DE102019109913A1 - Ein Anlasser mit einem geschalteten Reluktanzelektromotor - Google Patents

Ein Anlasser mit einem geschalteten Reluktanzelektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019109913A1
DE102019109913A1 DE102019109913.7A DE102019109913A DE102019109913A1 DE 102019109913 A1 DE102019109913 A1 DE 102019109913A1 DE 102019109913 A DE102019109913 A DE 102019109913A DE 102019109913 A1 DE102019109913 A1 DE 102019109913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
switched reluctance
electric motor
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109913.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Avoki M. Omekanda
Lei Hao
Chandra S. Namuduri
Suresh Gopalakrishnan
Thomas W. Nehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019109913A1 publication Critical patent/DE102019109913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/246Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/163Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual reluctance motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • H02P25/092Converters specially adapted for controlling reluctance motors
    • H02P25/0925Converters specially adapted for controlling reluctance motors wherein the converter comprises only one switch per phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/041Starter speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/85Determining the direction of movement of an encoder, e.g. of an incremental encoder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches

Abstract

Ein Anlasser umfasst einen dreiphasigen geschalteten Reluktanzelektromotor mit einem Rotor und einem Stator, einem Ritzel, einem Leistungsumrichter, der mit dem Stator verbunden ist, und einem Drehpositionssensor. Der Rotor umfasst eine Anzahl von Rotorpolen, die zwischen 6 und 16 liegt, und der Stator umfasst eine Anzahl von Statorpolen, die zwischen 8 und 24 liegt. Ein Außendurchmesser des Elektromotors beträgt weniger als 85 mm. Eine aktive Länge des Motors beträgt weniger als 50 mm. Ein Luftspaltabstand zwischen Rotor und Stator liegt zwischen 0,1 mm und 0,5 mm. Ein Verhältnis zwischen einem Rotorpolbogen und einem Statorpolbogen beträgt mindestens 1,0:1. Ein Verhältnis zwischen Statordurchmesser und Rotordurchmesser beträgt mindestens 2,0:1, und ein Verhältnis zwischen Statorpolhöhe und Rotorpolhöhe beträgt mindestens 2,5:1.

Description

  • EINLEITUNG
  • Verbrennungsmotoren können einen elektrischen Anlasser aufweisen, der ausgebildet ist, um eine Kurbelwelle zu drehen, was zu einem Anlassereignis führt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Anlasser für einen Verbrennungsmotor wird beschrieben und umfasst einen dreiphasigen geschalteten Reluktanzelektromotor mit einem Rotor und einem Stator, einem Ritzel, das mit dem Rotor des geschalteten Reluktanzelektromotors verbunden ist, einen Leistungsumrichter, der mit dem Stator des dreiphasigen Reluktanzelektromotors verbunden ist, einen Drehpositionssensor, der ausgebildet ist, um die Drehung des Rotors zu überwachen, und eine Steuerung in Verbindung mit dem Wechselrichter. Der Rotor umfasst eine Anzahl von Rotorpolen, die zwischen 6 und 16 liegt, und der Stator umfasst eine Anzahl von Statorpolen, die zwischen 8 und 24 liegt. Ein Außendurchmesser des dreiphasigen geschalteten Reluktanzelektromotors ist kleiner als 85 mm. Eine aktive Länge des geschalteten Reluktanzelektromotors beträgt weniger als 50 mm. Ein Luftspaltabstand zwischen Rotor und Stator liegt zwischen 0,1 mm und 0,5 mm. Ein Verhältnis zwischen einem Rotorpolbogen und einem Statorpolbogen beträgt mindestens 1,0:1. Ein Verhältnis zwischen Statordurchmesser und Rotordurchmesser beträgt mindestens 2,0:1, und ein Verhältnis zwischen Statorpolhöhe und Rotorpolhöhe beträgt mindestens 2,5:1.
  • Ein Aspekt der Offenbarung umfasst, dass sich die Anzahl der Statorpole von der Anzahl der Rotorpole unterscheidet.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst die Anzahl der Statorpole 18 und die Anzahl der Rotorpole 12.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst die Anzahl der Statorpole 24 und die Anzahl der Rotorpole 16.
  • Ein anderer Aspekt der Offenbarung umfasst, dass das Ritzel so angeordnet ist, dass dieses entlang eines drehbaren Elements übersetzt, das mit dem Rotor gekoppelt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst den mehrphasigen geschalteten Reluktanzelektromotor, der ein dreiphasiger geschalteter Reluktanzelektromotor ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst einen Drehpositionssensor, der ausgebildet ist, um die Drehung des Rotors zu überwachen.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung umfasst den Leistungsumrichter, der mit dem Stator des geschalteten Reluktanzelektromotors verbunden ist, einschließlich erster, zweiter und dritter Leistungsschalter, die elektrisch zwischen der Gleichspannungsquelle und den entsprechenden Statorpolen, die mit den jeweiligen ersten, zweiten und dritten Phasen des geschalteten Reluktanzelektromotors verbunden sind, angeschlossen sind.
  • Die genannten Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren, gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von einigen der besten Arten und anderen Ausführungsformen zur Ausführung der vorliegenden Lehren, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich hervor.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden exemplarisch eine oder mehrere Ausführungsformen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in welchen:
    • 1 ist eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform eines Anlassers gemäß der Offenbarung,
    • 2 ist eine isometrische Explosionsansicht einer Motor-Unteranordnung für einen geschalteten Reluktanzelektromotor, der gemäß der Offenbarung im Anlasser angeordnet sein kann,
    • 3-1 ist eine seitliche Schnittansicht des geschalteten Reluktanzelektromotors gemäß der Offenbarung,
    • 3-2 ist eine Schnitt-Endansicht des geschalteten Reluktanzelektromotors gemäß der Offenbarung,
    • 3-3 ist ein seitlicher Querschnitt eines Rotors für den geschalteten Reluktanzelektromotor gemäß der Offenbarung,
    • 3-4 ist ein seitlicher Querschnitt eines Stators für den geschalteten Reluktanzelektromotor gemäß der Offenbarung,
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer elektronischen Kommutator-Unteranordnung zum Steuern des geschalteten Reluktanzelektromotors gemäß der Offenbarung,
    • 5-1 ist eine schematische Endansicht eines Stators und zugehöriger Hall-Effekt-Sensoranordnung für den geschalteten Reluktanzelektromotor gemäß der Offenbarung,
    • 5-2 ist eine schematische Endansicht eines Rotors, einer Hall-Effekt-Sensoranordnung und eines zugehörigen Rotormagneten gemäß der Offenbarung, und
    • 5-3 ist eine grafische Darstellung von Signalausgängen des Sensors der Hall-Effekt-Sensoranordnung und der entsprechenden Induktivitätsausgabe des geschalteten Reluktanzelektromotors, der in Bezug auf die Drehposition des Rotors gemäß der Offenbarung dargestellt ist.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Illustrationen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale der vorliegenden Offenbarung, wie hierin offenbart, einschließlich beispielsweise spezifischer Dimensionen, Orientierungen, Positionen und Formen, darstellen. Details, die zu solchen Merkmalen gehören, werden teilweise durch die bestimmte beabsichtigte Anwendungs- und Verwendungsumgebung ermittelt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Komponenten der offenbarten Ausführungsformen, die hierin beschrieben und veranschaulicht sind, können in einer Vielfalt von verschiedenen Konfigurationen angeordnet und konstruiert sein. Daher ist die folgende ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen nicht dazu gedacht, den Umfang der Offenbarung, wie beansprucht, einzuschränken, sondern sie ist lediglich repräsentativ für mögliche Ausführungsformen davon. Obwohl zahlreiche spezielle Einzelheiten in der folgenden Beschreibung dargelegt werden, um ein gründliches Verständnis der hierin offenbarten Ausführungsformen bereitzustellen, können zudem einige Ausführungsformen ohne einige dieser Details in die Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus wurde zum Zwecke der Klarheit bestimmtes technisches Material, das im entsprechenden Stand der Technik verstanden wird, nicht ausführlich beschrieben, um ein unnötiges Verschleiern der Offenbarung zu vermeiden. Des Weiteren sind die Zeichnungen vereinfacht und nicht im exakten Maßstab dargestellt. Darüber hinaus kann die Offenbarung, wie hierin veranschaulicht und beschrieben, in Abwesenheit eines Elements ausgeführt werden, das hierin nicht ausdrücklich offenbart ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Illustrationen, in denen gleiche Bezugszahlen gleichen oder ähnlichen Komponenten in den verschiedenen Figuren entsprechen, veranschaulichen die 1 und 2 in Übereinstimmung mit hierin offenbarten Ausführungsformen einen Anlasser 100, der an einem Verbrennungsmotor (Motor) angeordnet sein kann, um ein Motoranlassdrehmoment als Teil einer Motoranlassroutine bereitzustellen, einschließlich der Verwendung in einer Motorstopp-Routine. Der Verbrennungsmotor kann in einer Ausführungsform in einem Fahrzeug, das, ohne darauf beschränkt zu sein, eine mobile Plattform in Form eines Nutzfahrzeugs, eines Industriefahrzeugs, eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs, eines Personenkraftwagens, eines Flugzeugs, eines Wasserfahrzeugs, eines Zuges, eines Geländefahrzeugs, einer persönlichen Bewegungsvorrichtung, Roboters und dergleichen, angeordnet sein, um die Zwecke dieser Offenbarung zu erfüllen. Alternativ kann der Anlasser 100 an einem Motor angeordnet sein, der an einer stationären Energiequelle eingesetzt wird.
  • Der Anlasser 100 kann entweder über ein Kabel oder einen Spannungsbus elektrisch mit einer Gleichspannungsquelle 104 verbunden sein und kann mit einem Anlasserschalter direkt und/oder über eine Steuerung 170 kommunizieren. Der Anlasser 100 umfasst einen geschalteten Reluktanzelektromotor (geschalteter Reluktanzmotor) 125, der zum Erzeugen des Motoranlassdrehmoments als Reaktion auf einen Befehl zum Drehen des Motors vorgesehen ist.
  • Der Anlasser 100 ist vorteilhafterweise als eine Vielzahl von Unteranordnungen konfiguriert, einschließlich einer Getriebe-/Montage-Unteranordnung 155 mit einem einzigen schaltmagnetbetätigten Ritzelantrieb und einer Planetengetriebe-Anordnung, einer Motor-Unteranordnung 135 mit dem geschalteten Reluktanzmotor 125 und einer elektronische Kommutator-Unteranordnung 115. Die Getriebe-/Montage-Unteranordnung 155, die Motor-Unteranordnung 135 und die elektronische Kommutator-Unteranordnung 115 sind in einer einheitlichen Vorrichtung unter Verwendung eines oder mehrerer Befestigungselemente 105 zusammengebaut. Diese Konfiguration erleichtert den Zusammenbau und das Testen und bietet eine Packung mit hoher Dichte von elektronischen Leistungselementen, Rauschfiltern, Steuerungen und Verbindungen, um die EMS zu reduzieren. Die Gleichspannungsquelle 104 ist elektrisch mit dem geschalteten Reluktanzmotor 125 verbunden, um den erforderlichen Gleichstrom bereitzustellen. Die Gleichspannungsquelle 104 kann einen 12 V-Gleichspannungspegel, einen 48 V-Gleichspannungspegel oder einen anderen Gleichspannungspegel besitzen.
  • Die Getriebe-/Montage-Unteranordnung 155 umfasst ein Gehäuse 152, eine Wellenverlängerung 150, Planetenradsatz 134, Zahnradgetriebe 138, Freilaufkupplung 136, Ritzelsteuerung-Schaltmagnet 142 und einen Ritzelhebel-Steuerarm 146. Der Ritzelhebel-Steuerarm 146 ist zwischen dem Ritzelsteuerung-Schaltmagnet 142 und dem Ritzel 138 angeordnet und ist schwenkbar über einen Drehpunkt 148 an dem Gehäuse 152 befestigt. Der Planetenradsatz 134 ist mit einer Motorantriebswelle 124 des geschalteten Reluktanzmotors 125 gekoppelt.
  • Die Drehmomentausgabe, die durch den geschalteten Reluktanzmotor 125 erzeugt wird, wird durch die Motorantriebswelle 124 auf den Planetenradsatz 134 übertragen, der einen Getriebeuntersetzungsmechanismus bereitstellt, um das Drehmoment mit einer reduzierten Geschwindigkeit zum Anlassen des Motors zu verstärken. In einigen Beispielen kann das Reduktionsverhältnis zwischen 25:1 und 55:1 liegen. Das durch den Planetenradsatz 134 übertragene Drehmoment wird durch die Freilaufkupplung 136 geleitet. Die Freilaufkupplung 136 ist konfiguriert, um ein Drehmoment in einer ersten Richtung, die dem Anlassen des Motors zugehörig ist, zu blockieren und durchzulassen und einen Drehschlupf in einer zweiten entgegengesetzten Richtung zuzulassen, wie es in einem Überdrehungszustand der Fall sein kann, der durch das Zünden eines oder mehrerer Motorzylinder während des Startvorgangs ausgelöst werden kann. Auf diese Weise wird kein negatives Drehmoment zu dem geschalteten Reluktanzmotor 125 zurückgeführt. Zusätzlich können Motorhöchstdrehzahlen an der Freilaufkupplung 136 absorbiert werden, um Drehzahlschwankungen zu kompensieren und zu ermöglichen, dass die Motordrehzahl die Anlassermotordrehzahl überschreitet.
  • Das durch den geschalteten Reluktanzmotor 125 erzeugte Antriebsdrehmoment wird durch ein Ritzel 138 auf ein drehbares Motorkurbelantriebselement 140 übertragen. In einer Ausführungsform ist das Motorkurbelantriebselement 140 eine Kurbelwelle des Motors. In einer Ausführungsform ist das Motorkurbelantriebselement 140 ein Schwungrad, ein Riemenantrieb oder ein Kettenantrieb, das/der mit der Kurbelwelle des Motors gekoppelt ist. Das Ritzel 138 ist ferner ausgebildet, um zwischen einer ersten ausgerückten Position und einer zweiten Eingriffsposition zu übersetzen und zu indexieren. Der Ritzelsteuerungs-Schaltmagnet 142 umfasst einen elektrisch aktivierten Kolben mit zwei Positionen, d. h., ausgefahrenen und eingefahrenen Positionen. Die Steuerung 170 kann ein Ritzelsteuersignal 144 übertragen, um den Schaltmagneten 142 zu erregen oder stromlos zu schalten. In einigen Beispielen wird das Ritzelsteuersignal 144 mit den Motorbetriebssignalen koordiniert. In alternativen Beispielen kann das Ritzelsteuersignal 144 von einer anderen Antriebssystemsteuerung außerhalb der Anlassermotor-Unteranordnung 108 bereitgestellt werden. Ein Ritzelhebel-Steuerarm 146 ist zwischen dem Ritzelsteuerungs-Schaltmagneten 142 und dem Ritzel 138 angeordnet. Wenn der Ritzelsteuerungs-Schaltmagnet 142 stromlos ist, befindet sich der Kolben in der eingefahrenen Position und das Ritzel 138 wird zurückgezogen und ausgerückt. Wenn der Ritzelsteuerung-Schaltmagnet 142 erregt wird, wird der Kolben in die ausgefahrene Position bewegt und das Ritzel 138 ausgefahren und eingerückt. Das Erregen des Ritzelsteuerungs-Schaltmagneten 142 betätigt ein erstes Ende des Hebelsteuerarms 146, der sich um den Drehpunkt 148 dreht, und ein gegenüberliegendes Ende des Hebelsteuerarms 146 bewegt das Ritzel 138 in die zweite Eingriffsposition. In einem Beispiel ist das Ritzel 138 ausgebildet, um entlang der Wellenverlängerung 150 zu gleiten, um zwischen der ersten ausgerückten Position und der zweiten Eingriffsposition zu indexieren. Das Gehäuse 152 umfasst eine Öffnung 158, die es dem Ritzel 138 ermöglicht, mit dem Motorkurbelantriebselement 140 in Eingriff zu kommen, um ein Kurbeldrehmoment bereitzustellen.
  • Die elektronische Kommutator-Unteranordnung 115 umfasst eine elektronische Motorsteuereinheit (MCU - Motor Control Unit) 128, einen Leistungsumrichter 110 und einen Drehpositionssensor 120, die als eine einzelne Einheit integriert sind, die auf der Motor-Unteranordnung 135 montiert werden kann. Die elektronische Kommutator-Unteranordnung 115 ist als koaxial zu einer zentralen Drehachse 133 befindlich dargestellt. Alternativ können ein oder mehrere Abschnitte der elektronischen Kommutator-Unteranordnung 115 ausgebildet sein, um sich außeraxial relativ zur zentralen Drehachse 133 des geschalteten Reluktanzmotors 125 zu befinden. In anderen alternativen Ausführungsformen ist die elektronische Kommutator-Unteranordnung 115 so konfiguriert, dass diese als eigenständige Steuerung ausgebildet ist, die physikalisch von der Motor-Unteranordnung 135 getrennt ist. Alternativ können die Elemente der elektronischen Kommutator-Unteranordnung 115 in die Steuerung 170 integriert werden, die eine Motorsteuereinheit (ECU - Engine Control Unit) sein kann. Die elektronische Kommutator-Unteranordnung 115 umfasst einen Energieverwaltungsabschnitt, der den Leistungsumrichter 110 umfasst, um Gleichstrom in dreiphasigen Wechselstrom umzuwandeln und um den geschalteten Reluktanzmotor 125 anzutreiben. Der Leistungsumrichter 110 kann als Teil einer Leiterplatte (PCB - Printed Circuit Board) 112 integriert werden, die zur Verwaltung eines Leistungsteils der elektronischen Kommutator-Unteranordnung 115 bereitgestellt wird.
  • PCB 112 ist mit den Statorwicklungen 119 des geschalteten Reluktanzmotors 125 verbunden, um pulsbreitenmodulierten Dreiphasenwechselstrom über elektrische Anschlüsse zu leiten. Der geschaltete Reluktanzmotor 125 kann ebenfalls einen oder mehrere Positionssensoren 120 aufweisen, um die Drehung und Position des Rotors 126 zu erfassen. In einigen Beispielen ist der Positionssensor 120 einen Hall-Effekt-Sensor, die auf der Leiterplatte 112 ausgebildet und angeordnet ist, um das Vorhandensein eines Positionsziels aufzunehmen, das in der Form eines oder mehrerer Positionsmagnete 122 vorliegen kann, die an einem Abschnitt der Motorantriebswelle 124 des Rotors 126 angeordnet sind. Der Positionsmagnet 122 kann konzentrisch zur Drehachse 133 der Motorantriebswelle 124 angeordnet sein. Das Magnetfeld des Positionsmagneten 122 dreht sich zusammen mit dem Rotor 126 (und der Antriebswelle 124), wodurch die Polaritätsrichtung geändert wird und dadurch dem Positionssensor 120 eine Eingabe bereitgestellt wird, um eine Änderung der Drehposition des Rotors 126 anzuzeigen. Der Positionssensor 120 ist in einem vorbestimmten axialen Abstand von dem Magneten, basierend auf der Art des Magneten und der Stärke des Magnetfelds, angeordnet. In einer Ausführungsform und wie dargestellt, kann der Positionsmagnet 122 als ein diametral magnetisierter Magnet angeordnet sein, der an einem Ende der Motorantriebswelle 124 angeordnet ist, und der Positionssensor 120 ist axial auf der Leiterplatte 112 angeordnet. Alternativ kann der Positionsmagnet 112 als ein radial magnetisierter Magnet (nicht dargestellt) ausgebildet sein, der an einem Ende der Motorantriebswelle 124 angeordnet ist, und der Positionssensor 120 ist in einer außeraxialen Anordnung in einem vorbestimmten radialen Abstand von dem Magneten angeordnet, der auf der Leiterplatte 112 angeordnet ist.
  • Ausführungsformen des Positionssensors 120 umfassen Roh-Winkelpositionssensoren, die ein Ziel überwachen, um ein inkrementelles oder absolutes Positionssignal bereitzustellen. Ein Positionssignal von einem absoluten Positionssensor verhält sich proportional zu einer tatsächlichen Position, unabhängig davon, ob die Motorantriebswelle 124 stationär ist oder sich bewegt. Ein inkrementeller Positionssensor erfasst Positionsänderungen. In einer Ausführungsform umfasst der Positionssensor 120 den Multiplikationscodierer oder digitale Hall-Sensoren, beispielsweise mittels polymergebundenen, mehrpoligen Magneten, und in denen Codierer/Hall-Impulse und Kommutierungsimpulse als Signalausgaben erzeugt werden. Der Positionssensor 120 kann auch einen intelligenten mikroprozessorbasierten Chip beinhalten, um die Positionssignale zu extrahieren und zu übertragen. Eine andere Ausführungsform eines Positionssensors ist ein analoger Hall-Effekt-Sensor, z. B. einer, der aus Neodym-Magneten gebildete Ziele verwendet, oder andere feldbasierte Sensoren, die zum Erzeugen von Sinus- und Cosinussignalen als Sensorausgaben betreibbar sind. Andere Positionssensortypen, die ähnliche Sinus- und Cosinus-Ausgaben erzeugen, umfassen Positionssensoren vom induktiven Typ und vom Reluktanztyp.
  • Die elektronische Kommutator-Unteranordnung 115 umfasst ebenfalls mindestens einen Prozessor, wie etwa eine Motorsteuereinheit (MCU) 128, der Gate-Treiber beinhaltet, um Niederspannungs-Motorsteuersignale von einer externen Steuerung zu empfangen, um den geschalteten Reluktanzmotor 125 zu aktivieren. MCU 128 regelt auch Hochstrom-Antriebseingaben von der Leistungsquelle 104, um den Leistungsumrichter 110 zu betreiben. MCU 128 steht mit der Gleichspannungsquelle 104 in Verbindung und kann Signale empfangen, die die Leistung der Gleichspannungsquelle anzeigen, wie etwa Ladezustand der Batterie, Spannungsrückkopplung, Stromrückkopplung oder andere Parameter. MCU 128 kann Signale übertragen, die den Zeitpunkt eines Motorneustarts angeben, um als Eingabe für andere Funktionen eines Fahrzeugantriebssystems verwendet zu werden, wie beispielsweise Getriebeschaltplanung, Hybridfahrzeug-Antriebsmodusauswahl und Leistungsregeneration.
  • In einigen Beispielen ist die MCU 128 ein Prozessor, der auf einer Steuerplatine 132 angeordnet ist, die vom Energieverwaltungsabschnitt beabstandet ist. MCU 128 kann beispielsweise einen digitalen Signalprozessor(DSP - Digital Signal Processor)-Mikrocontroller oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC - Application-Specific Integrated Circuit) umfassen. Der Abstand zwischen dem Steuerabschnitt und dem Leistungsabschnitt ist so angeordnet, dass dieser das Wärmemanagement der Steuerplatine 132 unterstützt, indem zugelassen wird, dass die von dem Energieverwaltungsabschnitt erzeugte Wärme ausreichend abgeführt wird, ohne den Betrieb der MCU 128 zu beeinträchtigen. Der Abstand verringert ebenfalls die Interferenz an der MCU 128 in Bezug auf elektrisches Rauschen, das von den Schaltern des Leistungsumrichters 110 erzeugt werden kann. Signale, die den Betrieb des Anlassersystems anzeigen, werden an die Steuerplatine 132 übertragen. Befehle werden von der MCU 128 an Schalter des Leistungsumrichters 110 gesendet. Der Betrieb der Wechselrichterschalter kann auf einer Kombination von Rotorposition, Temperatur, Motorrückkopplungsstrom, Batterierückkopplungsstrom, Batteriespannung, ECU-Signalen oder anderen Parametern basieren. Der Energieverwaltungsabschnitt kann ebenfalls einen oder mehrere Kondensatoren 154 umfassen, die als Filter arbeiten, um die PWM-Stromausgabe der Schalter zu glätten. In einigen alternativen Beispielen können Stromfilterabschnitte der Elektronik außerhalb des Gehäuses der elektronischen Kommutator-Unteranordnung 115 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine isometrische Explosionsansicht der Motor-Unteranordnung 135, um die damit verbundenen Details zu veranschaulichen, einschließlich des geschalteten Reluktanzmotors 125 der einen ringförmigen Stator 118 und Rotor 126 besitzt, die an der Motorantriebswelle 124 montiert sind, die eine Drehachse 133, eine Vielzahl von Statorwicklungen 119 und ein Lager definiert, die alle innerhalb eines Gehäuses 137 und einer zugehörigen Endkappe 139 eingeschlossen sind. Der geschaltete Reluktanzmotor 125 weist keine Form eines Kommutators, Permanentmagneten, eines Rotorkäfigläufers oder anderer Rotorwicklungen auf. Der Rotor 126 ist aus mehreren gestapelten Laminaten gebildet, die aus ferromagnetischem Material gebildet sind und mehrere nach außen ragende Rotorpole 127 umfassen. Der Stator 118 wird durch eine Vielzahl von gestapelten Laminaten gebildet, die aus ferromagnetischem Material gebildet sind und eine Vielzahl von nach innen ragenden Statorpolen 117 umfassen, wobei zwischen benachbarten Statorpolen 117 leere Bereiche 116 vorhanden sind. Die Statorwicklungen 119 sind in die Lückenbereiche 116 eingefügt. MCU 128 sendet Befehle an die Schalter des Leistungsumrichters 110, die die Statorwicklungen 119 des geschalteten Reluktanzmotors 125 sequentiell erregen, um ein rotierendes elektromagnetisches Feld zu erzeugen, um den Rotor 126 zur Drehung zu zwingen. Der geschaltete Reluktanzmotor 125 erzeugt ein Drehmoment unter Verwendung einer magnetischen Anziehungskraft, die an den Statorpolen 117 und den ausgeprägten Rotorpolen 127, die an dem Rotor 126 ausgebildet sind, induziert wird, wie hierin beschrieben.
  • Die 3-1 bis 3-4 veranschaulichen Aspekte des geschalteten Reluktanzmotors 125, einschließlich Stator 118, Rotor 126, Rotorwelle 124 und Drehachse 133, einschließlich einer Vielzahl von kritischen Konstruktionsabmessungen. Der Stator 118 weist eine Vielzahl von radial ausgegerichteten nach innen hervorragenden Statorpolen 117 mit dazwischen liegenden Statorhohlräumen 116 auf, in die die Statorspulenwicklungen 119 eingesetzt sind. Der Rotor 126 umfasst eine Vielzahl von radial ausgerichteten, nach außen hervorragenden Rotorpolen 127, die von der Rotorwelle 124 hervorragen. Kritische Abmessungen sind wie folgt:
    • eine aktive Länge 161, die eine axiale Länge der Überlappung zwischen dem Stator 118 und dem Rotor 126 ist,
    • eine Luftspaltlänge 162, die eine radiale Länge eines Luftspalts zwischen den nach innen hervorragenden Statorpolen 117 und den nach außen hervorragenden Rotorpolen 127 ist,
    • einen Außendurchmesser 167 des Stators 118,
    • eine Rotorpollänge 164, die eine radiale Länge jedes der Rotorpole 127 ist, die von der Rotorwelle 124 hervorragen,
    • eine Statorpollänge 165, die eine radiale Länge von jedem der Statorpole 117 ist, die von einer Innenfläche des Stators 118 hervorragen,
    • einen Statorpolbogen 166, As, der ein Winkel ist, der zwischen zwei radialen Linien gemessen wird, die von der Drehachse 133 hervorragen, wobei die beiden radialen Linien sich mit den jeweiligen gegenüberliegenden Eckpunkten eines der nach innen hervorragenden Statorpole 117 schneiden, und
    • einen Rotorpolbogen 163, As, der ein Winkel ist, der zwischen zwei radialen Linien gemessen wird, die von der Drehachse 133 hervorragen, wobei die beiden radialen Linien sich mit den jeweiligen gegenüberliegenden Eckpunkten eines der nach außen hervorragenden Rotorpole 127 schneiden, und
  • Der geschaltete Reluktanzmotor 125 ist als eine 3-Phasen-Vorrichtung konfiguriert, die eine erste Menge Ns der Statorpole 117 und eine zweite Menge NR der Rotorpole 127 aufweist, die eine Anzahl von Winkelschritten erzeugen. Ein Winkelschritt ist gleich der Differenz zwischen der Rotorpolteilung und der Statorpolteilung. Nach diesen geometrischen Definitionen wird die Beziehung zwischen den Mengen der Stator-/Rotorpole (N)S/NR) für den 3-phasigen geschalteten Reluktanzmotor 125 bestimmt, gemäß der Beziehung: N R = 2 3 N S
    Figure DE102019109913A1_0001
    • Ns : Anzahl der Statorpole und NR : Anzahl der Rotorpole,
  • Für den dreiphasigen geschalteten Reluktanzmotor 125 ist Ns ein Vielfaches von 3 und N R ist eine ganze Zahl.
  • Vorteilhafterweise hat der geschaltete Reluktanzmotor 125 eine Anzahl von Statorpolen 117, die zwischen 8 und 24 liegt, und eine Anzahl von Rotorpolen 127, die zwischen 6 und 16 liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Anzahl von 18 Statorpolen 117 und eine Anzahl von 12 Rotorpolen 127, die als eine Kombination von 18/12 bezeichnet werden, vorhanden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Anzahl von 24 Statorpolen 117 und eine Anzahl von 16 Rotorpolen 127, die als eine Kombination von 24/16 bezeichnet werden, vorhanden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der geschaltete Reluktanzmotor 125 wie folgt konfiguriert:
    • Ein Motoraußendurchmesser 167, der kleiner als 85 mm ist,
    • eine aktive Länge 161, die kleiner als 50 mm ist,
    • eine Luftspaltlänge 162, die zwischen 0,1-0,5 mm liegt,
    • ein Verhältnis von Rotorpolbogen 163 AR und Statorpolbogen 166 As, das größer oder gleich 1,0 ist. Vorteilhafterweise liegt das Verhältnis AR/AS zwischen 1,0 und 1,2;
    • ein Verhältnis von Statordurchmesser 167 ds und Rotordurchmesser 168 dR, das mindestens 2,0:1 beträgt. Vorteilhafterweise liegt das Verhältnis dS/dR zwischen 1,8 und 2,5, und
    • ein Verhältnis von Statorpollänge 165 hs und Rotorpollänge 164 hR, das gleich oder größer als 2,5 ist. Vorteilhafterweise liegt das Verhältnis hS/hR zwischen 2,1 und 2,5.
  • Der Begriff „Steuerung“ und verwandte Begriffe wie Steuermodul, Modul, Steuerung, Steuereinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe beziehen sich auf eine oder verschiedene Kombinationen von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), elektronische Schaltung(en), Zentralrechnereinheit(en), z. B. Mikroprozessor(en) und zugehörige nichttransitorische Speicherkomponente(n) in Form von Speicher und Speichergeräten (Lesespeicher, programmierbarer Lesespeicher, Direktzugriff, Festplatte usw.). Die nichttransitorische Speicherkomponente ist in der Lage, maschinenlesbare Befehle in der Form einer oder mehrerer Software- oder Firmware-Programme oder -Routinen, kombinatorischen Logikschaltung(en), Eingabe-/Ausgabeschaltung(en) und -vorrichtungen, Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und anderen Komponenten zu speichern, auf die durch einen oder mehrere Prozessoren zugegriffen werden kann, um eine beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Eingangs-/Ausgangsschaltung(en) und Vorrichtungen beinhalten Analog-/Digitalwandler und verwandte Geräte, die Sensoreingaben mit einer vorgegebenen Abruffrequenz oder in Reaktion auf ein Auslöseereignis überwachen. Software, Firmware, Programme, Befehle, Steuerroutinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe beziehen sich auf von einer Steuereinheit ausführbare Befehlssätze, wie z. B. Kalibrierungen und Wertetabellen. Jede Steuerung führt eine oder mehrere Steuerroutinen aus, um gewünschte Funktionen bereitzustellen. Die Routinen können in regelmäßigen Intervallen, wie z. B. während des laufenden Betriebs alle 100 Mikrosekunden, ausgeführt werden. Alternativ dazu können Routinen in Reaktion auf ein Auslöseereignis ausgeführt werden. Die Kommunikation zwischen den Steuerungen und die Kommunikation zwischen Steuerungen und Stellgliedern und/oder Sensoren können über eine direkte Drahtverbindung, einen vernetzten Kommunikationsbus, eine drahtlose Verbindung oder eine andere geeignete Kommunikationsverbindung erfolgen. Die Kommunikation beinhaltet den Austausch von Datensignalen auf eine geeignete Art, darunter auch z. B. elektrische Signale über ein leitfähiges Medium, elektromagnetische Signale durch die Luft, optische Signale über Lichtwellenleiter und dergleichen. Datensignale können diskrete, analoge oder digitalisierte analoge Signale beinhalten, die Eingaben von Sensoren und Stellgliedbefehle sowie Kommunikationssignale zwischen Steuereinheiten darstellen. Der Begriff „Signal“ bezieht sich auf eine physisch wahrnehmbare Anzeige, die Informationen übermittelt und kann eine geeignete Wellenform (z. B. elektrische, optische, magnetische, mechanische oder elektromagnetische) umfassen, wie beispielsweise Gleichstrom, Wechselspannung, Sinuswellen, Dreieckswelle, Rechteckwelle, Vibration und dergleichen, die durch ein Medium laufen können.
  • 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Schaltung 400 für den Leistungsumrichter 110, der ein Element der elektronischen Kommutator-Unteranordnung 115 zur Steuerung des Betriebs einer Ausführungsform des geschalteten Reluktanzmotors 125 des Anlassers 100 ist. Der geschaltete Reluktanzmotor 125 ist als Dreiphasenvorrichtung konfiguriert. Die Schaltung 400 ist konfiguriert, um die Statorwicklungen des geschalteten Reluktanzmotors 125, die als erste, zweite und dritte Statorwicklung 422, 432, 442 dargestellt sind, mit pulsbreitenmodulierter elektrischer Leistung, die von der Gleichspannungsquelle 104 bezogen wird, zu versorgen. Ein beispielhaftes pulsbreitenmoduliertes Steuerschema wird durch ein Steuerdiagramm dargestellt, einschließlich Q1 entsprechend einem Steuersignal für die erste Statorwicklung 422, Q2 entsprechend einem Steuersignal für die zweite Statorwicklung 432 und Q3 entsprechend einem Steuersignal für die dritte Statorwicklung 442, die alle gegen elektrische Drehgrade aufgetragen sind, die auf der horizontalen Achse angegeben sind. Jede der ersten, zweiten und dritten Statorwicklung 422, 432, 442 ist in Reihe mit einem entsprechenden ersten, zweiten und dritten Leistungsschalter 424, 434, 444 zwischen einem ersten Hochspannungsbus 412 und einem Niederspannungsbus 414, die elektrisch mit der Gleichspannungsquelle 104 verbunden sind, angeordnet.
  • Der erste Hochspannungsbus 412 ist über einen dazwischenliegenden Leistungssteuerschalter 415 elektrisch mit der Gleichspannungsquelle 104 verbunden. Jede Verbindungsstelle der ersten, zweiten und dritten Statorwicklung 422, 432, 442 und des entsprechenden Schalters 424, 434, 444 ist elektrisch mit einem zweiten Hochspannungsbus 413 über eine entsprechende erste, zweite und dritte Diode 426, 436, 446 verbunden. Eine vierte Diode 456 stellt einen Shunt/Ableitung zwischen dem ersten Hochspannungsbus 412 und dem Niederspannungsbus 414 bereit.
  • Aktivierungen und Deaktivierungen des ersten, zweiten und dritten Leistungsschalters 424, 434, 444 und des Leistungssteuerschalters 415 werden durch Gate-Treiber gesteuert, die in der MCU 128 angeordnet sind.
  • Der erste, zweite und dritte Leistungsschalter 424, 434, 444 wird operativ gesteuert, um elektrische Energie von der Gleichspannungsquelle 104 zu den entsprechenden Wicklungen des Stators 118 zu übertragen und um den geschalteten Reluktanzmotor 125 anzutreiben. Bei einer Ausführungsform sind der erste, zweite und dritte Leistungsschalter 424, 434, 444 MOSFET-Vorrichtungen. Alternativ können der erste, der zweite und der dritte Leistungsschalter 424, 434, 444 unter Verwendung eines oder mehrerer paralleler MOSFETs, GaN-FETs, SiC-FETs, IGBTs oder eines anderen Typs von Halbleiterschaltern gebildet werden. Die Leiterplattenstruktur kann eine mehrschichtige FR4-Platine mit Kupferzwischenschichten mit geeigneten Dicken umfassen. In anderen alternativen Beispielen kann der Energieverwaltungsabschnitt anstelle einer Leiterplatte eine Leistungsmodulanordnung umfassen, bei der Mikrochips direkt an einem direktgebundenen Kupfersubstrat (DBC- Direct Bonded Copper Substrate) angebracht sind. Eine Platte aus Kupfer oder Aluminium kann mit einer oder beiden Seiten eines isolierten Substrats (z. B. Aluminiumoxid oder Siliziumnitrid) mit Kupferbahnen verbunden sein. Die Platte kann vor dem Brennen oder der chemischen Ätzung unter Verwendung der Leiterplattentechnik vorgeformt werden, um eine elektrische Schaltung zu bilden, während eine Bodenplatte einfach gehalten werden kann. In weiteren Beispielen können Mikrochips mit Kupfersammelschienen oder auf einem Leiterrahmen verbunden sein, die ebenfalls eine Isolierung aufweist, die für das elektrische Schalten förderlich ist. Im Allgemeinen umfasst ein Energieverwaltungsabschnitt eine Vielzahl von Schaltern, die konfiguriert sind, um Leistung von der Energiequelle zu verwalten und um eine Pulsweitenmodulation (PWM) anzuwenden, wie im Folgenden näher erläutert wird. Diese Schalter können mit für die Montage auf der Leiterplatte fertig montierten Leitungen gepackt oder „in Form“ geformt und auf einem Kupferleiterrahmen montiert und drahtgebondet werden, um die elektrischen Verbindungen herzustellen.
  • Die Schaltung 400 für den Leistungsumrichter 110 ist als modifizierter (n+1) Schaltwandler konfiguriert, der betreibbar ist, um eine Ausführungsform des geschalteten Reluktanzmotor 125 des Anlassers 100 zu steuern. Alternativ kann die Schaltung 400 zum Steuern einer Ausführungsform des geschalteten Reluktanzmotors 125 als ein elektrischer Wandler mit asymmetrischen elektrischen Halbbrückenwandlern, ein elektrischer Wandler mit bifilarer Wicklung, ein elektrischer C-Dump-Wandler oder ein anderer geeigneter elektrischer Wandler zum Umwandeln von elektrischer Gleichstromleistung auf eine elektrische Wechselstromleistung konfiguriert sein, die zum Steuern des Betriebs einer Ausführungsform des geschalteten Reluktanzmotors 125 verwendet werden kann.
  • Die 5-1, 5-2 und 5-3 stellen zusätzliche Details bezüglich einer Ausführungsform des Positionssensors 120 bereit, der unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben ist. 5-1 ist eine schematische Endansicht eines Stators 520 und einer zugehörigen Hall-Effekt-Sensoranordnung 540 für eine Ausführungsform des geschalteten Reluktanzelektromotors 125, der unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben ist. In einer Ausführungsform ist der geschaltete Reluktanzelektromotor als ein Dreiphasen-Elektromotor konfiguriert, und der Stator 520 ist in dieser Ausführungsform als eine 6-Pol-Vorrichtung konfiguriert. Der Stator 520 umfasst drei Polpaare, darunter ein erstes Polpaar A-A', das mit den Bezugszeichen 521 bzw. 522 bezeichnet ist, ein zweites Polpaar B-B', das mit den Bezugszeichen 523 bzw. 524 bezeichnet ist, und ein drittes Polpaar C-C', bezeichnet durch die Bezugszeichen 525 bzw. 526. Eine Drehachse 512 ist in der geometrischen Mitte des Stators 520 definiert. Die Hall-Effekt-Sensoranordnung 540 wird auf eine Endkappe des Elektromotors (nicht dargestellt) montiert und umfasst ein erstes Hall-Effekt-Sensorelement 541 und ein zweites Hall-Effekt-Sensorelement 542. Eine erste radiale Linie 514 und eine zweite radiale Linie 516 sind angegeben und sind drehbar durch einen Drehwinkel 543 getrennt. Die erste radiale Linie 514 definiert einen ersten Ort, der der Platzierung des ersten Hall-Effekt-Sensorelements 541 zugeordnet ist, und die zweite radiale Linie 516 ist der Platzierung des zweiten Hall-Effekt-Sensorelements 542 zugeordnet. Der Drehwinkel 543 ist so gewählt, dass ein Umfangsabstandswinkel zwischen dem ersten und dem zweiten Hall-Effekt-Sensorelement 541, 542 bereitgestellt wird, der durch eine einzige Polteilung für die Konfiguration des Elektromotors definiert ist. Eine Polteilung ist definiert als ein peripherer oder Umfangsabstand zwischen zwei benachbarten Polen in dem Elektromotor. In dieser Ausführungsform beträgt die Polteilung 90 elektrische Grade.
  • 5-2 ist eine schematische Endansicht einer Ausführungsform des Rotors 530 und eines zugehörigen Rotormagneten 535. Der Rotormagnet 535 ist eine ringförmige Vorrichtung, die an einem Ende mit dem Rotor 530 gekoppelt ist und an die Hall-Effekt-Sensoranordnung 540 angrenzt. Der Rotormagnet 535 dreht sich zusammen mit dem Rotor 530. In einer Ausführungsform und wie dargestellt, umfasst der Rotor 530 ein erstes Rotorpolpaar, das durch die Bezugszahlen 531, 533 gekennzeichnet ist und ein zweites Rotorpolpaar, das durch die Bezugszeichen 532, 534 gekennzeichnet ist. Der Rotormagnet 535 ist als eine Vielzahl in Umfangsrichtung angeordneter Magnetpolpaare angeordnet, die jeweils einen Nordpol (N) 537 und einen Südpol (S) 536 aufweisen. Ein Abschnitt des Magneten 535, der einem einzelnen Rotorpol zugeordnet ist, ist detailliert mit einer Anzahl von drei, in Umfangsrichtung angeordneten abwechselnden N/S-Magnetpolpaaren, die dem einzelnen Rotorpol zugeordnet sind, dargestellt. Das erste und zweite Hall-Effekt-Sensorelement 541, 542 sind in einem radialen Abstand von der Drehachse 512 positioniert, der einem Radius entspricht, der durch den Rotormagnet 535 definiert ist. Diese Anordnung der Hall-Effekt-Sensoranordnung 540 bewirkt, dass sich das erste und das zweite Hall-Effekt-Sensorelement 541, 542 in der Nähe des Rotormagneten 535 befinden und somit die Drehung des Rotormagneten 535 erfassen können. Diese Anordnung der Hall-Effekt-Sensoranordnung 540 mit dem ersten und zweiten Hall-Effekt-Sensorelement 541, 542 und dem zugehörigen Rotormagneten 535 mit drei in Umfangsrichtung angeordneten, alternierenden N/S Magnetpolpaaren, die dem einzelnen Rotorpol zugehörig sind, ermöglicht es der Hall-Effekt-Sensoranordnung 540, die Drehung des Rotors 530 mit einer Auflösung von 7,5 Grad elektrischer Drehung in einer Ausführungsform zu erkennen.
  • 5-3 ist eine grafische Darstellung der Signalausgänge 564, 566 von den ersten und zweiten Hall-Effekt-Sensorelementen 541, 542 der Hall-Effekt-Sensoranordnung 540 und der zugehörigen Induktivitätsausgabe 562 vom geschalteten Reluktanzelektromotor, dargestellt in Bezug auf die Drehposition 560 des Rotors 530. Solche Informationen können verwendet werden, um den Phasenstrom, der durch Steuerung des ersten, zweiten und dritten Leistungsschalters 424, 434, 444 (dargestellt mit Bezug auf 4) zugeführt wird, zu steuern, um elektrische Energie von der Gleichspannungsquelle 104 zu den entsprechenden Wicklungen des Stators 118 zu übertragen, um den geschalteten Reluktanzmotor 125 anzutreiben.
  • Zu den mit dem geschalteten Reluktanzmotor (SRM - Switched Reluctance Machine) 125 verbundenen Merkmalen gehören die Robustheit, die Einfachheit der Motorkonstruktion, eine wünschenswerte Ausfallsicherheit und die quasi-Unempfindlichkeit gegenüber der Motortemperatur. Im Gegensatz zu anderen Elektromotoren verfügt SRM über keinen gebürsteten Kommutator, keine Permanentmagneten, keine Rotorwicklung und keinen Käfigläufer, sodass der Betrieb mit hoher Geschwindigkeit und schnellem Ansprechen aufgrund geringer Trägheit möglich ist. Die Leistung ist während des stromgesteuerten Betriebs unabhängig von der Umgebungstemperatur. Die Maschinenleistung hängt vom ohmschen Widerstand des Stators in einem Einzelimpulsmodus-Betrieb ab. Dieser ohmsche Widerstand des Stators basiert auf der Wicklungstemperatur. Erwünschte Kombinationen von Polzahlen und -phasen, damit der SRM selbststartend, symmetrisch, umkehrbar und für eine schnelle Anlasseranwendung kostengünstig ist, sind vorhanden.
  • Während die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren die vorliegenden Lehren unterstützen und beschreiben, wird der Umfang der vorliegenden Lehren jedoch einzig und allein durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Ausführungsformen und anderen Arten zur Ausführung der vorliegenden Lehren ausführlich beschrieben wurden, sind verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Umsetzung der vorliegenden Lehren, die in den hinzugefügten Ansprüchen definiert sind, möglich.

Claims (10)

  1. Anlasser für einen Verbrennungsmotor, Folgendes umfassend: Mehrphasigen geschalteten Reluktanzelektromotor mit einem Rotor und einem Stator, Ritzel, das mit dem Rotor des geschalteten Reluktanzelektromotors gekoppelt ist, elektronische Kommutator-Unteranordnung einschließlich eines elektronischen Motorsteuergeräts, Leistungsumrichter und Drehpositionssensor, die als eine einzelne Einheit integriert sind, einschließlich des Leistungsumrichters, der elektrisch mit dem Stator des geschalteten Reluktanzelektromotors verbunden ist, und Ringpositionsmagneten, der an einem Ende des Rotors proximal zum Drehpositionssensor angeordnet ist, wobei: Der Rotor eine Anzahl von Rotorpolen umfasst, die innerhalb eines Bereichs zwischen 6 und 16 liegen, Stator umfasst eine Anzahl von Statorpolen, die in einem Bereich zwischen 8 und 24 liegen, Außendurchmesser des geschalteten Reluktanzelektromotors beträgt weniger als 85 mm, aktive Länge des geschalteten Reluktanzelektromotors beträgt weniger als 50 mm, Luftspaltabstand zwischen dem Rotor und dem Stator, der in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 0,5 mm liegt, Verhältnis zwischen Rotorpolbogen und Statorpolbogen beträgt mindestens 1,0:1. Verhältnis zwischen Statordurchmesser und Rotordurchmesser beträgt mindestens 2,0:1, und Verhältnis zwischen Statorpolhöhe und Rotorpolhöhe beträgt mindestens 2,5:1.
  2. Anlasser nach Anspruch 1, wobei sich die Anzahl der Statorpole von der Anzahl der Rotorpole unterscheidet.
  3. Anlasser nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Statorpole 18 und die Anzahl der Rotorpole 12 beträgt.
  4. Anlasser nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Statorpole 24 und die Anzahl der Rotorpole 16 beträgt.
  5. Anlasser nach Anspruch 1, wobei das Ritzel angeordnet ist, um entlang eines drehbaren Elements, das mit dem Rotor gekoppelt ist, zu übersetzen.
  6. Anlasser nach Anspruch 1, wobei der mehrphasige Reluktanzelektromotor einen dreiphasigen geschalteten Reluktanzelektromotor umfasst.
  7. Anlasser nach Anspruch 1, wobei der Drehpositionssensor ein erstes Hall-Effekt-Sensorelement und ein zweites Hall-Effekt-Sensorelement umfasst, wobei das erste Hall-Effekt-Sensorelement vom zweiten Hall-Effekt-Sensorelement durch einen Drehwinkel getrennt ist, und wobei der Drehwinkel so gewählt wird, dass ein Trennungswinkel zwischen dem ersten und dem zweiten Hall-Effekt-Sensorelement bereitgestellt wird, der durch eine einzelne Polteilung für den ringförmigen Positionsmagneten definiert ist.
  8. Anlasser nach Anspruch 1, wobei der ringförmige Positionsmagnet, der am Ende des Rotors angeordnet ist, eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Magnetpolpaaren umfasst, die jeweils einen Nordpol und einen Südpol umfassen.
  9. Anlasser nach Anspruch 1, wobei der Leistungsumrichter, der mit dem Stator des geschalteten Reluktanzelektromotors verbunden ist, erste, zweite und dritte Leistungsschalter und entsprechende Statorpole umfasst, die mit jeweiligen ersten, zweiten und dritten Phasen des geschalteten Reluktanzelektromotors verbunden sind.
  10. Anlasser nach Anspruch 9, wobei der Leistungsumrichter der elektronischen Kommutator-Unteranordnung als modifizierter (n+1) Schaltwandler ausgebildet ist.
DE102019109913.7A 2018-04-24 2019-04-15 Ein Anlasser mit einem geschalteten Reluktanzelektromotor Pending DE102019109913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/961,119 US10574116B2 (en) 2018-04-24 2018-04-24 Starter including a switched reluctance electric motor
US15/961,119 2018-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109913A1 true DE102019109913A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109913.7A Pending DE102019109913A1 (de) 2018-04-24 2019-04-15 Ein Anlasser mit einem geschalteten Reluktanzelektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10574116B2 (de)
CN (1) CN110401304A (de)
DE (1) DE102019109913A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10707785B2 (en) * 2017-07-14 2020-07-07 Pen-Yi Liao Simple rugged motor and compressors built thereby
US11434858B2 (en) * 2019-04-03 2022-09-06 Cummins Inc. Hermetically sealed stator coil
US10669999B1 (en) * 2019-06-20 2020-06-02 Fu-Tzu HSU Energy storage and transmission system
KR102239345B1 (ko) * 2019-10-30 2021-04-12 주식회사 현대케피코 전자식 변속레버 장치
DE102020207640A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Vitesco Technologies Germany Gmbh Aufbaukonzept eines Antriebs für eine Aktuierung im Antriebsstrang
US11699967B2 (en) * 2021-03-09 2023-07-11 GM Global Technology Operations LLC Electric machine with integrated point field detectors and system for multi-parameter sensing
CN113991896B (zh) * 2021-10-21 2023-09-01 广东纯米电器科技有限公司 开关磁阻电机

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684867A (en) * 1984-05-31 1987-08-04 General Electric Company Regenerative unipolar converter for switched reluctance motors using one main switching device per phase
IT1261543B (it) 1993-04-06 1996-05-23 Fiat Auto Spa Motore termico con motorino d'avviamento e generatore di corrente
US5633546A (en) * 1993-12-30 1997-05-27 Emerson Electric Co. Magnetic sensor for switched reluctance motor
JP2000104650A (ja) 1998-09-28 2000-04-11 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関始動装置
US6593720B2 (en) * 2001-01-09 2003-07-15 Delphi Technologies, Inc. Method of optimizing performance parameters of a switched reluctance motor
JP2003148317A (ja) 2001-11-08 2003-05-21 Mitsuba Corp エンジン始動装置
CN1323787C (zh) * 2002-02-04 2007-07-04 密尔沃基电动工具公司 包含开关磁阻电动机的电动装置
JP2004052928A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Nippon Soken Inc 回転式アクチュエータ
KR100465708B1 (ko) * 2002-08-23 2005-01-13 엘지전자 주식회사 스위치드 릴럭턴스 모터의 초기 구동 방법
US6699081B1 (en) * 2003-01-16 2004-03-02 Brunswick Corporation Marine propulsion device with a switched reluctance starter motor and generator system
CN2711983Y (zh) 2004-07-26 2005-07-20 四川省资阳育才机械制造厂 低成本直流无刷电机启动装置
EP1851421B8 (de) * 2005-02-24 2020-06-17 Fitzgerald, Kevin A. Vierzylinder- und viertakt-hubkolbenmotor mit freiem kolben, vorgemischter kompressionsgezündeter verbrennung und variablem takt
US8004135B2 (en) * 2007-01-22 2011-08-23 Nidec Motor Corporation Electric motor and controller assembly with integrated sensor device
US8581452B2 (en) * 2007-10-22 2013-11-12 Honeybee Robotics Ltd. Motor for high temperature applications
FR2935029B1 (fr) * 2008-08-12 2012-05-04 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur comportant un arbre d'induit porte par un palier interpose entre un induit et un reducteur
GB2463483B (en) * 2008-09-12 2011-09-07 Controlled Power Technologies Ltd Liquid cooled electrical machine
GB2464622B (en) * 2008-09-18 2010-10-20 Controlled Power Technologies A power terminal in an intergrated starter generator
CN101487434A (zh) 2008-11-21 2009-07-22 鹤山市鹤龙机电有限公司 用于起动内燃机的起动装置
US8544580B2 (en) * 2010-05-18 2013-10-01 The Hong Kong Polytechnic University In-wheel switched reluctance motor drive
JP5333419B2 (ja) * 2010-11-19 2013-11-06 株式会社デンソー モータ
DE102011003175B4 (de) * 2011-01-26 2020-06-04 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung mit Überlastsicherung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen
US9121380B2 (en) 2011-04-07 2015-09-01 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
DE102012203809A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren hierfür
KR20140086496A (ko) * 2012-12-28 2014-07-08 삼성전기주식회사 Srm 제어 방법 및 이러한 방법을 사용하는 장치
US20140260792A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Remy Technologies, Llc Starter
JP5996464B2 (ja) * 2013-03-21 2016-09-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転角検出装置の製造方法
GB2521662B (en) * 2013-12-27 2017-11-01 Valeo Air Man Uk Ltd A method checking the orientation of a magnetic ring position indicator
JP6536256B2 (ja) * 2014-11-12 2019-07-03 日本電産株式会社 モータ
JP6398782B2 (ja) * 2015-02-25 2018-10-03 株式会社デンソー モータ制御装置
US11028812B2 (en) 2016-07-27 2021-06-08 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Integrated brushless starter generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN110401304A (zh) 2019-11-01
US20190326842A1 (en) 2019-10-24
US10574116B2 (en) 2020-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109913A1 (de) Ein Anlasser mit einem geschalteten Reluktanzelektromotor
DE102018105135B4 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102019109919A1 (de) Ein Anlasser für einen Verbrennungsmotor
DE102019111398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines geschalteten reluktanz-elektromotors
EP1708338B1 (de) Elektrische Maschine
DE112015002556T5 (de) Mehrgruppen-Mehrphasen-Antriebssystem und Antriebsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102015214474A1 (de) Ansteuereinheit und die ansteuereinheit aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE10239297A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102011056365A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014101316A1 (de) Elektronische Steuereinheit und drehende elektrische Maschine
DE102005000210A1 (de) Positionserfassungsgerät mit elektrischem Motor und Verfahren zur Positionserfassung
EP0778654A2 (de) Fahrradlichtmaschine mit Drehstromgeneratoranordnung
DE102018216744A1 (de) Motorsteuereinrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102018123655B4 (de) Verfahren zum schnellen Starten eines Verbrennungsmotors
DE112018006694T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102012110120A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor-Generator
DE102019109910A1 (de) Bürstenlose Anlasserrotorbaugruppe
DE102019110417A1 (de) Temperaturregelstrategie für ein elektrisches anlassersystem mit einem mehrphasigen, bürstenlosen anlassermotor
DE19654040A1 (de) Steuerungsvorrichtung für geschalteten Reluktanzmotor
DE102018109291A1 (de) Aktoranordnung mit mindestens einem mit einem gehäuse gekoppelten abtriebszahnrad
DE102004037584A1 (de) Antriebseinheit
DE102019110420B4 (de) Anlasser für einen verbrennungsmotor
DE102019115828A1 (de) Teillastphasenabschaltung einer mehrphasigen elektrischen maschine
DE102019110757A1 (de) Bürstenloses elektrisches anlassersystem mit drehzahlsynchronisationssteuerungsmethodik mit geschlossenem regelkreis
DE102007018485A1 (de) Motor-Generator-System mit mehreren Sätzen von Drei-Phasen-Wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE