DE102019003733A1 - Hand machine tool - Google Patents

Hand machine tool Download PDF

Info

Publication number
DE102019003733A1
DE102019003733A1 DE102019003733.2A DE102019003733A DE102019003733A1 DE 102019003733 A1 DE102019003733 A1 DE 102019003733A1 DE 102019003733 A DE102019003733 A DE 102019003733A DE 102019003733 A1 DE102019003733 A1 DE 102019003733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
tool
switching
depth stop
hand machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019003733.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019003733B4 (en
Inventor
Thomas Scherl
Alexander Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE102019003733.2A priority Critical patent/DE102019003733B4/en
Publication of DE102019003733A1 publication Critical patent/DE102019003733A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019003733B4 publication Critical patent/DE102019003733B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine (100), umfassend eine Werkzeugaufnahme (108), insbesondere eine Spindel, zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs (110), ein Maschinenteil (102), an dem die Werkzeugaufnahme (108) angeordnet ist, einen Antriebsmotor (112) zum Antreiben der Werkzeugaufnahme (108), und einen Führungskörper (104) zur Führung der Hand-Werkzeugmaschine (100) an einer Werkstückoberfläche, wobei das Maschinenteil (102) mit dem Führungskörper (104) schwenkbar verbunden ist. Zudem umfasst die Hand-Werkzeugmaschine (100) einen Tiefenanschlag (124, 166) zur Einstellung einer Anschlagposition (154, 190) des Maschinenteils (102) beim Verschwenken relativ zum Führungskörper (104), und eine Anschlagführungseinrichtung (106, 158) zum Führen des Tiefenanschlags (124, 166), wobei der Tiefenanschlag (124, 166) an der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) angeordnet und in einem Abstand zu dem Führungskörper (104) verstellbar ausgebildet ist. Außerdem umfasst die Hand-Werkzeugmaschine (100) ein Schaltelement (126, 168), welches an dem Tiefenanschlag (124, 166) angeordnet ist, wobei das Schaltelement (126, 168) zwischen einer ersten Schaltposition (128), in welcher der Tiefenanschlag (124, 166) entlang der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) verschiebbar ist, und einer zweiten Schaltposition (142), in welcher der Tiefenanschlag (124, 166) an der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) fixiert und die Werkzeugaufnahme (108) in der Anschlagposition (154, 190) des Maschinenteils (102) drehfest arretierbar ist, überführbar ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs (110) einer Hand-Werkzeugmaschine (100) mit den Schritten: Überführen des Maschinenteils (102) in die Anschlagposition (154, 190), Überführen des Schaltelements (126, 168) in die zweite Schaltposition (142), und Wechseln des Arbeitswerkzeugs (110).The invention relates to a hand machine tool (100), comprising a tool holder (108), in particular a spindle, for holding a work tool (110), a machine part (102) on which the tool holder (108) is arranged, a drive motor (112) ) for driving the tool holder (108), and a guide body (104) for guiding the hand machine tool (100) on a workpiece surface, the machine part (102) being pivotably connected to the guide body (104). In addition, the hand machine tool (100) comprises a depth stop (124, 166) for setting a stop position (154, 190) of the machine part (102) when pivoting relative to the guide body (104), and a stop guide device (106, 158) for guiding the Depth stop (124, 166), wherein the depth stop (124, 166) is arranged on the stop guide device (106, 158) and is designed to be adjustable at a distance from the guide body (104). In addition, the hand machine tool (100) comprises a switching element (126, 168) which is arranged on the depth stop (124, 166), the switching element (126, 168) between a first switching position (128) in which the depth stop ( 124, 166) is displaceable along the stop guide device (106, 158), and a second switching position (142) in which the depth stop (124, 166) is fixed to the stop guide device (106, 158) and the tool holder (108) is in the stop position (154, 190) of the machine part (102) can be locked in a rotationally fixed manner, is designed to be transferable. The invention also relates to a method for changing a work tool (110) of a hand machine tool (100) with the following steps: transferring the machine part (102) to the stop position (154, 190), transferring the switching element (126, 168) to the second switching position (142), and changing the working tool (110).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, umfassend eine Werkzeugaufnahme, insbesondere eine Spindel, zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs, ein Maschinenteil, an dem die Werkzeugaufnahme angeordnet ist, einen Antriebsmotor zum Antreiben der Werkzeugaufnahme, einen Entriegelungsschalter und einen Führungskörper zur Führung der Hand-Werkzeugmaschine an einer Werkstückoberfläche.The invention relates to a hand machine tool, comprising a tool holder, in particular a spindle, for holding a working tool, a machine part on which the tool holder is arranged, a drive motor for driving the tool holder, an unlocking switch and a guide body for guiding the hand machine tool a workpiece surface.

Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs einer Hand-Werkzeugmaschine.It also relates to a method for changing a work tool of a hand machine tool.

Stand der TechnikState of the art

Im Stand der Technik sind derartige Hand-Werkzeugmaschinen grundsätzlich bekannt.Such hand machine tools are known in principle in the prior art.

So beschreibt beispielsweise die DE 102013020723 A1 eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Sägemaschine, mit einer an einem Maschinenteil angeordneten Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs, insbesondere eines Sägeblatts, und mit einem insbesondere elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben der Werkzeugaufnahme, wobei die Hand-Werkzeugmaschine einen Führungskörper, insbesondere eine Führungsplatte, zur Führung an einer Werkstückoberfläche aufweist, wobei der Maschinenteil mit der Werkzeugaufnahme bezüglich des Führungskörpers anhand eines Tiefeneinstelllagers zwischen einer ersten und mindestens einer zweiten Tiefenposition beweglich gelagert ist. Dabei weist die Hand-Werkzeugmaschine eine Sicherungseinrichtung zur Bewegungssicherung der Werkzeugaufnahme für einen Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs auf, wobei die Sicherungseinrichtung durch ein Betätigungselement zwischen einer Sicherungsstellung, in welcher die Sicherungseinrichtung ein Einschalten des Antriebsmotors und/oder die Werkzeugaufnahme mechanisch gegen einen Antrieb durch den Antriebsmotor blockiert, und einer Betriebstellung verstellbar ist, in welcher der Antriebsmotor und/oder die Werkzeugaufnahme für einen Arbeitsbetrieb der Hand-Werkzeugmaschine freigegeben sind, wobei die Hand-Werkzeugmaschine eine Halteeinrichtung mit einem ersten Halteelement zum Halten, insbesondere Verrasten, des Gehäuses in der ersten Tiefenposition aufweist.For example, the DE 102013020723 A1 a hand machine tool, in particular a sawing machine, with a tool holder arranged on a machine part for receiving a work tool, in particular a saw blade, and with a particularly electric drive motor for driving the tool holder, the hand machine tool having a guide body, in particular a guide plate, for guidance having a workpiece surface, the machine part with the tool holder being movably supported between a first and at least one second depth position with respect to the guide body by means of a depth adjustment bearing. The hand machine tool has a safety device for securing the movement of the tool holder for a tool change of the working tool, the safety device by means of an actuating element between a safety position in which the safety device mechanically blocks switching on the drive motor and / or the tool holder against a drive by the drive motor , and an operating position in which the drive motor and / or the tool holder are released for working operation of the hand machine tool, the hand machine tool having a holding device with a first holding element for holding, in particular locking, the housing in the first depth position .

Das Betätigungselement mit dem ersten Halteelement ist derart bewegungsgekoppelt, dass es beim Verstellen der Sicherungseinrichtung in die Sicherungsstellung bezüglich des Halts, insbesondere der Verrastung, in der ersten Tiefenposition in eine Lösestellung verstellt wird und somit der Maschinenteil mit der Werkzeugaufnahme aus der ersten Tiefenposition in die als Werkzeugwechselposition dienende mindestens eine zweite Tiefenposition verstellbar ist, in der die Werkzeugaufnahme zu einem Wechsel des Arbeitswerkzeugs zugänglich ist.The actuation element with the first holding element is coupled in movement in such a way that when the securing device is moved into the securing position with respect to the hold, in particular the latching, it is moved into a release position in the first depth position and thus the machine part with the tool holder from the first depth position into the as Tool change position serving at least one second depth position is adjustable, in which the tool holder is accessible for changing the working tool.

Die Druckschrift DE 102015015640 A1 beschreibt eine Bearbeitungsvorrichtung mit einer Basis mit einer Kontaktoberfläche, die dazu ausgebildet ist, mit einem Werkstück in Kontakt gebracht zu werden, einem Bearbeitungsvorrichtungshauptkörper, der so abgestützt ist, dass er hinzu und weg von der Basis bewegt werden kann, der einen elektrischen Motor und ein Drehblatt aufweist, das dazu ausgebildet ist, durch den elektrischen Motor als eine Antriebsquelle gedreht zu werden, und der dazu ausgebildet ist, zum Bewirken dass das Drehblatt von der Kontaktoberfläche der Basis zum Bearbeiten des Werkstücks vorsteht, hin zu der Basis bewegt zu werden, und einer Anschlagvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine bewegbare Position des Bearbeitungsvorrichtungshauptkörpers hin zu der Basis zu begrenzen, und die einen Feineinstellmechanismus aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine manuelle Einstellung der bewegbaren Position des Bearbeitungsvorrichtungshauptkörpers hin zu der Basis zuzulassen.The pamphlet DE 102015015640 A1 describes a machining device having a base with a contact surface adapted to be brought into contact with a workpiece, a machining device main body supported so that it can be moved to and from the base, an electric motor and a A rotary blade adapted to be rotated by the electric motor as a drive source and adapted to be moved to cause the rotary blade to protrude from the contact surface of the base for machining the workpiece, and a stopper which is configured to limit a movable position of the machining device main body towards the base and which has a fine adjustment mechanism which is adapted to allow manual adjustment of the movable position of the machining device main body towards the base.

Die bekannten Hand-Werkzeugmaschinen leisten in ihrer Grundfunktion durchaus gute Arbeit, sind aber leider relativ kompliziert, umständlich und/oder aufwendig in ihrer Bedienung. Insbesondere beim Wechsel eines Arbeitswerkzeugs, zum Beispiel eines Sägeblatts, müssen verhältnismäßig viele Arbeitsschritte ausgeführt und Bedingungen erfüllt werden, ehe das Arbeitswerkzeug aus der Hand-Werkzeugmaschine entnehmbar ist.The known hand machine tools do a good job in their basic function, but are unfortunately relatively complicated, cumbersome and / or expensive to operate. In particular, when changing a work tool, for example a saw blade, a relatively large number of work steps must be carried out and conditions must be met before the work tool can be removed from the hand machine tool.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hand-Werkzeugmaschine zu schaffen, welche eine einfache und effiziente Bedienung ermöglicht.The object of the invention is to create a hand machine tool which enables simple and efficient operation.

Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 realisiert. Die Erfindung umfasst eine Hand-Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, insbesondere einer Spindel, zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs, einem Maschinenteil, an dem die Werkzeugaufnahme angeordnet ist, einem Antriebsmotor zum Antreiben der Werkzeugaufnahme, und einen Führungskörper zur Führung der Hand-Werkzeugmaschine an einer Werkstückoberfläche, wobei das Maschinenteil mit dem Führungskörper schwenkbar verbunden ist, einem Tiefenanschlag zur Einstellung einer Anschlagposition des Maschinenteils beim Verschwenken relativ zum Führungskörper, sowie einer Anschlagführungseinrichtung zum Führen des Tiefenanschlags, wobei der Tiefenanschlag an der Anschlagführungseinrichtung angeordnet und in einem Abstand zu dem Führungskörper verstellbar ausgebildet ist. Zudem umfasst die erfindungsgemäße Hand-Werkzeugmaschine ein Schaltelement, welches an dem Tiefenanschlag angeordnet ist, wobei das Schaltelement zwischen einer ersten Schaltposition, in welcher der Tiefenanschlag entlang der Anschlagführungseinrichtung verschiebbar ist, und einer zweiten Schaltposition, in welcher der Tiefenanschlag an der Anschlagführungseinrichtung fixiert und die Werkzeugaufnahme in der Anschlagposition des Maschinenteils drehfest arretierbar ist, überführbar ausgebildet ist.The object is achieved by the features of claim 1. The invention comprises a hand machine tool with a tool holder, in particular a spindle, for holding a work tool, a machine part on which the tool holder is arranged, a drive motor for driving the tool holder, and a guide body for guiding the hand machine tool on a workpiece surface, wherein the machine part is pivotably connected to the guide body, a depth stop for setting a stop position of the machine part when pivoting relative to the guide body, and a stop guide device for guiding the depth stop, the depth stop being arranged on the stop guide device and at a distance from the Guide body is adjustable. In addition, the hand machine tool according to the invention comprises a switching element which is arranged on the depth stop, the switching element between a first switching position in which the depth stop is displaceable along the stop guide device and a second switching position in which the depth stop is fixed to the stop guide device and the Tool holder is rotatably locked in the stop position of the machine part, is designed to be transferable.

Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bei jeder beliebig eingestellten Anschlagposition des Maschinenteils die Werkzeugaufnahme arretierbar und somit ein einfacher und schneller Wechsel des Arbeitswerkzeugs möglich ist. Zudem ist jede beliebige Schnitttiefe mit deutlich reduzierter Verletzungsgefahr nachprüfbar, da mit der Werkzeugaufnahme auch das Arbeitswerkzeug in jeder einstellbaren Position arretierbar ist. As a result, for example, the technical advantage is achieved that the tool holder can be locked in any arbitrarily set stop position of the machine part and thus a simple and quick change of the working tool is possible. In addition, any cutting depth can be checked with a significantly reduced risk of injury, since the tool holder can also be used to lock the working tool in any adjustable position.

Im Folgenden ist mit der Einstellung der Anschlagposition sowohl die Einstellung der Position des Maschinenteils als auch eine Einstellung einer Position des Tiefenanschlags selbst relativ zum Führungskörper gemeint.In the following, the setting of the stop position means both the setting of the position of the machine part and the setting of a position of the depth stop itself relative to the guide body.

Unter einem Arbeitswerkzeug ist ein nicht fest zur Hand-Werkzeugmaschine gehörendes Objekt zu verstehen, welches an der Werkzeugaufnahme anbringbar ist und mit dessen Hilfe ein unmittelbares Ziel der Hand-Werkzeugmaschine erreicht wird. So ist das Arbeitswerkzeug beispielsweise als ein Sägeblatt ausgebildet, um ein Werkstück zuzuschneiden oder zu zersägen.A working tool is to be understood as an object that does not belong permanently to the hand machine tool, which object can be attached to the tool holder and with the aid of which an immediate target of the hand machine tool is achieved. For example, the work tool is designed as a saw blade in order to cut or saw a workpiece.

Der Antriebsmotor ist bevorzugt ein Elektromotor zum Antreiben der Werkzeugaufnahme und somit des Arbeitswerkzeugs. Er kann beispielsweise auch mit einem Akku betrieben werden.The drive motor is preferably an electric motor for driving the tool holder and thus the working tool. For example, it can also be operated with a battery.

Der Führungskörper ist vorzugsweise eine Platte oder ein anderer Körper mit einer ebenen Oberfläche, und bildet dabei gleichzeitig eine Art Basis zum Anordnen bzw. Anbringen des Maschinenteils und der Anschlagsführungseinrichtung. Der Führungskörper wird bei einer bezweckten Betätigung der Hand-Werkzeugmaschine an der Werkstückoberfläche entlang geführt, wobei die ebene Oberfläche an dem Werkstück anliegt.The guide body is preferably a plate or another body with a flat surface, and at the same time forms a type of base for arranging or attaching the machine part and the stop guide device. The guide body is guided along the workpiece surface when the hand-held machine tool is actuated as intended, the flat surface resting against the workpiece.

Das Maschinenteil ist eine schwenkbar mit dem Führungskörper verbundene Komponente der Hand-Werkzeugmaschine, an welcher der Antriebsmotor und die Werkzeugaufnahme angebracht sind. Dabei ist das Maschinenteil mittels einer Schwenkachse mit dem Führungskörper verbunden ist, um das an der Werkzeugaufnahme drehbar angeordnete Arbeitswerkzeug an und in das Werkstück zu führen.The machine part is a component of the hand machine tool that is pivotably connected to the guide body and on which the drive motor and the tool holder are attached. The machine part is connected to the guide body by means of a pivot axis in order to guide the working tool, which is rotatably arranged on the tool holder, onto and into the workpiece.

Als Tiefenanschlag im Sinne der Erfindung ist eine in seiner Position einstellbare Komponente zu verstehen, wobei die eingestellte Position eine Anschlagposition des Maschinenteils und dabei eine Schnitttiefe des Arbeitswerkzeugs in dem Werkstück definiert.A depth stop within the meaning of the invention is to be understood as a component that can be adjusted in its position, the set position defining a stop position of the machine part and thereby a cutting depth of the working tool in the workpiece.

Die Anschlagführungseinrichtung ist eine den Tiefenanschlag tragende Komponente, entlang welcher der Tiefenanschlag in eine gewünschte Position führbar und dort fixierbar ist. Die Anschlagführungseinrichtung ist fest mit dem Führungskörper verbunden.The stop guide device is a component carrying the depth stop, along which the depth stop can be guided into a desired position and can be fixed there. The stop guide device is firmly connected to the guide body.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine einen Entriegelungsschalter zum mechanischen Blockieren eines Ein- und Ausschalters auf, wobei das Maschinenteil ein Sperrelement aufweist, welches den Entriegelungsschalter mechanisch blockiert, wenn das Schaltelement in die zweite Schaltposition überführt und das Maschinenteil in der Anschlagposition angeordnet ist. Dabei ist das Sperrelement vorzugsweise mit einem Ausschalthebel ausgebildet, welcher eine Entsperrfunktion des Entriegelungsschalters, insbesondere ein für ein Entsperren des Entriegelungsschalters zu lösendes Rastmittel, blockiert. Die zweite Schaltposition des Schaltelements beinhaltet somit eine weitere Funktionalität, und macht die Bedienung bzw. Handhabung der Hand-Werkzeugmaschine noch einfacher und sicherer.According to a preferred embodiment, the handheld power tool has an unlocking switch for mechanically blocking an on and off switch, the machine part having a locking element which mechanically blocks the unlocking switch when the switching element is transferred to the second switching position and the machine part is in the stop position. In this case, the locking element is preferably designed with a switch-off lever which blocks an unlocking function of the unlocking switch, in particular a latching means to be released for unlocking the unlocking switch. The second switching position of the switching element thus contains a further functionality and makes the operation and handling of the hand machine tool even easier and safer.

Nach einer besonderen Ausführungsform weist der Tiefenanschlag ein federbelastetes Rastelement auf. Dabei ist das Rastelement vorzugsweise mithilfe eines Druckknopfs entsperrbar. Auf diese Weise ist das Maschinenteil einfach und schnell in seiner Schwenkposition relativ zum Führungskörper fixierbar. Ebenso ist das Rastelement sehr leicht ausrastbar, indem der Druckknopf betätigt wird und das Rastelement gegen die Federkraft gelöst wird. Das Maschinenteil wird dadurch freigegeben.According to a particular embodiment, the depth stop has a spring-loaded locking element. The locking element can preferably be unlocked with the aid of a push button. In this way, the machine part can be easily and quickly fixed in its swivel position relative to the guide body. The locking element can also be disengaged very easily by pressing the push button and releasing the locking element against the spring force. The machine part is released.

Zudem ist das federbelastete Rastelement bevorzugt an dem Schaltelement angeordnet. Dadurch wird einer bestimmten, vorzugsweise der zweiten, Schaltposition des Schaltelements eine Fixierfunktion für das Maschinenteil zugeordnet und somit eine weitere Funktionalität in das Schaltelement integriert.In addition, the spring-loaded latching element is preferably arranged on the switching element. As a result, a specific, preferably the second, switching position of the switching element is assigned a fixing function for the machine part and thus a further functionality is integrated into the switching element.

Nach einer zusätzlichen Ausführungsform ist an dem Tiefenanschlag ein Drehknopf zur Feineinstellung der Anschlagposition angeordnet. Mittels Drehens des Drehknopfs ist der Tiefenanschlag kontrolliert um sehr kleine Wege entlang der Anschlagführungseinrichtung verschiebbar und somit eine präzisere Positionsanpassung des Tiefenanschlags vornehmbar.According to an additional embodiment, a rotary knob for fine adjustment of the stop position is arranged on the depth stop. By turning the rotary knob, the depth stop can be displaced in a controlled manner by very small distances along the stop guide device and thus a more precise position adjustment of the depth stop can be carried out.

Darüber hinaus weist der Drehknopf vorzugsweise ein Zahnrad oder ein Schneckenrad auf, welches mit einer gebogenen Zahnstange an der Anschlagführungseinrichtung in Eingriff ist. Dadurch bilden Drehknopf und Zahnstange ein Zahn- oder Schneckenradgetriebe, welches sich besonders gut zur Feineinstellung eignet. Insbesondere das Schneckenradgetriebe lässt eine besonders präzise Feineinstellung des Tiefenanschlags zu.In addition, the rotary knob preferably has a toothed wheel or a worm wheel which is in engagement with a curved toothed rack on the stop guide device. As a result, the rotary knob and rack form a gear or worm gear, which is particularly suitable for fine adjustment. In particular, the worm gear allows a particularly precise fine adjustment of the depth stop.

Nach einer weiteren Ausführungsform ist dem Tiefenanschlag ein Federelement zugeordnet, um den Tiefenanschlag an der Anschlagführungseinrichtung mit einer elastischen Federkraft festzuklemmen. Dabei ist das Federelement vorzugsweise mit einer Blattfeder gestaltet, wobei der Tiefenanschlag und die Blattfeder bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten der Anschlagführungseinrichtung angeordnet und mittels eines durch die Anschlagführungseinrichtung hindurchführenden Verbindungselements, vorzugsweise einer Schraube, verbunden sind. Mittels Festklemmens durch das Federelement ist eine einfach zu handhabende Fixierung des Tiefenanschlags in einer eingestellten Anschlagposition möglich.According to a further embodiment, the depth stop is assigned a spring element in order to clamp the depth stop to the stop guide device with an elastic spring force. The spring element is preferably designed with a leaf spring, the depth stop and the leaf spring preferably being arranged on opposite sides of the stop guide device and connected by means of a connecting element, preferably a screw, passing through the stop guide device. By clamping by the spring element, the depth stop can be easily fixed in a set stop position.

Erfindungsgemäß vorteilhaft ist der Tiefenanschlag mit einem Griffelement ausgebildet, wobei der Tiefenanschlag mittels Betätigens des Griffelements gegen die elastische Federkraft des Federelements entlang der Anschlagführungseinrichtung verschiebbar ist. Beim Betätigen des Griffelements wird der Tiefenanschlag vorzugsweise zumindest teilweise von der Anschlagführungseinrichtung beabstandet und dadurch aus dem Eingriff des Schneckenrades oder einer sonstigen schiebfesten Fixiereinrichtung herausgelöst. Nach erfolgter Verschiebung bzw. Neueinstellung der Anschlagposition ist der Tiefeneinstellung mittels bloßen Loslassens des Griffelements wieder fixierbar. Das Schneckenrad gelangt dadurch mit der gebogenen Zahnstange wieder in Eingriff. Die Anordnung von Feder- und Griffelement stellt somit eine besonders einfache und effiziente Einstellmöglichkeit der Anschlagposition für einen Anwender dar.According to the invention, the depth stop is advantageously designed with a grip element, the depth stop being displaceable along the stop guide device against the elastic spring force of the spring element by actuating the grip element. When the grip element is actuated, the depth stop is preferably at least partially spaced from the stop guide device and thereby released from the engagement of the worm wheel or some other non-sliding fixing device. After the stop position has been shifted or readjusted, the depth setting can be fixed again by simply letting go of the grip element. The worm wheel then re-engages with the bent rack. The arrangement of the spring and grip element thus represents a particularly simple and efficient way of setting the stop position for a user.

Der Tiefenanschlag ist bevorzugt bei beiden Schaltpositionen des Schaltelements durch die Federkraft des Federelements an der Anschlagführungseinrichtung verklemmt. Dabei ist ein Verklemmen des Tiefenanschlags vorzugsweise mithilfe der bereits erwähnten Rastung oder sonstigen schiebfesten Fixiereinrichtung gewährleistet. Das Verklemmen des Tiefenanschlags durch die Federkraft erfolgt bei einer Erstmontage oder unmittelbar nach der Einstellung der Anschlagposition des Tiefenanschlags, also während sich das Schaltelement in der ersten Schaltposition befindet. Wenn das Schaltelement in die zweite Schaltposition überführt wird oder überführt ist, bleibt der Tiefenanschlag in gleicher Weise an der Anschlagführungseinrichtung verklemmt. Die oben aufgeführten Vorteile des Verklemmens bzw. Festklemmens mithilfe des Federelements gelten auch hier.The depth stop is preferably clamped in both switching positions of the switching element by the spring force of the spring element on the stop guide device. A jamming of the depth stop is preferably ensured with the aid of the aforementioned detent or other non-sliding fixing device. The jamming of the depth stop by the spring force takes place during initial assembly or immediately after the stop position of the depth stop is set, that is to say while the switching element is in the first switching position. When the switching element is or has been transferred to the second switching position, the depth stop remains jammed in the same way on the stop guide device. The advantages of jamming or clamping with the aid of the spring element listed above also apply here.

Nach einer besonderen Ausführungsform ist das Schaltelement in eine dritte Schaltposition überführbar, welche zwischen der ersten Schaltposition und der zweiten Schaltposition angeordnet ist, wobei der Tiefenanschlag in der dritten Schaltposition an der Anschlagführungseinrichtung fixiert ist. Dabei bildet die dritte Schaltposition eine funktionale Zwischenstufe zwischen der ersten und zweiten Schaltposition. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dazu ist bei der dritten Schaltposition einerseits der Tiefenanschlag nicht mehr - wie bei der ersten Schaltposition - entlang der Anschlagführungseinrichtung verschiebbar, andererseits ist die Werkzeugaufnahme noch nicht - wie bei der zweiten Schaltposition - in der Anschlagposition des Maschinenteils drehfest arretiert. Aufgrund der dritten Schaltposition ist eine klar sichtbare und eindeutige Abstufung der Funktionalitäten des Schaltelements realisiert. Die dritte Schaltposition entspricht beispielsweise der Betriebsposition. Hier ist das Schaltelement an der Anschlagsführungseinrichtung fixiert, wodurch das Maschinenteil in Anschlagsposition gebracht und die gesamte Hand-Werkzeugmaschine betrieben werden kann.According to a particular embodiment, the switching element can be transferred into a third switching position, which is arranged between the first switching position and the second switching position, the depth stop being fixed in the third switching position on the stop guide device. The third shift position forms a functional intermediate stage between the first and second shift positions. In a preferred exemplary embodiment for this, in the third switching position, on the one hand, the depth stop is no longer displaceable along the stop guide device - as in the first switching position - and, on the other hand, the tool holder is not yet locked in the stop position of the machine part in a rotationally fixed manner - as in the second switching position. Due to the third switching position, a clearly visible and unambiguous gradation of the functionalities of the switching element is realized. The third switching position corresponds, for example, to the operating position. Here the switching element is fixed on the stop guide device, whereby the machine part can be brought into the stop position and the entire hand machine tool can be operated.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Maschinenteil mindestens ein Arretierelement auf, welches mittels des Schaltelements und mindestens eines Verstellelements in eine Sperrstellung überführbar ist, bei welcher die Werkzeugaufnahme drehfest arretiert ist. Dabei ist das Arretierelement vorzugsweise genau dann in der Sperrstellung angeordnet, wenn das Schaltelement in die zweite Schaltposition überführt und das Maschinenteil in der Anschlagposition angeordnet ist. Mittels des Verstellelements wirkt eine Zug- oder Druckkraft auf das Arretierelement, wodurch dieses in die Sperrstellung überführt wird. Auf diese Weise erfolgt eine einfache und schnelle Arretierung der Werkzeugaufnahme. Es ist zu beachten, dass es sich hier um mindestens ein Arretierelement handelt. Es ist also auch möglich, dass beispielsweise zwei Arretiermittel mittels des Verstellelements in eine kombinierte Sperrstellung überführt werden, um die Werkzeugaufnahme zu arretieren.According to a further embodiment, the machine part has at least one locking element which can be transferred into a locking position by means of the switching element and at least one adjusting element, in which the tool holder is locked in a rotationally fixed manner. The locking element is preferably arranged in the blocking position when the switching element is transferred into the second switching position and the machine part is arranged in the stop position. A tensile or compressive force acts on the locking element by means of the adjusting element, as a result of which it is transferred into the blocking position. In this way, the tool holder can be locked in place quickly and easily. It should be noted that at least one locking element is involved here. It is therefore also possible that, for example, two locking means are transferred into a combined locking position by means of the adjusting element in order to lock the tool holder.

Das Verstellelement ist hier vorzugsweise als ein Magnet oder eine Druckfeder ausgebildet. Dabei ist der Magnet vorzugsweise als ein Permanentmagnet gestaltet. Die Druckfeder ist bevorzugt an einem Bolzen befestigt und dazu ausgebildet, ein Rastmittel an das Arretierelement zu drücken. Es sind aber auch weitere Ausbildungen des Verstellelements möglich.The adjusting element is preferably designed here as a magnet or a compression spring. The magnet is preferably designed as a permanent magnet. The compression spring is preferably fastened to a bolt and designed to press a latching means onto the locking element. However, other configurations of the adjusting element are also possible.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Maschinenteil einen Vorsprung auf, welcher mit dem Tiefenanschlag in Eingriff bringbar ausgebildet ist, um das Maschinenteil in der Anschlagsposition zu halten. Dabei ist der Vorsprung vorzugsweise derart an dem Maschinenteil angeordnet, dass dieser beim Schwenken des Maschinenteils in die Anschlagposition zunächst an dem Schaltelement vorbeigeführt wird und dann an dem Tiefenanschlag anschlägt. Das Maschinenteil ist dann beispielsweise dadurch fixierbar, dass das Schaltelement in die zweite Schaltposition überführt wird oder ist, und dadurch eine Barriere bildet oder herbeiführt, welche ein Zurückschwenken des Maschinenteils von der Anschlagposition blockiert. Besonders bevorzugt ist der Vorsprung jedoch schwenkbar oder verschiebbar an dem Maschinenteil angeordnet und dabei federbelastet ausgebildet. Dadurch rastet der Vorsprung unter dem Tiefenanschlag oder in eine Öffnung des Tiefenanschlags ein, sobald das Maschinenteil die Anschlagposition erreicht hat. Auf diese Weise ist das Maschinenteil einfach, schnell und sicher in seiner Schwenkposition relativ zum Führungskörper fixierbar.According to a further embodiment, the machine part has a projection which can be brought into engagement with the depth stop in order to move the machine part in the To hold the stop position. The projection is preferably arranged on the machine part in such a way that when the machine part is pivoted into the stop position, it is first guided past the switching element and then strikes the depth stop. The machine part can then be fixed, for example, in that the switching element is or is transferred to the second switching position, thereby forming or bringing about a barrier which blocks the machine part from pivoting back from the stop position. Particularly preferably, however, the projection is arranged pivotably or displaceably on the machine part and is designed to be spring-loaded. As a result, the projection engages under the depth stop or in an opening in the depth stop as soon as the machine part has reached the stop position. In this way, the machine part can be easily, quickly and safely fixed in its pivoted position relative to the guide body.

Hinsichtlich eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung wird die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs einer Hand-Werkzeugmaschine gemäß einer der vorausgehenden Ausführungsformen gelöst. Demnach umfasst das Verfahren die Schritte des Überführens des Maschinenteils in die Anschlagposition, Überführen des Schaltelements in die zweite Schaltposition, und Wechseln des Arbeitswerkzeugs.With regard to a further aspect of the present invention, the object is achieved by a method for changing a work tool of a hand machine tool according to one of the preceding embodiments. Accordingly, the method comprises the steps of moving the machine part into the stop position, moving the switching element into the second switching position, and changing the work tool.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen in ähnlicher Form den Vorteilen der erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine, wodurch beispielsweise die Werkzeugaufnahme bei jeder beliebig eingestellten Anschlagposition des Maschinenteils arretierbar und somit ein einfacher und schneller Wechsel des Arbeitswerkzeugs möglich ist.The advantages of the method according to the invention correspond in a similar form to the advantages of the hand machine tool according to the invention, whereby, for example, the tool holder can be locked in any stop position of the machine part and thus a simple and quick change of the working tool is possible.

Nach einer besonderen Ausführungsform erfolgt bei dem Überführen des Schaltelements in die zweite Schaltposition ein drehfestes Arretieren der Werkzeugaufnahme, wobei mittels eines Verstellelements ein Arretierelement in eine die Werkzeugaufnahme drehfest arretierende Stellung bewegt wird. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Arretierung der Werkzeugaufnahme auf diese Weise besonders einfach und schnell, wobei insbesondere Sicherheitsaspekten Rechnung getragen wird.According to a particular embodiment, when the switching element is transferred into the second switching position, the tool holder is locked in a rotationally fixed manner, a locking element being moved by means of an adjusting element into a position that locks the tool holder in a rotationally fixed manner. As already mentioned, the locking of the tool holder is particularly simple and quick in this way, with particular consideration being given to safety aspects.

Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.Further advantageous embodiments and combinations of features of the invention emerge from the following detailed description and the entirety of the claims.

FigurenlisteFigure list

Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:

  • 1 eine erste Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine in einer Ausgangseinstellung,
  • 2a das Detail II gemäß 1 mit einem Schaltelement in einer ersten Schaltposition,
  • 2b das Detail II gemäß 1 mit dem Schaltelement in einer zweiten Schaltposition,
  • 3 das Detail III gemäß 1,
  • 4 die Hand-Werkzeugmaschine aus 1 in einer Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung,
  • 5 das Detail V gemäß 4,
  • 6 eine erste Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine in einer Ausgangseinstellung,
  • 7a das Detail VII gemäß 6 mit einem Schaltelement in einer ersten Schaltposition,
  • 7b das Detail VII gemäß 6 mit dem Schaltelement in einer dritten Schaltposition,
  • 7c das Detail VII gemäß 6 mit dem Schaltelement in einer zweiten Schaltposition,
  • 8 das Detail VIII gemäß 6,
  • 9 die Hand-Werkzeugmaschine aus 6 in einer Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung,
  • 10 das Detail X gemäß 9 in einer Längsschnitt-Darstellung,
  • 11 eine zweite Seitenansicht der erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine gemäß 1 oder 6,
  • 12 eine schematische Rückseiten-Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anschlagführungseinrichtung aus 1, und
  • 13 eine schematische Rückseiten-Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anschlagführungseinrichtung aus 6.
The drawings used to explain the exemplary embodiment show:
  • 1 a first side view of a first embodiment of a hand machine tool according to the invention in an initial setting,
  • 2a the detail II according to 1 with a switching element in a first switching position,
  • 2 B the detail II according to 1 with the switching element in a second switching position,
  • 3 the detail III according to 1 ,
  • 4th the hand machine tool off 1 in a work tool change setting,
  • 5 the detail V according to 4th ,
  • 6th a first side view of a second embodiment of a hand machine tool according to the invention in an initial setting,
  • 7a the detail VII according to 6th with a switching element in a first switching position,
  • 7b the detail VII according to 6th with the switching element in a third switching position,
  • 7c the detail VII according to 6th with the switching element in a second switching position,
  • 8th the detail VIII according to 6th ,
  • 9 the hand machine tool off 6th in a work tool change setting,
  • 10 the detail X according to 9 in a longitudinal section,
  • 11 a second side view of the hand machine tool according to the invention according to 1 or 6th ,
  • 12 a schematic rear partial view of a stop guide device according to the invention 1 , and
  • 13 a schematic rear partial view of a stop guide device according to the invention 6th .

Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In principle, the same parts are provided with the same reference symbols in the figures.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Die 1 zeigt eine Hand-Werkzeugmaschine 100 in einer ersten Ausführungsform und in einer Ausgangseinstellung. Die Hand-Werkzeugmaschine 100 umfasst ein Maschinenteil 102, einen Führungskörper 104 und eine Anschlagführungseinrichtung 106 auf. Dabei umfasst das Maschinenteil 102 eine Werkzeugaufnahme 108 mit einem aufgenommenen Arbeitswerkzeug 110, hier eine Spindel mit einem Sägeblatt, sowie einen - hier nicht dargestellten - Antriebsmotor 112 zum Antreiben der Werkzeugaufnahme 108, und einen Entriegelungsschalter 114 zum mechanischen Blockieren des Ein- und Ausschalters. Zudem ist an dem Maschinenteil 102 zwischen Werkzeugaufnahme 108 und der Anschlagführungseinrichtung 106 ein Arretiermechanismus 116 angeordnet, welcher später genauer beschrieben wird. Das Maschinenteil 102 ist mit dem Führungskörper 104 mittels einer Schwenkachse 118 schwenkbar verbunden. An dem Führungskörper 104 ist die Anschlagführungseinrichtung 106 fest angeordnet. Die Anschlagführungseinrichtung 106 umfasst eine gebogene Zahnstange 120 und einen Führungspalt 122, an denen ein Tiefenanschlag 124 verschiebbar angeordnet ist. Der Tiefenanschlag 124 weist ein Schaltelement 126 auf, welches sich hier in einer ersten Schaltposition 128 befindet, und im Folgenden genauer beschrieben wird.The 1 shows a hand machine tool 100 in a first embodiment and in an initial setting. The hand machine tool 100 includes a machine part 102 , a guide body 104 and a fence guide 106 on. This includes the machine part 102 a tool holder 108 with a recorded work tool 110 , here a spindle with a saw blade, and a drive motor - not shown here 112 for driving the tool holder 108 , and an unlock switch 114 to the mechanical blocking of the on / off switch. In addition, is on the machine part 102 between tool holder 108 and the stop guide device 106 a locking mechanism 116 arranged, which will be described in more detail later. The machine part 102 is with the guide body 104 by means of a pivot axis 118 pivotally connected. On the guide body 104 is the stop guide device 106 firmly arranged. The stop guide device 106 includes a curved rack 120 and a lead gap 122 , at which a depth stop 124 Is slidably arranged. The depth stop 124 has a switching element 126 on, which is here in a first switching position 128 and is described in more detail below.

Die Hand-Werkzeugmaschine 100 der ersten Ausführungsform ist in der dargestellten Ausgangseinstellung betriebsbereit, denn der Tiefenanschlag 124 ist hier bereits fixiert. Somit kann das Maschinenteil 102 um die Schwenkachse 118 in Richtung des Führungskörpers 104 geschwenkt werden, bis das Maschinenteil 102 an dem Tiefenanschlag 124 anschlägt. Anschließend kann der Ein- und Ausschalters des Antriebsmotors 112 mittels des Entriegelungsschalters 114 mechanisch entriegelt werden und die Hand-Werkzeugmaschine 100 mittels des Führungskörpers 104 über eine Werkstückoberfläche geführt werden.The hand machine tool 100 the first embodiment is ready for operation in the initial setting shown, because the depth stop 124 is already fixed here. Thus the machine part 102 around the pivot axis 118 in the direction of the guide body 104 be swiveled until the machine part 102 at the depth stop 124 strikes. Then the on and off switch of the drive motor 112 by means of the unlocking switch 114 be mechanically unlocked and the hand machine tool 100 by means of the guide body 104 be guided over a workpiece surface.

Die 2a zeigt den Tiefenanschlag 124 aus 1 mit dem Schaltelement 126 in einer ersten Schaltposition 128. Zur besseren Übersichtlichkeit sind hier und in der folgenden 2b auch die Zahnstange 120 und der Führungspalt 122 der Anschlagführungseinrichtung 106 in einer Teilansicht dargestellt. Neben dem Schaltelement 126 weist der Tiefenanschlag 124 einen Drehknopf 130 verbunden mit einem - hier nicht sichtbaren - Schneckenrad 132, ein Griffelement 134, hier in Form eines Ziehhebels, und einem - hier nicht sichtbaren - Federelement 136, hier in Form einer Blattfeder auf. Das Federelement 136 ist hinter der Anschlagführungseinrichtung 106 angeordnet und mit dem Tiefenanschlag 124 durch den Führungsspalt 122 hindurch verbunden, dargestellt in 12. An dem Schaltelement 126 ist zudem ein Druckknopf 138 angeordnet, welcher mit einem - hier nicht sichtbaren - federbelasteten Rastelement 140 gekoppelt ist, welches hier ebenfalls an dem Schaltelement 126 angeordnet ist.The 2a shows the depth stop 124 out 1 with the switching element 126 in a first switching position 128 . For better clarity are here and in the following 2 B also the rack 120 and the lead gap 122 the stop guide device 106 shown in a partial view. Next to the switching element 126 indicates the depth stop 124 a rotary knob 130 connected to a worm wheel - not visible here 132 , a handle element 134 , here in the form of a pull lever, and a - not visible here - spring element 136, here in the form of a leaf spring. The spring element 136 is behind the stop guide device 106 arranged and with the depth stop 124 through the leadership gap 122 connected through, shown in 12 . On the switching element 126 is also a push button 138 arranged, which with a - not visible here - spring-loaded locking element 140 is coupled, which is also here on the switching element 126 is arranged.

Bei der ersten Schaltposition 128 des Schaltelements 126 ist der Tiefenanschlag 124 mittels einer Federkraft des Federelements 136 an der Anschlagführungseinrichtung 106 festgeklemmt und dadurch in seiner Position fixiert, unterstützt durch das in die Zahnstange 120 eingreifende Schneckenrad 132. Mittels Betätigen bzw. Ziehen des Griffelements 134 ist der Tiefenanschlag 124 gegen die Federkraft des Federelements 136 entlang der Anschlagführungseinrichtung 106, genauer entlang des Führungsspalts 122, verschiebbar. Das Schneckenrad 132 ist dabei von der Zahnstange 120 gelöst bzw. außer Eingriff gebracht. An einer gewünschten Position ist der Tiefenanschlag 124 mittels Loslassens des Griffelements 134 fixierbar. Mittels Drehens des Drehknopfs 130 kann anschließend eine Feineinstellung der Position des Tiefenanschlags 124 vorgenommen werden. Die Feineinstellung ist mittels des mit dem Drehknopf 130 verbundenen Schneckenrads 132 möglich, welches zusammen mit der Zahnstange 120 ein Schneckenradgetriebe ausbildet. Auf die Funktion des Druckknopfs 138 und des federbelasteten Rastelements 140 wird später eingegangen.At the first switch position 128 of the switching element 126 is the depth stop 124 by means of a spring force of the spring element 136 on the stop guide device 106 clamped and thereby fixed in its position, supported by the in the rack 120 engaging worm wheel 132 . By pressing or pulling the handle element 134 is the depth stop 124 against the spring force of the spring element 136 along the stop guide device 106 , more precisely along the guide gap 122 , movable. The worm wheel 132 is off the rack 120 released or disengaged. The depth stop is at a desired position 124 by letting go of the handle element 134 fixable. By turning the rotary knob 130 can then fine-tune the position of the depth stop 124 be made. The fine adjustment is by means of the rotary knob 130 connected worm wheel 132 possible, which together with the rack 120 a worm gear train. On the function of the push button 138 and the spring-loaded locking element 140 will be received later.

Die 2b zeigt den Tiefenanschlag 124 aus 1 mit dem Schaltelement 126 in einer zweiten Schaltposition 142. Abgesehen von der Schaltposition 142 gleicht der Tiefenanschlag 124 hier in 2b dem in 2a. Bei der zweiten Schaltposition 142 des Schaltelements 126 ist der Tiefenanschlag 124 in seiner Position fixiert und nicht mehr verschiebbar oder mittels des Drehknopfs 130 einstellbar. Weitere Auswirkungen der zweiten Schaltposition 142 werden in den Beschreibungen zu 4 und 5 ausgeführt.The 2 B shows the depth stop 124 out 1 with the switching element 126 in a second switching position 142 . Apart from the switch position 142 resembles the depth stop 124 here in 2 B the in 2a . At the second switch position 142 of the switching element 126 is the depth stop 124 fixed in its position and no longer displaceable or by means of the rotary knob 130 adjustable. Further effects of the second switch position 142 are in the descriptions too 4th and 5 executed.

Die 3 zeigt den Arretiermechanismus 116 aus 1 in einer Ausgangseinstellung, in welcher der Arretiermechanismus 116 ein Verstellelement 144, hier als eine Druckfeder ausgebildet, sowie ein erstes Arretierelement 146 und ein zweites Arretierelement 148 umfasst. Dabei ist das erste Arretierelement 146 als ein Drehrastelement und das zweite Arretierelement 148 als eine auf die Werkzeugaufnahme 108 aufgesetzte Rastscheibe ausgebildet. Zudem sind in 3 ein Vorsprung 150 und ein Ausschalthebel 152 sichtbar, auf welche später in der Beschreibung zu 10 noch eingegangen wird.The 3 shows the locking mechanism 116 out 1 in an initial setting in which the locking mechanism 116 an adjustment element 144 , designed here as a compression spring, and a first locking element 146 and a second locking element 148 includes. Here is the first locking element 146 as a rotary locking element and the second locking element 148 than one on the tool holder 108 attached locking disc formed. In addition, in 3 a head start 150 and a shut-off lever 152 visible to which later in the description too 10 is yet to be received.

Die 4 zeigt die Hand-Werkzeugmaschine 100 aus 1 in einer Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung. Die dargestellten Komponenten entsprechen also vollständig denen in 1. Allerdings ist die hier in 4 dargestellte Arbeitswerkzeugs-Wechseleinstellung dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schaltelement 126 in der zweiten Schaltposition 142 befindet, wie bereits in 2b dargestellt, und dass das Maschinenteil 102 in eine Anschlagposition 154 geführt ist. In der Anschlagposition 154 liegt das Maschinenteil 102 an dem Tiefenanschlag 124 an, wodurch eine Schnitttiefe für das Arbeitswerkzeug 110 definiert ist. Für ein Wechseln des Arbeitswerkzeugs 110 muss sich das Schaltelement 126 zwingend in der zweiten Schaltposition 142 befinden, da nur dann die Werkzeugaufnahme 108 und somit auch das Arbeitswerkzeug 110 drehfest arretiert ist. Der entsprechende Arretiermechanismus 116 in der Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung wird im Folgenden genauer beschrieben.The 4th shows the hand machine tool 100 out 1 in a work tool change setting. The components shown correspond completely to those in 1 . However, this is in here 4th illustrated work tool change setting characterized in that the switching element 126 in the second switching position 142 is, as already in 2 B shown, and that the machine part 102 in a stop position 154 is led. In the stop position 154 the machine part lies 102 at the depth stop 124 which creates a depth of cut for the working tool 110 is defined. For changing the work tool 110 must be the switching element 126 necessarily in the second switching position 142 because only then the tool holder 108 and thus also the work tool 110 is locked against rotation. The corresponding locking mechanism 116 in the work tool change setting is described in more detail below.

Die 5 zeigt den Arretiermechanismus 116 aus 4 in der Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung. Dargestellt sind eine Teilansicht des Tiefenanschlags 124 mit dem Schaltelement 126 in der zweiten Schaltposition 142, das Verstellelement 144, sowie die beiden Arretierelemente 146 und 148. Das Schaltelement 126 liegt hier an dem als Druckfeder ausgebildeten Verstellelement 144 an, wodurch dieses in Richtung des ersten Arretierelements 146 gedrückt ist. Infolgedessen ist das als Drehrastelement ausgebildete erste Arretierelement 146 mit dem als Rastscheibe ausgebildeten zweiten Arretierelement 148 verrastet, und die Werkzeugaufnahme 108 somit drehfest arretiert. Zudem ist in 5 der auf dem Schaltelement 126 angeordnete Druckknopf 138 dargestellt, welcher mit dem - nicht sichtbaren - federbelasteten Rastelement 140 gekoppelt ist.The 5 shows the locking mechanism 116 out 4th in the work tool change setting. A partial view of the depth stop is shown 124 with the switching element 126 in the second switching position 142 , the adjustment element 144 , as well as the two locking elements 146 and 148 . The switching element 126 is here on the adjusting element designed as a compression spring 144 on, causing this in the direction of the first locking element 146 is pressed. As a result, the first locking element is designed as a rotary locking element 146 with the second locking element designed as a locking disk 148 locked, and the tool holder 108 thus locked against rotation. In addition, in 5 the one on the switching element 126 arranged push button 138 shown, which with the - not visible - spring-loaded locking element 140 is coupled.

Die 6 zeigt eine Hand-Werkzeugmaschine 100 in einer zweiten Ausführungsform und in einer Ausgangseinstellung. Die Hand-Werkzeugmaschine 100 ähnelt der Hand-Werkzeugmaschine 100 gemäß 1, und weist ebenfalls ein Maschinenteil 102, einen Führungskörper 104 und eine - wenn auch andersartige -Anschlagführungseinrichtung 158 auf. Auch eine Werkzeugaufnahme 108, ein - hier nicht dargestelltes - Arbeitswerkzeug 110, ein Antriebsmotor 112, ein Entriegelungsschalter 114, ein - wenn auch andersartiger - Arretiermechanismus 160 und eine Schwenkachse 118 sind wieder enthalten. Wie bereits angedeutet, unterscheidet sich die Hand-Werkzeugmaschine 100 in der hier in 6 dargestellten zweiten Ausführungsform im Aufbau der Anschlagführungseinrichtung 158 und des Arretiermechanismus 160 von der ersten Ausführungsform.The 6th shows a hand machine tool 100 in a second embodiment and in an initial setting. The hand machine tool 100 resembles the hand machine tool 100 according to 1 , and also has a machine part 102 , a guide body 104 and an - albeit different - stop guide device 158. Also a tool holder 108 , a - not shown here - work tool 110 , a drive motor 112 , an unlock switch 114 , a - albeit different - locking mechanism 160 and a pivot axis 118 are included again. As already indicated, the hand machine tool differs 100 in here in 6th illustrated second embodiment in the structure of the stop guide device 158 and the locking mechanism 160 from the first embodiment.

Die Anschlagführungseinrichtung 158 umfasst eine Zahnstange 162, welche in einen Führungspalt 164 integriert ist. An der Zahnstange 162 und dem Führungspalt 164 ist ein Tiefenanschlag 166 verschiebbar angeordnet, welcher ein Schaltelement 168 aufweist, das sich hier in der ersten Schaltposition 128 befindet. Auf den Tiefenanschlag 166 wird im Folgenden noch näher eingegangen. Auch der Arretiermechanismus 160 wird später genauer beschrieben.The stop guide device 158 includes a rack 162 , which in a guide gap 164 is integrated. On the rack 162 and the lead gap 164 is a depth stop 166 slidably arranged, which is a switching element 168 has, which is here in the first switching position 128 is located. On the depth stop 166 will be discussed in more detail below. Also the locking mechanism 160 will be described in more detail later.

Die Hand-Werkzeugmaschine 100 der zweiten Ausführungsform in der dargestellten Ausgangseinstellung ist noch nicht betriebsbereit, denn der Tiefenanschlag 166 ist in der ersten Schaltposition 128 des Schaltelements 168 noch nicht fixiert. Das Bezugszeichen der ersten Schaltposition 128 wird durch die gesamte Figurenbeschreibung beibehalten, da die Schaltposition 128 eine grundsätzliche Schaltelement-Ausgangsposition in allen Ausführungsformen darstellt.The hand machine tool 100 the second embodiment in the initial setting shown is not yet ready for operation because the depth stop 166 is in the first switching position 128 of the switching element 168 not fixed yet. The reference number of the first switching position 128 is retained through the entire description of the figures, since the switching position 128 represents a basic switching element starting position in all embodiments.

Die 7a zeigt den Tiefenanschlag 166 aus 6 mit dem Schaltelement 168 in der ersten Schaltposition 128. Zur besseren Übersichtlichkeit sind hier und in den folgenden 7b und 7c auch ein Teil der Zahnstange 162 und des Führungsspalts 164 der Anschlagführungseinrichtung 158 dargestellt. Neben dem Schaltelement 168 weist der Tiefenanschlag 166 einen Drehknopf 170 verbunden mit einem - hier noch nicht sichtbaren - Zahnrad 172, und einem in dem Führungsspalt 164 führbar angeordneten - hier noch nicht sichtbaren - Führungselement 174 auf. Das Schaltelement 168 selbst weist außerdem ein Verstellelement 176 auf, welches hier als ein Magnet ausgebildet und in das Schaltelement 168 eingeführt angeordnet ist.The 7a shows the depth stop 166 out 6th with the switching element 168 in the first switching position 128 . For better clarity are here and in the following 7b and 7c also part of the rack 162 and the leadership gap 164 the stop guide device 158 shown. Next to the switching element 168 indicates the depth stop 166 a rotary knob 170 connected to a gear wheel - not yet visible here 172 , and one in the lead gap 164 Guidably arranged - here not yet visible - guide element 174 on. The switching element 168 itself also has an adjusting element 176 on, which is designed here as a magnet and in the switching element 168 is arranged inserted.

Bei der ersten Schaltposition 128 des Schaltelements 168 ist der Tiefenanschlag 166 entlang der Anschlagführungseinrichtung 158, genauer entlang des Führungsspalts 164, verschiebbar. Eine Einstellung sowie eine Feineinstellung der Position des Tiefenanschlags 166 kann auch mittels Drehens des Drehknopfs 170 vorgenommen werden. Dabei ist die Einstellung mittels des mit dem Drehknopf 170 verbundenen Zahnrads 172, welches zusammen mit der Zahnstange 162 ein Zahnradgetriebe ausbildet, realisiert.At the first switch position 128 of the switching element 168 is the depth stop 166 along the stop guide device 158 , more precisely along the guide gap 164 , movable. An adjustment and a fine adjustment of the position of the depth stop 166 can also be done by turning the rotary knob 170 be made. The setting is made using the rotary knob 170 connected gear 172 which together with the rack 162 a gear train forms, realized.

Die 7b zeigt den Tiefenanschlag 166 aus 6 mit dem Schaltelement 168 in einer dritten Schaltposition 178. Die unter Umständen missverständliche Bezeichnung „dritte“ Schaltposition 178 ist hier als eine Schaltelement-Zwischenposition zu verstehen. Abgesehen von dieser Schaltposition 178 gleicht der Tiefenanschlag 166 hier in 7b dem in 7a.The 7b shows the depth stop 166 out 6th with the switching element 168 in a third switching position 178 . The term “third” switching position, which can be misunderstood 178 is to be understood here as a switching element intermediate position. Apart from this switch position 178 resembles the depth stop 166 here in 7b the in 7a .

In der dritten Schaltposition 176 bzw. der Schaltelement-Zwischenposition des Schaltelements 168 ist der Tiefenanschlag 166 in seiner eingestellten Position an der Anschlagführungseinrichtung 158 fixiert und nicht mehr verschiebbar oder mittels des Drehknopfs 170 einstellbar. Eine Fixierung des Tiefenanschlags 166 erfolgt dabei mittels Heranziehens des Führungselements 174 beim Schalten des Schaltelements 168 von der ersten Schaltposition 128 in die dritte Schaltposition 178, wodurch das Führungselement 174 in dem Führungsspalt 164 festgesetzt wird. Auf die Fixierung des Tiefenanschlags 166 wird noch einmal in der Beschreibung zu 13 eingegangen.In the third switch position 176 or the switching element intermediate position of the switching element 168 is the depth stop 166 in its set position on the stop guide device 158 fixed and can no longer be moved or by means of the rotary knob 170 adjustable. A fixation of the depth stop 166 takes place by pulling the guide element 174 when switching the switching element 168 from the first switching position 128 into the third switching position 178 , whereby the guide element 174 in the leadership gap 164 is fixed. On the fixation of the depth stop 166 is again in the description too 13 received.

Die 7c zeigt den Tiefenanschlag 166 aus 6 mit dem Schaltelement 168 in der zweiten Schaltposition 142. Das Bezugszeichen der zweiten Schaltposition 142 wird durch die gesamte Figurenbeschreibung beibehalten, da die Schaltposition 142 eine grundsätzliche Schaltelement-Endposition in allen Ausführungsformen darstellt. Abgesehen von der Schaltposition 142 gleicht der Tiefenanschlag 166 hier in 7c dem in den 7a und 7b.The 7c shows the depth stop 166 out 6th with the switching element 168 in the second switching position 142 . The reference number of the second switching position 142 is retained through the entire description of the figures, since the switching position 142 represents a basic switching element end position in all embodiments. Apart from the Switching position 142 resembles the depth stop 166 here in 7c the in the 7a and 7b .

Bei der zweiten Schaltposition 142 des Schaltelements 168 ist der Tiefenanschlag 158 weiterhin fixiert, wie für 7b bereits beschrieben. Zudem kommt nun das Verstellelement 176 zum Einsatz. Die Wirkung des Verstellelements 176 sowie weitere Auswirkungen der zweiten Schaltposition 142 werden in den Beschreibungen zu 9 und 10 aufgeführt.At the second switch position 142 of the switching element 168 is the depth stop 158 continued to be fixed as for 7b already described. In addition, there is now the adjustment element 176 for use. The effect of the adjustment element 176 as well as other effects of the second switching position 142 are in the descriptions too 9 and 10 listed.

Die 8 zeigt den Arretiermechanismus 160 aus 6 in der Ausgangseinstellung, welcher ein Arretierelement 180 umfasst. Das Arretierelement 180 ist bezüglich der Werkzeugaufnahme 108 radial verschiebbar und weist eine Kulissenöffnung 182 auf, in welcher die Werkzeugaufnahme 108 hindurchgeführt angeordnet ist. Die Kulissenöffnung 182 ist dabei in einen breiten Öffnungsabschnitt 184 und einen schmalen Öffnungsabschnitt 186 gegliedert. In der hier dargestellten Ausgangseinstellung des Arretiermechanismus 160 ist die Werkzeugaufnahme 108 in dem breiten Öffnungsabschnitt 184 frei drehbar angeordnet. Das Arretierelement 180 weist zudem einen Wirkbereich 188 auf, welcher ein Material enthält, das auf Magnetismus anziehend reagiert. Alternativ kann aber auch das gesamte Arretierelement 180 aus einem solchen magnetischen Material, wie zum Beispiel Eisen, Cobalt oder Nickel hergestellt sein. Zudem ist in 8 der - bereits in 3 bezeichnete - Ausschalthebel 152 sichtbar, auf den später noch eingegangen wird.The 8th shows the locking mechanism 160 out 6th in the initial setting, which has a locking element 180 includes. The locking element 180 is related to the tool holder 108 radially displaceable and has a gate opening 182 in which the tool holder 108 is arranged passed through. The backdrop opening 182 is in a wide opening section 184 and a narrow opening portion 186 structured. In the initial setting of the locking mechanism shown here 160 is the tool holder 108 in the wide opening portion 184 arranged freely rotatable. The locking element 180 also has an effective range 188 which contains a material that is attractive to magnetism. Alternatively, however, the entire locking element can also be used 180 be made of such a magnetic material as iron, cobalt or nickel. In addition, in 8th the - already in 3 designated - shut-off lever 152 visible, which will be discussed later.

Die 9 zeigt die Hand-Werkzeugmaschine 100 aus 6 in einer Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung. Die dargestellten Komponenten entsprechen also vollständig denen in 6. Allerdings ist die hier in 9 dargestellte Arbeitswerkzeugs-Wechseleinstellung dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schaltelement 168 in der zweiten Schaltposition 142 befindet, wie schon in 7c dargestellt, und dass das Maschinenteil 102 in eine Anschlagposition 190 geführt ist.The 9 shows the hand machine tool 100 out 6th in a work tool change setting. The components shown correspond completely to those in 6th . However, this is in here 9 illustrated work tool change setting characterized in that the switching element 168 in the second switching position 142 is located, as in 7c shown, and that the machine part 102 in a stop position 190 is led.

In der Anschlagposition 190 liegt das Maschinenteil 102 an dem Tiefenanschlag 166 an, wodurch eine Schnitttiefe für das Arbeitswerkzeug 110 definiert ist. Für ein Wechseln des Arbeitswerkzeugs 110 muss sich das Schaltelement 168 zwingend in der zweiten Schaltposition 142 befinden, da nur dann die Werkzeugaufnahme 108 und somit das Arbeitswerkzeug 110 drehfest arretiert ist. Der entsprechende Arretiermechanismus 160 in der Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung wird in der Beschreibung zu 10 erläutert.In the stop position 190 the machine part lies 102 at the depth stop 166 which creates a depth of cut for the working tool 110 is defined. For changing the work tool 110 must be the switching element 168 necessarily in the second switching position 142 because only then the tool holder 108 and thus the work tool 110 is locked against rotation. The corresponding locking mechanism 160 in the work tool change setting is in the description to 10 explained.

Sowohl in der hier dargestellten zweiten Ausführungsform, als auch in der in 1 und 4 dargestellten ersten Ausführungsform, weist die Hand-Werkzeugmaschine 100 einen Sperrmechanismus 192 auf, von dem hier nur der zugehörige Ausschalthebel 152 sichtbar ist. Auf den Sperrmechanismus 192 wird in der Beschreibung zu 10 eingegangen.Both in the second embodiment shown here and in the in 1 and 4th illustrated first embodiment, has the hand machine tool 100 a locking mechanism 192 on, of which only the associated switch-off lever here 152 is visible. On the locking mechanism 192 will be in the description too 10 received.

Die 10 zeigt den Arretiermechanismus 160 und den Sperrmechanismus 192 aus 9 in der Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung. Der Sperrmechanismus 192 ist hier aufgrund der Darstellung eines Längsschnitts des Maschinenteils 102 sichtbar. Zudem ist hier in 10 der - bereits in 3 bezeichnete - Vorsprung 150 sichtbar, auf welchen im Anschluss an die Beschreibung des Arretiermechanismus 160 und des Sperrmechanismus 192 eingegangen wird.The 10 shows the locking mechanism 160 and the locking mechanism 192 out 9 in the work tool change setting. The locking mechanism 192 is here due to the representation of a longitudinal section of the machine part 102 visible. In addition, here is in 10 the - already in 3 designated - projection 150 visible on which following the description of the locking mechanism 160 and the locking mechanism 192 is received.

Das Verstellelement 176, welches in dem Schaltelement 168 angeordnet und als Magnet ausgebildet ist, liegt an dem Wirkbereich 188 des Arretierelements 180 an. Aufgrund einer magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Verstellelement 176 und dem Wirkbereich 188 werden das Schaltelement 168 und das Arretierelement 180 zusammengehalten. Das Arretierelement 180 befindet sich dadurch in einer zur Ausgangseinstellung verschobenen Position, sodass die Werkzeugaufnahme 108 nun in dem schmalen Öffnungsabschnitt 186 der Kulissenöffnung 182 angeordnet und somit drehfest arretiert ist.The adjustment element 176 , which in the switching element 168 is arranged and designed as a magnet, lies on the effective area 188 of the locking element 180 at. Due to a magnetic force of attraction between the adjustment element 176 and the effective range 188 become the switching element 168 and the locking element 180 held together. The locking element 180 is therefore in a position that has been shifted to the initial setting, so that the tool holder 108 now in the narrow opening section 186 the backdrop opening 182 is arranged and thus locked in a rotationally fixed manner.

Der Sperrmechanismus 192 umfasst den Ausschalthebel 152, welcher auch in 3 und 8 dargestellt und bezeichnet ist. In der hier dargestellten Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung, bei welcher das Schaltelement 168 in der zweiten Schaltposition 142 befindlich und das Maschinenteil 102 in eine Anschlagposition 190 an den Tiefenanschlag 166 geführt ist, liegt der Ausschalthebel 152 an dem Schaltelement 168 bzw. an dem mit dem Schaltelement 168 verbundenen Verstellelement 176 an. Dabei ist der Ausschalthebel 152 in Richtung des Maschinenteils 102 zur Ausgangseinstellung verschoben angeordnet, wodurch über ein Schiebeelement 194 und eine Übertragungseinheit 196 ein Sperrelement 198 festgesetzt ist. Eine mittels des Entriegelungsschalters 114 zu betätigende Sicherungseinrichtung 200 mit einer Entsperrfunktion bzw. Entsicherungsfunktion ist aufgrund des festgesetzten Sperrelements 198 blockiert.The locking mechanism 192 includes the shut-off lever 152 , which is also in 3 and 8th is shown and labeled. In the work tool change setting shown here, in which the switching element 168 in the second switching position 142 located and the machine part 102 in a stop position 190 to the depth stop 166 is guided, the switch-off lever is located 152 on the switching element 168 or on the one with the switching element 168 connected adjusting element 176 at. Here is the shut-off lever 152 towards the machine part 102 arranged shifted to the initial setting, whereby a sliding element 194 and a transmission unit 196 a locking element 198 is fixed. One by means of the unlocking switch 114 safety device to be operated 200 with an unlocking function or unlocking function is due to the fixed locking element 198 blocked.

Der Vorsprung 150 fixiert das Maschinenteil 102 in seiner Anschlagposition 190, vorausgesetzt das Schaltelement 168 ist wie hier in der zweiten Schaltposition 142 eingestellt. Da der Vorsprung 150 somit unterhalb des Schaltelements 168 angeordnet ist, bildet das Schaltelement 168 eine Barriere, welche ein Zurückschwenken des Maschinenteils 102 von der Anschlagposition 190 blockiert.The lead 150 fixes the machine part 102 in its stop position 190 , provided the switching element 168 is like here in the second switching position 142 set. Because the lead 150 thus below the switching element 168 is arranged, forms the switching element 168 a barrier which prevents the machine part from pivoting back 102 from the stop position 190 blocked.

Die 11 zeigt die Hand-Werkzeugmaschine 100 aus 1 oder 6 von einer in 1 oder 6 abgewandten Seite. Da es sich hier sowohl um die erste Ausführungsform als auch um die zweite Ausführungsform der Hand-Werkzeugmaschine 100 handeln kann, werden nur in beiden Ausführungsformen gleichlautende Bezeichnungen bzw. Bezugszeichen aufgeführt. Dargestellt sind wieder das Maschinenteil 102, der Führungskörper 104, die Werkzeugaufnahme 108, das Arbeitswerkzeug 110, sowie der Entriegelungsschalter 114. Zudem ist hier in 11 ein Schutzgehäuse 202 mit einer Montageöffnung 204 dargestellt. Die Montageöffnung 204 ist hier eher klein dargestellt, kann sich aber über einen gesamten Schwenkradius 206 der Werkzeugaufnahme 108 erstrecken, damit das Arbeitswerkzeug 110 in jeder Position des Maschinenteils 102 wechselbar ist.The 11 shows the hand machine tool 100 out 1 or 6th from an in 1 or 6th remote side. Since this is both the first embodiment and the second embodiment of the hand machine tool 100 can act, identical designations or reference symbols are only given in both embodiments. The machine part is shown again 102 , the guide body 104 , the tool holder 108 , the working tool 110 , as well as the release switch 114 . In addition, here is in 11 a protective housing 202 with a mounting opening 204 shown. The assembly opening 204 is shown here rather small, but can extend over an entire swivel radius 206 the tool holder 108 extend so the working tool 110 in every position of the machine part 102 is changeable.

Als Ergänzungen zu den beiden beschriebenen Ausführungsformen sind in den 12 und 13 Rückseiten-Teilansichten der jeweiligen Anschlagführungseinrichtungen 106, 158 dargestellt.As additions to the two embodiments described are in the 12 and 13 Rear partial views of the respective stop guide devices 106 , 158 shown.

Die 12 zeigt eine Rückseiten-Teilansicht der Anschlagführungseinrichtung 106 aus 1. Zu sehen ist der Führungsspalt 122, der Tiefenanschlag 124 und das als Blattfeder ausgebildete Federelement 136. Das Federelement 136 ist hier in 12 erstmalig sichtbar, da es auf der Rückseite der Anschlagführungseinrichtung 106 angeordnet ist. Dabei sind der Tiefenanschlag 124 und das Federelement 136 auf gegenüberliegenden Seiten der Anschlagführungseinrichtung 106 angeordnet und mittels eines durch den Führungsspalt 122 hindurchführenden Verbindungselements 208, hier einer Schraube, verbunden. Mittels der Federkraft des Federelements 136 wird der Tiefenanschlag 126 in einer eingestellten Position an der Anschlagführungseinrichtung 106 gehalten. Das in die Zahnstange 120 eingreifende Schneckenrad 132 unterstützt hierbei zusätzlich.The 12 shows a partial rear view of the fence guide device 106 out 1 . You can see the leadership gap 122 , the depth stop 124 and the spring element designed as a leaf spring 136 . The spring element 136 is here in 12 Visible for the first time as it is on the back of the fence guide device 106 is arranged. Here are the depth stop 124 and the spring element 136 on opposite sides of the stop guide device 106 arranged and by means of a through the guide gap 122 connecting element passing through 208 , here a screw. By means of the spring force of the spring element 136 becomes the depth stop 126 in a set position on the stop guide device 106 held. That into the rack 120 engaging worm wheel 132 additionally supports this.

Die 13 zeigt eine Rückseiten-Teilansicht der Anschlagführungseinrichtung 158 aus 6. Zu sehen sind die Zahnstange 162, der Führungsspalt 164 und der Tiefenanschlag 166. Zudem sind das Zahnrad 172 und das Führungselement 174 dargestellt und hier in 13 erstmalig sichtbar. Im Inneren der Anschlagführungseinrichtung 158 und von dem Führungsspalt 164 abgehend sind eine erste Führungsnut 210 und eine zweite Führungsnut 212 angeordnet, mittels derer das Führungselement 174 entlang des Führungsspalts 164 führbar ist.The 13 shows a partial rear view of the fence guide device 158 out 6th . You can see the rack 162 , the leadership gap 164 and the depth stop 166 . In addition, are the gear 172 and the guide element 174 and here in 13 visible for the first time. Inside the stop guide device 158 and from the lead gap 164 outgoing are a first guide groove 210 and a second guide groove 212 arranged, by means of which the guide element 174 along the guide gap 164 is feasible.

Das Zahnrad 172 bildet, wie bereits erwähnt, mit der Zahnstange 162 ein Zahnradgetriebe zur Positionseinstellung des Tiefenanschlags 166. Das Führungselement 174 sorgt dabei für eine Führung des Tiefenanschlags 166 entlang des Führungsspalts 164. Außerdem trägt das Führungselement 174 zu einer möglichen Fixierung des Tiefenanschlags 166 an der Anschlagführungseinrichtung 158 bei. Bei einer Überführung des Tiefenanschlags in eine von der Ausgangseinstellung abweichenden Einstellung, zum Beispiel in die Arbeitswerkzeug-Wechseleinstellung, wird das Führungselement 174 an den Tiefenanschlag 166 herangezogen. Dadurch ist das Führungselement an den Innenwänden der Führungsnuten 210, 212 fest angelegt, und der Tiefenanschlag 166 somit in seiner Position fixiert.The gear 172 forms, as already mentioned, with the rack 162 a gear drive for setting the position of the depth stop 166 . The guide element 174 ensures that the depth stop is guided 166 along the guide gap 164 . In addition, the guide element carries 174 to a possible fixation of the depth stop 166 on the stop guide device 158 at. When the depth stop is transferred to a setting that deviates from the initial setting, for example to the work tool change setting, the guide element becomes 174 to the depth stop 166 used. As a result, the guide element is on the inner walls of the guide grooves 210 , 212 firmly applied, and the depth stop 166 thus fixed in position.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine miteinander kombinierbar sind. Keines der offenbarten Merkmale schließt die Kombination mit einem anderen Merkmal aus und einzelne Merkmalskombinationen stehen miteinander in Wechselwirkung und bilden synergetische Effekte aus.In summary, it can be stated that the embodiments of the hand machine tool according to the invention can be combined with one another. None of the features disclosed excludes the combination with another feature and individual feature combinations interact with one another and form synergetic effects.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
Hand-WerkzeugmaschineHand machine tool
102102
MaschinenteilMachine part
104104
FührungskörperGuide body
106106
AnschlagführungseinrichtungStop guide device
108108
WerkzeugaufnahmeTool holder
110110
ArbeitswerkzeugWork tool
112112
AntriebsmotorDrive motor
114114
EntriegelungsschalterRelease switch
116116
ArretiermechanismusLocking mechanism
118118
SchwenkachseSwivel axis
120120
ZahnstangeRack
122122
FührungsspaltLeadership gap
124124
TiefenanschlagDepth stop
126126
SchaltelementSwitching element
128128
erste Schaltpositionfirst switching position
130130
DrehknopfKnob
132132
SchneckenradWorm wheel
134134
GriffelementHandle element
136136
FederelementSpring element
138138
DruckknopfPush button
140140
federbelastetes Rastelementspring-loaded locking element
142142
zweite Schaltpositionsecond switching position
144144
VerstellelementAdjustment element
146146
erstes Arretierelementfirst locking element
148148
zweites Arretierelementsecond locking element
150150
Vorsprunghead Start
152152
AusschalthebelShut-off lever
154154
AnschlagpositionStop position
158158
AnschlagführungseinrichtungStop guide device
160160
ArretiermechanismusLocking mechanism
162162
ZahnstangeRack
164164
FührungsspaltLeadership gap
166166
TiefenanschlagDepth stop
168168
SchaltelementSwitching element
170170
DrehknopfKnob
172172
Zahnradgear
174174
FührungselementGuide element
176176
VerstellelementAdjustment element
178178
dritte Schaltpositionthird switch position
180180
ArretierelementLocking element
182182
KulissenöffnungBackdrop opening
184184
breiter Öffnungsabschnittwide opening section
186186
schmaler Öffnungsabschnittnarrow opening section
188188
WirkbereichEffective range
190190
AnschlagpositionStop position
192192
SperrmechanismusLocking mechanism
194194
SchiebeelementSliding element
196196
ÜbertragungseinheitTransmission unit
198198
SperrelementLocking element
200200
SicherungseinrichtungProtection scheme
202202
SchutzgehäuseProtective housing
204204
MontageöffnungAssembly opening
206206
SchwenkradiusSwing radius
208208
VerbindungselementConnecting element
210210
FührungsnutGuide groove
212212
FührungsnutGuide groove

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102013020723 A1 [0004]DE 102013020723 A1 [0004]
  • DE 102015015640 A1 [0006]DE 102015015640 A1 [0006]

Claims (15)

Hand-Werkzeugmaschine (100), umfassend eine Werkzeugaufnahme (108), insbesondere eine Spindel, zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs (110), ein Maschinenteil (102), an dem die Werkzeugaufnahme (108) angeordnet ist, einen Antriebsmotor (112) zum Antreiben der Werkzeugaufnahme (108), einen Führungskörper (104) zur Führung der Hand-Werkzeugmaschine (100) an einer Werkstückoberfläche, wobei das Maschinenteil (102) mit dem Führungskörper (104) schwenkbar verbunden ist, einen Tiefenanschlag (124, 166) zur Einstellung einer Anschlagposition (154, 190) des Maschinenteils (102) beim Verschwenken relativ zum Führungskörper (104), eine Anschlagführungseinrichtung (106, 158) zum Führen des Tiefenanschlags (124, 166), wobei der Tiefenanschlag (124, 166) an der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) angeordnet und in einem Abstand zu dem Führungskörper (104) verstellbar ausgebildet ist, ein Schaltelement (126, 168), welches an dem Tiefenanschlag (124, 166) angeordnet ist, wobei das Schaltelement (126, 168) zwischen einer ersten Schaltposition (128), in welcher der Tiefenanschlag (124, 166) entlang der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) verschiebbar ist, und einer zweiten Schaltposition (142), in welcher der Tiefenanschlag (124, 166) an der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) fixiert und die Werkzeugaufnahme (108) in der Anschlagposition (154, 190) des Maschinenteils (102) drehfest arretierbar ist, überführbar ausgebildet ist.A hand machine tool (100) comprising a tool holder (108), in particular a spindle, for holding a work tool (110), a machine part (102) on which the tool holder (108) is arranged, a drive motor (112) for driving the tool holder (108), a guide body (104) for guiding the hand machine tool (100) on a workpiece surface, wherein the machine part (102) is pivotably connected to the guide body (104), a depth stop (124, 166) for setting a stop position (154, 190) of the machine part (102) when pivoting relative to the guide body (104), a stop guide device (106, 158) for guiding the depth stop (124, 166), wherein the depth stop (124, 166) is arranged on the stop guide device (106, 158) and is adjustable at a distance from the guide body (104), a switching element (126, 168) which is arranged on the depth stop (124, 166), wherein the switching element (126, 168) between a first switching position (128) in which the depth stop (124, 166) along the stop guide device (106 , 158) is displaceable, and a second switching position (142) in which the depth stop (124, 166) is fixed to the stop guide device (106, 158) and the tool holder (108) is in the stop position (154, 190) of the machine part (102 ) is non-rotatably lockable, is designed to be transferable. Hand-Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (100) einen Entriegelungsschalter (114) zum mechanischen Blockieren eines Ein- und Ausschalters aufweist, wobei das Maschinenteil (102) ein Sperrelement (198) aufweist, welches den Entriegelungsschalter (114) mechanisch blockiert, wenn das Schaltelement (126, 168) in die zweite Schaltposition (142) überführt und das Maschinenteil in der Anschlagposition (154, 190) angeordnet ist.Hand machine tool (100) according to Claim 1 , characterized in that the handheld power tool (100) has an unlocking switch (114) for mechanically blocking an on and off switch, the machine part (102) having a locking element (198) which mechanically blocks the unlocking switch (114) when the switching element (126, 168) transferred into the second switching position (142) and the machine part is arranged in the stop position (154, 190). Hand-Werkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (124, 166) ein federbelastetes Rastelement (140) aufweist.Hand machine tool (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the depth stop (124, 166) has a spring-loaded latching element (140). Hand-Werkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Rastelement (140) an dem Schaltelement (126, 168) angeordnet ist.Hand machine tool (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring-loaded latching element (140) is arranged on the switching element (126, 168). Hand-Werkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tiefenanschlag (124, 166) ein Drehknopf (130, 170) zur Feineinstellung der Anschlagposition (154, 190) angeordnet ist.Hand machine tool (100) according to one of the preceding claims, characterized in that a rotary knob (130, 170) for fine adjustment of the stop position (154, 190) is arranged on the depth stop (124, 166). Hand-Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (130, 170) ein Zahnrad (172) oder ein Schneckenrad (132) aufweist, welches mit einer gebogenen Zahnstange (120, 162) an der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) in Eingriff ist.Hand machine tool (100) according to Claim 5 , characterized in that the rotary knob (130, 170) has a toothed wheel (172) or a worm wheel (132) which engages with a curved toothed rack (120, 162) on the stop guide device (106, 158). Hand-Werkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tiefenanschlag (124, 166) ein Federelement (136) zugeordnet ist, um den Tiefenanschlag (124, 166) an der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) mit einer elastischen Federkraft festzuklemmen.Hand machine tool (100) according to one of the preceding claims, characterized in that a spring element (136) is assigned to the depth stop (124, 166) in order to move the depth stop (124, 166) on the stop guide device (106, 158) with an elastic To clamp spring force. Hand-Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (124, 166) mit einem Griffelement (134) ausgebildet ist, wobei der Tiefenanschlag (124, 166) mittels Betätigens des Griffelements (134) gegen die elastische Federkraft des Federelements (136) entlang der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) verschiebbar ist.Hand machine tool (100) according to Claim 7 , characterized in that the depth stop (124, 166) is formed with a grip element (134), the depth stop (124, 166) by actuating the grip element (134) against the elastic spring force of the spring element (136) along the stop guide device (106) , 158) can be moved. Hand-Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (124, 166) bei beiden Schaltpositionen (128, 142) des Schaltelements (126, 168) durch die Federkraft des Federelements (136) an der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) verklemmt ist.Hand machine tool (100) according to Claim 7 or 8th , characterized in that the depth stop (124, 166) is clamped in both switching positions (128, 142) of the switching element (126, 168) by the spring force of the spring element (136) on the stop guide device (106, 158). Hand-Werkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (126, 168) in eine dritte Schaltposition (178) überführbar ist, welche zwischen der ersten Schaltposition (128) und der zweiten Schaltposition (142) angeordnet ist, wobei der Tiefenanschlag (124, 166) in der dritten Schaltposition (178) an der Anschlagführungseinrichtung (106, 158) fixiert ist.Hand machine tool (100) according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the switching element (126, 168) can be transferred to a third switching position (178) which is arranged between the first switching position (128) and the second switching position (142), the depth stop (124, 166) in the third switching position (178) is fixed on the stop guide device (106, 158). Hand-Werkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil (102) mindestens ein Arretierelement (146, 148, 180) aufweist, welches mittels des Schaltelements (126, 168) und mindestens eines Verstellelements (144, 176) in eine Sperrstellung überführbar ist, bei welcher die Werkzeugaufnahme (108) drehfest arretiert ist.Hand machine tool (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the machine part (102) has at least one locking element (146, 148, 180), which by means of the switching element (126, 168) and at least one adjusting element (144, 176 ) can be transferred into a blocking position in which the tool holder (108) is locked in a rotationally fixed manner. Hand-Werkzeugmaschine (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (144, 176) als ein Magnet oder eine Druckfeder ausgebildet ist.Hand machine tool (100) according to Claim 11 , characterized in that the adjusting element (144, 176) is designed as a magnet or a compression spring. Hand-Werkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil (102) einen Vorsprung (150) aufweist, welcher mit dem Tiefenanschlag (124, 166) in Eingriff bringbar ausgebildet ist, um das Maschinenteil (102) in der Anschlagsposition (154, 190) zu halten.Hand machine tool (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the machine part (102) has a Has projection (150) which is designed to be engageable with the depth stop (124, 166) in order to hold the machine part (102) in the stop position (154, 190). Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs (110) einer Hand-Werkzeugmaschine (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit den Schritten: - Überführen des Maschinenteils (102) in die Anschlagposition (154, 190), - Überführen des Schaltelements (126, 168) in die zweite Schaltposition (142), und - Wechsel des Arbeitswerkzeugs (110).Method for changing a work tool (110) of a hand machine tool (100) according to one of the Claims 1 to 13 , with the steps: - transferring the machine part (102) into the stop position (154, 190), - transferring the switching element (126, 168) into the second switching position (142), and - changing the working tool (110). Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Überführen des Schaltelements (126, 168) in die zweite Schaltposition (142) ein drehfestes Arretieren der Werkzeugaufnahme (108) erfolgt, wobei mittels eines Verstellelements (144, 176) ein Arretierelement (146, 148, 180) in eine die Werkzeugaufnahme (108) drehfest arretierende Stellung bewegt wird.Procedure according to Claim 14 , characterized in that when the switching element (126, 168) is transferred into the second switching position (142), the tool holder (108) is locked in a rotationally fixed manner, a locking element (146, 148, 180) being provided by means of an adjusting element (144, 176). is moved into a position that locks the tool holder (108) in a rotationally fixed manner.
DE102019003733.2A 2019-05-28 2019-05-28 Hand machine tool and method for changing a working tool of a hand machine tool Active DE102019003733B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003733.2A DE102019003733B4 (en) 2019-05-28 2019-05-28 Hand machine tool and method for changing a working tool of a hand machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003733.2A DE102019003733B4 (en) 2019-05-28 2019-05-28 Hand machine tool and method for changing a working tool of a hand machine tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019003733A1 true DE102019003733A1 (en) 2020-12-03
DE102019003733B4 DE102019003733B4 (en) 2023-05-25

Family

ID=73264751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003733.2A Active DE102019003733B4 (en) 2019-05-28 2019-05-28 Hand machine tool and method for changing a working tool of a hand machine tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003733B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045055A2 (en) * 2007-10-04 2009-04-08 Black & Decker, Inc. A power tool
US20130318801A1 (en) * 2011-02-10 2013-12-05 Marcus Nicholson Powered circular saw and method of use thereof
DE102013020723A1 (en) * 2013-12-07 2015-06-11 Festool Gmbh Hand machine tool with a safety device
DE102015015640A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Makita Corporation processing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045055A2 (en) * 2007-10-04 2009-04-08 Black & Decker, Inc. A power tool
US20130318801A1 (en) * 2011-02-10 2013-12-05 Marcus Nicholson Powered circular saw and method of use thereof
DE102013020723A1 (en) * 2013-12-07 2015-06-11 Festool Gmbh Hand machine tool with a safety device
DE102015015640A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Makita Corporation processing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003733B4 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338960A1 (en) Handheld machine tool
DE102007045177A1 (en) locking device
DE19528924A1 (en) Electric impact drill
DE19614832C1 (en) Saw for surgical purposes
EP0992393A2 (en) Device for locking partially tiltable backrests of rear seats of automotive vehicles
DE3141248C2 (en) Device for feeding screws for a motorized screwdriver
EP3107774A1 (en) Actuation device for a parking brake
DE102007000409A1 (en) Circular saws stand
DE102019003733B4 (en) Hand machine tool and method for changing a working tool of a hand machine tool
EP1944135B1 (en) Clamp tool with a stand
EP0180831B1 (en) Pipe wrench
EP3733336B1 (en) Clamping holder
DE102004002275A1 (en) Safety fitting for hand held circular saw has a grip element in a guide groove to prevent the saw being moved backwards either manually or through reaction from the workpiece
DE102019003737B3 (en) Hand machine tool
EP2599594B1 (en) Hand-held power tool with a drum -like tool change magazine
EP3318375B1 (en) Machine tool with adjustable stop device
EP1579968B1 (en) Rail guided tool
EP1862241B1 (en) Powered Chuck
DE102016200149B4 (en) Device for clamping workpieces
EP1268147B1 (en) Cutting system
DE102019003735A1 (en) Hand machine tool and method for operating a hand machine tool
EP1431003A1 (en) Powered Chuck and Jaw Release Key therefore
EP2072198B1 (en) Casing unit with a detent mechanism for cutting wheel devices and similar
DE19821337C1 (en) Power screwdriver to tighten and loosen screws
DE102022111672A1 (en) Clamping device for a circular saw

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final