DE102019105201A1 - Gehäusewandung sowie Fahrzeukomponente - Google Patents

Gehäusewandung sowie Fahrzeukomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102019105201A1
DE102019105201A1 DE102019105201.7A DE102019105201A DE102019105201A1 DE 102019105201 A1 DE102019105201 A1 DE 102019105201A1 DE 102019105201 A DE102019105201 A DE 102019105201A DE 102019105201 A1 DE102019105201 A1 DE 102019105201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
housing wall
fluid
housing
integral foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105201.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dix
Bruno Roth
Martin Schwabl
Manuel Schurz
Ralph Edelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019105201.7A priority Critical patent/DE102019105201A1/de
Publication of DE102019105201A1 publication Critical patent/DE102019105201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäusewandung (11) für eine Wäremquelle (12) mit einem formstabilen Integralschaumformteil (13), welches zumindest einen Abschnitt eines Gehäuses (10) ausbildet, wobei das formstabile Integralschaumformteil (13) einen zelligen Kern (14) und eine Wandung (15) umfasst, wobei zumindest ein Teil des zelligen Kerns (14) als ein Wärmetauschbereich derart ausgebildet ist, dass ein Teil der hohlen Zellen einer Vielzahl von hohlen Zellen des zelligen Kerns (11) in dem Wärmetauschbereich fluidpermeabel miteinander verbunden sind und der Wärmetauschbereich von einem Wärmetauschfluid durchströmbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Batterie (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäusewandung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Fahrzeugkomponente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Der zeitgenössische Fahrzeugbau erlebt gerade einen Wandel weg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und hin zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Bei solchen Fahrzeugen werden die Antriebsräder über einen Elektromotor angetrieben, der wiederum die elektrische Energie aus einem elektrischen Energiespeicher bezieht. Elektrofahrzeuge können dabei als rein elektrische, batteriebetriebene Fahrzeuge oder als Hybridfahrzeuge ausgebildet sein. Der elektrische Energiespeicher ist dabei an einem Batteriekasten angeordnet. Solche Batteriekästen, z. B. für Hochvolt-Batterien, müssen aufgrund der hohen Energiedichte häufig temperiert, insbesondere gekühlt werden. Vor allem bei schnellen Ladevorgängen oder bei schnellen Entladevorgängen entsteht eine beträchtliche Wärmeenergie in den Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers, die kontrolliert abgeführt werden muss. Solche Hochvolt-Speicher sind aus einer Vielzahl von Zellen ausgebildet. Die einzelnen Zellen werden zu Modulen zusammengesetzt. Mehrere Module werden dann zu einem Hochvoltspeicher verbunden. Üblicherweise werden sogenannte Zellgehäuse verwendet, die die Zellen tragen und auch eine Kühlfunktion bzw. Temperierung der Zellen sicherstellen.
  • Im Stand der Technik wird die Temperierung durch fließende Kühlmedien im Hochvoltspeicher gewährleistet. Dabei verlaufen medienführende Leitungen möglichst zellnahe. Über Konvektion findet eine Wärmeübertragung aus den Zellen des Energiespeichers in das Kühlmedium oder umgekehrt statt.
  • Bei den bisher am Markt befindlichen Lösungen sind die Zellgehäuse und das Kühlsystem jeweils getrennte Baugruppen, die bei der Montage separat gefügt werden müssen. Dies bedingt nicht nur ein komplizierteres Montageverfahren, sondern ist auch mit Bauraumverlusten verbunden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Gehäusewandung und eine Fahrzeugkomponente mit einer solchen Gehäusewandung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Gehäusewandung gemäß dem Patentanspruch 1 und einer Fahrzeugkomponente gemäß dem Patentanspruch 5 gelöst. Die hiervon abhängigen Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Gehäusewandung für eine Wärmequelle mit einem formstabilen Integralschaumformteil, welches zumindest einen Abschnitt eines Gehäuses ausbildet, wobei das formstabile Integralschaumformteil einen zelligen Kern und eine Wandung umfasst, wobei zumindest ein Teil des zelligen Kerns derart als ein Wärmetauschbereich ausgebildet ist, dass ein Teil der hohlen Zellen von einer Vielzahl von hohlen Zellen des zelligen Kerns in dem Fluidtauschbereich fluidpermeabel miteinander verbunden sind und der Wärmetauschbereich von einem Wärmetauschfluid durchströmbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Kühlfunktion bzw. die Temperierungsfunktion in die Gehäusewandung integriert ist.
  • Eine Wärmequelle im Sinne dieser Erfindung kann insbesondere ein elektrischer Energiespeicher, eine elektrische Speicherzelle, eine Vielzahl von elektrischen Speicherzellen, die zu einem Speichermodul verschalten sind, oder eine Vielzahl von Modulen, die elektrisch verschalten sind, sein. Neben dem elektrischen Energiespeicher sind Elektromotoren, Getriebe, elektrische Bauteile, wie beispielsweise DC/DC Wandler, sowie andere Elektrik/Elektronik-Komponenten als Wärmequellen im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, die mit Hilfe einer Gehäusewandung temperierbar sind.
  • Die Verwendung eines Integralschaumformteils aus einem schäumfähigen Kunststoffmaterial, wobei der innere Bereich (Kern) eine offenporige Schaumstruktur aufweist und mit der äußeren Wandung integral verbunden ist, bietet folgende Vorteile. Ein derartiges Innenverkleidungsteil kann bevorzugt in einem Spritzguss-Integralverfahren (SGI) erzeugt werden. Das SGI-Verfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Erzeugen sogenannter SGI-Bauteile wird zwischen zwei Werkzeughälften, die eine Kavität ausbilden, eine schäumfähige Kunststoffmasse in diese Kavität eingebracht. Die Kunststoffmasse füllt dabei die Kavität im Wesentlichen vollständig aus und erstarrt von den Außenbereichen der Kunststoffmasse zu dem Innenbereich der Kunststoffmasse hin. Sobald die Kunststoffmasse einen bestimmten Erstarrungsgrad erreicht hat, verliert sie ihre Schäumfähigkeit. Dieser Effekt wird dahingehend ausgenutzt, dass zuerst eine vorbestimmte Zeit abgewartet wird, bis die Randbereiche des zu erzeugenden Integralschaumformteils erstarrt sind und sich somit die äußere Wandung des Integralschaumformteils gebildet hat. Danach wird das Werkzeug um den sogenannten SGI-Hub auseinandergefahren, so dass die Kavität eine Volumenvergrößerung erfährt. Dabei werden die äußeren Wandungen ebenfalls auseinander gefahren, so dass sich der dazwischen liegende innere Bereich der Kunststoffmasse vergrößert. In dem inneren Bereich des Trägerteils zwischen den äußeren Wandungen kann jetzt die noch nicht erstarrte - und folglich noch schäum fähige - Kunststoffmasse aufschäumen. Die Verwendung eines SGI-Bauteils als Integralschaumformteil bei der Herstellung einer Gehäusewandung bietet den Vorteil, dass der innere, geschäumte Bereich Poren bzw. Alveolen bzw. Zellen aufweist, durch die das Fluid hindurch diffundieren bzw. fließen kann. Solche SGI-Teile können als ein geschäumter Thermoplast ausgebildet sein, dessen Schaumstruktur mit einem Heiz- und/oder Kühlmedium durchströmt werden kann. In der Patentanmeldung DE 102017206304 wird ein solches Bauteil beschrieben. Dieses besteht aus einer dichten Außenfläche bzw. Außenwandung und einem zelligen Kern. Zumindest ein Teil des zelligen Kerns ist dabei als Wärmetauschbereich ausgebildet.
  • Weiterhin kann das formstabile Integralschaumformteil zumindest eine Wärmetauschfluidzuleitung und zumindest eine Wärmetauschfluidableitung umfassen, die mit dem Wärmetauschbereich in fluidischer Verbindung stehen. Dadurch kann auf einfache Weise das Fluid in das formstabile Integralschaumformteil hinein- und wieder herausgeleitet werden.
  • Weiterhin kann das Wärmetauschfluid in flüssiger oder gasförmiger Form vorliegen, insbesondere eignen sich hierfür Luft, Wasser, Öl oder andere Fluide. Es ist jedoch auch denkbar, Kombinationen aus den genannten zu verwenden, beispielsweise Glykol-Wasser-Gemische.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Fahrzeugkomponente mit mindestens einer Gehäusewandung gemäß der im Vorhergehenden beschriebenen Art und einer Wärmequelle. Dabei kann die Gehäusewandung die Wärmequelle zumindest abschnittsweise umgeben.
  • Die Wärmequelle kann dabei von einer oder mehreren Gehäusewandungen gemäß der im Vorhergehenden beschriebenen Art umgeben sein, wobei die Gehäusewandungen die Wärmequelle in Umfangsrichtung vollständig umschließen.
  • Weiterhin kann eine der Wärmequelle zugwandte Oberfläche der Gehäusewandung eine Oberflächenform aufweisen, die komplementär zu der Oberflächenform der Oberfläche der Wärmequelle ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Kontur der Gehäusewandung formangepasst an die Kontur der Wärmequelle ist, wodurch sich eine besonders gute Wärmeübertragung realisieren lässt.
  • Im Folgenden sollen die Vorteile der Erfindung kurz zusammengefasst werden. Vorteile mit Bezug zur Gehäusewandung gelten uneingeschränkt auch für die Fahrzeugkomponente und umgekehrt. Mit der erfindungsgemäßen Wandung bzw. der erfindungsgemäßen Fahrzeugkomponente kann eine Integration der Temperiereinheit in das Gehäuse bzw. in Gehäuseabschnitte einer Wärmequelle realisiert werden. Wenn die Wärmequelle ein Hochvoltspeicher ist, kann der durch diese Integration gewonnene Bauraum dafür verwendet werden, die Anzahl der elektrischen Speicherzellen zu erhöhen. Dadurch kann die Reichweite eines Elektrofahrzeugs bzw. die elektrische Reichweite eines Hybridfahrzeugs gesteigert werden.
  • Darüber hinaus wächst die Derivateanzahl im heutigen Fahrzeugbau. Für jedes Fahrzeugderivat müssen an die jeweilige Geometrie des Derivats angepasste Bauteile erzeugt werden. Da das formstabile Integralschaumteil im SGI-Verfahren hergestellt wird, können Gehäusewandungen in hoher Variantenzahl erstellt werden, die spezifisch für jedes Derivat ausgelegt sind und die bereits ein Kühlsystem umfassen. Somit können individuelle Gehäuse mit Temperiersystem für die jeweiligen Derivate hergestellt werden. Die Verwendung von im SGI-Verfahren hergestellten Integralschaumformteilen bietet den Vorteil, dass herstellungsbedingt schon eine hohe Dichtigkeit des Temperiersystems gewährleistet ist. Folglich können die aus dem Stand der Technik bekannten Kompromisslösungen hinsichtlich Kühlleistung, Speicherzellenzahl und Bauraum überwunden werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert werden. Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 eine Explosionsansicht eines Gehäuses, und
    • 2 einen Querschnitt durch eine Batterie.
  • In 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Gehäuses zur Aufnahme einer nicht dargestellten Wärmequelle, z.B. eines Energiespeichers,abgebildet. Dieses Gehäuse umfasst eine untere Gehäusewandung 11 und eine obere Gehäusewandung 11'. Die untere Gehäusewandung 11 ist als Bodenplatte ausgebildet und umfasst beispielhaft zwei formstabile Integralschaumformteile 13. Jedes Integralschaumformteil 13 ist mit einer Wärmetauschfluidzuleitung 16 und einer Wärmetauschfluidableitung 17 verbunden. Das Fluid kann somit über die Zuleitung 16 in den Wärmetauschbereich im Inneren des Integralschaumformteils 13 eingebracht werden.
  • In 1 sind zwei Integralschaumformteile 13 parallel zueinander entlang ihrer Längsrichtung ausgerichtet. Dabei liegen die Wärmefluidableitung 17 eines ersten Integralschaumformteils und die Wärmefluidzuleitung 16 des anderen Integralschaumformteils 13 nebeneinander. Das Wärmetauschfluid kann somit über die Wärmetauschfluidleitung 16 in ein erstes Integralschaumformteil eingeleitet werden. Es durchströmt den Wärmetauschbereich des ersten Integralschaumformteils und fließt über die Wärmetauschfluidableitung 17 ab. Die Wärmetauschfluidableitung 17 ist fluidisch mit der Wärmetauschfluidzuleitung 16 des zweiten Integralschaumformteils 13 verbunden. Somit kann das Fluid in den Wärmetauschbereich des zweiten Integralschaumformteils 13 eingeleitet werden. Es durchströmt den Wärmetauschbereich des zweiten Integralschaumformteils 13 und fließt über die Wärmetauschfluidableitung 17 heraus.
  • Dabei findet durch Konvektion ein Wärmeübergang aus dem elektrischen Energiespeicher in das Fluid statt. Das Fluid kann in einem Fluidkreislauf umgewälzt werden, der jedoch nicht näher dargestellt ist. Über eine Umwälzpumpe wird das Fluid, welches aus dem Wärmetauschfluidableitung 17 strömt an einen - nicht dargestellten - Wärmetauscher geleitet. Mit diesem Wärmetauscher kann beispielsweise die Temperierung des Innenraums des Elektrofahrzeugs unterstützt werden. Nach dem Durchlaufen des Wärmetauschers wird das Fluid wieder in die Gehäusewandung des Integralschaumformteils gefördert.
  • In 2 ist eine Fahrzeugkomponente 10 beispielhaft als Batterie für den Einsatz in Elektrofahrzeugen dargestellt. Die Darstellung entspricht einer Querschnittansicht quer zu einer Längsrichtung der Batterie 10. Die Batterie 10 weist eine obere Gehäusewandung 11' auf. Diese kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, das beispielsweise im Vollmaterialspritzgussverfahren hergestellt ist. Abweichend zu der Darstellung in 2 kann die obere Gehäusewandung 11' jedoch auch im SGI-Verfahren hergestellt sein. Die untere Seite bzw. die Bodenwanne des Gehäuses für die Batterie 10 ist zweiteilig ausgebildet, aus zwei Gehäusewandungen 11, die im SGI-Verfahren hergestellt sind. Diese formstabilen Integralschaumformteile 13 weisen einen zelligen Kern 14 auf, in dem alveolen-artige, zellige Kammern ausgebildet sind. Diese Kammern können zueinander offen oder voneinander getrennt sein. In einem Wärmetauschbereich des zelligen Kerns sind diese Kammern fluidisch miteinander verbunden, so dass ein Wärmetauschfluid in dem Wärmetauschbereich durch die Zellen hindurch fließen kann. Der Randbereich des Integralschaumformteils 13 ist aus einer festen Kunststoffwandung 15 gebildet. Diese Wandung ist dicht bezüglich des verwendeten Wärmefluids.
  • Im Inneren der Batterie 10, zwischen der Gehäusewandung 11 und 11', ist ein elektrischer Energiespeicher 12 dargestellt. Bei diesem elektrischen Energiespeicher 12 kann es sich um einzelne Speicherzellen oder um einzelne Speichermodule handeln, in denen mehrere Speicherzellen elektrisch miteinander verschalten sind.
  • Das hier beschriebene Wirkprinzip für Zellgehäuse kann auf verschiedene Wärmequellen übertragen werden, wie beispielsweise andere elektronische Komponenten, die temperiert werden müssen. Insbesondere auf solche elektronische Komponenten, die in Gebrauch Wärmeenergie als Abwärme erzeugen. Die Anschlüsse, Zu- und Ableitungen für das Wärmefluid, die Wandung und der zellige Kern werden direkt im Spritzgussverfahren hergestellt und können so integral bzw. einstückig an die Gehäusewandung angeformt werden.
  • Die in der 2 dargestellten elektrischen Energiespeicher/Speichermodule 12 weisen eine kreisrunde Querschnittsform auf. Abweichend davon können jedoch auch ovale Querschnittsformen, drei- oder mehreckige Querschnittsformen, oder Kombinationen daraus verwendet werden. Vorteilhafterweise wird die Querschnittsform des elektrischen Energiespeichers mit der Form des formstabilen Integralschaumformteils 13 komplementär ausgebildet. Mit anderen Worten, wird der elektrische Speicher 12 in das Integralschaumformteil 13 so eingebettet, dass eine möglichst große berührende Kontaktzone zwischen der Oberfläche des elektrischen Energiespeichers 12 und des Schaumformteils 13 entsteht. Die in 2 konvex gekrümmte Oberflächenform 120 des elektrischen Energiespeichers greift in eine konvex gekrümmte Oberflächenform 110 der Gehäusewandung 11. Durch diese komplementäre Formanpassung, kann ein besonders guter Wärmeübergang realisiert werden. Zur Optimierung des Wärmeübergangs kann eine wärmeleitende Paste zwischen die Oberfläche 120 des elektrischen Speichers 12 und die Oberfläche 110 des Integralschaumformteils eingebracht werden. Die Oberfläche 120 und die Oberfläche 110 sind dabei einander zugewandt.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017206304 [0009]

Claims (7)

  1. Gehäusewandung (11) für eine Wärmequelle (12) mit einem formstabilen Integralschaumformteil (13), welches zumindest einen Abschnitt eines Gehäuses (10) ausbildet, wobei das formstabile Integralschaumformteil (13) einen zelligen Kern (14) und eine Wandung (15) umfasst, wobei zumindest ein Teil des zelligen Kerns (14) als ein Wärmetauschbereich derart ausgebildet ist, dass ein Teil der hohlen Zellen einer Vielzahl von hohlen Zellen des zelligen Kerns (11) in dem Wärmetauschbereich fluidpermeabel miteinander verbunden sind und der Wärmetauschbereich von einem Wärmetauschfluid durchströmbar ist.
  2. Gehäusewandung (11) nach Anspruch 1, wobei das formstabile Integralschaumformteil (13) zumindest eine Wärmetauschfluidzuleitung (16) und zumindest eine Wärmetauschfluidableitung (17) umfasst, die mit dem Wärmetauschbereich (18) in fluidischer Verbindung stehen.
  3. Gehäusewandung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmetauschfluid Luft, Wasser, Öl oder ein anderes flüssiges oder gasförmiges, zum Wärmetransport geeignetes Fluid ist.
  4. Gehäusewandung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (15) des formstabilen Integralschaumformteils (13) fluiddicht ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugkomponente (10) mit mindestens einer Gehäusewandung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 und einer Wärmequelle (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (11) die Wärmequelle (12) zumindest abschnittsweise umgibt.
  6. Fahrzeugkomponente (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (12) von mehreren Gehäusewandungen (11) nach Anspruch 1 bis 4 umgeben ist, wobei die Gehäusewandungen (11, 11') die Wärmequelle (12) in Umfangsrichtung vollständig umschließen.
  7. Fahrzeugkomponente (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wärmequelle (11) zugewandte Oberfläche (110) der Gehäusewandung (11), eine Oberflächenform aufweist, die komplementär zu der Oberflächenform der Oberfläche (120) der Wärmequelle (12) ausgebildet ist.
DE102019105201.7A 2019-03-01 2019-03-01 Gehäusewandung sowie Fahrzeukomponente Pending DE102019105201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105201.7A DE102019105201A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Gehäusewandung sowie Fahrzeukomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105201.7A DE102019105201A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Gehäusewandung sowie Fahrzeukomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105201A1 true DE102019105201A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=72046411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105201.7A Pending DE102019105201A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Gehäusewandung sowie Fahrzeukomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105201A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121032A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekomponente und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121032A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekomponente und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059952B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2011057815A1 (de) Batteriegehäuse zur aufnahme von elektrochemischen energiespeichereinrichtungen
DE102016125693A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
WO2003103083A2 (de) Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen speicherzelle und einer kühleinrichtung
DE102006059989A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102016114324A1 (de) Leistungselektroniksystem
DE102010005154A1 (de) Gekühlter Energiespeicher
DE102018109422A1 (de) Wärmeaustauschbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102011107075B4 (de) Batteriemodul
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102017206185A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102017125098A1 (de) Batterie-thermomanagement-baugruppe und -verfahren
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102017201015A1 (de) Batterieeinrichtung
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102018205070A1 (de) Gehäuse für eine zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildete Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Gehäuses sowie Kraftfahrzeug
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102014200983A1 (de) Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102004063986A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Energiespeicher aus Doppelschichtkondensatoren
EP3264494A1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified