DE102019005965A1 - Lineares Antriebs- und Führungslager - Google Patents

Lineares Antriebs- und Führungslager Download PDF

Info

Publication number
DE102019005965A1
DE102019005965A1 DE102019005965.4A DE102019005965A DE102019005965A1 DE 102019005965 A1 DE102019005965 A1 DE 102019005965A1 DE 102019005965 A DE102019005965 A DE 102019005965A DE 102019005965 A1 DE102019005965 A1 DE 102019005965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
linear drive
guide
machine component
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019005965.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fritz
Christian Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern Microtechnik GmbH
Original Assignee
Kern Microtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern Microtechnik GmbH filed Critical Kern Microtechnik GmbH
Priority to DE102019005965.4A priority Critical patent/DE102019005965A1/de
Publication of DE102019005965A1 publication Critical patent/DE102019005965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0472Active magnetic bearings for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer präziseren relativen Bewegung zweier Maschinenbauteile (5, 10) zueinander ist ein lineares Antriebs- und Führungslager (1) mit mindestens einem Linearmotor (27), der mindestens einen an einem der Maschinenbauteile (5) angeordneten Magneten (15) und mindestens eine an dem anderen Maschinenbauteil (10) angeordnete, mit dem mindestens einen Magneten (15) wirkverbundene Spule (25) aufweist, wobei der mindestens eine Magnet (15) und die mindestens eine Spule (25) eingerichtet sind, eine gegenseitige Anziehungskraft und eine mindestens zeitweise relative Bewegung zueinander auszuüben, mindestens ein an einem der beiden Maschinenbauteile (10) angeordnetes, mit dem anderen Maschinenbauteil (5) wirkverbundenes hydrostatisches Fluidlager (30-1, 30-3), wobei das hydrostatische Fluidlager (30-1, 30-3) eine der Anziehungskraft entgegengerichtete Abstoßungskraft ausübt, und ein zwischen den beiden Maschinenbauteilen (5, 10) ausgebildeten ersten Lagerspalt (H1), dessen Höhe größer als 0 µm und kleiner als oder gleich 10 µm ist, vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lineares Antriebs- und Führungslager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dem Grundsatz nach sind lineare Antriebs- und Führungslager zum Ausführen einer zueinander relativen Bewegung zweier Maschinenbauteile an sich bekannt. Sie dienen dazu, die beiden Maschinenbauteile, die insbesondere Teil einer Werkzeugmaschine oder eines Bearbeitungszentrums sein können, zuverlässig und präzise in Bewegung zu versetzen, zu führen und im Stillstand zu halten. So bietet die Anmelderin dieses Patentes ein ein gattungsgemäßes lineares Antriebs- und Führungslager umfassendes Bearbeitungszentrum unter der eingetragenen deutschen Marke KERN Pyramid Nano (amtliche Eintragungsnummer 30676385) an, mit dem zwei Maschinenbauteile in einem Abstand von 20 µm oder mehr relativ zueinander bewegt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Antriebs- und Führungslager anzugeben, mit dem zwei Maschinenbauteile gegenüber dem Stand der Technik mit noch größerer Präzision relativ zueinander positioniert und linear bewegt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Mithin weist das erfindungsgemäße lineare Antriebs- und Führungslager zum Ausführen einer relativen linearen Bewegung zweier Maschinenbauteile mindestens einen Linearmotor auf, der mindestens einen an einem der Maschinenbauteile angeordneten Magneten und mindestens eine an dem anderen Maschinenbauteil angeordnete Spule aufweist. Die Spule kann dem Grundsatz nach ohne Kern ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise umfasst die Spule jedoch einen Kern, insbesondere einen mit einem Ferrit ausgebildeten Kern, wodurch ein vergleichsweise einfacher Aufbau und eine besonders gute technische Wirkung der Spule erzielt werden können. Der Magnet, bevorzugt ein Permanentmagnet, und die Spule sind miteinander wirkverbunden und derart eingerichtet, dass sie eine gegenseitige Anziehungskraft und eine mindestens zeitweise relative Bewegung zueinander ausüben können.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße lineare Antriebs- und Führungslager zum Ausführen einer relativen linearen Bewegung zweier Maschinenbauteile mindestens ein an einem der beiden Maschinenbauteile angeordnetes, mit dem anderen Maschinenbauteil wirkverbundenes hydrostatisches Fluidlager auf. Dieses ist derart eingerichtet, dass es eine der Anziehungskraft entgegengerichtete Abstoßungskraft ausübt, so dass zwischen den beiden Maschinenbauteilen ein erster Lagerspalt ausgebildet werden kann. Es versteht sich, dass die Anziehungskraft und die Abstoßungskraft gleich groß sind, wenn ein erster Lagerspalt konstanter Höhe zwischen den beiden zueinander beweglich angeordneten Maschinenbauteilen eingestellt werden soll. Die Beschleunigung, Geschwindigkeit und Position eines Maschinenbauteils in einer Vorschubrichtung kann bzw. können dem Grundsatz nach durch eine Steuerung bzw. Regelung des durch die oben genannte Spule fließenden Stromes eingestellt werden. Die Beschleunigung, Geschwindigkeit und Position des Maschinenbauteils quer zur der Vorschubrichtung kann dem Grundsatz nach durch eine Durchflusssteuerung bzw. Durchflussregelung des hydraulischen Stromes, mithin des Durchflusses des Fluides, durch das hydrostatische Fluidlager eingestellt werden. Eine Steuerung oder Regelung der Höhe des Lagerspaltes, der Beschleunigung, der Geschwindigkeit und/oder der relativen Bewegungsrichtung der beiden Maschinenbauteile kann alternativ oder kumulativ in einfacher Weise durch eine geeignete Anpassung des durch die Spule fließenden, nicht zuletzt auf den Magneten abgestimmten elektrischen Stromes erfolgen.
  • Schließlich beträgt die Höhe des ersten Lagerspaltes des erfindungsgemäßen linearen Antriebs- und Führungslagers zum Ausführen einer relativen linearen Bewegung zweier Maschinenbauteile mehr als 0 µm und im Wesentlichen 10 µm oder weniger. Mit anderen Worten gilt, wenn die Höhe des ersten Lagerspaltes mit H1 bezeichnet wird, im Wesentlichen folgende Beziehung: 0   μ < H 1 10   μ m
    Figure DE102019005965A1_0001
  • Aufgrund der hier vorgeschlagenen Ausbildung des Linearmotors nach Art eines Synchron-Linearmotors und seiner Wirkverbindung mit mindestens einem hydrostatischen Fluidlager ist in vorteilhafter Weise ein lineares Antriebs- und Führungslager mit einem hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig gutem Wärmehaushalt geschaffen, das darüber hinaus eine sehr hohe Präzision aufweist. Die relative Bewegung der beiden Maschinenbauteile kann derart erfolgen, dass sich eines der beiden Maschinenbauteile bewegt, während sich das andere Maschinenbauteil nicht bewegt, oder dass sich beide Maschinenbauteile gleichzeitig bewegen. Mit anderen Worten ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass sich das eine Maschinenbauteil bewegt, während das andere Maschinenbauteil in seiner Position verharrt, oder dass das eine Maschinenbauteil in seiner Position verharrt, während sich das andere Maschinenbauteil diesem gegenüber bewegt, oder dass sich sowohl das eine Maschinenbauteil als auch das andere Maschinenbauteil gleichzeitig gegeneinander bewegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Maschinenbauteile jeweils eine erste virtuelle, zueinander parallele Ebene auf, in der sich der Linearmotor und das hydrostatische Fluidlager unter Ausbildung des ersten Lagerspaltes erstrecken. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine genaue und parallele Führung der beiden Maschinenbauteile während ihrer relativen Bewegung geschaffen.
  • Dem Grundsatz nach kann eine zu der ersten virtuellen Ebene geneigte zweite virtuelle Ebene vorgesehen werden, in der mindestens ein lineares Führungsmittel ausgebildet ist. Der entsprechende Neigungswinkel kann jede geeignete Größe aufweisen, insbesondere 15°, 30° oder 45°. In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass eine zu der jeweiligen ersten virtuellen Ebene orthogonale zweite virtuelle Ebene existiert, in der mindestens ein lineares Führungsmittel ausgebildet ist. Mithin beträgt der Neigungswinkel 90°, wodurch eine Sperrung der Freiheitsgrade der beiden Maschinenbauteile in vorteilhafter Weise erzielt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das genannte lineare Führungsmittel mindestens ein Fluidlagermittel und ein diesem entgegenwirkendes Magnetlagermittel auf. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine einfach herzustellende und im Betrieb einstellbare Lagerung des erfindungsgemäßen linearen Antriebs- und Führungslagers geschaffen, so dass die beiden Maschinenbauteile in zwei zueinander orthogonal ausgerichteten Raumebenen präzise und leicht geführt werden können. Es versteht sich, dass die durch das Fluidlagermittel und das Magnetlagermittel auf das Maschinenbauteil oder die Maschinenbauteile einwirkenden, gegeneinander gerichteten Kräfte gleich groß sind, um das lineare Führungsmittel im Gleichgewicht zu halten.
  • Eine besonders einfacher Aufbau eines erfindungsgemäßen linearen Antriebs- und Führungslagers ist geschaffen, wenn das Fluidlagermittel und das Magnetlagermittel an ein und demselben Maschinenbauteil angeordnet und mit dem anderen Maschinenbauteil wirkverbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße lineare Antriebs- und Führungslager, im Querschnitt betrachtet, den nachfolgend offenbarten Aufbau auf. Es sei angemerkt, dass der Querschnitt einer virtuellen Schnittfläche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entspricht, die sowohl gegenüber der ersten virtuellen Ebene als auch gegenüber der zweiten virtuellen Ebene orthogonal ausgerichtet ist. Eines der Maschinenbauteile weist mithin eine erste Auflagefläche, eine hiervon beabstandete zweite Auflagefläche und einen zwischen diesen befindlichen ersten Aufnahmebereich auf. Das andere Maschinenbauteil weist dem gegenüber einen ersten Aufnahmeabschnitt, einen hiervon beabstandeten zweiten Aufnahmeabschnitt sowie einen zwischen diesen befindlichen zweiten Aufnahmebereich auf. In dem ersten Aufnahmeabschnitt ist mindestens ein erstes, der ersten Auflagefläche gegenüberliegendes hydrostatisches Fluidlager, in dem zweiten Aufnahmeabschnitt ein zweites, der zweiten Auflagefläche gegenüberliegendes hydrostatisches Fluidlager, in dem ersten Aufnahmebereich der mindestens eine Magnet und in dem zweiten Aufnahmebereich die mindestens eine Spule aufgenommen, wobei der Magnet und die Spule einander gegenüberliegen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein besonders präzises und vergleichsweise einfach herstellbares lineares Antriebs- und Führungslager geschaffen.
  • Der erste Aufnahmebereich kann gegenüber der ersten Auflagefläche und/oder der zweiten Auflagefläche vertieft ausgebildet sein. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein Kanal geschaffen, in dem sich aus dem hydrostatischen Fluidlager austretendes Fluid, insbesondere Öl, sammeln kann. Durch eine geeignete Gestaltung der Kanaloberfläche und/oder einen optionalen Ablass kann das genannte Fluid auf einfache Weise von dem Magneten entfernt werden.
  • Zum Zwecke eines besonders einfachen Aufbaus des erfindungsgemäßen linearen Antriebs- und Führungslagers und dessen verbesserte Führungspräzision ist vorgesehen, dass das den ersten Aufnahmeabschnitt und den zweiten Aufnahmeabschnitt aufweisende Maschinenbauteil einen ersten abragenden Abschnitt und einen dem ersten abragenden Abschnitt gegenüberliegenden zweiten abragenden Abschnitt aufweist. In dem ersten abragenden Abschnitt ist das Fluidlagermittel angeordnet. In dem zweiten abragenden Abschnitt ist das Magnetlagermittel angeordnet, wobei die beiden abragenden Abschnitte dem anderen Maschinenbauteil unter Ausbildung eines zweiten Lagerspaltes benachbart sind.
  • In vorteilhafter Weise ist ein besonders einfach herstellbares lineares Antriebs- und Führungslager geschaffen, wenn das Magnetlagermittel eine an dem einen Maschinenbauteil befindliche Magnetleiste und eine an dem anderen Maschinenbauteil befindliche, bevorzugt ferromagnetische, Gegenleiste aufweist, die eingerichtet sind, eine Abstoßungskraft aufeinander auszuüben. Es versteht sich jedoch, dass alternativ oder kumulativ mindestens ein veränderliches oder nicht veränderliches elektromagnetisches Mittel vorgesehen sein kann, um die erforderliche Abstoßungskraft einzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entspricht das Fluidmittel einem der vorgesehenen hydrostatischen Fluidlager. Mit anderen Worten kann ein Fluidmittel in seinem Aufbau einem hydrostatischen Fluidlager entsprechen, wodurch in vorteilhafter Weise die Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Sinne einer Gleichteilestrategie reduziert werden können. Es versteht sich, dass auch sämtliche in dem erfindungsgemäßen linearen Antriebs- und Führungslager befindlichen Fluidmittel und hydrostatischen Fluidlager einen identischen Aufbau aufweisen können, wodurch sich der zuvor genannte Vorteil vervielfacht.
  • Das erfindungsgemäße lineare Antriebs- und Führungslager zeichnet sich weiterhin durch mindestens ein Temperierungsmittel aus. Hierdurch ist es möglich, ein einzelnes Teil, mehrere Teile oder alle der zuvor offenbarten Teile des linearen Antriebs- und Führungslagers derart zu temperieren, insbesondere zu kühlen, dass dessen bzw. deren temperaturbedingten Verformungen kompensiert bzw. auf ein erlaubtes Maß reduziert werden können. So können in vorteilhafter Weise in einem oder den beiden Maschinenbauteilen, an dem Linearmotor, insbesondere an oder im Bereich der Spule und/oder des Magneten, im Bereich des hydrostatischen Fluidlagers und/oder im Bereich des Fluidlagermittels ein Temperierungsfluidführende Leitungen vorgesehen sein. Weiter ist es in vorteilhafter Weise möglich, an mindestens einer der zuvor offenbarten Stellen mindestens ein Temperaturmessmittel anzuordnen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile sind in den beigefügten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte, nicht maßstäbliche Zeichnung dargestellt. Dabei ist
    • 1 eine symbolische und vereinfachte Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes lineares Antriebs- und Führungslager,
    • 2 eine zu der in 1 gezeigten Ausführungsform alternative Ausführungsform, und
    • 3 eine vereinfachte perspektivische Unteransicht auf ein gegenüber dem in 1 gezeigten Maschinenbauteil alternativen Maschinenbauteil.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße lineare Antriebs- und Führungslager 1 dient dazu, eine lineare Relativbewegung zweier Maschinenbauteile 5, 10 zuverlässig und präzise zu erzeugen, zu führen und anzuhalten. Die Maschinenbauteile 5, 10 können Bestandteil insbesondere einer hier nicht gezeigten Werkzeugmaschine oder eines hier ebenfalls nicht gezeigten Bearbeitungszentrums sein.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, weist das untere Maschinenbauteil 5 eine erste Auflagefläche 5-1, eine hiervon beabstandete zweite Auflagefläche 5-3 und einen zwischen diesen befindlichen ersten Aufnahmebereich 5-5 auf. Letzterer ist gegenüber den beiden Auflageflächen 5-1 und 5-3 vertieft ausgebildet und bildet einen Kanal 7, dessen Funktion später dargelegt werden wird.
  • Dem gegenüber ist das in der 1 obere Maschinenbauteil 10 auf der dem Maschinenbauteil 5 zugewandten Seite eben ausgebildet und weist einen ersten Aufnahmeabschnitt 10-1, einen hiervon beabstandeten zweiten Aufnahmeabschnitt 10-3 sowie einen zwischen diesen befindlichen zweiten Aufnahmebereich 10-5 auf. Der erste Aufnahmeabschnitt 10-1 befindet sich gegenüber der ersten Auflagefläche 5-1, der zweite Aufnahmeabschnitt 10-3 befindet sich gegenüber dem zweiten Auflageabschnitt 5-3 und der zweite Aufnahmebereich 10-5 befindet sich gegenüber dem ersten Aufnahmebereich 5-5.
  • Das lineare Antriebs- und Führungslager 1 umfasst einen Magneten 15, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel als im Wesentlichen flacher Permanentmagnet ausgebildet und vermittels eines Trägers 20 in dem ersten Aufnahmebereich 5-5 platziert ist. An dem in der 1 oberen Maschinenbauteil 10, und dem Magneten 15 gegenüberliegend, befindet sich eine, einen hier nicht gezeigten Ferritkern aufweisende, Spule 25, die über einen elektrischen Anschluss 25-1 mit einer hier nicht gezeigten Elektronik verbunden ist. Der Magnet 15 und die Spule 25 ziehen die beiden Maschinenbauteile 5, 10 permanentmagnetisch an. Weiter kann die Spule 25 vermittels der Elektronik mit dem Magneten 15 in Wirkverbindung gebracht werden, um mit diesem zusammen einen Linearmotor 27 auszubilden.
  • Zur Vermeidung einer magnetkraftinduzierten Kollision der beiden Maschinenbauteile 5, 10 sind an dem ersten Aufnahmeabschnitt 10-1 ein erstes hydrostatisches Fluidlager 30-1 und an dem zweiten Aufnahmeabschnitt 10-3 ein zweites hydrostatisches Fluidlager 30-3 angeordnet, die einen durch ein hier nicht gezeigtes Fluid auf die erste Auflagefläche 5-1 bzw. die zweite Auflagefläche 5-3 einwirkenden hydrostatischen Druck ausüben, der der zuvor genannten magnetischen Anziehungskraft entgegenwirkt. Das Fluid wird dabei vermittels einer Pumpe 40 aus einem Reservoir 45 durch eine Fluidleitung 50 über hier nicht gezeigte hydraulische Vorwiderstände zu den beiden hydrostatischen Fluidlagern 30-1, 30-3 gepumpt, aus denen es in eine hier nicht gezeigte, seitlich abgedichtete, jedoch in Richtung der beiden Aufnahmebereiche 5-1 bzw. 5-3 offene Kammer austritt. Etwaiges Leckfluid (nicht gezeigt), das aus der Kammer austritt, wird in dem Kanal 7 gesammelt und kann bei Bedarf über eine Leckleitung 55 zurück in das Reservoir 45 geführt werden.
  • Durch das Zusammenspiel von Linearmotor 27 und hydrostatischen Fluidlagern 30-1, 30-3 kann zwischen den beiden Maschinenbauteilen 5, 10 in dem Bereich des ersten Aufnahmeabschnittes 10-1 und des zweiten Aufnahmeabschnittes 10-3 ein erster Lagerspalt H1 eingestellt werden, dessen Höhe gemäß diesem Ausführungsbeispiel 5 µm beträgt. Es versteht sich, dass die Höhe des ersten Lagerspaltes H1 erfindungsgemäß auch kleiner als 5 µm, beispielsweise 3 µm, oder auch größer, beispielsweise 6 µm, 7 µm, 8 µm, 9 µm oder 10 µm sein kann.
  • Es ist leicht ersichtlich, dass dieser im Vergleich zum Stand der Technik sehr kleine erste Lagerspalt H1 nicht einfach einzustellen und zu halten ist. Daher ist vorgesehen, dass die beiden Maschinenbauteile 5, 10 jeweils eine erste virtuelle, zueinander parallele Ebene E1 bzw. E2 aufweisen, in der sich der Linearmotor 27 bzw. die hydrostatischen Fluidlager 30-1, 30-3 erstrecken. Insbesondere wird hierdurch eine Kollision der beiden Maschinenbauteile 5, 10 vermieden, wenn diese aufgrund der Aktivität des Linearmotors 27 relativ zueinander in Bewegung versetzt bzw. angehalten werden. Die Bewegung selbst erfolgt dabei, bezugnehmend auf 1, aus deren Papierebene heraus bzw. wieder in diese hinein. Mit anderen Worten ist die Vorschubachse V des Maschinenbauteils 10 orthogonal zur Papierebene ausgerichtet.
  • Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das lineare Antriebs- und Führungslager 1 derart ausgebildet, dass sich das Maschinenbauteil 10 gegenüber dem Maschinenbauteil 5 bewegt, während Letzteres im Stillstand verharrt bzw. an einem hier nicht gezeigten Bauteil, insbesondere einem Maschinenständer, fest gelagert ist.
  • Mit den zuvor offenbarten Mitteln ist eine Führung der beiden Maschinenbauteile 5, 10 in Richtung der Vorschubachse V und in Richtung des ersten Spaltes H1 ermöglicht. Zum Zwecke einer seitlichen Führung der beiden Maschinenbauteile 5, 10 ragen von dem Maschinenbauteil 10 ein erster Abschnitt 60-1 bzw. ein hierzu beabstandeter zweiter Abschnitt 60-3 jeweils in einer zu der jeweiligen ersten virtuellen Ebene E1, E2 orthogonalen zweiten virtuellen Ebene E3 in Richtung des Maschinenbauteils 5 derart ab, dass zwischen diesen und dem Maschinenbauteil 5 jeweils ein zweiter Lagerspalt H2 vorhanden ist.
  • An dem in der 1 links dargestellten ersten Abschnitt 60-1 befindet sich ein als hydrostatisches Lager ausgebildetes Fluidlagermittel 65, das mit dem ihm gegenüberliegenden, durch den Lagerspalt H2 beabstandeten Maschinenbauteil 5 zusammenwirkt. Hierzu ist das Fluidlagermittel 65 vermittels einer Fluidleitung 70 und über hier nicht gezeigte hydraulische Vorwiderstände an die Pumpe 40 angeschlossen, so dass zwischen dem ersten Abschnitt 60-1 und dem Maschinenbauteil 5 eine die beiden voneinander abstoßende mechanische Kraft entsteht. Es sei angemerkt, dass das Fluidlagermittel 65 einem der hydrostatischen Fluidlager 30-1, 30-3 entsprechen kann.
  • Im Bereich des in der 1 rechts dargestellten zweiten Abschnittes 60-3 befindet sich ein Magnetlagermittel 75, das gegenüber dem Maschinenbauteil 5 ebenfalls einer Abstoßungskraft unterliegt, um einen zweiten Lagerspalt H2 zwischen den beiden zu erzeugen. Hierzu sind an dem Maschinenbauteil 5 eine Magnetleiste 75-1 und, dieser an dem zweiten Abschnitt 60-3 gegenüberliegend, eine ferromagnetische Gegenleiste 75-3 angeordnet. Es versteht sich, dass das Magnetlagermittel 75 alternativ auch als elektromagnetische Vorrichtung ausgebildet sein kann.
  • Durch eine geeignete Leistung der Pumpe 40, Positionierung und Geometrie bzw. Aufbau des Fluidlagermittels 65 in Abstimmung mit der magnetischen Abstoßungskraft des Magnetlagermittels 75 ist mithin ein sehr genauer zweiter Lagerspalt H2 einstellbar.
  • Zur weiteren Verbesserung der Maßhaltigkeit des linearen Antriebs- und Führungslagers 1 ist ein Temperierungsmittel 80 vorgesehen, das in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von mit einem hier nicht gezeigten Kühlfluid durchströmten Kanälen 80-1 umfasst. Die mit einer hier nicht gezeigten Temperierungsanlage fluidisch verbundenen Kanäle 80-1 befinden sich in dem Maschinenbauteil 10, der Spule 25, dem Träger 20, dem Maschinenbauteil 5 sowie dem ersten abragenden Abschnitt 60-1, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung über das lineare Antriebs- und Führungslager einstellen zu können. Zum Zwecke einer Temperaturmessung ist in der Spule 25 ein Temperaturmessmittel 80-3 untergebracht. Es versteht sich, dass insbesondere die Anzahl, Positionierung und Dimensionierung der Kanäle 80-1 von dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel abweichen können.
  • In 2 ist eine gegenüber der in 1 alternative Ausführungsform eines linearen Antriebs- und Führungslagers 1 gezeigt. Der in der 2 rechte Abschnitt des Maschinenbauteils 5 weist eine Aussparung 5-7 auf, an dessen in dieser Figur ebenfalls rechten Flanke eine Magnetleiste 75-1 angeordnet ist. Weiterhin befindet sich der eine Gegenleiste 75-3 aufweisende zweite Abschnitt 60-3 zumindest teilweise und frei beweglich in der Aussparung 5-7. Anders als bei dem unter Bezugnahme auf 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Magnetleiste 75-1 und die Gegenleiste 75-3 nunmehr einander anziehend ausgebildet. Im Übrigen entsprechen der Aufbau des linearen Antriebs- und Führungslagers 1 und dessen Funktion demjenigen bzw. derjenigen der in 1 gezeigten Ausführungsform.
  • Eine gegenüber der 1 alternative Ausführungsform eines Maschinenbauteils 10 ist in 3 in perspektivischer Unteransicht dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind das Maschinenbauteil 10 und der erste abragende Abschnitt 60-1 nunmehr einteilig ausgebildet. Der zweite abragende Abschnitt 60-3 ist in dieser Figur nicht abgebildet und kann an einem an dem Maschinenbauteil 10 befindlichen Befestigungsabschnitt 10-7 montiert werden.
  • An der Unterseite des Maschinenbauteils 10 und in dessen vier Eckbereichen ist jeweils ein erstes hydrostatisches Fluidlager 30-1 bzw. zweites hydrostatisches Fluidlager 30-3 vorgesehen, die einen gleichen Aufbau besitzen. An dem ersten abragenden Abschnitt 60-1 ist ein Fluidlagermittel 65 angeordnet, das aus zwei voneinander beabstandeten hydrostatischen Fluidlagern 65-1 bzw. 65-2 besteht, die ihrerseits den ersten bzw. zweiten hydrostatischen Fluidlagern 30-1, 30-2 entsprechen. Wie zu erkennen ist, erstrecken sich die hydrostatischen Fluidlager 30-1, 30-3, 65-1 und 65-2 in die gleiche Längsrichtung, die mit der Vorschubachse V bzw. Bewegungsrichtung des Maschinenteils 10 identisch ist.
  • Anders als in 1 gezeigt sind die Kanäle 80-1 des Temperierungsmittels 80 gemäß 2 nicht in Richtung der Vorschubachse V, sondern quer zu dieser und im Wesentlichen parallel zu der virtuellen Ebene E1 ausgerichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    lineares Antriebs- und Führungslager
    5
    Maschinenbauteil
    5-1
    erste Auflagefläche
    5-3
    zweite Auflagefläche
    5-5
    erster Aufnahmebereich
    5-7
    Aussparung
    7
    Kanal
    10
    Maschinenbauteil
    10-1
    erster Aufnahmeabschnitt
    10-3
    zweiter Aufnahmeabschnitt
    10-5
    zweiter Aufnahmebereich
    10-7
    Befestigungsabschnitt
    15
    Magnet
    20
    Träger
    25
    Spule
    25-1
    elektrischer Anschluss
    27
    Linearmotor
    30-1
    erstes hydrostatisches Fluidlager
    30-3
    zweites hydrostatisches Fluidlager
    40
    Pumpe
    45
    Reservoir
    50
    Fluidleitung
    55
    Leckleitung
    60
    Lineares Führungsmittel
    60-1
    erster Abschnitt
    60-3
    zweiter Abschnitt
    65
    Fluidlagermittel
    65-1
    hydrostatisches Fluidlager
    65-3
    hydrostatisches Fluidlager
    70
    Fluidleitung
    75
    Magnetlagermittel
    75-1
    Magnetleiste
    75-3
    Gegenleiste
    80
    Temperierungsmittel
    80-1
    Kanäle
    80-3
    Temperaturmessmittel
    E1, E2
    erste virtuelle Ebenen
    E3
    zweite virtuelle Ebene
    H1
    erster Lagerspalt
    H2
    zweiter Lagerspalt
    V
    Vorschubachse

Claims (11)

  1. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) zum Ausführen einer relativen linearen Bewegung zweier Maschinenbauteile (5, 10), gekennzeichnet durch - mindestens einen Linearmotor (27), der mindestens einen an einem der Maschinenbauteile (5) angeordneten Magneten (15) und mindestens eine an dem anderen Maschinenbauteil (10) angeordnete, mit dem mindestens einen Magneten (15) wirkverbundene Spule (25) aufweist, wobei der mindestens eine Magnet (15) und die mindestens eine Spule (25) eingerichtet sind, eine gegenseitige Anziehungskraft und eine mindestens zeitweise relative Bewegung zueinander auszuüben, - mindestens ein an einem der beiden Maschinenbauteile (10) angeordnetes, mit dem anderen Maschinenbauteil (5) wirkverbundenes hydrostatisches Fluidlager (30-1, 30-3), wobei das hydrostatische Fluidlager (30-1, 30-3) eine der Anziehungskraft entgegengerichtete Abstoßungskraft ausübt, und - einen zwischen den beiden Maschinenbauteilen (5, 10) ausgebildeten ersten Lagerspalt (H1), dessen Höhe größer als 0 µm und kleiner als oder gleich 10 µm ist.
  2. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Maschinenbauteile (5, 10) jeweils eine erste virtuelle, zueinander parallele Ebene (E1, E2) aufweisen, in der sich der Linearmotor (27) und das hydrostatische Fluidlager (30-1, 30-3) unter Ausbildung des ersten Lagerspaltes (H1) erstrecken.
  3. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zu der jeweiligen ersten virtuellen Ebene (E1, E2) geneigte, bevorzugt orthogonale, zweite virtuelle Ebene (E3), in der mindestens ein lineares Führungsmittel (60) ausgebildet ist.
  4. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Führungsmittel (60) mindestens ein Fluidlagermittel (65) und ein diesem entgegenwirkendes Magnetlagermittel (75) aufweist.
  5. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidlagermittel (65) und das Magnetlagermittel (75) an ein und demselben Maschinenbauteil (10) angeordnet und mit dem anderen Maschinenbauteil (5) wirkverbunden sind.
  6. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Maschinenbauteile (5), im Querschnitt betrachtet, eine erste Auflagefläche (5-1), eine hiervon beabstandete zweite Auflagefläche (5-3) und einen zwischen diesen befindlichen ersten Aufnahmebereich (5-5) aufweist, und dass das andere Maschinenbauteil (10) einen ersten Aufnahmeabschnitt (10-1), einen hiervon beabstandeten zweiten Aufnahmeabschnitt (10-3) sowie einen zwischen diesen befindlichen zweiten Aufnahmebereich (10-5) aufweist, wobei in dem ersten Aufnahmeabschnitt (10-1) mindestens ein erstes, der ersten Auflagefläche (5-1) gegenüberliegendes hydrostatisches Fluidlager (30-1), in dem zweiten Aufnahmeabschnitt (10-3) ein zweites, der zweiten Auflagefläche (5-3) gegenüberliegendes hydrostatisches Fluidlager (30-3), in dem ersten Aufnahmebereich (5-5) der mindestens eine Magnet (15) und in dem zweiten Aufnahmebereich (10-5) die mindestens eine Spule (25) dem ersten Aufnahmebereich (5-5) gegenüberliegend aufgenommen sind.
  7. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmebereich (5-5) gegenüber der ersten Auflagefläche (5-1) und/oder der zweiten Auflagefläche (5-3) vertieft ausgebildet ist.
  8. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den ersten Aufnahmeabschnitt (10-1) und den zweiten Aufnahmeabschnitt (10-3) aufweisende Maschinenbauteil (10) einen ersten abragenden Abschnitt (60-1), in dem ein Fluidlagermittel (65) angeordnet ist, und einen dem ersten abragenden Abschnitt (60-1) gegenüberliegenden zweiten abragenden Abschnitt (60-3) aufweist, in dem ein Magnetlagermittel (75) angeordnet ist, wobei die beiden abragenden Abschnitte (60-1, 60-3) dem anderen Maschinenbauteil (5) unter Ausbildung eines zweiten Lagerspaltes (H2) benachbart sind.
  9. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetlagermittel (75) eine an dem einen Maschinenbauteil (5) befindliche Magnetleiste (75-1) und eine an dem anderen Maschinenbauteil (10) befindliche Gegenleiste (75-3) aufweist, die eingerichtet sind, eine magnetische Abstoßungskraft aufeinander auszuüben.
  10. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidlagermittel (65) mindestens einem hydrostatischen Fluidlager (30-1, 30-3) entspricht.
  11. Lineares Antriebs- und Führungslager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Temperierungsmittel (80).
DE102019005965.4A 2019-08-23 2019-08-23 Lineares Antriebs- und Führungslager Pending DE102019005965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005965.4A DE102019005965A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Lineares Antriebs- und Führungslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005965.4A DE102019005965A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Lineares Antriebs- und Führungslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005965A1 true DE102019005965A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005965.4A Pending DE102019005965A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Lineares Antriebs- und Führungslager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005965A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985651A (en) * 1987-10-19 1991-01-15 Anwar Chitayat Linear motor with magnetic bearing preload
DE102004004020A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985651A (en) * 1987-10-19 1991-01-15 Anwar Chitayat Linear motor with magnetic bearing preload
DE102004004020A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
DE102011117838A1 (de) Linearstellglied
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
DE102007060804B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP2561240A1 (de) Führung mit passiver schwerkraftkompensation und vertikal beweglich gelagerte plattform
EP2478995B1 (de) Vorrichtung mit einem verfahrbaren Schlitten und einer Linearführung
EP3393693B1 (de) Keiltrieb
EP2259896B1 (de) Linearantrieb für eine werkzeugmaschine und verfahren zur bewegung eines werkzeugschlittens
DE4243981A1 (de)
EP0143410B1 (de) Linearverstellvorrichtung
DE102019005965A1 (de) Lineares Antriebs- und Führungslager
DE102009038715A1 (de) Schneidverfahren zum Vermindern eines Schnittschlags
DE2903556A1 (de) Zweikoordinatenpositioniereinrichtung
EP0767017A1 (de) Nutenstanzmaschine
DE60209367T2 (de) Vorrichtung zur messung oder maschinellen bearbeitung eines objekts mit einer verschiebungsstufe mit keilförmigen führungen
DE102011077308A1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
DE102019005966A1 (de) Hochpräzisions-Werkzeugmaschine mit linearem Antriebs- und Führungslager
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
EP3342032A1 (de) Planar-positioniervorrichtung und positioniertisch
EP0997655B1 (de) Linearführung
DE19910734A1 (de) Linearantrieb und Verfahren zur Montage bzw. Demontage dieses Linearantriebes
DE102015222678A1 (de) Bewegungseinrichtung
AT517888A1 (de) Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech
DE4445283A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102020005171B4 (de) Hochpräzisions-Werkzeugmaschine, Verfahren zur Erzeugung einer glatten Oberfläche mit der Hochpräzisions-Werkzeugmaschine sowie Computerprogrammprodukt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication