DE102019102792A1 - Schmelzvorrichtung, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung - Google Patents

Schmelzvorrichtung, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019102792A1
DE102019102792A1 DE102019102792.6A DE102019102792A DE102019102792A1 DE 102019102792 A1 DE102019102792 A1 DE 102019102792A1 DE 102019102792 A DE102019102792 A DE 102019102792A DE 102019102792 A1 DE102019102792 A1 DE 102019102792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
connection
circuit board
pins
connection contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019102792.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019102792B4 (de
Inventor
Wacim Tazarine
David Cacciatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102019102792.6A priority Critical patent/DE102019102792B4/de
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to EP20700460.7A priority patent/EP3895195B1/de
Priority to US17/425,232 priority patent/US11264196B1/en
Priority to ES20700460T priority patent/ES2922574T3/es
Priority to KR1020217024825A priority patent/KR102382480B1/ko
Priority to CN202080012784.3A priority patent/CN113439321B/zh
Priority to MX2021008820A priority patent/MX2021008820A/es
Priority to PCT/EP2020/050364 priority patent/WO2020160866A1/de
Publication of DE102019102792A1 publication Critical patent/DE102019102792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019102792B4 publication Critical patent/DE102019102792B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0275Structural association with a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0283Structural association with a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/206Electric connections to contacts on the base being tappable, e.g. terminals on the fuse or base being arranged so as to permit an additional connector to be engaged therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Schmelzsicherung mit einem zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlusskontakt angeordneten Schmelzleiter, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und dem zweiten Anschlusskontakten jeweils ein Anschlusspin angeordnet ist, dass auf die Anschlusspinne eine Leiterplatte aufgesetzt ist und dass auf der Leiterplatte auf der der dem Schmelzleiter abgewandten Seite zumindest eine integrierte Schaltung angeordnet ist.

Description

  • Der Gegenstand betrifft eine Schmelzsicherung sowie eine Schaltungsanordnung mit einer Schmelzsicherung. Darüber hinaus betrifft der Gegenstand die Verwendung einer solchen Schmelzsicherung als auch einer Schaltungsanordnung in automotiven Anwendungen, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung.
  • Konventionelle Schmelzsicherungen, die als sogenannte Stecksicherung bekannt sind, werden heutzutage auch in sicherheitsrelevanten Applikationen von Kraftfahrzeugen als Leitungsschutz eingesetzt. Insbesondere in automotiven Anwendungen kommen Flachstecksicherungen und Miniflachstecksicherungen zum Einsatz. Bei diesen Sicherungen ist ein Schmelzdraht über zwei flache Anschlusslaschen kontaktiert. Die flachen Anschlusslaschen werden in einem Anschlussgehäuse (Sicherungsbox) klemmend angeordnet und lassen sich mit wenig Aufwand entfernen und austauschen.
  • Problematisch bei den Flachstecksicherungen als auch bei sonstigen Schmelzsicherungen ist die fehlende Diagnosefähigkeit. Durch die stetig wachsende Komplexität elektronischer Komponenten in Fahrzeugen steigt jedoch auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen. Ist eine sicherheitsrelevante Komponente betroffen, kann eine Fehlfunktion verheerende Auswirkungen haben, insbesondere können Menschen zu Schaden kommen. Die ISO-Norm IS026262 stellt Richtlinien für die funktionale Sicherheit von elektrischen und elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen auf. Um diese zu erfüllen, ist ein Monitoring an den Komponenten notwendig, was bei herkömmlichen Schmelzsicherungen jedoch nicht möglich ist.
  • Dem Gegenstand lag somit die Aufgabe zugrunde, die Überwachung von Schmelzsicherungen zu optimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schmelzsicherung nach Anspruch 1, eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 12 sowie ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13 vorgeschlagen.
  • Die gegenständliche Schmelzsicherung weist einen Schmelzleiter zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlusskontakt auf. Der Aufbau von Schmelzsicherungen an sich ist bekannt. Der Schmelzleiter wird in seinem Leitungsquerschnitt und seiner Leitfähigkeit so eingestellt, dass er bei einer bestimmten Stromstärke aufschmilzt und so einen elektrischen Pfad zwischen den beiden Anschlusskontakten auftrennt. Die Wirkungsweise eines Schmelzleiters in einer Schmelzsicherung ist ebenfalls an sich bekannt, sodass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Gegenständlich ist nun erkannt worden, dass die Überwachung des Schmelzleiters bei herkömmlichen Schmelzsicherungen problematisch ist. Um eine Überwachung des Schmelzleiters zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass an dem ersten und zweiten Anschlusskontakt jeweils ein Anschlusspin angeordnet ist. Ein Anschlusspin ist ein elektrischer Leiter, der von den Anschlusskontakten wegweisend hervorsteht. Auf die Anschlusspinne wird eine Leiterplatte aufgesetzt. Bevorzugt wird die Leiterplatte mit den Anschlusspinnen verlötet. Auf der Leiterplatte selbst ist eine integrierte Schaltung angeordnet, mit der eine Auswertung von an dem Schmelzleiter erfassten Messwerten durchgeführt werden kann. Insbesondere weist die integrierte Schaltung einen AD-Wandler auf. Ferner können auf der Leiterplatte Sensoren angeordnet sein, mit denen physikalische Größen an der Schmelzsicherung, insbesondere dem Schmelzleiter, abgegriffen werden können. So können beispielsweise Strom, Spannung als auch Temperatursensoren vorgesehen sein. Analoge Ausgangssignale solcher Sensoren können mittels des AD-Wandlers digitalisiert werden und anschließend auf einem Microcontroller weiter verarbeitet werden. Der Microcontroller kann ebenfalls auf der Leiterplatte angeordnet sein.
  • Durch die gegenständliche Schmelzsicherung ist es möglich, einen herkömmlichen Aufbau um Überwachungsfunktionen zu ergänzen.
  • Die gegenständliche Schmelzsicherung ermöglicht es, Fehler an der Schmelzsicherung zu detektieren. Auch ist es möglich, vor dem Auftreten eines Fehler bereits festzustellen, dass ein Fehler wahrscheinlich wird. Durch einen Vergleich der Messdaten mit Vergleichsdaten ist es möglich, festzustellen, um welchen Betrag ein Messwert von einem Sollwert abweicht. Eine Abweichung kann als Hinweis auf einen zukünftig möglichen Fehler gewertet werden. Eine solche Überwachung von Komponenten ist auch als preemtive Maintenance bekannt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Leiterplatte über Vias auf den Anschlusspins aufgesetzt ist. Die Leiterplatte verfügt über Vias (Bohrungen), die einseitig oder beidseitig der Leiterplatte mit Leiterbahnen verbunden sind. Ein Aufstecken der Leiterplatte auf die Anschlusspins erfolgt über die Vias. Ein Anschlusspin kann unmittelbar an dem Via, an dem ein Lötkontakt der Leiterbahnen vorgesehen sein kann, mit der Leiterplatte verbunden, insbesondere verlötet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die integrierte Schaltung zumindest einen Microcontroller aufweist. Der Microcontroller dient zur Verarbeitung der bevorzugt digitalen Messdaten. Mit Hilfe des Microcontrollers ist es möglich, unmittelbar an der Schmelzsicherung eine Auswertung der Messdaten vorzunehmen und gegebenenfalls bei einem Fehler ein Fehlersignal auszugeben oder bei einer Abweichung eines oder mehrerer Messwerte von bestimmten Grenzwerten ein Warnsignal ausgegeben wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Schmelzleiter und der Leiterplatte eine Isolationsschicht angeordnet ist. Über diese Isolationsschicht wird ein Kontaktieren der Leiterplatte mit den Anschlusskontakten und/oder dem Schmelzleiter verhindert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusspins und der Schmelzleiter U-förmig zueinander angeordnet sind. Den Boden des Us kann der Schmelzleiter bilden. Die beiden Schenkel können durch die Anschlusspins gebildet sein. Die Anschlusspins können somit von dem Schmelzleiter abstehend gebildet sein. Die Leiterplatte kann zwischen den beiden Schenkeln angeordnet sein.
  • Konventionelle Sicherungsboxen ermöglichen ein Einstecken von Schmelzsicherungen und somit ein besonders einfaches Austauschen der Schmelzsicherung. Wenn nun auf der den Anschlusskontakten abgewandten Seite der Schmelzsicherungen über die Anschlusspins, die von dem Schmelzleiter abstehen, noch zusätzlich eine Leiterplatte an der Schmelzsicherung angeordnet ist, kann diese in herkömmliche Sicherungsboxen eingesetzt werden.
  • Die integrierte Schaltung, insbesondere der Microcontroller kann drahtgebunden oder drahtlos Steuersignale oder Fehlersignale ausgeben. Abhängig von einer Auswertung der Messsignale kann die integrierte Schaltung, insbesondere der Microcontroller ein Ausgangssignal erzeugen, welches drahtgebunden oder drahtlos ausgegeben werden kann. Auch ist es möglich, dass die integrierte Schaltung, insbesondere der Microcontroller über die Anschlusspins ein Steuersignal auf die Anschlusskontakte einkoppelt, welches über das Bordnetz zu einer zentralen Steuereinrichtung übertragen werden kann. In einem solchen Fall benötigt die Schmelzsicherung keine weitere Kontaktierung, um die Verarbeitung der Messsignale zu ermöglichen.
  • Die integrierte Schaltung kann über die Anschlusspins elektrisch gespeist sein. Ein Spannungsabfall über den Schmelzleiter, der auch nur wenige mV betragen kann, kann ausreichend sein, die integrierte Schaltung elektrisch zu betreiben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass sich der erste und der zweite Anschlusskontakt in einer Längsachse erstrecken. Die Längsachsen der Anschlusskontakte verlaufen bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander. Der Schmelzleiter verläuft bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Anschlusskontakte. Der Schmelzleiter und die Anschlusskontakte spannen eine Ebene auf und in dieser Ebene oder im Wesentlichen senkrecht zu dieser Ebene können die Anschlusspins verlaufen. Die Anschlusspins sind vor allem parallel zu den jeweiligen Längsachsen der jeweiligen Anschlusskontakte.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte als flache Laschen gebildet sind und/oder dass die Anschlusspins drahtförmig gebildet sind. Die Anschlusspins sind insbesondere drahtförmig rund gebildet. Dies vereinfacht die Konfektionierung mit Leiterplatten, da diese für runde, drahtförmige Anschlusspins vorbereitet sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die jeweiligen Anschlusskontakte und Anschlusspins einstückig gebildet sind. In einem Stanz-Press-Prozess ist es möglich, Anschlusspins zusammen mit Anschlusskontakten zu stanzen. Auch ist es möglich, aus einem Draht die Anschlusskontakte zu pressen. Auch ist es möglich, dass die Anschlusspins an den Anschlusskontakten angelötet oder angeschweißt sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte und der Schmelzleiter auf einem Trägersubstrat angeordnet sind, dass die Anschlusspins aus dem Trägersubstrat heraus ragen und dass die Leiterplatte ein von dem Trägersubstrat getrenntes Bauteil ist, jedoch auch an dem Trägersubstrat anliegen kann. Bevorzugt sind die Anschlusskontakte und der Schmelzleiter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Insbesondere sind diese dort vergossen. Die Anschlusspins sind aus dem Gehäuse heraus geführt. Bodenseitig des Gehäuses können, beanstandet voneinander, die Anschlusskontakte aus dem Gehäuse heraus ragen. Insbesondere können die Anschlusskontakte als Flachstecker gebildet sein, wie dies bei herkömmlichen Flachstecksicherungen der Fall ist. Deckelseitig des Gehäuses, also dem Boden gegenüberliegend, kann unmittelbar auf dem Gehäuse die Leiterplatte aufgesetzt sein. Aus dem Deckel des Gehäuses können die Anschlusspins heraus ragen und die Leiterplatte kann auf den Deckel aufgesetzt werden. Insbesondere ist die Leiterplatte so dimensioniert, dass deren Fläche kongruent zur Querschnittsfläche des Gehäuses parallel zu der Deckelfläche des Gehäuses ist. Insbesondere ist die Leiterplatte kongruent zu der Deckelfläche des Gehäuses. Dies ermöglicht es, in herkömmliche Sicherungshalter gegenständliche Schmelzsicherungen einzusetzen, ohne dass deren Formfaktor verändert werden müsste. Boden und/oder Deckel des Gehäuses können auch beliebige andere Seitenwände des Gehäuses sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass auf der Leiterplatte über die Anschlusspins eine Spannung und/oder ein Strom über den Schmelzleiter und/oder eine Temperatur an dem Schmelzleiter abgreifbar ist. Eine Spannung kann unmittelbar zwischen den Anschlusspins gemessen werden. Ein Strom kann entweder über einen Messwiderstand gemessen werden oder beispielsweise kontaktlos über einen Hallsensor oder dergleichen. Auch kann aus dem bekannten Widerstandswert des Schmelzleiters und der über diesen abgegriffenen Spannung der Strom über den Schmelzleiter bestimmt werden. Eine Temperatur lässt sich über einen Temperatursensor erfassen. Insbesondere ist der Temperatursensor auf der Oberfläche der Leiterplatte, die der Schmelzleiterseite zugewandt ist. Auch kann der Temperatursensor auf der Leiterplatte angeordnet sein und die Temperatur an einem Anschlusspins bestimmen. In Kenntnis der Leitfähigkeit des Anschlusspins und dem Abstand zu dem Schmelzleiter kann hieraus eine Temperatur des Schmelzleiters hergeleitet werden. Der Stromsensor und/oder der Spannungssensor kann auf der dem Schmelzleiter abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet sein. Messsignale der Sensoren sind bevorzugt analoge Signale, welche zunächst mittels eines AD-Wandlers in digitale Signale gewandelt werden können, um anschließend in einem integrierten Schaltkreis, insbesondere einem Microcontroller, welcher insbesondere auch auf der Leiterplatte angeordnet ist, verarbeitet zu werden.
  • Ein weiterer Aspekt ist eine Schaltungsanordnung mit einer zuvor beschriebenen Schmelzsicherung. Eine solche Schaltungsanordnung ist insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet und dient zur Verbindung einer Batterie mit einem Verbraucher. In dem Strompfad zwischen der Batterie und dem Verbraucher kann die Schmelzsicherung, insbesondere in einer Sicherungsbox angeordnet sein. Im Betriebsfall fließt der Betriebsstrom über die Schmelzsicherung. Tritt seitens des Verbrauchers ein Fehler auf, so überschreitet der Strom einen Grenzwert und der Schmelzleiter schmilzt auf, so dass die Verbindung zwischen der Batterie und dem Verbraucher getrennt wird. Ein Aufheizen des Schmelzleiters sowie ein Unterbrechen des Schmelzleiters lässt sich über die Schaltungsanordnung, insbesondere die Sensoren auf der Leiterplatte, erfassen. Auch können bereits vor einem Aufschmelzen ein Ansteigen eines Stroms und/oder einer Temperatur erkannt werden und ggf. vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Schaltungsanordnung einer Schmelzsicherung;
    • 2 einen Aufbau einer Schmelzsicherung in einem Querschnitt;
    • 3 den Einbau einer Schmelzsicherung in einen Sicherungshalter.
  • 1 zeigt eine Schmelzsicherung 2 in einem Bordnetz 4 eines Kraftfahrzeugs. Die Schmelzsicherung 2 ist zwischen einer Batterie 6 und einem Verbraucher 8 angeordnet. Die Batterie 6 kann entweder eine Batterie für herkömmliche Verbraucher oder eine Traktionsbatterie sein. Die Verbraucher 8 können sicherheitskritische Verbraucher sein, wie beispielsweise Lenkkraftunterstützung, Bremskraftunterstützung, ESP, Airbag-Steuerung und dergleichen. Auch kann der Verbraucher 8 ein Antriebsstrang sein. Die Schaltungsanordnung 2 ist zwischen der Batterie 6 und dem Verbraucher 8 angeordnet.
  • Eine Schmelzsicherung 2 ist in der 2 näher beschrieben. Die Schmelzsicherung 2 verfügt über zwei Anschlusskontakte 12, welche bevorzugt als Flachstecker gebildet sind und welche in einer Ebene zueinander liegen. Die Anschlusskontakte 12 sind über einen Schmelzleiter 14 elektrisch miteinander verbunden. Die Leitfähigkeit des Schmelzleiters 14 ist gegenüber der Leitfähigkeit der Anschlusskontakte 12 reduziert. Dies kann durch eine geeignete Materialwahl und/oder eine geeignete Querschnittsverkleinerung erzielt werden. Durch die Reduzierung der Leitfähigkeit schmilzt der Schmelzleiter 14 bei einem Überstrom auf, was an sich hinlänglich bekannt ist.
  • Ausgehend von den Anschlusskontakten 12 erstreckt sich parallel zu der jeweiligen Längsachse 12a der Anschlusskontakte 12 jeweils ein Anschlusspin 16. Die Anschlusspinne 16 können einstückig an den Anschlusskontakten 12 angeordnet sein oder an diesen befestigt, insbesondere verschweißt oder verlötet sein.
  • Die Anschlusspins 16 sind beabstandet voneinander. In einem selben Abstand hat eine Leiterplatte 18 Durchgangsbohrungen, sogenannte Vias 20. Die Leiterplatte 18 kann auf die Anschlusspins 16 über die Vias 20 aufgesteckt werden. Auf der Leiterplatte 18 sind (nicht dargestellt) in herkömmlicher Weise angeordnete Leiterbahnen, über die diskrete Bauteile 22, Microcontroller 24, AD-Wandler 26 als auch Messsensoren 28a, b miteinander verbunden werden können.
  • Auf einer dem Schmelzleiter 14 zugewandten Seite der Leiterplatte 18 kann beispielsweise ein Temperatursensor 28a angeordnet sein. Auf der gegenüberliegenden Seite kann ein Spannungs- und/oder Stromsensor 28b angeordnet sein. Im Betrieb ist die Leiterplatte 18 mit ihren Bauelementen 22-28 elektrisch mit den Anschlusskontakten 12 über die Anschlusspins 16 kontaktiert. Eine Spannung als auch ein Strom über den Schmelzleiter 14 kann mit entsprechenden Strom/Spannungsensoren 28b gemessen werden. Eine Temperatur an dem Schmelzleiter 14 lässt sich mit dem Sensor 28a messen.
  • Messwerte können in analoger Form vorliegen, welche durch den AD-Wandler 26 gewandelt werden und anschließend mit dem Microcontroller 24 weiterverarbeitet werden können.
  • Die Schmelzsicherung 2 ist bevorzugt so aufgebaut, dass Teile der Anschlusskontakte 12, der Schmelzeiter 14 sowie bevorzugt auch Teile der Anschlusspins 16 auf einem Trägersubstrat 30 aufgebracht sind. Das Trägersubstrat 30 kann beispielsweise eine nicht-leitende Schicht sein, beispielsweise ein sogenanntes Prepreg.
  • Die Schmelzsicherung 2 weist ein Gehäuse 32 auf, welches Teile der Anschlusskontakte 12, Teile der Anschlusspins 16, den Schmelzleiter 14 sowie das Trägermaterial 30 einhaust. Das Gehäuse 32 hat einen Gehäusedeckel 32a sowie einen Gehäuseboden 32b. Das Gehäuse kann verschlossen sein und Deckel 32a und Boden 32b können integraler Bestandteil des Gehäuses 32 sein und nicht von dem Gehäuse 32 entfernt werden. Das Gehäuse 32 kann insbesondere nicht geöffnet werden.
  • Auf der Seite des Gehäusebodens 32 ragen die Anschlusskontakte 12 aus dem Gehäuse 32 heraus. Auf der gegenüberliegenden Seite, an dem Gehäusedeckel 32a ragen die Anschlusspins 16 aus dem Gehäuse 32 heraus.
  • Die Schmelzsicherung 2 ist insbesondere als Flachstecksicherung gebildet, sodass sie sich wie in der 3 gezeigt in einer herkömmlichen Anwendung einsetzen lässt.
  • 3 zeigt eine Explosionszeichnung, in der eine Sicherungsbox 34 gezeigt ist. In die Sicherungsbox 34 kann eine Schmelzsicherung 2 mit ihren Anschlusspins 12 elektrisch eingesteckt werden. Auf der Seite des Gehäusedeckels 32a ragen die Anschlusspins 16 aus dem Gehäuse 32 heraus. Auf die Anschlusspins 16 lässt sich die Leiterplatte 18 aufstecken und elektrisch mit den Anschlusspins 16 kontaktieren. Die Leiterplatte 18 kann einen derartigen Formfaktor aufweisen, dass deren Grundfläche im Wesentlichen kongruent zu der Fläche des Gehäusedeckels 32a ist. Somit stört die Leiterplatte 18 auch nicht, wenn die Schmelzsicherung 32 in eine herkömmliche Sicherungsbox 34 eingesteckt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schmelzsicherung
    4
    Bordnetz
    6
    Batterie
    8
    Verbraucher
    12
    Anschlusskontakt
    12a
    Längsachse
    14
    Schmelzleiter
    16
    Anschlusspin
    18
    Leiterplatte
    20
    Vias
    22
    diskrete Bauteile
    24
    Microcontroller
    26
    AD-Wandler
    28
    Messsensoren
    28a
    Temperatursensor
    28b
    Strom/Spannungssensor
    30
    Trägermaterial
    32
    Gehäuse
    32a
    Gehäusedeckel
    32b
    Gehäuseboden
    34
    Sicherungsbox
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Norm IS026262 [0003]

Claims (13)

  1. Schmelzsicherung mit - einem zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlusskontakt angeordneten Schmelzleiter, dadurch gekennzeichnet, - dass an dem ersten und dem zweiten Anschlusskontakten jeweils ein Anschlusspin angeordnet ist, - dass auf die Anschlusspinne eine Leiterplatte aufgesetzt ist und - dass auf der Leiterplatte auf der dem Schmelzleiter abgewandten Seite zumindest eine integrierte Schaltung angeordnet ist.
  2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Leiterplatte über Vias auf den Anschlusspins aufgesetzt sind.
  3. Schmelzsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die integrierte Schaltung zumindest einen Microcontroller aufweist.
  4. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen dem Schmelzleiter und der Leiterplatte eine Isolationsschicht angeordnet ist.
  5. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anschlusspins und der Schmelzleiter U-förmig zueinander angeordnet sind.
  6. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass sich der erste und der zweite Anschlusskontakt in einer Längsachse erstrecken, dass die Längsachsen der Anschlusskontakte im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, dass der Schmelzleiter im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Anschlusskontakte verläuft und dass die Anschlusspins im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Längsachsen der jeweiligen Anschlusskontakte verlaufen.
  7. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anschlusskontakte als flache Laschen gebildet sind und dass die Anschlusspins drahtförmig gebildet sind.
  8. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die jeweiligen Anschlusskontakte und Anschlusspins einstückig gebildet sind.
  9. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anschlusskontakte und der Schmelzleiter auf einem Trägersubstart angeordnet sind, dass die Anschlusspins aus dem Trägersubstrat heraus ragen und dass die Leiterplatte von dem Trägersubstrat getrennt ist.
  10. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anschlusskontakte und der Schmelzleiter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet insbesondere vergossen sind, und dass die Anschlusspins aus dem Gehäuse heraus geführt sind.
  11. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass auf der Leiterplatte über die Anschlusspins eine Spannung und/oder ein Strom über den Schmelzleiter und/oder eine Temperatur an dem Schmelzleiter abgreifbar ist.
  12. Schaltungsanordnung mit einer Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, einer Batterie und zumindest einem Verbraucher, wobei die Batterie über den ersten Anschlusskontakt mit der Schmelzsicherung elektrisch verbunden ist, und der Verbraucher über den zweiten Anschlusskontakt mit der Schmelzsicherung verbunden ist.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 12.
DE102019102792.6A 2019-02-05 2019-02-05 Schmelzvorrichtung, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung Active DE102019102792B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102792.6A DE102019102792B4 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Schmelzvorrichtung, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung
US17/425,232 US11264196B1 (en) 2019-02-05 2020-01-09 Fusible link, circuit arrangement and motor vehicle comprising said circuit arrangement
ES20700460T ES2922574T3 (es) 2019-02-05 2020-01-09 Fusible, disposición de circuito y automóvil con disposición de circuito
KR1020217024825A KR102382480B1 (ko) 2019-02-05 2020-01-09 용융 퓨즈, 회로 장치 및 회로 장치를 구비한 모터 차량
EP20700460.7A EP3895195B1 (de) 2019-02-05 2020-01-09 Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung
CN202080012784.3A CN113439321B (zh) 2019-02-05 2020-01-09 熔断器、电路装置和具有电路装置的机动车
MX2021008820A MX2021008820A (es) 2019-02-05 2020-01-09 Fusible de fusion, disposicion de circuito y vehiculo de motor con disposicion de circuito.
PCT/EP2020/050364 WO2020160866A1 (de) 2019-02-05 2020-01-09 Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102792.6A DE102019102792B4 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Schmelzvorrichtung, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019102792A1 true DE102019102792A1 (de) 2020-08-06
DE102019102792B4 DE102019102792B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=69157852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102792.6A Active DE102019102792B4 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Schmelzvorrichtung, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11264196B1 (de)
EP (1) EP3895195B1 (de)
KR (1) KR102382480B1 (de)
CN (1) CN113439321B (de)
DE (1) DE102019102792B4 (de)
ES (1) ES2922574T3 (de)
MX (1) MX2021008820A (de)
WO (1) WO2020160866A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598138A (en) * 1995-01-03 1997-01-28 Jaronczyk, Jr.; Joseph P. Fault-indicating blade fuse
EP1003194A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Jose Luis Diaz Mejia Lichtemittierende Anzeigevorrichtung von durchgebrannten Sicherungen und ihren Ursachen in elekrischen Schaltungen von Kraftfahrzeugen
US20020008951A1 (en) * 2000-04-09 2002-01-24 Manabu Ohta Device and method for determining rare short circuit
EP1258838A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Markus R. Schneider Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209177U1 (de) 1992-07-09 1993-11-11 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate, 96052 Bamberg Sicherungsüberwachung
DE19615561C2 (de) * 1996-04-19 1998-12-10 Trw Fahrzeugelektrik Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge
DE19835781C2 (de) * 1998-08-07 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Sicherung für elektrische Leiter in einem Kraftfahrzeug
US6784783B2 (en) 2000-10-24 2004-08-31 Cooper Technologies Company Compact fused disconnect switch
DE102004014662A1 (de) 2004-03-25 2005-10-13 Audi Ag Anordnung mit einer Fahrzeug-Sicherung und einem Analog/Digital-Wandler
US8169331B2 (en) 2004-09-10 2012-05-01 Cooper Technologies Company Circuit protector monitoring assembly
US7474194B2 (en) * 2004-09-13 2009-01-06 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
JP4514669B2 (ja) * 2005-07-29 2010-07-28 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 温度ヒューズを用いた保護装置
DE102007044427A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Audi Ag Anordnung mit einer Fahrzeug-Sicherung und einem Prozessor
TWI359548B (en) * 2007-11-16 2012-03-01 Advance Smart Ind Ltd Alarm protected addapatus for lithium-ion battery
DE202009002852U1 (de) * 2009-02-27 2009-06-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung
EP2639813B1 (de) * 2012-03-12 2014-11-19 GE Energy Power Conversion Technology Limited Sicherungen
JP5861688B2 (ja) * 2013-11-14 2016-02-16 トヨタ自動車株式会社 充放電システムおよびそれに用いられる車両
DE102014000126A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Auto-Kabel Management Gmbh Leiterplatte, Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltung
DE102014006841A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Auto-Kabel Management Gmbh Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Verwendung einer Schaltungsanordnung
ES2875027T3 (es) * 2014-08-13 2021-11-08 Pronutec S A U Base portafusibles
CN105513917B (zh) * 2015-11-30 2017-04-05 郑州轻工业学院 可控型pcb快速断路‑熔断器
KR101784740B1 (ko) * 2016-02-25 2017-11-06 삼성에스디아이 주식회사 배터리 보호 회로 및 이를 포함하는 배터리 팩
KR102154379B1 (ko) 2016-07-08 2020-09-09 주식회사 엘지화학 퓨즈를 이용한 전류 측정 장치 및 방법
US11978701B2 (en) * 2016-08-09 2024-05-07 Skyworks Solutions, Inc. Programmable fuse with single fuse pad and control methods thereof
US10840049B2 (en) * 2017-07-18 2020-11-17 Skyworks Solutions, Inc. Circuits, devices and methods for programming a fuse
US10796873B2 (en) * 2017-12-15 2020-10-06 Nio Usa, Inc. Fusible link in battery module voltage sensing circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598138A (en) * 1995-01-03 1997-01-28 Jaronczyk, Jr.; Joseph P. Fault-indicating blade fuse
EP1003194A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Jose Luis Diaz Mejia Lichtemittierende Anzeigevorrichtung von durchgebrannten Sicherungen und ihren Ursachen in elekrischen Schaltungen von Kraftfahrzeugen
US20020008951A1 (en) * 2000-04-09 2002-01-24 Manabu Ohta Device and method for determining rare short circuit
EP1258838A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Markus R. Schneider Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm IS026262

Also Published As

Publication number Publication date
US11264196B1 (en) 2022-03-01
ES2922574T3 (es) 2022-09-16
KR20210103579A (ko) 2021-08-23
EP3895195A1 (de) 2021-10-20
DE102019102792B4 (de) 2021-08-19
CN113439321A (zh) 2021-09-24
EP3895195B1 (de) 2022-07-06
US20220044902A1 (en) 2022-02-10
KR102382480B1 (ko) 2022-04-08
CN113439321B (zh) 2024-04-02
WO2020160866A1 (de) 2020-08-13
MX2021008820A (es) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274749B1 (de) Elektronisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102011000943B4 (de) Stromsensor
DE102007020882B4 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Befestigung einer Leiterbahnplatte an einem Träger
DE102014219235A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes einer Verriegelungsleiterschleife
DE202009002852U1 (de) Sicherungsanordnung
EP1644749A1 (de) Fahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
DE102008006542A1 (de) Batteriezustand-Detektorvorrichtung
DE102011000396A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102017200050A1 (de) Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
EP1213189A1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges
DE102015120550B3 (de) Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren
DE102018222454B4 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
EP3895195B1 (de) Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102018215352B4 (de) Elektrisches Sicherungselement sowie Sicherungsanordnung
DE102013213348B4 (de) Leistungshalbleitermodul und elektrischer Antrieb mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102015223088A1 (de) Einrichtung zur Messung hoher und mittlerer Hochspannungsströme
DE20320473U1 (de) Widerstandsanordnung und Messschaltung
DE102007060940A1 (de) Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie
DE102017127702B4 (de) Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
EP3008737B1 (de) Stanzteil zur herstellung eines elektrischen widerstands, stromsensor und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102018217554A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors
DE102017127701A1 (de) Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
DE102011000093A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102021132442A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Fahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final