DE102019001261A1 - Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder) - Google Patents

Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder) Download PDF

Info

Publication number
DE102019001261A1
DE102019001261A1 DE102019001261.5A DE102019001261A DE102019001261A1 DE 102019001261 A1 DE102019001261 A1 DE 102019001261A1 DE 102019001261 A DE102019001261 A DE 102019001261A DE 102019001261 A1 DE102019001261 A1 DE 102019001261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flettner
tube
wind turbine
closed
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019001261.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Penn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019001261.5A priority Critical patent/DE102019001261A1/de
Publication of DE102019001261A1 publication Critical patent/DE102019001261A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/02Marine propulsion provided directly by wind power using Magnus effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Um die höchstmögliche Ausbeute des Magnuseffektes an einem Zylinder zu erzielen und dies in einem mechanischen Bewegungsablauf (Energieerzeugung durch einen Generator) darzustellen, bedarf es eines geschlossenen Systems, vorzugsweise eine Ringröhre, in der sich der Rotor mit den Zylindern befindet.

Description

  • Zusammenfassung (57): Nach stand der Technik treffen zwei Strömungen bei einem Flettnerwindrad wie auch bei einem einzelnen rotierenden Zylinder / Säule wie bei Schiffen (Beispiel: E-Ship 1) auf die jeweiligen Zylinder. Bei einem Flettnerwindrad ist die erste Strömung der Wind und die zweite Strömung in seiner eigenen Rotationsebene und bei einem einzelnen verbauten Zylinder auf einem Schiff ist es wiederum der Wind und die zweite Strömung auf den Zylinder / Säule die Fahrtgeschwindigkeit.
  • Bei beiden Systemen entsteht eine Winkelverschiebung der Strömung auf den jeweiligen rotierenden Zylinder. Durch diese zwei Strömungen, dies ist in der Schifffahrt bei Segelschiffen soweit bekannt und nennt sich der Scheinbahrewind der beide Strömungen beinhaltet. Diese Auswirkung ist bei einem Flettnerwindrad sehr gravierend in der Energieausbeute wenn der Wind die gleiche Strömungsgeschwindigkeit hat wie auch die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit in der Rotationsebene. Wenn beide Strömungen die gleiche Geschwindigkeit / Kraft haben verändert sich der Strömungswinkel um ca. 45 Grad (Scheinbarerwind) am rotierenden Zylinder und verursacht damit eine Reduzierung der Energiegewinnung um ca. 75 % (Beispiel: Vorhergehende Gleitzahl 8 durch den Scheinbarenwind wird die Gleitzahl bis auf 2 reduziert).
  • Die hauptsächliche Erfindung verhindert die zweite Strömung (Scheinbarerwind) bei einem Flettnerwindrad(räder)system zur Energieerzeugung und hat somit einen sehr hohen Wirkungsgrad (Beispiel: Die Gleitzahl bleibt bei 8 und wird nicht auf 2 reduziert).
  • Beschreibung:
    • 0001: Die Erfindung (1) betrifft ein geschlossenes Tunnelsystem / Ring-Röhre (3) in dessen Innenraum fest verankerte Flettnerwindräder (6; 7) mit jeweils 8 Einzelzylindern (siehe 5) einen Unterdruck erzeugen der in Richtung Kreisbahn (5) wirkt (der die gesamte Ring-Röhre in Rotation versetzt) und dies wenn der Rotor (6) wie auch die Einzelzylinder des Rotors elektrisch spezifisch angetrieben werden. Die jeweiligen Rotationsrichtungen wie Rotor / Einzelzylinder / Röhrensystem sind in der 5 und 4 aufgezeigt.
    • 0002: Die geschlossene Ring-Röhre(3) (kann auch Quadratisch oder alle anderen erdenklichen Formgebungen haben) ist wiederum vorzugsweise magnetisch (1) außen gelagert das eine Drehbewegung (5) der gesamten Röhre stattfinden kann.
    • 0003: Um die rotierende Ring-Röhre befindet sich ein Ringgenerator (2) damit die Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Die Umwandlung der Energie in elektrische Energie kann auch jede andere erdänkliche Variation haben.
  • Figurenliste
    • 1: Zeigt ein geschlossenes Tunnelsystem Ring-Röhre (3) magnetisch (1) gelagert mit einem außen liegenden Ringgenerator (2) mit 14 fest verbundenen Flettnerwindrädern (6) im Innenbereich der Röhre mit jeweils 8 Zylindern (4).
    • 2: Zeigt Trägergestell (9) für Ringröhre mit magnetischer Lagerung (1) und Ringgenerator (2)
    • 3: Zeigt Ring-Röhre (3) mit außen liegenden Ringgenerator (2)
    • 4: Zeigt Ring-Röhre (3) mit Drehrichtung (5) und die Drehrichtung (7) des Flettnerwindrades (6)
    • 5: Zeigt Drehrichtung (6) des Einzelzylinders (4) wenn dieser motorisch angetrieben wird und die Drehrichtung (7) des Flettnerwindrades (6) wenn dieser wiederum elektrisch angetrieben wird. Drehrichtung (5) Ring-Röhre (3) verursacht durch den ausgelösten Magnuseffekt der Zylinder (4) bzw. Flettnerwindrades (6).
    • 6: Flettnerwindrad mit 8 Einzelzylindern (4) und Elektromotorischer Antrieb (8)
    • 7: Flettnerwindrad mit 8 Einzelzylindern (4) und Elektromotorischer Antrieb (8)
  • Nummernbezeichnung:
  • 1:
    Magnetische Lagerung der Ring-Röhre (oben und unten)
    2:
    Ringgenerator (sitzt außen an der Ring-Röhre)
    3:
    Ring-Röhre geschlossen (kann auch kleine Löcher in jeder erdenklichen Form beinhalten)
    4:
    Zylinder; wir durch einen Elektromotor angetrieben (dient zum erzeugen des Magnuseffektes)
    5:
    Drehrichtung der Ringröhre
    6:
    Drehrichtung der Säulen
    7:
    Drehrichtung des Flettnerwindrades der durch einen Elektromotor angetrieben wird
    8:
    Elektromotor der das Flettnerwindrad antreibt
    9:
    Trägergestell für Ring-Röhre / magnetische Lagerung / Ringgenerator

Claims (5)

  1. Geschlossenes Röhrensystem (3) in allen erdänklichen Formen (quadratisch, rund) in dem sich fest verankerte Flettnerwindräder (6) mind. 1 bis unendlich viele mit jeweils mind. 1 Zylinder (4) und mehr im Innenbereich des geschlossenen Röhrensystems befinden. Die Flettnerwindräder werden nicht durch einen Windaufschlag in Rotation versetzt sondern elektromotorisch (8) angetrieben.
  2. Geschlossene Ring-Röhre (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet das diese verzugsweise magnetisch (1) gelagert ist.
  3. Geschlossene Ring-Röhre (3) nach Patentanspruch 1 und 2 Stromabnahme durch einen Ringgenerator (2), der Stator des Ringgenerators (2) können die Wicklungen wie auch die Magnete sein.
  4. Geschlossene Ring-Röhre (3) nach Patentanspruch 1 können Öffnungen / Durchbrüche der Außenhülle in jeder erdenklichen Form haben.
  5. Geschlossene Ring-Röhre (3) nach Patentanspruch 1 / 2 / 3 kann nach einem jeweils eingesetzten Rotor im Innenbereich eine Unterteilung durch eine Trennwand in jeder erdenklichen Form und Ausführung haben.
DE102019001261.5A 2019-02-21 2019-02-21 Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder) Ceased DE102019001261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001261.5A DE102019001261A1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001261.5A DE102019001261A1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001261A1 true DE102019001261A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001261.5A Ceased DE102019001261A1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001261A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030227175A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 John Manolis Renewable energy system
DE69729552T2 (de) * 1996-03-13 2005-08-25 Sile S.R.L. Magnuseffektwindturbine
DE102007016879A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator
DE102011114348A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Volker Osterlitz Freistrom-Strömungskraftmaschine mit rotierenden Körpern auf umlaufendem Rotor
AT511984A1 (de) * 2011-09-19 2013-04-15 Oesterreichisches Forschungs Und Pruefzentrum Arsenal Ges M B H Windenergiegewinnungs-kompaktanlage
DE102015016847A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Peter Hurst Windkraftanlage auf der Basis des Magnus/Bernoulli-Effekts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69729552T2 (de) * 1996-03-13 2005-08-25 Sile S.R.L. Magnuseffektwindturbine
US20030227175A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 John Manolis Renewable energy system
DE102007016879A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator
AT511984A1 (de) * 2011-09-19 2013-04-15 Oesterreichisches Forschungs Und Pruefzentrum Arsenal Ges M B H Windenergiegewinnungs-kompaktanlage
DE102011114348A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Volker Osterlitz Freistrom-Strömungskraftmaschine mit rotierenden Körpern auf umlaufendem Rotor
DE102015016847A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Peter Hurst Windkraftanlage auf der Basis des Magnus/Bernoulli-Effekts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729552T2 (de) Magnuseffektwindturbine
CN101711309B (zh) 涡轮转子和发电设备
DE102011051947A1 (de) Segmentierter Rotor
CN102777314B (zh) 潮流能的轴流发电装置
DE202005009164U1 (de) Vertikalachsen-Windrad System
DE102019001261A1 (de) Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder)
DE102016007054A1 (de) Strömungskonverter mit einem strömungsleitwerk
DE102010045801A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einem strömenden Medium
US20180135600A1 (en) Turbine Energy Device
DE102011116619A1 (de) Generator mit eisenlosem Läufer und innerem und äußerem Stator
US20070169482A1 (en) Aspects derived from a discovery of the inherent properties and traits of planar curves herein classified as Limaconic Motation technology
EP2434153A1 (de) Turm für Windkraftwerk
AT410576B (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE4006256A1 (de) Windturbine
DE102008053012A1 (de) Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion
DE102007057077A1 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt
DE102012107250A1 (de) Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage
DE102008037528A1 (de) Turbinenanordnung
DE102015011260A1 (de) Windkraftanlage mit mehr als einem Flügel je Flügelflansch des Rotors
DE102011114348A1 (de) Freistrom-Strömungskraftmaschine mit rotierenden Körpern auf umlaufendem Rotor
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor
DE102011117446A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse
WO2013017214A1 (de) Wasserkraftwerk
DE202015004469U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Strömungsenergie mittels eines Rotors mit Flügelanordnung in Analogie zur Segelschiffstheorie mittels Membranen
DE102018007945A1 (de) Modifikation an dem Design von Windturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final