DE102019008505A1 - Method and device for converting wave power into electricity - Google Patents
Method and device for converting wave power into electricity Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019008505A1 DE102019008505A1 DE102019008505.1A DE102019008505A DE102019008505A1 DE 102019008505 A1 DE102019008505 A1 DE 102019008505A1 DE 102019008505 A DE102019008505 A DE 102019008505A DE 102019008505 A1 DE102019008505 A1 DE 102019008505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electricity
- opposite
- rolls
- horizontal position
- wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 11
- 201000003152 motion sickness Diseases 0.000 abstract description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 238000003457 Shi epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/12—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
- F03B13/14—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
- F03B13/16—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
- F03B13/20—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" wherein both members, i.e. wom and rem are movable relative to the sea bed or shore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/93—Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
- F05B2240/931—Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung mit einem Verfahren zur Umwandlung von Wellenkraft in Elektrizität, Fig.1, dadurch gekennzeichnet, das eine schwimmende Vorrichtung aus einem schwimmenden Bauteil (1) besteht mit Bugstrahlruder (1a) für seitliche Versetzungen; auf dem ein Teil (5) montiert ist welches unabhängig von Wellenbewegungen in horizontaler Stellung bleibt, weil es auf Rollen (3a) von (1) gelagert ist. Dieses Ergebnis wird erzielt durch (3a) mit Seil (6), welche auf (4) die Strecke (X) hin und her rollt. Die Länge von (6) entspricht (X) und ist bei horizontaler Stellung von (5) zur Hälfte auf (3a) aufgerollt und dort befestigt. Das andere Ende (6) ist bei Pos. (7) befestigt. Bei der horizontalen Position von (5) befindet sich (3a) in der Mitte von (X). Hebt eine Welle (1) an, so rollt (3a) die Strecke (X) nach oben und rollt (6) ab. Auf dem (1) gegenüber befindet sich gleiche Konstruktion, die jetzt (6) aufrollt. Dadurch wird (5) in horizontaler Stellung gehalten, unabhängig der Vertikal-Bewegungen von (1). Auf dem (1) gegenüber ist eine (3b) mit (8) montiert. Diese (3b) rollt auf einer zweiten Spur von (4). Ein Ende von (8) ist auf (3b) befestigt, das andere Ende ist zur Hälfte aufgerollt auf (10). Hier vollzieht sich der gleiche Funktionsablauf wie bei (3a) mit (6). Der Unterschied besteht darin, dass (8) an (10) befestigt ist und deren Hälfte dort aufgewickelt ist; Das von der gegenüber liegenden (3b) von (1) kommende (8) ist gegenläufig auf (10) aufgewickelt. Ein Freilauf bewirkt, dass (10) von den beiden (3b) mit deren (8) nur in einer Drehrichtung mitgenommen wird. Diese Rotation von (10) wird an Generatoren weitergegeben. Der Verfahrensablauf der Verhinderung von Rollbewegungen bei Schiffen und damit die Seekrankheit, erfolgt über Rollenkonstruktion (3a) mit (6); der Verfahrensablauf Elektrizitätserzeugung aus Wellenkraft erfolgt über (3b) mit (8).Method and device with a method for converting wave power into electricity, FIG. 1, characterized in that a floating device consists of a floating component (1) with a bow thruster (1a) for lateral displacements; on which a part (5) is mounted which remains in a horizontal position regardless of wave movements because it is mounted on rollers (3a) from (1). This result is achieved by (3a) with rope (6), which rolls back and forth along the path (X) on (4). The length of (6) corresponds to (X) and in the horizontal position of (5) is rolled up halfway onto (3a) and fastened there. The other end (6) is attached at pos. (7). At the horizontal position of (5), (3a) is in the middle of (X). When a shaft (1) lifts, (3a) rolls the distance (X) upwards and rolls (6). On the (1) opposite is the same construction that now rolls up (6). This keeps (5) in a horizontal position, regardless of the vertical movements of (1). A (3b) with (8) is mounted on the (1) opposite. This (3b) rolls on a second track of (4). One end of (8) is attached to (3b), the other end is rolled up halfway onto (10). The same functional sequence takes place here as in (3a) with (6). The difference is that (8) is attached to (10) and its half is wound there; The (8) coming from the opposite (3b) of (1) is wound onto (10) in opposite directions. A freewheel causes (10) of the two (3b) with their (8) to be driven in only one direction of rotation. This rotation of (10) is passed on to generators. The process sequence of preventing rolling movements in ships and thus seasickness is carried out via roller construction (3a) with (6); the procedure for generating electricity from wave power takes place via (3b) with (8).
Description
Gegenstand der Erfindung: Die nachfolgende erläuterte Erfindung betrifft eine schwimmende Vorrichtung die ein Bauteil trägt, das beweglich mit dieser schwimmenden Vorrichtung verbunden ist. Deshalb übernimmt dieses Bauteil keine Wellenbewegungen des schwimmenden Bauteiles. Diese Trennung der Bewegungen beider Bauteile ermöglicht es, aus Wellenbewegungen Elektrizität zu erzeugen.Subject matter of the invention: The invention explained below relates to a floating device which carries a component which is movably connected to this floating device. Therefore, this component does not take on any wave movements of the floating component. This separation of the movements of the two components makes it possible to generate electricity from wave movements.
Stand der Technik: Wasserfahrzeuge sind mit dem Mangel behaftet, das diese im Wellengang schaukeln, was die Arbeit an Bord von Servicebooten und Arbeitsschiffen erschwert und Unfälle an Bord auslöst sowie Havarien. Durch das Schaukeln von Yachten und Personenfähren im Seegang wird bei den Personen an Bord die Seekrankheit ausgelöst. Für die Energiegewinnung aus den Bewegungen des Meeres sind ortsgebundene, technische Einrichtungen an verschiedenen Orten im Versuchseinsatz. Die Aufgabenstellungen der nachfolgend erläuterten Erfindung sind, eine schwimmende Vorrichtung aufzuteilen in ein im Wasser befindliches Bauteil und ein darauf beweglich montiertes Bauteil. Dieses Bauteil soll sich unabhängig von Wasserbewegungen immer in waagerechter Stellung befinden. Dadurch sollen zwei Alleinstellungsmerkmale für diese Vorrichtung geschaffen werden, die darin bestehen, dass das obere Bauteil nicht die Schaukelbewegungen des unteren, schwimmenden Bauteiles übernimmt und die von den Wellen ausgelösten Vertikalbewegungen des unteren Bauteiles durch ein technisches Verfahren in Rotationsbewegungen umgewandelt werden für den Antriebes von Generatoren. Die Lösung der gestellten Aufgabe wird im Folgenden beschrieben.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung können unter Anwendung beider Verfahren Verwendung finden, oder getrennt jedes Verfahren für sich.
Dieses im maritimen Bereich bei Personenfähren und Motor-Yachten wird das Verfahren des Nichtschaukelns angewendet, im gewerblichen Bereich können die Verfahren des Nichtschaukelns und der Energiegewinnung aus Wellenkraft gemeinsam oder getrennt angewendet werden. Die Vorteile der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden am Ende dieser Anmeldung an Beispielen verschiedener Nutzungen im maritimen Bereich erläutert.
The advantages of this device according to the invention can be used using both methods, or each method separately.
In the maritime sector for passenger ferries and motor yachts, the non-rocking method is used; in the commercial sector, the non-rocking method and the generation of energy from wave power can be used together or separately. The advantages of using the device according to the invention are explained at the end of this application using examples of various uses in the maritime sector.
Stand der Technik:State of the art:
Nichtschaukelnde Wasserfahrzeuge sind in der Praxis nicht bekannt. Schiffe mit dieser Eigenschaft würden die Arbeit an Bord von Arbeitsschiffen erleichtern und deren Durchführung unfallfrei ermöglichen sowie einen höheren wirtschaftlichen Ertrag bringen. Bei der Personenbeförderung auf Yachten und Personenfähren wären die Passagiere bei hohem Wellengang nicht der Seekrankheit ausgesetzt. So genannte Zweirumpfschiffe wie Katamarane, auch Trimarane, kommen dem Verhalten des nicht Schaukelns im Seegang nahe, jedoch geraten auch diese Schiffskonstruktionen in das sogenannte Rollen. Non-rocking watercraft are not known in practice. Ships with this characteristic would make the work on board work ships easier and enable them to be carried out accident-free and bring a higher economic return. When transporting passengers on yachts and passenger ferries, passengers would not be exposed to seasickness in high waves. So-called two-hull ships such as catamarans, also trimarans, come close to the behavior of not rocking in the sea, but these ship designs also get into what is known as rolling.
Diese Schiffsbewegung ist eine Resultierende aus der in Fahrtrichtung stattfindenden Auf- und Ab-Bewegung und dem Querschaukeln. Diese Rollbewegungen eines Schiffes in bewegter See werden mit der nachfolgend erläuterten Technik und dem angewendeten Verfahren verhindert. In dieser Funktionsfolge wird Wellenkraft in Elektrizität umgewandelt. Die in der Praxis angewendeten Konstruktionen und Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität aus Wellenkraft sind vielfältig. Diese Techniken und Verfahren sind bemüht, die größte, bisher noch nicht genutzte Energiereserve dieses Planeten, die Kraft der bewegten Meere, zu nutzen. Hier ein Beispiel: Eine Welle von 1 Meter Höhe und einer Länge von 10 Meter mit einem Volumen von 1 m3 je Meter Länge führt eine Bewegungs-Energie mit sich entsprechend etwa 1000 KW. Die bisher hierfür verwendeten, unterschiedlichen Techniken und Verfahren sind dem Internet zu entnehmen - unter Anderem unter dem Suchwort Wellenkraftwerke. Diese technischen Lösungen der Wellenkraft-Umwandlung in elektrische Energie befinden sich im Experimentierstadium. Eine negative Eigenschaft dieser Techniken ist nicht nur die Tatsache, dass diese noch nicht für einen wirtschaftlichen Betrieb geeignet sind, sondern auch, dass diese standortgebunden sind. Das bedeutet, dass diese Techniken und Verfahren darauf angewiesen sind, nur die an ihrem Standort stattfindende Wellenbewegung hinsichtlich ihrer mitgeführten Energie abzuernten. Bei ruhiger See oder geringem Seegang sind diese mit hohen Kosten erstellten Techniken nicht brauchbar. Die erfindungsgemäße, schwimmende Vorrichtung mit der Umwandlungstechnik von Wellenkraft in Elektrizität hat gegenüber den erwähnten, vorhandenen Techniken und Verfahren neben der gegebenen Wirtschaftlichkeit auch den Vorteil, dass diese technische Neuheit nicht ortsgebunden ist.This movement of the ship is a result of the up and down movement in the direction of travel and the rocking across. These rolling movements of a ship in a turbulent sea are prevented with the technology and method used below. In this sequence of functions, wave power is converted into electricity. The constructions and methods used in practice for generating electricity from wave power are diverse. These techniques and processes strive to use the largest, as yet unused energy reserve on this planet, the power of the moving seas. Here is an example: A
Technische Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gem.
Teile (
Herbeiführung und Sicherstellung des Nichtschaukelns von Teil
Umwandlung von Vertikal- in Rotations-Bewegungen; siehe
In dieser Folge findet eine Leistungsabgabe an elektrischer Energie durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenkraft in Elektrizität statt. Die Höhe dieser elektrischen Leistung ist im Wesentlichen abhängig von der Drehzahl der Generatoren. Diese Drehzahl ist wiederrum abhängig von der Länge des jeweiligen Seiles (
- Dadurch wird beim hochrollen der (
3b ) auf (4 ) nicht nur das Seil in dieser Länge der Rollstrecke X gezogen. Es wird zusätzlich die gleiche Seillänge auf (3b ) aufgerollt bei der Positionsveränderung der (3b ) vom Roll-Ausgangspunkt zum Roll-Endpunkt. So wird eine Verdoppelung der Upm-Leistung und damit der elektrischen Ausgangsleistung Systems erreicht. Auf1a ist auf der unteren Hälfte des A4-Blattes eineVergrößerung dargestellt von 1 , wie diese die Situation um die (3 ) zeigt mit der montierten (3b ) und deren Laufstrecke (X) auf (4 ). Bei Funktionsbeginn haben die Teile (!) und (5 ) eine waagerechte Position. Die Rolle (3b) rollt jetzt die Strecke Z, bei allen weitern Bewegungen auf dem Wasser rollt die (3b ) -je nach Wellenhöhe- eine Strecke bis zu der Länge von X von maximal 5,50 Meter. Bei dieser maximalen Funktion beträgt das gezogene Seil (8 )11 ,o Meter (= 5,5m x 2).Mit der Festlegung des Radius für (4 ) und oberes Breitenmaß für (5 ) kann die Länge der Laufstrecke von (3b ) bestimmt werden. Diese Konstruktionsmaße sind abzustimmen auf die zu erwartende durchschnittliche Wellenhöhe im vorgesehen Einsatzgebiet.
- As a result, when rolling up the (
3b ) on (4th ) not only pulled the rope in this length of the rolling path X. The same pitch is also used on (3b ) rolled up when changing the position of the (3b ) from the roll starting point to the roll end point. This achieves a doubling of the rpm output and thus the electrical output power of the system. On1a the lower half of the A4 sheet shows an enlargement of1 how this the situation around the (3rd ) shows with the mounted (3b ) and their running distance (X) on (4th ). At the start of the function, the parts (!) And (5 ) a horizontal position. The role (3b) now the line Z rolls, with all further movements on the water the (3b ) -depending on Wave height - a distance up to the length of X of a maximum of 5.50 meters. With this maximum function, the drawn rope is (8th )11 , o meters (= 5.5 mx 2). With the definition of the radius for (4th ) and upper width dimension for (5 ) the length of the running distance can be from (3b ) can be determined. These construction dimensions are to be matched to the expected average wave height in the intended area of application.
Versuche in einer Schiffbau-Versuchsanstalt mit einem Modell M 1:10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurden durchgeführt, um das Verhalten der Vorrichtung bei verschiedenen Wellensituationen aus Querab zu ermitteln. Diese Ergebnisse konnten festgestellt werden: Bei einer A) Wellenhöhe von 1,2 Meter = Wellenhöhe Schleppkanal; am Modell-Maßstab hochgerechnet, B) einem Abstand von Welle zu Welle aus Querrichtung, (Siehe
Damit ist durch dieses Verfahren eine maximale Effizienz erreicht wie auch eine bemerkenswerte Schöpfungshöhe dieser technischen Entwicklung.This process achieves maximum efficiency as well as a remarkable level of creativity in this technical development.
Konstruktionsbeschreibung der Vorrichtung für die Umwandlung von Wellenkraft in elektrische Energie.
Die generellen Vorteile der neuartigen Vorrichtung mit dem Verfahren der Umwandlung von Wellenkraft in Elektrizität: Die Alleinstellungsmerkmale; das Nichtschaukeln in bewegtem Wasser und die Umwandlung von Wellenkraft in Elektrizität können bei verschiedenen maritimen Anwendungen gemeinsam oder einzeln genutzt werden:
- Vorteile bei Motoryachten und Personen-Fähren.
- Advantages for motor yachts and passenger ferries.
Die Vorteile bei Motoryachten: Von den zwei Alleinstellungsmerkmalen der neuen Vorrichtung kommt bei Motoryachten diese zur Anwendung, die das Querschaukeln verhindert und damit die Rollbewegungen der Yacht. In dieser Folge wird das Aufkommen der Seekrankheit der Personen an Bord verhindert. Diese, bisher unbekannte Verhaltensweise einer Yacht oder Personenfähre, erhöht ihren Nutzwert wesentlich und wird zu einer starken Nachfrage für derartige Yachten führen. Die Yacht- und Boots-Industrie ist in einigen Ländern ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Von Bedeutung ist auch die wirtschaftliche Peripherie dieses Marktes. Beginnend bei den Boots- und Yacht-Werften bis hin zu den Yacht-Charterunternehmen -.Die Technik der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es, Yachten zu bauen, auf denen der Benutzer nicht mehr seekrank wird. Konkret bedeutet das, es findet kein Querschaukeln der Yacht mehr statt; das sogenannte Rollen. Bisher ist ein Aufenthalt, insbesondere auf einer Motoryacht bei hohem Seegang für viele Personen annähernd unmöglich zu ertragen. Schon bei mittlerem Wellengang überkommt viele Personen an Bord die Seekrankheit. Das zweite Merkmal dieser Neuheit; die Wellenkraftumwandlung in Elektrizität, kommt für den Yachtsport nicht infrage, da dieses technische Verfahren erst ab einer bestimmten Yachtgröße angewendet werden kann. Diese neue Yachtkonstruktion, nach dem Vorbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bringt für Yachten den weiteren Vorteil, dass eine Lärmbelästigung durch die Motoren deshalb nicht stattfindet, weil die Motoren nicht in dem Kabinen-Bauteil der Yacht montiert sind wo sich die Personen aufhalten, sondern außerhalb des Kabinenteiles in den zwei vom Kabinenteil getrennten Schwimmern. Damit wird weder ein Körperschall noch ein Luftschall von den Motoren auf das Kajütteil übertragen. Die Motoren werden bei Marschfahrt werden an Bord akustisch kaum wahrgenommen. ine Yacht Volllast, so sind die Motorgeräusche in den Kabinen herkömmlicher Yachten so stark, das nur ein kurzer Aufenthalt dort möglich ist. Durch die neuartige Konstruktion dieser Vorrichtung; der Trennung von Schwimmteil und Personen-Kajütteil einer Motoryacht; wird auch dieser Mangel der Geräuschbelästigung unter Deck einer Yacht beseitigt. Da die Technik dieser neuartigen Yacht außerhalb in den Schwimmern montiert ist, kann der separate Kajütteil konstruktiv frei gestaltet werden. Dadurch ist es möglich, alle Kajüten mit Kopfhöhe zu bauen. Ein weiter Vorteil ergibt sich aus folgendem Sachverhalt: Der bis zu 40% geringere Treibstoffverbrauch dieser neuen Vorrichtung ergibt sich daraus, dass die zwei schlanken Schwimmer (
Vorteile bei Personen-Fähren: Die
Advantages of passenger ferries: The
Teile (
Versorgungs- und Serviceboote im Offshore-Bereich, Arbeitsschiffe.Supply and service boats in the offshore area, work boats.
Im Offshore-Bereich; besonders bei Windrädern auf See und bei Bohrinseln müssen Versorgungsleistungen erbracht werden durch Versorgungsboote. Dieses ist bei jedem Seewetter erforderlich. Ohne Einschränkung ist dieses erforderlich besonders dann, wenn Technik ausgefallen ist und deshalb, keine oder nur eine eingeschränkte Anlagenleistung erbracht werden kann. Das Alleinstellungsmerkmalder neuen erfindungsgemäßen Vorrichtung des Nichtschaukelns ermöglicht es, diese Dienstleistungen für diese Bedarfsfälle auch bei hohem Seegang zu erbringen, weil die Aufenthalts- und Arbeitsflächen an Bord die Wellenbewegungen nicht übernehmen. Bisher war bei Seegang eine solche Serviceleistung verbunden mit Unfallgefahren an Bord und auch Havarien mit den Bohrinseln oder der Versorgungsplattform der Windanlagen. Dennoch musste bisher auch unter diesen extremen Bedingungen die erforderliche Arbeitsleistung erbracht werden, was jedoch ab einem bestimmten Wellengang nicht mehr möglich ist. Daraus ergab sich bisher, dass die in einem bestimmten Zeitabschnitt zu erbringenden Versorgungs- und Serviceleistungen durch schlechte Wetterbedingungen reduziert oder ganz eingestellt werden mussten. Das reduzierte auch den wirtschaftlichen Ertrag für den Betreiber dieser Versorgungstechnik.In the offshore area; especially in the case of wind turbines at sea and oil rigs, supply services must be provided by supply boats. This is necessary in all sea weather. This is necessary without restriction, especially if the technology has failed and therefore no or only limited system performance can be provided. The unique selling point of the new device according to the invention for non-rocking makes it possible to provide these services for these needs even in rough seas, because the resting and working areas on board do not take over the wave movements. In the past, such a service was associated with the risk of accidents on board and also accidents with the drilling rigs or the supply platform for the wind turbines. Up to now, however, the required work performance had to be performed even under these extreme conditions, but this is no longer possible after a certain swell. So far, this has resulted in the fact that the supplies and services to be provided in a certain period of time had to be reduced or completely discontinued due to bad weather conditions. This also reduced the economic return for the operator of this supply technology.
Die Nutzung der neuen Schiffstechnik in diesem Anwendungsbereich wird zeitlich nicht eingeschränkt durch Seewetter-Bedingungen. Daraus ergibt sich für den Betreiber ein höherer wirtschaftlicher Ertrag seiner Versorgungs-Aktivitäten in einer gegeben Zeiteinheit als dieses bisher der Fall war.Zusätzlich eine einfachere Handhabung des Versorgungsbootes und Arbeitsleistungen an Bord, die einfacher sind und keine Betriebsunfälle an Bord verursachen. Bei gleichem Kraftaufwand der Personen an Bord wird eine höhere Arbeitsleistung ermöglicht, als das bisher der Fall war. Arbeitsschiffe wie Kabelleger und anderen schwimmende Arbeitsplattformen haben bei hohem Seegang die gleichen Probleme, wie diese im Offshore-Bereich gegeben sind. Sind diese auf See positioniert, müssen sie möglichst bei jedem Wetter ihre Arbeitsleistung erbringen, was bei Wellengang ebenfalls oft zu Unfällen an Bord führt und die Arbeitsleistung von Personal und die Funktionsleistung von Geräten und Maschinen stark eingeschränkt. Ein Austausch der aktuell eingesetzten Schiffskonstruktionen für diese Arbeitsgebiete gegen die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Vorteil des Nichtschaukelns des Bauteiles für Personal und Maschinen bringt hohe Vorteile sowohl in der
Arbeitsabwicklung als auch was die Arbeitsleistung in einem gegebenen Zeitraum betrifft. Damit wird auch eine Steigerung des finanziellen Ertrages dieser Aktivitäten erreicht. Der Wasserbau an Küsten ist ebenfalls von den Seewetterbedingungen betroffen und kann deshalb die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den gleichen Vorteilen nutzbringend einsetzen.The use of the new ship technology in this area of application is not limited in time by sea weather conditions. This results in a higher economic return on its supply activities for the operator in a given unit of time than was previously the case, as well as easier handling of the supply boat and on-board work that is simpler and does not cause any operational accidents on board. With the same effort of the people on board, a higher work performance is possible than was previously the case. Work ships such as cable layers and other floating work platforms have the same problems in rough seas as they are in the offshore area. If these are positioned at sea, they have to perform their work in all weathers, which often leads to accidents on board when the waves are blowing and severely restricts the work performance of personnel and the functional performance of devices and machines. An exchange of the currently used ship constructions for these areas of work against the device according to the invention with the advantage that the component does not rock for personnel and machines brings great advantages both in the
Work processing as well as the work performance in a given period of time. This also increases the financial return on these activities. Hydraulic engineering on coasts is also affected by the sea weather conditions and can therefore use the device according to the invention with the same advantages.
Elektrizitätserzeugung aus Wellenkraft:Electricity generation from wave power:
Die nichtschaukelnde Vorrichtung mit Ihrer Technik der Umwandlung von Wellenkraft in Elektrizität kann ihre Aktivitäten an jedem geeigneten Standort auf See durchführen. Diese schwimmende Technik ist nicht ortgebunden, so wie die bisher bekannte Technik für diese Aufgabenstellung. Sie kann, wie jedes Wasserfahrzeug, ohne Fremdhilfe mit eigener Maschinenkraft ihren Standort verlassen und auf einer anderen, geeigneteren Position ihre Aktionen fortsetzen. Diese neuartige Vorrichtung kann Energieautark sein, wenn ein Teil ihrer Technik an Bord so konzipiert ist, dass diese als Elektroantrieb für die Vorrichtung selbst eingesetzt werden kann. Die elektrische Abgabeleistung der Vorrichtung kann an Land befindliche Stromabnehmer über Kabel beliefern. Ebenso kann es eine Anzahl von Batterie-Kaskaden gemäß
- Die Brunnenanlagen werden nahe der Küste oder nahe einer Flussmündung erstellt. Diese werden mit einer Batteriestation versehen. So wie in technisch erschlossenen Ländern täglich die Müllfahrzeuge die Mülltonnen entleeren, so werden hier in einem zeitlichen Rhythmus die leeren Batterien gegen aufgeladene Batterien ausgetauscht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihrem Verfahren wird hinsichtlich ihrer Effizienz wie folgt optimiert: Tagsüber kann Wellenenergie plus Solartechnik -diese ist auf dem großen Oberdeck montiert- zur Stromerzeugung genutzt werden; in der Nacht wird allein aus Wellenenergie Elektrizität produziert. Diese Elektrizität liefernde Vorrichtung ist vierundzwanzig Stunden im Einsatz und versorgt einen bestimmten Küstenstreifen mit Elektrizität für die Trinkwasserversorgung der dort ansässigen Bevölkerung. Erste Pilotanlagen werden von europäischen Entwicklungsorganisationen finanziert, wie das zum Beispiel die gtz sein kann; die deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit oder ihre Nachfolge-Firma.
- The well systems are built near the coast or near a river mouth. These are provided with a battery station. Just as the garbage trucks empty the garbage cans every day in technically developed countries, here the empty batteries are exchanged for charged batteries in a timed rhythm. The device according to the invention with its method is optimized in terms of its efficiency as follows: During the day, wave energy plus solar technology - this is mounted on the large upper deck - can be used to generate electricity; At night, electricity is produced from wave energy alone. This electricity supply device is in use for twenty-four hours and supplies a certain stretch of coast with electricity for the drinking water supply of the local population. The first pilot plants are being financed by European development organizations, such as gtz, for example; the German Society for Technical Cooperation or its successor company.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019008505.1A DE102019008505A1 (en) | 2019-12-09 | 2019-12-09 | Method and device for converting wave power into electricity |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019008505.1A DE102019008505A1 (en) | 2019-12-09 | 2019-12-09 | Method and device for converting wave power into electricity |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019008505A1 true DE102019008505A1 (en) | 2021-06-10 |
Family
ID=75962730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019008505.1A Withdrawn DE102019008505A1 (en) | 2019-12-09 | 2019-12-09 | Method and device for converting wave power into electricity |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019008505A1 (en) |
-
2019
- 2019-12-09 DE DE102019008505.1A patent/DE102019008505A1/en not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544939C3 (en) | Power generator for sailing ships | |
EP1328429B1 (en) | Wind park | |
EP1478851B1 (en) | Offshore wind park | |
DE60123465T2 (en) | ENERGY GENERATION SYSTEM FOR USING MARINE WAVES ENERGY | |
DE10111910A1 (en) | Hybrid diesel mechanical and electrical drive system for safe and adaptable ship operation | |
DE102007053037A1 (en) | Vessel, particularly ship for use with converter units for converting wave energy into electrical energy by utilization of vertically moving components of shafts, has energy storage for intermediate storage of electrical energy | |
DE2309386A1 (en) | VEHICLE FOR TRANSPORTING LOADS OVER ICE | |
DE19629417A1 (en) | Floating, tethered power and energy converter | |
DE19902012A1 (en) | Sail for waterborne craft, with flexible solar cells attached to it and connected to energy store | |
WO2022122562A1 (en) | Catamaran-type houseboat | |
DE2602355A1 (en) | FAST TRANSPORT SYSTEM | |
DE102019008505A1 (en) | Method and device for converting wave power into electricity | |
DE3502670A1 (en) | Motor sailer with an automatic sail and heeling system, in particular for self-sufficient removal of propulsion and supply energy from wind and sun power | |
DE3010232C2 (en) | Power plant with a floating platform | |
EP3299273A1 (en) | Device and method for arrival and departure of vessels | |
DE3518516A1 (en) | Wind-driven ship | |
DE3338132A1 (en) | Turbo-machine, especially for low rates of flow | |
DE102008044513A1 (en) | Solar cell arrangement for using solar energy by flexible solar cells for pole less cargo ship and transport ship, is provided with loaded, partially loaded or empty loading area and loading chamber | |
DE29908430U1 (en) | Fast seagoing ship | |
DE102014101982B4 (en) | Method of landing on offshore installations, apparatus for transfer and landing and offshore installation | |
DE102019005436A1 (en) | Sail adapter | |
DE3303547A1 (en) | Wind power unit | |
DE2617023C3 (en) | Watercraft for the conversion of natural energies | |
DE3528870A1 (en) | Craft, in particular a water craft | |
DE3030389C2 (en) | Current energy ship |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |