DE102019007612A1 - Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes Download PDF

Info

Publication number
DE102019007612A1
DE102019007612A1 DE102019007612.5A DE102019007612A DE102019007612A1 DE 102019007612 A1 DE102019007612 A1 DE 102019007612A1 DE 102019007612 A DE102019007612 A DE 102019007612A DE 102019007612 A1 DE102019007612 A1 DE 102019007612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor signal
virtual
signal value
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007612.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brüggemann
Mark Breddemann
Marco Dahlhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG filed Critical Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority to DE102019007612.5A priority Critical patent/DE102019007612A1/de
Publication of DE102019007612A1 publication Critical patent/DE102019007612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04186Touch location disambiguation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes, wobei das Sensorfeld ein ein- oder zweidimensionales Array kapazitiver Sensorelemente umfasst, die in jeweils gleichmäßigen Rasterabständen in jeder Dimension angeordnet sind, wobei fortlaufend Sensorsignalwerte der kapazitiven Sensorelemente gemessen werden, und wobei aus den gemessenen Sensorsignalwerten mittels Interpolation Schwerpunkte derselben in jeder Dimension ermittelt werden, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass jedem Sensorelement an zumindest einem Rand des Sensorfeldes jeweils zumindest ein virtuelles Sensorelement zugeordnet wird, das sich im gleichen Rasterabstand außerhalb des Sensorfeldes befindet, und dem jeweils ein virtueller Sensorsignalwertverlauf zugeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes, wobei das Sensorfeld ein ein- oder zweidimensionales Array kapazitiver Sensorelemente umfasst, die in jeweils gleichmäßigen Rasterabständen in jeder Dimension angeordnet sind, wobei fortlaufend Sensorsignalwerte der kapazitiven Sensorelemente gemessen werden, und wobei aus den gemessenen Sensorsignalwerten mittels Interpolation Schwerpunkte derselben in jeder Dimension ermittelt werden.
  • Für die Bestimmung des Ortes einer Berührung von Bedienfeldern mit berührungssensitiven Oberflächen werden Arrays von diskreten kapazitiven Sensoren verwendet. Der berührungsempfindliche Bereich kann dabei beispielsweise einen Anzeigebildschirm überlagern. In einer Anzeigeanwendung kann es der Berührungssensor dem Benutzer ermöglichen, direkt mit dem, was auf dem Bildschirm dargestellt wird, zu interagieren, und nicht nur indirekt mittels einer Maus oder einem ähnlichen Eingabegerät. Wenn ein Objekt die Oberfläche eines kapazitiven Berührungssensors berührt, tritt eine Änderung des Kapazitätswertes bzw. Sensorsignalwertes des Sensors auf. Aufgabe eines zugeordneten Sensorsteuergerätes bzw. des durch dieses verwendeten Messverfahrens ist es, diese Kapazitätsänderung zu verarbeiten.
  • Die benötigte Positionsgenauigkeit in typischen Touch-Bedienfeldern ist deutlich höher, als die Separation der diskreten Sensoren eines Sensor Arrays. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine eindimensionale Sensoranordnung (z.B. Slider) oder zwei orthogonal zueinander orientierte Sensoranordnungen (z.B. Touchpad) handelt. Es ist weiterhin unerheblich, welches Messverfahren zur Ermittlung der Sensorsignale verwendet wird (z.B. Self-Capacitance, Mutual-Capacitance, ...). Dies liegt daran, dass die Sensorgröße so gewählt wird, dass ein hinreichend großes Signal zu Rausch Verhältnis der Sensorsignalamplitude erreicht wird, insbesondere auch bei Handschuhbedienung. Des Weiteren ist die Anzahl an Sensorkanälen aufgrund von Hardware-Anforderungen und Kosteneinfluss limitiert.
  • Um die Position der Berührung des Bedienfeldes mit einer höheren Auflösung ermitteln zu können, als der des Rasterabstandes des verwendeten Arrays, werden Interpolationsverfahren angewendet. Mit diesen Verfahren ist eine sogenannte Subpixel-genaue Bestimmung des Berührungsortes möglich. Typische, aber nicht ausschließlich verwendete Interpolationsverfahren sind „gaussian approximation“ oder „center of mass“.
  • Durch die US Offenlegungsschrift US 2010/0321328 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt geworden. Bei dem hier beschriebenen Verfahren werden Kapazitätswerte eines zweidimensionalen Arrays kapazitiver Sensorelemente erfasst, die in einem gleichmäßigen Raster angeordnet sind. Die tatsächliche Position der Berührung wird hierbei unter Zugrundelegung einer charakteristischen Verteilungsfunktion der Sensorsignale und der Kenntnis der Sensorkoordinaten ermittelt, indem diese eine Gewichtung auf Basis der jeweiligen Sensorsignalamplituden erfahren.
  • Die Genauigkeit einer solchen Positionserkennung nimmt zum Rand des Bedienfeldes ab, da dort nur wenige Sensoren ein signifikantes Sensorsignal aufweisen. Aufgrund der hohen Bauraumanforderungen mit Funktionsbereichen am äußersten Rand des Bedienfeldes, besteht der Wunsch, eine hohe Genauigkeit der Positionserfassung bis an den Rand zu ermöglichen, wobei weiterhin die etablierten, effizienten Interpolationsalgorithmen genutzt werden sollen.
  • Dies gelingt beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, dass jedem Sensorelement an zumindest einem Rand des Sensorfeldes jeweils zumindest ein virtuelles Sensorelement zugeordnet wird, das sich im gleichen Rasterabstand außerhalb des Sensorfeldes befindet, und dem jeweils ein virtueller Sensorsignalwertverlauf zugeordnet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein virtuelles Sensorelement mit seinem zugeordneten virtuellen Sensorsignalwert insbesondere dann in die Ermittlung des Schwerpunktes einbezogen wird, wenn das diesem zugeordnete reale Sensorelement einen höheren Sensorsignalwert aufweist als das dem virtuellen Sensorelement gegenüberliegend benachbarte reale Sensorelement.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1: typische Sensorsignalwertverläufe S1 bis S5 für eine Sensoranordnung aus 5 Sensoren, an den Positionen X1 bis X5 im gleichen Abstand Xd zueinander linear angeordnet sind (links oben schematisch dargestellt)
    • 2: die Sensorsignalwertverläufe S1 bis S5 aus 1 ergänzt um die virtuellen Sensorsignalwertverläufe virtueller Sensorelemente an den Positionen X0 und X6
  • Zur Vereinfachung bezieht sich die folgende Beschreibung der Erfindung auf eine eindimensionale Sensoranordnung mit exemplarischen Abmessungen, die im Self-Capacitance Verfahren ausgewertet werden. Die Anwendung ist allerdings auch für andere Sensorabmessungen, Sensoranzahl und zweidimensionale Sensoranordnungen (z.B. Touchpads) gültig und des Weiteren unabhängig vom Messverfahren.
  • Eine typische Sensoranordnung besteht aus n Sensoren, die im gleichen Abstand Xd zueinander linear angeordnet sind. In 1 ist dies links oben schematisch am Beispiel einer Anordnung von 5 Sensoren gezeigt.
  • Diese 5 Sensoren liefern positionsabhängig typischerweise die in 1 zentral dargestellten Sensorsignalverläufe S1 bis S5 für die Sensoren an den Positionen X1 bis X5 .
  • Ein typisches Interpolationsverfahren zur Bestimmung der Fingerposition auf Basis der Sensorsignalwerte S1 und der Kenntnis der realen Sensorpositionen Xi ist das „center of mass“-Verfahren (COM). Die ermittelte Position XCom berechnet sich dabei nach Formel (1) zu X C O M = 1 n S i X i 1 n S i
    Figure DE102019007612A1_0001
  • Die folgenden Beschreibungen werden am Beispiel des COM Verfahrens ausgeführt, gelten aber auch für andere Interpolationsalgorithmen auf Basis von anderen Verteilungsfunktionen.
  • Da die einzelnen Sensoren jeweils die gleiche Form und einen gleichbleibenden Abstand Xd aufweisen, haben auch die Sensorsignalwerte S1 einen weitestgehend identischen positionsabhängigen Verlauf, der lediglich um jeweils Xd zueinander verschoben ist.
  • Für Positionen bei denen die außen liegenden Sensoren (i=1) und (i=n), bzw. (i=5) im dargestellten Beispiel, den größten Sensorsignalwert S1 bzw. Ss verglichen mit den anderen Sensorsignalwerten S1 aufweisen, entsprechen die Sensorsignalwerte S1 keiner symmetrischen Verteilung mehr, und der Interpolationsalgorithmus liefert fehlerhafte Fingerpositionen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese fehlerhaften Positionsangaben korrigieren zu können, ohne von dem verwendeten Interpolationsalgorithmus abweichen zu müssen.
  • Dazu werden virtuelle Sensorelemente definiert, die jedem Sensorelement am Rand des Sensorfeldes jeweils zugeordnet sind. Diese virtuellen Sensorelemente befinden sich im gleichen Rasterabstand Xd , den auch die realen Sensorelemente zueinander aufweisen, außerhalb des Sensorfeldes. Im vorliegenden Beispiel werden also virtuelle Sensorelemente an Positionen Xo und X6 neben den beiden äußeren realen Sensorelementen bei X1 und X5 eingeführt.
  • Den virtuellen Sensorelemente bei X0 und X6 werden jeweils virtuelle Sensorsignalwerte S0 bzw. S6 zugeordnet, die in der gleichen Weise wie die Sensorsignalwerte der realen Sensorelemente in die Ermittlung der Schwerpunkte einbezogen werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, aus der Kenntnis der Signalwertverläufe Si(X) der realen Sensoren, Signalwertverläufe So(X) bzw. Sn+1(X) für die virtuellen Sensoren der Position X0=X1-Xd, bzw. Xn+1=Xn+Xd, abzuleiten.
  • Weist also z.B. der Sensor (i=1) den größten Signalwert auf, wird der virtuelle Sensor (i=0) in der Auswertung hinzugezogen, und die Fingerposition im COM-Verfahren nach Formel (2a) berechnet: X C O M + V = 0 n S i X i 0 n S i
    Figure DE102019007612A1_0002
  • Analog wird bei dem größten Signalwert für Sensor i=n der virtuelle Sensor (i=n+1) in die Berechnung einbezogen, nach Formel (2b) X C O M + V = 1 n + 1 S i X i 1 n + 1 S i
    Figure DE102019007612A1_0003
  • Im Folgenden wird die Berechnung der Sensorsignalwerte des jeweiligen virtuellen Sensors erläutert, wobei die Herausforderung darin besteht, dass zum Zeitpunkt der Berechnung jeweils nur die Sensorsignalwerte Si(X=const) für die aktuelle Position X=const zur Verfügung stehen.
  • Aus Symmetriegründen gilt an der Position Xi+0.5Xd genau zwischen den Sensoren i und (i+1) die Beziehung (3) S i ( X i + 0,5 X d ) = S i + 1 ( X i + 0,5 X d ) S i 1 ( X i + 0,5 X d ) = S i + 2 ( X i + 0,5 X d )
    Figure DE102019007612A1_0004
  • Für Positionen X in direkter Umgebung von Xi+0.5Xd ändert sich der Abstand der Sensorsignalwerte von symmetrisch angeordneten Sensoren annähernd linear mit X und kann durch die Gleichungen (4) beschrieben werden S i ( X ) S i + 1 ( X ) = a ( X i + 0,5 X d X ) S i 1 ( X ) S i + 2 ( X ) = b ( X i + 0,5 X d X )
    Figure DE102019007612A1_0005
  • Wird also z.B. der Sensorsignalwert Si-1 eines virtuellen Sensors (i-1) benötigt, so lässt sich dies aus den Sensorsignalwerten Si, Si+1 und Si+2 ableiten, indem das Gleichungssystem (4) nach Si-1 aufgelöst wird. Danach ergibt sich Si-1 wie in Formel (5a) beschrieben. S i 1 = S i + 2 + b a ( S i S i + 1 )
    Figure DE102019007612A1_0006
  • Analog gilt für die Herleitung des Sensorsignalwerts Si+1 eines virtuellen Sensors (i+1) die Beziehung in Formel (5b) S i + 1 = S i 2 + b a ( S i S i 1 )
    Figure DE102019007612A1_0007
  • Die Parameter a und b sind charakteristisch für ein Sensorlayout, und sind unter anderem abhängig von der Größe und der Position der Sensoren.
  • Aus der Kenntnis der Signalwertverläufe Si(X) der realen Sensoren werden die Parameter a und b einmalig für ein Layout ermittelt. Für ein Sensor-Array aus n Sensoren werden dann über die Formeln (5a) und (5b) die Signalwertverläufe von virtuellen Sensoren (i = 0) und (i = n+1) ermittelt.
  • Bei der tatsächlichen Positionsbestimmung einer Berührung des Sensorfeldes wird im Falle, dass eines der Randsensorelemente (i=1) oder (i=n) einen größeren Sensorsignalwert aufweist als das ihm auf der dem virtuellen Sensorelement gegenüberliegenden Seite direkt benachbarte reale Sensorelement, der Signalwertverlauf des diesem zugeordneten, virtuellen Sensorelements mit in den Interpolationsalgorithmus einbezogen.
  • In 2 ist der so berechnete Sensorsignalwertverlauf Si virtuell(X) im Vergleich zum tatsächlich erwarteten Sensorsignalwertverlauf Si real(X) für das exemplarische Sensor Array aus 1 dargestellt. In der unmittelbaren Umgebung des betroffenen Randsensorelements (i=1) oder (i=n) stellt der so berechnete virtuelle Sensorsignalwertverlauf eine hinreichend gute Näherung für den tatsächlich erwarteten Verlauf dar.
  • Im Falle einer zweidimensionalen Anordnung kapazitiver Sensorelemente sind diese in analoger Weise in einem gleichmäßigen Raster der Dimension n*m an Orten mit Koordinaten (Xi, Yj) angeordnet, wobei i und j jeweils Werte zwischen 1 und n bzw. m annehmen. In diesem Fall werden dann n*m Sensorsignalwerte Sij der kapazitiven Sensorelemente gemessen, und aus diesen gemessenen Sensorsignalwerten Sij mittels Interpolation Schwerpunkte XCom und Ycom derselben in jeder Dimension ermittelt, die die Koordinaten des Ortes der Berührung des Sensorfeldes sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0321328 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes, wobei das Sensorfeld ein ein- oder zweidimensionales Array kapazitiver Sensorelemente umfasst, die in jeweils gleichmäßigen Rasterabständen in jeder Dimension angeordnet sind, wobei fortlaufend Sensorsignalwerte der kapazitiven Sensorelemente gemessen werden, und wobei aus den gemessenen Sensorsignalwerten mittels Interpolation Schwerpunkte derselben in jeder Dimension ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Sensorelement an zumindest einem Rand des Sensorfeldes jeweils zumindest ein virtuelles Sensorelement zugeordnet wird, das sich im gleichen Rasterabstand außerhalb des Sensorfeldes befindet, und dem jeweils ein virtueller Sensorsignalwertverlauf zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein virtuelles Sensorelement mit seinem zugeordneten virtuellen Sensorsignalwert in die Ermittlung des Schwerpunktes einbezogen wird, wenn das diesem zugeordnete reale Sensorelement einen höheren Sensorsignalwert aufweist als das dem virtuellen Sensorelement gegenüberliegend benachbarte reale Sensorelement.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente in einem gleichmäßigen Raster der Dimension n*m an Orten mit Koordinaten (Xi, Yj) angeordnet sind, wobei i und j jeweils Werte zwischen 1 und n bzw. m annehmen, dass n*m Sensorsignalwerte Sij der kapazitiven Sensorelemente gemessen werden, und dass aus den gemessenen Sensorsignalwerten Sij mittels Interpolation Schwerpunkte XCom und Ycom derselben in jeder Dimension ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Sensorelement an jedem Rand des Sensorfeldes jeweils zumindest ein virtuelles Sensorelement zugeordnet wird, das sich im gleichen Rasterabstand außerhalb des Sensorfeldes befindet, und dem jeweils ein virtueller Sensorsignalwertverlauf S0 j(X,Y), Sn+1 j(X,Y) Si 0(X,Y), Si m+1(X,Y) zugeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den bekannten Sensorsignalwertverläufen Sij(X,Y) der realen Sensorelemente zuvor berechnete Sensorsignalwertverläufe S0 j(X,Y), Sn+1 j(X,Y) Si 0(X,Y), Si m+1(X,Y) der virtuellen Sensorelemente verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Ermittlung der Schwerpunkte der Sensorsignalwerte verwendete Interpolationsverfahren ein „center-of-mass“-Verfahren ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Ermittlung der Schwerpunkte der Sensorsignalwerte verwendete Interpolationsverfahren ein „gaussian approximation“-Verfahren ist.
DE102019007612.5A 2019-11-02 2019-11-02 Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes Pending DE102019007612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007612.5A DE102019007612A1 (de) 2019-11-02 2019-11-02 Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007612.5A DE102019007612A1 (de) 2019-11-02 2019-11-02 Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007612A1 true DE102019007612A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007612.5A Pending DE102019007612A1 (de) 2019-11-02 2019-11-02 Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007612A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8692795B1 (en) * 2010-08-24 2014-04-08 Cypress Semiconductor Corporation Contact identification and tracking on a capacitance sensing array

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8692795B1 (en) * 2010-08-24 2014-04-08 Cypress Semiconductor Corporation Contact identification and tracking on a capacitance sensing array

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017251B4 (de) Verwendung der Zufalls-Abtast-Technik zur Reduzierung von fingergekoppeltem Rauschen
DE60223072T2 (de) Touchpad für simultaneingaben
DE102015108278A1 (de) Integriertes elektromagnetisches und kapazitives berührungssubstrat, berührungsfeld und berührungs-anzeigefeld
DE112009002576T5 (de) Berührungspositions-Auffindungsverfahren und -vorrichtung
DE102018009247A1 (de) Sechsachsiger Kraftsensor mit Wegerfassung
DE112018003731T5 (de) Verfahren zum Kombinieren von Eigen- und Gegenkapazitätserfassung
DE112016000678T5 (de) Touchscreen und Touchpanel-Vorrichtung
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
DE2621337A1 (de) Positionstableausystem mit markierungsstift
DE112018006388T5 (de) Hover-erfassung mit einem mehrphasen-eigenkapazitätsverfahren
DE102014117821A1 (de) Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, Lenkrad mit einem solchen Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems
DE102013215742A1 (de) Verfahren sowie Bedienvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes über einen Touchscreen
DE102014100974A1 (de) Auswerteverfahren für Sensorsignale
EP2649506B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer position einer berührung auf einem kapazitiven sensorfeld
DE102019007612A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ortes einer Berührung eines Sensorfeldes
DE102011075622B4 (de) Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten
WO2020249285A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
EP3918453A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE102011018463A1 (de) Eingabevorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE112016006340T5 (de) Berührungssensor und damit ausgestattete Eingabevorrichtung
DE102018216783A1 (de) Sensoranordnung
DE112020004388T5 (de) Elektrostatischer Kapazitätssensor und Eingabevorrichtung
DE102019101584A1 (de) Verfahren zur bestätigungskraftabhängigen Bedienauswertung mittels Mehrfachberührungsdetektion auf einer berührempfindlichen, ortsauflösend detektierenden Eingabefläche
DE102021130820B4 (de) Eingabevorrichtung mit verringerter Gefahr von Fehldetektionen aufgrund fehlerhafter Potenzialbeaufschlagung der Abschirmschicht und zugehöriges Verfahren
DE102013224235A1 (de) Sensorsystem zur kapazitiven Abstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified