DE102019110042A1 - Verdichter für eine aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents

Verdichter für eine aufgeladene Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019110042A1
DE102019110042A1 DE102019110042.9A DE102019110042A DE102019110042A1 DE 102019110042 A1 DE102019110042 A1 DE 102019110042A1 DE 102019110042 A DE102019110042 A DE 102019110042A DE 102019110042 A1 DE102019110042 A1 DE 102019110042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
compressor wheel
guide vane
spiral housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110042.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Elmer
Elias Chebli
Vincenzo Bevilacqua
Johannes Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019110042.9A priority Critical patent/DE102019110042A1/de
Publication of DE102019110042A1 publication Critical patent/DE102019110042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdichter (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Spiralgehäuse (2) mit einem Lufteinlass (3) und mit einem Luftauslass (4), wobei in dem Spiralgehäuse (2) ein Verdichterrad (5) angeordnet ist, wobei der Lufteinlass (3) in axialer Richtung in Bezug auf das Verdichterrad (5) ausgerichtet ist und die in das Spiralgehäuse (2) axial eintretende Luft das Verdichterrad (5) in radialer Richtung durchströmt und danach von dem Spiralgehäuse (2) zu dem Luftauslass (4) geführt wird, wobei das Verdichterrad (5) eine Vielzahl gekrümmter Leitschaufeln (6) aufweist, die über den Umfang des Verdichterrads (5) angeordnet sind, wobei die Leitschaufeln (6) mehrteilig ausgebildet sind und sich durch Leitschaufelsegmente (7, 8, 9) zusammensetzen, die voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter für eine Brennkraftmaschine, insbesondere ein Verdichter für ein Kraftfahrzeugturbolader.
  • Turbolader weisen einerseits einen Verdichter auf, welcher in einem Spiralgehäuse ein Verdichterrad aufweist, wobei axial zu dem sich drehenden Verdichterrad eine Luftzufuhr vorgesehen ist, die Luft von dem Verdichterrad auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt und radial aus dem Verdichterrad ausgelassen wird, von wo die Luft im Spiralgehäuse zu einem Auslass geleitet und ausgelassen wird. Das Verdichterrad weist dabei eine Vielzahl gekrümmter Leitschaufeln auf, an welchen die Luftströmung entlanggeführt wird.
  • Dabei zeigt sich, dass die Luftströmung entlang der Leitschaufeln sich von der jeweiligen Leitschaufel auf der Oberseiteablöst, was eine Reduzierung der Effizienz des Verdichters bewirkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichter für einen Turbolader zu schaffen, welcher eine gesteigerte Effizienz aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Verdichter für einen Turbolader, insbesondere für einen Turbolader eines Kraftfahrzeugs, mit einem Spiralgehäuse mit einem Lufteinlass und mit einem Luftauslass, wobei in dem Spiralgehäuse ein Verdichterrad angeordnet ist, wobei der Lufteinlass in axialer Richtung in Bezug auf das Verdichterrad ausgerichtet ist und die in das Spiralgehäuse axial eintretende Luft das Verdichterrad in radialer Richtung durchströmt und danach von dem Spiralgehäuse zu dem Luftauslass geführt wird, wobei das Verdichterrad eine Vielzahl gekrümmter Leitschaufeln aufweist, die über den Umfang des Verdichterrads angeordnet sind, wobei die Leitschaufeln mehrteilig ausgebildet sind und sich durch Leitschaufelsegmente zusammensetzen, die voneinander beabstandet sind.
    So sind vorteilhaft zwischen den Leitschaufelsegmenten der Leitschaufeln mindestens ein Pfad vorgesehen zur Luftströmung zwischen der Unterseite und der Oberseite einer Leitschaufel.
  • Mittels diesem Pfaden bzw. Strömungsdurchführungen, zwischen den nicht rotierenden Leitschaufeln ist ein Druckausgleich zwischen Ober- und Unterseite gegeben. Dadurch ist eine Luftmasse von der Oberseite der Leitschaufel auf die Unterseite abführbar. Es stellt sich eine Strömungsrichtung von der Oberseite auf die Unterseite ein. Dieser Effekt wirkt sich positiv auf eine Strömungsablösung auf der Oberseite aus.
  • Pfade gebildet durch Öffnungen zur Durchführung der Strömung. Die Form kann auch abhängig vom Profil der Leitschaufel sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Form der Öffnung sichelförmig.
  • Vorteilhaft besteht eine Leitschaufel aus zwei, drei oder mehr Leitschaufelsegmenten, die in Längsrichtung der Leitschaufel aufeinanderfolgend angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Strömungsdurchführung in Längsrichtung der Leitschaufel angeordnet ist, an welcher zuvor eine Ablösung aufgetreten ist.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die aus den Leitschaufelsegmenten zusammengesetzte Leitschaufel ein Strömungsprofil ausbildet. Dies fördert die Luftbeschleunigung bei der radialen Durchströmung der Luft durch das Verdichterrad.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Luftauslass in einer zur axialen Richtung senkrechten Richtung ausgerichtet ist. Dadurch wird die kinetische Energie der Luft am wenigsten beeinflusst. Bevorzugt ist der Luftauslass in einer zur Umfangsrichtung des Spiralgehäuses tangentialen Richtung ausgerichtet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verdichters, und
    • 2 eine Detaildarstellung von Leitschaufeln des Verdichters nach 1.
  • Die 1 zeigt einen Verdichter 1 für einen Turbolader, insbesondere für einen Turbolader eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Verdichter 1 weist ein Spiralgehäuse 2 mit einem Lufteinlass 3 und mit einem Luftauslass 4 auf. Dabei ist der Lufteinlass 3 an einer Seitenfläche des Spiralgehäuses 2 angeordnet, so dass die Luft durch den Lufteinlass 3 in axialer Richtung in Bezug auf ein im Spiralgehäuse angeordnetes Verdichterrad 5 ausgerichtet ist. Die Luft strömt in einer axialen Richtung durch den Lufteinlass 3 in das Spiralgehäuse 2 ein, durchströmt das im Spiralgehäuse 2 angeordnete Verdichterrad 5 im Wesentlichen in radialer Richtung. Die Richtung der Lufteinströmung durch den Lufteinlass 3 steht damit in 1 senkrecht auf der Zeichenebene. Die Richtung des Lufteinlasses 3 wird damit als die Richtung der Luftströmung durch den Lufteinlass 3 definiert.
  • Nach dem Durchströmen des Verdichterrads 5 wird die Luft von dem Spiralgehäuse 2 zu dem Luftauslass 4 geführt.
  • Der Luftauslass 4 ist in einer zur axialen Richtung senkrechten Richtung ausgerichtet. Die Richtung des Luftauslasses 4 wird damit als die Richtung der Luftströmung durch den Luftauslass 4 definiert. Damit liegt die Richtung der Luftströmung aus dem Luftauslass 4 in der Zeichenebene. Aus 1 ist auch zu erkennen, dass der Luftauslass 4 in einer zur Umfangsrichtung des Spiralgehäuses 2 tangentialen Richtung ausgerichtet ist.
  • In 1 und auch in 2 ist zu erkennen, dass das Verdichterrad 5 eine Vielzahl gekrümmter Leitschaufeln 6 aufweist, die über den Umfang des Verdichterrads 5 verteilt angeordnet sind. Durch die angetriebene Drehung des Verdichterrads 5 treiben die Leitschaufeln 6 die Luftströmung an und beschleunigen die Luft im Verdichter 1.
  • In den 1 und 2 ist weiterhin zu erkennen, dass die Leitschaufeln 6 mehrteilig ausgebildet sind und sich durch Leitschaufelsegmente 7, 8, 9 (Strömungsdurchführung) zusammensetzen, die voneinander beabstandet sind. Zwischen den Leitschaufelsegmenten 7, 8, 9 der Leitschaufeln 6 sind Pfade 10 vorgesehen, die zur Luftströmung durch die Pfade 10 zwischen der Oberrseite 11 und der Unterseite 12 einer Leitschaufel 6 vorgesehen sind.
  • Durch die Strömungsdurchführung verhält es sich so, dass die Strömung von der Oberseite 12 des Flügelprofils der Leitschaufeln 6 auf die Unterseite 11 geführt wird, weshalb sich die in der 2 dargestellte Form der Strömungsdurchführung als die Vorteilhafteste darstellt. Betrachtet man einen Totaldruck, ist offensichtlich, dass aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit auf der Unterseite 11 der statische Druck abnimmt, sodass der statische Druck auf der Oberseite 12 im Verhältnis höher ist. Durch die bspw. sichelförmige Ausbildung der Öffnung an mindestens einem der Leitschaufelsegmente 7, 8, 9 (Strömungsdurchführung) zwischen den nicht rotierenden Leitschaufeln 6 ist ein Druckausgleich gegeben. Dieser wiederum wirkt sich positiv auf die Strömungsablösung auf der Oberseite 12 aus.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Leitschaufelsegmente 7, 8, 9 pro Leitschaufel 6 dargestellt. Es können auch nur zwei Leitschaufelsegmente 7, 8 oder mehr als drei Leitschaufelsegmente pro Leitschaufel vorgesehen sein.
  • Auch ist in 2 zu erkennen, dass die aus den Leitschaufelsegmenten 7, 8, 9 zusammengesetzte Leitschaufel 6 ein Strömungsprofil ausbildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Spiralgehäuse
    3
    Lufteinlass
    4
    Luftauslass
    5
    Verdichterrad
    6
    Leitschaufel
    7
    Leitschaufelsegment
    8
    Leitschaufelsegment
    9
    Leitschaufelsegment
    10
    Pfad
    11
    Unterseite
    12
    Oberseite

Claims (7)

  1. Verdichter (1), mit einem Spiralgehäuse (2) mit einem Lufteinlass (3) und mit einem Luftauslass (4), wobei in dem Spiralgehäuse (2) ein Verdichterrad (5) angeordnet ist, wobei der Lufteinlass (3) in axialer Richtung in Bezug auf das Verdichterrad (5) ausgerichtet ist und die in das Spiralgehäuse (2) axial eintretende Luft das Verdichterrad (5) in radialer Richtung durchströmt und danach von dem Spiralgehäuse (2) zu dem Luftauslass (4) geführt wird, wobei das Verdichterrad (5) eine Vielzahl gekrümmter Leitschaufeln (6) aufweist, die über den Umfang des Verdichterrads (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (6) mehrteilig ausgebildet sind und sich durch Leitschaufelsegmente (7, 8, 9) zusammensetzen, die voneinander beabstandet sind.
  2. Verdichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leitschaufelsegmenten (7, 8, 9) der Leitschaufeln (6) Pfade (10) vorgesehen sind zur Luftströmung zwischen der Oberseite (11) und der Unterseite (12) einer Leitschaufel (6).
  3. Verdichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitschaufel (6) aus zwei, drei oder mehr Leitschaufelsegmenten (7, 8, 9) besteht.
  4. Verdichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Leitschaufelsegmenten (7, 8, 9) zusammengesetzte Leitschaufel (6) ein Strömungsprofil ausbildet.
  5. Verdichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (4) in einer zur axialen Richtung senkrechten Richtung ausgerichtet ist.
  6. Verdichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (4) in einer zur Umfangsrichtung des Spiralgehäuses (2) tangentialen Richtung ausgerichtet ist.
  7. Kraftfahrzeug aufweisend eine Brennkraftmaschine und ein Verdichter (1), wobei der Verdichter (1), mit einem Spiralgehäuse (2) mit einem Lufteinlass (3) und mit einem Luftauslass (4), wobei in dem Spiralgehäuse (2) ein Verdichterrad (5) angeordnet ist, wobei der Lufteinlass (3) in axialer Richtung in Bezug auf das Verdichterrad (5) ausgerichtet ist und die in das Spiralgehäuse (2) axial eintretende Luft das Verdichterrad (5) in radialer Richtung durchströmt und danach von dem Spiralgehäuse (2) zu dem Luftauslass (4) geführt wird, wobei das Verdichterrad (5) eine Vielzahl gekrümmter Leitschaufeln (6) aufweist, die über den Umfang des Verdichterrads (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (6) mehrteilig ausgebildet sind und sich durch Leitschaufelsegmente (7, 8, 9) zusammensetzen, die voneinander beabstandet sind.
DE102019110042.9A 2019-04-16 2019-04-16 Verdichter für eine aufgeladene Brennkraftmaschine Pending DE102019110042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110042.9A DE102019110042A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verdichter für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110042.9A DE102019110042A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verdichter für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110042A1 true DE102019110042A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110042.9A Pending DE102019110042A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verdichter für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110042A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429846C (de) * 1922-11-07 1926-06-03 Escher Wyss Maschf Ag Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung
DE464542C (de) * 1928-01-20 1928-08-20 J M Voith Maschinenfabrik Mehrteilige Leitschaufel fuer Kreiselpumpen, bestehend aus einem drehbaren und einem feststehenden Teil
DE491831C (de) * 1929-06-21 1930-02-12 Escher Wyss Maschf Ag Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung
DE102010053798A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsmaschine - Schaufel mit hybrider Profilgestaltung
DE102015008014A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Electro-Motive Diesel, Inc. Turbolader mit einem mit Flügeln versehenen Kompressoreinlassrückzirkulationsdurchlass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429846C (de) * 1922-11-07 1926-06-03 Escher Wyss Maschf Ag Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung
DE464542C (de) * 1928-01-20 1928-08-20 J M Voith Maschinenfabrik Mehrteilige Leitschaufel fuer Kreiselpumpen, bestehend aus einem drehbaren und einem feststehenden Teil
DE491831C (de) * 1929-06-21 1930-02-12 Escher Wyss Maschf Ag Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung
DE102010053798A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsmaschine - Schaufel mit hybrider Profilgestaltung
DE102015008014A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Electro-Motive Diesel, Inc. Turbolader mit einem mit Flügeln versehenen Kompressoreinlassrückzirkulationsdurchlass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508669B1 (de) Vorleitschaufelring für einen Verdichter und eine Turbine
DE102017122524A1 (de) Diffusor für einen Verdichter
DE102010064047A1 (de) Strömungsmaschine
DE112014003165T5 (de) Variable Düseneinheit und Turbolader mit variablem Geometriesystem
DE102016201256A1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem Diffusor
DE102009052619A1 (de) Zwischenboden für eine Radialturbomaschine
DE112012002923T5 (de) Radialverdichter
EP1624192A1 (de) Verdichterschaufel für einen Verdichter und Verdichter
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE112013003318B4 (de) Verdichterrad des Verdichters eines Abgasturboladers
EP2821596A1 (de) Lufteintritt eines Verdichters eines Abgasturboladers
DE3724385C2 (de)
DE102014221362A1 (de) Profilierung von Leitschaufeln von Leitapparaten bei Turbomaschinen, insbesondere Verdichtern
DE102017121337A1 (de) Diffusor einer abgasturbine
DE102019110042A1 (de) Verdichter für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102009042242A1 (de) Turbofantriebwerk
WO2019034740A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE102011107557A1 (de) Strömungspumpe
DE2230718C3 (de)
EP2298643B1 (de) Antriebsrotor mit Luftkanal
DE10228682A1 (de) Zentrifuge, insbesondere zur Abscheidung von Ruß aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102004061173A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einem Partikelseparator
WO2017194235A1 (de) Ölabscheider zur abscheidung von öl aus aerosol in einem verbrennungsmotor
DE102017203230A1 (de) Diffusor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication