DE102019006493A1 - Elektrische Antriebsvorrichtung - Google Patents
Elektrische Antriebsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019006493A1 DE102019006493A1 DE102019006493.3A DE102019006493A DE102019006493A1 DE 102019006493 A1 DE102019006493 A1 DE 102019006493A1 DE 102019006493 A DE102019006493 A DE 102019006493A DE 102019006493 A1 DE102019006493 A1 DE 102019006493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- electric drive
- drive device
- cell system
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M16/00—Structural combinations of different types of electrochemical generators
- H01M16/003—Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
- H01M16/006—Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/75—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/27—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/34—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/66—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04768—Pressure; Flow of the coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung mit einem Batteriesystem (4) und mit einem Brennstoffzellensystem (12), über welches ein Nachladen des Batteriesystems (4) möglich ist, wobei das Batteriesystem (4) eine Kühlvorrichtung (8) zur Abfuhr von Abwärme aufweist. Die erfindungsgemäße elektrische Antriebsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein die Abwärme der Kühlvorrichtung (8) abführender Gasstrom (31,33,35) das Brennstoffzellensystem (12) durchströmt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung mit einem Batteriesystem und mit einem Brennstoffzellensystem, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
- Eine elektrische Antriebsvorrichtung, welche ein Batteriesystem und ein Brennstoffzellensystem kombiniert, ist prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Häufig dient das Brennstoffzellensystem als primärer Energielieferant, während die Batterie lediglich dazu dient, dynamische Spitzen abzufedern. Eine Alternative ist der sogenannte Range Extender. Hierbei funktioniert das Batteriesystem zusammen mit einem elektrischen Antriebsmotor als die primäre elektrische Antriebsvorrichtung und lässt sich beispielsweise im Stillstand des mit ihr ausgerüsteten Fahrzeugs stationär nachladen. Um eine höhere Reichweite zu erreichen, kann das Batteriesystem außerdem über das Brennstoffzellensystem unterwegs nachgeladen werden, welches dann als sogenannter Range Extender arbeitet.
- In beiden Fällen, insbesondere jedoch beim Einsatz des Brennstoffzellensystems als Range Extender, ist es so, dass sowohl das Brennstoffzellensystem als auch das Batteriesystem über eine Kühlung verfügen.
- Die
US 9,947,945 B2 DE 10 2014 009 851 A1 beschreibt ein klassisches Kühlsystem für eine Brennstoffzelle mit einem flüssigen Kühlmedium, welches neben der Brennstoffzelle auch zur Kühlung einer Leistungselektronik mitgenutzt wird. - Die
DE 10 2015 012 108 A1 der Anmelderin beschreibt außerdem einen Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid, bei welchem das Brennstoffzellensystem und das Batteriesystem jeweils über eigene Kühlkreisläufe verfügen. Über einen Wärmetauscher lassen diese sich bei Bedarf miteinander koppeln, um Wärme von dem einen Kühlsystem in das andere Kühlsystem zu übertragen. - Zum weiteren allgemeinen Stand der Technik kann außerdem auf die
DE 10 2008 040 211 A1 hingewiesen werden. Diese beschreibt die Nutzung der in einer Batterie anfallenden Abwärme, um ein Speichergefäß für Wasserstoff zumindest teilweise zu erwärmen, um den Wasserstoff aus diesem Speicher, welcher insbesondere ein MetallHydrid-Speicher sein kann, freizusetzen. Ferner beschreibt dieEP 3 057 165 B1 ein Brennstoffzellensystem mit einer Batterie, bei welchem ein Aufwärmprozedere für das Brennstoffzellensystem beschrieben ist. Dabei wird möglichst schnell Energie für Hilfsaggregate genutzt, um die Brennstoffzelle durch die entnommene Leistung selbsttätig aufzuwärmen. - Aus dem gesamten Stand der Technik ergibt sich dabei das prinzipielle dem Fachmann auch bekannte Problem, dass Brennstoffzellensysteme eine gewisse Temperatur brauchen, um gestartet werden zu können. Insbesondere muss diese Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts liegen, um eine eventuelle Verstopfung von einzelnen Kanälen innerhalb der Brennstoffzelle selbst oder auch innerhalb des Brennstoffzellensystems durch Eis auszuschließen. Eine solche Blockade tritt insbesondere im Bereich der Brennstoffzelle und im Bereich des Abluftsystems bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts sehr leicht auf, weil das in der Brennstoffzelle entstehende Produktwasser sehr rein ist und damit bereits bei Temperaturen im Bereich des Gefrierpunkts zu Eis gefriert. Dieses Eis kann dann Leitungen blockieren, Laufräder von Turbinen festfrieren lassen oder dergleichen, was beim Starten eines Brennstoffzellensystems zu gravierenden Problemen führen könnte.
- Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte elektrische Antriebsvorrichtung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art anzugeben, welche insbesondere die beschriebene Startproblematik für das Brennstoffzellensystem bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts deutlich verbessert.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektrische Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der elektrischen Antriebsvorrichtung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
- Die elektrische Antriebsvorrichtung mit einem Batteriesystem und einem Brennstoffzellensystem, über welches ein Nachladen des Batteriesystems möglich ist, kann prinzipiell als jede Art von Brennstoffzelle-Batterie-Hybrid ausgebildet sein. Sie soll, und so ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Idee auch beansprucht, insbesondere als Range Extender in einem batterie-elektrisch angetriebenen Fahrzeug dienen.
- Erfindungsgemäß ist es so, dass in der elektrischen Antriebsvorrichtung zumindest eine Kühlvorrichtung für das Batteriesystem vorgesehen ist, welches zur Abfuhr von in dem Batteriesystem anfallender Abwärme dient. Die Abwärme wird dann über einen Gasstrom abgeführt, entweder direkt oder indem eine Kühlvorrichtung mit flüssigem Kühlmedium genutzt wird, wobei der die Abwärme abführende Gasstrom dann einen Kühlwärmetauscher durchströmt. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die Abwärme der Kühlvorrichtung bzw. der sie abführende Gasstrom dazu genutzt wird, das Brennstoffzellensystem zu erwärmen, und zwar außerordentlich einfach und effizient dadurch, dass der die Abwärme der Kühlvorrichtung abführende Gasstrom das Brennstoffzellensystem durchströmt.
- Insbesondere bei den bereits angesprochenen Range Extender Systemen ist es so, dass im Regelbetrieb der Start der elektrischen Antriebsvorrichtung für das Fahrzeug aus dem Batteriesystem stattfindet, da dieses typischerweise geladen ist. Das Brennstoffzellensystem wird erst eingeschaltet, wenn ein vorgegebener Schwellenwert des Batterieladezustands unterschritten wird. In dieser Phase zwischen dem Start der elektrischen Antriebsvorrichtung für den Fahrbetrieb und dem Start des Brennstoffzellensystems beim Unterschreiten des entsprechenden Batterieladezustandes fällt nun bereits Abwärme des Batteriesystems an. Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung kann diese Abwärme nun genutzt werden, um das Brennstoffzellensystem vorzuwärmen. Dadurch wird diese Abwärme außerordentlich einfach und effizient durch das Brennstoffzellensystem hindurchgleitet und umströmt damit die Komponenten des Brennstoffzellensystems. Ohne aufwändige Wärmetauscher, wie sie beispielsweise bei einer Kopplung zumindest einzelner Komponenten des Brennstoffzellensystems an die Kühlvorrichtung des Batteriesystems notwendig wären, und insbesondere ohne eine Wärmekopplung der Kühlvorrichtung des Batteriesystems mit einem Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems, wird so außerordentlich einfach und effizient eine ausreichende Erwärmung der Komponenten des Brennstoffzellensystems möglich, um diese bei Bedarf aufzutauen.
- Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der elektrischen Antriebsvorrichtung ist es daher vorgesehen, dass das Brennstoffzellensystem in einem Gehäuse mit einer Eintrittsöffnung für den Gasstrom und wenigstens einer Austrittsöffnung für den Gasstrom angeordnet ist. Dieses Gehäuse, welches gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee außerdem thermisch isoliert ausgebildet sein kann, umgibt das Brennstoffzellensystem typischerweise zu seinem Schutz ohnehin. Nun lässt sich dieses Gehäuse in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der elektrischen Antriebsvorrichtung durch den die Abwärme der Batterie abführenden Gasstrom einfach durchströmen. Im Idealfall kann dieser Gasstrom direkt über die wenigstens eine Eintrittsöffnung in das Gehäuse einströmen und dann über wenigstens eine Austrittsöffnung, beispielsweise ein Lüftungsgitter, aus diesem Gehäuse wieder abströmen. Die Komponenten des Brennstoffzellensystems werden dann von dem warmen Gasstrom umströmt und vorgewärmt, sodass eventuelle Eisblockaden in diesen Komponenten einfach und effizient aufgeschmolzen werden können, bevor das Brennstoffzellensystem startet.
- Eine weitere außerordentlich günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung mit dem Gehäuse sieht es dabei vor, dass ein Kühlwärmetauscher der Kühlvorrichtung im Bereich der Eintrittsöffnung des Gehäuses angeordnet ist. Ein Kühlwärmetauscher der Kühlvorrichtung des Batteriesystems, welche insbesondere über ein flüssiges Kühlmedium die Batterie kühlen kann, kann sehr einfach im Bereich der Eintrittsöffnung des Gehäuses angeordnet sein. Die diesem Kühlwärmetauscher durchströmende Luft, welche die Abwärme des Batteriesystems abführt, kann so sehr einfach und effizient zur Erwärmung der Komponenten des Brennstoffzellensystems innerhalb des Gehäuses genutzt werden.
- Eine alternative Ausgestaltung kann es auch vorsehen, dass der Gasstrom von einem Kühlwärmetauscher der Kühlvorrichtung über Leitelemente und/oder Leitungen in den Bereich der Eintrittsöffnung gelangt. Dieser Aufbau ermöglicht es, die Komponenten weiter entfernt voneinander anzuordnen und erlaubt es dann, die Abwärme beispielsweise über entsprechende Leitbleche, einen die erwärmte Luft führenden Schlauch oder dergleichen von dem Kühlwärmetauscher zu dem Gehäuse mit dem Brennstoffzellensystem zu leiten.
- Die Abwärme kann dabei von einem beliebigen Gasstrom geführt werden, insbesondere kann er ein Abluftstrom sein, wie bereits erwähnt, um so einfach und effizient mit der Umgebungsluft die Kühlvorrichtung des Batteriesystems zu kühlen.
- Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß der der Erfindung sieht es ferner vor, dass wenigstens ein Gebläse zur Förderung des Gasstroms vorgesehen ist. Dieses Gebläse kann zur Verbesserung der Durchströmung des Kühlwärmetauschers einerseits und zur Verbesserung der Durchströmung des Brennstoffzellensystems, insbesondere in seinem Gehäuse, andererseits genutzt werden. Prinzipiell wäre es auch denkbar, die Durchströmung ausschließlich über den umgangssprachlich als „Fahrtwind“ bezeichneten Effekt bei der Bewegung des Fahrzeugs mit der elektrischen Antriebsvorrichtung zu realisieren. Je nach Fahrsituation kann dies gegebenenfalls jedoch nicht ausreichen, einerseits um die Batterie genügend stark zu kühlen und andererseits um eine ausreichende Menge des Gasstroms durch das Brennstoffzellensystem zu fördern. Deshalb kann ein entsprechendes Gebläse vorgesehen sein, welches dauerhaft oder bei Bedarf zugeschaltet wird, um die Durchströmung zu verbessern.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
- Dabei zeigen:
-
1 ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten möglichen Ausführungsform; und -
2 eine alternative Ausgestaltung der elektrischen Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer schematischen Darstellung. - In der Darstellung der
1 ist schematisch ein Fahrzeug1 angedeutet, welches über einen elektrischen Antriebsmotor2 angetrieben werden soll. Über eine Leistungselektronik3 ist dieser elektrische Antriebsmotor mit einem Batteriesystem4 gekoppelt, dessen Kern eine mit 5 bezeichnete Batterie bildet. Diese Batterie5 lässt sich nun beispielsweise über ein Ladegerät6 und eine stationäre Einrichtung, welche hier als sogenannte Wall Box7 dargestellt ist, laden. Das Batteriesystem4 umfasst außerdem eine mit 8 bezeichnete Kühlvorrichtung, welche zumindest einen Kühlwärmetauscher9 sowie ein Gebläse10 und eine Kühlmittelfördereinrichtung11 zum Umwälzen eines flüssigen Kühlmediums aufweist. Durch den Fahrtwind und gegebenenfalls auch unterstützt durch das Gebläse10 wird Luft durch den Kühlwärmetauscher9 gefördert, um die Abwärme des Batteriesystems4 abzuführen. - Zum Nachladen der Batterie
5 des Batteriesystems4 während der Fahrt des Fahrzeugs1 , wenn dieses also nicht mit der Wall Box7 gekoppelt werden kann, dient außerdem ein in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichnetes Brennstoffzellensystem an sich bekannter Bauart. Dieses ist innerhalb des Fahrzeugs1 in einem thermisch leicht isolierten Gehäuse13 angeordnet. Der hier beschriebene Aufbau des Brennstoffzellensystems12 ist dabei rein beispielhaft zu verstehen. Dem Fachmann ist klar, dass alternative ebenfalls bekannte Aufbauten des Brennstoffzellensystems12 ebenso denkbar wären. - Das hier gezeigte Brennstoffzellensystem
12 verfügt über eine Brennstoffzelle14 , welche einen Anodenbereich15 sowie eine Kathodenbereich16 aufweist. Die Brennstoffzelle14 selbst ist dabei als sogenannter Brennstoffzellenstapel oder -stack ausgebildet. Der Anodenbereich15 und der Kathodenbereich16 sind dabei rein beispielhaft angedeutet. In der Praxis gibt es eine Vielzahl derartiger Anodenbereiche15 und Kathodenbereiche16 in jeder der Einzelzellen des Brennstoffzellenstapels, welche jeweils über eine für Protonen durchlässige PE-Membran voneinander getrennt sind. Die Brennstoffzelle14 bzw. ihr Anodenraum15 wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Druckgasspeicher36 und ein Druckregel- und Dosierventil17 mit Wasserstoff versorgt. Der Wasserstoff strömt über eine Gasstrahlpumpe18 in einem sogenannten Anodenkreislauf19 des Brennstoffzellensystems12 zu dem Anodenraum15 . Nicht verbrauchter Wasserstoff gelangt über eine Rezirkulationsleitung20 zurück zu der Gasstrahlpumpe18 und wird von dem frischen Wasserstoffstrom als Treibgasstrom durch Unterdruckeffekte und Impulsaustausch angesaugt und vermischt mit dem frischen Wasserstoff dem Anodenraum15 erneut zugeführt. Selbstverständlich könnte an die Stelle der Gasstrahlpumpe18 auch ein Gebläse oder eine Kombination aus Gebläse und Gasstrahlpumpe treten. In der Rezirkulationsleitung20 befindet sich ein Wasserabscheider21 , über welchen Wasser aus dem rezirkulierten Gasstrom abgeschieden wird. Über eine Ventileinrichtung22 wird dieses Wasser sowie sich ansammelndes innerstes Gas von Zeit zu Zeit aus dem Anodenkreislauf19 abgelassen. All dies ist dem Fachmann für Brennstoffzellensysteme soweit bekannt, sodass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss. - Der Kathodenraum
16 der Brennstoffzelle14 wird über eine Luftfördereinrichtung23 mit Luft versorgt. Diese strömt über einen Befeuchter24 in den Kathodenraum16 . Abluft gelangt wiederum über den Befeuchter24 aus dem Kathodenraum16 . Nach dem Befeuchter24 ist in einer Abluftleitung25 ein Wasserabscheider26 angeordnet, welcher Tröpfchen aus der Abluft abscheidet, bevor diese durch eine Abluftturbine27 und ein Abgassystem mit einem Schalldämpfer28 in die Umgebung abströmt. In dieses Abgassystem gelangt außerdem das Wasser des Wasserabscheiders26 sowie das Wasser und das gegebenenfalls abgeblasene inerte Gas aus dem Anodenkreislauf19 , also aus dem Wasserabscheider21 in der Rezirkulationsleitung20 . - Die Abluftturbine
27 kann, wie es hier prinzipiell dargestellt ist, über eine elektrische Maschine29 mit der Luftfördereinrichtung23 in Verbindung stehen. Dieser Aufbau wird auch als elektrischer Turbolader bezeichnet. Die in der Abluftturbine27 anfallende Energie treibt dann zusammen mit der elektrischen Maschine29 die Luftfördereinrichtung23 an. Liegt im Bereich der Abluftturbine27 ausreichend Energie vor, um die Luftfördereinrichtung23 alleine anzutreiben, kann die elektrische Maschine29 auch abgeschaltet werden. Sofern mehr Energie im Bereich der Abluftturbine27 anfällt als zum Antreiben der Luftfördereinrichtung23 notwendig ist, lässt sich die elektrische Maschine29 auch generatorisch betreiben, um elektrische Energie zurückzugewinnen. - All dies ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Entscheidend ist es hier nun, dass das Gehäuse
13 des Brennstoffzellensystems12 eine Eingangsöffnung30 aufweist, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel direkt im Bereich des Kühlwärmetauschers9 der Kühlvorrichtung8 des Batteriesystems4 angeordnet ist. Die vom Fahrtwind und/oder über das Gebläse10 geförderte Luft, welche die Abwärme des Batteriesystems4 enthält, gelangt so, wie es durch den mit 31 bezeichneten Pfeil schematisch angedeutet ist, in das Gehäuse13 des Brennstoffzellensystems12 und umströmt dort die entsprechenden Komponenten wie die Brennstoffzelle14 , den Befeuchter24 , die beiden Wasserabscheider21 ,26 , den Schalldämpfer28 des Abluftsystems usw.. Nachdem die mit der Abwärme des Batteriesystems4 beladene Luft das Brennstoffzellensystem12 in dem Gehäuse13 durchströmt hat, gelangt sie durch eine Austrittsöffnung32 , wie es durch den mit 33 bezeichneten Pfeil angedeutet ist, in die Umgebung. Hierdurch ist möglich, über die mit der Abwärme des Batteriesystems4 beladene Luft die Komponenten des Brennstoffzellensystems12 in dem Gehäuse13 vorzuwärmen, um so beispielsweise während eines Stillstands bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts aufgetretene Blockagen durch eingefrorenes Produktwasser in dem Brennstoffzellensystem12 aufzutauen. - Da bei derartigen elektrischen Antriebsvorrichtungen, wie sie in dem Fahrzeug
1 realisiert sind, typischerweise die Fahrt zuerst mit Leistung aus der Batterie5 des Batteriesystems4 erfolgt, bleibt typischerweise auch eine ausreichende Zeit, um das Brennstoffzellensystem12 entsprechend vorzuwärmen, bevor dieses gestartet wird, sodass auf weitere aufwändige Maßnahmen wie Gefrierstartprozeduren oder dergleichen, wie sie für herkömmliche Brennstoffzellensysteme aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt sind, verzichtet werden kann. Dies macht den Aufbau außerordentlich einfach und effizient im Betrieb. - In der Darstellung der
2 ist in einer schematischen Darstellung eine alternative Variante zu erkennen. Das Gehäuse13 ist hier ohne die explizite Darstellung des Brennstoffzellensystems12 realisiert, soll dieses jedoch enthalten. Die Eintrittsöffnung30 ist in diesem Fall über Leitelemente bzw. eine Leitung34 mit dem Kühlwärmetauscher9 verbunden, sodass der durch den Fahrtwind und/oder das Gebläse10 geförderte Luftstrom, welcher wiederum durch die Pfeile31 ,33 und35 entsprechend angedeutet ist, durch das Gehäuse13 des Brennstoffzellensystems12 geleitet wird, auch wenn der Kühlwärmetauscher9 und die Eintrittsöffnung30 baulich nicht direkt beieinander angeordnet werden können. Ansonsten ist die Funktion dieselbe, wie oben bereits beschrieben. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 9947945 B2 [0004]
- DE 102014009851 A1 [0004]
- DE 102015012108 A1 [0005]
- DE 102008040211 A1 [0006]
- EP 3057165 B1 [0006]
Claims (8)
- Elektrische Antriebsvorrichtung mit einem Batteriesystem (4) und mit einem Brennstoffzellensystem (12), über welches ein Nachladen des Batteriesystems (4) möglich ist, wobei das Batteriesystem (4) eine Kühlvorrichtung (8) zur Abfuhr von Abwärme aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Abwärme der Kühlvorrichtung (8) abführender Gasstrom (31,33,35) das Brennstoffzellensystem (12) durchströmt.
- Elektrische Antriebsvorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (12) in einem Gehäuse (13) mit einer Eintrittsöffnung (30) für den Gasstrom (31,33,35) und mit wenigstens einer Austrittsöffnung (32) für den Gasstrom (31,33,35) angeordnet ist. - Elektrische Antriebsvorrichtung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) thermisch isoliert ausgebildet ist. - Elektrische Antriebsvorrichtung nach
Anspruch 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlwärmetauscher (9) der Kühlvorrichtung (8) im Bereich der Eintrittsöffnung (30) des Gehäuses (12) angeordnet ist. - Elektrische Antriebsvorrichtung nach
Anspruch 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (31,33,35) von einem Kühlwärmetauscher (9) der Kühlvorrichtung (8) über Leitelemente und/oder Leitungen (34) in den Bereich der Eintrittsöffnung (30) gelangt. - Elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der die Abwärme abführende Gasstrom (31,33,35) ein Luftstrom ist. - Elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gebläse (10) zur Förderung des Gasstroms (31,33,35) vorgesehen ist. - Elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (4) zum primären Liefern der Antriebsleistung ausgebildet ist, während das Brennstoffzellensystem (12) als Range Extender ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019006493.3A DE102019006493A1 (de) | 2019-09-13 | 2019-09-13 | Elektrische Antriebsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019006493.3A DE102019006493A1 (de) | 2019-09-13 | 2019-09-13 | Elektrische Antriebsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019006493A1 true DE102019006493A1 (de) | 2021-03-18 |
Family
ID=74686156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019006493.3A Pending DE102019006493A1 (de) | 2019-09-13 | 2019-09-13 | Elektrische Antriebsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019006493A1 (de) |
-
2019
- 2019-09-13 DE DE102019006493.3A patent/DE102019006493A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015003028A1 (de) | Kühlanordnung zum Kühlen einer Brennstoffzelle | |
DE102014226346A1 (de) | Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug | |
EP2471136A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems | |
WO2013026514A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102020107111A1 (de) | Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf | |
DE102014009772A1 (de) | Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage | |
DE102012019005A1 (de) | Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs | |
WO2011050916A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle | |
DE102017005593A1 (de) | Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen | |
DE102012018874A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102010013000A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug | |
DE102018210787B3 (de) | Heizsystem und Verfahren für die Innenraumbeheizung eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102012014110A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102008045170A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem | |
DE102015010114A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Brennstoffzellenfahrzeug | |
DE102015011275A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem | |
WO2010105752A1 (de) | Kühlvorrichtungen für ein brennstoffzellensystem | |
DE102015001352A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102011089489B4 (de) | Kühlung eines elektrischen Energiespeichers mittels einer Ansaugluft eines Verbrennungsmotors | |
DE102012023828A1 (de) | Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug | |
WO2012130576A2 (de) | Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102019006493A1 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung | |
DE102012018712A1 (de) | Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem | |
WO2014173529A2 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von luft | |
DE102014017806A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |