DE102019107924A1 - Kompaktes Raman-Mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen Gitterstrukturen - Google Patents

Kompaktes Raman-Mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen Gitterstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102019107924A1
DE102019107924A1 DE102019107924.1A DE102019107924A DE102019107924A1 DE 102019107924 A1 DE102019107924 A1 DE 102019107924A1 DE 102019107924 A DE102019107924 A DE 102019107924A DE 102019107924 A1 DE102019107924 A1 DE 102019107924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
raman microspectrometer
microspectrometer
designed
raman
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107924.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Popp
Karina Weber
Rainer Riesenberg
Andreas Wuttig
Uwe Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Photonische Technologien eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Photonische Technologien eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Photonische Technologien eV filed Critical Leibniz Institut fuer Photonische Technologien eV
Priority to DE102019107924.1A priority Critical patent/DE102019107924A1/de
Priority to EP20714587.1A priority patent/EP3948184A1/de
Priority to PCT/EP2020/058471 priority patent/WO2020193677A1/de
Publication of DE102019107924A1 publication Critical patent/DE102019107924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0272Handheld
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/08Beam switching arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1842Gratings for image generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) umfassend eine Auflichteinrichtung (10), welche dazu ausgebildet ist, in aufrechtstehender Konfiguration oder in inverser Konfiguration im Betrieb der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung verwendet zu werden und während einer Messung der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung zwischen der aufrechtstehenden Konfiguration und der inversen Konfiguration umgeschaltet zu werden; und eine Gitterkomponenteneinrichtung (20), welche planare digitale Strukturen aufweist und welche dazu ausgebildet ist, als eine abbildende optische Komponente und/oder als eine dispergierende optische Komponente im Betrieb der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung verwendet zu werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Raman-Mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen Gitterstrukturen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Raman-Mikrospektrometer-Vorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Raman-Spektroskopie ist eine Fingerprintanalytik. Durch das Objektiv erreicht das Anregungslaserlicht die Probe, und das Objektiv sammelt gleichzeitig das Raman-Streulicht für den Spektralsensor.
  • Das Anregungs- und Sammel-Objektiv kann auch eine justagefreie Fasersonde umfassend Anregungs- und Sammelfasern sein. Im Weiteren wird dennoch immer vom Objektiv gesprochen.
  • Insbesondere für eine breite Anwendung im Bereich der Lebenswissenschaften ist ein kompakter, justagefreier Aufbau erforderlich, der zwischen der Auflicht- und der inversen Anordnung in einem Gerät wechseln kann. Somit wird es möglich die verschiedensten Fragestellungen und Probenmatrices mit ein und demselben Gerat messen zu können. Für ein kompaktes Gerat sind weiterhin die Komponenten so weit wie möglich multifunktional auszuführen, um ihre Zahl zu reduzieren. Das trifft besonders für die Hauptkomponente dem Gitter als disperseres Element zu.
  • Beispielhaft wird ein Probenhaltersystem integriert, der die spektroskopische Messung von Mikroorganismen, Zellen, Sphäroiden, etc. welche typischerweise in wässriger Lösung präpariert sind, erlaubt. Eine flüssige Probe, z.B. einer biologischen Probe, die sich auf einem Glassubstratträger befindet, misst man mit inverser Anordnung (Objektiv von unten). Gleiches gilt für feste Proben.
  • Dafür wird ein Objektiv benötigt, was auf den Substratträger korrigiert ist. Wenn man die Probe mit klassischer Anordnung misst (Objektiv von oben) hat man für flüssige Proben das Problem einer möglichen Kontamination mit pathogenem Material. Dafür müssen die Proben in den Kammern mit einer Folie oder mit einem zusätzlichen Deckglas abgedeckt werden. Für eine solche Probensituation ist bei der Befüllung ein Luftspalt über den Flüssigkeitsminiskus nicht zu vermeiden. Durch Kondensation bildet sich an der Deckglasinnenseite oder an der Folie eine unkontrollierbare Tröpfchenschicht.
  • Dafür werden typischerweise unterschiedliche Geräte (welche entweder Auflicht- oder eine inverse Anordnung beinhalten) angeboten. Die typische Spektralsensoranordnung besteht aus einem Eingangsspalt, einem abbildenden Gitter und einer Sensorzeile. Das abbildende Gitter ist eine massive klassische konkave Linse in der Regel aus Glas, auf der die Gitterstruktur mit einer aufwendigen Interferenzbelichtung und anschließender Mikrostrukturtechnik realisiert wird. Die Funktionen Abbildung (konkave Spiegel) und Dispersion (auf die konkave Fläche aufgeprägtes Gitter) sind getrennt.
  • Es gibt auch abgeformte abbildende konkave Gitter. Diese haben eine recht begrenzte optische Qualität, da ihre Maßhaltigkeit und Stabilität für die Anforderungen der Raman-Spektroskopie unzureichend sind.
  • Für die Komponente des abbildenden konkaven Gitters ist sowohl die Technologie des Grundkörpers (meistens Glas) als auch die der Strukturierungstechnologie speziell auf der gekrümmten Oberfläche, aufwendig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung für ein kompaktes Raman-Mikrospektrometer insbesondere für die Biologie, Medizin, Pharmazie, Forensik, Lebensmittelqualität zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen und Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren der Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung der vorliegenden Erfindung ermöglicht vorteilhaft - erstens - einen Auflichtbetrieb und ist ferner wahlweise wechselbar in inverser Anordnung mit - zweitens - multifunktionalen Komponenten. Damit ermöglicht die vorliegende Erfindung die Baugröße und die Kosten zu verringern und gleichzeitig eine einfache und sichere Integration der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung zu ermöglichen. Das betrifft vorwiegend das Gitter der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung als Hauptkomponente.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung eines kompakten, justagefreien Handheld-Raman-Spektrometers zur Messung von Zellen/Bakterien sowohl auf Probenträgern und in Kammern mit wässriger Lösung und Feststoffen gelöst.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass mit ein und demselben Aufbau von einem Standard-Auflichtanordnung in eine inverse Auflichtanordnung während der Messung gewechselt werden kann, und dass für die Gitterkomponente planare digitale Strukturen verwendet werden, die gleichzeitig die abbildende und die dispergierende Funktion realisieren und mit bekannten mikrolithographischen Dünnschichttechnologien auf ebenen Substraten präpariert werden, im einfachsten Fall der Strukturierung einer Metallschicht.
  • Es geht um den Messzugang zu Proben in Lösungen als auch um die Nutzung der Vorteile der Messung fester Proben. Um die Möglichkeiten nutzen zu können, benötigt man ein Raman-Mikroskop, das schnell vom klassischen Betrieb (von oben) zum inversen Betrieb wechseln kann.
  • Die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung der vorliegenden Erfindung ermöglicht Mikroskopie in Durchlicht- und Auflichtanordnung.
  • Insbesondere ist die Integration beider Methoden in einem Gerät notwendig, um den Einfluss der Hardware, dem Mikrospektrometers, auf das Messergebnis zu minimieren. Für die Hauptkomponente des Spektrometers können die genannten Funktionen mit einem Mikrostrukturierungsschritt realisiert werden. Weitere Funktionen, die für Hochleistungsspektrometer erforderlich sind, z.B. der sogenannte Blaze (von engl. to blaze = funkeln), werden mit dem einen Mikrostrukturierungsschritt gleich mit realisiert.
  • Der Blaze bestimmt die Effizienz des Gitters und wird durch die Aufteilung der planaren gekrümmten in unregelmäßige gitterartige Strukturen in laterale Unterstrukturen erreicht. Eine Gitterlinie besteht dann aus mehreren unterschiedlich breiten Teillinien.
  • In gleicher Weise werden bei dem einzigen Mikrotechnologieschritt Funktionen, die die optische Performance optimieren, integriert, wie z. B. ein Chirp. Die Gitterperiode ändert sich über die Gitterflache, die Gitterstege wirken gebogen und nicht linear.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Raman-Mikrospektrometer-Anordnung. Die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung umfasst eine Auflichteinrichtung und eine Gitterkomponenteneinrichtung.
  • Die Auflichteinrichtung ist dazu ausgebildet, in aufrechtstehender Konfiguration oder in inverser Konfiguration im Betrieb der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung verwendet zu werden und während einer Messung der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung zwischen der aufrechtstehenden Konfiguration und der inversen Konfiguration umgeschaltet zu werden.
  • Die Gitterkomponenteneinrichtung weist planare, digitale Strukturen auf.
  • Die Gitterkomponenteneinrichtung ist dazu ausgebildet, als eine abbildende optische Komponente und/oder als eine dispergierende optische Komponente im Betrieb der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung verwendet zu werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung als ein justagefreies Handgerät ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung zur Messung von flüssigen und/oder festen Proben ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, mit Probenträgern und/oder Probenkammern gekoppelt zu werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die planaren, digitalen Strukturen der Gitterkomponenteneinrichtung (i) in einer Ebene verlaufende, gekrümmte und/oder (ii) nicht-äquidistante Gitterlinien aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die planaren digitalen Strukturen asphärische und/oder astigmatische Gittereigenschaften aufweisen, welche dazu eingestellt sind, optische Eigenschaften der abbildenden optischen Komponente und der dispergierenden optischen Komponente zu definieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die planaren digitalen Strukturen dazu ausgebildet sind, eine Korrektur von Abbildungsfehlern der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung bereitzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass durch das Gitter Abbildungsfehlerkorrekturen realisiert werden, welche es erlauben, statt torischer Spiegel oder Linsen einfachere und präziser fertigbare sphärische Spiegel oder Linsen einzusetzen und so ein justagefreies System zu realisieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die asphärischen und/oder astigmatischen Gittereigenschaften der die planaren digitalen Strukturen durch mindestens ein Lithographieverfahren, auch als Photolithographieverfahren bezeichnet, herstellbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die planaren digitalen Strukturen dazu ausgebildet sind, einen Dispersionsverlauf der abbildenden optischen Komponente und/oder der dispergierenden optischen Komponente zu verändern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung reflektiv oder transmissiv betreibar bzw. benutzbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die planaren digitalen Strukturen als Chirp-Gittern ausgebildet sind und eine Gitterkonstante der planaren digitalen Strukturen nach Vorgabe räumlich variiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die planaren digitalen Strukturen Gitterstege aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Gitterstege eine Krümmung aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine mittlere Gitterperiode zwischen 1 und 80 µm beträgt, wobei eine laterale Unterteilung der Höhenlevel weniger als 1 µm beträgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die planaren digitalen Strukturen eine rundliche Apertur aufweise.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung ferner eine Spektrometerkopfeinrichtung aufweist, welche einen Spiegel, eine Linse und einen Strahlteiler aufweist und welche dazu ausgebildet ist, Licht einzukoppeln
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung dazu ausgebildet ist, mit einem Lichtfaserbündel gekoppelt zu werden
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der vorliegenden Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vermitteln.
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Konzepten der vorliegenden Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Figuren der Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Figuren der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Raman-Mikrospektrometer-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 2: eine schematische Darstellung einer Raman-Mikrospektrometer-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3: eine schematische Darstellung von einer Gitterstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 4: eine schematische Darstellung von Anregungs- und Sammel-Objektiv in Form eine justagefreien Fasersonde bestehend aus Anregungs- und Sammelfasern sein.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile, Komponenten oder Verfahrensschritte, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Raman-Mikrospektrometer-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die in der 1 dargestellte Raman-Mikrospektrometer-Anordnung 100 umfasst eine Auflichteinrichtung 10 und eine Gitterkomponenteneinrichtung 20.
  • Die Auflichteinrichtung 10 ist dazu ausgebildet, in aufrechtstehender Konfiguration oder in inverser Konfiguration im Betrieb der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung verwendet zu werden.
  • Die Auflichteinrichtung 10 ist ferner dazu ausgebildet, während einer Messung der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung zwischen der aufrechtstehenden Konfiguration und der inversen Konfiguration umgeschaltet zu werden.
  • Die Gitterkomponenteneinrichtung 20 weist planare digitale Strukturen auf.
  • Die Gitterkomponenteneinrichtung 20 ist dazu ausgebildet, als eine abbildende optische Komponente und/oder als eine dispergierende optische Komponente im Betrieb der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung verwendet zu werden.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Raman-Mikrospektrometer-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung von einer Gitterstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung von Anregungs- und Sammel-Objektiv in Form eine justagefreien Fasersonde bestehend aus Anregungs- und Sammelfasern sein
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) umfassend: - eine Auflichteinrichtung (10), welche dazu ausgebildet ist, in aufrechtstehender Konfiguration oder in inverser Konfiguration im Betrieb der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung verwendet zu werden und während einer Messung der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung zwischen der aufrechtstehenden Konfiguration und der inversen Konfiguration umgeschaltet zu werden; und - eine Gitterkomponenteneinrichtung (20), welche planare digitale Strukturen aufweist und welche dazu ausgebildet ist, als eine abbildende optische Komponente und/oder als eine dispergierende optische Komponente im Betrieb der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung verwendet zu werden.
  2. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach Patentanspruch 1, wobei die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung als ein justagefreies Handgerät ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung zur Messung von flüssigen und/oder festen Proben ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, mit Probenträgern und/oder Probenkammern gekoppelt zu werden.
  3. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die planaren digitalen Strukturen der Gitterkomponenteneinrichtung (i) in einer Ebene verlaufende, gekrümmte und/oder (ii) nicht-äquidistante Gitterlinien aufweist.
  4. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die planaren digitalen Strukturen asphärische und/oder astigmatische Gittereigenschaften aufweisen, welche dazu eingestellt sind, optische Eigenschaften der abbildenden optischen Komponente und der dispergierenden optischen Komponente zu definieren und/oder Abbildungsfehler weiterer optischer Komponenten der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung zu korrigieren; wobei vorzugsweise (i) die planaren digitalen Strukturen dazu ausgebildet sind, eine Korrektur von Abbildungsfehlern der Raman-Mikrospektrometer-Anordnung bereitzustellen; und/oder wobei vorzugsweise (ii) die asphärischen und/oder astigmatischen Gittereigenschaften der planaren digitalen Strukturen durch mindestens ein Lithographieverfahren herstellbar sind.
  5. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 4, wobei die planaren digitalen Strukturen dazu ausgebildet sind, einen Dispersionsverlauf der abbildenden optischen Komponente und/oder der dispergierenden optischen Komponente zu verändern.
  6. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung reflektiv oder transmissiv betreibar ist.
  7. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die planaren digitalen Strukturen als Chirp-Gittern ausgebildet sind und eine Gitterkonstante der planaren digitalen Strukturen nach Vorgabe räumlich variiert.
  8. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die planaren digitalen Strukturen Gitterstege aufweisen, welche eine Krümmung und/oder in der Tiefe terrassiert sind, und/oder wobei eine mittlere Gitterperiode der Gitterstege zwischen 1 und 80 µm beträgt, wobei eine laterale Unterteilung der Höhenlevel weniger als 1 µm beträgt.
  9. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die planaren digitalen Strukturen eine rundliche Apertur aufweisen.
  10. Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, ferner eine Spektrometerkopfeinrichtung aufweisend, welche einen Spiegel, eine Linse und einen Strahlteiler aufweist und welche dazu ausgebildet ist, Licht einzukoppeln; wobei vorzugsweise die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) dazu ausgebildet ist, mit einem Lichtfaserbündel gekoppelt zu werden; wobei vorzugsweise die Raman-Mikrospektrometer-Anordnung (100) durch ihre Kombination von Spiegel, Linsen, Gitter und Objektiv nahezu justagefrei und kostengünstig in der Produktion ist.
DE102019107924.1A 2019-03-27 2019-03-27 Kompaktes Raman-Mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen Gitterstrukturen Pending DE102019107924A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107924.1A DE102019107924A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Kompaktes Raman-Mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen Gitterstrukturen
EP20714587.1A EP3948184A1 (de) 2019-03-27 2020-03-26 Kompaktes raman-mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen gitterstrukturen
PCT/EP2020/058471 WO2020193677A1 (de) 2019-03-27 2020-03-26 Kompaktes raman-mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen gitterstrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107924.1A DE102019107924A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Kompaktes Raman-Mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen Gitterstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107924A1 true DE102019107924A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=70008550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107924.1A Pending DE102019107924A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Kompaktes Raman-Mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen Gitterstrukturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3948184A1 (de)
DE (1) DE102019107924A1 (de)
WO (1) WO2020193677A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538425B1 (de) * 1991-04-26 1996-11-27 Paul Scherrer Institut Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer messgrösse mittels eines integriert-optischen sensormoduls
DE102006045624A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Untersuchung von Wertdokumenten
DE102014018726A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Merkmalsstoffen
DE102015001032A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021726A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Celltool Gmbh Mikroskopsystem und Verfahren zur Datenerfassung
EP3344975A4 (de) * 2015-08-31 2019-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Spektralmikroskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538425B1 (de) * 1991-04-26 1996-11-27 Paul Scherrer Institut Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer messgrösse mittels eines integriert-optischen sensormoduls
DE102006045624A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Untersuchung von Wertdokumenten
DE102014018726A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Merkmalsstoffen
DE102015001032A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020193677A1 (de) 2020-10-01
EP3948184A1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129818B1 (de) Anordnung zur lichtblattmikroskopie
DE19731291C2 (de) Katadioptrisches Abbildungssystem für ein breites Ultraviolett-Spektrum und dessen Verwendung
EP1259796B1 (de) Spr-sensorsystem
DE102013112596B4 (de) Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
EP1257809B1 (de) Spr-sensor und spr-sensoranordnung
DE102017211910A1 (de) Diffraktiver Biosensor
DE102012108158B4 (de) Kapillarzelle, Anordnung und Verfahren zur Aufnahme, zur Positionierung und zur Untersuchung einer mikroskopischen Probe
DE102013107297A1 (de) Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
DE202014011312U1 (de) Mikroskop, Fokussierungseinheit, Flüssigkeitshalteeinheit und optische Einheit
EP0489286A2 (de) Diodenzeilen-Spektrometer
EP2885669A1 (de) Optische anordnung und ein mikroskop
DE102013015933A1 (de) Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
WO2015071362A1 (de) Optisches übertragungssystem und mikroskop mit einem solchen übertragungssystem
WO2000031515A1 (de) Messanordnung zum parallelen auslesen von spr-sensoren
DE3152738C2 (de) K}vette für die photometrische Abtastung von Gelsa{ulen
DE102019107924A1 (de) Kompaktes Raman-Mikrospektrometer mit abbildenden planaren digitalen Gitterstrukturen
DE102015108818A1 (de) Anordnung zur Spektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP0454284A1 (de) Spektrometer
EP3198323B1 (de) Vorrichtung zur abbildung einer probe
DE102012108620A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung
EP1597548B1 (de) Verfahren zur ermittlung optimaler gitterparameter für die herstellung eines beugungsgitters für ein vuv-spektrometer
DE102004036114A1 (de) Flüssigkeitimmersions-Mikroskopobjektiv
DE102018208185A1 (de) Optisches Element zur Lichtkonzentration und Herstellungsverfahren für ein optisches Element zur Lichtkonzentration
DE10052165A1 (de) SPR-Sensorsystem
DE102013013239B4 (de) Adaptiver optischer Filter bzw. spektral einstellbare Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed