DE102019104092A1 - Method for controlling a hardware system using a blockchain - Google Patents

Method for controlling a hardware system using a blockchain Download PDF

Info

Publication number
DE102019104092A1
DE102019104092A1 DE102019104092.2A DE102019104092A DE102019104092A1 DE 102019104092 A1 DE102019104092 A1 DE 102019104092A1 DE 102019104092 A DE102019104092 A DE 102019104092A DE 102019104092 A1 DE102019104092 A1 DE 102019104092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logic
blockchain
block
parameter definitions
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104092.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Goudschmidt
Oliver Penzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bonebits GmbH
Original Assignee
Bonebits GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonebits GmbH filed Critical Bonebits GmbH
Priority to DE102019104092.2A priority Critical patent/DE102019104092A1/en
Priority to EP20703958.7A priority patent/EP3928492A1/en
Priority to PCT/EP2020/052477 priority patent/WO2020169323A1/en
Publication of DE102019104092A1 publication Critical patent/DE102019104092A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/25Integrating or interfacing systems involving database management systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/27Replication, distribution or synchronisation of data between databases or within a distributed database system; Distributed database system architectures therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Dynamisierung der Blockchain durch Verlagerung der Logik und Parameter in die Blöcke auf der Blockchain selbst und/oder auf einer separaten Bibliothekenchain vorgesehen ist, indem ein Entclustern der Nodesoftware, eine Klassifizierung der Blöcke in Typen und eine Erweiterung der Blöcke um eine Containerstruktur, welche die Logik und die Parameter für das Blockbearbeitungsverfahren enthält, vorgenommen wird.The method for controlling a hardware system using a blockchain is characterized in that the blockchain is dynamized by relocating the logic and parameters to the blocks on the blockchain itself and / or on a separate library chain by declassifying the node software, a classification of the blocks in types and an expansion of the blocks by a container structure, which contains the logic and the parameters for the block processing method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain.The invention relates to a method for controlling a hardware system using a blockchain.

Hintergrundbackground

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren, mit dem dynamische Datenbankeigenschaften auf einer dezentralen Blockchain angewendet werden können. Blockchains können damit wahlweise durch Verknüpfung oder Referenzierung gegabelt oder zusammengefügt werden. Sie können final beendet werden und Datenblöcke können gelöscht werden. Ermöglicht wird das durch Entclusterung der Verfahrenslogik und Deklaration neuer Blocktypen. Der bisherige Einsatz der Blockchain als fortlaufender Nur-Hinzufüge-Speicher wird durch die Erfindung zu einer dynamischen, dezentralen Datenbank und erschließt viele neue Einsatzgebiete, die bisher nur mit nativen Datenbankapplikationen möglich sind.The invention is a method with which dynamic database properties can be applied on a decentralized blockchain. Blockchains can either be forked or joined together by linking or referencing. They can finally be terminated and data blocks can be deleted. This is made possible by de-clustering the procedural logic and declaring new block types. The previous use of the blockchain as a continuous add-only memory becomes a dynamic, decentralized database thanks to the invention and opens up many new areas of application that were previously only possible with native database applications.

Stand der TechnikState of the art

Bei den bekannten, statischen Verfahren treten im Gegensatz zur Erfindung die folgenden Probleme auf:

  • Das Hauptmerkmal einer Blockchain ist das manipulationssichere Speichern von Daten, in Form einer fortlaufenden, zusammenhängenden Protokollierung eines über einen durch Algorithmus errechneten Hash. Die Blockchain hat dadurch die Eigenschaft eines „Nur-Hinzufüge-Speichers“, welcher jegliche nachträgliche Veränderung der Daten wie Löschen oder Bearbeiten unmöglich macht. Das Hauptmerkmal einer Datenbank basierten Anwendung ist der flexible Umgang mit Daten. Sie können auch gelöscht oder geändert werden. In seiner Konsequenz bedeutet das, dass sich die Eigenschaften der Blockchain und die einer Datenbank basierten Anwendung gegenseitig ausschließen. Die Blockchain kann in ihrer jetzigen Form nur für sehr spezielle Einsatzbereiche in Form von dauerhaft fortlaufender und gleich bleibender Dokumentation, z.B. für Kontoführung, Notaraufgaben, Ledger etc. verwendet werden. Der Einsatzbereich einer Blockchain im Alltag ist dadurch eng begrenzt.
In the known, static methods, in contrast to the invention, the following problems arise:
  • The main feature of a blockchain is the tamper-proof storage of data, in the form of continuous, coherent logging of a hash calculated using an algorithm. As a result, the blockchain has the property of an “only add memory”, which makes any subsequent changes to the data such as deleting or editing impossible. The main characteristic of a database-based application is the flexible handling of data. They can also be deleted or changed. As a consequence, this means that the properties of the blockchain and those of a database-based application are mutually exclusive. The blockchain in its current form can only be used for very special areas of application in the form of permanently ongoing and constant documentation, e.g. for account management, notary tasks, ledgers, etc. The area of application of a blockchain in everyday life is therefore very limited.

Zusammenfassung der Nachteile der bekannten, statischen VerfahrenSummary of the disadvantages of the known static methods

  1. 1. Eng begrenzter Einsatzbereich.1. Narrowly limited area of application.
  2. 2. Lange Dauer bis zur Bereitstellung und Nutzung eines neuen Blockbearbeitungsverfahrens.2. Long time until a new block processing method is available and used.
  3. 3. Beim Teilen einer Blockchain (Fork) teilt sich auch das Netzwerk.3. When sharing a blockchain (fork), the network is also divided.
  4. 4. Fest an eine Blockchain gebundene Rechenleistung (Hashpower) des Netzwerkes.4. Computing power (hash power) of the network firmly bound to a blockchain.
  5. 5. Nicht regelbarer Energiebedarf bei der Blockverarbeitung.5. Non-controllable energy demand for block processing.
  6. 6. Begrenzte Produktionsmenge bei der Blockherstellung (Skalierung).6. Limited production quantity in block production (scaling).
  7. 7. Kein unterbinden neuer Einträge möglich (kein Beenden der Blockchain).7. It is not possible to prevent new entries (no termination of the blockchain).
  8. 8. Gespeicherte Daten sind immer unveränderbar (Nur-Hinzufüge-Speicher).8. Stored data cannot be changed (add-only memory).
  9. 9. Hoher Speicherplatzbedarf aus Gesamtzuwachs der Blockchain-Historie (Fragmentierung).9. High storage space requirements from the overall increase in the blockchain history (fragmentation).
  10. 10. Erforderlicher Softwarewechsel der Nodes nach einem Fork.10. Required software change of the nodes after a fork.
  11. 11. Zwingende öffentlich transparente Einsicht in den Quellcode.11. Mandatory publicly transparent inspection of the source code.
  12. 12. Vorgegebene Art der Script- oder Programmiersprache.12. Specified type of script or programming language.
  13. 13. Keine zuverlässige und ökonomisch sinnvolle Priorisierung von Transaktionen.13. No reliable and economically sensible prioritization of transactions.
  14. 14. Keine Zusammenführung bestehender Blockchains.14. No merging of existing blockchains.
  15. 15. Software mit Verfahrenslogik manipulierbar.15. Software with procedural logic can be manipulated.
  16. 16. Gabelungen (Fork) sind ausschließlich am letzten Block einer Blockchain möglich.16. Forks are only possible on the last block of a blockchain.

Aufgabe und Lösung der Erfindung Problem and solution of the invention

Aufgabe der Erfindung: Es sollen die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.Object of the invention: The above-mentioned disadvantages of the prior art are to be avoided.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Dynamisierung der Blockchain durch Verlagerung der Logik und Parameter in die Blöcke auf der Blockchain selbst und/oder auf einer separaten Bibliothekenchain vorgesehen ist, indem ein Entclustern der Nodesoftware, eine Klassifizierung der Blöcke in Typen und eine Erweiterung der Blöcke um eine Containerstruktur, welche die Logik und die Parameter für das Blockbearbeitungsverfahren enthält, vorgenommen wird.In a method for controlling a hardware system using a blockchain of the type mentioned at the outset, this object is achieved according to the invention in that the blockchain is dynamized by shifting the logic and parameters into the blocks on the blockchain itself and / or on a separate library chain, in that the node software is declassified, the blocks are classified into types and the blocks are expanded by a container structure which contains the logic and the parameters for the block processing method.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Mit der Erfindung des dynamischen Verfahrens werden folgende Probleme gelöst, bzw. es werden folgende Vorteile erzielt:

  • Die Architektur der Blockchain und ihrer Infrastruktur wurde dahingehend geändert, dass sich die Eigenschaften der Blockchain, gemeinsam mit den Eigenschaften einer Datenbank basierten Anwendung, direkt auf der Blockchain oder über eine separate Bibliothekenchain abbilden lassen. Intelligente Blocktypen enthalten die gesamte Verarbeitungslogik. Sie können einen von den Daten-Blöcken differenzierten Konsens-Mechanismus haben. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. können parallel zum Einsatz kommen. Im Ergebnis kann dadurch ein breit gefächertes Spektrum neuer Einsatzgebiete, zur sicheren, dezentralen Speicherung und Verwaltung von Daten in der Industrie und für alltägliche Zwecke mit einem attraktiven Kosten-Nutzen-Faktor erzielt werden.
With the invention of the dynamic method, the following problems are solved or the following advantages are achieved:
  • The architecture of the blockchain and its infrastructure was changed so that the properties of the blockchain, together with the properties of a database-based application, can be mapped directly on the blockchain or via a separate library chain. Smart block types contain all of the processing logic. They can have a different consensus mechanism from the data blocks. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. can be used in parallel. As a result, a wide range of new areas of application can be achieved for the secure, decentralized storage and management of data in industry and for everyday purposes with an attractive cost-benefit factor.

Zusammenfassung der Vorteile des erfindungsgemäßen VerfahrensSummary of the advantages of the method according to the invention

  1. 1. Breit gefächertes Spektrum neuer Einsatzgebiete.1. Broad spectrum of new areas of application.
  2. 2. Unmittelbare Bereitstellung und Nutzung eines neuen Bearbeitungsverfahrens.2. Immediate provision and use of a new processing method.
  3. 3. Forkresistentes, Blockchain übergreifendes Netzwerk.3. Fork-resistant, cross-blockchain network.
  4. 4. Dynamisch über alle Blockchains verteilte Rechenleistung (Hashpower).4. Computing power dynamically distributed across all blockchains (hash power).
  5. 5. Bedarfsgerecht angepasster Energiebedarf.5. Energy demand adapted to requirements.
  6. 6. Variable Produktionsmenge bei der Blockherstellung (Skalierung).6. Variable production quantity in block production (scaling).
  7. 7. Finales Beenden einer Blockchain.7. Final termination of a blockchain.
  8. 8. Einträge können gelöscht und geändert werden.8. Entries can be deleted and changed.
  9. 9. Geringerer Speicherplatzbedarf für ausgewählte Blockchainabschnitte (Defragmenti erung).9. Lower storage space requirements for selected blockchain sections (defragmentation).
  10. 10. Wechseln der Nodesoftware bei Verfahrensänderungen ist nicht erforderlich.10. Changing the node software in the event of process changes is not required.
  11. 11. Auslagerung von Prozessen in nicht öffentlich einsehbare Bereiche.11. Outsourcing of processes in non-public areas.
  12. 12. Freie Wahl der Script- oder Programmiersprache.12. Free choice of script or programming language.
  13. 13. Zuverlässige und ökonomisch sinnvolle Priorisierung von Transaktionen.13. Reliable and economically sensible prioritization of transactions.
  14. 14. Zusammenführung bestehender Blockchains.14. Merging of existing blockchains.
  15. 15. Software mit Verfahrenslogik manipulationssicher.15. Software with procedural logic tamper-proof.
  16. 16. Gabelungen (Fork) jederzeit an jedem beliebigen Block möglich.16. Forks possible at any time on any block.

Diese Vorteile werden erreicht durch folgende Verfahrensschritte These advantages are achieved through the following process steps

Vorteil 1 - Breit gefächertes Spektrum neuer Einsatzgebiete, erreicht durch folgende Verfahrensschritte:Advantage 1 - Broad spectrum of new areas of application, achieved through the following process steps:

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Eine Datenquelle stellt eine Aufgabe als Transaktion in den Transaktionspool ein.4. A data source posts a task as a transaction in the transaction pool.
  5. 5. Sie wählt Transaktion: Gabeln, Zusammenführen, Beenden, löschen, Informieren oder Speichern.5. She selects transaction: fork, merge, quit, delete, inform or save.
  6. 6. Ein Node holt eine Transaktion aus dem Transaktionspool ab.6. A node fetches a transaction from the transaction pool.
  7. 7. Erzeugen und Anhängen eines intelligenten Blocks durch einen privilegierten Node.7. Creation and appending of an intelligent block by a privileged node.
  8. 8. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen durch privilegierten Node.8. Storage of rights, logic and parameter definitions by privileged nodes.

Fazit: Durch den Einsatz intelligenter Blocktypen wird zusätzlich zum bisherigen, eng eingegrenzten Einsatzgebiet einer Blockchain, nämlich dem Speichern von Daten als sicherer Nur-Hinzufüge-Speicher, ein breit gefächertes Angebot neuer Einsatzgebiete erschlossen. Sie enthalten die gesamte Verarbeitungslogik und können einen von den Daten-Blöcken differenzierten Konsens-Mechanismus haben. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. können parallel zum Einsatz kommen. Aufgaben wie Gabeln, Zusammenführen, Beenden, Löschen und Informieren werden damit unmittelbar möglich.Conclusion: By using intelligent block types, a wide range of new areas of application is opened up in addition to the previous, narrowly defined area of application of a blockchain, namely the storage of data as secure add-only storage. They contain the entire processing logic and can have a consensus mechanism that is different from the data blocks. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. can be used in parallel. Tasks such as forking, merging, ending, deleting and informing are thus immediately possible.

Vorteil 2 - Unmittelbare Nutzung eines geänderten Bearbeitungsverfahrens.Advantage 2 - Immediate use of a changed processing method.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.4. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  5. 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  6. 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.6. Immediate application of the new logic and parameter definitions.

Fazit: Änderungen der Logik- und Parameterdefinitionen stehen den Nodes sofort zur Verfügung und können zur Bearbeitung der nachfolgenden Blöcke unmittelbar angewendet werden.Conclusion: Changes to the logic and parameter definitions are immediately available to the nodes and can be used immediately to edit the following blocks.

Vorteil 3 - Forkresistentes, die Blockchain übergreifendes Netzwerk.Advantage 3 - Fork-resistant network spanning the blockchain.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefiniti onen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.4. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  5. 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  6. 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.6. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  7. 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefiniti onen.7. Parallel processing of blockchains using appropriate logic and parameter definitions.

Fazit: Das Netzwerk bleibt erhalten, weil sich die Nodes nicht mehr entscheiden müssen, für welche Blockchain (Fork) sie zukünftig exklusiv verarbeiten werden. Sie können sich für mehrere Blockchains gleichzeitig entscheiden, weil sie auf die Logik- und Parameterdefinitionen sofortigen Zugriff haben. Die Nodes können sich zur schnelleren Bearbeitung intern eine Bibliothek mit den verschiedenen Logik- und Parameterdefinitionen der einzelnen Blockchains zur sofortigen Verfügbarkeit vorhalten.Conclusion: The network is retained because the nodes no longer have to decide which blockchain (fork) they will process exclusively for in the future. You can opt for multiple blockchains at the same time because you have instant access to the logic and parameter definitions. The nodes can keep a library internally with the various logic and parameter definitions of the individual blockchains for immediate availability for faster processing.

Vorteil 4 - Dynamisch über alle Blockchains verteilte Rechenleistung (Hashpower).Advantage 4 - Computing power dynamically distributed over all blockchains (hash power).

  • 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefiniti onen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  • 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  • 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  • 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.4. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  • 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  • 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.6. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  • 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefiniti onen.7. Parallel processing of blockchains using appropriate logic and parameter definitions.
  • 8. Auslastungs-, Eigentums- oder Belohnungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung.8. Utilization, ownership, or reward related priorities in block processing.

Fazit: Die Rechenleistung des gesamten Netzwerkes kann für alle Blockchains (Forks) genutzt werden. Je nach Auslastung und Angebot an Transaktionen für eine Blockchain, kann die zur Verfügung stehende Rechenleistung optimal genutzt werden. Stillstand oder Wartezeiten werden vermieden. Entscheidungen können z.B. Auslastungs-, Eigentums- oder Belohnungsabhängig sein.Conclusion: The computing power of the entire network can be used for all blockchains (forks). Depending on the utilization and the number of transactions for a blockchain, the computing power available can be used optimally. Standstill or waiting times are avoided. Decisions can e.g. Be utilization, ownership or reward dependent.

Vorteil 5 - Bedarfsgerecht angepasster Energiebedarf.Advantage 5 - energy demand adapted to requirements.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefiniti onen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.4. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  5. 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  6. 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.6. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  7. 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen.7. Parallel processing of blockchains using appropriate logic and parameter definitions.
  8. 8. Eigentums- oder Berechtigungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung.8. Block processing priorities subject to ownership or authority.

Fazit: Zweckangepasste Bearbeitungsparameter (z.B. geringerer Schwierigkeitsgrad/Difficulty) verringern den Rechenaufwand. Aufgaben oder Teilbereiche davon können in eine geschützte Umgebung auf privilegierte Nodes ausgelagert werden. Im Ergebnis verringert sich der Energiebedarf. Das ist umweltfreundlich und spart Kosten.Conclusion: Purpose-adapted processing parameters (e.g. lower degree of difficulty / difficulty) reduce the computing effort. Tasks or parts of them can be outsourced to privileged nodes in a protected environment. As a result, the energy requirement is reduced. This is environmentally friendly and saves costs.

Vorteil 6 - Variable Skalierung der Menge der Blockherstellung.Advantage 6 - Variable scaling of the amount of block production.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.4. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  5. 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  6. 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen. 6. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  7. 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen.7. Parallel processing of blockchains using appropriate logic and parameter definitions.
  8. 8. Eigentums- oder Berechtigungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung.8. Block processing priorities subject to ownership or authority.

Fazit: Die zweckangepasste Bearbeitung als auch die Auslagerung von Aufgaben oder deren Teilbereiche auf privilegierte Nodes in einer geschützten Umgebung, verringert den Rechenaufwand. Die eingesparte Rechenkapazität steht anderen Aufgaben zur Verfügung. Es können mehr Aufgaben in der gleichen Zeit abgearbeitet werden. Die Produktion wird dadurch gesteigert.Conclusion: The purpose-adapted processing as well as the outsourcing of tasks or their subareas to privileged nodes in a protected environment reduces the computing effort. The saved computing capacity is available for other tasks. More tasks can be processed in the same time. This increases production.

Vorteil 7 - Finales Beenden einer Blockchain.Benefit 7 - Final termination of a blockchain.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.4. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  5. 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  6. 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.6. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  7. 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen.7. Parallel processing of blockchains using appropriate logic and parameter definitions.
  8. 8. Eigentums- oder Berechtigungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung.8. Block processing priorities subject to ownership or authority.
  9. 9. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Beenden in den Transaktionspool ein.9. A data source posts a transaction to the transaction pool for termination.
  10. 10. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Beenden aus dem Transaktionspool ab.10. A privileged node fetches a transaction from the transaction pool to end it.
  11. 11. Setzen eines End-Blocks an das Ende einer Blockchain.11. Put an end block at the end of a blockchain.
  12. 12. Hinterlegen einer Information.12. Store information.

Fazit: An das Ende einer Blockchain kann ein Endblock angefügt werden. Dieser verhindert ein weiteres Anfügen neuer Blöcke. Die Kette ist damit final geschlossen. Der Endblock kann in einem Container eine Information enthalten. Prozesse können dadurch final abgeschlossen werden. Abgeschlossene Prozesse müssen für laufende Prozesse nicht mehr berücksichtigt werden. Das spart Speicher- und Rechenkapazitäten ein.Conclusion: An end block can be added to the end of a blockchain. This prevents the addition of new blocks. The chain is now closed. The end block can contain information in a container. Processes can thus be finalized. Completed processes no longer have to be taken into account for ongoing processes. This saves memory and computing capacity.

Vorteil 8 - Einträge können gelöscht und geändert werden.Advantage 8 - Entries can be deleted and changed.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.4. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  5. 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  6. 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.6. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  7. 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen.7. Parallel processing of blockchains using appropriate logic and parameter definitions.
  8. 8. Eigentums- oder Berechtigungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung.8. Block processing priorities subject to ownership or authority.
  9. 9. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Löschen in den Transaktionspool ein.9. A data source posts a transaction for deletion in the transaction pool.
  10. 10. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Löschen aus dem Transaktionspool ab.10. A privileged node fetches a transaction for deletion from the transaction pool.
  11. 11. Löschen der in der Löschtransaktion enthaltenen Blöcke.11. Delete the blocks contained in the delete transaction.
  12. 12. Hinterlegen einer Information.12. Store information.

Fazit: Daten, die optional gelöscht werden sollen, werden auf einer separaten Blockchain ausgelagert. Diese Blockchain wird in ihrem Limb-Block oder einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) als löschbar markiert. Nach dem löschen kann dieser Datenbereich optional erneut beschrieben oder endgültig vor dem weiter beschreiben durch einen End-Block geschlossen werden. Dadurch lässt sich unter anderem das „Recht auf vergessen“ aus der EU-DSGVO umsetzen. Eine Infodatei kann den Grund des Löschens (z.B. Persönliche Daten auf Kundenwunsch gelöscht) enthalten. Conclusion: data that is optionally to be deleted is stored on a separate blockchain. This blockchain is marked as deletable in its limb block or an independent blockchain (library chain). After deletion, this data area can optionally be written again or finally closed by an end block before further writing. This enables, among other things, the "right to be forgotten" from the EU GDPR to be implemented. An info file can contain the reason for the deletion (e.g. personal data deleted at the customer's request).

Vorteil 9 - Speicherplatzbedarf nur für ausgewählte Blockchainabschnitte.Advantage 9 - space requirement only for selected blockchain sections.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Gabeln in den Transaktionspool ein.4. A data source posts a transaction for forking into the transaction pool.
  5. 5. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Gabeln aus dem Transaktionspool ab.5. A privileged node fetches a transaction from the transaction pool for fork.
  6. 6. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch einen privilegierten Node.6. Creation and appending of a limb block by a privileged node.
  7. 7. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen.7. Storage of rights, logic and parameter definitions.
  8. 8. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.8. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  9. 9. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.9. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  10. 10. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.10. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  11. 11. Speicherung der Historie für die neue Blockchain.11. Storage of the history for the new blockchain.

Fazit: Aufgaben werden in eigenständige Ketten ausgelagert. Es wird lediglich der Weg vom historischen Beginn der Kette bis zum aktuell jüngsten Block für die Aufgabe benötigt (10). Alle anderen Aufgaben auf der Blockchain sind für die ausgelagerte Aufgabe nicht relevant. Der Speicherplatz bei den Nodes wird dadurch minimiert. Eine Full-Node Eigenschaft mit Aufgabenhistorie ist sicher gestellt.Conclusion: Tasks are outsourced in independent chains. Only the path from the historical beginning of the chain to the current most recent block is required for the task ( 10 ). All other tasks on the blockchain are not relevant to the outsourced task. This minimizes the storage space at the nodes. A full node feature with a task history is guaranteed.

Vorteil 10 - Wechseln der Nodesoftware bei Verfahrensänderungen ist nicht erforderlich.Advantage 10 - it is not necessary to change the node software when the process changes.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Gabeln in den Transaktionspool ein.4. A data source posts a transaction for forking into the transaction pool.
  5. 5. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Gabeln aus dem Transaktionspool ab.5. A privileged node fetches a transaction from the transaction pool for fork.
  6. 6. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch einen privilegierten Node.6. Creation and appending of a limb block by a privileged node.
  7. 7. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen.7. Storage of rights, logic and parameter definitions.
  8. 8. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.8. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  9. 9. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.9. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  10. 10. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.10. Immediate application of the new logic and parameter definitions.

Fazit: Ein Austausch oder eine Aktualisierung der Nodesoftware entfällt, denn die Logik- und Parameterdefinitionen werden durch die entclusterte Nodesoftware direkt aus dem übergeordneten Limb-Block des zu bearbeitenden Blocks oder aus einem Block einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) bezogen. Die Nodes können sich zur schnelleren Bearbeitung intern eine Bibliothek mit den verschiedenen Logik- und Parameterdefinitionen der einzelnen Blockchains, für die sie verarbeiten möchten, zur sofortigen Verfügbarkeit vorhalten.Conclusion: There is no need to replace or update the node software, because the logic and parameter definitions are obtained directly from the superordinate limb block of the block to be processed or from a block of an independent blockchain (library chain) by the declassified node software. For faster processing, the nodes can keep a library with the various logic and parameter definitions of the individual blockchains for which they want to process, for immediate availability.

Vorteil 11 - Auslagerung von Prozessen in nicht öffentlich einsehbare Bereiche. Advantage 11 - outsourcing of processes to areas that are not open to the public.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Gabeln in den Transaktionspool ein.4. A data source posts a transaction for forking into the transaction pool.
  5. 5. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Gabeln aus dem Transaktionspool ab.5. A privileged node fetches a transaction from the transaction pool for fork.
  6. 6. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch einen privilegierten Node.6. Creation and appending of a limb block by a privileged node.
  7. 7. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen, Schnittstelle zu externen Systemen.7. Storage of rights, logic and parameter definitions, interface to external systems.
  8. 8. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.8. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  9. 9. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.9. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  10. 10. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.10. Immediate application of the new logic and parameter definitions.

Fazit: Teilprozesse können optional während der Blockbearbeitung an externe Bereiche (Blackbox) übergeben werden. Ergebnisse der externen Bearbeitung können optional an den Blockbearbeitungsprozess als Bearbeitungsparameter zurück gegeben werden. Der Bearbeitungsprozess innerhalb des externen Bereiches ist nicht öffentlich einsehbar (Blackbox).Conclusion: Sub-processes can optionally be transferred to external areas (black box) during block processing. The results of the external processing can optionally be returned to the block processing process as processing parameters. The processing process within the external area is not publicly visible (black box).

Vorteil 12 - Freie Wahl der Script- oder Programmiersprache.Advantage 12 - Free choice of script or programming language.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Gabeln in den Transaktionspool ein.4. A data source posts a transaction for forking into the transaction pool.
  5. 5. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Gabeln aus dem Transaktionspool ab.5. A privileged node fetches a transaction from the transaction pool for fork.
  6. 6. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch einen privilegierten Node.6. Creation and appending of a limb block by a privileged node.
  7. 7. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen mit Skripten verschiedener Sprachen.7. Storage of rights, logic and parameter definitions with scripts in different languages.
  8. 8. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.8. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  9. 9. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.9. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  10. 10. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.10. Immediate application of the new logic and parameter definitions.

Fazit: Eine an Hardware und Zweck angepasste Softwarewahl führt zu optimierten Produktionsergebnissen. Middleware zwischen verschiedenen Script- und Programmiersprachen entfällt. Das ist ökonomisch und macht das Gesamtsystem weniger anfällig für Fehler.Conclusion: A software choice adapted to the hardware and purpose leads to optimized production results. Middleware between different script and programming languages is no longer necessary. This is economical and makes the overall system less prone to errors.

Vorteil 13 - Zuverlässige und ökonomisch sinnvolle Priorisierung von Transaktionen.Advantage 13 - Reliable and economically sensible prioritization of transactions.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.4. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  5. 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  6. 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen. 6. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  7. 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen.7. Parallel processing of blockchains using appropriate logic and parameter definitions.
  8. 8. Auslastungs-, Eigentums- oder Belohnungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung.8. Utilization, ownership, or reward related priorities in block processing.

Fazit: Privilegierte Nodes die z.B. im Eigentum einer Datenquelle stehen können, arbeiten stets zuerst die eigenen Transaktionen ab. Bei freien Kapazitäten stellen sie ihre Rechenleistung z.B. gegen Entlohnung anderen Blockchains zur Verfügung. Ökonomisch gesehen kann dadurch ein kostenneutraler Nodebetrieb entstehen oder sogar eine weitere Einnahmequelle geschaffen werden.Conclusion: privileged nodes that e.g. can be owned by a data source, always process their own transactions first. If there is free capacity, they use their computing power, e.g. available to other blockchains for a fee. From an economic point of view, this can result in a cost-neutral node operation or even a further source of income.

Vorteil 14 - Zusammenführung bestehender Blockchains.Advantage 14 - Merging of existing blockchains.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Zusammenführen in den Transaktionspool ein.4. A data source posts a transaction to be merged into the transaction pool.
  5. 5. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Zusammenführen aus dem Transaktionspool ab.5. A privileged node fetches a transaction from the transaction pool for merging.
  6. 6. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch einen privilegierten Node.6. Creation and appending of a limb block by a privileged node.
  7. 7. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen mit Referenzen.7. Storage of rights, logic and parameter definitions with references.
  8. 8. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.8. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  9. 9. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.9. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  10. 10. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.10. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
  11. 11. Speicherung der Historie für die neue Blockchain und deren Referenzen.11. Storage of the history for the new blockchain and its references.

Fazit: Durch das Zusammenführen beliebiger Blockchains an beliebigen Datenblöcken kann auch auf außerhalb des Netzwerkzugriffs liegende Blockchains mit fremden Technologien referenziert werden. Lieferketten und Herstellungsverfahren können dadurch über alle Zulieferer hinweg sauber dokumentiert werden.Conclusion: By merging any blockchains at any data blocks, it is also possible to reference blockchains with external technologies that are outside the network access. This means that supply chains and manufacturing processes can be clearly documented across all suppliers.

Vorteil 15 - Software mit Verfahrenslogik manipulationssicher.Advantage 15 - software with procedural logic tamper-proof.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container.2. Extension of the block parameters by optional containers.
  3. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain).3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain).
  4. 4. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion für ein neues Verfahren in den Transaktionspool ein.4. A data source places a transaction in the transaction pool for a new procedure.
  5. 5. Ein privilegierter Node holt die Transaktion für das neue Verfahren aus dem Transaktionspool ab.5. A privileged node picks up the transaction for the new procedure from the transaction pool.
  6. 6. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch einen privilegierten Node.6. Creation and appending of a limb block by a privileged node.
  7. 7. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen.7. Storage of rights, logic and parameter definitions.
  8. 8. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt aus den Blöcken auf der Blockchain oder aus einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) zu.8. Nodes access new logic and parameter definitions directly from the blocks on the blockchain or from an independent blockchain (library chain).
  9. 9. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.9. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  10. 10. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.10. Immediate application of the new logic and parameter definitions.

Fazit: Die Verfahrenslogik ist ein fester Bestandteil direkt auf der Blockchain oder in einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain). Sie gehört zu den Daten eines Genesis-Blocks, eines Limb-Blocks oder eines Merge-Blocks oder einem beliebigen Datenblock auf der Blockchain selbst oder auf einer eigenständigen Blockchain (Bibliothekenchain) und wird zusammen mit dem Startwert zur Hash-Berechnung des Endwertes in diesen Blöcken verwendet. Jede Manipulation an ihr führt unweigerlich zur erkennbaren Inkonsistenz der Blockchain.Conclusion: The procedural logic is an integral part directly on the blockchain or in an independent blockchain (library chain). It belongs to the data of a genesis block, a limb block or a merge block or any data block on the blockchain itself or on an independent blockchain (library chain) and, together with the start value, is used to hash the end value in these blocks used. Any manipulation of it inevitably leads to a recognizable inconsistency of the blockchain.

Vorteil 16 - Gabelungen (Fork) jederzeit an jedem beliebigen Block möglich. Advantage 16 - Forks possible at any block at any time.

  1. 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen.1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions.
  2. 2. Optionales Erzeugen einer eigenständigen Bibliothekenchain.2. Optional creation of an independent library chain.
  3. 3. Ein privilegierter Node holt die Transaktion für das neue Verfahren aus dem Transaktionspool ab.3. A privileged node picks up the transaction for the new procedure from the transaction pool.
  4. 4. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch privilegierten Node an eine eigenständige Blockchain (Bibliothekenchain) oder an die referenzierende Blockchain selbst.4. Generation and attachment of a limb block by privileged nodes to an independent blockchain (library chain) or to the referencing blockchain itself.
  5. 5. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen mit der Blockreferenz.5. Storage of rights, logic and parameter definitions with the block reference.
  6. 6. Nodes holen die neuen Logik- und Parameterdefinitionen aus der Bibliothekenchain oder von der referenzierenden Blockchain selbst.6.Nodes get the new logic and parameter definitions from the library chain or from the referencing blockchain itself.
  7. 7. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess.7. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process.
  8. 8. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.8. Immediate application of the new logic and parameter definitions.

Fazit: Die Verfahrenslogik ist ein fester Bestandteil direkt auf der Bibliothekenchain oder auf der referenzierenden Blockchain selbst. Darin enthalten ist eine Referenz auf einen beliebigen Block einer Backbonechain. Weil die referenzierende Blockchain keinerlei Änderungen bezüglich der Gabelung machen muss, kann die Gabelung (Fork) an jedem beliebigen Block auch nachträglich stattfinden, also auch an Blöcken, die bereits Folgeblöcke haben. Dadurch entsteht nochmals eine Eigenschaft, die sonst nur datenbankbasierte Anwendungen haben.Conclusion: The procedural logic is an integral part directly on the library chain or on the referencing blockchain itself. It contains a reference to any block of a backbone chain. Because the referencing blockchain does not have to make any changes with regard to the fork, the fork can also take place retrospectively on any block, i.e. also on blocks that already have subsequent blocks. This creates another property that otherwise only database-based applications have.

Dabei ist die Dynamisierung der Blockchain und ihrer Infrastruktur für die Erschließung neuer Einsatzgebiete unter Verwendung intelligenter Blocktypen zum unmittelbaren Einsatz besonders wichtig.The dynamization of the blockchain and its infrastructure for opening up new areas of application using intelligent block types for immediate use is particularly important.

Erst die Verlagerung der Logik und Parameter in die Blöcke auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Bibliothekenchain schafft die Möglichkeit der unmittelbaren Änderungen des Bearbeitungsverfahrens. Sie ermöglicht einen erweiterten Funktionsumfang mit neuen Blocktypen, Blockverbindungen und Kombinationsmöglichkeiten (12, vergleiche mit 18, ebenso 19). Sie enthalten die gesamte Verarbeitungslogik und können einen von den Daten-Blöcken differenzierten Konsens-Mechanismus haben. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. können parallel zum Einsatz kommen. Es entsteht ein Geschwindigkeits- und Produktionsvorteil. Er überträgt sich unmittelbar auf die Folgeblöcke der neu entstandenen Blockchain. Das vorherige Bearbeitungsverfahren auf der ursprünglichen Blockchain wird nicht beeinflusst. Sicherstellung bestehender Dokumentationswege ist gewährleistet. Beide Bearbeitungsverfahren können unabhängig voneinander parallel genutzt werden. Eine Abstimmung des Netzwerkes entfällt. Ein ökonomischer und ökologischer Vorteil wird erzielt.Only the relocation of the logic and parameters to the blocks on the blockchain itself or on a separate library chain creates the possibility of immediate changes to the processing method. It enables an extended range of functions with new block types, block connections and combination options ( 12 , compare to 18th , as well 19th ). They contain the entire processing logic and can have a consensus mechanism that is different from the data blocks. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. can be used in parallel. There is a speed and production advantage. It is immediately transferred to the subsequent blocks of the newly created blockchain. The previous processing method on the original blockchain is not affected. Existing documentation channels are guaranteed. Both machining processes can be used in parallel independently of one another. There is no need to coordinate the network. An economic and ecological advantage is achieved.

Gegenüber den bisherigen Verfahren partizipieren die Lizenznehmer an der verkürzten Wertschöpfungskette bei Datenanwendungen, einem erheblichen Geschwindigkeitsvorteil zur Bereitstellung und an niedrigeren Herstellungskosten.Compared to the previous procedures, the licensees participate in the shortened value chain for data applications, a significant speed advantage for provision and lower production costs.

Alleinstellungsmerkmal ist die Dynamisierung der Blockchain und ihrer Infrastruktur.The unique selling point is the dynamization of the blockchain and its infrastructure.

Zielgruppe sind alle Firmen, die Daten sicher und dezentral speichern und verwalten müssen. Die Daten können zu Dokumentationszwecken auch der Öffentlichkeit manipulationssicher zugänglich gemacht werden. Herstellungs- und Lieferketten lassen sich damit ebenfalls transparent, schnell und sicher abbilden. Mögliche Partner sind sowohl in der Industrie als auch in Form von Dienstleistern oder Herstellern für alltägliche Zwecke zu finden. Das Einsatzspektrum ist breit gefächert.The target group are all companies that have to store and manage data securely and decentrally. The data can also be made available to the public in a tamper-proof manner for documentation purposes. Manufacturing and supply chains can also be mapped transparently, quickly and securely. Possible partners can be found both in industry and in the form of service providers or manufacturers for everyday purposes. The range of uses is broad.

Kleiner Auszug konkreter Anwendungsbeispiele:Small excerpt of specific application examples:

1.1.
WartungsverträgeMaintenance contracts
2.2.
AusschreibungenTenders
3.3.
ID Nachweis (um z. B. Verträge abschließen zu können - sich auszuweisen - Altersprüfung über 18)Proof of ID (e.g. to be able to conclude contracts - identify yourself - age check over 18)
4.4th
Algorithmus Prüfung (z. B. Banknoten - System überprüft das Vorhandensein der Seriennummer und durch Algorithmus Auffälligkeiten wie durchschnittlicher zu hoher Verwendung)Algorithm check (e.g. banknotes - system checks the presence of the serial number and anomalies such as average excessive use)
5. 5.
Fingerabdruckspeicherung z. B. bei BehördenFingerprint storage e.g. B. at authorities
6.6.
M2M LösungenM2M solutions
7.7th
Teilnahme und Prüfungsbescheinigung (z. B. online Seminare - Schulungen - Abitur)Participation and examination certificate (e.g. online seminars - training courses - high school diploma)
8.8th.
Stechuhrtime clock
9.9.
UrlaubsplanerVacation planner
10.10.
GewinnspieleSweepstakes
11.11.
Fotobeweis (Eigentum und Erstellungsdatum) auch in Echtzeit direkt beim knipsenPhoto evidence (ownership and creation date) also in real time directly when the photo is taken
12.12.
Werbeeinblendungen (Ads Kontrolle)Advertisements (Ads Control)
13.13.
Geschäftsprozesse und Dokumentenmanagement (insbesondere für Compliance, Datenschutz, Vertragsmanagement und BeteiligungsverwaltungBusiness processes and document management (especially for compliance, data protection, contract management and investment management
14.14th
Testamenttestament
15.15th
Heizung, Strom, Gas, Wasser AblesedienstHeating, electricity, gas, water reading service
16.16.
Multisignatur = löst Verträge ausMulti-signature = triggers contracts
17.17th
Einverständniserklärungconsent form
18.18th
GesellschafterbeschlüsseShareholder resolutions
19.19th
VertragsabschlüsseConclusion of contracts
20.20th
Arzneimittel RezeptMedicinal prescription
21.21st
KassensystemePOS systems
22.22nd
IoT Kommunikation in vernetzten SystemenIoT communication in networked systems
23.23
Copyright - Rechteverwaltung und Zugriffsberechtigung digitaler WerteCopyright - rights management and access authorization for digital assets
24.24
Archivierung - Dokumente und Aktenverwahrung - Revisionssichere Archivierung - z. B. Grundbücher StaatsarchiveArchiving - documents and file storage - audit-proof archiving - e.g. B. Land registers State archives

Insbesondere werden folgende Bereiche davon stark beeinflusst:

1.
Logistik
2.
Cloud-Speicher
3.
Öffentlicher Sektor
4.
Energie
5.
Versorgungswirtschaft
6.
Supply-Chain-Management
7.
Regierung
8.
Ride-Sharing
9.
Musik
10.
Wahlen
11.
Spenden
12.
Internationale Zahlungen
13.
Versicherungen
14.
Künstler, Medien & Werbung
15.
Fälschungen entdecken
16.
Mobilität
17.
Gesundheitswesen
18.
Datenverwaltung von Bürgern
19.
Identitätsmanagement
20.
Wahlen
21.
Steuern
22.
NGOs und Non-Profit Organisationen
23.
Compliance und legislatorische Kontrollen
24.
Shareholder Voting
25.
Datenverwaltung
26.
Cybersecurity
27.
Diplome und Zertifikate
28.
Big Data & Datenspeicherung
29.
Internet of Things (IoT)
In particular, the following areas are strongly influenced by this:
1.
logistics
2.
Cloud storage
3.
public sector
4th
energy
5.
Utilities
6.
Supply chain management
7th
government
8th.
Ride sharing
9.
music
10.
elections
11.
donate
12.
International payments
13th
Insurance
14th
Artists, media & advertising
15th
Discover forgeries
16.
mobility
17th
Healthcare
18th
Citizen data management
19th
Identity management
20th
elections
21st
Taxes
22nd
NGOs and non-profit organizations
23.
Compliance and Legislative Controls
24.
Shareholder voting
25th
Data management
26th
Cybersecurity
27.
Diplomas and certificates
28.
Big data & data storage
29
Internet of Things (IoT)

Die Erfinder haben bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Anlage die folgenden technischen Schwierigkeiten in nicht naheliegender Weise überwunden.

  1. 1. Die Nodes sind statisch an eine Software gebunden.
  2. 2. Diese Software enthält die Logik des Verfahrens wie jeder Block zu bearbeiten ist.
  3. 3. Jeder Block unterliegt den gleichen Bearbeitungsregeln.
  4. 4. Alle Blöcke sind starr vom gleichen Typ.
  5. 5. Eine individuelle Bearbeitung von Blöcken ist nicht möglich.
  6. 6. Durch die fehlende Logik herkömmlicher Ein- oder mehrteiliger Blockchains/Sidechains entsteht keine Dynamik.
In developing the system according to the invention, the inventors overcame the following technical difficulties in an unobvious way.
  1. 1. The nodes are statically linked to software.
  2. 2. This software contains the logic of how to edit each block.
  3. 3. Each block is subject to the same processing rules.
  4. 4. All blocks are rigid of the same type.
  5. 5. Individual processing of blocks is not possible.
  6. 6. The lack of logic in conventional one-part or multi-part blockchains / sidechains does not create any dynamics.

Lösung: Erst das Entclustern der Nodesoftware, die Klassifizierung der Blöcke in Typen und die Erweiterung der Blöcke um eine Containerstruktur, welche die Logik und die Parameter für das Blockbearbeitungsverfahren enthält, ermöglicht eine schnelle, individuelle Blockverarbeitung. Sie enthalten die gesamte Verarbeitungslogik und können einen von den Daten-Blöcken differenzierten Konsens-Mechanismus haben. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. können parallel zum Einsatz kommen.Solution: Only the de-clustering of the node software, the classification of the blocks into types and the expansion of the blocks by a container structure, which contains the logic and the parameters for the block processing method, enables fast, individual block processing. They contain the entire processing logic and can have a consensus mechanism that is different from the data blocks. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. can be used in parallel.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.Advantageous configurations of the invention are given in the subclaims.

AusführungsbeispieleEmbodiments

Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.Several exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to drawings. In all drawings, the same reference symbols have the same meaning and are therefore only explained once if necessary.

Es zeigen

  • 1: Entclusterung der Nodesoftware des neuen, dynamischen Verfahrens,
  • 2: Fork einer Blockchain des neuen, dynamischen Verfahrens,
  • 3: Finales Beenden einer Blockchain des neuen, dynamischen Verfahrens,
  • 4: Löschen von Datenblöcken auf einer Blockchain des neuen, dynamischen Verfahrens,
  • 5: Script- und Black Box-Nutzung des neuen, dynamischen Verfahrens,
  • 6: Mergen von Blockchains des neuen, dynamischen Verfahrens,
  • 7: Praxisbeispiel Kundenverwaltung auf der Blockchain (fokussiert), neues, dynamisches Verfahren,
  • 8: Praxisbeispiel EU-DSGVO Art. 17 auf der Blockchain (fokussiert), neues, dynamisches Verfahren,
  • 9: Praxisbeispiel Produktions-Dokumentation (fokussiert), neues, dynamisches Verfahren,
  • 10: Speicherplatzbedarf und Gruppierung der Daten im neuen, dynamischen Verfahren,
  • 11: Einfachste Definition einer Blockchain (Mindestanforderung), neues, dynamisches Verfahren,
  • 12: Mögliche Blockverbindungen im neuen, dynamischen Verfahren,
  • 13: Möglicher Aufbau des Containers im neuen, dynamischen Verfahren,
  • 14: Statische Blockchain des aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens,
  • 15: Fork einer statischen Blockchain des aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens,
  • 16: Speicherplatzbedarf und Fragmentierung der Daten im bekannten, statischen Verfahren,
  • 17: Einfachste Definition einer Blockchain (Mindestanforderung), bekanntes, statisches Verfahren,
  • 18: Mögliche Blockverbindungen im bekannten, statischen Verfahren und
  • 19: Referenzierter Fork einer Blockchain des neuen, dynamischen Verfahrens.
Show it
  • 1 : De-clustering of the node software of the new, dynamic process,
  • 2 : Fork a blockchain of the new, dynamic process,
  • 3 : Final termination of a blockchain of the new, dynamic process,
  • 4th : Deletion of data blocks on a blockchain of the new, dynamic process,
  • 5 : Script and black box use of the new, dynamic process,
  • 6th : Merging of blockchains of the new, dynamic process,
  • 7th : Practical example of customer management on the blockchain (focused), new, dynamic process,
  • 8th : Practical example EU GDPR Art. 17 on the blockchain (focused), new, dynamic procedure,
  • 9 : Practical example of production documentation (focused), new, dynamic process,
  • 10 : Storage space requirements and grouping of the data in the new, dynamic process,
  • 11 : Simplest definition of a blockchain (minimum requirement), new, dynamic process,
  • 12 : Possible block connections in the new, dynamic process,
  • 13th : Possible construction of the container in the new, dynamic process,
  • 14th : Static blockchain of the method known from the prior art,
  • 15th : Fork of a static blockchain of the method known from the prior art,
  • 16 : Storage space requirements and fragmentation of the data in the known, static method,
  • 17th : Simplest definition of a blockchain (minimum requirement), known, static method,
  • 18th : Possible block connections in the known, static method and
  • 19th : Referenced fork of a blockchain of the new, dynamic process.

Arbeitsweise der ErfindungOperation of the invention

Im Folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen im Detail erläutert:The method of operation of the method according to the invention is explained in detail below with reference to the drawings:

Entclusterung der Nodesoftware des neuen VerfahrensDe-clustering of the node software of the new procedure

1: Aus einem zentralen Softwarespeicher (1) holen sich die Nodes (2) eines Netzwerkes (3) eine Software (6) mit der Basisbetriebsfunktion (4) eines Nodes ab. Die initiale Verarbeitungslogik (5) zur Verarbeitung der Daten-Blöcke (7) auf einer Backbonechain (8) holen sich die Nodes (2) direkt aus einem Container (17, 13) im Genesis-Block (9) der Backbonechain (8) ab. Er enthält die gesamte Verarbeitungslogik (5) und kann einen von den Daten-Blöcken (7) differenzierten Konsens-Mechanismus haben. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. kommen parallel zum Einsatz. Die Nodes (2) holen sich aus einem Transaktionspool (28) die Transaktionen (29) zur Verarbeitung des neuen Daten-Blocks (11) ab, die von einer Datenquelle (30) dort eingeliefert wurden. Mit Hilfe der Verarbeitungslogik (5) wird der Inhalt eines neuen Daten-Blockes (11) berechnet (11). Die Backbonechain (8) entsteht aus einem Genesis-Block (9) der mit einem Container (17) zur Aufnahme von Dateien, unter anderem, aber nicht abschließend, die Verarbeitungslogik (5) zur Verarbeitung von Daten-Blöcken (7), ausgestattet ist. An diesen Genesis-Block (9) werden weitere Daten-Blöcke (7) angefügt. An den jeweils zuletzt angefügten Daten-Block (10) wird der neueste Daten-Block (11) angefügt. Geschriebene Daten-Blöcke (7) sind unveränderbar und nicht löschbar. Die Backbonechain (8) verlängert sich unendlich (10). 1 : From a central software memory ( 1 ) get the nodes ( 2 ) of a network ( 3 ) a software ( 6th ) with the basic operating function ( 4th ) of a node. The initial processing logic ( 5 ) for processing the data blocks ( 7th ) on a backbonechain ( 8th ) get the nodes ( 2 ) directly from a container ( 17th , 13th ) in the Genesis block ( 9 ) the backbonechain ( 8th ) from. It contains the entire processing logic ( 5 ) and can be one of the data blocks ( 7th ) have a differentiated consensus mechanism. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake, etc. are used in parallel. The nodes ( 2 ) get from a transaction pool ( 28 ) the transactions ( 29 ) to process the new data block ( 11 ) from a data source ( 30th ) were delivered there. With the help of the processing logic ( 5 ) the content of a new data block ( 11 ) calculated ( 11 ). The Backbonechain ( 8th ) is created from a Genesis block ( 9 ) with a container ( 17th ) to record files, including, but not limited to, the processing logic ( 5 ) for processing data blocks ( 7th ), Is provided. To this Genesis block ( 9 ) further data blocks ( 7th ) appended. To the last added data block ( 10 ) the newest data block ( 11 ) appended. Written data blocks ( 7th ) cannot be changed and cannot be deleted. The Backbonechain ( 8th ) extends infinitely ( 10 ).

Fork einer Blockchain des neuen VerfahrensFork a blockchain of the new procedure

2: Bei einer Gabelung (16) (Fork) von der Backbonechain (8) entsteht eine Limbchain (13). Eine im Genesis-Block (9) im Container (17, 13) hinterlegte Rechtedatei (19) kann bestimmte Nodes (18) mit besonderen Rechten ausstatten. Eines dieser Rechte kann das anfügen eines Limb-Blocks (20) an die Backbonechain (8) sein. Er enthält die gesamte Verarbeitungslogik (5) und kann einen von den Daten-Blöcken (7) differenzierten Konsens-Mechanismus haben. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. kommen parallel zum Einsatz. Der privilegierte Node (18) holt sich die Transaktion (29) aus dem Transaktionspool (28) zum anfügen eines Limb-Blocks (20) ab, die zuvor von einer Datenquelle (30) dort eingeliefert wurde. Der Limb-Block (20) ist, wie der Genesis-Block (9), mit einem Container (17) für Dateien ausgestattet. Hier erhält der Limb-Block (20) vom privilegierten Node (18) für die Limbchain (13) die neue Verarbeitungslogik (15) und eine neue Rechtedatei (21). Die Nodes (2) holen sich aus dem Limb-Block zusätzlich zur bereits vorhandenen Verarbeitungslogik (5) die Verarbeitungslogik (15) und können jetzt sowohl Blöcke der ursprünglichen Backbonechain (8) als auch die der Limbchain (13) verarbeiten. Das Netzwerk (3) bleibt unversehrt erhalten (vergleiche 15). Alle Nodes (2) können neue Daten-Blöcke (11) gemäß der ursprünglichen Verarbeitungslogik (5) an den zuletzt angefügten Limb-Block (20) der ursprünglichen Backbonechain (8) anfügen, als auch neue Daten-Blöcke (14) für die Limbchain (13) mit einer geänderten Verarbeitungslogik (15) und neuen Rechten (21) an den Limb-Block (20) anfügen. 2 : At a fork ( 16 ) (Fork) from the backbonechain ( 8th ) a limbchain is created ( 13th ). One in the Genesis block ( 9 ) in the container ( 17th , 13th ) stored rights file ( 19th ) can certain nodes ( 18th ) grant them special rights. One of these rights can be the addition of a limb block ( 20th ) to the Backbonechain ( 8th ) be. It contains the entire processing logic ( 5 ) and can be one of the data blocks ( 7th ) have a differentiated consensus mechanism. Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake, etc. are used in parallel. The privileged node ( 18th ) gets the transaction ( 29 ) from the transaction pool ( 28 ) to add a limb block ( 20th ) that were previously downloaded from a data source ( 30th ) was delivered there. The Limb Block ( 20th ) is like the Genesis block ( 9 ), with a container ( 17th ) for files. Here the limb block receives ( 20th ) from the privileged node ( 18th ) for the limbchain ( 13th ) the new processing logic ( 15th ) and a new rights file ( 21st ). The nodes ( 2 ) get from the limb block in addition to the already existing processing logic ( 5 ) the processing logic ( 15th ) and can now both blocks of the original backbonechain ( 8th ) as well as that of the limbchain ( 13th ) to process. The network ( 3 ) remains intact (compare 15th ). All nodes ( 2 ) new data blocks ( 11 ) according to the original processing logic ( 5 ) to the most recently added limb block ( 20th ) the original backbonechain ( 8th ) as well as new data blocks ( 14th ) for the limbchain ( 13th ) with a modified processing logic ( 15th ) and new rights ( 21st ) to the limb block ( 20th ) append.

Finales Beenden einer Blockchain des neuen VerfahrensFinal termination of a blockchain of the new procedure

3: An einer Gabelung (16, 2) (Fork) von der Backbonechain (8) entsteht eine Limbchain (13). Eine im Genesis-Block (9) im Container (17, 13) hinterlegte Rechtedatei (19) kann bestimmte Nodes (18) mit besonderen Rechten ausstatten. Eines dieser Rechte kann neben dem Anfügen eines Limb-Blocks (20) an die Backbonechain (8) auch die finale Beendigungsmöglichkeit des Anfügens weiterer Blöcke durch setzen eines End-Blocks (22) sein. Der privilegierte Node (18) holt sich die Transaktion (29) aus dem Transaktionspool (28) zum anfügen eines End-Blocks (22) ab, die zuvor von einer Datenquelle (30) dort eingeliefert wurde. Der End-Block (22) ist, wie der Genesis-Block (9) oder der Limb-Block (20), mit einem Container (17) für Dateien ausgestattet. Darin kann eine Infodatei (23) über den Grund der Beendigung oder weitere Vorgehensweisen informieren. An die Limbchain (13) können keine weiteren Datenblöcke (14) mehr angefügt werden (10). 3 : At a fork ( 16 , 2 ) (Fork) from the backbonechain ( 8th ) a limbchain is created ( 13th ). One in the Genesis block ( 9 ) in the container ( 17th , 13th ) stored rights file ( 19th ) can certain nodes ( 18th ) grant special rights. One of these rights can be added to the addition of a limb block ( 20th ) to the Backbonechain ( 8th ) also the final option to terminate the addition of further blocks by setting an end block ( 22nd ) be. The privileged node ( 18th ) gets the transaction ( 29 ) from the transaction pool ( 28 ) to add an end block ( 22nd ) that were previously downloaded from a data source ( 30th ) was delivered there. The end block ( 22nd ) is like the Genesis block ( 9 ) or the limb block ( 20th ), with a container ( 17th ) for files. An info file ( 23 ) inform about the reason for the termination or further procedures. To the limbchain ( 13th ) no further data blocks ( 14th ) more can be added ( 10 ).

Löschen von Datenblöcken auf einer Blockchain des neuen VerfahrensDeletion of data blocks on a blockchain using the new method

4: An einer Gabelung (16, 2) (Fork) von der Backbonechain (8) entsteht eine Limbchain (13). Eine im Limb-Block (20) im Container (17, 13) hinterlegte Rechtedatei (21) kann bestimmte Nodes (18) mit besonderen Rechten ausstatten. Eines dieser Rechte kann neben dem Anfügen eines Limb-Blocks (20) an die Backbonechain (8) auch die Möglichkeit der Löschung von Datenblöcken (14) sein. Der privilegierte Node (18) holt sich die Transaktion (29) aus dem Transaktionspool (28) zum Löschen und anfügen eines Info-Blocks (24) ab, die zuvor von einer Datenquelle (30) dort eingeliefert wurde. Löschen ist nur vom Ende der Limbchain (13) aus möglich, maximal bis vor den Limb-Block (20). Ebenso kann es das Recht geben, einen Info-Block (24) anzufügen. Der Info-Block (24) ist, wie der Limb-Block (20), mit einem Container (17) für Dateien ausgestattet. Darin kann eine Infodatei (23) über den Grund der Löschung oder weitere Vorgehensweisen informieren. An einen Info-Block (24) können weiteren Datenblöcke (14) angefügt werden. 4th : At a fork ( 16 , 2 ) (Fork) from the backbonechain ( 8th ) a limbchain is created ( 13th ). One in the limb block ( 20th ) in the container ( 17th , 13th ) stored rights file ( 21st ) can certain nodes ( 18th ) grant special rights. One of these rights can be added to the addition of a limb block ( 20th ) to the Backbonechain ( 8th ) also the possibility of deleting data blocks ( 14th ) be. The privileged node ( 18th ) gets the transaction ( 29 ) from the transaction pool ( 28 ) to delete and add an info block ( 24 ) that were previously downloaded from a data source ( 30th ) was delivered there. Erasing is only from the end of the limbchain ( 13th ) from possible, up to a maximum of before the limb block ( 20th ). There can also be the right to add an info block ( 24 ) to be added. The info block ( 24 ) is like the limb block ( 20th ), with a container ( 17th ) for files. An info file ( 23 ) inform about the reason for the deletion or further procedures. To an info block ( 24 ) further data blocks ( 14th ) can be added.

Script- und Black Box-Nutzung des neuen VerfahrensScript and black box use of the new procedure

5: Aus einem zentralen Softwarespeicher (1) holen sich die Nodes (2) eines Netzwerkes (3) eine Software (6) mit der Basisbetriebsfunktion (4) für Nodes (2) ab. Die initiale Verarbeitungslogik (5) zur Verarbeitung der Datenblöcke (7) auf einer Backbonechain (8) holen sich die Nodes (2) direkt aus einem Container (17, 13) im Genesis-Block (9) der Backbonechain (8) ab. Die Nodes (2) holen sich aus einem Transaktionspool (28) die Transaktionen (29) zur Verarbeitung des neuen Daten-Blocks (11) ab, die von einer Datenquelle (30) dort eingeliefert wurden. Mit Hilfe der Verarbeitungslogik (5) wird der Inhalt eines neuen Datenblockes (11) berechnet. Die Backbonechain (8) entsteht aus einem Genesis-Block (9) der mit einem Container (17) zur Aufnahme von Dateien, unter anderem, aber nicht abschließend, die Verarbeitungslogik (5) zur Verarbeitung von Datenblöcken (7), ausgestattet ist. Ebenso befindet sich in diesem Container (17) eine Rechtedatei (19) die bestimmten Nodes (18) Sonderrechte, wie z.B. das Einfügen eines Limb-Blocks (20) einräumt. An diesen Genesis-Block (9) werden weitere Daten-Blöcke (7) angefügt. An den jeweils zuletzt angefügten Daten-Block (10) wird der neueste Daten-Block (11) angefügt. Geschriebene Daten-Blöcke (7) sind unveränderbar (11) und nicht löschbar. Die Backbonechain (8) verlängert sich unendlich (10). Der privilegierte Node (18) holt sich die Transaktion (29) zum anfügen eines Limb-Blocks (20) aus dem Transaktionspool (28) ab, die zuvor von einer Datenquelle (30) dort eingeliefert wurde. Bei einer Gabelung (16, 2) (Fork) eines Limb-Blocks (20) von der Backbonechain (8) entsteht eine Limbchain (13). Der Limb-Block (20) ist, wie der Genesis-Block (9), mit einem Container (17) für Dateien ausgestattet. Der Node (18) füllt diesen Container mit einer Rechtedatei (21) und einer neuen Verarbeitungslogik (15). Die Nodes (2) holen sich für die Verarbeitung der Datenblöcke (14) auf der Limbchain (13) die Verarbeitungslogik (15) zusätzlich zur bereits vorhandenen Verarbeitungslogik (5) der Backbonechain (8) ab. In einer Verarbeitungslogik (15) können multilinguale Scripte während der Blockbearbeitungszeit auch über eine Schnittstelle (26) auf externe Systeme (25) zugreifen, dort Daten einliefern und ein Ergebnis zurück erhalten. Das Ergebnis kann auf die Blockbearbeitung des Daten-Blockes (14) Einfluss haben. Die Prozesse des externen Systems (25) sind für die Nodes (2) im Netzwerk (3) nicht ersichtlich. 5 : From a central software memory ( 1 ) get the nodes ( 2 ) of a network ( 3 ) a software ( 6th ) with the basic operating function ( 4th ) for nodes ( 2 ) from. The initial processing logic ( 5 ) for processing the data blocks ( 7th ) on a backbonechain ( 8th ) get the nodes ( 2 ) directly from a container ( 17th , 13th ) in the Genesis block ( 9 ) the backbonechain ( 8th ) from. The nodes ( 2 ) get from a transaction pool ( 28 ) the transactions ( 29 ) to process the new data block ( 11 ) from a data source ( 30th ) were delivered there. With the help of the processing logic ( 5 ) the content of a new data block ( 11 ) calculated. The Backbonechain ( 8th ) is created from a Genesis block ( 9 ) with a container ( 17th ) to record files, including, but not limited to, the processing logic ( 5 ) for processing data blocks ( 7th ), Is provided. This container also contains ( 17th ) a rights file ( 19th ) the specific nodes ( 18th ) Special rights, such as inserting a limb block ( 20th ) admits. To this Genesis block ( 9 ) further data blocks ( 7th ) appended. To the last added data block ( 10 ) the newest data block ( 11 ) appended. Written data blocks ( 7th ) are immutable ( 11 ) and cannot be deleted. The Backbonechain ( 8th ) extends infinitely ( 10 ). The privileged node ( 18th ) gets the transaction ( 29 ) to add a limb block ( 20th ) from the transaction pool ( 28 ) that were previously downloaded from a data source ( 30th ) was delivered there. At a fork ( 16 , 2 ) (Fork) of a limb block ( 20th ) from the Backbonechain ( 8th ) a limbchain is created ( 13th ). The Limb Block ( 20th ) is like the Genesis block ( 9 ), with a container ( 17th ) for files. The node ( 18th ) fills this container with a rights file ( 21st ) and a new processing logic ( 15th ). The nodes ( 2 ) get for processing the data blocks ( 14th ) on the limbchain ( 13th ) the processing logic ( 15th ) in addition to the existing processing logic ( 5 ) the backbonechain ( 8th ) from. In a processing logic ( 15th ) multilingual scripts can also be used during block processing via an interface ( 26th ) to external systems ( 25th ), submit data there and receive a result back. The result can be applied to the block processing of the data block ( 14th ) Have influence. The processes of the external system ( 25th ) are for the nodes ( 2 ) in the network ( 3 ) not apparent.

Mergen von Blockchains des neuen VerfahrensMerging of blockchains of the new procedure

6: Ein privilegierter Node (18) aus dem Netzwerk (3) gabelt (27, 2) aus einer Backbonechain (8) eine neue Blockchain zum Zusammenführen als Mergechain (32) aus. Bei einer Zusammenführung (31a-c) (Merge) der Blockchains (13a-c) aus einem Limb-Block (20) oder ab einem beliebigen Daten-Block (14b+c) wird aus einer Blockchain eine Mergechain (32). Eine im Merge-Block (33) im Container (17, 13) hinterlegte Rechtedatei (21) kann bestimmte Nodes (18) mit besonderen Rechten für die Mergechain (32) ausstatten. Eine ebenfalls dort hinterlegte Parameterdatei (34) enthält die Kennung der zusammengeführten (31a-c) Blockchains (13a-c) sowie die Kennung des Limb-Blocks (20) oder des Daten-Blocks (14b-c) ab welchem die Zusammenführung (31a-c) referenziert wurde. Bei der Referenzierung auf einen Limb-Block (20) der speziell für die Zusammenführung angefügt wurde, kann in seinem Container (17) eine Infodatei (23) für den Grund der Zusammenführung (31a) hinterlegt werden. Eine Referenzierung auf Daten-Blöcke (14b+c) von beliebigen Blockchains (13b+c) und beliebiger Architektur auch außerhalb des Netzwerkes (3) ist möglich und bedarf keiner besonderen Berechtigung für die Referenzierung. Die Blockchains (13a-c) laufen unabhängig von der Zusammenführung (3 1a-c) gemäß ihrer Bestimmung weiter. Der privilegierte Node (18) holt sich die Transaktion (29) zum Erstellen eines Merge-Blocks (33) aus dem Transaktionspool (28) ab, die zuvor von einer Datenquelle (30) dort eingeliefert wurde. Der Merge-Block (33) ist mit einem Container (17) für Dateien ausgestattet. Hier enthält der Merge-Block (33) vom Node (18) für die neue Mergechain (32) die neue Verarbeitungslogik (15), eine neue Rechtedatei (21) und eine Parameterdatei (34). Die Nodes (2) holen sich aus dem Merge-Block (33) zusätzlich die neue Verarbeitungslogik (15). Alle Nodes (2) können neue Datenblöcke (11) für die neue Blockchain (32) mit einer neuen Verarbeitungslogik (15) und neuen Rechten (21) an den Merge-Block (33) anfügen. 6th : A privileged node ( 18th ) from the network ( 3 ) forks (27, 2 ) from a backbone chain ( 8th ) a new blockchain to merge as a merge chain ( 32 ) out. When merging ( 31a-c ) (Merge) the blockchains ( 13a-c ) from a limb block ( 20th ) or from any data block ( 14b + c ) a blockchain becomes a merge chain ( 32 ). One in the merge block ( 33 ) in the container ( 17th , 13th ) stored rights file ( 21st ) can certain nodes ( 18th ) with special rights for the merge chain ( 32 ) equip. A parameter file also stored there ( 34 ) contains the identifier of the merged ( 31a-c ) Blockchains ( 13a-c ) as well as the identifier of the limb block ( 20th ) or the data block ( 14b-c ) from which the merge ( 31a-c ) has been referenced. When referencing a limb block ( 20th ) that was added specifically for the merge can be stored in its container ( 17th ) an info file ( 23 ) for the reason for the merger ( 31a ). Referencing to data blocks ( 14b + c ) from any blockchains ( 13b + c ) and any architecture outside the network ( 3 ) is possible and required no special authorization for referencing. The blockchains ( 13a-c ) continue regardless of the merge (3 1a-c) according to their purpose. The privileged node ( 18th ) gets the transaction ( 29 ) to create a merge block ( 33 ) from the transaction pool ( 28 ) that were previously downloaded from a data source ( 30th ) was delivered there. The merge block ( 33 ) is with a container ( 17th ) for files. Here the merge block contains ( 33 ) from the node ( 18th ) for the new merge chain ( 32 ) the new processing logic ( 15th ), a new rights file ( 21st ) and a parameter file ( 34 ). The nodes ( 2 ) get from the merge block ( 33 ) additionally the new processing logic ( 15th ). All nodes ( 2 ) new data blocks ( 11 ) for the new blockchain ( 32 ) with a new processing logic ( 15th ) and new rights ( 21st ) to the merge block ( 33 ) append.

Praxisbeispiel einer Kundenverwaltung auf der Blockchain (fokussiert), neues VerfahrensPractical example of customer management on the blockchain (focused), new procedure

7: Für einen Kunden wird durch einen berechtigten Node (18) aus dem Netzwerk (3) eine Backbonechain (8) gegabelt (27, 2). Der berechtigte Node (18) fügt einen Limb-Block (20a) für die Gabelung (16a) einer Blockchain (13a) zur Verarbeitung von persönlichen Daten, einen weiteren Limb-Block (20b) für die Gabelung (16b) einer Blockchain (13b) zur Verarbeitung von Kontobewegungen und einen Limb-Block (20c) für die Gabelung (16c) einer Blockchain (13c) für einen geheimen Zweck ein. Nodes (2) aus dem Netzwerk (3) können gemäß ihrer Berechtigung aus der Rechtedatei (21a-21c) die Blockchains (13a-13c) mit Daten-Blöcken (14a-c) zu den Bedingungen aus der Verarbeitungslogik (15a-15c) füllen (11). Verarbeitungslogik (15c) erfordert die Daten für den geheimen Zweck über die Schnittstelle (26) an ein externes System (25) zu übergeben. Das externe System (25) gibt über die Schnittstelle (26) einen Rückgabewert, der bei der Blockverarbeitung des Datenblockes (14c) berücksichtigt wird. 7th : For a customer, an authorized node ( 18th ) from the network ( 3 ) a backbonechain ( 8th ) forked (27, 2 ). The authorized node ( 18th ) adds a limb block ( 20a ) for the fork ( 16a ) a blockchain ( 13a ) for processing personal data, another limb block ( 20b ) for the fork ( 16b ) a blockchain ( 13b ) for processing account movements and a limb block ( 20c ) for the fork ( 16c ) a blockchain ( 13c ) for a secret purpose. Nodes ( 2 ) from the network ( 3 ) can according to their authorization from the rights file ( 21a-21c ) the blockchains ( 13a-13c ) with data blocks ( 14a-c ) to the conditions from the processing logic ( 15a-15c ) to fill ( 11 ). Processing logic ( 15c ) requires the data for the secret purpose via the interface ( 26th ) to an external system ( 25th ) to hand over. The external system ( 25th ) gives over the interface ( 26th ) a return value that is used during block processing of the data block ( 14c ) is taken into account.

Praxisbeispiel EU-DSGVO Art. 17 auf der Blockchain (fokussiert), neues VerfahrenPractical example EU GDPR Art. 17 on the blockchain (focused), new procedure

8: Für einen Kunden wird durch einen berechtigten Node (18) aus dem Netzwerk (3) eine Backbonechain (8) gegabelt (27, 2). Der berechtigte Node (18) fügt einen Limb-Block (20a) für die Gabelung (16a) einer Blockchain (13a) zur Verarbeitung von persönlichen Daten, einen weiteren Limb-Block (20b) für die Gabelung (16b) einer Blockchain (13b) zur Verarbeitung von Kontobewegungen und einen Limb-Block (20c) für die Gabelung (16c) einer Blockchain (13c) für einen geheimen Zweck ein. Nodes (2) aus dem Netzwerk (3) können gemäß ihrer Berechtigung aus der Rechtedatei (21a-21c) die Blockchains (13a-13c) mit Daten-Blöcken (14a-c) zu den Bedingungen aus der Verarbeitungslogik (15a-15c) füllen (11). Die Rechtedatei (21a) erlaubt berechtigten Nodes (18) das Löschen von Datenblöcken (14a) und das anfügen eines End-Blocks (22) mit Information über den Grund der Löschung in der Infodatei (23). Die persönlichen Daten des Kunden (14a) sind dauerhaft gelöscht. Daten des Kontos (14b) und des geheimen Zwecks (14c) bleiben dauerhaft erhalten (10). 8th : For a customer, an authorized node ( 18th ) from the network ( 3 ) a backbonechain ( 8th ) forked (27, 2 ). The authorized node ( 18th ) adds a limb block ( 20a ) for the fork ( 16a ) a blockchain ( 13a ) for processing personal data, another limb block ( 20b ) for the fork ( 16b ) a blockchain ( 13b ) for processing account movements and a limb block ( 20c ) for the fork ( 16c ) a blockchain ( 13c ) for a secret purpose. Nodes ( 2 ) from the network ( 3 ) can according to their authorization from the rights file ( 21a-21c ) the blockchains ( 13a-13c ) with data blocks ( 14a-c ) to the conditions from the processing logic ( 15a-15c ) to fill ( 11 ). The rights file ( 21a ) allows authorized nodes ( 18th ) deleting data blocks ( 14a) and adding an end block ( 22nd ) with information about the reason for the deletion in the info file ( 23 ). The personal data of the customer ( 14a ) are permanently deleted. Account details ( 14b ) and the secret purpose ( 14c ) remain permanently ( 10 ).

Praxisbeispiel Produktions-Dokumentation (fokussiert), neues, dynamisiertes VerfahrenPractical example of production documentation (focused), new, dynamic process

9: Ein Milchverarbeitungsbetrieb dokumentiert die Herstellung von Erdbeerjoghurt auf einer Mergechain (32). Dazu gabelt (27, 2) ein privilegierter Node (18) aus dem Netzwerk (3) aus einer Backbonechain (8) eine neue Blockchain als Mergechain (32) aus. Der Verpackungslieferant benutzt das gleiche dynamische Dokumentationsmodell und dokumentiert die Herstellung seiner Joghurtbecher auf einer eigenen Limbchain (13a, 10). Die Lieferung der Charge an den Milchverarbeitungsbetrieb hat er in einem Limb-Block (20) dokumentiert. Der Milchlieferant dokumentiert die einzelnen Milchanlieferungen auf einer fortlaufenden Blockchain (13b, 16). Der Lieferant der Erdbeeren dokumentiert die Herkunft seiner Erdbeeren auf einer Blockchain (13c, 16). Beide Lieferanten nutzen fremde, statische Dokumentationsmodelle (13b+c). Im Merge-Block (33) wird auf die veröffentlichte Lieferung des Verpackungsherstellers referenziert (31a). Auf die Milchcharge und die Erdbeercharge wird direkt auf die laufende Produktion (14b+c) in den fremden Dokumentationsmodellen referenziert (31b+c). Die fertig abgefüllten und verpackten Joghurtbecher werden in Daten-Blöcken (11) fortlaufend dokumentiert (11). Die gesamten Produktionsketten des Milchverarbeitungsbetriebes und der Zulieferer können jederzeit lückenlos eingesehen werden. 9 : A milk processing company documents the production of strawberry yogurt on a merge chain ( 32 ). Forks (27, 2 ) a privileged node ( 18th ) from the network ( 3 ) from a backbone chain ( 8th ) a new blockchain as a merge chain ( 32 ) out. The packaging supplier uses the same dynamic documentation model and documents the production of its yogurt pots on its own limbchain ( 13a , 10 ). He has the delivery of the batch to the milk processing plant in a limb block ( 20th ) documented. The milk supplier documents the individual milk deliveries on a continuous blockchain ( 13b , 16 ). The supplier of the strawberries documents the origin of his strawberries on a blockchain ( 13c , 16 ). Both suppliers use external, static documentation models ( 13b + c ). In the merge block ( 33 ) is referenced to the published delivery of the packaging manufacturer (31a). On the milk batch and the strawberry batch, the current production ( 14b + c ) referenced in the external documentation models (31b + c). The filled and packed yoghurt pots are stored in data blocks ( 11 ) continuously documented ( 11 ). The entire production chains of the milk processing company and the suppliers can be viewed at any time.

Speicherplatzbedarf und Gruppierung der Daten im neuen, dynamischen VerfahrenStorage space requirements and grouping of the data in the new, dynamic process

10: Die Backbonechain (8) wächst durch anfügen neuer Daten-Blöcke (11) vom Genesis-Block (9) über die Daten-Blöcke (7) bis zum zuletzt angefügten Daten-, Limb, Info- oder Merge-Block (10) unendlich weiter. Transaktionen (29) einer Aufgabe werden über einen Limb-Block (20) in einer eigenständigen Limbchain (13) verarbeitet. Die Aufgabe kann durch einen End-Block (22) final abgeschlossen werden. Transaktionen (29) einer Aufgabe sind gruppiert und nicht fragmentiert. Zur lückenlosen Dokumentation einer in sich abgeschlossenen Aufgabe muss lediglich die Backbonechain (8) vom Genesis-Block (9) bis zum Limb-Block (20), sowie die Limbchain (13) bis zum End-Block (22) abgespeichert und vorgehalten werden. Gabelungen (2) auf der Backbonechain (8), sowohl vor als auch nach dem Limb-Block (20) sind für die Aufgabe auf der Limbchain (13) nicht relevant und müssen deshalb bei aufgabenbezogenen Full-Nodes nicht gespeichert und dokumentiert werden (vergleiche 16). 10 : The Backbonechain ( 8th ) grows by adding new data blocks ( 11 ) from the Genesis block ( 9 ) via the data blocks ( 7th ) to the most recently added data, limb, info or merge block ( 10 ) infinitely further. Transactions ( 29 ) a task are given a limb block ( 20th ) in an independent limbchain ( 13th ) processed. The task can be terminated by an end block ( 22nd ) be finalized. Transactions ( 29 ) of a task are grouped and not fragmented. For complete documentation of a self-contained task, only the backbone chain ( 8th ) from the Genesis block ( 9 ) to the limb block ( 20th ), such as the limbchain ( 13th ) to the end block ( 22nd ) can be saved and retained. Forks ( 2 ) on the Backbonechain ( 8th ), both before and after the limb block ( 20th ) are for the task on the limbchain ( 13th ) are not relevant and therefore do not have to be saved and documented for task-related full nodes (cf. 16 ).

Einfachste Definition einer Blockchain (Mindestanforderung), dynamisches VerfahrenSimplest definition of a blockchain (minimum requirement), dynamic procedure

11: Die Backbonechain (8) kann auch eine Limbchain (13) oder eine Mergechain (32) sein. Je nach dem, beginnt sie mit einem Genesis-Block (9), einem Limb-Block (20) oder einem Merge-Block (33). Dem ersten Block wird ein beliebiger, frei wählbarer Startwert (35) [hier: 00000000000000000000000000000000] zugewiesen. Aus dem Startwert (35) zusammen mit beliebigen Daten (36) [hier: DATA1], zusammen mit einem Container (17, 13) mit möglichen Skripten zur Dynamisierung, hier stellvertretend die Verarbeitungslogik (5), einer Rechtedatei (19) und einer Parameterdatei (34) wird mit einem Algorithmus (37) [hier: MD5] ein Endwert (38) [hier: 7906ded4f829316e0e4ea7b6e5dcad56] errechnet. Im folgenden Daten-Block (7) wird für den Startwert (35) der Endwert (38) des Genesis-Blocks (9) verbindlich festgelegt. Zusammen mit den beliebigen Daten (36) [hier: DATA2] wird mit einem Algorithmus (37) der Endwert (38) [hier: 2c82a8b4ca93ebf5f60041b9f1087f9d] errechnet. Im letzten Daten-Block (10) wird als verbindlicher Startwert (35) der Endwert (38) aus Daten-Block (7) festgelegt. Zusammen mit beliebigen Daten (36) [hier: DATA3] wird über einen Algorithmus (37) der Endwert (38) [hier: c820465dd180deff225939057ffb9915] errechnet. Dieses Verfahren wird bei allen weiteren Anfügungen von neuen Daten-Blöcken (11) fortlaufend weiter geführt. Die Backbonechain (8) verlängert sich unendlich (10). Das Verfahren (37) bleibt stets gleich. Die nachträgliche Veränderung eines Startwertes (35), beliebiger Daten (36), der Skripte (5/19/34) oder eines Endwertes (38) macht die fortlaufende Struktur der Backbonechain (8) inkonsistent. Eine Neuberechnung führt automatisch zu abweichenden Endwerten. Der Inhalt der Daten-Blöcke ist dadurch als nicht authentisch erkennbar. Skripte (5/19/34) bleiben von Anfang an vor Manipulationen geschützt da sie fester, unveränderlicher Bestandteil der Blockchain sind. Erforderliche Änderungen sind in Limb-Blöcken (20) oder Merge-Blöcken (33) transparent dokumentiert. 11 : The Backbonechain ( 8th ) can also be a limbchain ( 13th ) or a merge chain ( 32 ) be. Depending on which, it starts with a Genesis block ( 9 ), a limb block ( 20th ) or a merge block ( 33 ). Any, freely selectable start value ( 35 ) [here: 00000000000000000000000000000000] assigned. From the start value ( 35 ) together with any data ( 36 ) [here: DATA1], together with a container ( 17th , 13th ) with possible scripts for dynamization, here the processing logic ( 5 ), a rights file ( 19th ) and a parameter file ( 34 ) is performed with an algorithm ( 37 ) [here: MD5] an end value ( 38 ) [here: 7906ded4f829316e0e4ea7b6e5dcad56] calculated. In the following data block ( 7th ) is used for the start value ( 35 ) the final value ( 38 ) of the Genesis block ( 9 ) binding. Together with any data ( 36 ) [here: DATA2] is processed with an algorithm ( 37 ) the final value ( 38 ) [here: 2c82a8b4ca93ebf5f60041b9f1087f9d] calculated. In the last data block ( 10 ) is used as a binding start value ( 35 ) the final value ( 38 ) from data block ( 7th ). Together with any data ( 36 ) [here: DATA3] is processed via an algorithm ( 37 ) the final value ( 38 ) [here: c820465dd180deff225939057ffb9915] calculated. This procedure is used for all further additions of new data blocks ( 11 ) continued continuously. The Backbonechain ( 8th ) extends infinitely ( 10 ). The procedure ( 37 ) always remains the same. The subsequent change of a start value ( 35 ), any data ( 36 ), the scripts ( 5/19/34 ) or a final value ( 38 ) makes the continuous structure of the backbonechain ( 8th ) inconsistent. A recalculation automatically leads to different final values. The content of the data blocks can therefore be recognized as not authentic. Scripts ( 5/19/34 ) remain protected from manipulation from the start as they are a fixed, unchangeable part of the blockchain. Required changes are in limb blocks ( 20th ) or merge blocks ( 33 ) transparently documented.

Mögliche Blockverbindungen im neuen, dynamischen VerfahrenPossible block connections in the new, dynamic process

12: Der Anfang (39, 11) einer Backbonechain (8) beginnt mit einem Genesis-Block (9). Dieser enthält einen Container (17, 13) zur Aufnahme von Dateien, beispielsweise die Verfahrenslogik (5) zur Berechnung der Endwerte (38). Ein neuer Daten-Block (11) wird direkt an den Genesis-Block (9) angehangen (11). 12 : The beginning ( 39 , 11 ) a backbonechain ( 8th ) begins with a Genesis block ( 9 ). This contains a container ( 17th , 13th ) to record files, for example the procedural logic ( 5 ) to calculate the final values ( 38 ). A new data block ( 11 ) goes directly to the Genesis block ( 9 ) attached ( 11 ).

Die weitere Aufreihung (40, 11) erfolgt durch direktes anfügen neuer Daten-Blöcke (11) an den jeweils zuletzt angefügten Daten-Block (10) auf der Backbonechain (8).The further line up ( 40 , 11 ) is done by directly adding new data blocks ( 11 ) to the last added data block ( 10 ) on the Backbonechain ( 8th ).

Bei der Gabelung (41, 2) der Backbonechain (8) wird zunächst ein Limb-Block (20) angefügt. Dieser enthält einen Container (17, 13) zur Aufnahme von Dateien, beispielsweise die neue Verarbeitungslogik (15) für die neue, gegabelte (16) Limbchain (13). An den Limb-Block können neue Daten-Blöcke (11) zur Weiterführung der Backbonechain (8) angefügt werden, als auch neue Daten-Blöcke (14) für die Limbchain (13).At the fork ( 41 , 2 ) the backbonechain ( 8th ) a limb block ( 20th ) appended. This contains a container ( 17th , 13th ) to accept files, for example the new processing logic ( 15th ) for the new, forked (16) limbchain ( 13th ). New data blocks ( 11 ) to continue the backbonechain ( 8th ) as well as new data blocks ( 14th ) for the limbchain ( 13th ).

Für eine Leistungsänderung (42) der laufenden Backbonechain (8) wird ein Limb-Block (20) angefügt. Dieser enthält einen Container (17) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. die neue Verarbeitungslogik (15) die gegabelt (16, 2) auf der Limbchain (13) fortan angewendet wird. An den Limb-Block (20) wird ein End-Block (22, 3) angefügt. Dieser enthält einen Container (17, 13) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. eine Infodatei (23) die über die Leistungsänderung informiert. An die Backbonechain (8) können keine weiten Blöcke angefügt werden. Neue Daten-Blöcke (14) werden fortlaufend, statt an Backbonechain (8), ausschließlich auf der Limbchain (13) zu den Bedingungen der neuen Verarbeitungslogik (15) angefügt (11).For a change in service ( 42 ) the running backbonechain ( 8th ) becomes a limb block ( 20th ) appended. This contains a container ( 17th ) to accept files, here e.g. the new processing logic ( 15th ) the forked (16, 2 ) on the limbchain ( 13th ) will be used from now on. To the limb block ( 20th ) becomes an end block ( 22nd , 3 ) appended. This contains a container ( 17th , 13th ) for recording files, here e.g. an info file ( 23 ) that informs about the change in service. To the Backbonechain ( 8th ) no wide blocks can be added. New data blocks ( 14th ) become continuous instead of backbonechain ( 8th ), exclusively on the limbchain ( 13th ) to the conditions of the new processing logic ( 15th ) appended ( 11 ).

Bei der Referenzierung (43) auf einen dynamischen Blockchainabschnitt in einer Limbchain (13) wird an die zu referenzierende Blockchain (13) ein Limb-Block (20) angehangen. Dieser enthält einen Container (17, 13) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. eine Infodatei (23) die über die Referenzierung informiert. Aus einem zuvor beschriebenen Gabelungsprozess (27, 2) wird eine Mergechain (32) gegabelt. Diese enthält einen Mergeblock (33) mit einem Container (17) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. die neue Verarbeitungslogik (15) sowie eine Parameterdatei (34) mit Referenzangaben auf die zu referenzierende Limbchain (13) und der Position des Limb-Blocks (20) auf welchen referenziert (31) wird. Die Limbchain (13) läuft unverändert wie bisher weiter. Die gegabelte (27) Mergechain (32) wird fortan unter Bezugnahme der Referenz (34) gemäß der Verarbeitungslogik (15) betrieben.When referencing ( 43 ) to a dynamic blockchain section in a limbchain ( 13th ) is sent to the blockchain to be referenced ( 13th ) a limb block ( 20th ) appended. This contains a container ( 17th , 13th ) for recording files, here e.g. an info file ( 23 ) which informs about the referencing. From a fork process described above ( 27 , 2 ) becomes a merge chain ( 32 ) forked. This contains a mergeblock ( 33 ) with a container ( 17th ) to accept files, here e.g. the new processing logic ( 15th ) and a parameter file ( 34 ) with references to the limbchain to be referenced ( 13th ) and the position of the limb block ( 20th ) which is referenced (31). The Limbchain ( 13th ) continues unchanged as before. The forked (27) merge chain ( 32 ) will henceforth be referred to as reference ( 34 ) according to the processing logic ( 15th ) operated.

Zur Referenzierung (44) auf einen beliebigen Block einer unbekannten Blockchain (13) mit beliebiger Architektur wird aus einem zuvor beschriebenen Gabelungsprozess (27, 2) eine Mergechain (32) gegabelt. Diese enthält einen Mergeblock (33) mit einem Container (17, 13) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. die neue Verarbeitungslogik (15) sowie eine Parameterdatei (34) mit Referenzangaben auf die zu referenzierende Blockchain (13) und der Position des Daten-Blocks (14) auf welchen referenziert wird. Die Blockchain (13) läuft unverändert wie bisher weiter. Die gegabelte (27) Mergechain (32) wird fortan unter Bezugnahme der Referenz (34) gemäß der Verarbeitungslogik (15) betrieben. For referencing ( 44 ) to any block of an unknown blockchain ( 13th ) with any architecture becomes a previously described forking process ( 27 , 2 ) a merge chain ( 32 ) forked. This contains a mergeblock ( 33 ) with a container ( 17th , 13th ) to accept files, here e.g. the new processing logic ( 15th ) and a parameter file ( 34 ) with references to the blockchain to be referenced ( 13th ) and the position of the data block ( 14th ) which is referenced. The blockchain ( 13th ) continues unchanged as before. The forked ( 27 ) Mergechain ( 32 ) will henceforth be referred to as reference ( 34 ) according to the processing logic ( 15th ) operated.

Bei der Zusammenführung (45) von mehreren (31) dynamischen Blockchains (13a+b) werden an die zusammenzuführenden (31) Blockchains (13a+b) je ein Limb-Block (20) angehangen. Dieser enthält einen Container (17, 13) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. eine Infodatei (23) die über die Zusammenführung informiert. An jeden der Limb-Blöcke (20) wird ein End-Block (22, 3) zur Beendigung des bisherigen Verarbeitungsverfahrens angefügt. Beide End-Blöcke enthalten einen Container (17) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. eine Infodatei (23) die über die Zusammenführung informiert. Aus einem zuvor beschriebenen Gabelungsprozess (27, 2) wird eine Mergechain (32) gegabelt. Diese enthält einen Mergeblock (33) mit einem Container (17) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. die neue Verarbeitungslogik (15) sowie eine Parameterdatei (34) mit Referenzangaben auf die zusammengeführten (31) Blockchains (13a+b) und der Position der Limb-Blöcke (20) auf welche die Zusammenführung referenziert. An die Blockchains (13a+b) können keine weiteren Blöcke mehr angehangen werden. Die gegabelte (27) Mergechain (32) wird fortan unter Bezugnahme der Referenzen (34) auf die Blockchains (13a+b) gemäß der Verarbeitungslogik (15) betrieben.When merging ( 45 ) of several (31) dynamic blockchains ( 13a + b ) are sent to the (31) blockchains ( 13a + b ) one limb block each ( 20th ) appended. This contains a container ( 17th , 13th ) for recording files, here e.g. an info file ( 23 ) which informs about the merger. To each of the limb blocks ( 20th ) becomes an end block ( 22nd , 3 ) added to terminate the previous processing procedure. Both end blocks contain a container ( 17th ) for recording files, here e.g. an info file ( 23 ) which informs about the merger. From a fork process described above ( 27 , 2 ) becomes a merge chain ( 32 ) forked. This contains a mergeblock ( 33 ) with a container ( 17th ) to accept files, here e.g. the new processing logic ( 15th ) and a parameter file ( 34 ) with references to the merged (31) blockchains ( 13a + b ) and the position of the limb blocks ( 20th ) to which the merge references. To the blockchains ( 13a + b ) no further blocks can be appended. The forked ( 27 ) Mergechain ( 32 ) is from now on with reference to the references ( 34 ) on the blockchains ( 13a + b ) according to the processing logic ( 15th ) operated.

Zum Anfügen einer Information (46) wird ein Info-Block (24) an den letzten Daten-Block (10) einer Backbonechain (8) angehangen. Dieser enthält einen Container (17, 13) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. eine Infodatei (23) die über beliebige Dinge informiert. Es können weitere Blöcke wie bisher angehangen werden (11).To add information ( 46 ) an info block ( 24 ) to the last data block ( 10 ) a backbonechain ( 8th ) appended. This contains a container ( 17th , 13th ) for recording files, here e.g. an info file ( 23 ) that informs about anything. Further blocks can be appended as before ( 11 ).

Zum finalen Beenden (47, 3) einer Backbonechain (8) wird ein End-Block (22) an den letzten Daten-Block (10) einer Backbonechain (8) angehangen. Dieser enthält einen Container (17, 13) zur Aufnahme von Dateien, hier z.B. eine Infodatei (23) die über die Beendigung informiert. Es können keine weiteren Blöcke mehr angehangen werden (10).For the final exit ( 47 , 3 ) a backbonechain ( 8th ) becomes an end block ( 22nd ) to the last data block ( 10 ) a backbonechain ( 8th ) appended. This contains a container ( 17th , 13th ) for recording files, here e.g. an info file ( 23 ) which informs about the termination. No further blocks can be appended ( 10 ).

Zum Löschen von Blöcken und Verbindungen (48, 4) werden diese vom neuesten Daten-Block (11) über den jeweils letzten Daten-Block (10) rückwärts der Reihe nach gelöscht. Dazu muss die Löschoption in einer Rechtedatei der Blockchain explizit erlaubt worden sein. Es können anschließend neue Blöcke angehangen werden ( 11). Die Blockpositionen werden überschrieben.To delete blocks and connections ( 48 , 4th ) these are from the newest data block ( 11 ) via the last data block ( 10 ) erased backwards in sequence. To do this, the deletion option must be explicitly permitted in a blockchain rights file. New blocks can then be appended ( 11 ). The block positions are overwritten.

Möglicher Aufbau des Containers im neuen, dynamischen VerfahrenPossible construction of the container in the new, dynamic process

13: Der Container (17) hat eine Baumstruktur die über heute übliche Methoden (z.B. Arrays, XML, JSON, SQL, CSV, etc.) abgebildet werden kann. Der Aufbau ist der eines Dateisystems bestehend aus Ordnern und Dateien. Er kann durch diese Struktur weitere Container enthalten. Inhalte können beliebige Dateien (5/21/15/19/23/34/?) sein. Parameter sind darin z.B. als Key-Value-Paar abgebildet. Hier enthaltene Skripte und Parameter können von den Nodes (2) als Software zur weiteren Verwendung inkludiert werden. In seiner digitalen Form wird er und sein gesamter Inhalt zum festen Bestandteil der dynamischen Blockchain (11). 13th : The container ( 17th ) has a tree structure that can be mapped using methods commonly used today (e.g. arrays, XML, JSON, SQL, CSV, etc.). The structure is that of a file system consisting of folders and files. Thanks to this structure, it can contain further containers. Contents can be any files (5/21/15/19/23/34 /?). Parameters are shown in it, for example, as a key-value pair. Scripts and parameters contained here can be accessed by the nodes ( 2 ) can be included as software for further use. In its digital form, it and all of its content become an integral part of the dynamic blockchain ( 11 ).

Vergleichsbeispiel: Aus dem Stand der Technik bekanntes VerfahrenComparative example: method known from the prior art

Statische Blockchain des aus dem Stand der Technik bekannten VerfahrensStatic blockchain of the method known from the prior art

14: Aus einem zentralen Softwarespeicher (1) holen sich die Nodes (2) eines Netzwerkes (3) eine an Basisbetriebsfunktion (4) und Verarbeitungslogik (5) bindende Software (6) zur Verarbeitung der Datenblöcke (7) auf einer Blockchain (52). Mit Hilfe der Verarbeitungslogik (5) wird der Inhalt eines neuen Datenblockes (11) berechnet. Die Blockchain (52) entsteht aus einem Genesis-Block (9). An diesen Genes-Block (9) werden weitere Datenblöcke (7) angefügt. An den jeweils zuletzt angefügten Datenblock (10) wird der neueste Datenblock (11) angefügt. Geschriebene Datenblöcke (7) sind unveränderbar und nicht löschbar. Die Blockchain (52) verlängert sich als Nur-Hinzufüge-Speicher unendlich (vergleiche 1). 14th : From a central software memory ( 1 ) get the nodes ( 2 ) of a network ( 3 ) a basic operating function ( 4th ) and processing logic ( 5 ) binding software ( 6th ) for processing the data blocks ( 7th ) on a blockchain ( 52 ). With the help of the processing logic ( 5 ) the content of a new data block ( 11 ) calculated. The blockchain ( 52 ) is created from a Genesis block ( 9 ). To this genes block ( 9 ) further data blocks ( 7th ) appended. To the last added data block ( 10 ) the newest data block ( 11 ) appended. Written data blocks ( 7th ) cannot be changed and cannot be deleted. The blockchain ( 52 ) extends infinitely as an add-only memory (compare 1 ).

Fork einer Blockchain des aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens Fork a blockchain of the method known from the prior art

15: Bei einer Gabelung (16) (Fork) von der Blockchain (52) entsteht eine neue Blockchain (13). Die Nodes (2) müssen sich entscheiden für welche Blockchain sie zukünftig verarbeiten werden. Ein solcher Entscheidungsprozess kann mehrere Monate dauern. Es entsteht ein neues Netzwerk (12). Das verkleinerte, ursprüngliche Netzwerk (3) fügt weiterhin neue Datenblöcke (11) gemäß der ursprünglichen Verarbeitungslogik (5) an den zuletzt angefügten Datenblock (10) der ursprünglichen Blockchain (52) an. Die Nodes (2) im neuen Netzwerk (12) holen sich von einem zentralen Speicherort (1) eine neue Software (6) bestehend aus Basisbetriebssoftware (4) und einer geänderten Verarbeitungslogik (15) ab. Neue Datenblöcke (14) der neuen Blockchain (53) werden gemäß der neuen Verarbeitungslogik (15) verarbeitet. Der ursprünglichen Blockchain (52) und der neuen Blockchain (53) steht jeweils nur noch die geteilte Rechenleistung exklusiv zur Verfügung. Eine dynamische Verteilung ist nicht möglich (vergleiche 2). 15th : At a fork ( 16 ) (Fork) from the blockchain ( 52 ) a new blockchain is created ( 13th ). The nodes ( 2 ) have to decide for which blockchain they will process in the future. Such a decision-making process can take several months. A new network is created ( 12 ). The reduced, original network ( 3 ) continues to add new data blocks ( 11 ) according to the original processing logic ( 5 ) to the last added data block ( 10 ) the original blockchain ( 52 ) on. The nodes ( 2 ) in the new network ( 12 ) get from a central location ( 1 ) a new software ( 6th ) consisting of basic operating software ( 4th ) and a changed processing logic ( 15th ) from. New data blocks ( 14th ) the new blockchain ( 53 ) are processed according to the new processing logic ( 15th ) processed. The original blockchain ( 52 ) and the new blockchain ( 53 ) only the shared computing power is available exclusively. A dynamic distribution is not possible (compare 2 ).

Speicherplatzbedarf und Fragmentierung der Daten im bekannten, statisches VerfahrenStorage space requirements and fragmentation of the data in the known, static method

16: Die Blockchain (52) wächst durch anfügen neuer Daten-Blöcke (11) vom Genesis-Block (9) über die Daten-Blöcke (7) bis zum zuletzt angefügten Daten-Block (10) unendlich weiter (17). Sie ist ein Nur-Hinzufüge-Speicher. Transaktionen (29) einer Aufgabe sind mit anderen Transaktionen (29) anderer Aufgaben über die gesamte Blockchain (52) fragmentiert verteilt. Zur lückenlosen Dokumentation einer in sich abgeschlossenen Aufgabe muss die gesamte Blockchain (8) mit jedem einzelnen Daten-Block (7) stets aktuell abgespeichert und vorgehalten werden (vergleiche 10). 16 : The blockchain ( 52 ) grows by adding new data blocks ( 11 ) from the Genesis block ( 9 ) via the data blocks ( 7th ) to the last added data block ( 10 ) infinitely further ( 17th ). It's an add-only store. Transactions ( 29 ) a task are related to other transactions ( 29 ) other tasks across the entire blockchain ( 52 ) fragmented. For complete documentation of a self-contained task, the entire blockchain ( 8th ) with every single data block ( 7th ) are always saved and kept up-to-date (compare 10 ).

Einfachste Definition einer Blockchain (Mindestanforderung), statisches VerfahrenSimplest definition of a blockchain (minimum requirement), static procedure

17: Die Blockchain (52) beginnt mit einem Genesis-Block (9). Da er der erste Block in der Blockchain (52) ist, erhält er einen beliebigen Startwert (35) [hier: 00000000000000000000000000000000]. Aus dem Startwert (35) zusammen mit beliebigen Daten (36) [hier: DATA1] wird mit einem Algorithmus (37) [hier: MD5] ein Endwert (38) [hier: 7906ded4f829316e0e4ea7b6e5dcad56] errechnet. Im folgenden Daten-Block (7) wird für den Startwert (35) der Endwert (38) des Genesis-Blocks (9) verbindlich festgelegt. Zusammen mit den beliebigen Daten (36) [hier: DATA2] wird mit einem Algorithmus (37) der Endwert (38) [hier: 2c82a8b4ca93ebf5f60041b9f1087f9d] errechnet. Im letzten Daten-Block (10) wird als verbindlicher Startwert (35) der Endwert (38) aus Daten-Block (7) festgelegt. Zusammen mit beliebigen Daten (36) [hier: DATA3] wird über einen Algorithmus (37) der Endwert (38) [hier: c820465dd180deff225939057ffb9915] errechnet. Dieses Verfahren wird bei allen weiteren Anfügungen von neuen Daten-Blöcken (11) fortlaufend weiter geführt. Die Blockchain (52) verlängert sich unendlich. Das Verfahren (37) bleibt stets gleich. Die nachträgliche Veränderung eines Startwertes (35), beliebiger Daten (36) oder eines Endwertes (38) macht die fortlaufende Struktur der Blockchain (52) inkonsistent. Eine Neuberechnung führt automatisch zu abweichenden Endwerten. Der Inhalt der Daten-Blöcke ist dadurch als nicht authentisch erkennbar. Die Verarbeitungslogik (5) ist nicht Bestandteil der Blockchain (52) (vergleiche 11). 17th : The blockchain ( 52 ) begins with a Genesis block ( 9 ). Since it is the first block in the blockchain ( 52 ), it receives any starting value ( 35 ) [here: 00000000000000000000000000000000]. From the start value ( 35 ) together with any data ( 36 ) [here: DATA1] is processed with an algorithm ( 37 ) [here: MD5] an end value ( 38 ) [here: 7906ded4f829316e0e4ea7b6e5dcad56] calculated. In the following data block ( 7th ) is used for the start value ( 35 ) the final value ( 38 ) of the Genesis block ( 9 ) binding. Together with any data ( 36 ) [here: DATA2] is processed with an algorithm ( 37 ) the final value ( 38 ) [here: 2c82a8b4ca93ebf5f60041b9f1087f9d] calculated. In the last data block ( 10 ) is used as a binding start value ( 35 ) the final value ( 38 ) from data block ( 7th ). Together with any data ( 36 ) [here: DATA3] is processed via an algorithm ( 37 ) the final value ( 38 ) [here: c820465dd180deff225939057ffb9915] calculated. This procedure is used for all further additions of new data blocks ( 11 ) continued continuously. The blockchain ( 52 ) extends infinitely. The procedure ( 37 ) always remains the same. The subsequent change of a start value ( 35 ), any data ( 36 ) or a final value ( 38 ) makes the ongoing structure of the blockchain ( 52 ) inconsistent. A recalculation automatically leads to different final values. The content of the data blocks can therefore be recognized as not authentic. The processing logic ( 5 ) is not part of the blockchain ( 52 ) (compare 11 ).

Mögliche Blockverbindungen, bekanntes, statisches VerfahrenPossible block connections, known, static method

18: Der Anfang (49) einer Blockchain (52) beginnt mit einem Genesis-Block (9). Ein neuer Daten-Block (11) wird direkt an den Genesis-Block (9) angehangen. 18th : The beginning ( 49 ) a blockchain ( 52 ) begins with a Genesis block ( 9 ). A new data block ( 11 ) goes directly to the Genesis block ( 9 ) appended.

Die weitere Aufreihung (50) erfolgt durch direktes anfügen neuer Daten-Blöcke (11) an den jeweils zuletzt angefügten Daten-Block (10) auf der Blockchain (52).The further line up ( 50 ) is done by directly adding new data blocks ( 11 ) to the last added data block ( 10 ) on the blockchain ( 52 ).

Bei der Gabelung (51) der Blockchain (52) entstehen nach einem langwierigen Abstimmungsprozess des Netzwerkes (3, 15) zwei voneinander getrennte Blockchains (52+53). Es besteht keine dynamische Verbindung. Beide Blockchains werden unendlich als Nur-Hinzufüge-Speicher getrennt voneinander verwendet (vergleiche 12).At the fork ( 51 ) the blockchain ( 52 ) arise after a lengthy coordination process of the network ( 3 , 15th ) two separate blockchains (52 + 53). There is no dynamic connection. Both blockchains are used indefinitely as add-only storage separately from each other (cf. 12 ).

Referenzierter Fork einer Blockchain des neuen VerfahrensReferenced fork of a blockchain of the new procedure

19: Bei einer Abgabelung (16) (Fork) von der Backbonechain (8) entsteht eine neue Limbchain (13). Eine in der Bibliothekenchain (54) im Limb-Block (20a) im Container (17) hinterlegte Rechtedatei (19) kann bestimmte Nodes (18) mit besonderen Rechten ausstatten. Eines dieser Rechte kann das Einfügen eines Limb-Blocks (20b) an die Bibliothekenchain (54) sein. Der privilegierte Node (18) holt sich die Transaktion (29) zum anfügen eines Limb-Blocks (20b) aus dem Transaktionspool (28) ab, die zuvor von einer Datenquelle (30) dort eingeliefert wurde. Der Limb-Block (20b) ist, wie der Limb-Block (20a), mit einem Container (17) für Dateien ausgestattet. Hier enthält der Limb-Block (20b) vom Node (18) für die neue Limbchain (13) die neue Verarbeitungslogik (15) und eine neue Rechtedatei (21). Die Nodes (2) holen sich aus dem Limb-Block (20b) zusätzlich die neue Verarbeitungslogik (15) und können jetzt sowohl Blöcke der ursprünglichen Backbonechain (8) als auch die der neuen Limbchain (13) verarbeiten. Das Netzwerk (3) bleibt unversehrt erhalten. Alle Nodes (2) können neue Datenblöcke (11) gemäß der ursprünglichen Verarbeitungslogik (5) an den zuletzt angefügten Daten-Block (10) der ursprünglichen Backbonechain (8) anfügen, als auch neue Daten-Blöcke (14) für die Limbchain (13) mit einer geänderten Verarbeitungslogik (15) und neuen Rechten (21) an die Limbchain (20) anfügen. 19th : With a fork ( 16 ) (Fork) from the backbonechain ( 8th ) a new limbchain is created ( 13th ). One in the library chain ( 54 ) in the limb block ( 20a ) in the container ( 17th ) stored rights file ( 19th ) can certain nodes ( 18th ) grant special rights. One of these rights can be the insertion of a limb block ( 20b ) to the library chain ( 54 ) be. The privileged node ( 18th ) gets the transaction ( 29 ) to add a limb block ( 20b ) from the transaction pool ( 28 ) previously from a data source ( 30th ) was delivered there. The Limb Block ( 20b ) is like the limb block ( 20a ), with a container ( 17th ) for files. Here the limb block contains ( 20b ) from the node ( 18th ) for the new limbchain ( 13th ) the new processing logic ( 15th ) and a new rights file ( 21st ). The nodes ( 2 ) get from the limb block ( 20b ) additionally the new processing logic ( 15th ) and can now both blocks of the original backbonechain ( 8th ) as well as that of the new limbchain ( 13th ) to process. The network ( 3 ) remains intact. All nodes ( 2 ) new data blocks ( 11 ) according to the original processing logic ( 5 ) to the last added data block ( 10 ) the original backbonechain ( 8th ) as well as new data blocks ( 14th ) for the limbchain ( 13th ) with a modified processing logic ( 15th ) and new rights ( 21st ) to the limbchain ( 20th ) append.

Mögliche Blockchain-Arten des neuen, dynamischen VerfahrensPossible blockchain types of the new, dynamic process

Bezeichnungdesignation Aufgabetask Vorteil und BesonderheitenAdvantage and special features BackbonechainBackbonechain Trägercarrier Aus einer Backbonechain entspringt eine Limbchain. Eine Backbonechain kann mehrere Limbchains tragen.A limbchain arises from a backbone chain. A backbonechain can carry several limbchains. Transformationtransformation Eine Backbonechain kann eine Limbchain einer anderen Backbonechain sein.A backbone chain can be a limb chain of another backbone chain. Root HistorieRoot history Für die aufgabenbezogene Historie einer Backbonechain ist lediglich der Weg vom Genesis-Block bis bis zu ihrer Limb-Ausleitung relevant.For the task-related history of a backbone chain, only the path from the genesis block to its limb discharge is relevant. LimbchainLimbchain FunktionalitätFunctionality Der Funktionsumfang und die Eigenschaften einer Limbchain kann äquivalent mit der Backbonechain sein oder aber differenziert von ihr. Funktionsumfang und Eigenschaften sind frei definierbar.The range of functions and properties of a limbchain can be equivalent to the backbone chain or differentiated from it. The range of functions and properties are freely definable. Transformationtransformation Eine Limbchain kann eine neue Backbonechain sein.A limbchain can be a new backbone chain. Root HistorieRoot history Für die aufgabenbezogene Historie einer Limbchain ist lediglich der Weg vom ursprünglichen Limb-Block bis zu ihrem neuesten Datenblock relevant.For the task-related history of a limb chain, only the path from the original limb block to its latest data block is relevant. MergechainMerge chain FunktionalitätFunctionality Eine Mergechain ist die Weiterführung des Zusammenschlusses von zwei offenen Blockchainenden. Der Funktionsumfang und die Eigenschaften einer Mergechain kann äquivalent mit einer der vorangegangenen Backbonechains sein oder aber differenziert von beiden. Funktionsumfang und Eigenschaften sind frei definierbar.A merge chain is the continuation of the merger of two open blockchain ends. The range of functions and properties of a merge chain can be equivalent to one of the previous backbone chains or differentiated from both. The range of functions and properties are freely definable. Transformationtransformation Eine Mergechain kann eine neue Backbonechain sein. Sie entsteht aus einer Limbchain.A merge chain can be a new backbone chain. It arises from a limbchain. Root HistorieRoot history Für die aufgabenbezogene Historie einer Mergechain ist lediglich der Weg vom ursprünglichen Limb-Block bis zu ihrem neuesten Datenblock relevant.For the task-related history of a merge chain, only the path from the original limb block to its latest data block is relevant. EndchainEndchain FinalisierungFinalization Die Abbildung des letzten Blockchainabschnittes enthält die Endchain von ihrem Limb-Block bis zum End-Block alle relevanten Blöcke einer finalen Aufgabe. Sie definiert den minimal erforderlichen Speicherplatzbedarf für eine dauerhafte Archivierung.The mapping of the last blockchain section contains the endchain from its limb block to the end block all relevant blocks of a final task. It defines the minimum storage space required for permanent archiving. Transformationtransformation Eine Endchain kann eine neue Backbonechain sein. Sie entsteht aus einer Limbchain.An endchain can be a new backbone chain. It arises from a limbchain. Root HistorieRoot history Für die aufgabenbezogene Historie einer Endchain ist lediglich der Weg von ihrem ursprünglichen Limb-Block bis zu ihrem End-Block relevant.For the task-related history of an endchain, only the path from its original limb block to its end block is relevant.

Mögliche Blocktypen des neuen, dynamischen Verfahrens Possible block types of the new, dynamic procedure

Bezeichnungdesignation Aufgabetask Vorteil und BesonderheitenAdvantage and special features Genesis-BlockGenesis block RootRoot Der Genesis-Block ist er erste Block in einer Blockchain. Vor ihm gibt es nichts. Er ist bereits aus dem bekannten, statischen Verfahren bekannt und wird dort als erster Daten-Block genutzt. Im neuen, dynamischen Verfahren ist er mit einem Container (17) für Dateien ausgestattet.The Genesis block is the first block in a blockchain. There is nothing in front of him. It is already known from the known, static method and is used there as the first data block. In the new, dynamic process, it is equipped with a container (17) for files. Daten-BlockData block Speichernto save Der Daten-Block enthält Transaktionen. Er ist bereits aus dem bekannten, statischen Verfahren bekannt. Er kann dort nicht gelöscht werden. Er bleibt dauerhaft unveränderlich. Im neuen, dynamischen Verfahren können Daten-Blöcke auf einer speziell dafür vorgesehenen Blockchain auch gelöscht werden. Ansonsten bleibt er auch hier unveränderlich.The data block contains transactions. It is already known from the known, static method. It cannot be deleted there. It remains permanently unchangeable. In the new, dynamic process, data blocks can also be deleted on a specially designed blockchain. Otherwise it remains unchangeable here as well. Limb-BlockLimb block GabelnForks Der Limb-Block bietet die Möglichkeit der Gabelung von einer Backbonechain. Er enthält einen Container (17) für Dateien mit Rechten und Verarbeitungslogik die sich auf die neue Limbchain auswirken. Die Backbonechain unterliegt dabei unverändert den ihr zugewiesenen Rechten und Verarbeitungsmechanismen. Der Limb-Block wird von einem privilegierten Node an eine Blockchain oder eine separate Bibliothekenchain angefügt. Im bekannten, statischen Verfahren kommen Limb-Blöcke nicht zum Einsatz.The limb block offers the possibility of a fork in a backbonechain. It contains a container (17) for files with rights and processing logic that affect the new limbchain. The backbone chain remains subject to the rights and processing mechanisms assigned to it. The limb block is attached to a blockchain or a separate library chain by a privileged node. Limb blocks are not used in the known, static method. Merge-BlockMerge block VerbindenConnect Der Merge-Block bietet die Möglichkeit die offenen Enden zweier Blockchains zu einer Mergechain zusammen zu führen. Er enthält einen Container (17) für Dateien mit Rechten und Verarbeitungslogik die sich auf die neue Mergechain auswirken. Neue Daten-Blöcke für die beiden zusammengeführten Blockchains werden zukünftig an die Mergechain angefügt. Der Merge-Block wird von einem privilegierten Node, der über die Rechte für beide Blockchains verfügen muss, an zwei Blockchain angefügt. Im bekannten, statischen Verfahren kommen Merge-Blöcke nicht zum Einsatz.The merge block offers the possibility of merging the open ends of two blockchains into a merge chain. It contains a container (17) for files with rights and processing logic that affect the new merge chain. New data blocks for the two merged blockchains will be added to the merge chain in the future. The merge block is attached to two blockchains by a privileged node, which must have the rights for both blockchains. In the known, static method, merge blocks are not used. Info-BlockInfo block InformierenTo inform Der Info-Block ist ein Daten-Block mit einem Container (17) für Dateien mit informativem Charakter. Er wird von einem privilegierten Node an eine Blockchain angefügt. Im bekannten, statischen Verfahren kommen Info-Blöcke nicht zum Einsatz.The info block is a data block with a container (17) for files with an informative character. It is attached to a blockchain by a privileged node. In the known, static method, info blocks are not used. End-BlockEnd block FinalisierenFinalize Der End-Block unterbindet das Anfügen weiterer Blöcke an eine Blockchain. Er ist mit einem Container (17) für Dateien mit informativem Charakter ausgestattet. Er wird von einem privilegierten Node an eine Blockchain angefügt. Im bekannten, statischen Verfahren kommen End-Blöcke nicht zum Einsatz.The end block prevents further blocks from being added to a blockchain. It is equipped with a container (17) for files with an informative character. It is attached to a blockchain by a privileged node. In the known, static method, end blocks are not used.

Mögliche Inhalte eines Containers (17) des neuen, dynamischen Verfahrens Possible contents of a container (17) of the new, dynamic method

Art des InhaltesType of content Aufgabetask Vorteil und BesonderheitenAdvantage and special features ScripteScripts Multiple ProgrammiersprachenMultiple programming languages Die Nodes (2) in einem Netzwerk (3) sind nicht an eine Script- oder Programmiersprache gebunden.The nodes (2) in a network (3) are not tied to a script or programming language. Dauerhafte KompatibilitätPermanent compatibility Alle heute bekannten oder in Zukunft erscheinende Script- oder Programmiersprachen können im Container (17) für die Nodes (2) bereitgestellt werden.All script or programming languages known today or appearing in the future can be provided in the container (17) for the nodes (2). Offene MöglichkeitenOpen options Softwareeinschränkungen können durch eine jeweils bedarfsgerechte Wahl einer geeigneten Sprache umgangen werden.Software restrictions can be circumvented by choosing a suitable language as required. Schnittstelleinterface Über eine Schnittstelle (26) von beliebiger Architektur, welche im Script integriert werden kann, ist es möglich, externe Systeme (25) einzubinden.External systems (25) can be integrated via an interface (26) of any architecture that can be integrated in the script. Komplexitätcomplexity Nodes (2) können viel komplexere Aufgaben erledigen als das stupide Berechnen von Hashes.Nodes (2) can do much more complex tasks than the stupid computing of hashes. VerschlüsselungEncryption Innerhalb der Scripte und/oder in Verbindung mit einem externen System (25) können individuelle Verschlüsselungstechniken verwendet werden.Individual encryption techniques can be used within the scripts and / or in connection with an external system (25). Parameterparameter DatenquellenData sources Daten können als Transaktionen aus den unterschiedlichsten Quellen, z.B. externe Systeme, Maschinen oder Sensoren zur weiteren Verarbeitung angeliefert werden.Data can come as transactions from a wide variety of sources, e.g. external systems, machines or sensors are delivered for further processing. Referenzencredentials System und Architektur übergreifend kann auf beliebige Daten-Blöcke auf jeder Blockchain eine Referenz gesetzt werden. Die Referenz wird damit Bestandteil der darauf referenzierenden Blockchain.A reference can be set to any data blocks on any blockchain across the system and architecture. The reference thus becomes part of the blockchain referencing it. InitialwerteInitial values Für die Blockverarbeitung können jederzeit neue Initialwerte gesetzt werden. Schnelle Anpassungen an Blockgrößen oder Difficulty werden so sicher gestellt.New initial values can be set at any time for block processing. Quick adjustments to block sizes or difficulty are thus ensured. SpeicherorteLocations Nodes (2) können dynamisch auf Speicherorte z.B. URL's, Hardware, etc. zugreifen. Diese können bei Bedarf im laufenden Betrieb durch privilegierte Nodes (18) neu gesetzt oder erweitert werden.Nodes (2) can be dynamically assigned to storage locations e.g. Access URL's, hardware, etc. If necessary, these can be reset or expanded during operation using privileged nodes (18). Rechteright Privat oder öffentlichPrivate or public In einer Rechtedatei (21) kann durch einen besonders berechtigten Node (18) definiert werden, ob eine Aufgabe privat oder öffentlich sein soll.In a rights file (21), a specially authorized node (18) can define whether a task should be private or public. Bekannt oder unbekanntKnown or unknown Es können unbekannte Nodes (2) oder bekannte Nodes (18) für bestimmte Aufgaben berechtigt werden.Unknown nodes (2) or known nodes (18) can be authorized for certain tasks. AuthentifizierungAuthentication IP-basierte und/oder Privat-Key-basierte Authentifizierung ist möglich. Auch Authentifizierung über externe Systeme (25) ist möglich.IP-based and / or private-key-based authentication is possible. Authentication via external systems (25) is also possible. Infoinfo Transparenztransparency Über Infodateien (21) kann in einem Info-Block (23) oder in einem End-Block (22) eine öffentliche Information hinterlegt werden.Public information can be stored in an info block (23) or in an end block (22) via info files (21).

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Zentraler Softwarespeicher (Ort, an dem Software zum Herunterladen gespeichert ist)Central software storage (location where software is stored for download)
22
Node (ausführender Computer)Node (executing computer)
33
Netzwerk (Gruppierung von Nodes)Network (grouping of nodes)
44th
Basissoftware (Software zum Betrieb eines Nodes)Basic software (software for operating a node)
5 5
Verarbeitungslogik (Software die Verfahren und Art einer Bearbeitung definiert)Processing logic (software that defines the process and type of processing)
66th
Softwarepaket (kann Software für verschiedene Zwecke enthalten)Software package (may contain software for various purposes)
77th
Daten-Block innerhalb einer Kette (enthält z.B. Transaktionsdaten)Data block within a chain (contains e.g. transaction data)
88th
Backbonechain (Verkettung von Daten-Blöcken, Träger von Limbchains)Backbonechain (chaining of data blocks, carrier of limbchains)
99
Genesis-Block (erster Block einer Blockchain)Genesis block (first block of a blockchain)
1010
Letzter Datenblock (Block an den ein Folgeblock angefügt werden kann)Last data block (block to which a subsequent block can be added)
1111
Neuer Datenblock (Block der angefügt wird)New data block (block to be appended)
1212
Neues Netzwerk (Teilung vom ursprünglichen Netzwerk)New network (split from the original network)
1313
Limbchain (Gabelung, Fork einer Backbonechain)Limbchain (fork, fork of a backbonechain)
1414th
Daten-Block in einer neuen Blockchain (enthält z.B. Transaktionsdaten)Data block in a new blockchain (contains e.g. transaction data)
1515th
Neue Verarbeitungslogik (Verfahren und Art definiert ein privilegierter Node)New processing logic (method and type defines a privileged node)
1616
Gabelungsprozess (Gabelung, Fork von der Blockchain)Forking process (forking, fork of the blockchain)
1717th
Container (enthält Ordner oder Dateien z.B. Scripte, Binäres, Text, Rechte, Parameter)Container (contains folders or files e.g. scripts, binary, text, rights, parameters)
1818th
Node mit besonderen Rechten (privilegiert, kann eigene Eigenschaften und Rechte haben)Node with special rights (privileged, can have its own properties and rights)
1919th
Rechtedatei des Genesis-Blocks (privilegiert bestimmte Nodes)Rights file of the Genesis block (privileges certain nodes)
2020th
Limb-Block (steuert die Gabelung, Fork, wird von einem privilegierten Node eingefügt)Limb block (controls the fork, is inserted by a privileged node)
2121st
Rechtedatei eines Limb-Blocks (wird von einem privilegierten Node definiert)Rights file of a limb block (is defined by a privileged node)
2222nd
End-Block (beendet eine Blockchain, wird von einem privilegierten Node eingefügt)End block (ends a blockchain, is inserted by a privileged node)
2323
Infodatei (enthält Informationen von einem privilegierten Node)Readme file (contains information from a privileged node)
2424
Info-Block (nur Informationscharakter, wird von einem privilegierten Node eingefügt)Info block (only informational, is inserted by a privileged node)
2525th
Externes System (Black Box außerhalb des Netzwerkes)External system (black box outside the network)
2626th
Schnittstelle (Verbindung zwischen Node und externem System)Interface (connection between node and external system)
2727
Abstrakter, fokussierter Prozess (Platzhalter für einen zuvor bereits beschriebenen Prozess)Abstract, focused process (placeholder for a previously described process)
2828
Transaktionspool (enthält Transaktionen, die verarbeitet werden müssen)Transaction pool (contains transactions that must be processed)
2929
Transaktion (enthält Daten oder Anweisungen, wird von einer Datenquelle geliefert)Transaction (contains data or instructions, is supplied by a data source)
3030th
Datenquelle (ein externes System, eine Maschine, Sensoren oder andere Datenerzeuger)Data source (an external system, a machine, sensors or other data generator)
3131
Zusammenführungsprozess (Merge, Zusammenführung von Blockchains)Merge process (merge, consolidation of blockchains)
3232
Mergechain (entsteht aus der Zusammenführung von Blockchains)Mergechain (arises from the merging of blockchains)
3333
Merge-Block (definiert die Zusammenführung, Merge, Erzeugung durch privilegierten Node)Merge block (defines the merging, merge, generation by privileged node)
3434
Parameterdatei (enthält Parameter für Initiierung, Referenzierung, Verarbeitung, etc.)Parameter file (contains parameters for initiation, referencing, processing, etc.)
3535
Startwert (Ausgangswert, Referenz für die Berechnung des Endwertes)Start value (output value, reference for calculating the end value)
3636
Daten (beliebige Daten z.B. Scripte, Binäres, Text, Rechte, Parameter)Data (any data e.g. scripts, binary, text, rights, parameters)
3737
Berechnung (beliebige Hash-Algorithmen wie MD5, SHA128, SHA256, etc.)Calculation (any hash algorithms such as MD5, SHA128, SHA256, etc.)
3838
Endwert (errechneter Hashwert aus Startwert und Daten)End value (calculated hash value from start value and data)
3939
Anfang einer Blockchain (dynamischen Blockverbindung)Beginning of a blockchain (dynamic block connection)
4040
Aufreihung von Datenblöcken (dynamische + statische Blockverbindung)Alignment of data blocks (dynamic + static block connection)
4141
Gabelung in zwei Blockchains (dynamische Blockverbindung)Fork in two blockchains (dynamic block connection)
4242
Leistungsänderung im laufenden Betrieb (dynamische Blockverbindung)Change in performance during operation (dynamic block connection)
4343
Referenzierung auf dynamischen Blockchain-Abschnitt (dynamische Blockverbindung)Referencing to dynamic blockchain section (dynamic block connection)
4444
Referenzierung auf statischen Blockchain-Abschnitt (dynamische Blockverbindung)Referencing to static blockchain section (dynamic block connection)
4545
Zusammenführen von dynamischen Blockchains (dynamische Blockverbindung)Merging of dynamic blockchains (dynamic block connection)
4646
Anhängen einer Information (dynamische Blockverbindung)Appending information (dynamic block connection)
4747
Beenden einer Blockchain (dynamische Blockverbindung)Ending a blockchain (dynamic block connection)
4848
Löschen von Blöcken und Verbindungen (dynamische Blockverbindung)Deleting blocks and connections (dynamic block connection)
4949
Anfang einer Blockchain (statische Blockverbindung)Start of a blockchain (static block connection)
5050
Aufreihung von Datenblöcken (dynamische + statische Blockverbindung)Alignment of data blocks (dynamic + static block connection)
5151
Gabelung in zwei Blockchains (statische Blockverbindung)Fork in two blockchains (static block connection)
5252
Blockchain (Verkettung von Daten-Blöcken, Träger von Limbchains)Blockchain (chaining of data blocks, carrier of limbchains)
5353
Neue Blockchain (Gabelung, Fork einer Blockchain)New blockchain (fork of a blockchain)
5454
Bibliothekenchain (Verzeichnis aller Limbchains und deren Verarbeitungslogik)Library chain (directory of all limbchains and their processing logic)

Claims (10)

Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dynamisierung der Blockchain durch Verlagerung der Logik und Parameter in die Blöcke auf der Blockchain selbst und/oder auf einer separaten Bibliothekenchain vorgesehen ist, indem ein Entclustern der Nodesoftware, eine Klassifizierung der Blöcke in Typen und eine Erweiterung der Blöcke um eine Containerstruktur, welche die Logik und die Parameter für das Blockbearbeitungsverfahren enthält, vorgenommen wird.A method for controlling a hardware system using a blockchain, characterized in that a dynamization of the blockchain is provided by shifting the logic and parameters into the blocks on the blockchain itself and / or on a separate library chain by declustering the node software, a classification of the Blocks in types and an expansion of the blocks by a container structure, which contains the logic and the parameters for the block processing method. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen, 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container, 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke, 4. Eine Datenquelle stellt eine Aufgabe als Transaktion in den Transaktionspool ein, 5. Sie wählt Transaktion: Gabeln, Zusammenführen, Beenden, löschen, Informieren oder Speichern, 6. Ein Node holt eine Transaktion aus dem Transaktionspool ab, 7. Erzeugen und Anhängen eines intelligenten Blocks durch einen privilegierten Node, 8. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen durch privilegierten Node.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following procedural steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions, 2. Extension of the block parameters by optional containers, 3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks, 4. A Data source places a task as a transaction in the transaction pool, 5. It selects transaction: fork, merge, terminate, delete, inform or save, 6. A node fetches a transaction from the transaction pool, 7. Create and append an intelligent block a privileged node, 8. storage of rights, logic and parameter definitions by privileged nodes. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen, 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container, 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke, 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Blockchain (Bibliothekenchain) zu, 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess, 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following process steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions, 2. Extension of the block parameters to include optional containers, 3. Insertion of the logic and parameter definition in the optional containers of the blocks, 4. Nodes Access new logic and parameter definitions directly on the blockchain itself or on a separate blockchain (library chain), 5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process, 6. Immediate application of the new logic and parameter definitions. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen, 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container, 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke, 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Blockchain (Bibliothekenchain) zu, 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess, 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen, 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following process steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions, 2. Extension of the block parameters by optional containers, 3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks, 4. Nodes access new logic and parameter definitions directly on the blockchain itself or on a separate blockchain (library chain), 5. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process , 6. Immediate application of the new logic and parameter definitions, 7. Parallel processing of blockchains using appropriate logic and parameter definitions. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen, 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container, 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke, 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Blockchain (Bibliothekenchain) zu, 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess, 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen, 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen, 8. Auslastungs-, Eigentums- oder Belohnungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following process steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions, 2. Extension of the block parameters to include optional containers, 3. Insertion of the logic and parameter definition in the optional containers of the blocks, 4. Nodes access new logic and parameter definitions directly on the blockchain itself or on a separate blockchain (library chain), 5.Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process, 6. Immediate application of the new logic and parameter definitions, 7. Parallel processing of Blockchains through appropriate logic and parameter definitions, 8. Priorities related to utilization, property or reward in block processing. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen, 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container, 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke, 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Blockchain (Bibliothekenchain) zu, 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess, 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen, 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen, 8. Eigentums- oder Berechtigungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following process steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions, 2. Extension of the block parameters to include optional containers, 3. Insertion of the logic and parameter definition in the optional containers of the blocks, 4. Nodes access new logic and parameter definitions directly on the blockchain itself or on a separate blockchain (library chain), 5.Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process, 6. Immediate application of the new logic and parameter definitions, 7. Parallel processing of Blockchains through appropriate logic and parameter definitions, 8. Priorities that depend on ownership or authorization in block processing. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen, 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container, 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke, 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Blockchain (Bibliothekenchain) zu, 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess, 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen, 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen, 8. Eigentums- oder Berechtigungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung, 9. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Beenden in den Transaktionspool ein, 10. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Beenden aus dem Transaktionspool ab, 11. Setzen eines End-Blocks an das Ende einer Blockchain, 12. Hinterlegen einer Information.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following process steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions, 2. Extension of the block parameters to include optional containers, 3. Insertion of the logic and parameter definition in the optional containers of the blocks, 4. Nodes access new logic and parameter definitions directly on the blockchain itself or on a separate blockchain (library chain), 5.Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process, 6. Immediate application of the new logic and parameter definitions, 7. Parallel processing of Blockchains through appropriate logic and parameter definitions, 8.Property or authorization-dependent priorities in block processing, 9. A data source places a transaction in the transaction pool for termination, 10. A privileged node fetches a transaction for termination from the transaction pool, 11 . Set an end Blocks at the end of a blockchain, 12. Storing information. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen, 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container, 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke, 4. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Blockchain (Bibliothekenchain) zu, 5. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess, 6. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen, 7. Parallele Bearbeitung von Blockchains durch jeweils passende Logik- und Parameterdefinitionen, 8. Eigentums- oder Berechtigungsabgängige Prioritäten bei der Blockverarbeitung, 9. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Löschen in den Transaktionspool ein, 10. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Löschen aus dem Transaktionspool ab, 11. Löschen der in der Löschtransaktion enthaltenen Blöcke, 12. Hinterlegen einer Information.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following process steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions, 2. Extension of the block parameters to include optional containers, 3. Insertion of the logic and parameter definition in the optional containers of the blocks, 4. Nodes access new logic and parameter definitions directly on the blockchain itself or on a separate blockchain (library chain), 5.Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process, 6. Immediate application of the new logic and parameter definitions, 7. Parallel processing of Blockchains through appropriate logic and parameter definitions, 8.Property or authorization-dependent priorities in block processing, 9. A data source places a transaction for deletion in the transaction pool, 10. A privileged node picks up a transaction for deletion from the transaction pool, 11 Delete the in de The blocks contained in the delete transaction, 12. Storage of information. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen, 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container, 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke, 4. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Gabeln in den Transaktionspool ein, 5. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Gabeln aus dem Transaktionspool ab, 6. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch einen privilegierten Node, 7. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen, 8. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Blockchain (Bibliothekenchain) zu, 9. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess, 10. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen, 11. Speicherung der Historie für die neue Blockchain.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following procedural steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions, 2. Extension of the block parameters by optional containers, 3. Insertion of the logic and parameter definition in optional containers of the blocks, 4. A Data source places a transaction for forking in the transaction pool, 5. a privileged node fetches a transaction for forking from the transaction pool, 6. generation and appending of a limb block by a privileged node, 7. Storage of rights, logic and parameter definitions, 8. Nodes access new logic and parameter definitions directly on the blockchain itself or on a separate blockchain (library chain), 9.Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process, 10. Immediate application of the new logic and parameter definitions, 11. Storage of the history for the new blockchain. Verfahren zum Steuern eines Hardwaresystems unter Verwendung einer Blockchain nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen werden: 1. Entclusterung der Nodesoftware durch Entfernen der Logik- und Parameterdefinitionen. 2. Erweiterung der Blockparameter um optionale Container. 3. Einfügen der Logik- und Parameterdefinition in optionale Container der Blöcke. 4. Eine Datenquelle stellt eine Transaktion zum Gabeln in den Transaktionspool ein. 5. Ein privilegierter Node holt eine Transaktion zum Gabeln aus dem Transaktionspool ab. 6. Erzeugen und Anhängen eines Limb-Blocks durch einen privilegierten Node. 7. Hinterlegen von Rechten, Logik- und Parameterdefinitionen. 8. Nodes greifen auf neue Logik- und Parameterdefinitionen direkt auf der Blockchain selbst oder auf einer separaten Blockchain (Bibliothekenchain) zu, 9. Inkludieren neuer Logik- und Parameterdefinitionen im laufenden Verarbeitungsprozess. 10. Unmittelbare Anwendung der neuen Logik- und Parameterdefinitionen.Method for controlling a hardware system using a blockchain Claim 1 , characterized in that the following procedural steps are carried out: 1. De-clustering of the node software by removing the logic and parameter definitions. 2. Extension of the block parameters by optional containers. 3. Insertion of the logic and parameter definition in the optional containers of the blocks. 4. A data source posts a transaction for forking into the transaction pool. 5. A privileged node fetches a transaction from the transaction pool for fork. 6. Creation and appending of a limb block by a privileged node. 7. Storage of rights, logic and parameter definitions. 8. Nodes access new logic and parameter definitions directly on the blockchain itself or on a separate blockchain (library chain), 9. Including new logic and parameter definitions in the ongoing processing process. 10. Immediate application of the new logic and parameter definitions.
DE102019104092.2A 2019-02-19 2019-02-19 Method for controlling a hardware system using a blockchain Pending DE102019104092A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104092.2A DE102019104092A1 (en) 2019-02-19 2019-02-19 Method for controlling a hardware system using a blockchain
EP20703958.7A EP3928492A1 (en) 2019-02-19 2020-01-31 Method for controlling a hardware system using a blockchain
PCT/EP2020/052477 WO2020169323A1 (en) 2019-02-19 2020-01-31 Method for controlling a hardware system using a blockchain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104092.2A DE102019104092A1 (en) 2019-02-19 2019-02-19 Method for controlling a hardware system using a blockchain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104092A1 true DE102019104092A1 (en) 2020-08-20

Family

ID=69500716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104092.2A Pending DE102019104092A1 (en) 2019-02-19 2019-02-19 Method for controlling a hardware system using a blockchain

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3928492A1 (en)
DE (1) DE102019104092A1 (en)
WO (1) WO2020169323A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113435786A (en) * 2021-07-21 2021-09-24 杭州云象网络技术有限公司 Block chaining operation and maintenance supervision method for node management

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220272085A1 (en) * 2021-02-24 2022-08-25 International Business Machines Corporation Blockchain network identity management using ssi

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9608829B2 (en) * 2014-07-25 2017-03-28 Blockchain Technologies Corporation System and method for creating a multi-branched blockchain with configurable protocol rules

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9608829B2 (en) * 2014-07-25 2017-03-28 Blockchain Technologies Corporation System and method for creating a multi-branched blockchain with configurable protocol rules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113435786A (en) * 2021-07-21 2021-09-24 杭州云象网络技术有限公司 Block chaining operation and maintenance supervision method for node management

Also Published As

Publication number Publication date
EP3928492A1 (en) 2021-12-29
WO2020169323A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110939B3 (en) Data Organization Method and Development Environment System
EP1258812B1 (en) Virtual database of heterogeneous data structures
EP1088280B1 (en) Method and system for fast memory-resident processing of transaction data
DE202011110377U1 (en) System of hierarchical metadata management and application
WO2007059977A1 (en) Computer-implemented system for producing, processing and managing structured data sets
DE112021002797T5 (en) PRIVACY PRESERVING ARCHITECTURE FOR AUTHORIZED BLOCKCHAINS
DE102019104092A1 (en) Method for controlling a hardware system using a blockchain
EP3688928A1 (en) Datacule structure and method for the manipulation-proof saving of data
DE102012001406A1 (en) Automatic configuration of a product data management system
DE112019006673T5 (en) DATA LOSS PROTECTION
DE10153632A1 (en) System for the selective distribution of electronic files
WO2007059978A1 (en) Computer-implemented system for producing, processing and managing structured data sets
DE102005050287A1 (en) Method and arrangement for processing and / or managing set jobs for displays in print and / or online media and a corresponding computer program and a corresponding computer-readable storage medium and a method for data management in distributed object-oriented workflow systems
DE10209803A1 (en) Method and apparatus for providing file system access to a disk array
WO2021190715A1 (en) Computer-implemented method and distributed storage system for providing reliable data objects
DE102015122028A1 (en) Method and device for updating contacts
KR102662093B1 (en) Document life-cycle management system
EP3926450B1 (en) Dynamic creation of compatibility between file systems in real time
Baldominos Gómez et al. Editor’s Note. Towards Blockchain Intelligence
DE69935317T2 (en) PROCESS FOR CHANGING A MULTIPLE OF NON-VOLATILE MEMORY LOCATIONS OF A CHIP CARD, IN PARTICULAR A CARD WITHOUT CONTACT
EP3215977A1 (en) Method for altering a data structure stored in a chip card, signature device and electronic system
DE102005017102A1 (en) System for processing executable applications to be suitable for distribution
Hoffmann et al. Design Digitizaion-ready Information System Architectures for Manufacturing Companies
EP3156917B1 (en) Method for storage and retrieval of data
DE102018209412A1 (en) Decentralized transaction system for managing master data

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings