DE102019104626A1 - Detektor für Chirp Impulse mit hoher zeitlicher Präzision bei stark schwankender Eingangsamplitude - Google Patents

Detektor für Chirp Impulse mit hoher zeitlicher Präzision bei stark schwankender Eingangsamplitude Download PDF

Info

Publication number
DE102019104626A1
DE102019104626A1 DE102019104626.2A DE102019104626A DE102019104626A1 DE 102019104626 A1 DE102019104626 A1 DE 102019104626A1 DE 102019104626 A DE102019104626 A DE 102019104626A DE 102019104626 A1 DE102019104626 A1 DE 102019104626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
chirp
signal
phase
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104626.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019104626.2A priority Critical patent/DE102019104626A1/de
Publication of DE102019104626A1 publication Critical patent/DE102019104626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/341Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal wherein the rate of change of the transmitted frequency is adjusted to give a beat of predetermined constant frequency, e.g. by adjusting the amplitude or frequency of the frequency-modulating signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/358Receivers using I/Q processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Detektor für Chirp Impulse mit kurzer Latenzzeit und hoher zeitlicher Präzision bei der Erkennung des zeitlichen Pulsmittelpunkts, die auch dann besteht, wenn die Eingangsamplitude stark schwankt. Durch die Kombination mehrerer bekannter I/Q Chirpdetektoren mit einer Verstärker- und Filterkette nach einem I/Q Quadraturdemodulator wird erreicht, dass immer mindestens ein Detektor ein qualitativ hochwertiges Ausgangssignal liefert, welches erfindungsgemäß ausgewählt werden kann. Die Erfindung stellt eine Ergänzung zur Erfindung DE102016008390B3 desselben Erfinders dar.

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Detektor für Chirp Impulse zur Verwendung in einem Messsystem zu konstruieren, welches die Entfernung zwischen einem beweglichen Objekt und jedenfalls einer ortsfesten Messstation mittels eines Funksignals präzise bestimmt. Dabei kommt in bestimmten Anwendungen als weitere Bedingung hinzu, dass diese Signale eine stark schwankende Signalstärke aufweisen.
  • Bei Chirp Impulsen handelt es sich hier um Hochfrequenzimpulse, deren Frequenz während der Pulsdauer kontinuierlich - zumeist linear - steigt oder fällt. Sie folgen demzufolge beispielsweise einer Funktion A ( t ) = sin ( 2 π ( f 0 + k t ) )
    Figure DE102019104626A1_0001
    mit der Grundfrequenz f0 und einer zeitabhängigen Frequenzvariation k t.
  • Derartige Chirp Impulse werden beispielsweise in Radar-Systemen mit Pulskompression, aber auch zur Indoor-Positionsbestimmung verwendet. Ein gängiges Verfahren zur Detektion besteht in der Nutzung eines Filters, speziell SAW Filters, mit frequenzabhängiger Gruppenlaufzeit. Hierbei wird bei Vorliegen z.B. eines Chirp Impulses mit anfänglich niedriger und dann linear steigender Frequenz für niedrige Frequenzen im Passband eine höhere Gruppenlaufzeit als für höhere Frequenzen im Filter vorgesehen, die Differenz zwischen kleinster und größter Gruppenlaufzeit im Passband sollte dann ungefähr der Pulsdauer entsprechen. Somit kommen alle Signalanteile am Filterausgang gleichzeitig an und addieren sich bei richtiger Auslegung zu einem großen kurzen Gesamtpeak, der leicht z.B. mittels eines schnellen Diodendetektors zu erkennen ist.
  • Für eine genauere Einführung zu Chirp Impulsen wird auf DE102016008390B3 desselben Erfinders verwiesen, da diese Erfindung eine vorteilhafte Ergänzung hierzu darstellt.
  • Nach dem heutigen Stand der Technik wird dieses Signal meist unmittelbar nach vergleichsweise grober Tiefpassfilterung zwecks Einhaltung des Nyquist Kriteriums und Analog/Digital-Wandlung der digitalen Signalverarbeitung zugeführt und dort z.B. eine Korrelation vorgenommen. Beispielhaft hierfür seien EP1490708B1 und EP0472024A2 jeweils im Zusammenhang mit Radarsystemen angeführt.
  • Ein Nachteil der digitalen Signalverarbeitung ist allerdings die hohe Latenzzeit des Detektors bedingt durch die Wandler sowie Rechenprozesse und die Quantisierung des Abtasttakts, welche ggf. eine aufwendige Zusatzverarbeitung zur Bestimmung des exakten Zeitpunkts des Pulseingangs nötig macht. Hinzu kommt der hohe Stromverbrauch der breitbandigen Analog/Digital-Wandler bei einer hohen Bandbreite des Chirp-Signals.
  • Es gibt daher auch analoge Ansätze mit I/Q Quadraturdemodulatoren, beispielhaft sei US4333080A angeführt. Nachteilig ist hier allerdings erneut die hohe und vor allem unbestimmte Latenzzeit durch die Nutzung einer Verzögerungsleitung, welche im analogen Fall inhärent mit Ungenauigkeiten behaftet ist.
  • In DE102015013453B3 desselben Erfinders ist ein neuartiges System zur direkten Laufzeitmessung beschrieben, welches eine Störung des Antwortsignals des Transponders durch das eigene Anfragesignal mittels einer hoch genauen Verzögerung der Anfrage im Transponder ausschließt.
  • Zur Implementierung des Systems ist die Verwendung von Chirp-Impulsen grundsätzlich wünschenswert, allerdings besteht beim vorgenannten Stand der Technik das Problem, dass sämtliche Implementierungen eines Chirp-Detektors an den vorgenannten Problemen leiden, welche gerade bei kurzen Signallaufzeiten im Nahdistanzbereich eine Nutzung erschweren oder verhindern. Insbesondere muss die Relation der Verarbeitungsdauer zur Signallaufzeit gewahrt bleiben.
  • Aus diesem Grund wird in DE102016008390B3 desselben Erfinders eine Chirp-Detektorschaltung beschrieben, welche das beschriebene Problem durch eine geschickte Kombination der Inphase- und Quadratursignale eines I/Q-Demodulators löst und ein hochpräzises Ausgangssignal mit Nulldurchgang in der Mitte des Chirp-Impulses bereitstellt.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber dem Pegel des Eingangssignals, insbesondere wenn dieses nur einmal auftritt und eine klassische Verstärkungsregelung damit ausscheidet.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch den in den Ansprüchen beschriebenen Detektor gelöst, dessen Funktion im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert wird:
    • Zunächst zeigt einen Detektor gemäß DE102016008390B3 , welcher die Grundlage der nachfolgenden Erfindung darstellt, um den inneren Aufbau der Baugruppen dieser Erfindung und deren Bezeichnung zu erläutern. Das Beispiel in zeigt sodann einen erfindungsgemäßen Detektor.
  • Bei der klassischen Lösung gemäß DE102016008390B3 wird entsprechend der eingehende Chirp-Puls zunächst von der Antenne ANT1 aufgenommen, im Verstärker LNA1 auf einen akzeptablen Signalpegel gebracht und dann dem I/Q Quadraturdemodulator IQDEM1, der auch in dieser Erfindung genutzt wird, zugeführt.
  • Dieser besteht aus den beiden Mischern MX1 und MX2, deren Konversionsverlust durch zwei nachfolgende Verstärker AMP1 und AMP2 ausgeglichen wird, sowie aus einem Phasensplitter SP1, welcher das vom Lokaloszillator LO1 bereitgestellte Signal in einer jeweils um +45 Grad bzw. -45 Grad verschobenen Version den beiden Mischern zur Frequenzumsetzung zukommen lässt. Die Mischer erzeugen sodann Summen- und Differenzfrequenzen, wobei im Folgenden nur die Differenzfrequenzen von Belang sind. In den gängigen Quadraturdemodulatoren werden die hohen Summenfrequenzen zumeist bauartbedingt durch die beschränkte Bandbreite der I und Q Ausgangstreiber oder durch zusätzliche Tiefpassfilter LP3 und LP4 entfernt.
  • In einer bevorzugten Ausführung gemäß Unteranspruch wird jetzt das eine 1-Ausgangssignal des I/Q Quadraturdemodulators einem phasenschiebenden Hochpassfilter HP1 und das andere Q-Ausgangsignal einem phasenschiebenden Tiefpassfilter LP1 zugeführt. Die Summe der Phasenverschiebung beider Filter in Relation zueinander beträgt ca. 90 Grad.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung gemäß Unteranspruch wird zudem ein zweiter gleichartiger Pfad mit einem weiteren Multiplizierer MUL2 realisiert, der über Kreuz mit dem ersten geschaltet aus je einem weiteren phasenschiebenden Hochpassfilter HP2 wie Tiefpassfilter LP2 ein weiteres Detektionssignal ableitet, welches in Summe mit einem Phasenversatz von 90 Grad gegenüber dem ersten Detektionssignal erzeugt wird.
  • Durch die Zusammenführung dieses im Ergebnis negierten und um 90 Grad phasenverschobenen zweiten Detektionssignals mit dem ersten Detektionssignal vorzugsweise durch Subtraktion, wozu je nach Vorzeichenlage insbesondere bei symmetrischen Signalausgängen der Bauteile auch ein Addierer genutzt werden kann, werden die Lücken im Detektionssignal, welche durch die effektive Quadrierung der I/Q-Signale entstehen, durch das jeweils andere Detektionssignal gefüllt.
  • Hierdurch ergibt sich in Summe - bedingt durch die in den Multiplizierern ausgeführte Quadrierung - eine geometrische Addition und daher ein Gesamt-Detektionssignal hoher Qualität. Näheres ist DE102016008390B3 zu entnehmen.
  • Eine Problematik ergibt sich jetzt, wenn Chirp-Signale unterschiedlicher Leistung detektiert werden sollen. Denn durch die nichtlineare Verarbeitung kann sich auch der Rauschanteil im Nutzsignal erhöhen und damit das S/N absinken. Da aber im Vorfeld nicht unbedingt bekannt ist, mit welcher Stärke das Chirp-Signal eintrifft, gestaltet sich eine Verstärkungsregelung ggf. schwierig.
  • An dieser Stelle kommt, wie in aufgezeigt, die Erfindung zum Tragen: Das I/Q Signal aus dem I/Q Qudraturdemodulator wird jetzt zunächst über eine Verstärkerkette (AMP1I-AMP3I, AMP1Q-AMP3Q) geführt und nach jeder Stufe der Verstärkung wird ein eigener I/Q Chirpdetektor (CDET1-CDET3) angeschlossen.
  • Natürlich wäre jetzt bei einem starken Signal der an der letzten Verstärkerstufe angeschlossene Detektor völlig übersteuert, weshalb der Fachmann diese Lösung zunächst nicht in Betracht ziehen täte. Allerdings liefert jetzt z.B. einer der vorherigen Detektoren ein Signal hoher Qualität. Umgekehrt würde bei einem sehr schwachen Signal der an der ersten Verstärkerstufe angeschlossene Detektor kein gutes Signal liefern, wohl aber jetzt eben der an der letzten Verstärkerstufe angeschlossene Detektor.
  • Überraschenderweise steht demnach für jede Signalstärke des Chirp-Impulses stets ein qualitativ hochwertiges Signal bereit.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung gemäß Unteranspruch werden zudem jetzt zwischen den Verstärkerstufen Tiefpassfilter (LP1I-LP3I, LP1Q-LP3Q) mit fallender oberer Grenzfrequenz eingefügt. Dies führt dazu, dass bei schwachen Chirp-Signalen die Bandbreite am letzten Detektor für diese deutlich gegenüber dem ersten Detektor für starke Signale reduziert ist.
  • Damit kann sich zwar eine höhere Unsicherheit der Detektion infolge der Cramer Rao Gesetzmäßigkeit ergeben, weshalb man die reduzierte Bandbreite nicht für starke Signale wünscht. Andererseits wird auch das Rauschen entsprechend der reduzierten Bandbreite ebenfalls reduziert, sodass sich im Endeffekt bei richtiger Dimensionierung gerade auch für schwache Chirp Impulse eine verbesserte Signalqualität ergibt.
  • Um jetzt das valide Ausgangssignal eines Detektors auszuwählen, werden bevorzugt gemäß Unteranspruch Amplituden-, Leistungs- oder Spitzenwertdetektoren an den einzelnen Verstärkerstufen angebracht, welche z.B. dann ein Signal liefern, wenn eine Übersteuerung droht oder stattfindet. Diese Detektoren können sowohl einzeln den Peakwert analog zur üblichen Schaltungskonstruktion logarithmischer Leistungsdetektoren - insbesondere mit Diodendetektoren oder Begrenzerverstärkern - eines einzelnen Inphase- oder Quadratursignals liefern wie auch alternativ ein Inphase- mit einem Quadratursignal zusammenfassen, z.B. durch Summenbildung nach vorangegangener Quadrierung. Im einfachsten Fall werden Dioden oder Transistoren eingesetzt, die beim Überschreiten eines Spitzenwerts leitfähig werden.
  • Ausgehend von den Signalen des oder der Deteketoren wird dann gemäß Unteranspruch das Ausgangssignal eines Detektors mittels elektronischem Schalter (OSW1) ausgewählt. Dabei wird man sinnvollerweise Zeitglieder zusätzlich in die Steuerleitungen dieses Schalters einbringen - in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt -, welche einerseits verhindern, dass der Schaltvorgang durch Rauschsignale versehentlich angestoßen wird und andererseits eine einheitliche Auswahl des Detektors über die gesamte Dauer des Chirp-Impulses gewährleisten.
  • Hierbei gilt es allerdings sich vor Augen zu halten, dass die Leistung des Chirp-Signals gerade beim Nulldurchgang des Ausgangssignals besonders hoch ist. Somit ist es gerade bei der Platzierung der Leistungs- oder Spitzenwertdetektoren an der Verstärkerkette gerade nicht notwendig, den Nulldurchgang als vermeintlich schwaches Signal über Zeitkonstanten speziell zu behandeln.
  • Eine weitere Möglichkeit der Auswahl besteht in der Summierung der Ausgangssignale mehrerer I/Q Chirp-Detektoren, wobei diese vorteilhafterweise gewichtet anhand der z.B. wiederum durch Amplituden-, Leistungs- oder Spitzenwertdetektoren bestimmten Pegel erfolgt. Somit wird einerseits bei geschickter Summierung die Linearität der Multiplikation in den Multiplizierern der Detektoren (MULI, MUL2) gesteigert und andererseits werden solche Ausgangssignale ausgeschlossen, die durch Übersteuerung beeinträchtigt sind.
  • Denn ein korrekter Nulldurchgang des Chirpdetektors setzt voraus, dass die Multiplikation und Addition in der Ausführung mit zwei Multiplizierern je Detektor algebraisch korrekt verläuft, ein Clipping der Signale oder gar eine Speisung mit Rechtecksignalen würde eine massive Unsicherheit - Jitter - im Nulldurchgang abhängig von der Phasenlage bewirken,
  • Bei der Zusammenschaltung der I/Q Chirpdetektoren bestehen jedenfalls gemäß Hauptanspruch zwei Möglichkeiten, die sich aus der Linearität der Filter und Verstärker ergeben: Einerseits kann wie in gezeigt das I/Q Signal selber in der Kette verstärkt werden, andererseits kann auch die Aufteilung auf die vier phasenversetzten Signale gemäß vor der Verstärkerkette erfolgen und diese dann pro Stufe jeweils mit vier Verstärkern versehen sein.
  • Welche Variante letztlich gewählt wird, hängt z.B. von den verfügbaren Fertigungsprozessen und der individuellen Anwendung ab, so wird man diese Erfindung vorzugsweise gemäß Unteranspruch auf einem monolithischen integrierten Schaltkreis realisieren, der aber nur begrenzte Kapazitätswerte bei wirtschaftlicher Flächenausnutzung erlaubt. Umgekehrt kann es vorteilhaft sein, die vorteilhafterweise gemäß Unteranspruch genutzten R/C-Filter zur Phasendrehung abhängig von der gewünschten Bandbreite des jeweiligen Chirp-Detektors zu dimensionieren und ggf. sogar eine Bandbreitenfilterung über diese selber vorzunehmen.
  • Bei einer monolithischen Integration kann man die Vierquadranten-Multiplizierer gemäß Unteranspruch als Gilbert-Zellen realisieren oder anderweitig die aus der Literatur bekannten guten Eigenschaften bipolarer Transistoren bei Zusammenschaltung am Emitter zu diesem Zweck nutzen. Dies wird heutzutage sinnvollerweise mittels eines Silizium-Germanium Prozesses integriert.
  • Alternativ besteht bei RF-CMOS die Möglichkeit, entweder die MOS-Transistoren in ihrem linearen Triode-Bereich als Multiplizierer zu nutzen oder unter Anwendung des Binominalsatzes eine der vielen bekannten Lösungen unter Ausnutzung der quadratischen Abhängigkeit des Sättigungsstroms von der justierten Gatespannung zu verwenden. Letztlich besonders gute Eigenschaften wird aber primär eine Realisierung in Silizium-Germanium bieten.
  • Alleine aufgrund der Vielzahl der analogen Multiplizierer und Verstärker ist allerdings aus wirtschaftlichen Gründen eine Integration in einen monolithischen Schaltkreis dringend anzuraten, dann allerdings erhält man einen Detektor für Chirp Impulse als Bauteil, das unabhängig von der Amplitude des Eingangssignals in einer Vielzahl von Anwendungen stets das Optimum an zeitlicher Genauigkeit herausholen kann.
  • Die Messwerte eventueller Amplituden-, Leistungs- oder Spitzenwertdetektoren können zudem separat als Ausgangssignal, ggf. auch verbunden durch Summierung zu einem Ausgangssignal, bereitgestellt werden, um eine Einschätzung der Signalstärke und Qualität des empfangenen Chirp-Signals zu ermöglichen oder durch eine Maskierung Störungen auszufiltern.
  • Dieses kann auch beispielsweise zusammen mit der Auswertung der Symmetrie des Ausgangssignals des Chirpdetektors in bekannter Weise genutzt werden, um eine Korrektur von solchen Mehrwegeausbreitungssituationen - Multipath - vorzunehmen, bei denen es zu einer direkten Überlagerung zweier Chirp Impulse kommt, um somit die Eingangszeit des ersten Chirp Impulses auf dem kürzesten Ausbreitungsweg bevorzugt zur Entfernungsmessung zu ermitteln.
  • Zudem können gemäß Unteranspruch die Ausgangssignale verschiedener Chirpdetektoren zum Zweck der Korrektur von Mehrwegeausbreitungssituationen in eine Relation zueinander gesetzt werden, insbesondere wenn deren Eingangsignale vorab mit unterschiedlichen Bandbreiten gefiltert wurden. Zu diesem Zweck können z.B. die analogen Filter mit unterschiedlichen Gruppenlaufzeiten dimensioniert werden.
  • Über eine solche Ausnutzung von Laufzeiten oder durch die Integration zusätzlicher, ggf. auch kalibrierter Verzögerungselemente oder Filter - auch am Ausgang der einzelnen Chirpdetektoren - kann zudem eine mögliche Verzögerung der Antworten der verschiedenen Chirpdetektoren infolge der gestaffelten Anordnung dieser an der ihrerseits mit einer Verzögerung behafteten Verstärker- bzw. Filterkette kompensiert werden.
  • Natürlich kann auch jeder Chirpdetektorausgang einzeln mit einer Auswertungsschaltung, z.B. mit einem Comparator und nachfolgendem D-Flipflop oder A/D-Wandler verbunden werden, um eine digitale Auswahl vorzunehmen. Dies gilt insbesondere mit dem Abtastverfahren im Transponder gemäß DE102015013453B3 .
  • Die Erfindung stellt somit einen hochgenauen Detektor bereit, um Distanzbestimmungen mittels Funksignalen im Nahbereich oder innerhalb geschlossener Räume mittels Chirp-Impulsen mit hoher Präzision zu ermöglichen, auch dann, wenn die empfangenen Signale stark schwankende Signalpegel aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016008390 B3 [0004, 0010, 0012, 0013, 0018]
    • EP 1490708 B1 [0005]
    • EP 0472024 A2 [0005]
    • US 4333080 A [0007]
    • DE 102015013453 B3 [0008, 0039]

Claims (10)

  1. Detektor für Chirp Impulse, bestehend aus - mindestens einem I/Q Quadraturdemodulator (IQDEM1), welcher mindestens ein I/Q Ausgangssignal bestehend aus mindestens jeweils einer Inphase- und Quadraturkomponente bereitstellt, diese bezeichnet mit I bzw. Q, - nachgeschaltet mindestens zwei I/Q Chirpdetektoren, in denen zwischen beiden I und Q Komponenten zunächst ein Phasenversatz von ungefähr 90 Grad - bedarfsweise zuzüglich einem ganzzahligen Vielfachen von 180 Grad -, durch Phasenschieber oder Filter (HP1, LP1) herbeigeführt wird und die so phasenverschobenen Ausgänge in mindestens einem Multiplizierer (MUL1, MUL2) oder Mischer zusammengeführt werden, wodurch das Ausgangssignal des Detektors bei Erreichen der Lokaloszillatorfrequenz durch die Chirp Frequenz einen Nulldurchgang aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das I/Q Ausgangssignal oder die bereits um 90 Grad zueinander phasenversetzten Signale für die Multiplizierer in einer Verstärkerkette (AMP1I-AMP3I, AMP1Q-AMP3Q) mit mehreren Stufen verstärkt werden und die mindestens zwei I/Q Chirpdetektoren mit jeweils mindestens einem I/Q Signal oder bereits phasenversetztem Signal mit unterschiedlichem Verstärkungsfaktor je I/Q Chirpdetektor versorgt werden.
  2. Detektor für Chirp Impulse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verstärkerkette zusätzlich Tiefpassfilter (LP1I-LP3I, LP1Q-LP3Q) mit schrittweise sinkender oberer Grenzfrequenz enthalten sind.
  3. Detektor für Chirp Impulse nach Anspruch 1 oder 2 oder einer Kombination dieser, dadurch gekennzeichnet, dass in oder bei der Verstärkerkette mindestens ein Amplituden-, Leistungsoder Spitzenwertdetektor (PDET1, PDET2) enthalten ist, um eine Übersteuerung oder drohende Übersteuerung ab einer bestimmten Verstärkerstufe zu erkennen.
  4. Detektor für Chirp Impulse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einer Kombination dieser, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem I/Q Quadraturdetektor ein gegebenfalls verstärkter Ausgang des Quadraturdemodulators mittels mindestens einem Hochpassfilter (HP1, HP2) oder Tiefpassfilter (LP1, LP2) phasenverschoben wird, vorzugsweise als R/C Filter oder Filternetzwerk erster Ordnung.
  5. Detektor für Chirp Impulse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Kombination dieser, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem I/Q Chirpdetektor symmetrisch jeder I und Q Ausgang des Quadraturdemodulators (IQDEM1) sowohl mindestens einem Hochpassfilter (HP1, HP2) oder ersten Phasenschieber als auch mindestens einem Tiefpassfilter oder zweitem Phasenschieber (LP1, LP2) zugeführt wird, sodann mindestens zwei Multiplizierer (MUL1, MUL2) oder Mischer jeweils das Signal eines so gefilterten oder phasenverschobenen I Ausgangs über Kreuz mit dem Signal eines so gefilterten oder phasenverschobenen Q Ausgangs multiplizieren und die Ausgangssignale der Multiplizierer oder Mischer zum Erhalt eines Gesamt-Detektionssignals hoher Qualität subtrahiert (SUB1) oder addiert werden.
  6. Detektor für Chirp Impulse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausgangssignal eines I/Q Chirpdetektors anhand der Bewertung der Übersteuerung durch den Amplituden-, Leistungs- oder Spitzenwertdetektor durch einen elektronischen Schalter (OSW1) ausgewählt wird, wobei zusätzlich Zeitgeber zur Erzeugung von Verzögerungs- oder Mindesthaltezeiten in jene Signale zur Ansteuerung des elektronischen Schalters eingefügt werden können.
  7. Detektor für Chirp Impulse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Kombination dieser, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale mehrerer Chirpdetektoren zu einem Gesamtausgangssignal mit oder ohne Gewichtung addiert oder subtrahiert werden.
  8. Detektor für Chirp Impulse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung anhand der gemessenen mittleren oder Spitzenleistung oder Amplitude mindestens eines vom Eingangssignal des I/Q Demodulators abhängigen Signals vorgenommen wird.
  9. Detektor für Chirp Impulse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Kombination dieser, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verrechnung der Ausgangssignale mehrerer Chirpdetektoren eine zeitliche Korrektur zur Ermittlung des kürzesten Ausbreitungswegs im Fall des Vorliegens einer Mehrwegeausbreitung vorgenommen wird, wobei zusätzlich das Ausgangssignal mindestens eines Amplituden-, Leistungs- oder Spitzenwertdetektors, sofern vorhanden, in die Berechnung mit einbezogen werden kann.
  10. Detektor für Chirp Impulse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Kombination dieser, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor weitgehend auf einem monolithischen integrierten Schaltkreis realisiert wird, wobei die Multiplizierer mit Hilfe von Gilbert-Zellen oder anderweitig am Emitter zu mindestens zu Paaren zusammengeschalteten Transistoren realisiert werden können.
DE102019104626.2A 2019-02-24 2019-02-24 Detektor für Chirp Impulse mit hoher zeitlicher Präzision bei stark schwankender Eingangsamplitude Pending DE102019104626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104626.2A DE102019104626A1 (de) 2019-02-24 2019-02-24 Detektor für Chirp Impulse mit hoher zeitlicher Präzision bei stark schwankender Eingangsamplitude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104626.2A DE102019104626A1 (de) 2019-02-24 2019-02-24 Detektor für Chirp Impulse mit hoher zeitlicher Präzision bei stark schwankender Eingangsamplitude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104626A1 true DE102019104626A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104626.2A Pending DE102019104626A1 (de) 2019-02-24 2019-02-24 Detektor für Chirp Impulse mit hoher zeitlicher Präzision bei stark schwankender Eingangsamplitude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104626A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121356C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Separierung eines Signalgemisches
EP3143415B1 (de) Verfahren und messgerät zur intermodulationsmessung
EP2799898A1 (de) Wetterradar
DE102013208810A1 (de) Passive Intermodulationsmessvorrichtung
DE102013207464A1 (de) Messverfahren und Messgerät zur Vermessung von breitbandigen Messsignalen
DE2159977A1 (de) Schaltanordnung zur richtungsbestimmung einfallender wellenenergie, insbesondere von schallwellen, unter verwendung eines gradientenpeilsystems
EP2926152B1 (de) Verfahren zum orten von fehlerhaften stellen in einem hf-signalübertragungspfad
EP2791700B1 (de) Vorrichtung zur erfassung akustischer signale sowie dazugehöriges verfahren
DE102016008390B3 (de) Detektor für Chirp Impulse mit kurzer Latenzzeit und hoher zeitlicher Präzision
DE3321263A1 (de) Puls-doppler-radargeraet mit veraenderbarer pulsfolgefrequenz
EP2039008B1 (de) Vorrichtung und verfahren für hochauflösende zeitmessungen
DE102010031635B4 (de) Lokalisierungssystem mit digitaler Auswertung
DE102014117457B4 (de) Stochastische Codierung bei Analog-Digital-Umsetzung
DE102019104626A1 (de) Detektor für Chirp Impulse mit hoher zeitlicher Präzision bei stark schwankender Eingangsamplitude
DE2827422C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke
DE2600661A1 (de) Bandkompressionsanordnung
DE102004059946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Korrelationsmaximums
DE2854345C1 (de) Schaltung zur Festzeichenunterdrückung bei einer Impulsradaranlage
DE3412191C2 (de)
EP0908735B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Frequenz eines Signals
EP0313765A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Momentanfrequenz eines Signals
DE102008052335A1 (de) Mehrpfad-Leistungsmesser mit Verstärker
DE2902616A1 (de) Ukw-empfaenger, insbesondere autoempfaenger
DE102020203238B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Mehrwegeeinflusses, Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objekts und Vorrichtung zur Datenverarbeitung
DE2912653C2 (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Signalen mit bestimmter Zeitlage