DE102019002906A1 - Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine, ausgestattet mit einer optimierten Verteilung von Zwischenpolmagneten - Google Patents

Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine, ausgestattet mit einer optimierten Verteilung von Zwischenpolmagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102019002906A1
DE102019002906A1 DE102019002906.2A DE102019002906A DE102019002906A1 DE 102019002906 A1 DE102019002906 A1 DE 102019002906A1 DE 102019002906 A DE102019002906 A DE 102019002906A DE 102019002906 A1 DE102019002906 A1 DE 102019002906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
claws
permanent magnet
rotor according
pole wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002906.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mariam Ahmed
Antoine Tan-Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Publication of DE102019002906A1 publication Critical patent/DE102019002906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • H02K21/044Rotor of the claw pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft im Wesentlichen einen Rotor (12) einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- ein erstes Polrad (27.1), das eine Reihe von Klauen (29.1) aufweist,
- ein zweites Polrad (27.2), das eine Reihe von Klauen (29.2) aufweist,
- die Klauen (29.1) des ersten Polrades (27.1) und die Klauen (29.2) des zweiten Polrades (27.2), sind derart ineinander verschachtelt, dass zwei benachbarte Klauen zu zwei verschiedenen Polrädern (27.1, 27.2) gehören,
- zwei benachbarte Klauen (29.1, 29.2) sind durch einen Zwischenpolraum (42) voneinander getrennt, dadurch gekennzeichnet, dass nur bei einem Teil der Zwischenpolräum (42) Permanentmagnete (43) im Inneren angeordnet sind.

Description

  • Diese Erfindung betrifft rotierende elektrische Maschinen, insbesondere vom Typ Generator oder Starter-Generator, die für Kraftfahrzeuge bestimmt sind.
  • Genauer gesagt, betrifft die Erfindung rotierende elektrische Maschinen, deren Rotor mindestens eine Erregerwicklung, magnetische Pole und Permanentmagnete aufweist, die zwischen den magnetischen Polen angeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung werden diese Magnete Zwischenpolmagnete genannt.
  • Üblicherweise hat der Rotor eine Klauenstruktur. Eine solche Struktur ist aus zwei gegenüberliegenden und ineinander verschachtelten Polrädern gebildet, von denen jedes Klauen aufweist. Jede Klaue eines Polrads erstreckt sich in Richtung des anderen Polrads. Außerdem fügt sich jede Klaue zwischen zwei aufeinanderfolgende Klauen des gegenüberliegenden Polrads ein. Darüber hinaus umfasst der Rotor eine Erregerwicklung, die um einen zentralen Kern gewickelt ist.
  • Der Rotor ist von einem Stator umgeben, wobei zwischen Außenumfang des Rotors und Innenumfang des Stators ein Luftspalt vorhanden ist. Wenn die rotierende Maschine in Betrieb ist, dreht sich der Rotor um seine Achse und ein magnetischer Fluss zirkuliert zwischen den benachbarten Magnetpolen, die jeweils entgegengesetzte Polaritäten aufweisen, der die Wicklungen des Stators durchquert. Die Zwischenpolmagneten dienen dazu, zu verhindern, dass der Magnetfluss direkt von einem Pol zum anderen übergeht, ohne den Stator zu durchqueren.
  • Dieser Streufluss von einem Pol zum anderen, ohne den Stator zu durchqueren, beeinträchtigt in der Tat den Wirkungsgrad und bestraft die Leistungsfähigkeit der rotierenden elektrischen Maschine. Tatsächlich trägt der Fluss, welcher direkt von einer Klaue zu anderen übergeht, ohne den Stator zu durchqueren, nicht zum Betrieb der Maschine bei. Die Verwendung von Zwischenpolmagneten ermöglicht die Begrenzung dieser Verluste.
  • Zwischenpolmagnete von im Wesentlichen quaderförmiger Form sind bekannt. Jeder von ihnen ist in einem entsprechenden Zwischenpolraum platziert, der sich zwischen zwei benachbarten Klauen des Rotors erstreckt, von denen jede jeweils zu einem der beiden Polräder gehört. Im Allgemeinen umfasst der Rotor mindestens einen Magneten im Inneren jedes Zwischenpolraums.
  • Wegen der Kosten des Rohstoffs, aus denen sie hergestellt sind, zum Beispiel aus seltenen Erden oder aus Ferrit, bilden diese Zwischenpolmagneten einen wesentlichen Anteil der Kosten für den Rotor. Die Hauptquellen des verwendeten Rohstoffs für diese Magneten sind in der Anzahl begrenzt und werden in ihrer Ausbeutung kontrolliert. Aus diesem Grund ist der Rohstoff Finanzspekulationen ausgesetzt, die sein Preisniveau in die Höhe schnellen lassen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil wirksam zu beseitigen, indem ein Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen wird, umfassend:
    • - ein erstes Polrad, das eine Reihe von Klauen aufweist,
    • - ein zweites Polrad, das eine Reihe von Klauen aufweist,
    • - die Klauen des ersten Polrades und die Klauen des zweiten Polrades sind derart ineinander verschachtelt, dass zwei benachbarte Klauen zu zwei verschiedenen Polrädern gehören,
    • - zwei benachbarte Klauen sind durch einen Zwischenpolraum voneinander getrennt, dadurch gekennzeichnet, dass nur bei einem Teil der Zwischenpolräume Permanentmagnete im Inneren angeordnet sind.
  • Auf diese Weise gestattet es die Erfindung, die Gesamtanzahl der verwendeten Zwischenpolmagneten zu verringern und einen optimalen Kompromiss zwischen der magnetischen Leistungsfähigkeit und den Herstellungskosten des Rotors zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten ist jeder zweite Zwischenpolraum mit mindestens einem Permanentmagneten gefüllt.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten umfasst der besagte Rotor umfänglich abwechselnd eine erste Gruppe von zwei aufeinanderfolgenden Zwischenpolräumen, von denen jeder mindestens einen Permanentmagneten enthält, und eine zweite Gruppe von zwei aufeinanderfolgenden Zwischenpolräumen ohne Permanentmagnete.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten sind die erste Gruppe zweier Zwischenpolräume und die zweite Gruppe zweier Zwischenpolräume aufeinanderfolgend.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten umfasst der Rotor umfänglich abwechselnd einen Zwischenpolraum, der mindestens einen Permanentmagneten beinhaltet, und einen darauffolgende Zwischenpolraum ohne Permanentmagneten.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten sind die Permanentmagnete von gleicher Sorte.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten ist die Sorte der Magneten aus Ferriten oder seltenen Erden ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten ist jeder Permanentmagnet radial durch Lippen gehalten, die jeweils auf einer der den Klauen gegenüberliegen Seitenkanten ausgebildet sind, zwischen denen der Permanentmagnet angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten ist zwischen einem Permanentmagneten und den entsprechenden Haltelippen ein Streifen eingebracht.
  • Die Erfindung hat auch eine rotierende elektrische Maschine zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rotor wie vorstehend definiert umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsvarianten hat besagte rotierende elektrische Maschine die Form eines Generators oder eines Starter-Generators.
  • Die Erfindung wird besser verstanden durch das Studium der nachfolgenden Beschreibung und die Begutachtung der sie begleitenden Figuren. Diese Figuren dienen nur der Veranschaulichung und schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Die 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer rotierenden elektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Die 2a und 2b sind Drauf- und Vorderansicht, die eine erste Ausführungsvariante des Rotors der rotierenden elektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Die 3 zeigt eine Vorderansicht, die eine zweite Ausführungsvariante des Rotors der rotierenden elektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Identische, gleichartige oder analoge Elemente behalten von einer Figur zur anderen dasselbe Bezugszeichen.
  • In 1 ist ein kompakter und mehrphasiger Generator 10 dargestellt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Der Generator 10 ist geeignet, um mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, und kann umkehrbar sein. Solch ein umkehrbarer Generator, auch Starter-Generator genannt, kann elektrische Energie in mechanischer Energie umwandeln, um insbesondere den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs zu starten.
  • Dieser Generator 10 umfasst ein Gehäuse 11 und in dessen Inneren einen auf eine Welle 13 montierten Rotor mit Klauen 12, und ein Stator 15, der den Rotor mit einem Luftspalt zwischen dem Außenumfang des Rotors 12 und dem Innenumfang des Stators 15 umgibt. Die Achse X, entlang der sich die Welle 13 erstreckt, bildet die Rotationsachse des Rotors 12.
  • Das Gehäuse 11 umfasst ein vorderes Lager 16 und ein hinteres Lager 17, die den Stator 15 tragen. Die Lager 16, 17 haben eine hohle Form und tragen jeweils zentral ein Kugellager 18 zur drehenden Aufnahme der Welle 13.
  • Der Stator 15 umfasst einen Körper 20 in Form eines Blechpakets, der mit Nuten versehen ist, die mit einer Isolierung für die Aufnahme einer Wicklung 21 ausgestattet sind. Die Wicklung 21 umfasst mindestens eine Phasenwicklung, die in den Nuten des Statorkörpers 20 verläuft und mit allen Wicklungen zusammen beiderseits des Statorkörpers 20 einen vorderen Wickelkopf 23 und einen hinteren Wickelkopf 24 bildet. Die Phasenwicklungen werden zum Beispiel aus emailliertem Endlosdraht oder aus stabförmigen Leiterelementen hergestellt, die elektrisch miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Schweißen. Die Phasenwicklungen sind elektrisch mit einem elektronischen Leistungsmodul verbunden, das insbesondere einen Brückengleichrichter aufweist.
  • Außerdem umfasst der Rotor 12 ein erstes Polrad 27.1 und ein zweites Polrad 27.2. Das erste Polrad 27.1 hat einen ersten, quer ausgerichteten Flansch 28.1, der an seinem Außenumfang mit einer Reihe von Klauen 29.1 versehen ist. Das zweite Polrad 27.2 hat einen zweiten, quer ausgerichteten Flansch 28.2, der in seinem Außenumfang mit einer Reihe von Klauen 29.2 versehen ist.
  • Die Klauen 29.1, 29.2 sind zum Beispiel trapezförmig und axial orientiert. Die Klauen 29.1, 29.2 eines Polrades 27.1, 27.2 sind axial in Richtung Flansches des anderen Polrads 27.1, 27.2 ausgerichtet. Jede Klaue 29.1, 29.2 eines Polrades 27.1, 27.2 ist so zwischen zwei aufeinanderfolgende Klauen des anderen Polrades 27.1, 27.2 eingefügt, dass die Klauen 29.1, 29.2 der Polräder 27.1, 27.2 ineinander verschachtelt sind.
  • Ein zylindrischer Kern 31 ist axial zwischen die Flansche 28.1, 28.2 der Polräder 27.1, 27.2 eingefügt. In diesem Fall besteht der Kern 31 aus zwei Kernhälften, die jeweils zu einem der Flansche 28.1,28.2 gehören.
  • Um den Außenumfang des Kerns 31 ist eine Erregerspule 33 gewickelt. Zwischen den Kern 31 und die Spule 33 kann ein Isolierelement 34 radial eingefügt werden. Der in der Spule 33 fließende Strom erzeugt einen magnetischen Fluss, so dass die Klauen 29.1, 29.2 der Polräder 27.1, 27.2 sich gegenüberliegende Magnetpole bilden.
  • Die Welle 13 kann in die Zentralbohrung der Polräder 27.1, 27.2 pressgepasst sein. An ihrem vorderen Ende trägt die Welle 13 eine Riemenscheibe 35. Die Riemenscheibe 35 gehört zu einer Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit mindestens einem Riemen zwischen Generator und Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs.
  • Das hintere Lager 17 trägt einen Bürstenhalter 37, der mit Bürsten 38 ausgestattet ist, die dafür vorgesehen sind, an Ringen 39 eines Kollektors 40 schleifen, um die Versorgung der Spule des Rotors 12 zu gewährleisten.
  • Wie in 2a ersichtlich ist, sind zwei benachbarte Klauen 29.1, 29.2, die zu zwei verschiedenen Polrädern 27.1, 27.2 gehören, durch einen Zwischenpolraum 42 getrennt. Zur Begrenzung der magnetischen Verluste des Rotors 12 sind bei einem Teil der Zwischenpolräume 42 im Inneren Permanentmagnete 43 angeordnet. Diese Permanentmagnete 43 sind entlang einem Umfang des Rotors 12 gleichmäßig angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist jeder zweite Zwischenpolraum 42 mit einem Permanentmagneten 43 ausgefüllt. In den dargestellten Beispielen ist ein einziger Permanentmagnet 43 im Inneren eines entsprechenden Zwischenpolraums angeordnet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, zwei Permanentmagnete 43 oder mehr in einer vorhandenen Zwischenpolraum 42 anzuordnen.
  • In der Ausführungsvariante der 2a und 2b umfasst der Rotor 12 umfänglich abwechselnd eine erste Gruppe E1 von zwei aufeinanderfolgenden Zwischenpolräumen 42, von denen jeder mindestens einen Magneten 43 beinhaltet, und eine zweite Gruppe E2 von zwei aufeinanderfolgenden Zwischenpolräumen 42 ohne Magnet 43. Die erste Gruppe E1 von zwei Zwischenpolräumen 42 und die zweite Gruppe E2 von zwei Zwischenpolräumen 42 folgen aufeinander. Die mit einem Magneten 43 gefüllten Zwischenpolräume 42 der Gruppe E1 sind auf beiden Seiten einer Klaue 29.1 oder 29.2 von einem der Polräder angeordnet. Damit ist jede zweite Klaue dieses Polrades von Magneten 43 umgeben. In der 2a handelt es sich um Klauen 29.1 des Polrades 27.1.
  • Anders ausgedrückt: wenn „1“ einen Zwischenpolraum 42 bezeichnet, der einen Magneten 43 enthält, und „0“ einen Zwischenpolraum 42 ohne Magneten 43 bezeichnet, hat der Rotor 12 ein Magnetmuster des Typs 1-1-0-0, das sich über den gesamten Umfang des Stators 15 wiederholt. Eine solche Konfiguration erlaubt es, in Rotation der Polräder 27.1, 27.2 die Indexierung zueinander zu vereinfachen. Tatsächlich hat jede zweite Klaue eines Polrades 27.1 oder 27.2 auf beiden Seiten Magnete 43, wobei diese Gruppe bei der Montage des Rotors 12 einfacher in die benachbarten Klauen des anderen Polrades 27.1, 27.2 geführt werden kann.
  • In der Ausführungsvariante von 3 umfasst der Rotor 12 umfänglich abwechselnd einen Zwischenpolraum 42, der mindestens einen Magneten 43 enthält, und einen darauffolgenden Zwischenpolraum 42 ohne Magneten 43. Anders ausgedrückt: wenn „1“ einen Zwischenpolraum 42 bezeichnet, der einen Magneten 43 enthält, und „0“ eine Zwischenpolraum 42 ohne Magneten 43 bezeichnet, hat der Rotor 12 ein Magnetmuster des Typs 1-0-1-0, das sich über den gesamten Umfang des Stators 15 wiederholt. Eine solche Konfiguration erlaubt es, die magnetischen Verluste gleichmäßig über den gesamten Umfang des Rotors 12 zu begrenzen, wohingegen bei einer Konfiguration des Typs 1-1-0-0 die magnetischen Verluste für jede zweite Klaue 29.1, 29.2 begrenzt werden.
  • Die folgende Tabelle stellt den Leistungsgewinn deutlich hervor, der mit einer Konfiguration des Typs 1-0-1-0 im Vergleich zu einer Konfiguration des Typs 1-1-0-0 erzielt wird.
    Magnetkonfiguration 1-1-0-0 1-0-1-0
    Drehzahl min-1 2000 2000
    Batteriespannung VDC 13,5 13,5
    Umgebungstemperatur ° C 25 25
    Wicklungstemperatur ° C 25 25
    Magnettemperatur ° C 25 25
    Strom im Rotor 12 ADC 15,0 15.0
    Ausgangsstrom der Maschine ADC 169,3 174,2
    absolute Differenz ADC +4,9
    relative Differenz +2,9 %
  • Die Konfiguration des Typs 1-0-1-0 ermöglicht folglich, eine Stromverstärkung von ungefähr 5 A zu erhalten, was einer Erhöhung von ungefähr 3 % im Vergleich zu einer Konfiguration des Typs 1-1-0-0 entspricht.
  • Die Permanentmagnete 43 sind vorteilhafterweise von der gleichen Sorte. Die Permanentmagnete 43 können somit aus Ferrit oder seltenen Erden hergestellt sein. Alternativ können die Permanentmagnete 43 jedoch von unterschiedlichen Sorte sein.
  • Ein Permanentmagnet 43 kann durch zwei Lippen 45 gehalten sein, die jeweils an einer der gegenüberliegenden Seitenkanten der Klauen 29.1, 29.2 ausgebildet sind, zwischen denen der Magnet 43 angeordnet ist. Ebenso ist es möglich, Streifen 46 vorzusehen, die jeweils zwischen zwei Lippen 45 und einem Außenumfang eines entsprechenden Permanentmagneten 43 eingesetzt werden.
  • Jeder Streifen 46 hat die Form eines Plättchens, das aus einem Material hergestellt ist, das weniger steif ist, als das Material der Magnete 43. Zum Beispiel kann es sich um Glasfasern handeln, die in einen vorimprägnierten Kunststoff eingebettet sind. Der Streifen 46 ist ein kleines, rechteckiges Plättchen, das die gleichen Abmessungen und die gleiche Form aufweist, wie die Außenfläche des Magneten 43, die es mit seinen Kanten fluchtend abdeckt. Zwischen den Magneten 43 und den Streifen 46 wird eine Schicht Klebstoff aufgebracht, der weicher ist als der Magnet 43.
  • Selbstverständlich dient die vorstehende Beschreibung lediglich als Beispiel und schränkt den Bereich der Erfindung nicht ein, der auch nicht verlassen wird, wenn die verschiedenen Elemente durch Äquivalente ersetzt werden.
  • Darüber hinaus können die verschiedenen Merkmale, Varianten und/oder Ausführungsbeispiele dieser Erfindung in verschiedenen Weisen miteinander kombiniert werden, nach der Maßgabe, dass diese nicht inkompatibel sind oder sich gegenseitig ausschließen.

Claims (11)

  1. Rotor (12) einer rotierenden elektrischen Maschine (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - ein erstes Polrad (27.1), das eine Reihe von Klauen (29.1) aufweist, - ein zweites Polrad (27.2), das eine Reihe von Klauen (29.2) aufweist, - die Klauen (29.1) des ersten Polrads (27.1) und die Klauen (29.2) des zweiten Polrads (27.2) sind derart ineinander verschachtelt, dass zwei benachbarte Klauen (29.1, 29.2) zu zwei verschiedenen Polrädern (27.1, 27.2) gehören, - zwei benachbarte Klauen (29.1, 29.2) sind durch einen Zwischenpolraum (42) voneinander getrennt, dadurch gekennzeichnet, dass nur bei einem Teil der Zwischenpolräume (42) Permanentmagnete (43) im Inneren angeordnet sind.
  2. Rotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite Zwischenpolraum mit mindestens einem Permanentmagneten (43) gefüllt ist.
  3. Rotor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er umfänglich abwechselnd eine erste Gruppe (E1) von zwei aufeinanderfolgenden Zwischenpolräumen (42), von denen jede mindestens einen Permanentmagneten (43) enthält, und eine zweite Gruppe (E2) von zwei aufeinanderfolgenden Zwischenpolräumen (42) ohne Permanentmagnete (43) umfasst.
  4. Rotor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (E1) zweier Zwischenpolräume (42) und die zweite Gruppe (E2) zweier Zwischenpolräume (42) aufeinanderfolgend sind.
  5. Rotor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) umfänglich abwechselnd einen Zwischenpolraum (42), die mindestens einen Permanentmagneten (43) enthält, und einen Zwischenpolraum (42) ohne Permanentmagnete (43) umfasst.
  6. Rotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (43) von gleicher Sorte sind.
  7. Rotor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorte der Permanentmagnete (43) aus Ferriten oder seltenen Erden ausgewählt ist.
  8. Rotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Permanentmagnet (43) durch Lippen (45) radial gehalten ist, die jeweils auf einer der gegenüberliegenden Seitenkanten der Klauen (29.1, 29.2) ausgebildet sind, zwischen denen der Magnet angeordnet ist.
  9. Rotor gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Permanentmagneten (43) und den entsprechenden Haltelippen (45) ein Streifen (46) eingebracht ist.
  10. Rotierende elektrische Maschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rotor (12) umfasst, wie er gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist.
  11. Rotierende elektrische Maschine (10) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines Generators oder Starter-Generators hat.
DE102019002906.2A 2018-04-27 2019-04-24 Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine, ausgestattet mit einer optimierten Verteilung von Zwischenpolmagneten Pending DE102019002906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1853704 2018-04-27
FR1853704A FR3080717B1 (fr) 2018-04-27 2018-04-27 Rotor de machine electrique tounante munie d'une repartition optimisee d'aimants interpolaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002906A1 true DE102019002906A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=63080067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002906.2A Pending DE102019002906A1 (de) 2018-04-27 2019-04-24 Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine, ausgestattet mit einer optimierten Verteilung von Zwischenpolmagneten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110417144B (de)
DE (1) DE102019002906A1 (de)
FR (1) FR3080717B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901428B1 (fr) * 2006-05-16 2008-09-19 Valeo Equip Electr Moteur Procede de realisation d'un rotor comportant une etape d'usinage de gorges dans les dents des poles et rotor obtenu par le procede
FR2912007B1 (fr) * 2007-01-30 2013-01-18 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante comportant une chaine ouverte d'au moins deux elements interpolaires formant barriere magnetique
FR2916104B1 (fr) * 2007-05-11 2009-07-31 Valeo Equip Electr Moteur Procede de fabrication d'un rotor de machine electrique tournante, notamment un alternateur
FR2959362B1 (fr) * 2010-04-23 2012-05-04 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante avec structures interpolaires
CN105763010B (zh) * 2014-12-16 2018-02-13 北京佩特来电器有限公司 一种双磁路交流发电机
FR3044483B1 (fr) * 2015-12-01 2018-11-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor a griffes de machine electrique tournante muni de griffes a chanfrein de forme courbe

Also Published As

Publication number Publication date
CN110417144B (zh) 2023-08-15
FR3080717B1 (fr) 2021-01-22
CN110417144A (zh) 2019-11-05
FR3080717A1 (fr) 2019-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115858B1 (de) Mehrphasige elektrische maschine
DE102011050504A1 (de) Motor mit Doppelstator
DE102015226105A1 (de) Rotierende elektrische maschine des axiallückentyps
DE102009039781A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102004016655A1 (de) Stator-Baugruppe mit einem Spulenträger-Einsatz für Schlitze im Kern
DE102010004877A1 (de) Elektromotor
EP1969697B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE10141870B4 (de) Hybriderregter Läufer für eine Elektromaschine
EP1459425A2 (de) Elektrische synchronmaschine mit toroidaler wicklung
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102017004228A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit erhöhter Leistung
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE102019002906A1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine, ausgestattet mit einer optimierten Verteilung von Zwischenpolmagneten
DE102004032683A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit fünfphasen-Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
DE1488053B2 (de) Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken
DE102007058910A1 (de) Elektrische Maschine
DE102005032516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer elektrischen Störung in einer Läuferanordnung für eine elektrische Maschine
DE102019216313A1 (de) Verfahren der herstellung eines rotors für drehelektromaschine
EP1231703B1 (de) Unipolar-Maschine
DE102008032212A1 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE112022003135T5 (de) Motor
EP1758229A2 (de) Elektromotor