DE9209177U1 - Sicherungsüberwachung - Google Patents

Sicherungsüberwachung

Info

Publication number
DE9209177U1
DE9209177U1 DE9209177U DE9209177U DE9209177U1 DE 9209177 U1 DE9209177 U1 DE 9209177U1 DE 9209177 U DE9209177 U DE 9209177U DE 9209177 U DE9209177 U DE 9209177U DE 9209177 U1 DE9209177 U1 DE 9209177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
security monitoring
monitoring according
output
decoupling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER GmbH
Original Assignee
LINDNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER GmbH filed Critical LINDNER GmbH
Priority to DE9209177U priority Critical patent/DE9209177U1/de
Publication of DE9209177U1 publication Critical patent/DE9209177U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/046Signalling the blowing of a fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Reite 1
Beschreibung
&bgr; Sicherungsüberwachung
8 Die Erfindung betrifft eine elektrisch parallel zu einer Sicherung geschaltete
&bgr; Sicherungsüberwachung mit einer Vorrichtung zur Anzeige des Zustandes der
to Sicherung.
12 Üblicherweise werden zur Überwachung des Zustandes der Sicherung Motor-
13 schutzschalter eingesetzt. Derartige Motorschutzschalter sind z.B. aus Praxis &eegr; Elektrotechnik, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 19862, ISBN 3-
is 8085-3082-0 bekannt.
ie Motorschutzschalter weisen jedoch eine komplizierte und aufwendige Mechanik
&eegr; auf. Die mechanischen Bauteile des Motorschutzschalters sind aufgrund der
is Schaltvorgänge natürlichen Verschleißerscheinungen ausgesetzt. Dies wirkt
ig sich nachteilig auf die Zuverlässigkeit des Motorschutzschalters aus. Deshalb
20 muß er nach einer bestimmten Anzahl von Schaltvorgängen ausgetauscht
21 werden.
22 Die komplizierte und aufwendige Mechanik bewirkt außerdem eine große und
23 unhandliche Aufbauhöhe des Motorschutzschalters. Dadurch ist der Einsatz
24 des Motorschutzschalters z.B. in einem platzsparend aufgebauten Schalt-
25 schrank oder Schaltkasten erschwert.
26 Weiterhin ist der Motorschutzschalter für den 3-phasigen Drehstromkreis aus-
27 gelegt. Für das 1 -phasige oder 2-phasige Stromsystem ist der Motorschutz-
28 schalter deshalb zu aufwendig.
2&bgr; Der Motorschutzschalter nützt für den Auslösevorgang den Überstrom des
so Stromkreises aus, so daß der Motorschutzschalter bei nicht angeschlossener
31 Last unwirksam ist.
33 Aufgabe der Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile zu vermeiden und
34 eine Sicherungsüberwachung derart zu entwickeln, daß ihr Aufbau vereinfacht
35 wird. Gleichzeitig soll die Aufbauhöhe verringert werden, um die erfinderische se Sicherungsüberwachung platzsparend einsetzen zu können.
38 Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
7.JUl11992
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Reite 2
2 Die für die Auskoppeleinheit verwendeten elektrischen Bauteile werden auch in
3 einer Vielzahl von anderen elektrischen Geräten eingesetzt. Bei notwendigem
4 Austausch einzelner Bauteile sind deshalb immer genügend Austauschteile
5 vorhanden. Die Auskoppeleinheit ist wegen der Massenfertigung der elektri-&bgr; sehen Bauteile kostengünstig herstellbar.
7 Zur Herstellung der Auskoppeleinheit können z.B. Bestückungsautomaten ver-
8 wendet werden, so daß die Montage der Sicherungsüberwachung erheblich &bgr; vereinfacht ist.
10 Der Wegfall mechanischer Bauteile bewirkt eine zuverlässigere Arbeitsweise
11 der Sicherungsüberwachung.
13 Da an den Ausgangsklemmen der Auskoppeleinheit eine Spannung abgegriffen
&eegr; wird, ermöglicht eine Sicherungsüberwachung nach Anspruch 2 auch die rich-
16 tige Anzeige des Zustandes der Sicherung bei nicht angeschlossener Last.
17 Anspruch 3 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindung zwischen ie Ausgangsklemme und Masse. Dadurch wird eine zur Anzeige des Zustandes
ie der Sicherung geeignete Auskoppelspannung Uk erzielt.
21 Gemäß Anspruch 4 ist die Funktion der Auskoppeleinheit allein durch elektri-
22 sehe Bauteile gewährleistet. Die Bauteile lassen sich platzsparend auf einer
23 Platine anordnen. Dies bewirkt einen flachen Aufbau und ein geringes Gewicht
24 der Auskoppeleinheit. Die Handhabung der Auskoppeleinheit zur Kontaktierung
25 mit einer Sicherung ist dadurch erleichtert. Elektrische Einheiten zur Verarbei-
26 tung der Auskopppelspannung Uk lassen sich in einfacher Weise an die elek-
27 trische Schaltung anschließen.
2&bgr; Anspruch 5 betrifft eine besondere Ausführungsform des Schaltungsaufbaus
so der Auskoppeleinheit.
si Dieser Schaltungsaufbau ist z.B. bei Wechselstrom zur Erzielung einer ge-
32 eigneten Auskoppelspannung Uk geeignet.
34 Gemäß Anspruch 6 ist die Auskoppelspannung Uk unabhängig von der Ein-
35 speiserichtung des Netzstromes.
se Außerdem wirkt sich eine derartige elektrische Schaltung vorteilhaft auf den
37 konstruktiven Aufbau der Auskoppeleinheit aus.
7.JuI11002
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Seite 3
&igr; Gemäß Anspruch 7 ist die Auskoppeleinheit ohne beträchtlichen Mehraufwand
2 auch für mehrphasige Stromsysteme einsetzbar.
3 Die Vorteile des insgesamt flachen Aufbaus und des geringen Gewichts sowie
4 die bequeme Handhabung bleiben erhalten.
&bgr; Anspruch 8 betrifft eine besondere Anordnung der Abschlußwiderstände.
8 Nach Anspruch 9 wird die Auskoppelspannung Uk in einfacher Weise zur An-
&bgr; zeige des Zustandes der Sicherung verarbeitet.
11 Die Ansprüche 10 bis 12 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Auswer-
12 teschaltung zur Anzeige des Zustandes der Sicherung.
13 Als elektrische Schaltung ist die Auswerteschaltung leicht herstellbar und hat &eegr; nur einen geringen Platzbedarf. Da sie an die Ausgangsklemmen der Auskop-15 peleinheit angeschlossen wird, bildet sie eine eigenständige Einheit. Sie ist
ie deshalb leicht handhabbar und kann an Auskoppeleinheiten für ein- und
&igr;? mehrphasige Stromsysteme angeschlossen werden.
is Bei einem Defekt innerhalb der Auskoppeleinheit oder der Auswerteschaltung
ie muß nicht die gesamte Sicherungsüberwachung, sondern nur die betreffende
20 Einheit ausgetauscht werden. Dies wirkt kostensparend bei Reparaturen der
21 Sicherungsüberwachung.
23 Der Erfindungsgegenstand wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten
24 Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
26 Fig. 1 eine schematische Darstellung einer an eine Sicherung ange-
27 schlossenen Auskoppeleinheit mit einer daran angeschlossenen
28 Auswerteschaltung,
29 Fig. 2 ein Schaltbild der Auskoppeleinheit mit angeschlossener Sicherung so für ein 1 -phasiges Stromsystem,
si Fig. 3 das Schaltbild einer Auskoppeleinheit mit zwei angeschlossenen
32 Sicherungen für ein 2-phasiges Stromsystem,
33 Fig. 4 das Schaltbild einer Auskoppeleinheit mit drei angeschlossenen
34 Sicherungen für ein 3-phasiges Stromsystem,
35 Fig. 5 das Schaltbild einer Auswerteschaltung.
37 In Fig. 1 ist schematisch eine Sicherungsüberwachung 1 erkennbar. Sie besteht
se im wesentlichen aus einer Auskoppeleinheit 2 und einem Meldegerät 3. Die
7. Juli 1992
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Seite 4
&igr; Auskoppeleinheit 2 ist mittels zweier Auskoppeleingänge 4,5 elektrisch parallel
2 zu einer Sicherung F geschaltet. Die Sicherung F liegt in Serie zu einer
3 Phase L.
s Die an der Sicherung F anliegende Spannung wird in der Auskoppeleinheit 2
&bgr; verarbeitet. Die Auskoppeleinheit 2 besteht im wesentlichen aus einer elektri-
7 sehen Schaltung. Die elektrische Schaltung ist auf einer in den Figuren nicht
&bgr; dargestellten Platine angeordnet. Die Platine ist z.B. in einem elektrisch isolie-
9 renden Kunststoffgehäuse integriert. Um die Auskoppeleinheit 2 mit anderen
10 elektrischen Bauteilen zu kontaktieren, sind nur die beiden Auskoppelein-
11 gänge 4,5 sowie zwei Auskoppelausgänge 10,11 vorgesehen. An den beiden
12 Auskoppelausgängen 10,11 liegt die Auskoppelspannung Uk an.
14 In Fig. 2 ist eine Kombination elektronischer Bauelemente zu einer als Aus-
15 koppeleinheit 2 wirksamen elektrischen Schaltung erkennbar.
ie Für die Auskoppeleinheit 2 sind jedoch auch andere Kombinationen passiver
&eegr; und/oder aktiver elektronischer Bauelemente denkbar.
ie Die Auskoppeleinheit 2 ist mittels ihrer Auskoppeleingänge 4,5 elektrisch par-
20 alle! zu einer Sicherung Fi geschaltet. Die Sicherung Fi liegt in Serie zu einer
21 Phase Li.
22 Die Auskoppeleinheit 2 besteht aus zwei Dioden D4, D5 sowie zwei Wider-
23 ständen R4, R5. Die Diode D4 ist mit ihrer Anode an den Auskoppeleingang 4
24 angeschlossen, während die Kathode mit dem einen Kontaktende des Wider-
25 Standes R4 verbunden ist. Das andere Kontaktende des Widerstandes R4 ist
26 an den Auskoppelausgang 10 angeschlossen. Analog dazu sind Auskop-
27 peleingang 5, Diode D5, Widerstand R5 und Auskoppelausgang 11 miteinander
28 verdrahtet. Durch diesen symmetrischen Aufbau arbeitet die Sicherungsüber-
29 wachung 1 unabhängig von der Polarität der an der Sicherung Fi anliegenden
30 Spannung.
32 Die Auskoppelausgänge 10,11 sind jeweils über einen Abschlußwider-
33 stand Ri 0. R11 mit Masse verbunden. Damit ein symmetrischer Aufbau der
34 Auskoppeleinheit 2 gewährleistet ist, weisen die Widerstände R4 und R5 den
35 gleichen Widerstandswert auf. Dasselbe gilt für die beiden Abschlußwider-
3&bgr; stäne R10 und Rn. Um die Dioden D4, D5 nicht zu zerstören und um eine ge-
37 eignete Auskoppelspannung Uk zu erzielen, wird z.B. R4 = 1 &Mgr;&OHgr; und Rio =
se 10OkQ gewählt.
7. Juli 1992
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Seite 5
&igr; Die Abschlußwiderstände Rio, Rl 1 dienen dazu, auch bei nicht angeschlos-
2 senem Verbraucher eine definierte Auskoppelspannung Uk messen zu können,
3 damit die Sicherungsüberwachung 1 auch in stromlosem Zustand des Ver- * braucherstromkreises den Zustand der Sicherung F1 richtig anzeigt.
&bgr; In Fig. 3 ist ein 2-phasiges Stromsystem erkennbar. Den beiden Strompha-
7 sen L1 und l_2 sind jeweils eine Sicherung Fi und F2 zugeordnet. Die Aus-
8 koppeleinheit 2 in Fig. 3 weist gegenüber der Ausführungsform in Fig. 2 zwei
&bgr; weitere Auskoppeleingänge 6,7 auf. Mittels der Auskoppeleingänge 6,7 ist die
to Auskoppeleinheit 2 zusätzlich elektrisch parallel zur Sicherung F2 geschaltet.
11 Analog dem Auskoppeleingang 4 und dem Auskoppelausgang 10 sind Aus-
12 koppeleingang 6 und Auskoppelausgang 10 durch eine Diode D6 und einen
13 Widerstand R7 miteinander verdrahtet. In gleicher Weise sind Auskoppelein-H gang 7 und Auskoppelausgang 11 durch eine Diode D7 und einen Wider-
15 stand R7 miteinander verbunden.
17 In Fig. 4 ist ein 3-phasiges Stromsystem mit drei Sicherungen Fi bis F3 er-
18 kennbar. Entsprechend der Erweiterung der Auskoppeleinheit 2 in Fig. 3 geie genüber der Ausführungsform in Fig. 2 ist die Auskoppeleinheit 2 in Fig. 4 ge-
20 genüber Fig. 3 erweitert. Die Auskoppeleinheit 2 ist mit zwei zusätzlichen Aus-
21 koppeleingängen 8,9 elektrisch parallel zur Sicherung F3 geschaltet. Die Ver-
22 drahtung des Auskoppeleinganges 8 und des Auskoppelausganges 10 mittels
23 einer Diode Ds und eines Widerstandes Rs sowie die Verdrahtung des Aus-
24 koppeleinganges 9 und des Auskoppelausganges 11 mittels einer Diode Dg
25 und eines Widerstandes Rg erfolgt in der gleichen Weise wie bisher beschrie-
28 Die Dioden D4 bis Dg und die Widerstände R4 bis Rg haben vorzugsweise
29 gleiche Kennwerte.
31 Die beiden Abschlußwiderstände R10, Rl 1 sind innerhalb einer Auswerte-
32 schaltung 12 integriert (Fig. 5). Die Auswerteschaltung 12 entspricht in den Fi-
33 guren dem Meldegerät 3 (Fig. 1).
34
35 Die Auswerteschaltung 12 ist mittels zweier Auswerteeingänge 13,14 mit den
se Auskoppelausgängen 10,11 elektrisch kontaktierbar. DerAbschlußwider-
37 stand R10 ist an den Auswerteeingang 13 angeschlossen. Das andere Kon
7. Juli 1992
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Seite 6
taktende des Abschlußwiderstandes Rio ist mit Masse verbunden. Gleiches gilt für den Auswerteeingang 14 und den Abschlußwiderstand Ri 1.
4 Die Auswerteeingänge 13,14 sind außerdem mit den Eingängen einer Graetz-
5 Brücke 15 verbunden. Auf diese Weise wird die Auskoppelspannung Uk &bgr; gleichgerichtet. Die gleichgerichtete Spannung liegt als eine Signalspan-
7 nung Us an einem Koppelungswiderstand Rk an. Der Kopplungswider-
8 stand Rk verbindet die beiden Ausgangskontakte der Graetz-Brücke 15 mit-&bgr; einander.
&ohgr; Aufgrund der Signalspannung Us fließt ein Signalstrom Is durch den Kopp-
11 lungswiderstand Rk. Die Signalspannung Us ist an zwei Auswerteausgän-
12 gen 16,17 meßbar.
14 An die Auswerteausgänge 16,17 sind weitere, hier nicht dargestellte elektroni-
15 sehe und/oder elektromechanische Bauelemente anschließbar. Diese nicht
ie dargestellten Bauteile wirken als unmittelbare Anzeigeeinheit und zeigen z.B.
&igr;? optisch den Zustand der Sicherung an. Zu diesem Zweck werden diese Bau-
18 teile mit der Signalspannung Us bzw. mit dem Signalstrom IS versorgt.
ie Es ist aber auch denkbar, daß die Anzeige des Zustandes der Sicherung in-
20 nerhalb des Meldegerätes 3 erfolgt. In diesem Fall ist die Signalspannung Us
21 bzw. der Signalstrom Is nicht notwendig.
22 Auch sind andere Kombinationen elektronischer und/oder elektromechanischer
23 Bauelemente zu einer Auswerteschaltung 12 möglich. In Fig. 5 bewirkt die
24 Graetz-Brücke 15, daß die Signalspannung Us bzw. der Signalstrom Is un-
25 abhängig von der Einspeiserichtung der Auskoppelspannung Uk sind.
27 Die Sicherungsüberwachung 1 ist für Gleichstrom als auch für Wechselstrom
28 geeignet.
29 Sie arbeitet lastunabhängig. Es können sowohl ohmsche, ohmsche und
30 induktive, induktive als auch kapazitive Lasten vorgesehen sein. Die
31 Sicherungsüberwachung 1 ist baukastenartig aus der Auskoppeleinheit 2, dem
32 Meldegerät 3 und evtl. einer weiteren unmittelbaren (z.B. optischen)
33 Anzeigeeinheit zusammengesetzt. Dies erleichtert die Handhabung der
34 Sicherungsüberwachung 1 sowie die Austauschbarkeit einzelner Teile der
35 Sicherungsüberwachung 1. Je nach Raumangebot können die einzelnen
36 Einheiten auch an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Die
37 Auskoppelausgänge 10,11 und die Auswerteeingänge 13,14 können durch
sä Verbindungskabel in einfacher Weise miteinander elektrisch kontaktiert werden.
7. Juli 1992
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Seite 7
&igr; Gleiches gilt für die Auswerteausgänge 16,17 und einer weiteren
2 Anzeigeeinheit. Aufgrund des einfachen Austausches der Auskoppeleinheit 2
3 kann die Sicherungsüberwachung 1 auch an unterschiedliche
4 Stromphasensysteme angepaßt werden.
&bgr; Um den Zustand der Sicherung zu überwachen, wird die Auskoppelspan-
7 nung Uk ausgewertet. Solange die Sicherungen Fi bis F3 nicht defekt sind, gilt
&bgr; Uk = 0 Volt. Ist eine der Sicherungen Fi bis F3 defekt, gilt Uk * 0 Volt. Durch
9 permanente Auswertung der Auskoppelspannung Uk kann z.B. optisch auch
10 der erfolgte Austausch der Sicherungen Fi bis F3 angezeigt werden.
11 Die je nach Last hinsichtlich Phase und Betrag unterschiedliche Auskoppel-
12 spannung Uk wird von dem Meldegerät 3 bzw. der Auswerteschaltung 12 ver-
13 arbeitet. Das Meldegerät 3 bzw. die Auswerteschaltung 12 müssen derart aufu gebaut sein, daß die Auskoppelspannung Uk in ein geeignetes elektrisches
15 Signal für eine innerhalb oder außerhalb des Meldegerätes 3 bzw. der Auswer-
ie teschaltung 12 angeordnete Anzeigeeinheit zur Anzeige des geänderten Zu-
17 Standes der Sicherungen Fi bis F3 umgewandelt wird.
7. JuI11982
Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Soite
Bezugszeichenliste
1 Sicherungsüberwachung
2 Auskoppeleinheit
3 Meldegerät
4-i ) Auskoppeleingang Auskoppelspannung
10, 11 Auskoppelausgang Signalspannung
12 Auswerteschaltung Kopplungswiderstand
13, 14 Auswerteeingang Signalstrom
15 Graetz-Brücke
16, 17 Auswerteausgang
F Sicherung
F1 - F3 Sicherung
L Phase
L1 - l_3 Phase
D4 - Dg Diode
R4 - Rg Widerstand
R10.R1I Abschlußwiderstand
UK
US
RK
IS

Claims (1)

  1. Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Serto
    &igr; 92144-8/13
    3 7. Juli 1992
    &bgr; Ansprüche
    9 1. Elektrisch parallel zu einer Sicherung (Fi) geschaltete Sicherungsüberwa-
    10 chung (1) mit einer Vorrichtung zur Anzeige des Zustandes der Siche-
    11 rung(F-i)
    12 gekennzeichnet durch
    13 eine als Auskoppeleinheit (2) wirksame elektrische Schaltung,
    14 - welche mit zwei Eingangsklemmen (4,5) parallel zu der Sicherung (F-|) is geschaltet ist und ie - an deren Ausgangsklemmen (10,11) eine Auskoppelspannung (Uk) zur &eegr; Anzeige des Zustandes der Sicherung (Fi) meßbar ist.
    19 2. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 1,
    20 dadurch gekennzeichnet,
    21 daß wenigstens eine der beiden Ausgangsklemmen (10,11) jeweils über ein
    22 elektrisches Bauelement mit Masse verbunden ist.
    24 3. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 2,
    25 gekennzeichnet durch
    26 einen Abschlußwiderstand (R10.R11) als elektrisches Bauelement.
    28 4. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 1,
    2s dadurch gekennzeichnet,
    so daß eine Eingangsklemme (4,5) mit der zugehörigen Ausgangs-
    31 klemme (10,11) über passive und/oder aktive Bauelemente (D4, D5, R4, R5)
    32 verbunden ist. 33
    34 5. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 4,
    35 dadurch gekennzeichnet, daß
    se - eine Eingangsklemme (4,5) mit der Anode einer Diode (D4, D5) verbunden 37 ist und
    7. JUl11992 (U:\ANV92144-8.&Tgr;&KHgr;&eegr;
    Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Seite
    &igr; - die Kathode der Diode (D4, D5) über einen Widerstand (R4, R5) mit der
    2 zugehörigen Ausgangsklemme (10,11) verbunden ist.
    4 6. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 4 oder 5,
    5 dadurch gekennzeichnet,
    &bgr; daß beide Eingangsklemmen (4,5) jeweils in gleicher Weise mit der zugehö-
    7 rigen Ausgangsklemme (10,11) verbunden sind.
    9 7. Sicherungsüberwachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    10 dadurch gekennzeichnet,
    11 daß die Auskoppeleinheit (2) bei mehrphasigen Stromsystemen für jede Si-
    12 cherung (Fi - F3) zwei Eingangsklemmen (4,5; 6,7; 8,9) enthält.
    14 8. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 3,
    15 dadurch gekennzeichnet,
    ie daß die Abschlußwiderstände (Rio· R11) Bestandteil eines Meldegerätes (3)
    &eegr; sind.
    19 9. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 8,
    20 dadurch gekennzeichnet,
    21 daß das Meldegerät (3)
    22 - mit seinen beiden Eingangsklemmen (13,14) an die Ausgangsklem-
    23 men (10,11) der Auskoppeleinheit (2) angeschlossen ist und
    24 - aus elektronischen und/oder elektromechanischen Bauteilen zur Anzeige
    25 des Zustandes der Sicherung besteht.
    27 10. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 9,
    28 dadurch gekennzeichnet,
    29 daß das Meldegerät (3) im wesentlichen aus einer als Auswerteschal-
    30 tung (12) wirksamen elektrischen Schaltung besteht.
    32 11. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 10,
    33 dadurch gekennzeichnet,
    34 daß die Auswerteschaltung (12)
    35 - mit ihren beiden Eingangsklemmen (13,14) an die Ausgangsklem-3&bgr; men (10,11) der Auskoppeleinheit (2) angeschlossen ist und
    7. Juli 1992 (&ugr;.-\&Agr;&Ngr;\92144-8.&Tgr;&KHgr;&eegr;
    Patentanwaltsbüro Tergau & Pohl, Nürnberg Seite 3
    &igr; - die Auskoppelspannung (Uk) in eine zur Anzeige des Zustandes der Si-
    2 cherung (Fi - F3) geeignete Signalspannung (Us) oder in einen Signal-
    3 strom (Is) umwandelt.
    4
    5 12. Sicherungsüberwachung nach Anspruch 11,
    &bgr; dadurch gekennzeichnet, daß
    7 - an den Ausgangsklemmen (16,17) der Auswerteschaltung (12) die Si-
    8 gnalspannung (Us) oder der Signalstrom (Is) anliegt und
    &bgr; - diese Ausgangsklemmen (16,17) mit elektronischen und/oder elektrome-
    10 chanischen Bauteilen zur Anzeige des Zustandes der Sicherung (Fi - F3)
    11 verbunden sind.
    12
    7. Juli 18S2 (UVM82144-8.TXT)
DE9209177U 1992-07-09 1992-07-09 Sicherungsüberwachung Expired - Lifetime DE9209177U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209177U DE9209177U1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Sicherungsüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209177U DE9209177U1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Sicherungsüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209177U1 true DE9209177U1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6881414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209177U Expired - Lifetime DE9209177U1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Sicherungsüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9209177U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11264196B1 (en) 2019-02-05 2022-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Fusible link, circuit arrangement and motor vehicle comprising said circuit arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11264196B1 (en) 2019-02-05 2022-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Fusible link, circuit arrangement and motor vehicle comprising said circuit arrangement
EP3895195B1 (de) * 2019-02-05 2022-07-06 Auto-Kabel Management GmbH Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059384B4 (de) Gerät mit einem Stromwandler zur Erfassung eines durch einen Stromleiter fließenden Stromes sowie Klemmen-/Stromwandler-Modul für ein derartiges Gerät
EP0750382B1 (de) Stromerfassungsgerät zur Anbringung an einem stromdurchflossenen Leiter
DE102009040692B4 (de) Leistungsschalter
DE69411086T2 (de) Eine Erdschlusseinheit
DE10023966C1 (de) Verbraucherabzweig
WO2014114616A1 (de) Strommessgerät für stromschienen
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE9209177U1 (de) Sicherungsüberwachung
AT510534A1 (de) Detektoreinheit zum erkennen einer neutralleiterunterbrechung in einem symmetrischen mehrphasenstromnetz
DE102007019021A1 (de) Leistungsschütz, insbesondere Vakuumschütz
DE102004034858B4 (de) Verteilerschrank mit Zählerplatz
EP0472919B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1538448C3 (de) Verbrauchernetzwerk
DE9012016U1 (de) Meßwandler für eine Schaltanlage
DE2150948A1 (de) Einrichtung zur begrenzung des einem elektrischen versorgungsnetz entnommenen stromes
EP4367699A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
EP4377983A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE102014018779A1 (de) Messeinrichtung
WO2023052105A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE3812997C2 (de)
EP4367704A1 (de) Schutzschaltgerät
DE202004014580U1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
DE3328680C2 (de)
DE1563847A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Phasenfolge in einem Dreiphasennetz
DE9109132U1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät