DE102019108487A1 - Agr-system für zusammengesetztes, turbogeladenes motorsystem - Google Patents

Agr-system für zusammengesetztes, turbogeladenes motorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019108487A1
DE102019108487A1 DE102019108487.3A DE102019108487A DE102019108487A1 DE 102019108487 A1 DE102019108487 A1 DE 102019108487A1 DE 102019108487 A DE102019108487 A DE 102019108487A DE 102019108487 A1 DE102019108487 A1 DE 102019108487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
exhaust
compressor
cylinders
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108487.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew T. Wolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102019108487A1 publication Critical patent/DE102019108487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/39Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/005EGR valve controlled by an engine speed signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Motorsystem (5) beinhaltet einen Motor (10), der eine Vielzahl von Motorzylindern (14), einen Ansaugkrümmer (42) und einen Abgaskrümmer(50) beinhaltet; und ein zusammengesetztes Turbolader- (12) -system mit einer ersten Turbine (70), die einen ersten Kompressor (24) antreibt, und einer zweiten Turbine (64), die einen zweiten Kompressor (34) antreibt. Das Motorsystem beinhaltet ferner eine Ansaugleitung (18), die den ersten Kompressor, den zweiten Kompressor und den mindestens einen Ansaugkrümmer beinhaltet; und eine Abgasleitung (76), die den Abgaskrümmer, die zweite Turbine und die erste Turbine beinhaltet. Das Motorsystem beinhaltet außerdem eine Abgasdrosselklappe (54), die sich im Abgaskrümmer des Motors einer Teilmenge (55) der Vielzahl von Motorzylindern nachgeordnet befindet, und eine Abgasrückführungsleitung (56) mit einem vorgeordneten Ende, das sich so befindet, dass es Abgas von einer Teilmenge der Vielzahl von Motorzylindern empfängt, und ein nachgeordnetes Ende, das mit der Ansaugleitung dem ersten Kompressor nachgeordnet und dem zweiten Kompressor vorgeordnet befindet.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Verbrennungsmotorsysteme. Insbesondere betrifft diese Offenbarung Abgasrückführungssysteme von zusammengesetzten, turbogeladenen Verbrennungsmotorsystemen.
  • Stand der Technik
  • Ein Verbrennungsmotorsystem kann ein zusammengesetztes, Turboladersystem beinhalten. Ein zusammengesetztes Turboladersystem beinhaltet ein Paar Turbolader, die mit einem Paar Turbinen, die fluidisch in Reihe verbunden sind, und einem Paar Kompressoren, die fluidisch in Reihe verbunden sind, angeordnet sind. Jede Turbine ist mit einem Kompressor mechanisch gekoppelt, um die Kompressoren mit Motorabgas anzutreiben. Die Kompressoren setzen wiederum die Motoransaugluft unter Druck, die von den Motorzylindern geliefert wird.
  • Ein solches Motorsystem kann außerdem ein Abgasrückführungssystem (AGR) beinhalten, um die Kontrolle der Erzeugung unerwünschter Schadgase und Partikel zu unterstützen. AGR-Systeme führen einen Teil des Motorabgases in die ankommende Motoransaugluft zurück und verringern dadurch die Sauerstoffkonzentration in den Zylindern, was wiederum die Spitzenwerte bei den Zylinderverbrennungstemperaturen und der Abgastemperatur senkt. Demgemäß verringern AGR-Systeme die Bildung bestimmter Schadstoffe, z. B. Stickoxide (NOx), die im Allgemeinen bei höheren Verbrennungstemperaturen erzeugt werden. Darüber hinaus fördert die Rückführung der Abgase die Verbrennung nicht verbrannter Kohlenwasserstoffe in den Abgasen, was die Motoremissionen weiter verringert. Die Bereitstellung von AGR verringert jedoch die Effizienz des Motors.
  • Ein Beispiel eines Motorsystems mit einem AGR-System ist in US-Pat. Nr. 9,051,903 zu finden, das ein AGR-System offenbart, das Abgas von ein oder zwei Abgaskrümmern in den Ansaugkrümmer zurückführt. Während das durch das '903 Patent beschriebene AGR-System vorteilhaft sein kann, kann die Effizienz eines solchen Motorsystems verbessert werden.
  • Das Motorsystem der vorliegenden Offenbarung kann eines oder mehrere der vorstehend aufgeführten Probleme und/oder andere Probleme des Standes der Technik lösen. Der aktuelle Umfang der Offenbarung wird jedoch durch die beigefügten Ansprüche definiert, und nicht durch die Fähigkeit, irgendein spezifisches Problem zu lösen.
  • Kurzdarstellung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Motorsystem einen Motor, der eine Vielzahl von Motorzylindern, einen Ansaugkrümmer und einen Abgaskrümmer beinhaltet; und ein zusammengesetztes Turboladersystem mit einer ersten Turbine, die einen ersten Kompressor antreibt, und einer zweiten Turbine, die einen zweiten Kompressor antreibt. Das Motorsystem beinhaltet ferner eine Ansaugleitung, die den ersten Kompressor, den zweiten Kompressor und den mindestens einen Ansaugkrümmer beinhaltet; und eine Abgasleitung, die den Abgaskrümmer, die zweite Turbine und die erste Turbine beinhaltet. Das Motorsystem beinhaltet außerdem eine Abgasdrosselklappe, die sich im Abgaskrümmer des Motors einer Teilmenge der Vielzahl von Motorzylindern nachgeordnet befindet, und eine Abgasrückführungsleitung mit einem vorgeordneten Ende, das sich so befindet, dass es Abgas von einer Teilmenge der Vielzahl von Motorzylindern empfängt, und ein nachgeordnetes Ende, das mit der Ansaugleitung dem ersten Kompressor nachgeordnet und dem zweiten Kompressor vorgeordnet befindet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Motorsystem einen fremdgezündeten, mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Motor, der mindestens zehn Motorzylinder, einen Ansaugkrümmer und einen Abgaskrümmer beinhaltet; und ein zusammengesetztes Turboladersystem mit einer ersten Turbine, die einen ersten Kompressor antreibt, und einer zweiten Turbine, die einen zweiten Kompressor antreibt. Das Motorsystem beinhaltet ferner eine Ansaugleitung, die den ersten Kompressor, den zweiten Kompressor und den mindestens einen Ansaugkrümmer beinhaltet; und eine Abgasleitung, die den Abgaskrümmer, die zweite Turbine und die erste Turbine beinhaltet. Das Motorsystem beinhaltet außerdem eine Abgasdrosselklappe, die sich im Abgaskrümmer des Motors einer Teilmenge der Vielzahl von Motorzylindern nachgeordnet befindet, wobei die Teilmenge mindestens 25 % einer Gesamtzahl der Vielzahl von Motorzylindern des Motors beinhaltet; und eine Abgasrückführungsleitung mit einem vorgeordneten Ende, das sich so befindet, dass es Abgas von einer Teilmenge der Vielzahl von Motorzylindern empfängt, und ein nachgeordnetes Ende, das mit der Ansaugleitung dem ersten Kompressor nachgeordnet und dem zweiten Kompressor vorgeordnet befindet.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Motorsystem mit einem Motor, einem zusammengesetzten Turboladersystem, einer Ansaugleistung, einer Abgasleistung und einer Abgasrückführungsleitung ein Verfahren, das die Lieferung eines Ansaugfluids durch die Ansaugleitung beinhaltet, die einen ersten Kompressor und einen zweiten Kompressor des zusammengesetzten Turboladersystems beinhaltet, und zu einer Vielzahl von Motorzylindern und Verbrennen des Ansaugfluids in der Vielzahl von Motorzylindern. Das Verfahren beinhaltet ferner das Leiten des Abgases von den Zylindern durch die Abgasleistung, die eine zweite Turbine und eine erste Turbine des zusammengesetzten Turboladersystems beinhaltet; und das selektive Weiterleiten des Abgases von einer Teilmenge der Vielzahl von Zylindern durch die Abgasrückführungsleitung zur Ansaugleistung an einem Ort dem ersten Kompressor nachgeordnet und dem zweiten Kompressor vorgeordnet.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in diese Spezifikation einbezogen sind und einen Teil dieser Spezifikation darstellen, veranschaulichen verschiedene exemplarische Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung der Prinzipien der offenbarten Ausführungsformen.
    • 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung eines Motorsystems gemäß der Offenbarung.
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens des Motorsystems von 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Auch wenn die aktuelle Offenbarung in Bezug auf ein fremdgezündetes, mit gasförmigem Kraftstoff betriebenes (d. h. Erdgas) Motorsystem beschrieben wird, ist dies nur exemplarisch. Im Allgemeinen kann die aktuelle Offenbarung auf jedwede andere Art von Verbrennungsmotor angewandt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, einen Dieselmotor oder einen Benzinmotor. Der Verbrennungsmotor kann verwendet werden, um eine Maschine, wie z. B. eine Lokomotive, anzutreiben.
  • Für die Zwecke der Offenbarung beinhalten zwei Elemente, die „fluidisch verbunden“ sind, zwei Elemente, die auf eine Weise befestigt, gekoppelt oder sonst verbunden sind, dass Fluid sich von einem Element zum anderen bewegen kann, wie z. B. über ein Rohr, ein Kanal, einen Schlauch oder eine andere Verbindung. In dieser Offenbarung werden relative Begriffe, wie z. B. „ungefähr“, „im Wesentlichen“, „allgemein“ oder „etwa“ verwendet, um eine mögliche Abweichung von ±5 % beim angegebenen Wert anzugeben.
  • 1 veranschaulicht ein Verbrennungsmotorsystem 5, das einen fremdgezündeten Erdgasmotor 10 und ein zusammengesetztes Turboladersystem 12 beinhaltet. Der Motor 10 beinhaltet eine Vielzahl von Zylindern 14 (z. B. 20 Zylinder), die in einem Motorblock 16 untergebracht sind. Während der Motor 10 mit 20 Zylindern beschrieben ist, kann der Motor mindestens zehn Zylinder oder in manchen Fällen weniger als zehn Zylinder beinhalten. Motor 10 ist mit zwei Reihen von Zylindern 14 dargestellt, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Vielzahl von Zylindern 14 können in einer Inline-, V- oder anderen Konfiguration angeordnet sein. Der Motor 10 kann herkömmliche Ventile, Zündkerzen, Krümmer usw. beinhalten, die Motorzylindern 14 zugeordnet sind.
  • Die Motoransaugluft 5 kann über die Ansaugleitung 18 empfangen werden, die mit einem ersten Turbolader 22 fluidisch verbunden ist. Der erste Turbolader 22 beinhaltet einen ersten Kompressor 24, der einen Einlass 26 und einen Auslass 28 aufweist. Die Ansaugleitung 18 ist mit dem ersten Kompressoreinlass 26 verbunden. Der erste Kompressor 24 ist mit einer ersten Turbine 70 mechanisch gekoppelt, sodass die Drehung der ersten Turbine 70 den ersten Kompressor 24 antreibt/dreht. Die erste Turbine 70 hat einen Einlass 72 für das Empfangen des Motorabgases und einen Auslass 74 für das Zuführen des Motorabgases zu einem Nachbehandlungssystem (nicht dargestellt).
  • Der erste Kompressorauslass 28 ist mit einem zweiten Kompressor 34 eines zweiten Turboladers 32 über einen Kanal 29 fluidisch in Reihe verbunden. Der Kanal 29 kann einen Ladeluftkühler 30 mit einer herkömmlichen Struktur beinhalten. Der zweite Kompressor 34 hat einen Einlass 36 und einen Auslass 38. Der zweite Kompressor 34 ist mit der zweiten Turbine 64 mechanisch gekoppelt, sodass die Drehung der zweiten Turbine 64 den zweiten Kompressor 34 antreibt/dreht.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der zweite Kompressorauslass 38 über Leitung 43 mit einem Nachkühler 40 und einem Motoransaugkrümmer 42 fluidisch verbunden sein. Der Ansaugkrümmer 42 ist mit jedem der Zylinder 14 des Motors 10 fluidisch verbunden. Während nur ein Ansaugkrümmer 42 in 1 schematisch dargestellt ist, ist selbstverständlich, das mehr als ein Ansaugkrümmer im Motorsystem 5 beinhaltet sein kann. Obwohl nicht dargestellt, kann Kraftstoff in das Motorsystem 5 an jedwedem geeigneten Ort wie im Stand der Technik bekannt eingeführt werden. Kraftstoff kann zum Beispiel direkt in Motorzylinder 14 eingeführt werden oder er kann in den Ansaugkrümmer 42 der Vielzahl von Zylindern 14 vorgeordnet eingeführt werden. Der Kraftstoff für Motorsystem 5 kann Erdgas, wie z. B. komprimiertes Erdgas (CNG) oder verflüssigtes Erdgas (LNG) umfassen. Außerdem oder alternativ kann der Kraftstoff Benzin, Dieselkraftstoff, Biodiesel, Ethanol, Bioethanol, Methan, Propan oder jedweden anderen Kraftstoff umfassen, der für die Verwendung in einem Verbrennungsmotor geeignet ist.
  • Der Zylinder 14 von Motor 10 sind außerdem mit ein oder mehreren Motorabgaskrümmern 50, 51 verbunden. Wie unten näher beschrieben, können alle oder weniger als alle der Motorzylinder 14 über Abgaskrümmer 50, 51 mit Einlass 66 der zweiten Turbine 64 über eine Abgasleitung 76 fluidisch verbunden sein. Der Auslass 68 der zweiten Turbine 64 ist mit dem Einlass 72 der ersten Turbine 70 fluidisch verbunden. Wie oben angegeben, kann der erste Turbinenauslass 74 mit einem Nachbehandlungssystem (nicht dargestellt) verbunden sein, das ein oder mehrere Katalysatoren, Schalldämpfer, Wärmetauscher usw. beinhaltet.
  • Der Abgaskrümmer 50 kann eine Abgasdrosselklappe (ADK) 54 beinhalten, die sich einer Teilmenge der Motorzylinder 14 nachgeordnet, jedoch anderen Zylindern 14 des Motors 10 vorgeordnet befindet. Die ADK 54 steuert, ob Abgas von der Teilmenge der Motorzylinder 14 („AGR-Zylinder 55) den Motor über die Abgasleitung 76 zur zweiten Turbine 64 verlässt oder über ein Abgasrückführungssystem („AGR“)-Leitung 56 zu einer Ansaugseite des Motors 10 zurückgeführt wird, wie unten näher erörtert.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die ADK 54 zum Beispiel fünf (5) Motorzylindern nachgeordnet angeordnet sein, die mit dem Abgaskrümmer 50 verbunden sein, jedoch den restlichen fünf (5) Zylindern des Abgaskrümmers 50 vorgeordnet. Somit steuert die ADK 54 fünfundzwanzig Prozent (25 %) der zwanzig (20) Zylinder 14 des Motors 10. Es ist selbstverständlich, dass diese Zahl und dieser Prozentsatz der Motorzylinder 14, die durch die ADK 54 gesteuert werden, nur exemplarisch sind, und dass die ADK 54 mindestens 25 %, mehr als 25 % oder weniger als 25 % der Motorzylinder 14 steuern kann, ohne von dieser Offenbarung abzuweichen.
  • Die ADK 54 kann eine Klappe sein, die so gestaltet ist, das sie die Hitze und Partikel des Abgaskrümmers 50 aushalten, und sie kann zum Beispiel ein elektrisch gesteuertes Drosselklappenventil oder jedwedes andere geeignete Ventil beinhalten. Die ADK 54 kann zwischen einem vollständig offenen Zustand und einem vollständig geschlossenen Zustand auf Basis von Signalen betätigt werden, die von einer Steuerung 100 empfangen werden. In dem vollständig offenen Zustand gehen Abgase von den AGR-Zylindern 55 zur der Abgasleitung 76, während im vollständig geschlossenen Zustand die Abgase von den AGR-Zylindern 55 durch die AGR-Leitung 56 in Richtung des zweiten Kompressors 34 gehen.
  • Die AGR-Leitung 56 verbindet den Abgaskrümmer 50 und die AGR-Zylinder 55 mit dem Kanal 29 an einem Ort dem ersten Kompressor 24 und dem Ladeluftkühler 30 nachgeordnet und dem zweiten Kompressor 34 vorgeordnet fluidisch. Während die AGR-Leitung 56 schematisch als mit dem Abgaskrümmer 50 der ADK 54 vorgeordnet dargestellt ist, ist selbstverständlich, dass die AGR-Leitung 56 sich alternativ an der ADK 54 als Teil der ADK 54 befinden kann. Ferner beinhaltet, wie hierin verwendet, ein Ort dem zweiten Kompressor 34 nachgeordnet das Koppeln der AGR-Leitung 56 direkt in den Einlass 36 des zweiten Kompressors 34. Die AGR-Leitung 56 kann alternativ mit dem Kanal 29 dem Nachkühler 40 vorgeordnet, jedoch dem ersten Kompressor 24 nachgeordnet gekoppelt sein. Die AGR-Leitung 56 kann einen Katalysator 57, AGR-Kühler 58 und ein AGR-Ventil 60 beinhalten. Das AGR-Ventil 60 kann durch eine Steuerung 100 betätigt werden, um sich zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position in Koordination mit der ADK 54 zu bewegen, um den Fluss des Abgases in den Kanal 29 und somit in den zweiten Kompressor 34 zu steuern. Es ist selbstverständlich, dass das Motorsystem 5 so gestaltet oder maßgeschneidert ist, dass geeignete Druckwerte erreicht werden, um die oben dargelegten Fluidflüsse bereitzustellen. Dies kann zum Beispiel die Dimensionierung der ersten und zweiten Turbolader 22, 32 so beinhalten, dass sie die gewünschten Flüsse und Druckwerte bereitstellen.
  • Die Steuerung 100 kann mit der ADK 54 und dem AGR-Ventil 60 über die Signalleitungen 102 verbunden sein, um die Bewegung jedes Ventils zu steuern. Die Steuerung 100 des Motorsystems 5 kann ein oder mehrere Mikroprozessoren, Speicher, Software und Firmware zum Ausführen verschiedener Funktionen beinhalten, wie z. B. derjenigen, die in 2 angegeben sind. Die Steuerung 100 kann außerdem mit verschiedenen anderen Motorsensoren und/oder Motorkomponenten (nicht dargestellt) verbunden sein, um Signale zur Überwachung und Steuerung von Motorparametern, wie im Stand der Technik bekannt, zu senden und zu empfangen. Solche Motorsensoren/-komponenten können z. B. Kraftstoffrate, Motordrehzahl, Abgaspartikel usw. wie im Stand der Technik bekannt überwachen und/oder steuern.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Motorsystem 5 kann in jedweder Maschine verwendet werden, bei der die Implementierung von Abgasrückführung zur Verringerung der Emissionen erwünscht ist. Das Motorsystem der vorliegenden Offenbarung kann zum Beispiel in Lokomotivmotorsystemen Anwendbarkeit finden.
  • Ein exemplarischer Betrieb des Motorsystems 5 ist in 2 dargestellt. Bei Schritt 200 wird der Motor 10 eingeschaltet und Fluid fließt über das zusammengesetzte Turboladersystem 12 in den Motor 10. Anfangs ist das AGR-Ventil 60 vollständig geschlossen und die ADK ist vollständig geöffnet. Die Ansaugluft wird durch Ansaugleitung 18 zum ersten Kompressoreinlass 26 des ersten Turboladers 22 geliefert. Die Ansaugluft geht durch den ersten Kompressor 24, den Ladeluftkühler 30, den zweiten Kompressor 34, den Nachkühler 40 und in den Motoransaugkrümmer 42. Die komprimierte und gekühlte Ansaugluft fließt dann in die Vielzahl von Zylindern 14.
  • Kraftstoff wird in das Motorsystem 5 eingeführt, um ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff in der Vielzahl von Zylindern 14 zu produzieren. Das Gemisch in der Vielzahl von Zylindern wird durch Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemischs mithilfe von Zündkerzen (nicht dargestellt), die den Motorzylindern 14 zugeordnet sind, verbrannt. Das Abgas wird aus der Vielzahl von Zylindern 14 durch den Abgaskrümmer 50 und in die Abgasleitung 76 abgegeben. Das Abgas fließt durch die zweite Turbine 64 und durch die erste Turbine 70 und dann durch ein Nachbehandlungssystem (nicht dargestellt).
  • Die Steuerung 100 überwacht den Betrieb des Motorsystems 5 kontinuierlich, um zu ermitteln, ob der Motorbetrieb einen stationären Zustand erreicht hat (Schritt 202), der einer im Allgemeinen konstanten Kraftstoffrate und/oder Motordrehzahl entspricht. Wenn das Motorsystem 5 einen stationären Zustand erreicht hat, wird die ADK 54 bestätigt, um sich vollständig zu schließen, und das AGR-Ventil 60 wird betätigt, um sich vollständig zu öffnen (Schritt 204). Durch Schließen der ADK 54 geht das Abgas von den AGR-Zylindern 55 zum Einlass des zweiten Kompressors 34 durch die AGR-Leitung 56. Das Abgas, das durch die AGR-Leitung 56 fließt, geht durch den Katalysator 57 und wird durch den AGR-Kühler 58 gekühlt, bevor es wieder in den zweiten Kompressoreinlass 34 durch den Kanal 29 eingeführt wird. Das Motorsystem 5 wird weiterhin in diesem Zustand betrieben, während die Steuerung 100 das Motorsystem 5 überwacht, um einen vorübergehenden Motorzustand zu erkennen (Schritt 206), der einer Situation entspricht, in der die Kraftstoffrate und/oder Motordrehzahl nicht im Allgemeinen konstant sind. Wenn ein vorübergehender Motorsystemzustand erkannt wird, wird das AGR-Ventil 60 vollständig geschlossen und die ADK 54 wird vollständig geöffnet, um das Motor ohne die Abgasrückführung zu betreiben (Schritt 208). Das Motorsystem 5 kehrt dann zu Schritt 202 zurück, wobei die Leistung des Motorsystems 5 auf einen Hinweis auf eine stationäre Bedingung überwacht wird.
  • Durch Isolieren der AGR-Zylinder 55 von den restlichen Zylindern 14 während der AGR können die ADK-Zylinder geringeren Abgasdruckwerten als die restlichen Motorzylinder 14 unterliegen.
  • Dies kann den gesamten PMEP (pumping mean effective pressure, effektiven Pumpenmitteldruck) des Motorsystems 5 verringern und so ein effizienteres Motorsystem bereitstellen. Dieser geringere gesamte PMEP kann bei Motoren mit höherer Leistungsdichte (d. h. Motorsysteme mit mindestens 10 bar PMEP) aufgrund des Prozentsatzes der erwünschten AGR in solchen Motorsystemen (d. h. mindestens etwa 25 % der gesamten Motorzylinder, die AGR-Abgas liefern) bedeutender sein. Ferner kann das Bereitstellen des AGR-Abgases zum zweiten Kompressor 34 dem ersten Kompressor 24 nachgeordnet einen Ausgleich der Turboladergröße (und zugehörigen Reaktionsschnelligkeit) mit der Motoreffizienz ermöglichen. Für Fachleute auf dem Gebiet ist offensichtlich, dass am offenbarten System verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsformen der Offenbarung werden für Fachleute auf dem Gebiet unter Berücksichtigung der Spezifikation und einem Praktizieren der verschiedenen hierin offenbarten Erfindung offensichtlich sein. Die Spezifikation und die Beispiele sollen lediglich als exemplarisch betrachtet werden, wobei der wahre Umfang und Geist der Erfindung durch die folgenden Ansprüche angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9051903 [0004]

Claims (10)

  1. Motorsystem (5) umfassend: einen Motor (10), der eine Vielzahl von Motorzylindern (14), einen Ansaugkrümmer (42) und einen Abgaskrümmer (50) beinhaltet; ein zusammengesetztes Turboladersystem (12) mit einer ersten Turbine (70), die einen ersten Kompressor (24) antreibt, und einer zweiten Turbine (64), die einen zweiten Kompressor antreibt; eine Ansaugleitung (18), die den ersten Kompressor, den zweiten Kompressor und mindestens einen Ansaugkrümmer beinhaltet; eine Abgasleitung (76), die den Abgaskrümmer, die zweite Turbine und die erste Turbine beinhaltet; eine Abgasdrosselklappe (54), die sich im Abgaskrümmer des Motors einer Teilmenge (55) der Vielzahl von Motorzylindern nachgeordnet befindet, und eine Abgasrückführungsleitung (56) mit einem nachgeordneten Ende, das sich so befindet, dass es Abgas von der Teilmenge der Vielzahl von Motorzylindern empfängt, und ein nachgeordnetes Ende, das sich mit der Ansaugleitung dem ersten Kompressor nachgeordnet und dem zweiten Kompressor vorgeordnet befindet.
  2. Motorsystem nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein Abgasrückführungsventil (60), das sich in der Abgasrückführungsleitung befindet.
  3. Motorsystem nach Anspruch 2, wobei die Abgasdrosselklappe und das Abgasrückführungsventil jeweils so konfiguriert sind, dass sie sich zwischen einem vollständig offenen und einem vollständig geschlossenen Zustand bewegen.
  4. Motorsystem nach Anspruch 3, ferner beinhaltend eine Steuerung (100), die so konfiguriert ist, dass sie Signale bereitstellt, um die Abgasdrosselklappe vollständig zu schließen und die Abgasrückführungsleitung vollständig zu öffnen, wenn das Motor einen stationären Zustand erreicht.
  5. Motorsystem nach Anspruch 1, wobei die Teilmenge der Zylinder gleich mindestens etwa 25 % einer Gesamtsumme der Vielzahl von Motorzylindern des Motors ist.
  6. Motorsystem nach Anspruch 5, wobei der Motor mindestens zehn Zylinder umfasst.
  7. Motorsystem nach Anspruch 1, wobei das nachgeordnete Ende der Abgasrückführungsleitung mit der Ansaugleitung einem Ladeluftkühler (30) nachgeordnet gekoppelt ist.
  8. Motorsystem nach Anspruch 1, wobei der Motor ein fremdgezündeter, mit gasförmigem Kraftstoff angetriebener Motor ist.
  9. Motorsystem nach Anspruch 1, wobei der Motor eine Vielzahl von Abgaskrümmern (50, 51) beinhaltet und die Abgasdrosselklappe sich in einer der Vielzahl von Abgaskrümmern (50) befindet.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems (5), das einen Motor (10), ein zusammengesetztes Turboladersystem (12), eine Ansaugleitung (18), eine Abgasleitung (76) und eine Abgasrückführungsleitung (56) beinhaltet, das Verfahren umfassend: Liefern eines Ansaugfluids durch die Ansaugleitung, die einen ersten Kompressor (24) und einen zweiten Kompressor (34) des zusammengesetzten Turboladersystems beinhaltet, und zu einer Vielzahl von Motorzylindern (14); Verbrennen des Ansaugfluids in der Vielzahl von Motorzylindern; Leiten eines Abgases von den Zylindern durch die Abgasleitung, die eine zweite Turbine (64) und eine erste Turbine (70) des zusammengesetzten Turboladersystems beinhaltet; und selektives Weiterleiten des Abgases von einer Teilmenge (55) der Vielzahl von Zylindern durch die Abgasrückführungsleitung zur Ansaugleitung an einem Ort dem ersten Kompressor nachgeordnet und dem zweiten Kompressor vorgeordnet.
DE102019108487.3A 2018-04-12 2019-04-01 Agr-system für zusammengesetztes, turbogeladenes motorsystem Pending DE102019108487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/951,309 2018-04-12
US15/951,309 US10690092B2 (en) 2018-04-12 2018-04-12 EGR system for compound turbocharged engine system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108487A1 true DE102019108487A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68018705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108487.3A Pending DE102019108487A1 (de) 2018-04-12 2019-04-01 Agr-system für zusammengesetztes, turbogeladenes motorsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10690092B2 (de)
CN (1) CN209444465U (de)
DE (1) DE102019108487A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102394577B1 (ko) * 2017-10-27 2022-05-04 현대자동차 주식회사 엔진 시스템
CN111120154A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 潍柴动力股份有限公司 低压废气再循环系统、发动机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9051903B2 (en) 2012-08-24 2015-06-09 Caterpillar Inc. NOx emission control using large volume EGR

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287378B2 (en) 2002-10-21 2007-10-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Divided exhaust manifold system and method
WO2006011280A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Komori Bio Laboratory Inc. 環境浄化方法および環境浄化剤
DE102005018221A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
US7788923B2 (en) * 2006-02-02 2010-09-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Constant EGR rate engine and method
US20080000228A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Caterpillar Inc. System and method for exhaust recirculation
JP4215085B2 (ja) * 2006-09-14 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102007011680B4 (de) * 2007-03-09 2009-08-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
US8495992B2 (en) 2008-02-22 2013-07-30 Borgwarner Inc. Controlling exhaust gas flow divided between turbocharging and exhaust gas recirculating
US7891345B2 (en) * 2008-08-18 2011-02-22 Caterpillar Inc. EGR system having multiple discharge locations
US8201405B2 (en) * 2008-12-18 2012-06-19 Caterpillar Inc. Crossover exhaust duct with front inside passage and rear outside passage
DE102009028354B4 (de) * 2009-08-07 2013-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftsystem und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
US9080536B2 (en) * 2011-02-24 2015-07-14 General Electric Company Systems and methods for exhaust gas recirculation
US20130008417A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Caterpillar Inc. Control system for engine with exhaust gas recirculation
US9249761B2 (en) * 2013-06-13 2016-02-02 Cummins Inc. Exhaust gas recirculation and control with twin scroll turbines
GB2519136B (en) 2013-10-11 2017-09-27 Cummins Ltd Engine with turbocharger and exhaust gas recirculation system
US9982591B2 (en) * 2013-10-25 2018-05-29 Yanmar Co., Ltd. Engine
US20160138463A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-19 Arnold Magnetic Technologies System and method for providing multiple voltage buses on a single vehicle
US10267249B2 (en) * 2016-04-27 2019-04-23 Ge Global Sourcing Llc Systems for an engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9051903B2 (en) 2012-08-24 2015-06-09 Caterpillar Inc. NOx emission control using large volume EGR

Also Published As

Publication number Publication date
US10690092B2 (en) 2020-06-23
US20190316548A1 (en) 2019-10-17
CN209444465U (zh) 2019-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063425B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE102010030796B4 (de) AGR-Kühlerbypassstrategie
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
DE102011080291A1 (de) Koordination von HP- und LP-EGR
DE102008043036B4 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladung und Niederdruck-Abgasrückführung
DE102008007784A1 (de) Parallel-sequentielles Turboladen für verbesserte Abgastemperatursteuerung
DE102006054043A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102011080686A1 (de) Egr-mischer für systeme von motoren mit hohem ladedruck
DE112008000132T5 (de) Sekundärluftsystem für ein Entlüftungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102008040312A1 (de) System zum Regeln der Kondensation im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE112013002205T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor
DE102015117089A1 (de) Unterschiedliche Brennstoffzufuhr zwischen Geber- und Nichtgeberzylindern in Motoren
EP1619368A1 (de) Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung
DE10127418A1 (de) Einlaßlufttrennsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112014005725T5 (de) Lastabwurftechniken für Zweibrennstoffmotoren
DE102009027639A1 (de) Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102017100479A1 (de) Kondensatmanagementsystem für einen abgaskühler und wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102007021958A1 (de) Ansaugluftvorwärmsystem
DE112013003652T5 (de) Systeme und Verfahren zum Leiten von Abgas
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE102017218837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102019108487A1 (de) Agr-system für zusammengesetztes, turbogeladenes motorsystem
DE102017108367A1 (de) Unterschiedliche Brennstoffversorgung zwischen Geber- und Nichtgeberzylindern in Motoren
DE112012003213T5 (de) Systeme und Verfahren für eine Maschine mit einem zweistufigen Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE