DE102019103077A1 - Selbstkalibrierendes Thermometer - Google Patents
Selbstkalibrierendes Thermometer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019103077A1 DE102019103077A1 DE102019103077.3A DE102019103077A DE102019103077A1 DE 102019103077 A1 DE102019103077 A1 DE 102019103077A1 DE 102019103077 A DE102019103077 A DE 102019103077A DE 102019103077 A1 DE102019103077 A1 DE 102019103077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- calibration
- electronics unit
- reference element
- crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims abstract description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K15/00—Testing or calibrating of thermometers
- G01K15/005—Calibration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K15/00—Testing or calibrating of thermometers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zur in situ Kalibrierung eines Temperatursensors (7) umfassend zumindest den Temperatursensor (7) zur Bestimmung der Temperatur des Mediums (5), ein Temperaturreferenzelement (8) zum Bestimmen einer Referenztemperatur, die zur Kalibrierung des Temperatursensors (7) verwendet wird, und eine Elektronikeinheit (4), die dazu eingerichtet ist, anhand der durch den Temperatursensor (7) erfassten Temperatur einen Temperaturmesswert auszugeben, wobei das Temperaturreferenzelement (8) einen Schwingquarz umfasst, welcher zur elektrischen Schwingung mit einer bestimmten Frequenz, vorzugsweise einer Resonanzfrequenz angeregt ist, wobei die Frequenz eine Temperaturabhängigkeit aufweist und der Schwingquarz einen anderen Kristallschnitt als einen AT- oder GT-Kristallschnitt aufweist, sodass der Schwingquarz in einem zur in situ Kalibrierung vorgesehenen Kalibrierungstemperaturbereich eine höhere Temperaturabhängigkeit aufweist als ein Schwingquarz mit einem AT- oder GT-Kristallschnitt, und wobei die Elektronikeinheit (4) ferner dazu eingerichtet ist, in dem Kalibrierungstemperaturbereich anhand der durch das Temperaturreferenzelement (8) bestimmten Referenztemperatur eine Kalibrierung des Temperaturmesswertes durchzuführen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Temperatursensors.
- Die Kalibrierung von Thermometern wird heutzutage üblicherweise in Kalibrierbädern, Öfen oder Fixpunkteinrichtungen durchgeführt. Eine entsprechende Fixpunktzelle ist bspw. in der Patentschrift
DE 102004027072 B3 beschrieben. Dabei wird die Messabweichung des zu kalibrierenden Thermometers bei bestimmten Temperaturwerten, auch als fixe Temperaturwerte bezeichnet, bestimmt. Zu diesem Zweck wird das Thermometer aus der Messstelle ausgebaut, in die Kalibriereinrichtung gesteckt und kalibriert. Diese Art der Kalibrierung ist aufgrund des erforderlichen Ausbaus des Thermometers allerdings aufwendig. Aus dem Stand der Technik ist es daher bekannt geworden, Thermometer in situ, d.h. im eingebauten Zustand, zu kalibrieren. Aus der OffenlegungsschriftDE 19941731 A1 ist eine solche miniaturisierte und in ein Thermometer integrierte Fixpunktzelle bekannt geworden. Dabei wird vorgeschlagen, den zu kalibrierenden Temperatursensor in eine in einem Messeinsatz befindliche Zelle zu stecken, welche Zelle mit einer Fixpunktsubstanz, meist ein Metall oder eine eutektische Legierung, gefüllt ist. Wird die Fixpunktsubstanz zum Schmelzen oder Erstarren gebracht, misst das Thermometer die Schmelzpunkttemperatur. Die gemessene Schmelzpunkttemperatur kann dann mit einer hinterlegten Schmelzpunkttemperatur verglichen werden. Dabei ist von Nachteil, dass eine zusätzliche Zelle zum Kapseln der Fixpunktsubstanz erforderlich ist. Dadurch wird die Dynamik, d.h. die Ansprechzeit auf Temperaturänderungen, des Thermometers verschlechtert. Außerdem kann die Fixpunktsubstanz unter Umständen aus der Zelle austreten und so das Thermometer zerstören. - Aus der
DE102010040039A1 ist weiterhin eine Vorrichtung und ein Verfahren zur in situ Kalibrierung eines Thermometers mit einem Temperatursensor und einem Referenzelement zur Kalibrierung des Temperatursensors bekannt geworden, bei welcher das Referenzelement wenigstens teilweise aus einem ferroelektrischen Material besteht, welches im zur Kalibrierung des Temperatursensors relevanten Temperaturbereich eine Phasenumwandlung bei zumindest einer einzigen vorgegebenen Temperatur erfährt. Die Kalibrierung wird also anhand eines einzigen charakteristischen Temperaturpunkts eines Phasenübergangs eines ferroelektrischen Materials, also anhand einer materialspezifischen Eigenschaft vorgenommen. - Nachteilig hieran ist, dass zur Kalibrierung der charakteristische Temperaturpunkt erreicht werden muss. Da dies nicht bei allen industriellen Prozessen in denen solche Temperatursensoren eingesetzt werden vorkommt, kann es vorkommen, dass keine Selbstkalibrierung stattfindet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu leisten.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Temperatursensors umfasst zumindest den Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des Mediums, ein Temperaturreferenzelement zum Bestimmen einer Referenztemperatur, die zur Kalibrierung des Temperatursensors verwendet wird, und eine Elektronikeinheit, die dazu eingerichtet ist, anhand der durch den Temperatursensor erfassten Temperatur einen Temperaturmesswert auszugeben, wobei das Temperaturreferenzelement einen Schwingquarz umfasst, welcher zur elektrischen Schwingung mit einer bestimmten Frequenz, vorzugsweise einer Resonanzfrequenz angeregt ist, wobei die Frequenz eine Temperaturabhängigkeit aufweist und der Schwingquarz einen anderen Kristallschnitt als einen AT- oder GT-Kristallschnitt aufweist, sodass der Schwingquarz in einem zur in situ Kalibrierung vorgesehenen Kalibrierungstemperaturbereich eine höhere Temperaturabhängigkeit aufweist als ein Schwingquarz mit einem AT- oder GT-Kristallschnitt, und wobei die Elektronikeinheit ferner dazu eingerichtet ist, in dem Kalibrierungstemperaturbereich anhand der durch das Temperaturreferenzelement bestimmten Referenztemperatur eine Kalibrierung des Temperaturmesswertes durchzuführen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Elektronikeinheit ferner dazu eingerichtet ist, die in situ Kalibrierung über den gesamten Kalibrierungstemperaturbereich, vorzugsweise kontinuierlich durchzuführen, wobei der Kalibrierungstemperaturbereich von dem Kristallschnitt des Schwingquarzes abhängig ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Elektronikeinheit ferner dazu eingerichtet ist, die in situ Kalibrierung in zeitdiskreten Intervallen durchzuführen. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass der Temperatursensor und das Temperaturreferenzelement in einem einzigen Sensorkopf angeordnet sind.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Elektronikeinheit ferner dazu eingerichtet ist, die durch das Temperaturreferenzelement bestimmten Referenztemperatur mit dem Temperaturmesswert zu vergleichen und bei einer größeren Abweichung als einer vorgegebenen Abweichung eine zur Bestimmung des Temperaturmesswertes hinterlegte mathematische Funktion auf die bestimmte Referenztemperatur abzugleichen/zu kalibrieren. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die Elektronikeinheit ferner dazu eingerichtet ist, bei einer größeren Abweichung als der vorgegebenen Abweichung einen Warnhinweis auszugeben.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kalibrierungstemperaturbereich einen Bereich von -100°C bis +160 °C, vorzugsweise einen Bereich von -80°C bis +120°C umfasst.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : eine mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Thermometers mit einem Temperatursensor und einem Temperaturreferenzelement, und -
2 : exemplarisch die Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von Schwingquarzen mit unterschiedlichen Kristallschnitten (AT-, GT-, NT-, XY-, BT-, und CT-Kristallschnitten). - In
1 ist eine schematische Abbildung einer möglichen Ausgestaltung eines Thermometers1 mit einem Schutzrohr2 und einer Elektronikeinheit3 gezeigt. Der dem jeweiligen Medium5 zugewandte Teilbereich des Schutzrohres2 wird auch als Sensorkopf3 bezeichnet. Das Innenvolumen des Sensorkopfes3 kann mit einem, insbesondere elektrisch isolierenden, Füllstoff6 , insbesondere einem Zement, gefüllt sein. Ferner sind im Inneren des Sensorkopfes3 ein Temperatursensor7 und ein Temperaturreferenzelement8 angeordnet, welche jeweils mittels Anschlussdrähten,9 ,10 elektrisch kontaktiert und mit der Elektronikeinheit4 verbunden sind. Der Temperatursensor und das Temperaturreferenzelement können hierbei ebenfalls zumindest teilweise in dem Füllstoff eingebettet sein. - Die Anzahl der notwendigen Anschlussdrähte
9 ,10 zur Kontaktierung des Temperatursensors und des Temperaturreferenzelementes7 ,8 kann je nach Art des Messelements7 ,8 und je nach angewendetem Messprinzip variieren. - Bei dem Temperatursensor
7 handelt es sich beispielsweise um ein Widerstandselement, insbesondere ein PT1000, ein PT100 oder ein ähnliches Widerstandselement. Alternativ kann es sich aber auch um ein Thermoelement handeln. - Der Temperatursensor
7 ist über die Anschlussdrähte10 mit der Elektronikeinheit4 elektrisch verbunden und liefert der Elektronikeinheit4 ein Temperatursignal, welches die erfasste Temperatur des Mediums5 repräsentiert. Die Elektronikeinheit4 ist dazu eingerichtet, anhand des Temperatursignals einen Temperturmesswert zu bestimmen und diesen auszugeben. Beispielsweise kann die Elektronikeinheit4 den Temperaturmesswert über eine Zweidrahtleitung11 an eine übergeordnete Einheit12 liefern. Die übergeordnete Einheit12 kann beispielsweise eine Speicherprogrammierbare Steuerung, kurz SPS, sein. Die Übertragung der Temperaturmesswerte von der Elektronikeinheit4 an die übergeordnete Einheit12 erfolgt vorzugsweise kontinuierlich. - Das Temperaturreferenzelement
8 umfasst erfindungsgemäß einen Schwingquarz8a , welcher zur elektrischen Schwingung mit einer bestimmten Frequenz angeregt ist bzw. wird. Vorzugsweise ist die bestimmte Frequenz eine Resonanzfrequenz mit der der Schwingquarz8a zur Eigenschwingung angeregt wird. Die bestimmte Frequenz ist abhängig von einem Schnittwinkel bzw. einem Kristallschnitt des Schwingquarzes8a . Die Lage der Kristallschnitte im Quarzkristall aus dem der Schwingquarz8a geschnitten wird, wird mit Hilfe von geometrischen Achsen als Winkel zwischen X und Y und ggf. auch noch Z definiert. Hierbei wird jeder spezielle Schnitt mit einer entsprechenden Buchstabenkombination gekennzeichnet. Erfindungsgemäß wird ein Schwingquarz8a mit einem anderen als einen AT- oder GT-Kristallschnitt verwendet, sodass der Schwingquarz eine höhere Temperaturabhängigkeit aufweist als ein Schwingquarz mit einem solchen AT- oder GT-Kristallschnitt. - Das Temperaturreferenzelement
8 ist ebenfalls über Anschlussdrähte9 mit der Elektronikeinheit4 elektrisch verbunden. Die Elektronikeinheit4 ist ferner dazu eingerichtet, anhand einer Referenztemperatur eine in situ Kalibrierung, d.h. eine Kalibrierung im eingebauten Zustand und vorzugsweise auch während des laufenden Messbetriebes, durchzuführen. Hierfür kann die Elektronikeinheit4 bspw. dazu eingerichtet sein, anhand einer Frequenzänderung der temperaturabhängigen Resonanzfrequenz des Schwingquarzes8a eine Referenztemperatur zu bestimmen.2 zeigt exemplarisch die Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von Schwingquarzen mit unterschiedlichen Kristallschnitten (AT-, GT-, NT-, XY-, BT-, und CT-Kristallschnitten). Aus2 wird ersichtlich, dass insbesondere Schwingquarze mit einem anderen Kristallschnitt als ein AT- oder GT-Kristallschnitt bevorzugt als Temperaturreferenzelemente8 dienen. - Um eine in situ Kalibrierung des Temperatursensors durchzuführen ist die Elektronikeinheit
4 ferner dazu eingerichtet, einen Vergleich zwischen der durch das Temperaturreferenzelement bestimmten Referenztemperatur und der durch den Temperatursensor7 bestimmten Temperatur des Mediums5 durchzuführen. Hierzu kann der Elektronikeinheit4 eine Abweichung vorgegeben sein, und in dem Fall, dass die beiden Temperaturen um einen größeren Wert als die vorgegeben Abweichung voneinander abweichen, kann die Elektronikeinheit4 eine sin situ Kalibrierung durchführen. Die in situ Kalibrierung kann beispielweise derartig erfolgen, dass die Elektronikeinheit eine zur Bestimmung der Temperatur des Mediums herangezogene mathematische Funktion bzw. die Koeffizienten der mathematischen Funktion entsprechend anpasst. Die in situ Kalibrierung findet vorzugsweise in einem Kalibrierungstemperaturbereich zwischen -100°C bis +160°C, vorzugsweise zwischen -80°C bis + 120°C statt, indem ein Schwingquarz8a mit einem anderen Kristallschnitt als ein AT- oder GT-Kristallschnitt eine erhöhte temperaturabhängige Resonanzfrequenz aufweist. - Die Elektronikeinheit
4 kann ferner dazu eingerichtet sein, in dem Fall, dass die durch das Temperaturreferenzelement8 bestimmten Referenztemperatur und die durch den Temperatursensor7 bestimmte Temperatur des Mediums einen vorgegebene Abweichungswert überschreiten, einen Warnhinweis ausgibt. Der Warnhinweis kann bspw. über die Zweidrahtleitung11 kommuniziert werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Thermometer
- 2
- Schutzrohr
- 3
- Sensorkopf
- 4
- Elektronikeinheit
- 5
- Medium
- 6
- Füllstoff
- 7
- Temperatursensor
- 8
- Temperaturreferenzelement
- 8a
- Schwingquarz
- 9
- Anschlussdrähte des Temperaturreferenzelementes
- 10
- Anschlussdrähte des Temperatursensors
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102004027072 B3 [0002]
- DE 19941731 A1 [0002]
- DE 102010040039 A1 [0003]
Claims (7)
- Vorrichtung (1) zur in situ Kalibrierung eines Temperatursensors (7) umfassend zumindest den Temperatursensor (7) zur Bestimmung der Temperatur des Mediums (5), ein Temperaturreferenzelement (8) zum Bestimmen einer Referenztemperatur, die zur Kalibrierung des Temperatursensors (7) verwendet wird, und eine Elektronikeinheit (4), die dazu eingerichtet ist, anhand der durch den Temperatursensor (7) erfassten Temperatur einen Temperaturmesswert auszugeben, wobei das Temperaturreferenzelement (8) einen Schwingquarz (8a) umfasst, welcher zur elektrischen Schwingung mit einer bestimmten Frequenz, vorzugsweise einer Resonanzfrequenz angeregt ist, wobei die Frequenz eine Temperaturabhängigkeit aufweist und der Schwingquarz einen anderen Kristallschnitt als einen AT- oder GT-Kristallschnitt aufweist, sodass der Schwingquarz in einem zur in situ Kalibrierung vorgesehenen Kalibrierungstemperaturbereich eine höhere Temperaturabhängigkeit aufweist als ein Schwingquarz mit einem AT- oder GT-Kristallschnitt, und wobei die Elektronikeinheit (4) ferner dazu eingerichtet ist, in dem Kalibrierungstemperaturbereich anhand der durch das Temperaturreferenzelement (8) bestimmten Referenztemperatur eine Kalibrierung des Temperaturmesswertes durchzuführen.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Elektronikeinheit (4) ferner dazu eingerichtet ist, die in situ Kalibrierung über den gesamten Kalibrierungstemperaturbereich, vorzugsweise kontinuierlich durchzuführen. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Elektronikeinheit (4) ferner dazu eingerichtet ist, die in situ Kalibrierung in zeitdiskreten Intervallen durchzuführen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Temperatursensor (7) und das Temperaturreferenzelement (8) in einem einzigen Sensorkopf (3) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinheit (4) ferner dazu eingerichtet ist, die durch das Temperaturreferenzelement (8) bestimmten Referenztemperatur mit dem Temperaturmesswert zu vergleichen und bei einer größeren Abweichung als einer vorgegebenen Abweichung eine zur Bestimmung des Temperaturmesswertes hinterlegte mathematische Funktion auf die bestimmte Referenztemperatur abzugleichen/zu kalibrieren.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Elektronikeinheit (4) ferner dazu eingerichtet ist, bei einer größeren Abweichung als der vorgegebenen Abweichung einen Warnhinweis auszugeben.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kalibrierungstemperaturbereich einen Bereich von -100°C bis +160 °C, vorzugsweise einen Bereich von -80°C bis +120°C umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019103077.3A DE102019103077A1 (de) | 2019-02-07 | 2019-02-07 | Selbstkalibrierendes Thermometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019103077.3A DE102019103077A1 (de) | 2019-02-07 | 2019-02-07 | Selbstkalibrierendes Thermometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019103077A1 true DE102019103077A1 (de) | 2020-08-13 |
Family
ID=71738871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019103077.3A Pending DE102019103077A1 (de) | 2019-02-07 | 2019-02-07 | Selbstkalibrierendes Thermometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019103077A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11519794B2 (en) * | 2017-01-09 | 2022-12-06 | Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg | Device and method for the in-situ calibration of a thermometer |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941731A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Univ Ilmenau Tech | Miniatur-Fixpunktzelle zur automatisierbaren Mehrpunkt-in-situ-Kalibration von Temperatursensoren |
DE102004027072B3 (de) * | 2004-06-02 | 2006-02-23 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Fixpunktzelle zur Kalibrierung von Temperaturmessgeräten |
US20080164952A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Daniel Babitch | System and Method for Providing Temperature Correction in a Crystal Oscillator |
US20100198546A1 (en) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Schlumberger Technology Corporation | Methods and systems for temperature compensated temperature measurements |
DE102010040039A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Thermometers |
US20140140364A1 (en) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Dust Networks, Inc. | Precision temperature measurement devices, sensors, and methods |
WO2018024457A1 (en) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Philips Lighting Holding B.V. | Thermal detection system and method |
DE102016123856A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur in situ Kalibrierung eines Thermometers |
-
2019
- 2019-02-07 DE DE102019103077.3A patent/DE102019103077A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941731A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Univ Ilmenau Tech | Miniatur-Fixpunktzelle zur automatisierbaren Mehrpunkt-in-situ-Kalibration von Temperatursensoren |
DE102004027072B3 (de) * | 2004-06-02 | 2006-02-23 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Fixpunktzelle zur Kalibrierung von Temperaturmessgeräten |
US20080164952A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Daniel Babitch | System and Method for Providing Temperature Correction in a Crystal Oscillator |
US20100198546A1 (en) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Schlumberger Technology Corporation | Methods and systems for temperature compensated temperature measurements |
DE102010040039A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Thermometers |
US20140140364A1 (en) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Dust Networks, Inc. | Precision temperature measurement devices, sensors, and methods |
WO2018024457A1 (en) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Philips Lighting Holding B.V. | Thermal detection system and method |
DE102016123856A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur in situ Kalibrierung eines Thermometers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11519794B2 (en) * | 2017-01-09 | 2022-12-06 | Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg | Device and method for the in-situ calibration of a thermometer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3551981B1 (de) | Verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers | |
EP3566031B1 (de) | Thermometer | |
EP3329233B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur in situ kalibrierung eines thermometers | |
EP3117194B1 (de) | Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes messsystem | |
EP3566034B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers | |
EP3329234B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur eines mediums | |
EP3234515B1 (de) | Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion | |
EP2100112B1 (de) | Vorrichtung zur temperaturmessung | |
EP3237862B1 (de) | Temperaturfühler | |
WO2017029080A1 (de) | Temperaturmessgerät mit vergleichstemperaturbestimmung | |
DE102007038060A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße | |
EP3475671B1 (de) | Wägezelle mit kompensation von temperaturdifferenzen | |
EP2817597B1 (de) | Temperaturmess-modul mit lagekompensation | |
DE102019103077A1 (de) | Selbstkalibrierendes Thermometer | |
DE102017120684A1 (de) | Zustandsüberwachung eines Temperatursensors | |
WO2021083871A1 (de) | Nicht invasives thermometer | |
WO2021047881A1 (de) | Nicht invasives thermometer | |
EP2554964B2 (de) | Druck- und Temperaturmessvorrichtung | |
WO2007073837A2 (de) | Füllstandmessanordnung mit einer sicherheitsabschaltung bei hohen temperaturen | |
WO2017102224A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sicheren und genauen bestimmung der temperatur eines mediums | |
DE102009050433B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Temperaturfühlern | |
EP4264213A1 (de) | Thermometer mit diagnosefunktion | |
WO2023280448A1 (de) | Thermometer mit verbesserter messgenauigkeit | |
DE102013110046B4 (de) | Verfahren und elektrische Schaltung zum Bestimmen einer physikalischen und/oder chemischen temperaturabhängigen Prozessgröße | |
EP1879005A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LAUFER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE |