DE102019109834A1 - Valve - Google Patents

Valve Download PDF

Info

Publication number
DE102019109834A1
DE102019109834A1 DE102019109834.3A DE102019109834A DE102019109834A1 DE 102019109834 A1 DE102019109834 A1 DE 102019109834A1 DE 102019109834 A DE102019109834 A DE 102019109834A DE 102019109834 A1 DE102019109834 A1 DE 102019109834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
actuating device
inlet
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019109834.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Adrijan Strmšek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102019109834.3A priority Critical patent/DE102019109834A1/en
Publication of DE102019109834A1 publication Critical patent/DE102019109834A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/523Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einer Einlasseinrichtung (1), die mindestens eine Einlassöffnung (2) und mindestens eine Auslassöffnung (3) aufweist, und mit einer Schließeinrichtung (4) zum Öffnen und Schließen der mindestens einen Einlassöffnung (2) und/oder der Auslassöffnung (3). Das Ventil weist eine Betätigungseinrichtung (6) zum Betätigen der Schließeinrichtung (4) auf, wobei die Betätigungseinrichtung (6) axial bewegbar in einer ersten Richtung in einem Gehäuse (8) geführt ist. Das Ventil weist ferner ein Kopplungselement (9) auf, das die Betätigungseinrichtung (6) und die Schließeinrichtung (4) derart miteinander verbindet, dass eine axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung (6) eine Bewegung der Schließeinrichtung (4) in eine zweite Richtung bewirkt, die sich von der ersten Richtung unterscheidet.The invention relates to a valve with an inlet device (1) which has at least one inlet opening (2) and at least one outlet opening (3), and with a closing device (4) for opening and closing the at least one inlet opening (2) and / or the Outlet opening (3). The valve has an actuating device (6) for actuating the closing device (4), the actuating device (6) being guided in a housing (8) such that it can move axially in a first direction. The valve also has a coupling element (9) which connects the actuating device (6) and the closing device (4) to one another in such a way that an axial movement of the actuating device (6) causes a movement of the closing device (4) in a second direction, which differs from the first direction.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einer Einlasseinrichtung, die mindestens eine Einlassöffnung und mindestens eine Auslassöffnung aufweist, einer Schließeinrichtung zum Öffnen und Schließen der mindestens einen Einlassöffnung, und mit einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Schließeinrichtung.The invention relates to a valve with an inlet device which has at least one inlet opening and at least one outlet opening, a closing device for opening and closing the at least one inlet opening, and with an actuating device for actuating the closing device.

Ventile sind dazu ausgelegt, einen Fluidstrom zu steuern. Das Fluid tritt bei geöffnetem Ventil durch die Einlassöffnung hindurch und durch die Auslassöffnung aus dem Ventil aus. Zum Schließen der Einlassöffnung dient die Schließeinrichtung. Bei geschlossenem Ventil ist die Einlassöffnung von der Schließeinrichtung verschlossen. Dann kann kein Fluid aus dem Ventil austreten.Valves are designed to control fluid flow. When the valve is open, the fluid passes through the inlet opening and exits the valve through the outlet opening. The closing device is used to close the inlet opening. When the valve is closed, the inlet opening is closed by the closing device. Then no fluid can escape from the valve.

Ventile kommen in einer Vielzahl von Produkten und Anwendungen zum Einsatz. Die Erfindung ist insbesondere gerichtet auf das Gebiet der Sanitärtechnik. Sie können beispielsweise in Armaturen eingesetzt werden. Auch andere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar, etwa der Einsatz in Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Spülmaschinen oder Waschmaschinen. Ebenfalls möglich sind industrielle Anwendungen. Grundsätzlich ist die Erfindung überall dort einsetzbar, wo ein Fluidstrom gesteuert werden muss. Bei dem Fluid handelt es sich insbesondere um Wasser oder eine Flüssigkeit.Valves are used in a wide variety of products and applications. The invention is particularly directed to the field of sanitary engineering. They can be used in fittings, for example. Other possible uses are also conceivable, for example use in household appliances such as dishwashers or washing machines. Industrial applications are also possible. In principle, the invention can be used wherever a fluid flow has to be controlled. The fluid is in particular water or a liquid.

Aus der DE 42 38 671 Al ist ein gattungsgemäßes Ventil bekannt, das als Einhebel-Mischarmatur ausgebildet ist. Die Betätigungseinrichtung ist als Hebel ausgebildet, der schwenkbar in einem Gehäuse gelagert ist. In dem Gehäuse greift der Hebel in eine Schließeinrichtung ein, die den Wasserstrom einer Warmwasseröffnung und einer Kaltwasseröffnung steuert. Je nachdem in welche Richtung der Hebel geschwenkt wird, gelangt mehr oder weniger Wasser durch die Kaltwasseröffnung und die Warmwasseröffnung, so dass über den Neigungsgrad des Hebels die Temperatur gesteuert werden kann, mit der das Wasser aus einer Auslassöffnung des Ventils austritt.From the DE 42 38 671 Al is a generic valve known which is designed as a single-lever mixer fitting. The actuating device is designed as a lever which is pivotably mounted in a housing. In the housing, the lever engages a locking device which controls the flow of water to a hot water opening and a cold water opening. Depending on the direction in which the lever is swiveled, more or less water passes through the cold water opening and the hot water opening, so that the temperature at which the water exits from an outlet opening of the valve can be controlled via the degree of inclination of the lever.

Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE 20 2012 100 687 U1 bekannt, bei der ebenfalls ein schwenkbarer Hebel als Betätigungseinrichtung zum Einsatz kommt.A similar construction is from the DE 20 2012 100 687 U1 known, in which a pivotable lever is also used as an actuating device.

Auch bei der EP 2 971 387 B1 ist die Betätigungseinrichtung schwenkbar in einem Ventilgehäuse gelagert. Durch Schwenken der Betätigungseinrichtung wird eine Schließeinrichtung in axialer Richtung bewegt, so dass die Einlassöffnung des Ventils verschlossen oder geöffnet wird. Das bekannte Ventil wird als Absperrventil einer Handbrause verwendet, die über einen Schlauch an die Wasserversorgung angeschlossen ist. Die Betätigungseinrichtung bildet gleichzeitig die Halterung für die Handbrause aus. Befindet sich die Handbrause in der Halterung, ist die Wasserzufuhr geschlossen. Wird die Handbrause aus der Halterung entnommen, schwenkt die Betätigungseinrichtung durch die Vorspannung einer Feder in eine Öffnungsstellung. In dieser Öffnungsstellung ist das Ventil geöffnet, und die Handbrause wird mit Wasser versorgt. Derartige Handbrausen werden auch als Shattaf bezeichnet.Also with the EP 2 971 387 B1 the actuating device is mounted pivotably in a valve housing. By pivoting the actuating device, a closing device is moved in the axial direction, so that the inlet opening of the valve is closed or opened. The known valve is used as a shut-off valve of a hand shower that is connected to the water supply via a hose. The actuating device also forms the holder for the hand shower. If the hand shower is in the holder, the water supply is closed. If the hand shower is removed from the holder, the actuating device swivels into an open position by the bias of a spring. In this open position the valve is open and the hand shower is supplied with water. Such hand showers are also known as Shattaf.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil mit einer alternativen Betätigung zur Verfügung zu stellen.The invention is based on the object of providing a valve with an alternative actuation.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The object is achieved by a valve with the features of claim 1.

Erfindungsgemäß ist die Betätigungseinrichtung axial bewegbar in einer ersten Richtung in einem Gehäuse geführt. Eine derartige Axialführung der Betätigungseinrichtung ist gegenüber herkömmlichen schwenkbaren Lösungen besonders platzsparend. Erfindungsgemäß ist ferner ein Kopplungselement vorgesehen, das mit der Betätigungseinrichtung und mit der Schließeinrichtung gekoppelt ist, wobei eine axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung eine Bewegung der Schließeinrichtung in eine zweite Richtung bewirkt, die sich von der ersten Richtung unterscheidet. Die Betätigungseinrichtung treibt also das Kopplungselement an, das seinerseits die Schließeinrichtung antreibt. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist kompakt, einfach aufgebaut und funktions sicher.According to the invention, the actuating device is axially movably guided in a first direction in a housing. Such an axial guidance of the actuating device is particularly space-saving compared to conventional pivotable solutions. According to the invention, a coupling element is also provided which is coupled to the actuating device and to the closing device, an axial movement of the actuating device causing the closing device to move in a second direction that differs from the first direction. The actuating device thus drives the coupling element, which in turn drives the locking device. The construction according to the invention is compact, simple and functionally reliable.

Vorzugsweise bewirkt die Schließeinrichtung ein Öffnen und Schließen der mindestens einen Einlassöffnung. Alternativ oder zusätzlich kann sie auch ein Öffnen und Schließen der Auslassöffnung bewirken.The closing device preferably causes the at least one inlet opening to be opened and closed. Alternatively or additionally, it can also cause the outlet opening to open and close.

Unter Einlassöffnung wird im Rahmen der Erfindung ein Einlasskanal verstanden, der durch die Einlasseinrichtung gebildet wird. Gleichermaßen wird im Rahmen der Erfindung unter Einlassöffnung aber auch die Öffnung in einer Ebene verstanden, die an die Schließeinrichtung angrenzt. Unter Auslassöffnung wird im Rahmen der Erfindung ein Auslasskanal verstanden, der durch die Einlasseinrichtung gebildet wird. Gleichermaßen wird im Rahmen der Erfindung unter Auslassöffnung aber auch die Öffnung in einer Ebene verstanden, die an die Schließeinrichtung angrenzt.In the context of the invention, an inlet opening is understood to mean an inlet channel which is formed by the inlet device. In the context of the invention, however, the inlet opening is also understood to mean the opening in a plane which adjoins the closing device. In the context of the invention, an outlet opening is understood to mean an outlet channel which is formed by the inlet device. Likewise, in the context of the invention, the term outlet opening is also understood to mean the opening in a plane which adjoins the closing device.

Die Erfindung ist in einer Vielzahl von Anwendungen einsetzbar, wie zum Beispiel als Ventil für sanitäre Armaturen oder als Ventil für Haushaltsgeräte wie zum Beispiel Waschmaschinen oder Spülmaschinen. Auch industrielle Anwendungen sind denkbar.The invention can be used in a large number of applications, such as, for example, as a valve for sanitary fittings or as a valve for household appliances such as, for example, washing machines or dishwashers. Industrial applications are also conceivable.

Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Ventils liegt in dem geringen Totraum, in dem das Fluid verharrt, wenn es geschlossen ist. Aus dem Stand der Technik sind so genannte Pilot-Ventile bekannt, bei denen als Schließeinrichtung eine Membran zum Einsatz kommt und zum Druckausgleich Wasser strömungsseitig hinter die Membran gelangt. Dieses Wasser verbleibt hinter dem Membran auch bei geöffnetem Ventil zumindest teilweise, so dass die Gefahr einer Verkeimung besteht. Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Ventil den erheblichen Vorteil, dass es bei geöffnetem Ventil zu keinem stagnierenden Fluid kommt. Denn das Fluid wird bei geöffnetem Ventil durch die Strömung mitgerissen. Hieraus ergeben sich auch hygienische Vorteile.Another advantage of the valve according to the invention lies in the small dead space in which the fluid remains when it is closed. So-called pilot valves are known from the prior art, in which a diaphragm is used as a closing device and water passes behind the diaphragm on the flow side for pressure equalization. This water remains at least partially behind the membrane even when the valve is open, so that there is a risk of contamination. In contrast, the valve according to the invention has the considerable advantage that no stagnant fluid occurs when the valve is open. This is because the fluid is carried away by the flow when the valve is open. This also results in hygienic advantages.

Vorzugsweise bewirkt eine axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung eine translatorische Bewegung der Schließeinrichtung. Die Schließeinrichtung wird also bei ihrer Bewegung nicht gedreht, sondern ist, vorteilhaft eindimensional, translatorisch beweglich in dem Gehäuse gelagert. Eine derartige Lagerung ist einfach und weist eine hohe Lebensdauer auf.An axial movement of the actuating device preferably brings about a translational movement of the closing device. The locking device is therefore not rotated during its movement, but is, advantageously one-dimensional, mounted in the housing so that it can move in translation. Such storage is simple and has a long service life.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung und die Bewegungsrichtung der Schließeinrichtung orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung in einer ersten Führung geführt ist und die Schließeinrichtung in einer zweiten Führung geführt, wobei die erste und die zweite Führung orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Die orthogonale Anordnung der Bewegungsrichtungen schafft ein vollkommen neues kinematisches Konzept, das eine einfache und langlebige Konstruktion des Ventils gestattet.An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the direction of movement of the actuating device and the direction of movement of the closing device are aligned orthogonally to one another. In particular, it can be provided that the actuating device is guided in a first guide and the locking device is guided in a second guide, the first and second guides being aligned orthogonally to one another. The orthogonal arrangement of the directions of movement creates a completely new kinematic concept, which allows a simple and durable construction of the valve.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schließeinrichtung bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung auf der Einlasseinrichtung abgleitet. Die Einlasseinrichtung bildet zweckmäßig die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung aus, so dass diese durch die Gleitbewegung einfach verschlossen werden können/kann. Ein derartiges Verschließen wird als sehr zuverlässig angesehen. Darüber hinaus ist eine derartige Konstruktion langlebig, da durch die Gleitbewegung der Dichtbereich frei von Ablagerungen, insbesondere frei von Kalkablagerungen gehalten wird.In a further development of the invention, it is proposed that the closing device slides on the inlet device when the actuating device is actuated. The inlet device expediently forms the inlet opening and / or the outlet opening so that these can / can be closed easily by the sliding movement. Such a closure is considered to be very reliable. In addition, such a construction has a long service life, since the sliding movement keeps the sealing area free from deposits, in particular free from lime deposits.

Die Einlasseinrichtung weist erfindungsgemäß mindestens eine Einlassöffnung und mindestens eine Auslassöffnung auf. Vorzugsweise bilden die Schließeinrichtung und die Einlasseinrichtung in einer Öffnungsstellung des Ventils einen Kanal, der die mindestens eine Einlassöffnung und die mindestens eine Auslassöffnung miteinander verbindet. Wenn das Ventil geöffnet ist, kann das Fluid, bei dem es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit handelt, durch die Einlassöffnung hindurch in den Kanal eintreten und aus der Auslassöffnung austreten. Hierdurch kann der Strömungsweg durch das Ventil hindurch sehr kurz und die Konstruktion insgesamt sehr einfach gehalten werden. Vorteilhafterweise verschließt die Schließeinrichtung in einer Schließstellung des Ventils die mindestens eine Einlassöffnung der Einlasseinrichtung.According to the invention, the inlet device has at least one inlet opening and at least one outlet opening. In an open position of the valve, the closing device and the inlet device preferably form a channel which connects the at least one inlet opening and the at least one outlet opening to one another. When the valve is open, the fluid, which is preferably a liquid, can enter the channel through the inlet opening and exit the outlet opening. As a result, the flow path through the valve can be kept very short and the overall construction can be kept very simple. The closing device advantageously closes the at least one inlet opening of the inlet device in a closed position of the valve.

Das Kopplungselement ist mit der Betätigungseinrichtung und mit der Schließeinrichtung verbunden. Eine kinematisch besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement schwenkbar mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist. Sobald die Betätigungseinrichtung in axialer Richtung bewegt wird, transportiert das schwenkbare Kopplungselement die Schließeinrichtung vorteilhaft in ihre Öffnungs- oder Schließstellung. Hierdurch kann eine besonders flache Bauform realisiert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schwenkachse des Kopplungselements orthogonal zu der Bewegungsachse der Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, wie es für sich genommen als vorteilhaft erachtet wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Kopplungselement schwenkbar mit der Schließeinrichtung verbunden sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Schwenkachse der Schließeinrichtung parallel zur Schwenkachse der Betätigungseinrichtung. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Schwenkachse der Schließeinrichtung nicht gezwungenermaßen durch die Schließeinrichtung gebildet werden muss. Vielmehr kann die Schließeinrichtung das Kopplungselement auch so aufnehmen, dass letzteres schwenkbar ist. Gleiches gilt für die Betätigungseinrichtung.The coupling element is connected to the actuating device and to the locking device. A kinematically particularly advantageous embodiment is characterized in that the coupling element is pivotably connected to the actuating device. As soon as the actuating device is moved in the axial direction, the pivotable coupling element advantageously transports the closing device into its open or closed position. This allows a particularly flat design to be achieved. This applies in particular when the pivot axis of the coupling element is designed orthogonally to the movement axis of the actuating device, as is considered advantageous in itself. Additionally or alternatively, the coupling element can be pivotably connected to the locking device. The pivot axis of the locking device preferably extends parallel to the pivot axis of the actuating device. In this context it should be pointed out that the pivot axis of the locking device does not necessarily have to be formed by the locking device. Rather, the locking device can also accommodate the coupling element in such a way that the latter can be pivoted. The same applies to the actuation device.

Vorstehend wurde bereits angesprochen, dass es vorteilhaft ist, wenn die Schließeinrichtung auf der Einlasseinrichtung abgleiten kann. Hierdurch erfahren beide Einrichtungen eine gewisse Belastung. Zur Verschleißminimierung wird vorgeschlagen, dass die Einlasseinrichtung aus einem keramischen Werkstoff besteht. Der keramische Werkstoff hat über seine guten Verschleißeigenschaften hinaus noch weitere Vorteile. Insbesondere kann er sehr passgenau hergestellt werden. Darüber hinaus ist er gegen aggressive Medien wie Säuren oder dergleichen resistent. Dies gestattet einen Einsatz des Ventils in einem weiten Bereich industrieller Anwendungen. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Schließeinrichtung aus einem keramischen Werkstoff bestehen. Sofern die beiden aufeinander beweglichen Bauteile aus einem keramischen Werkstoff bestehen, ergibt sich eine hochverschleißfeste Werkstoffpaarung. Hieraus resultiert eine hohe Lebensdauer des Ventils.It has already been mentioned above that it is advantageous if the closing device can slide on the inlet device. As a result, both institutions experience a certain burden. To minimize wear, it is proposed that the inlet device consist of a ceramic material. The ceramic material has other advantages over and above its good wear properties. In particular, it can be manufactured very precisely. In addition, it is resistant to aggressive media such as acids or the like. This allows the valve to be used in a wide range of industrial applications. Additionally or alternatively, the locking device can also consist of a ceramic material. If the two mutually movable components are made of a ceramic material, the result is a highly wear-resistant material pairing. This results in a long service life for the valve.

Vorzugsweise weist die Schließeinrichtung ein Gleitstück auf, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung auf der Einlasseinrichtung abgleitet. Das Gleitstück besteht vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff mit den vorstehend geschilderten Vorteilen. Ein Vorteil einer mehrteiligen Schließeinrichtung besteht darin, dass jedes Teil an seinen primären Einsatzzweck angepasst werden kann. Das Gleitstück wird man aus einem verschleißfesten, insbesondere abrasionsfesten, Material wie zum Beispiel einem keramischen Werkstoff ausbilden. Auf das Gleitstück kann ein Oberteil aufgebracht sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Oberteil mit dem Gleitstück verbunden sein. Der Verbund ist vorzugsweise lösbar. Beispielsweise handelt es sich um einen formschlüssigen Verbund.Preferably, the locking device has a slider that, when the Actuating device slides on the inlet device. The slider is preferably made of a ceramic material with the advantages described above. One advantage of a multi-part locking device is that each part can be adapted to its primary purpose. The slider will be made of a wear-resistant, in particular abrasion-resistant, material such as a ceramic material. An upper part can be applied to the slider. Additionally or alternatively, the upper part can be connected to the slider. The composite is preferably detachable. For example, it is a form-fitting connection.

Das Oberteil kommt bevorzugt nicht mit dem Fluid in Kontakt. Es besteht vorzugsweise aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem Kunststoff. Dies ermöglicht es, dass das Oberteil als Spritzgussteil und damit kostengünstig hergestellt werden kann. Im Übrigen gestattet eine mehrteilige Ausbildung der Schließeinrichtung einen vorteilhaften Zusammenbau des Ventils.The upper part preferably does not come into contact with the fluid. It is preferably made of a different material, for example a plastic. This enables the upper part to be manufactured as an injection-molded part and thus inexpensively. Moreover, a multi-part design of the closing device allows an advantageous assembly of the valve.

Vorzugsweise stehen das Oberteil und das Gleitstück in Eingriff miteinander. Sofern die Kopplungseinrichtung die Schließeinrichtung bewegt, bewegen sich Gleitstück und Oberteil gemeinsam.Preferably the upper part and the slide are in engagement with one another. If the coupling device moves the locking device, the slider and the upper part move together.

Als besonders bevorzugt wird es angesehen, wenn das Kopplungselement zwischen dem Oberteil und dem Gleitstück gelagert ist. Hierdurch kann das Kopplungselement vorteilhaft zwischen dem Oberteil und dem Gleitstück gehalten werden. Gleichzeitig gestattet die Lagerung eine Bewegung des Kopplungselements, insbesondere eine Schwenkbewegung des Kopplungselements.It is considered to be particularly preferred if the coupling element is mounted between the upper part and the slider. As a result, the coupling element can advantageously be held between the upper part and the slider. At the same time, the mounting allows a movement of the coupling element, in particular a pivoting movement of the coupling element.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine Linearführung aufweist, in der die Schließeinrichtung linear beweglich geführt ist. Dies gewährleistet eine stets korrekte Positionierung der Schließeinrichtung in Bezug auf die Einlasseinrichtung, was insbesondere für die Schließstellung des Ventils relevant ist. Eine einfache und wirksame Linearführung kann dadurch realisiert werden, dass sie mindestens eine Führungsschiene aufweist, die mit mindestens einer Gleitfläche der Schließeinrichtung zusammenwirkt. Die Gleitfläche gleitet bei einer Bewegung der Schließeinrichtung an der Führungsschiene ab. Hierbei liegt die mindestens eine Gleitfläche an der Führungsschiene an. Vorzugsweise ist die mindestens eine Führungsschiene gerade ausgebildet.An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the valve has a linear guide in which the closing device is guided in a linearly movable manner. This ensures that the closing device is always correctly positioned in relation to the inlet device, which is particularly relevant for the closed position of the valve. A simple and effective linear guide can be implemented in that it has at least one guide rail which interacts with at least one sliding surface of the closing device. The sliding surface slides off the guide rail when the locking device moves. Here, the at least one sliding surface rests on the guide rail. The at least one guide rail is preferably straight.

Vorteilhafterweise weist die Linearführung zwei Führungsschienen auf, wobei jede Führungsschiene mit einer zugehörigen Gleitfläche der Schließeinrichtung zusammenwirkt. Beispielsweise bildet die Führungsschiene Innenflächen, die jeweils an einer nach außen gerichteten Gleitfläche anliegen. Hierbei kann die Linearführung die Schließeinrichtung übergreifen.The linear guide advantageously has two guide rails, each guide rail interacting with an associated sliding surface of the closing device. For example, the guide rail forms inner surfaces which each bear against an outwardly directed sliding surface. Here, the linear guide can overlap the locking device.

Vorstehend wurde bereits angesprochen, dass es vorteilhaft ist, wenn das Ventil einen einfachen Zusammenbau gestattet. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Linearführung als gesondertes Bauteil in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei vorzugsweise zwischen dem Gehäuse und der Linearführung Zentriermittel zur Ausrichtung der Linearführung in dem Gehäuse vorgesehen sind. Die Zentriermittel können als Nut oder als Feder ausgebildet sein, die mit einer an der Innenseite des Gehäuses ausgebildeten Feder oder Nut zusammenwirken. Eine Zentrierung der Linearführung ist auch insoweit vorteilhaft, als sie die Bewegungsrichtung der Schließeinrichtung definiert. Hierdurch kann eine hohe Zuverlässigkeit der Schließ- und Öffnungswirkung des Ventils gewährleistet werden.It has already been mentioned above that it is advantageous if the valve allows simple assembly. In this context, it is proposed that the linear guide be accommodated as a separate component in the housing, with centering means for aligning the linear guide in the housing preferably being provided between the housing and the linear guide. The centering means can be designed as a groove or as a tongue, which interact with a tongue or groove formed on the inside of the housing. Centering the linear guide is also advantageous insofar as it defines the direction of movement of the closing device. In this way, a high level of reliability of the closing and opening action of the valve can be ensured.

Bei der Betätigung des Ventils kommen unterschiedliche Mechanismen in Betracht. Entweder die Betätigungseinrichtung bleibt in der Schließ- bzw. Öffnungsstellung, sofern sie betätigt worden ist. Wird sie beispielsweise gedrückt, öffnet sich das Ventil und bleibt in der Öffnungsstellung, bis die Betätigungseinrichtung wieder betätigt wird. Alternativ befindet sich das Ventil in der Öffnungsstellung, und die Betätigungseinrichtung kehrt nach ihrer Betätigung immer wieder in diese Öffnungsstellung zurück. Mit anderen Worten, wenn die Betätigungseinrichtung nicht gedrückt gehalten wird, befindet sie sich in der Ausgangsstellung, in der sich das Ventil in der Öffnungsstellung befindet. Eine derartige Mechanik eröffnet vollkommen neue Anwendungsmöglichkeiten, wie es im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.Different mechanisms can be considered when actuating the valve. Either the actuating device remains in the closed or open position if it has been actuated. If it is pressed, for example, the valve opens and remains in the open position until the actuating device is actuated again. Alternatively, the valve is in the open position and the actuating device always returns to this open position after its actuation. In other words, when the actuating device is not kept depressed, it is in the starting position in which the valve is in the open position. Such a mechanism opens up completely new application possibilities, as will be explained in more detail in connection with the description of the figures.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung in die Öffnungsstellung vorgespannt ist, wobei dann, wenn die Betätigungseinrichtung nicht betätigt wird, sie sich in der Öffnungsstellung des Ventils befindet.An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the actuating device is pretensioned into the open position, and when the actuating device is not actuated, it is in the open position of the valve.

Eine derartige Mechanik kann bevorzugt dadurch realisiert werden, dass die Linearführung ein Lager für ein Vorspannmittel bildet, das sich auf der Linearführung abstützt und die Betätigungseinrichtung in eine Öffnungsstellung des Ventils vorspannt. Bei dem Vorspannmittel kann es sich um eine Feder handeln.Such a mechanism can preferably be implemented in that the linear guide forms a bearing for a pretensioning means which is supported on the linear guide and pretensions the actuating device into an open position of the valve. The biasing means can be a spring.

Alternativ weist die Betätigungseinrichtung einen Magnet auf, der vorzugsweise an einem freien Ende der Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Der Magnet kann mit einem Gegenmagneten derart zusammenwirken, dass der Gegenmagnet die Betätigungseinrichtung aus dem Gehäuse herauszieht. Beispielsweise ist der Gegenmagnet einer Handbrause zugeordnet. Sobald die Handbrause von dem Gehäuse abgezogen wird, wird der Magnet und damit auch die Betätigungseinrichtung ebenfalls (weiter) aus dem Gehäuse herausgezogen.Alternatively, the actuating device has a magnet which is preferably arranged at a free end of the actuating device. The magnet can interact with a counter magnet in such a way that the counter magnet pulls the actuating device out of the housing. For example, the counter magnet is assigned to a hand shower. As soon as the hand shower is removed from the housing, the magnet and thus also the actuating device are also (further) pulled out of the housing.

Bei gattungsgemäßen Ventilen ist es bekannt, dass die Ventile ein Gehäuse aufweisen. Sie sind dann als Kartusche, zum Beispiel in sanitären Einrichtungen wie Armaturen, einsetzbar. Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung als Knopf ausgebildet, der sich in einer Öffnungsstellung des Ventils an der Innenseite des Gehäuses abstützt. Hierzu weist der Knopf vorteilhafterweise eine Schulter auf. Die Schulter dient als Anschlag für den Knopf, der zweckmäßig unter Vorspannung steht.In the case of valves of the generic type, it is known that the valves have a housing. They can then be used as a cartridge, for example in sanitary facilities such as fittings. The actuating device is preferably designed as a button which is supported on the inside of the housing in an open position of the valve. For this purpose, the button advantageously has a shoulder. The shoulder serves as a stop for the button, which is expediently under tension.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse ein Gehäuse-Unterteil und ein mit dem Gehäuse-Unterteil verbundenes Gehäuse-Oberteil aufweist, wobei in dem Gehäuse-Unterteil mindestens ein Einlass und mindestens ein Auslass ausgebildet sind, die mit der mindestens einen Einlassöffnung der mindestens einen Auslassöffnung der Einlasseinrichtung in Strömungsverbindung stehen. Das Fluid tritt in das Ventil also durch den Einlass in die Einlassöffnung hinein und verlässt das Ventil durch die Auslassöffnung und den Auslass des Gehäuses. Vorzugsweise ist dabei die Betätigungseinrichtung axial in dem Gehäuse-Oberteil geführt. Die Schließeinrichtung und das Kopplungselement sind vorteilhafterweise in dem Gehäuse angeordnet. Es ergibt sich eine kompakte universell einsetzbare Kartusche.In a further development of the invention, it is proposed that the housing has a lower housing part and an upper housing part connected to the lower housing part, with at least one inlet and at least one outlet being formed in the lower housing part, which are connected to the at least one inlet opening of the at least one outlet opening of the inlet device are in flow connection. The fluid therefore enters the valve through the inlet into the inlet opening and leaves the valve through the outlet opening and the outlet of the housing. The actuating device is preferably guided axially in the upper part of the housing. The locking device and the coupling element are advantageously arranged in the housing. The result is a compact, universal cartridge.

Die Erfindung gestattet eine Vielzahl von Ausführungsformen. Sofern die Betätigungseinrichtung betätigt ist, also gedrückt ist, kann sich das Ventil in der Schließstellung oder in der Öffnungsstellung befinden. Hierzu kann die Schließeinrichtung entsprechend angepasst werden. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Betätigungseinrichtung durch Vorspannmittel in ihre Ausgangslage gedrückt wird. Hierbei kann es sich um die Öffnungsstellung oder die Schließstellung handeln. Sofern sich die Betätigungseinrichtung in ihrer gedrückten Position befindet und sodann nicht mehr betätigt wird, können die Vorspannmittel die Betätigungseinrichtung wieder in ihre Ausgangslage drücken. Alternativ sind im Rahmen der Erfindung Ausführungsformen vorgesehen, bei denen die Betätigungseinrichtung zwei Endstellungen einnehmen kann, in denen sie verbleibt. Hierbei kann es sich um die Öffnungsstellung oder die Schließstellung des Ventils handeln. Beispielsweise wird vorgeschlagen, dass das Ventil nach dem Kugelschreiber-Prinzip geöffnet und geschlossen werden kann. Das Kugelschreiber-Prinzip an sich ist bekannt. In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Ventil gestattet es, dass die Betätigungseinrichtung zwei stabile Endstellungen einnimmt. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse-Oberteil auf seiner Innenseite Führungen für ein Rastelement der Betätigungseinrichtung sowie erste Anschläge aufweist, an dem die Betätigungseinrichtung in einer ersten Endstellung anliegt. In dieser Endstellung ist die Betätigungseinrichtung vorzugsweise entgegen der Vorspannkraft der Vorspannmittel in das Gehäuse eingedrückt. Das Ventil kann hierbei offen oder geschlossen sein. Durch die Ausbildung der Führung und der Anschläge in dem Gehäuse-Oberteil ergibt sich eine kompakte und einfache Konstruktion. Vorzugsweise weisen die Führungen endseitig zweite Anschläge auf, an denen die Betätigungseinrichtung in einer zweiten Endstellung anliegt. In dieser Endstellung befindet sich die Betätigungseinrichtung vorzugsweise in ihrer Ausgangslage.The invention allows a variety of embodiments. If the actuating device is actuated, that is to say pressed, the valve can be in the closed position or in the open position. The locking device can be adapted accordingly for this purpose. Embodiments are possible in which the actuating device is pressed into its starting position by biasing means. This can be the open position or the closed position. If the actuating device is in its pressed position and is then no longer actuated, the pretensioning means can push the actuating device back into its starting position. Alternatively, within the scope of the invention, embodiments are provided in which the actuating device can assume two end positions in which it remains. This can be the open position or the closed position of the valve. For example, it is proposed that the valve can be opened and closed according to the ballpoint pen principle. The ballpoint pen principle is known per se. In connection with the valve according to the invention, it allows the actuating device to assume two stable end positions. An advantageous embodiment is characterized in that the upper part of the housing has guides on its inside for a latching element of the actuating device as well as first stops on which the actuating device rests in a first end position. In this end position, the actuating device is preferably pressed into the housing against the prestressing force of the prestressing means. The valve can be open or closed. The design of the guide and the stops in the upper part of the housing results in a compact and simple construction. The guides preferably have second stops at their ends, against which the actuating device rests in a second end position. In this end position, the actuating device is preferably in its starting position.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der anhängen Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ventils in einer Öffnungsstellung;
  • 2 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels in einer Schließstellung;
  • 3 in einer schematischen Darstellung eine auseinandergezogene Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 4 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in einer Öffnungsstellung;
  • 5 in einer schematischen Darstellung ein Detail des zweiten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
  • 6 in einer schematischen Darstellung das Detail nach 5 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten;
  • 7 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ventils in einer Schließstellung;
  • 8 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels in einer Öffnungsstellung;
  • 9 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ventils in einer Schließstellung;
  • 10 ein Funktionsschema des vierten Ausführungsbeispiels in der Schließstellung;
  • 11 ein Funktionsschema des vierten Ausführungsbeispiels in der Öffnungsstellung;
  • 12 ein Funktionsschema eines fünften Ausführungsbeispiels in der Schließstellung;
  • 13 ein Funktionsschema des fünften Ausführungsbeispiels in der Öffnungsstellung;
  • 14a in einer schematischen Darstellung eine auseinandergezogene Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels;
  • 14b ein Detail des sechsten Ausführungsbeispiels in einer vergrößerten Ansicht;
  • 15a in einer schematischen Darstellung eine teilweise Schnittansicht des sechsten Ausführungsbeispiels in einer Schließstellung;
  • 15b ein Funktionsschema des sechsten Ausführungsbeispiels zu 15a;
  • 16a in einer schematischen Darstellung eine teilweise Schnittansicht des sechsten Ausführungsbeispiels in einer Öffnungsstellung;
  • 16b ein Funktionsschema des sechsten Ausführungsbeispiels zu 16a;
  • 17 in einer schematischen Darstellung eine Teilschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels im eingebauten Zustand in einer Schließstellung;
  • 18 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels im eingebauten Zustand in einer Zwischenstellung; und
  • 19 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels im eingebauten Zustand in einer Öffnungsstellung.
In the following, the invention is explained in more detail using preferred exemplary embodiments in conjunction with the attached drawing. The drawing shows in:
  • 1 in a schematic representation a sectional view of a first embodiment of the valve according to the invention in an open position;
  • 2 in a schematic representation a sectional view of the first embodiment in a closed position;
  • 3 in a schematic representation an exploded view of the first embodiment;
  • 4th in a schematic representation a sectional view of a second embodiment according to the invention in an open position;
  • 5 in a schematic representation a detail of the second embodiment in a perspective view obliquely from above;
  • 6th in a schematic representation the detail according to 5 in a perspective view obliquely from below;
  • 7th in a schematic representation a sectional view of a third embodiment of the valve according to the invention in a closed position;
  • 8th in a schematic representation a sectional view of the third embodiment in an open position;
  • 9 in a schematic representation a sectional view of a fourth embodiment of the valve according to the invention in a closed position;
  • 10 a functional diagram of the fourth embodiment in the closed position;
  • 11 a functional diagram of the fourth embodiment in the open position;
  • 12 a functional diagram of a fifth embodiment in the closed position;
  • 13 a functional diagram of the fifth embodiment in the open position;
  • 14a in a schematic illustration an exploded view of a sixth embodiment;
  • 14b a detail of the sixth embodiment in an enlarged view;
  • 15a in a schematic representation a partial sectional view of the sixth embodiment in a closed position;
  • 15b a functional diagram of the sixth embodiment 15a ;
  • 16a in a schematic representation a partial sectional view of the sixth embodiment in an open position;
  • 16b a functional diagram of the sixth embodiment 16a ;
  • 17th in a schematic representation a partial sectional view of the second embodiment in the installed state in a closed position;
  • 18th in a schematic illustration a sectional view of the second embodiment in the installed state in an intermediate position; and
  • 19th in a schematic representation a sectional view of the second exemplary embodiment in the installed state in an open position.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils. Das Ventil weist eine Einlasseinrichtung 1 mit einer Einlassöffnung 2 sowie eine Auslassöffnung 3 auf. Im Rahmen der Erfindung können auch mehrere Einlassöffnungen 2 und/oder mehrere Auslassöffnungen 3 vorgesehen sein. Die Einlasseinrichtung 1 besteht bevorzugt aus einem keramischen Werkstoff. Hierdurch ist sie resistent gegen aggressive Medien und darüber hinaus verschleißfest. 1 shows a first embodiment of the valve according to the invention. The valve has an inlet device 1 with an inlet port 2 and an outlet opening 3 on. Within the scope of the invention, several inlet openings can also be used 2 and / or multiple outlet openings 3 be provided. The inlet device 1 consists preferably of a ceramic material. This makes it resistant to aggressive media and also wear-resistant.

Die Einlasseinrichtung 1 wirkt mit einer Schließeinrichtung 4 zusammen, die auf der Einlasseinrichtung 1 abgleiten kann. Die Schließeinrichtung 4 weist einen Kanal 5 auf, der in der dargestellten Öffnungsstellung des Ventils die Einlassöffnung 2 mit der Auslassöffnung 3 verbindet. Hierdurch kann Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, durch die Einlassöffnung 2 hindurchströmen und aus der Auslassöffnung 3 hinausströmen, wie dies durch den Pfeil P1 gekennzeichnet ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Schließeinrichtung 4 den Kanal 5 ausbildet. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Schließeinrichtung 4 und die Einlasseinrichtung 1 einen Kanal 5 bilden, der die mindestens eine Einlassöffnung 2 und die mindestens eine Auslassöffnung 3 miteinander verbindet.The inlet device 1 works with a locking device 4th together that on the inlet device 1 can slide off. The locking device 4th assigns a channel 5 on, the inlet opening in the illustrated open position of the valve 2 with the outlet port 3 connects. This allows fluid, for example a liquid, in particular water, through the inlet opening 2 flow through and out of the outlet opening 3 pour out as indicated by the arrow P1 is marked. At this point it should be pointed out that in the illustrated embodiment, the locking device 4th the channel 5 trains. In principle, it is advantageous if the locking device 4th and the inlet device 1 a channel 5 form the at least one inlet opening 2 and the at least one outlet opening 3 connects with each other.

Das erfindungsgemäße Ventil ist mittels einer Betätigungseinrichtung 6 betätigbar. Eine Feder 7 hält die Betätigungseinrichtung 6 in der Öffnungsstellung des Ventils. Die Betätigungseinrichtung 6 ist in einem Gehäuse 8 axial verschieblich geführt und kann gegen die Vorspannung der Feder 7 in Richtung des Pfeils P2 bewegt werden.The valve according to the invention is by means of an actuating device 6th operable. A feather 7th holds the actuator 6th in the open position of the valve. The actuator 6th is in a housing 8th axially displaceable and can against the bias of the spring 7th in the direction of the arrow P2 be moved.

Mit der Betätigungseinrichtung 6 ist ein Kopplungselement 9 gekoppelt. Hierzu weist die Betätigungseinrichtung 6 eine Schwenkachse 10 auf, auf der das Kopplungselement 9 schwenkbar gelagert ist. Das Kopplungselement 9 weist ein freies Ende 11 auf, mit dem das Kopplungselement 9 schwenkbar an der Schließeinrichtung 4 gelagert ist.With the actuator 6th is a coupling element 9 coupled. To this end, the actuating device 6th a pivot axis 10 on which the coupling element 9 is pivoted. The coupling element 9 has a free end 11 on with which the coupling element 9 pivotable on the locking device 4th is stored.

Die Schließeinrichtung 4 ist vorliegend mehrteilig ausgebildet und weist ein Gleitstück 12 und ein Oberteil 13 auf, zwischen denen das freie Ende 11 des Kopplungselements 9 schwenkbar aufgenommen ist. Das Gleitstück 12 kann aus einem anderen Material bestehen als das Oberteil 13, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff. Sofern auch die Einlasseinrichtung 1 aus einem keramischen Werkstoff besteht, bildet diese Werkstoffpaarung eine verschleißfeste und damit langlebige Schnittstelle zwischen der Einlasseinrichtung 1 und der Schließeinrichtung 4. Das Oberteil 13 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, da es nicht so stark belastet wird wie das Gleitstück 12. Vorzugsweise stehen das Gleitstück 12 und das Oberteil 13 in Eingriff miteinander, wie es im Zusammenhang mit 3 noch näher erläutert wird.The locking device 4th In the present case, it is designed in several parts and has a slider 12 and a top 13 on, between which the free end 11 of the coupling element 9 is pivotally received. The slider 12 can be made of a different material than the upper part 13 , in particular made of a ceramic material. If also the inlet device 1 consists of a ceramic material, this material pairing forms a wear-resistant and therefore long-lasting interface between the inlet device 1 and the locking device 4th . The top 13 can be made of plastic, for example, since it is not as heavily loaded as the sliding piece 12 . Preferably the slider is standing 12 and the top 13 in engagement with each other as it is related to 3 will be explained in more detail.

Das Gehäuse 8 weist ein Gehäuse-Oberteil 14 und ein Gehäuse-Unterteil 15 auf, die miteinander in Eingriff stehen. Hierzu sind an dem Gehäuse-Oberteil Rastnasen 16 angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen 17 des Gehäuse-Unterteils 15 eingreifen (siehe 3).The case 8th has a housing upper part 14th and a housing lower part 15th that are engaged with each other. For this purpose, there are locking lugs on the upper part of the housing 16 arranged in corresponding recesses 17th of the lower part of the housing 15th intervene (see 3 ).

Die Betätigungseinrichtung 6 ist axial beweglich in dem Gehäuse 8, insbesondere in dem Gehäuse-Oberteil 14, geführt. Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist die Betätigungseinrichtung 6 in ihre Ausgangsstellung - der Öffnungsstellung des Ventils - vorgespannt. In dieser Stellung stützt sich die Betätigungseinrichtung 6 mit einer Schulter 18 an einer Innenseite 19 des Gehäuse-Oberteils 14 ab. Vorzugsweise greift die Betätigungseinrichtung 6 in der Öffnungsstellung des Ventils durch eine Öffnung 20 des Gehäuse-Oberteils 14 hindurch und ragt mit ihrem freien Ende 21 aus dem Gehäuse 8 hinaus.The actuator 6th is axially movable in the housing 8th , especially in the upper part of the housing 14th , guided. As already stated above, the actuating device is 6th preloaded into their initial position - the open position of the valve. The actuating device is supported in this position 6th with one shoulder 18th on one inside 19th of the upper part of the housing 14th from. The actuating device preferably engages 6th in the open position of the valve through an opening 20th of Housing upper part 14th through and protrudes with its free end 21st out of the case 8th out.

Mit dem Bezugszeichen 22 ist eine Linearführung gekennzeichnet. Diese kann mehrere Aufgaben haben. Zum einen gewährleistet sie, dass die Schließeinrichtung 4 in dem Gehäuse 8 linear geführt ist, wie es im Zusammenhang mit 3 noch näher erläutert wird. Zum anderen wird insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich, dass die Linearführung 22 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine Federführung 23 aufweist. Letztere dient zur Führung und zum Abstützen der Feder 7, vorzugsweise aber auch zur (zusätzlichen) Führung der Betätigungseinrichtung 6. Grundsätzlich wird es als vorteilhaft angesehen, dass die Linearführung 22 stationär in dem Gehäuse 8 gehalten ist.With the reference number 22nd a linear guide is marked. This can have several tasks. For one, it ensures that the locking device 4th in the case 8th linearly guided as it is related to 3 will be explained in more detail. On the other hand, the 1 and 2 seen that the linear guide 22nd in the illustrated embodiment also a spring guide 23 having. The latter is used to guide and support the spring 7th , but preferably also for (additional) guidance of the actuating device 6th . In principle, it is considered advantageous that the linear guide 22nd stationary in the housing 8th is held.

Die Einlasseinrichtung 1 ist stationär in dem Gehäuse-Unterteil 15 gehalten und gegen das Gehäuse-Unterteil 15 abgedichtet. Insbesondere sind die Einlassöffnung 2 und die Auslassöffnung 3 durch Dichtungsringe 24 gegen das Gehäuse-Unterteil 15 abgedichtet.The inlet device 1 is stationary in the lower part of the housing 15th held and against the housing lower part 15th sealed. In particular, the inlet opening 2 and the outlet port 3 through sealing rings 24 against the lower part of the housing 15th sealed.

Das erfindungsgemäße Ventil kann als Kartusche ausgebildet sein. Als solche kann sie zum Beispiel in eine sanitäre Armatur eingesetzt werden. Hierzu weist das Gehäuse-Unterteil 15 einen umlaufenden Dichtungsring 24 auf, der das Gehäuse 8 gegen die Armatur abdichtet. Der Dichtungsring 24 kann auch am Gehäuse-Oberteil 14 angeordnet sein.The valve according to the invention can be designed as a cartridge. As such, it can be used in sanitary fittings, for example. For this purpose, the housing lower part 15th a circumferential sealing ring 24 on of the case 8th seals against the valve. The sealing ring 24 can also be done on the top of the housing 14th be arranged.

1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils in einer Öffnungsstellung des Ventils. 1 shows the first embodiment of the valve according to the invention in an open position of the valve.

2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung des Ventils. Im Folgenden wird Bezug genommen auf 2. 2 shows the first embodiment in a closed position of the valve. Reference is made below to 2 .

In 2 ist die Betätigungseinrichtung 6 entgegen der Kraft der Feder 7 gedrückt. In dieser Stellung bildet die Federführung 23 einen Anschlag für die Betätigungseinrichtung 6. Wenn die Betätigungseinrichtung 6 aus der Öffnungsstellung gemäß 1 in die Schließstellung gemäß 2 bewegt wird, wird zusammen mit der Betätigungseinrichtung 6 auch die Schwenkachse 10 bewegt. Hierbei wird das Kopplungselement 9 geschwenkt und bewegt mit seinem freien Ende 11 die Schließeinrichtung 4 in die Schließstellung (also in 2 nach rechts). Dabei gleitet die Schließeinrichtung 4 auf der Einlasseinrichtung 1 ab. In der Schließstellung verschließt die Schließeinrichtung 4 die Einlassöffnung 2, wie dies durch den Pfeil P3 gekennzeichnet ist. Das Fluid kann in der Schließstellung also nicht mehr in die Einlassöffnung 2 eintreten. In der Schließeinrichtung ist das Ventil geschlossen.In 2 is the actuator 6th against the force of the spring 7th pressed. In this position the spring guide forms 23 a stop for the actuator 6th . When the actuator 6th from the open position according to 1 in the closed position according to 2 is moved, is together with the actuator 6th also the pivot axis 10 emotional. Here the coupling element 9 pivoted and moved with its free end 11 the locking device 4th in the closed position (i.e. in 2 to the right). The locking device slides 4th on the inlet device 1 from. The locking device closes in the closed position 4th the inlet port 2 like this by the arrow P3 is marked. The fluid can therefore no longer enter the inlet opening in the closed position 2 enter. The valve is closed in the closing device.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das erste Ausführungsbeispiel so konstruiert ist, dass das Ventil so lange geschlossen ist, wie die Betätigungseinrichtung in der Schließstellung gehalten wird. Wird keine Kraft mehr auf die Betätigungseinrichtung 6 ausgeübt, bewegt sich die Betätigungseinrichtung 6 aufgrund der Vorspannung durch die Federkraft in die Öffnungsstellung. In der Öffnungsstellung ist das Ventil geöffnet, vergleiche 1.At this point it should be pointed out that the first exemplary embodiment is constructed in such a way that the valve is closed as long as the actuating device is held in the closed position. There is no more force on the actuator 6th exercised, the actuator moves 6th due to the bias by the spring force in the open position. In the open position, the valve is open, compare 1 .

3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels. Vorstehend wurde bereits erläutert, dass das Gehäuse-Oberteil 14 vorzugsweise Rastnasen 16 aufweist, die in Ausnehmungen 17 des Gehäuse-Unterteils 15 eingreifen können. Vorzugsweise sind das Gehäuse-Oberteil 14 und das Gehäuse-Unterteil 15 lösbar miteinander verbunden. 3 Figure 13 shows an exploded view of the first embodiment. It has already been explained above that the upper part of the housing 14th preferably locking lugs 16 has that in recesses 17th of the lower part of the housing 15th can intervene. Preferably the upper part of the housing 14th and the lower part of the housing 15th releasably connected to each other.

Die Betätigungseinrichtung 6 weist zwei Aufnahmen 25 auf, durch die hindurch die Schwenkachse 10 gesteckt ist. Auf der Schwenkachse 10 ist das Kopplungselement 9 schwenkbar gelagert.The actuator 6th has two recordings 25th on, through which the pivot axis 10 is plugged. On the swivel axis 10 is the coupling element 9 pivoted.

Im Rahmen der Erfindungsgedankens wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Betätigungseinrichtung 6 axial in dem Gehäuse 8 geführt ist und die Schließeinrichtung 4 beim Bewegen der Betätigungseinrichtung 6 vorteilhafterweise eine translatorische eindimensionale Bewegung ausführt. Damit sämtliche Bauteile korrekt zueinander ausgerichtet sind, weisen die Betätigungseinrichtung 6 und/oder die Linearführung 22 vorzugsweise Zentriermittel auf, die als Nuten 26 ausgebildet sein können, wie dies in 3 dargestellt ist. Hierdurch ist eine korrekte Positionierung der Betätigungseinrichtung 6 und der Linearführung 22 im Gehäuse 8 und damit eine korrekte Ausrichtung der Bewegungsrichtung der Schließeinrichtung 4 gewährleistet.In the context of the inventive concept, it is considered advantageous if the actuating device 6th axially in the housing 8th is performed and the locking device 4th when moving the actuator 6th advantageously performs a translatory one-dimensional movement. So that all components are correctly aligned with one another, the actuating device 6th and / or the linear guide 22nd preferably centering means acting as grooves 26th can be designed as shown in 3 is shown. This ensures correct positioning of the actuating device 6th and the linear guide 22nd in the housing 8th and thus a correct alignment of the direction of movement of the closing device 4th guaranteed.

Vorzugsweise bildet die Linearführung 22 eine lineare Führung für die Schließeinrichtung 4. Hierzu weist die Linearführung 22 vorteilhafterweise mindestens eine Führungsschiene 27, vorzugsweise zwei Führungsschienen 27, auf, die mit entsprechenden Gleitflächen 28 der Schließeinrichtung 4 zusammenwirken. Vorliegend übergreift die Linearführung 22 vorteilhafterweise die Schließeinrichtung 4. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Gleitflächen 28 am Oberteil 13 der Schließeinrichtung ausgebildet. Das Oberteil 13 greift mit mindestens einem Vorsprung 29 in Nuten 30 des Gleitstücks 12 ein. Durch die Führung der Schließeinrichtung 4 in der Linearführung 22 ist sichergestellt, dass das Gleitstück 12 bei Betätigung der Betätigungseinrichtung 6 eine definierte Bewegung nimmt, die vorteilhaft eine lineare Bewegung ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Schließeinrichtung 4 in einer Öffnungsstellung die Einlassöffnung 2 mit der Auslassöffnung 3 verbindet und in der Schließstellung die Einlassöffnung 2 verschließt.The linear guide preferably forms 22nd a linear guide for the locking device 4th . The linear guide 22nd advantageously at least one guide rail 27 , preferably two guide rails 27 , on that with corresponding sliding surfaces 28 the locking device 4th work together. In the present case, the linear guide overlaps 22nd advantageously the locking device 4th . In the first embodiment, the sliding surfaces are 28 on the top 13 the locking device formed. The top 13 engages with at least one lead 29 in grooves 30th of the slider 12 one. By guiding the locking device 4th in the linear guide 22nd it is ensured that the slider 12 when actuating the actuating device 6th takes a defined movement, which is advantageously a linear movement. This ensures that the locking device 4th the inlet opening in an open position 2 with the outlet port 3 connects and in the closed position the inlet opening 2 locks.

Mit dem Bezugszeichen 31 ist eine Dichtung gekennzeichnet, die das erfindungsgemäße Ventil gegen einen Armaturenkörper abdichtet, wie es im Zusammenhang mit den 7 bis 9 noch näher erläutert wird.With the reference number 31 a seal is characterized which seals the valve according to the invention against a fitting body, as it is in connection with the 7th to 9 will be explained in more detail.

4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils. An dieser Stelle sei angemerkt, dass im Rahmen der vorliegenden Figurenbeschreibung ähnliche Bauteile des erfindungsgemäßen Ventils aus Übersichtsgründen teilweise mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind, auch wenn sie einen geringfügig anderen Aufbau aufweisen. 4th shows a second embodiment of the valve according to the invention. At this point it should be noted that in the context of the present description of the figures, similar components of the valve according to the invention are in some cases marked with the same reference symbols for reasons of clarity, even if they have a slightly different structure.

Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel keine Feder auf. Die Rückstellkraft zur Rückstellung der Betätigungseinrichtung 6 wird durch einen Magneten 32 zur Verfügung gestellt, der an dem freien Ende 21 der Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Dadurch, dass keine Feder erforderlich ist, entfällt bei der Linearführung 22 auch die Federführung 23. Im Übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel im Wesentlichen identisch zu dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.In contrast to the first embodiment, the second embodiment has no spring. The restoring force to reset the actuator 6th is made by a magnet 32 made available to the one at the free end 21st the actuating device is arranged. The fact that no spring is required is not required for the linear guide 22nd also the lead 23 . Otherwise, the second exemplary embodiment is essentially identical to the first exemplary embodiment.

Das zweite Ausführungsbeispiel ist analog 1 in einer Öffnungsstellung gezeigt. In dieser ragt das freie Ende 21 der Betätigungseinrichtung 6 aus dem Gehäuse 8 heraus. Sobald die Betätigungseinrichtung 6 in das Gehäuse 8 hineinbewegt wird, wandelt das Kopplungselement 9 die axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung 6 in eine seitliche Bewegung der Schließeinrichtung 4 um. Vorteilhafterweise sind die Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung 6 und die Bewegungsrichtung der Schließeinrichtung 4 orthogonal zueinander ausgerichtet.The second embodiment is analogous 1 shown in an open position. The free end protrudes from this 21st the actuator 6th out of the case 8th out. Once the actuator 6th in the housing 8th is moved in, the coupling element converts 9 the axial movement of the actuator 6th in a lateral movement of the locking device 4th around. The direction of movement of the actuating device is advantageous 6th and the direction of movement of the closing device 4th aligned orthogonally to each other.

Um das Ventil nach dem zweiten Ausführungsbeispiel aus der Schließstellung analog 2 in eine Öffnungsstellung zu überführen, wird der Magnet 32 mittels eines zweiten Magnets 33 (siehe 7) aus dem Gehäuse 8 herausgezogen, wie es im Zusammenhang mit den 7 bis 9 noch näher erläutert wird.Analogously to the valve according to the second embodiment from the closed position 2 To move into an open position, the magnet 32 by means of a second magnet 33 (please refer 7th ) from the housing 8th pulled out as it relates to the 7th to 9 will be explained in more detail.

Im Übrigen ist - wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel - in dem Gehäuse-Unterteil 15 ein Einlass 34 und ein Auslass 35 ausgebildet, die mit der Einlassöffnung 2 und der Auslassöffnung 3 in Strömungsverbindung stehen.Otherwise - as in the first exemplary embodiment - in the lower part of the housing 15th an inlet 34 and an outlet 35 formed with the inlet port 2 and the outlet opening 3 are in flow connection.

Im Folgenden wird Bezug genommen auf die 5 und 6, die ein Detail des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen, nämlich die Kopplung der Betätigungseinrichtung 6 mit der Schließeinrichtung 4 über das Kopplungselement 9, wobei vorliegend nur das Oberteil 13 der Schließeinrichtung 4 dargestellt ist.Reference is made below to the 5 and 6th which show a detail of the second embodiment, namely the coupling of the actuating device 6th with the locking device 4th via the coupling element 9 , in this case only the upper part 13 the locking device 4th is shown.

Die Betätigungseinrichtung 6 weist eine Schwenkachse 10 auf, auf der das Kopplungselement 9 schwenkbar gelagert ist. Das Kopplungselement 9 steht mit seinem anderen Ende 11 in Eingriff mit der Schließeinrichtung 4 (siehe 4). Eine axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung 6 resultiert in einer seitlichen Bewegung der Schließeinrichtung 4. Wie es aus den 5 und 6 deutlich wird, ist das Kopplungselement 9 zwischen dem Oberteil 13 und dem Gleitstück 12 der Schließeinrichtung 4 aufgenommen. Insbesondere ist das Kopplungselement zwischen dem Oberteil 13 und dem Gleitstück 12 schwenkbar gelagert.The actuator 6th has a pivot axis 10 on which the coupling element 9 is pivoted. The coupling element 9 stands at its other end 11 in engagement with the locking device 4th (please refer 4th ). Axial movement of the actuator 6th results in a lateral movement of the locking device 4th . Like it from the 5 and 6th becomes clear, is the coupling element 9 between the top 13 and the slide 12 the locking device 4th recorded. In particular, the coupling element is between the upper part 13 and the slide 12 pivoted.

In den 5 und 6 ist ein Detail des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, bei dem in der Betätigungseinrichtung 6 ein Magnet 32 angeordnet ist. Das Funktionsprinzip entspricht (ohne Magnet 32) dem ersten Ausführungsbeispiel.In the 5 and 6th a detail of the second embodiment is shown, in which in the actuating device 6th a magnet 32 is arranged. The functional principle corresponds to (without magnet 32 ) the first embodiment.

Im Folgenden wird auf die 7 und 8 Bezug genommen, die ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass sich das Ventil bei nicht-gedrückter Betätigungseinrichtung 6 in seiner Schließstellung befindet. In der Schließstellung wird die Betätigungseinrichtung 6 vorzugsweise durch die Feder 7 in ihre Ausgangslage vorgespannt. Die Schließeinrichtung 4 verschließt in der Schließstellung gemäß 7 die Auslassöffnung 3. Der Kanal 5 ist über der Einlassöffnung 2 derart angeordnet, dass kein Fluid durch die Einlassöffnung 2 hindurchtreten kann, wie dies durch den Pfeil P5 gekennzeichnet ist.In the following, the 7th and 8th Reference, which show a third embodiment of the invention. The third embodiment differs from the first and the second embodiment in that the valve is not depressed when the actuating device 6th is in its closed position. In the closed position, the actuating device 6th preferably by the spring 7th biased into their starting position. The locking device 4th locks in the closed position according to 7th the outlet opening 3 . The channel 5 is above the inlet port 2 arranged such that no fluid passes through the inlet port 2 can pass through, as indicated by the arrow P5 is marked.

In 8 ist die Betätigungseinrichtung 6 gedrückt und das Ventil befindet sich in der Öffnungsstellung. In der Öffnungsstellung ist die Schließeinrichtung 4 gegenüber der Einlasseinrichtung 1 so angeordnet, dass der Kanal 5 die Einlassöffnung 2 mit der Auslassöffnung 3 verbindet. Hierdurch kann das Fluid durch die Einlassöffnung 2 und die Auslassöffnung 3 strömen, wie dies durch den Pfeil P6 angedeutet ist.In 8th is the actuator 6th pressed and the valve is in the open position. The locking device is in the open position 4th opposite the inlet device 1 arranged so that the channel 5 the inlet port 2 with the outlet port 3 connects. This allows the fluid to pass through the inlet opening 2 and the outlet port 3 pour like this through the arrow P6 is indicated.

Im Übrigen entspricht das dritte Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird.Otherwise, the third exemplary embodiment corresponds to the first exemplary embodiment, the description of which is hereby referred to.

9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils. Das Ventil befindet sich in 9 in der Schließstellung. Hierbei wird die Einlassöffnung 2 durch die Schließeinrichtung 4 verschlossen. Die Schließeinrichtung 4 weist im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ferner einen Steg 48 auf, der die Auslassöffnung 3 abdeckt. In der Schließstellung sind also die Einlassöffnung 2 und die Auslassöffnung 3 geschlossen. Zu dem übrigen Aufbau des Ventils wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen. 9 shows a fourth embodiment of the valve according to the invention. The valve is in 9 in the closed position. This is the inlet opening 2 through the locking device 4th locked. The locking device 4th also has, in contrast to the previous exemplary embodiments a jetty 48 on which the exhaust port 3 covers. The inlet opening is therefore in the closed position 2 and the outlet port 3 closed. For the rest of the structure of the valve, reference is made to the first exemplary embodiment.

Die 10 und 11 veranschaulichen die Stellung der Schließeinrichtung 4 in Relation zu der Einlasseinrichtung 1 bei dem vierten Ausführungsbeispiel in einem Funktionsschema. Dargestellt sind jeweils lediglich die Schließeinrichtung 4, vorliegend aufweisend das Gleitstück 12 und das Oberteil 13, sowie die Einlasseinrichtung 1. 10 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel in der Schließstellung, wie es in 9 dargestellt ist. Hierbei verschließt die Schließeinrichtung 4 sowohl die Einlassöffnung 2 als auch mittels des Stegs 48 die Auslassöffnung 3. Das Fluid kann nicht in die Einlassöffnung 2 eintreten, wie dies durch den Pfeil P7 dargestellt ist. 11 zeigt die Öffnungsstellung des Ventils, in der der Kanal 5 die Einlassöffnung 2 und die Auslassöffnung 3 miteinander verbindet, wie dies durch den Pfeil P8 angedeutet ist.The 10 and 11 illustrate the position of the locking device 4th in relation to the inlet device 1 in the fourth embodiment in a functional diagram. Only the locking device is shown in each case 4th , in the present case having the slider 12 and the top 13 , as well as the inlet device 1 . 10 shows the fourth embodiment in the closed position, as shown in FIG 9 is shown. The locking device closes here 4th both the inlet port 2 as well as by means of the bridge 48 the outlet opening 3 . The fluid cannot enter the inlet opening 2 enter as indicated by the arrow P7 is shown. 11 shows the open position of the valve in which the duct 5 the inlet port 2 and the outlet port 3 connects together as indicated by the arrow P8 is indicated.

Die 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Gemäß 12 ist die Auslassöffnung 3 in der Schließstellung durch die Schließeinrichtung 4 geschlossen, wie dies durch den Pfeil P9 dargestellt ist. In 13 befindet sich die Schließeinrichtung 4 in einer linken Endstellung, in der der Kanal 5 die Einlassöffnung 2 mit der Auslassöffnung 3 verbindet, so dass das Fluid durch die Einlassöffnung 2 durch den Kanal 5 aus der Auslassöffnung 3 fließen kann (Pfeil P10).The 12 and 13 show a further embodiment. According to 12 is the outlet port 3 in the closed position by the locking device 4th closed as indicated by the arrow P9 is shown. In 13 the locking device is located 4th in a left end position in which the channel 5 the inlet port 2 with the outlet port 3 connects so that the fluid through the inlet port 2 through the canal 5 from the outlet port 3 can flow (arrow P10 ).

Im Folgenden wird auf die 14 bis 16 Bezug genommen, die ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils zeigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel nimmt die Betätigungseinrichtung 6 zwei stabile Endstellungen ein, nämlich eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung. In der ersten Endstellung ist die Betätigungseinrichtung 6 in das Gehäuse-Oberteil 14 gedrückt (16) und verbleibt dort und in der zweiten Endstellung befindet sich die Betätigungseinrichtung 6 in der Ausgangsstellung, in der sie verbleibt (15).In the following, the 14th to 16 Reference, which show a sixth embodiment of the valve according to the invention. In this embodiment, the actuator 6th two stable end positions, namely an open position and a closed position. The actuating device is in the first end position 6th in the upper part of the housing 14th pressed ( 16 ) and remains there and the actuating device is in the second end position 6th in the starting position in which it remains ( 15th ).

Im Rahmen der Beschreibung werden Bezugszeichen aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit auch für geringfügig unterschiedliche Bauteile verwendet.In the context of the description, reference symbols are also used for slightly different components for reasons of better clarity.

Das sechste Ausführungsbeispiel fußt auf dem Kugelschreiber-Prinzip, das als solches bekannt ist. Durch einmaliges Drücken der Betätigungseinrichtung 6 gelangt die Betätigungseinrichtung 6 von der in 15a gezeigten Stellung in die Stellung gemäß 16a. Durch nochmaliges Drücken gelangt die Betätigungseinrichtung 6 wieder zurück in die in 15a dargestellte Stellung.The sixth embodiment is based on the ballpoint pen principle, which is known as such. By pressing the actuation device once 6th the actuator arrives 6th from the in 15a position shown in the position according to 16a . Pressing it again brings up the actuation device 6th back to the in 15a position shown.

Der Aufbau des Ventils gemäß 14 entspricht in weiten Teilen dem ersten Ausführungsbeispiel. Insoweit wird auf die Beschreibung insbesondere zu 3 verwiesen, die ebenfalls eine auseinandergezogene Darstellung des Ventils zeigt. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungseinrichtung 6 dreiteilig ausgebildet. Sie weist ein Basiselement 49, ein Rastelement 50 und einen Knopf 51 auf. Das Rastelement 50 und der Knopf 51 sind drehbar auf dem Basiselement 49 aufgenommen. Der Knopf 51 greift im montierten Zustand durch die Öffnung 20 des Gehäuse-Oberteils 14 hindurch.The structure of the valve according to 14th largely corresponds to the first embodiment. In this respect, the description applies in particular 3 referenced, which also shows an exploded view of the valve. The actuating device is different from the first exemplary embodiment 6th designed in three parts. It has a basic element 49 , a locking element 50 and a button 51 on. The locking element 50 and the button 51 are rotatable on the base element 49 recorded. The button 51 reaches through the opening in the assembled state 20th of the upper part of the housing 14th through.

Das Rastelement 50 weist entlang seines Umfangs axiale Schienen 52 auf, die in entsprechende Führungen 53 des Gehäuse-Oberteils 14 greifen können. Auf der Innenseite des Gehäuse-Oberteils 14 sind ferner Anschläge 54 ausgebildet, an denen die Schienen 52 des Rastelements 50 in einer ersten Endstellung anliegen.The locking element 50 has axial rails along its circumference 52 on that in appropriate guides 53 of the upper part of the housing 14th can grab. On the inside of the upper part of the housing 14th are also attacks 54 formed on which the rails 52 of the locking element 50 rest in a first end position.

Es wird Bezug genommen auf die 15a und 15b. Während 15a eine teilaufgeschnittene Ansicht des sechsten Ausführungsbeispiels nach 14 zeigt, ist in 15b eine abgewickelte Ansicht des Rastelements 50, des Knopfes 51 und des Gehäuse-Oberteils 14 dargestellt. Die Betätigungseinrichtung 6 bzw. dessen Knopf 51 befindet sich in einer zweiten Endstellung, der Ausgangsstellung. In dieser liegt das Rastelement 50 mit Nocken 55 an Anschlägen 56 des Gehäuse-Oberteils 14 an. Vorzugsweise sind die Anschläge 56 endseitig der Führungen 53 angeordnet.Reference is made to the 15a and 15b . While 15a a partially cut-away view of the sixth embodiment 14th shows is in 15b a developed view of the locking element 50 , the button 51 and the upper part of the housing 14th shown. The actuator 6th or its button 51 is in a second end position, the starting position. The locking element lies in this 50 with cams 55 of attacks 56 of the upper part of the housing 14th on. Preferably the stops are 56 end of the guides 53 arranged.

Beim Drücken des Knopfes 51 in das Gehäuse-Oberteil 14 hinein wird das Rastelement 50 entlang der Führungen 53 bewegt, bis die Schienen 52 aus den Führungen 53 gelangen. Beim Entlasten des Knopfes 51 gelangen die Schienen 52 zur Anlage an die Anschläge 54 (erste Endstellung), wie es in 16a und 16b gezeigt ist. Bei einem erneuten Drücken des Knopfes 51 gelangen die Schienen 52 wiederum in die Führungen 53 bis in die Position gemäß 15a und 15b.When pressing the button 51 in the upper part of the housing 14th into it is the locking element 50 along the guides 53 moved up the rails 52 from the guides 53 reach. When releasing the button 51 get the rails 52 for attachment to the attacks 54 (first end position) as it is in 16a and 16b is shown. When the button is pressed again 51 get the rails 52 turn into the guides 53 up to the position according to 15a and 15b .

Demgemäß stellt das sechste Ausführungsbeispiel ein Ventil mit zwei stabilen Endstellungen zur Verfügung, wobei sich das Ventil in der einen Endstellung in einer Schließstellung und in der anderen Endstellung in einer Öffnungsstellung befindet. Ob eine Schließ- oder eine Öffnungsstellung vorliegt, hängt von der Ausgestaltung der Schließeinrichtung 4 ab.Accordingly, the sixth embodiment provides a valve with two stable end positions, the valve being in one end position in a closed position and in the other end position in an open position. Whether a closed or an open position is present depends on the design of the closing device 4th from.

Die 17 bis 19 zeigen ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils. Sowohl das erste als auch das zweite Ausführungsbeispiel können hier zum Einsatz kommen. Dargestellt ist das zweite Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist ein Shattaf. Auch andere sanitäre und nicht-sanitäre Armaturen sind denkbar. Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo durch Drücken einer Betätigungseinrichtung ein Fluidstrom gesteuert werden soll.The 17th to 19th show an application example of the valve according to the invention. Both the first and the second exemplary embodiment can be used here. The second exemplary embodiment is shown. A Shattaf is shown. Also other sanitary and non-sanitary Fittings are conceivable. The invention can be used anywhere where a fluid flow is to be controlled by pressing an actuating device.

Das erfindungsgemäße Ventil ist eingesetzt in ein Shattaf-Armaturenset. Das Armaturenset weist eine Handbrause 36 mit einem Handgriff 37 und einem Betätigungsknopf 38 auf. Die Handbrause ist über einen Schlauch 39 mit einem Armaturengehäuse 40 verbunden. In das Armaturengehäuse 40 ist das Ventil eingesetzt. Das Armaturengehäuse 40 weist einen Wasserzulauf 41 auf, der mit dem Einlass 34 des Ventils in Strömungsverbindung steht. Dabei ist das Gehäuse 8 über die Dichtungen 31 gegen das Armaturengehäuse 40 abgedichtet. Gleiches gilt für den Dichtungsring 24.The valve according to the invention is used in a Shattaf fitting set. The mixer set has a hand shower 36 with one movement 37 and an operating button 38 on. The hand shower is via a hose 39 with a valve body 40 connected. In the valve body 40 the valve is inserted. The valve body 40 has a water inlet 41 on, the one with the inlet 34 of the valve is in flow connection. Here is the case 8th about the seals 31 against the valve body 40 sealed. The same applies to the sealing ring 24 .

Das Gehäuse 8 ist in das Armaturengehäuse 40 eingesetzt und mittels einer Überwurfmutter 42 in dem Armaturengehäuse 40 gesichert. Die Betätigungseinrichtung 6 kann mit ihrem freien Ende 21 die Überwurfmutter 42 durchgreifen.The case 8th is in the valve body 40 inserted and by means of a union nut 42 in the valve body 40 secured. The actuator 6th can with its free end 21st the union nut 42 take action.

In 17 befindet sich das Ventil in der Schließstellung. In der Schließstellung ist die Einlassöffnung 2 von der Schließeinrichtung 4 verschlossen. Der Schlauch 39 steht dann nicht unter Druck. Die Handbrause 36 übergreift das Armaturengehäuse 40 mit einer Schürze 43, die die Handbrause 36 an dem Armaturengehäuse 40 hält.In 17th the valve is in the closed position. The inlet opening is in the closed position 2 from the locking device 4th locked. The hose 39 is then not under pressure. The hand shower 36 overlaps the valve body 40 with an apron 43 who have favourited the hand shower 36 on the valve body 40 holds.

Sobald die Handbrause 36 von dem Armaturengehäuse 40 in Richtung des Pfeils P4 abgezogen wird, wie es in 18 dargestellt ist, nimmt der zweite Magnet 33 den Magneten 32 der Betätigungseinrichtung 6 mit und zieht sie aus dem Gehäuse-Oberteil 14 heraus. Die Schließeinrichtung 4 wandert von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung, in der der Kanal 5 die Einlassöffnung 2 mit der Auslassöffnung 3 verbindet. Der Schlauch 39 wird in der Öffnungsstellung über einen Wasserablauf 44 mit Wasser versorgt, so dass die Handbrause 36 über den Betätigungsknopf 38 betätigt werden kann.Once the hand shower 36 from the valve body 40 in the direction of the arrow P4 is deducted as it is in 18th is shown taking the second magnet 33 the magnet 32 the actuator 6th with and pulls it out of the upper part of the housing 14th out. The locking device 4th moves from the closed position to an open position in which the channel 5 the inlet port 2 with the outlet port 3 connects. The hose 39 is in the open position via a water drain 44 supplied with water so that the hand shower 36 via the actuation button 38 can be operated.

In 18 sind die Handbrause 36 und die Armatur noch über die Magnete 32 und 33 gekoppelt. In der Öffnungsstellung kann die Handbrause 36 abgezogen werden, wie es in 19 dargestellt ist. In dieser Stellung liegt am Schlauch 39 der volle Wasserdruck an. Beim Betätigen des Betätigungsknopfes 38 tritt Wasser aus den Öffnungen 45 aus. Wird die Handbrause 36 entgegen der Bewegungsrichtung des Pfeils P4 auf das Armaturengehäuse 40 gesteckt, wird zur Schonung des Schlauches 39 das Ventil geschlossen. Das erfindungsgemäße Ventil kann folglich so eingesetzt werden, dass es dann schließt, wenn die Handbrause 36 auf das Armaturengehäuse 40 aufgesetzt wird, und dann öffnet, wenn die Handbrause von dem Armaturengehäuse 40 abgezogen wird. Mit dem Bezugszeichen 46 ist ein vorzugsweise umlaufender Wulst gekennzeichnet, der mit einer Vertiefung 47 der Handbrause 36 zusammenwirkt. Wird die Handbrause 36 auf das Armaturengehäuse 40 gesteckt, rastet der Wulst 46 in die Vertiefung 47 ein, so dass die Handbrause 36 an dem Armaturengehäuse 40 gehalten wird.In 18th are the hand shower 36 and the faucet via the magnets 32 and 33 coupled. In the open position, the hand shower 36 be deducted as it is in 19th is shown. In this position lies on the hose 39 the full water pressure. When pressing the actuation button 38 water comes out of the openings 45 out. Will the hand shower 36 against the direction of movement of the arrow P4 on the valve body 40 inserted, is to protect the hose 39 the valve closed. The valve according to the invention can therefore be used so that it closes when the hand shower 36 on the valve body 40 is put on, and then opens when the hand shower from the faucet housing 40 is deducted. With the reference number 46 a preferably circumferential bead is identified, the one with a recess 47 the hand shower 36 cooperates. Will the hand shower 36 on the valve body 40 inserted, the bead engages 46 into the recess 47 one so the hand shower 36 on the valve body 40 is held.

Sofern in der vorliegenden Beschreibung Orts- oder Richtungsangaben wie axial, seitlich, oben oder unten verwendet werden, beziehen sich diese Angaben auf ein aufrecht stehendes Ventil, bei dem die Betätigungseinrichtung 6 nach oben ragt. Die Achse erstreckt sich dann von oben nach unten.Insofar as location or directional information such as axial, side, top or bottom is used in the present description, this information relates to an upright valve in which the actuating device 6th protrudes upwards. The axis then extends from top to bottom.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
EinlasseinrichtungInlet device
22
EinlassöffnungInlet opening
33
AuslassöffnungOutlet opening
44th
SchließeinrichtungLocking device
55
Kanalchannel
66th
BetätigungseinrichtungActuator
77th
Federfeather
88th
Gehäusecasing
99
KopplungselementCoupling element
1010
SchwenkachseSwivel axis
1111
Freies EndeFree end
1212
GleitstückSlider
1313
OberteilTop
1414th
Gehäuse-OberteilHousing upper part
1515th
Gehäuse-UnterteilHousing lower part
1616
RastnaseLocking lug
1717th
AusnehmungRecess
1818th
Schultershoulder
1919th
Innenseiteinside
2020th
Öffnungopening
2121st
Freies EndeFree end
2222nd
LinearführungLinear guide
2323
FederführungLead management
2424
DichtungsringSealing ring
2525th
Aufnahmeadmission
2626th
NutGroove
2727
FührungsschieneGuide rail
2828
GleitflächeSliding surface
2929
Vorsprunghead Start
3030th
NutGroove
3131
Dichtungpoetry
3232
Magnetmagnet
3333
Magnetmagnet
3434
Einlassinlet
3535
AuslassOutlet
3636
HandbrauseHand shower
3737
HandgriffHandle
3838
BetätigungsknopfControl button
3939
Schlauchtube
4040
ArmaturengehäuseValve body
4141
WasserzulaufWater inlet
4242
ÜberwurfmutterUnion nut
4343
Schürzeapron
4444
WasserablaufDrainage
4545
Öffnungopening
4646
Wulstbead
4747
Vertiefungdeepening
4848
Stegweb
4949
BasiselementBase element
5050
RastelementLocking element
5151
Knopfstud
5252
Schienenrails
5353
Führungenguides
5454
Anschlagattack
5555
NockeCam
5656
Anschlag attack
PlPl
Pfeilarrow
P2P2
Pfeilarrow
P3P3
Pfeilarrow
P4P4
Pfeilarrow
P5P5
Pfeilarrow
P6P6
Pfeilarrow
P7P7
Pfeilarrow
P8P8
Pfeilarrow
P9P9
Pfeilarrow
P 10P 10
Pfeilarrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 4238671 [0004]DE 4238671 [0004]
  • DE 202012100687 U1 [0005]DE 202012100687 U1 [0005]
  • EP 2971387 B1 [0006]EP 2971387 B1 [0006]

Claims (23)

Ventil, aufweisend - eine Einlasseinrichtung (1), die mindestens eine Einlassöffnung (2) und mindestens eine Auslassöffnung (3) aufweist, - eine Schließeinrichtung (4) zum Öffnen und Schließen der mindestens einen Einlassöffnung (2) und/oder der Auslassöffnung (3), - eine Betätigungseinrichtung (6) zum Betätigen der Schließeinrichtung (4), wobei die Betätigungseinrichtung (6) axial bewegbar in einer ersten Richtung in einem Gehäuse (8) geführt ist, und - ein Kopplungselement (9), das die Betätigungseinrichtung (6) und die Schließeinrichtung (4) derart miteinander verbindet, dass eine axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung (6) eine Bewegung der Schließeinrichtung (4) in eine zweite Richtung bewirkt, die sich von der ersten Richtung unterscheidet. Valve, having - an inlet device (1) which has at least one inlet opening (2) and at least one outlet opening (3), - a closing device (4) for opening and closing the at least one inlet opening (2) and / or the outlet opening (3), - an actuating device (6) for actuating the locking device (4), wherein the actuating device (6) is guided axially movable in a first direction in a housing (8), and - A coupling element (9) which connects the actuating device (6) and the locking device (4) to one another in such a way that an axial movement of the actuating device (6) causes a movement of the locking device (4) in a second direction which differs from the first Direction differs. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (4) translatorisch beweglich in dem Gehäuse (8) gelagert ist.Valve after Claim 1 , characterized in that the locking device (4) is mounted in the housing (8) such that it can move translationally. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung (6) und die Bewegungsrichtung der Schließeinrichtung (4) orthogonal zueinander ausgerichtet sind.Valve after Claim 1 or 2 , characterized in that the direction of movement of the actuating device (6) and the direction of movement of the closing device (4) are aligned orthogonally to one another. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (4) bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (6) auf der Einlasseinrichtung (1) abgleitet.Valve after one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the closing device (4) slides on the inlet device (1) when the actuating device (6) is actuated. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (4) und die Einlasseinrichtung (1) in einer Öffnungsstellung des Ventils einen Kanal (5) bilden, der die mindestens eine Einlassöffnung (2) und die mindestens eine Auslassöffnung (3) miteinander verbindet, wobei vorzugsweise die Schließeinrichtung (4) in einer Schließstellung des Ventils die mindestens eine Einlassöffnung (2) der Einlasseinrichtung (1) verschließt.Valve after one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the closing device (4) and the inlet device (1) form a channel (5) in an open position of the valve which connects the at least one inlet opening (2) and the at least one outlet opening (3) to one another, preferably the Closing device (4) in a closed position of the valve which closes at least one inlet opening (2) of the inlet device (1). Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (9) schwenkbar mit der Betätigungseinrichtung (6) verbunden ist.Valve after one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the coupling device (9) is pivotably connected to the actuating device (6). Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (9) schwenkbar mit der Schließeinrichtung (4) verbunden ist.Valve after one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the coupling device (9) is pivotably connected to the locking device (4). Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasseinrichtung (1) aus einem keramischen Werkstoff besteht.Valve after one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the inlet device (1) consists of a ceramic material. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (4) aus einem keramischen Werkstoff besteht.Valve after one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the locking device (4) consists of a ceramic material. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (4) ein Gleitstück (12) aufweist, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (6) auf der Einlasseinrichtung (1) abgleitet.Valve after one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the closing device (4) has a slider (12) which slides on the inlet device (1) when the actuating device (6) is actuated. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (12) aus einem keramischen Werkstoff besteht.Valve after Claim 10 , characterized in that the slider (12) consists of a ceramic material. Ventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (4) ein Oberteil (13) aufweist, das mit dem Gleitstück (12) verbunden ist und/oder auf dem Gleitstück (12) aufliegt, wobei vorzugsweise das Oberteil (13) aus einem anderen Material besteht als das Gleitstück (12) .Valve after Claim 10 or 11 , characterized in that the closing device (4) has an upper part (13) which is connected to the slider (12) and / or rests on the slider (12), the upper part (13) preferably being made of a different material than the slide (12). Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (9) zwischen dem Oberteil (13) und dem Gleitstück (12) gelagert ist.Valve after Claim 12 , characterized in that the coupling device (9) is mounted between the upper part (13) and the slider (12). Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine Linearführung (22) aufweist, in der die Schließeinrichtung (4) linear beweglich geführt ist.Valve after one of the Claims 1 to 13 , characterized in that the valve has a linear guide (22) in which the closing device (4) is guided in a linearly movable manner. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (22) mindestens eine Führungsschiene (27) aufweist, die mit mindestens einer Gleitfläche (28) der Schließeinrichtung (4) zusammenwirkt, insbesondere an mindestens einer Gleitfläche (28) der Schließeinrichtung (4) anliegt.Valve after Claim 14 , characterized in that the linear guide (22) has at least one guide rail (27) which interacts with at least one sliding surface (28) of the closing device (4), in particular rests against at least one sliding surface (28) of the closing device (4). Ventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (22) als gesondertes Bauteil in dem Gehäuse (8) aufgenommen ist, wobei vorzugsweise zwischen dem Gehäuse (8) und der Linearführung (22) Zentriermittel zur Ausrichtung der Linearführung (22) in dem Gehäuse (8) vorgesehen sind.Valve after Claim 14 or 15th , characterized in that the linear guide (22) is received as a separate component in the housing (8), preferably between the housing (8) and the linear guide (22) centering means for aligning the linear guide (22) in the housing (8) are provided. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (22) ein Lager für ein Vorspannmittel, insbesondere für eine Feder (7), bildet, die sich auf der Linearführung (22) abstützt und die Betätigungseinrichtung (6) in eine Öffnungsstellung des Ventils vorspannt.Valve after one of the Claims 14 to 16 , characterized in that the linear guide (22) forms a bearing for a biasing means, in particular for a spring (7), which is supported on the linear guide (22) and biases the actuating device (6) into an open position of the valve. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) als Knopf ausgebildet ist, der sich in einer Öffnungsstellung des Ventils an der Innenseite (19) des Gehäuses (8) abstützt.Valve after one of the Claims 1 to 17th , characterized in that the actuating device (6) is designed as a button which is supported in an open position of the valve on the inside (19) of the housing (8). Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) einen Magneten (32) aufweist, der vorzugsweise an einem freien Ende (21) der Betätigungseinrichtung (6) angeordnet ist.Valve after one of the Claims 1 to 18th , characterized in that the actuating device (6) has a magnet (32) which is preferably arranged at a free end (21) of the actuating device (6). Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) ein Gehäuse-Unterteil (15) und ein mit dem Gehäuse-Unterteil verbundenes Gehäuse-Oberteil (14) aufweist, wobei in dem Gehäuse-Unterteil (15) mindestens ein Einlass (34) und mindestens ein Auslass (35) ausgebildet sind, die mit der mindestens einen Einlassöffnung (2) der mindestens einen Auslassöffnung (3) der Einlasseinrichtung (1) in Strömungsverbindung stehen, und dass vorzugsweise die Betätigungseinrichtung (6) axial in dem Gehäuse-Oberteil (14) geführt ist.Valve after one of the Claims 1 to 19th , characterized in that the housing (8) has a housing lower part (15) and a housing upper part (14) connected to the housing lower part, wherein in the housing lower part (15) at least one inlet (34) and at least an outlet (35) are formed which are in flow connection with the at least one inlet opening (2) of the at least one outlet opening (3) of the inlet device (1), and that preferably the actuating device (6) is axially in the upper housing part (14) is led. Ventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse-Oberteil (14) auf seiner Innenseite Führungen (53) für ein Rastelement (50) der Betätigungseinrichtung (6) sowie erste Anschläge (54) aufweist, an denen die Betätigungseinrichtung in einer ersten Endstellung anliegt.Valve after Claim 20 , characterized in that the upper housing part (14) has guides (53) on its inside for a latching element (50) of the actuating device (6) as well as first stops (54) against which the actuating device rests in a first end position. Ventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (53) endseitig zweite Anschläge (56) aufweisen, an denen das Rastelement (50) der Betätigungseinrichtung (6) in einer zweiten Endstellung anliegt.Valve after Claim 21 , characterized in that the guides (53) have second stops (56) at their ends, against which the latching element (50) of the actuating device (6) rests in a second end position. Armatur, insbesondere Sanitärarmatur, mit einem Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 22.Fitting, in particular sanitary fitting, with a valve according to one of the Claims 1 to 22nd .
DE102019109834.3A 2019-04-12 2019-04-12 Valve Withdrawn DE102019109834A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109834.3A DE102019109834A1 (en) 2019-04-12 2019-04-12 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109834.3A DE102019109834A1 (en) 2019-04-12 2019-04-12 Valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109834A1 true DE102019109834A1 (en) 2020-10-15

Family

ID=72613428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109834.3A Withdrawn DE102019109834A1 (en) 2019-04-12 2019-04-12 Valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109834A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2971387B1 (en) Hand-held shower holding device
DE102006043879B4 (en) DEVICE FOR DISABLING AND CONTROLLING THE WATER OUTLET FROM A SPRENGER AND OPERATING ARRANGEMENT THEREFOR
EP1736695B1 (en) Valve, especially for a sanitary fitting
DE102009002276A1 (en) Domestic appliance i.e. baking oven, device, has bearing unit for bearing door unit at another door unit in operating condition, and fixing unit provided to fix two door units relative to each other and operated by actuation unit
EP2909383B1 (en) Sanitary mixer with shower head
DE202018105509U1 (en) Temperature-regulated switching valve
EP3189257B1 (en) Shut-off valve and use of such a shut-off valve
EP2580501A1 (en) Changeover valve
EP0455650B1 (en) Tap head for keg fittings
DE202019102127U1 (en) Valve
DE1927296A1 (en) Valve cartridge
DE102017130585A1 (en) Drain valve for a sanitary cistern
DE102019109834A1 (en) Valve
DE60215545T2 (en) BRAUSE HOSE WITH A TWO-WAY VALVE AND TWO-WAY VALVE FOR BRAUSED HOSE
DE102012019358A1 (en) Sanitary outlet fitting with a hand shower
DE2933115C2 (en) Coupling device for the detachable connection of a branch line to a supply line
DE2819065C2 (en) Single lever mixer tap
DE10305673A1 (en) closure element
DE3822217A1 (en) Sanitary single-lever mixer valve
DE2617721A1 (en) CONTROL VALVE FOR GAS AND LIQUID MEDIA
EP1217270A2 (en) Poppet valve
EP3502365B1 (en) Sanitary article, especially cistern or draining or filling valve for a cistern
CH705012A2 (en) Catheter valve.
DE2909209C2 (en) Shut-off valve for a T-shaped pipe branch
EP4350091A1 (en) Actuating device for opening or closing a valve of a drain assembly and drain system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee