DE102019008315A1 - Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters mit einem Kaltleiterelement, sowie elektrisches Bordnetz - Google Patents

Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters mit einem Kaltleiterelement, sowie elektrisches Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102019008315A1
DE102019008315A1 DE102019008315.6A DE102019008315A DE102019008315A1 DE 102019008315 A1 DE102019008315 A1 DE 102019008315A1 DE 102019008315 A DE102019008315 A DE 102019008315A DE 102019008315 A1 DE102019008315 A1 DE 102019008315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current limiting
limiting device
electrical
ptc thermistor
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008315.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Metzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008315.6A priority Critical patent/DE102019008315A1/de
Publication of DE102019008315A1 publication Critical patent/DE102019008315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/026Current limitation using PTC resistors, i.e. resistors with a large positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strombegrenzungsvorrichtung (10) für eine Leitungsschirmung (SC) eines elektrischen Leiters (12) in einem elektrischen Bordnetz (14) eines Kraftfahrzeugs (16), mit einem Kaltleiterelement (18), welches mit einer elektrischen Masse (20) des elektrischen Bordnetzes (14) elektrisch gekoppelt ist, wobei die Leitungsschirmung (SC) um den elektrischen Leiter (12) ausgebildet ist, wobei das Kaltleiterelement (18) mit der Leitungsschirmung (SC) gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, induzierte Ströme in der Leitungsschirmung (SC) zu begrenzen. Ferner betrifft die Erfindung ein elektrisches Bordnetz (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein elektrisches Bordnetz.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass in Kraftfahrzeugen Strombegrenzungsvorrichtungen vorhanden sind, welche insbesondere Überströme kompensieren können. Insbesondere da beim elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs entsprechende Überströme innerhalb der elektrischen Leitungen des elektrischen Bordnetzes auftreten können, ist eine entsprechende Leitungsabschirmung notwendig.
  • Die DE 195 00 125 A1 betrifft einen Strombegrenzer, der bei Überstrom, insbesondere bei Kurzschlussstrom anspricht, und ein Strombegrenzerelement aus einem Polymer mit positiver Temperaturcharakteristik sowie einen zu diesem parallel geschalteten Parallelwiderstand aufweist. Dieser Strombegrenzer wird fertigungs- und montagemäßig dadurch vereinfacht, dass der Parallelwiderstand die Form einer U-förmigen Klammer aufweist und dass das Strombegrenzerelement innerhalb des Parallelwiderstands angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Strombegrenzungsvorrichtung sowie ein elektrisches Bordnetz zu schaffen, mittels welchen eine verbesserte Überwachung von hohen Schirmströmen realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strombegrenzungsvorrichtung sowie durch ein elektrisches Bordnetz gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einem Kaltleiterelement, welches mit einer elektrischen Masse des elektrischen Bordnetzes elektrisch gekoppelt ist, wobei die Leitungsschirmung um den elektrischen Leiter ausgebildet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kaltleiterelement mit der Leitungsschirmung gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, induzierte Ströme in der Leitungsschirmung zu begrenzen.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass bei erhöhten Schirmströmen innerhalb der Leitungsschirmung automatisch auf Basis des Kaltleiterelements der Schirmstrom begrenzt wird. Somit ist eine verbesserte Überwachung der Schirmströme innerhalb der Leitungsschirmung ermöglicht.
  • Durch die Nutzung des Kaltleiterelements, welches auch als PTC-Element bezeichnet werden kann, als Strombegrenzer für induzierte Schirmströme wird aufgrund des Verhaltens des PTC-Elements innerhalb der Strombegrenzungsvorrichtung automatisch der Schirmstrom begrenzt. Eine Überlastung der Schirmbauteile und der steuergeräteseitigen Pfade wird vermieden.
  • In den Kraftfahrzeugen werden aufgrund der entstehenden elektromagnetischen Felder, Schirmströme induziert, welche zu Systembeeinflussungen, vorzeitigen Alterungen und Überlastungen führen können. Dies ist in dem Prozess der Leitungs- oder Steuergeräteentwicklung oftmals noch nicht bekannt, da dies teilweise erst im Gesamtfahrzeug mit allen Serienteilen und den finalen Verschaltungen und somit entstehenden Effekten auftreten. Eine nachträgliche Anpassung der Steuergeräte-Layouts ist hinsichtlich der Terminschienen oftmals im Stand der Technik nicht möglich. Das Einbringen des Kaltleiters im Konfektionsprozess der Leitung beziehungsweise des elektrischen Leiters kann sowohl in der Leitungsschirmung als auch steuergeräteseitig oder als spezieller Schirmkontakt mit einem implizierten begrenzenden Element realisiert werden. Ebenfalls möglich ist die Nutzung eines anderen begrenzenden Bausteins, beispielsweise als Sicherungsorgan oder Ähnliches. Dadurch kann eine Stromregulierung, ein Bauteilschutz, ein Monitoring beziehungsweise eine Vermeidung der Effekte durch hohe Schirmströme realisiert werden. Über die Erwärmung am PTC-Element kann der Stromfluss überwacht werden und eine systemseitige Optimierung durchgeführt werden.
  • Mit anderen Worten wird eine Strombegrenzung einer Leitungsschirmung in einem Kraftfahrzeugbordnetz vorgeschlagen. Es werden induzierte Schirmströme über ein PTC-Element auf Masse abgeleitet. In einer Ausgestaltungsform ist das PTC-Element Bestandteil der Leitungsschirmung, und in einer anderen Ausgestaltung kann das PTC-Element als Bestandteil eines Steuergerätes, welches insbesondere auch als elektronische Recheneinrichtung bezeichnet werden kann, ausgebildet sein.
  • Ferner können bei einem Wegfall der steuergeräteseitigen Massenanbindung an einer der verbundenen Komponenten im Verbund zusätzlich, in der Auslegung nicht betrachtet, Schirmströme auftreten. Diese führen ebenfalls zu erhöhten Alterungseinflüssen, möglichen Störungen des Kanals, thermischer Überbelastung der Schirmanbindung und des Schirms an sich. Insbesondere kann diesem Problem ebenfalls durch die erfindungsgemäße Strombegrenzungsvorrichtung entgegengetreten werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Kaltleiterelement an der Leitungsschirmung angeordnet.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Kaltleiterelement auf einer Leiterplatte an einer mit dem elektrischen Leiter gekoppelten elektronischen Recheneinrichtung ausgebildet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Strombegrenzungsvorrichtung eine elektronische Recheneinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die induzierten Ströme zu erfassen und auszuwerten.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Strombegrenzungsvorrichtung ein elektrisches Sicherungselement aufweist, wobei die Strombegrenzungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von induzierten Strömen das Sicherungselement auszulösen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit einer Strombegrenzungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt.
  • Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz gemäß dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Strombegrenzungsvorrichtung; und
    • 2 eine weitere schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Strombeg renzungsvorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Ausführungsform einer Strombegrenzungsvorrichtung 10 für eine Leitungsschirmung SC eines elektrischen Leiters 12 in einem elektrischen Bordnetz 14 eines Kraftfahrzeugs 16, welches vorliegend rein schematisch dargestellt ist. Die Strombegrenzungsvorrichtung 10 weist ein Kaltleiterelement 18 auf, welches mit einer elektrischen Masse 20 des elektrischen Bordnetzes 14 elektrisch gekoppelt ist, wobei die Leitungsschirmung SC um den elektrischen Leiter 12 ausgebildet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kaltleiterelement 18 mit der Leitungsschirmung SC gekoppelt und dazu ausgebildet ist, induzierte Ströme in der Leitungsschirmung SC zu begrenzen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der elektrische Leiter 12 insbesondere die Leitungsschirmung SC sowie eine Hochvolt-Plus-Komponente und eine Hochvolt-Minus-Komponente. Insbesondere ist die Hochvolt-Plus-Komponente durch HV+ und die Hochvolt-Minus-Komponente durch HV- in der 1 dargestellt.
  • Ferner zeigt die 1, dass das Kaltleiterelement 18 auf einer Leiterplatte 22 einer mit dem elektrischen Leiter 12 gekoppelten elektronischen Recheneinrichtung 24 ausgebildet ist.
  • Ferner zeigt die 1 insbesondere, dass die Strombegrenzungsvorrichtung 10 die elektronische Recheneinrichtung 24 aufweisen kann, welche dazu ausgebildet ist, die induzierten Ströme zu erfassen und auszuwerten.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Strombegrenzungsvorrichtung 10 ein elektrisches Sicherungselement 26 aufweisen kann, wobei die Strombegrenzungsvorrichtung 10 dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den induzierten Strömen das Sicherungselement 26 auszulösen.
  • Insbesondere zeigt die 1, dass das Kaltleiterelement 18, welches auch als PTC-Element bezeichnet werden kann, zur Implementierung der Schirmströme, zum Beispiel durch die Induzierung von Magnetfeldern, ausgebildet ist. Mittels der elektronischen Recheneinrichtung 24, welches auch als Steuergerät ausgebildet sein kann, kann eine steuergeräteseitige beziehungsweise komponentenseitige automatische Regulierung der Schirmströme bis hin zu hochohmigem Verhalten bei Überströmen realisiert werden. Es kann eine Überwachung der zulässigen Schirmströme und somit auch der Alterungseffekte realisiert werden. Des Weiteren sind keine Wechselwirkungen im System aufgrund von unplanmäßigen Schirmströmen zu verzeichnen, so dass ein verbessertes EMV-Verhalten und ein Alterungsverhalten realisiert werden können. Insbesondere kann das folgende Konzept im Konfektionsprozess des elektrischen Leiters 12, zum Beispiel als Anschlag am Beilauf oder der weiteren Kontaktierung, realisiert sein. Im Fehlerfall, beispielsweise bei hohen Schirmströmen, kann zusätzlich ein Sicherheitsorgan, im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Sicherungselement 26, eingesetzt werden.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht eine weitere Ausführungsform der Strombegrenzungsvorrichtung 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist insbesondere gezeigt, dass das Kaltleiterelement 18 in der Leitungsschirmung SC angeordnet ist beziehungsweise in die Leitungsschirmung SC implementiert beziehungsweise integriert ist. Mit anderen Worten ist das PTC-Element als Bestandteil des elektrischen Leiters 12 anzusehen.
  • Insbesondere zeigen somit die Figuren, dass das Kaltleiterelement 18 als Strombegrenzer für induzierte Schirmströme genutzt werden kann. Bei erhöhten Schirmströmen wird aufgrund des Verhaltens des PTC-Elements innerhalb des elektrischen Bordnetzes 14 automatisch der Schirmstrom begrenzt. Eine Überlastung der Schirmbauteile und der steuergeräteseitigen Pfade wird vermieden. Die Einbringung ist entsprechend in der 1 und der 2 gezeigt.
  • Im Kraftfahrzeug 16 werden aufgrund der entstehenden elektrischen magnetischen Felder Schirmströme induziert, welche zur Systembeeinflussung, vorzeitiger Alterung und Überbelastung führen kann. Diese sind im Prozess der Leitungs- oder Steuergeräteentwicklung oftmals noch nicht bekannt, da diese teilweise erst im Gesamtfahrzeug mit allen Serienteilen und den finalen Verschaltungen und somit entstehenden Effekten auftreten. Eine nachträgliche Anpassung des Steuergeräte-Layouts ist somit hinsichtlich der Terminschienen oft nicht möglich. Das Einbringen kann im Konfektionsprozess des elektrischen Leiters 12, wie in 2 dargestellt, beziehungsweise steuergeräteseitig, wie in 1 dargestellt, oder als spezieller Schirmkontakt mit einem implizierten begrenzenden Element realisiert werden. Die Nutzung eines anderen begrenzenden Bausteins, beispielsweise des Sicherungselements 26, ist ebenfalls möglich.
  • Insbesondere kann dadurch eine Stromregulierung, ein Bauteilschutz, ein Monitoring beziehungsweise eine Vermeidung der Effekte durch hohe Schirmströme durchgeführt werden. Über die Erwärmung am PTC-Element kann der Stromfluss überwacht werden und eine systemseitige Optimierung durchgeführt werden.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung eine PTC-Schirmanbindung für geschirmte Leitungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strombegrenzungsvorrichtung
    12
    elektrischer Leiter
    14
    elektrisches Bordnetz
    16
    Kraftfahrzeug
    18
    Kaltleiterelement
    20
    elektrische Masse
    22
    Leiterplatte
    24
    elektronische Recheneinrichtung
    26
    Sicherungselement
    HV+
    Hochvolt-Plus-Komponente
    HV-
    Hochvolt-Minus-Komponente
    SC
    Leitungsschirmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19500125 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Strombegrenzungsvorrichtung (10) für eine Leitungsschirmung (SC) eines elektrischen Leiters (12) in einem elektrischen Bordnetz (14) eines Kraftfahrzeugs (16), mit einem Kaltleiterelement (18), welches mit einer elektrischen Masse (20) des elektrischen Bordnetzes (14) elektrisch gekoppelt ist, wobei die Leitungsschirmung (SC) um den elektrischen Leiter (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltleiterelement (18) mit der Leitungsschirmung (SC) gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, induzierte Ströme in der Leitungsschirmung (SC) zu begrenzen.
  2. Strombegrenzungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltleiterelement (18) in der Leitungsschirmung (SC) angeordnet ist.
  3. Strombegrenzungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltleiterelement (18) auf einer Leiterplatte (22) einer mit dem elektrischen Leiter (12) gekoppelten elektronischen Recheneinrichtung (24) ausgebildet ist.
  4. Strombegrenzungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungsvorrichtung (10) eine elektronische Recheneinrichtung (24) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die induzierten Ströme zu erfassen und auszuwerten.
  5. Strombegrenzungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungsvorrichtung (10) ein elektrisches Sicherungselement (26) aufweist, wobei die Strombegrenzungsvorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den induzierten Strömen das Sicherungselement (26) auszulösen.
  6. Elektrisches Bordnetz (14) für ein Kraftfahrzeug (16) mit einer Strombegrenzungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102019008315.6A 2019-11-29 2019-11-29 Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters mit einem Kaltleiterelement, sowie elektrisches Bordnetz Withdrawn DE102019008315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008315.6A DE102019008315A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters mit einem Kaltleiterelement, sowie elektrisches Bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008315.6A DE102019008315A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters mit einem Kaltleiterelement, sowie elektrisches Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008315A1 true DE102019008315A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008315.6A Withdrawn DE102019008315A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters mit einem Kaltleiterelement, sowie elektrisches Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213728A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regulieren eines Stromflusses in einem Antriebssystem, Vorrichtung, Antriebssystem und Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213728A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regulieren eines Stromflusses in einem Antriebssystem, Vorrichtung, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102021213728B4 (de) 2021-12-02 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regulieren eines Stromflusses in einem Antriebssystem, Vorrichtung, Antriebssystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
DE102009023801A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit pyrotechnischer Sicherung
DE112017000932B4 (de) Kabelbaumstruktur
DE102009047497A1 (de) Bauelement zur Begrenzung von Strömen in elektrischen Schaltungen
DE102014222878A1 (de) Kraftfahrzeug-Versorgungsnetz
DE102009036672A1 (de) Niedervoltsicherheitsschalter für ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs
DE202015106793U1 (de) Schmelzsicherung
EP1243060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überspannungsschutz in zweispannungsbordnetzen
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE202007003151U1 (de) Elektrische Anhängeranschlußeinrichtung
WO2016050408A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung zum übertragen von elektrischer energie und/oder daten, bordnetz und kraftfahrzeug
DE102013012578B4 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
DE102012002367A1 (de) Hochspannungssystem und entsprechendes Überwachungsverfahren
DE102019008315A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung für eine Leitungsschirmung eines elektrischen Leiters mit einem Kaltleiterelement, sowie elektrisches Bordnetz
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020212917A1 (de) Bordnetz, insbesondere Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Überprüfung der Integrität einer PA-Leitung innerhalb eines Bordnetzes
DE102015000330A1 (de) Stromversorgungssystem eines Fahrzeugs, damit ausgestattetes Fahrzeug und korrespondierendes Verfahren
DE69814257T3 (de) ?berspannungsschutzeinrichtung mit parallel geschalteten Funkenstrecken jeweils mit einer Induktivitõt
DE102018004622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechung einer Energieversorgung einer Hochvoltkomponente in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
WO2016131604A1 (de) Hochvoltsystem
DE102005006100B4 (de) Sicherheitsschaltung und Verfahren zur Absicherung einer elektronischen Schaltungsanordnung vor Beschädigung bei Verpolung einer angeschlossenen Energieversorgungseinheit
DE102017005589A1 (de) Interlocksystem zum Überwachen zumindest einer Hochvolt-Komponente eines Kraftfahrzeugs, Hochvolt-Komponente, Hochvolt-System sowie Verfahren
DE102015122100A1 (de) Stromversorgungssteuergerät für Stromverteilernetz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Steuergeräts
DE102012003022A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren einer Versorgungsspannung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee