DE102019004159A1 - Verfahren zur Ermittlung einer ortsbezogenen Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit für einen Parkplatz - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer ortsbezogenen Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit für einen Parkplatz Download PDF

Info

Publication number
DE102019004159A1
DE102019004159A1 DE102019004159.3A DE102019004159A DE102019004159A1 DE 102019004159 A1 DE102019004159 A1 DE 102019004159A1 DE 102019004159 A DE102019004159 A DE 102019004159A DE 102019004159 A1 DE102019004159 A1 DE 102019004159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
determined
backend
parking space
availability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004159.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yildirim Dülgar
Alper Eker
Remzi Künbül
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004159.3A priority Critical patent/DE102019004159A1/de
Publication of DE102019004159A1 publication Critical patent/DE102019004159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes (4) im Fahrzeugumfeld eines Fahrzeugs (1), das eine Positionsbestimmungseinheit (5), eine zur Kommunikation mit einem Backend eingerichtete Kommunikationseinheit (6) und mindestens einen Fahrzeugumfeldsensor (7) aufweist, wobei mittels der Positionsbestimmungseinheit (5) fortlaufend die Fahrzeugposition des Fahrzeugs (1) ermittelt und an das Backend übertragen wird, während eines potenziellen Parkmanövers von mindestens einem Fahrzeugumfeldsensor (7) ein lichter Abstand entlang einer Messrichtung bestimmt wird, aus dem mindestens einen lichten Abstand die Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes (4) bestimmt und diesem als Position die Fahrzeugposition zugeordnet wird. Ein potenzielles Parkmanöver wird dann bestimmt, wenn während einer Zeitspanne ermittelte Fahrzeugpositionen innerhalb eines Radius liegen. Wenn keine weiteren Positionsdaten an das Backend übertragen werden und/oder das Fahrzeug (1) ausgeschaltet und/oder verriegelt wurde, wird ein Parkmanöver als erfolgreich abgeschlossen erkannt und ein als verfügbar erkannter unbelegter Stellplatz (4) an das Backend übermittelt. Ferner betrifft die Erfindung ein Computersystem mit einer Anwendung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren, bei denen Positions- oder Bewegungsdaten eines Fahrzeugs fortlaufend erfasst und an ein Serverbackend gesendet und dort ausgewertet werden, sind bekannt. Beispielsweise werten Anbieter von Verkehrsdiensten (Traffic Service Provider) Bewegungsdaten einer Mehrzahl von Fahrzeugen aus, um einen Stau in einem Straßenabschnitt zu detektieren, in welchem eine bestimmte Anzahl von Fahrzeugen anhand ihrer Bewegungsdaten als stehend erkannt werden. Eine Klasse derartiger Verfahren ist als Floating Car Data (FCD) bekannt.
  • Positions- oder Bewegungsdaten können mittels eines satellitengestützten Globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) erfasst werden. Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit von GPS basierten Positions- oder Bewegungsdaten sind ebenfalls bekannt, beispielsweise differenzielle GPS Verfahren (DGPS), welche Referenzempfänger mit genau bekannter Position benutzen.
  • Das Dokument DE 10 2015 207 804 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erkennen von Freiflächen, auf denen nicht geparkt werden darf, und/oder von Parkflächen, auf denen geparkt werden darf, wobei Fahrzeuge Informationen über mögliche Parkplätze an eine zentrale Computereinrichtung übermitteln. Dabei ist vorgesehen, die Positionen möglicher Parkplätze mit Hilfe von Umfeldsensoren der Fahrzeuge zu erfassen und die erfassten möglichen Parkplätze anhand der von den Umfeldsensoren erfassten Daten zu bewerten, wobei eine Kategorisierung vorgenommen wird, die möglichen Parkplätze mit deren Position in eine Datenbank der zentralen Computereinrichtung aufzunehmen und die in der Datenbank gespeicherten Daten unter Verwendung einer Clusteranalyse auszuwerten. Ferner ist vorgesehen, dass beim Durchführen der Clusteranalyse mögliche Parkplätze einem Straßenzug zugeordnet werden, dem Straßenzug eine Funktion zugeordnet ist, die gegeben ist durch den Quotienten aus der Häufigkeit der Erfassungen eines möglichen Parkplatzes an einer bestimmten Position entlang des Straßenzugs und der Anzahl der Durchfahrten von Fahrzeugen durch den Straßenzug sowie einem aus der Bewertung gebildeten Gewichtungsfaktor. Es wird auf das Vorliegen einer Freifläche geschlossen, wenn der Funktionswert größer als ein vorgegebener zweiter Grenzwert ist und/oder es wird auf das Vorliegen einer Parkfläche geschlossen, wenn der Funktionswert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Vorrichtung zur Fahrerassistenz, eine zentrale Computereinrichtung sowie ein Computerprogramm, welche zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung einer ortsbezogenen Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit für einen Parkplatz anzugeben. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Computersystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Computersystems wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Computersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes im Fahrzeugumfeld eines Fahrzeugs, welches eine Positionsbestimmungseinheit, eine zur Kommunikation mit einer als Backend bezeichneten Anwendung auf einem Computersystem eingerichtete Kommunikationseinheit und mindestens einen Fahrzeugumfeldsensor aufweist, wird mittels der Positionsbestimmungseinheit fortlaufend die Fahrzeugposition des Fahrzeugs ermittelt und an das Backend übertragen. Die Positionsbestimmungseinheit kann beispielsweise zur Positionsbestimmung mittels eines Globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) eingerichtet sein.
  • Während eines potenziellen Parkmanövers wird von mindestens einem Fahrzeugumfeldsensor entlang dessen Messrichtung ein lichter Abstand bestimmt, in welchem sich kein Objekt im Fahrzeugumfeld befindet.
  • Aus dem mindestens einen lichten Abstand wird die Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes bestimmt, der potenziell für das Abstellen eines weiteren Fahrzeugs geeignet ist. Diesem unbelegten Stellplatz wird als Position die Fahrzeugposition zugeordnet.
  • Ein potenzielles Parkmanöver wird erfindungsgemäß dann bestimmt, wenn die während einer Zeitspanne ermittelten Fahrzeugpositionen innerhalb eines Radius liegen. Vorzugsweise wird der Radius abhängig von der Genauigkeit des Positionsbestimmungsverfahrens gewählt.
  • Ein Parkmanöver wird als erfolgreich abgeschlossen erkannt, wenn vom Fahrzeug keine weiteren Positionen mehr an das Backend gesendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Parkmanöver dann als erfolgreich abgeschlossen erkannt werden, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet oder abgeschlossen wird.
  • Mindestens dann, wenn ein Parkmanöver erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der als verfügbar ermittelte unbelegte Stellplatz an das Backend übermittelt.
  • Das Verfahren ermöglicht es, Orte zu bestimmen, an denen zwar nicht mit Sicherheit, jedoch mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit ein unbelegter Stellplatz für das Parken eines Fahrzeugs verfügbar ist. Dadurch kann der mit einer Parkplatzsuche verbundene Aufwand an Zeit und Kraftstoff verringert werden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass es ohne zusätzliche Sensorik, insbesondere mit in einem Fahrzeug bereits vorhandenen Fahrzeugumfeldsensoren und Kommunikationsmitteln, durchführbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Genauigkeit, die Zuverlässigkeit und die Aktualität von Verfügbarkeitsaussagen zu unbelegten Stellplätzen gegenüber Verfahren nach dem Stand der Technik dadurch verbessert werden kann, dass derartige Verfügbarkeitsaussagen basierend auf Messungen ermittelt werden können, die von einer Mehrzahl von Fahrzeugen vorgenommen wurden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug auf einem Parkplatz mit freien Stellplätzen.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 auf einem Stellplatz 3 eines Parkplatzes 2. Neben dem vom Fahrzeug 1 belegten Stellplatz 3 weist der Parkplatz 2 weitere Stellplätze 4 auf, von denen mindestens einige in der Umgebung des Fahrzeugs 1 liegende unbelegt sind.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Positionsbestimmungseinheit 5 auf, die für die Bestimmung einer Position und einer Bewegung mittels eines Globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) eingerichtet ist. Die Positionsbestimmungseinheit 5 kann zusätzlich auch für eine gegenüber dem GPS verbesserte Genauigkeit durch Verwendung eines differenziellen Globalen Positionsbestimmungssystems (DGPS) eingerichtet sein.
  • Das Fahrzeug 1 weist ferner eine Kommunikationseinheit 6 auf, die zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug 1 und einem Backend eines nicht näher dargestellten, im Wesentlichen ortsfesten Servers eingerichtet ist. Die Kommunikationseinheit 6 kann als Mobilfunksystem ausgebildet sein, welches Daten nach einem Mobilfunkstandard, beispielsweise nach dem Global System for Mobile Communications (GSM) Standard, nach dem Universal Mobile Telecommunications Standard (UMTS) oder nach dem Long Term Evolution (LTE) Standard zwischen dem Fahrzeug 1 und einem nicht näher dargestellten Internetknoten austauscht, der mit dem ortsfesten Server verbunden ist.
  • Ferner weist das Fahrzeug 1 Fahrzeugumfeldsensoren 7 auf, die insbesondere dafür eingerichtet sind, entlang mindestens einer Messachse einen lichten Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und einem Objekt in der Fahrzeugumgebung zu ermitteln. Ein Fahrzeugumfeldsensor 7 kann als Ultraschall-Abstandssensor, als RADAR-Sensor oder als LIDAR-Sensor ausgebildet sein. Auch kamerabasierte Fahrzeugumfeldsensoren 7, die Objekte in einer Fahrzeugumgebung anhand von Aufnahmen mindestens einer Kamera detektieren, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Mittels der Kommunikationseinheit 6 werden fortlaufend mit Zeitstempeln versehene Positionsdaten und optional Bewegungsdaten des Fahrzeugs 1 an das Backend übertragen. Es ist auch möglich, dass nur Positionsdaten übertragen werden und das Backend daraus durch Differenzbildung unter Berücksichtigung der Zeitstempel Bewegungsparameter für das Fahrzeug 1 ermittelt. Die Erfassung und Übertragung der Positions- und optional auch der Bewegungsdaten über die Kommunikationseinheit 6 wird von einer Steuereinheit 8 des Fahrzeugs 1 gesteuert.
  • Das Backend ist als Softwareanwendung ausgebildet und für den Betrieb in einer von dem Server bereitgestellten Betriebsumgebung eingerichtet. Das Backend kann auch als Computerprogrammprodukt ausgebildet sein, welches in der von dem Server bereitgestellten Betriebsumgebung installierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein potenzielles Parkmanöver dann erkannt, wenn über eine vorbestimmte Zeitdauer die mittels der Positionsbestimmungseinheit 5 erfasste Änderung der Fahrzeugposition gering ist, insbesondere dann, wenn eine im Rahmen der Positionsungenauigkeit regellos um eine mittlere Fahrzeugposition schwankende Fahrzeugposition erfasst wird.
  • Ein potenzielles Parkmanöver kann fahrzeugseitig mittels der Steuereinheit 8 detektiert werden. Es ist auch möglich, dass ein potenzielles Parkmanöver serverseitig durch das Backend detektiert und eine solche Detektion über die Kommunikationseinheit 6 an die Steuereinheit 8 übermittelt wird.
  • Liegt ein potenzielles Parkmanöver vor, so erfasst die Steuereinheit 8 Abstandsparameter im Fahrzeugumfeld mittels der Fahrzeugumfeldsensoren 7 und ermittelt somit die Verfügbarkeit von freien Flächen im Umfeld des Fahrzeugs 1. Diese Abstandsparameter und/oder eine daraus durch die Steuereinheit 8 ermittelte Verfügbarkeit freier Flächen wird mittels der Kommunikationseinheit 6 an das Backend übertragen. Insbesondere kann eine freie Fläche daraus ermittelt werden, dass mehrere benachbarte Fahrzeugumfeldsensoren 7 entlang von im Wesentlichen parallel verlaufenden Messachsen jeweils einen lichten Abstand erfassen, wenn die Fahrzeugumfeldsensoren 7 senkrecht zu den Messachsen beabstandet sind.
  • Ein Parkmanöver wird abgeschlossen durch ein Ausschalten des Fahrzeugs 1 und optional durch ein anschließendes Abschließen des Fahrzeugs 1. Serverseitig kann der Abschluss eines Parkmanövers durch das Backend daran erkannt werden, dass das Fahrzeug 1 keine Positionsdaten mehr sendet. Es ist auch möglich, dass Abschließen des Parkmanövers durch die Steuereinheit 8 erfasst wird, beispielsweise durch Auswertung weiterer Sensoren und/oder Statusmeldungen von Steuergeräten des Fahrzeugs 1, und an das Backend gesendet wird.
  • Setzt sich das Fahrzeug 1 nach einem potenziellen Parkmanöver wieder in Bewegung, ohne dass es zwischendurch ausgeschaltet oder verschlossen wurde, so liegt kein Parkmanöver vor. In diesem Fall können die erfassten Abstandsparameter und optional eine daraus abgeleitete Flächenverfügbarkeit verworfen werden und es werden keine Daten an das Backend übermittelt.
  • Das Backend kann somit anhand der von der Kommunikationseinheit 6 übertragenen Daten die Position und den Parkzustand des Fahrzeugs 1 erfassen und im Falle eines geparkten Fahrzeugs 1 zusätzlich die Verfügbarkeit einer oder mehrerer freier Flächen im Fahrzeugumfeld ermitteln.
  • Obgleich für das Backend nicht sicher bestimmbar ist, ob eine ermittelte freie Fläche im Umfeld des Fahrzeugs 1 zum Parken für ein anderes Fahrzeug 9 geeignet oder zugelassen ist, so ergibt sich doch für einen Ort, an welchem das Fahrzeug 1 abgestellt ist, dann eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes 4, wenn im Umfeld des Fahrzeugs 1 entlang mindestens einer Messachse ein lichter Abstand von gewisser Mindestausdehnung in der Tiefe, das heißt: entlang der Messachse, und gewisser Mindestausdehnung in der Breite, das heißt: senkrecht zur Messachse und parallel zur Fahrbahnebene, erfasst wurde.
  • Somit ist es möglich, Orte mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes 4 auf einem Parkplatz 2 zu ermitteln. Zudem ist es möglich, aus der Fahrzeugposition, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Geoinformationssystems, und/oder aus der Gesamtheit der von den Fahrzeugumfeldsensoren 7 gemessenen Abstandswerte ein Verfügbarkeitsmaß zu ermitteln, das die Zuverlässigkeit beschreibt, mit der am Ort des Fahrzeugs 1 tatsächlich ein unbelegter Stellplatz 4 vorhanden ist. Zur Bestimmung eines Verfügbarkeitsmaßes können auch Daten herangezogen werden, die in der Vergangenheit von anderen Fahrzeugen 9 an das Backend gemeldet wurden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden derartige Orte mit erhöhter Stellplatzverfügbarkeit an weitere Fahrzeuge 9 übermittelt, die ebenfalls eine für den Datenaustausch mit dem Backend eingerichtete Kommunikationseinrichtung 6 aufweisen. Derartige Orte mit erhöhter Stellplatzverfügbarkeit können dem Fahrer angezeigt und/oder als Navigationsziel für ein Navigationssystem bereitgestellt werden, beispielsweise nach der Entfernung von der aktuellen Position seines Fahrzeugs 1 und/oder nach einem Verfügbarkeitsmaß sortiert.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass es ohne zusätzliche Sensorik, insbesondere mit vorhandenen Fahrzeugumfeldsensoren 7, durchführbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit des Verfahrens mit zunehmender Datenbasis, das heißt: mit zunehmender Anzahl von durch geparkte Fahrzeuge 1 gemeldete unbelegte Stellplätze 4 verbessert werden können. Ein Vorteil besteht auch darin, dass Belegungszustände von Stellplätzen 3, 4 mit geringer Verzögerung aktualisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Parkplatz
    3
    belegter Stellplatz, Stellplatz
    4
    unbelegter Stellplatz, Stellplatz
    5
    Positionsbestimmungseinheit
    6
    Kommunikationseinheit
    7
    Fahrzeugumfeldsensor
    8
    Steuereinheit
    9
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015207804 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes (4) im Fahrzeugumfeld eines Fahrzeugs (1), wobei - mittels einer fahrzeugeigenen Positionsbestimmungseinheit (5) fortlaufend eine Fahrzeugposition des Fahrzeugs (1) ermittelt und mittels einer fahrzeugeigenen Kommunikationseinheit (6) an ein Backend übertragen wird, - während eines potenziellen Parkmanövers von mindestens einem fahrzeugeigenen Fahrzeugumfeldsensor (7) ein lichter Abstand entlang einer Messrichtung bestimmt wird, - aus dem mindestens einen lichten Abstand die Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes (4) bestimmt und diesem als Position die Fahrzeugposition zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass - ein potenzielles Parkmanöver dann bestimmt wird, wenn während einer Zeitspanne ermittelte Fahrzeugpositionen innerhalb eines Radius liegen, - der erfolgreiche Abschluss eines Parkmanövers daraus bestimmt wird, dass keine weiteren Positionsdaten an das Backend übertragen werden und/oder das Fahrzeug (1) ausgeschaltet und/oder verriegelt wird und - ein als verfügbar erkannter unbelegter Stellplatz (4) und dessen Position dann an das Backend übermittelt werden, wenn ein Parkmanöver erfolgreich abgeschlossen wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als verfügbar ermittelter unbelegter Stellplatz (4) und dessen Position von dem Backend an ein Fahrzeug (1, 9) übermittelt und auf einer in dem Fahrzeug (1, 9) angeordneten Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
  3. Computersystem mit einer Ausführungsumgebung, in der eine Anwendung, umfassend ein Backend, läuft, wobei die Ausführungsumgebung der Anwendung Mittel zum Empfang einer Fahrzeugposition eines Fahrzeugs (1) und mindestens eines dieser Fahrzeugposition zugeordneten lichten Abstands um das Fahrzeug (1) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung aus der Fahrzeugposition und dem mindestens einen lichten Abstand die Verfügbarkeit eines unbelegten Stellplatzes (4) in der Fahrzeugumgebung des Fahrzeugs (1) bestimmt.
DE102019004159.3A 2019-06-12 2019-06-12 Verfahren zur Ermittlung einer ortsbezogenen Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit für einen Parkplatz Withdrawn DE102019004159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004159.3A DE102019004159A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Verfahren zur Ermittlung einer ortsbezogenen Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit für einen Parkplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004159.3A DE102019004159A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Verfahren zur Ermittlung einer ortsbezogenen Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit für einen Parkplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004159A1 true DE102019004159A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004159.3A Withdrawn DE102019004159A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Verfahren zur Ermittlung einer ortsbezogenen Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit für einen Parkplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004159A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207804B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Parkflächen und/oder Freiflächen
EP0789341B1 (de) Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
EP2704121B1 (de) System zum Identifiziern von Nutzern in Fahrzeugen
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE102013205392A1 (de) Backend für Fahrerassistenzsysteme
EP0879460A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung von daten über die verkehrslage
DE112006002676T5 (de) Berechnung einer optimalen Route auf der Grundlage einer Kohortenanalyse
DE102013011969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2006105754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten fahrstreckeneinbuchung
EP3239903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichen zweier karten mit darin hinterlegten landmarken
DE102017218397A1 (de) Verfahren zur Kartierung eines Streckenabschnitts
DE102016224351A1 (de) Konzept zum Prüfen eines Sensorsystems zum Erfassen eines Belegungszustands eines Stellplatzes auf Fehler
EP3827277B1 (de) Verfahren, system und elektronische recheneinrichtung zum überprüfen von sensoreinrichtungen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102018201111B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
EP3625520A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln eines wettergebiets
EP2261084A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Lokalisierung einer Parklücke für ein Fahrzeug
WO2009015989A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer von einem fahrzeug ausgesendeten positionsnachricht des fahrzeugs und sende- und empfangseinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug
DE102019206870A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer durch einen Verkehrsteilnehmer verursachten Gefährdung und zum Einleiten einer Überwachung des Verkehrsteilnehmers und Steuergerät
EP3688659A1 (de) Verfahren zum automatisierten identifizieren von parkflächen und/oder nicht-parkflächen
WO2006111125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen rekonstruktion und auswertung einer gefahrenen strecke
DE102019004159A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer ortsbezogenen Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit für einen Parkplatz
DE102018201273A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2665044B1 (de) Verfahren zum Messen der Leistungsfähigkeit eines Straßenmautsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee