DE102018221341A1 - Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle - Google Patents

Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018221341A1
DE102018221341A1 DE102018221341.0A DE102018221341A DE102018221341A1 DE 102018221341 A1 DE102018221341 A1 DE 102018221341A1 DE 102018221341 A DE102018221341 A DE 102018221341A DE 102018221341 A1 DE102018221341 A1 DE 102018221341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cathode
electrode stack
layer
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221341.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Busche
Michael Butzin
Knut Hanke
Benedikt Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221341.0A priority Critical patent/DE102018221341A1/de
Priority to PCT/EP2019/082064 priority patent/WO2020120097A1/de
Priority to FR1913587A priority patent/FR3089688B1/fr
Publication of DE102018221341A1 publication Critical patent/DE102018221341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/586Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries inside the batteries, e.g. incorrect connections of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Elektrodenstapel für eine Galvanische Zelle mit einem Elektrodenblatt, wobei ein an einem Rand des Elektrodenstapels liegender Bereich einer Elektrodenschicht des Elektrodenblatt elektrisch isoliert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrodenstapel für eine Galvanische Zelle sowie ein Verfahren zur Isolierung eines Elektrodenstapels für eine Galvanische Zelle.
  • Stand der Technik
  • Ein wichtiger Erfolgsfaktor für elektrifizierte Antriebe und viele weitere Anwendungen sind effiziente und robuste Speichersysteme. Neben der bereits weit verbreiteten Lithiumionen-Technologie nehmen auch sogenannte PLIT-Systeme an Bedeutung zu (PLIT = post Li-ion technologies).
  • Aus der DE 10 2016 203918 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels (10) für eine Batteriezelle bekannt.
  • Die DE 11 2011 105 286 T5 offenbart eine bipolare Festkörperbatterie mit einer verstärkenden Schicht, die an einer Oberfläche des Stromsammlers gebildet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgestellt wird ein Elektrodenstapel für eine Galvanische Zelle, insbesondere eine Festkörperbatterie, wobei der Elektrodenstapel mindestens eine Elektrode bzw. ein Elektrodenblatt aufweist, vorzugsweise ein Kathodenblatt und ein Anodenblatt. Dabei ist ein an einem Rand des Elektrodenstapels liegender Bereich einer Elektrodenschicht, insbesondere einer Trägerschicht des Elektrodenblatt mit einer elektrischen Isolierung versehen.
  • Somit wird eine elektrische Isolierung der Bereiche erreicht, in denen die größte Gefahr eines Kurzschlusses besteht. Direkter Metall-zu-Metall-Kontakt, der gefährliche Zellzustände bewirken könnte, wird verhindert.
  • Die elektrische Leitfähigkeit der für einen Kurzschluss kritischen Regionen wird reduziert. Wenn der isolierte Bereich einen ausreichend großen elektrischen Widerstand aufweist, kann eine elektrische Passivierung der Beschichtung erreicht werden.
  • Der Überstand der Anode relativ zur aktiven Kathodenfläche kann somit durch ein Passivieren des Randbereiches erreicht werden. Dies wird insbesondere durch eine Auflösung der elektrischen Anbindung von Trägerschicht und Beschichtung erreicht.
  • Das hat Vorteile insbesondere für:
    • - Das Stapeldesign: Eine übergroße aktive Anode kann realisiert werden mit Anoden- und Kathodenblättern der gleichen Größe, da der Randbereich der Kathode passiviert ist.
    • - Herstellungsverfahren: Elektrodenblätter gleicher Größe verringern die Randbedingungen für den Herstellungsprozess, da das Stapeldesign mit mechanischen Stopps realisiert werden kann.
    • - Kosten: Schlanke Herstellungsverfahren reduzieren die Durchlaufzeit, was sich wiederum positiv auf die Zellkosten auswirkt. Zudem können auch Maschineninvestitionen reduziert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Variante wird eine Kathodenschicht, insbesondere eine Kathodenträgerfolie eines Kathodenverbunds im Randbereich des Elektrodenstapels durch Anodisieren isoliert, im Fall von Aluminium-Kathoden insbesondere durch Eloxal-Verfahren. Diese ermöglichen eine besonders effiziente und zuverlässige Isolierung, die sich in die herkömmlichen Herstellungsprozesse einbetten lässt.
  • In einer alternativen, bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die elektrische Isolierung durch Auftragen eines isolierenden Materials auf die Elektrodenschicht im Randbereich des Elektrodenstapels. Dieses Verfahren lässt sich ebenfalls im Rahmen der herkömmlichen Herstellungsverfahren effizient ergänzen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen können weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Isolierung ergänzt werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 schematisch einen beispielhaften Elektrodenstapel,
    • 2 schematisch eine beispielhafte Schichtenfolge eines Elektrodenstapels mit Kathodenfähnchen,
    • 3 schematisch eine beispielhafte Schichtenfolge im Randbereich eines Elektrodenstapels,
    • 4 schematisch einen beispielhaften Elektrodenstapel mit isoliertem Randbereich einer Kathodenschicht und
    • 5 schematisch einen beispielhaften Elektrodenstapel mit isolierendem Material aufgebracht auf den Rand einer Kathodenschicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Elektrodenverbund in Galvanischen Zellen, insbesondere Akkumulatoren wie PLIT-Zellen ist üblicherweise ein Elektrodenstapel (Stack). Er besteht aus einer kontinuierlichen Abfolge von Anoden-, Separator- und Kathodenschichten. Da sich die Realisierung eines freistehenden Separators schwierig gestaltet, wird üblicherweise eine Separatorschicht mit einer der Elektroden verbunden.
  • In 1 ist ein Elektrodenstapel 1 in der Seitenansicht gezeigt. Aus dem Elektrodenstapel stehen das Kathodenfähnchen 11 und das Anodenfähnchen 12 hervor. Isolierungsprobleme treten beispielsweise auf im Bereich der Elektrodenfähnchen, wie beispielsweise an der mit 13 bezeichneten Stelle, oder im Bereich des unteren Randes oder der Seitenränder des Elektrodenstapels, wie beispielsweise an der mit 14 bezeichneten Stelle.
  • Auch bei einer Verbindung der Separatorschicht mit der Anodenschicht besteht weiter das Risiko eines Kurzschlusses, da auch hier kein ausreichender Überlapp des Separators erreicht wird. Das gleiche Problem tritt auch bei einem Elektrodenstapel auf, bei welchem die Kathode die größere Elektrode ist, insbesondere dann im Bereich des Anodenfähnchens und wiederum an den Rändern.
  • In 2 ist schematisch ein beispielhafter Elektrodenstapel 2 gezeigt, wie er beispielsweise in Schnittansicht an der in 1 mit 13 bezeichneten Stelle aussehen könnte. Der Elektrodenstapel 2 weist einen Kathodenverbund umfassend eine Kathodenschicht 22, insbesondere eine Kathodenträgerfolie, beispielsweise aus Aluminium, mit einem Kathodenfähnchen 221 sowie Kathodenbeschichtungen 21 und 23 auf. Weiterhin umfasst der Elektrodenstapel 2 die mit dem Kathodenverbund verbundene Separatorschicht 24, beispielsweise einen Festkörper-Elektrolyt, welche den Kathodenverbund von einer Anodenschicht 25, beispielsweise einer Lithiumfolie, trennt.
  • Dabei überlappt die Separatorschicht 24 nicht die Anodenschicht 25, da ihre Ausdehnung durch die Anbringung an dem kleineren Kathodenverbund auf dessen Größe begrenzt ist. Dies kann zu Isolierungsproblemen führen, insbesondere im Bereich des Kathodenfähnchens 221, wie mit dem Pfeil 201 angedeutet.
  • In 3 ist schematisch ein beispielhafter Elektrodenstapel 3 gezeigt, wie er beispielsweise in Schnittansicht an der in 1 mit 14 bezeichneten Stelle aussehen könnte. Der Elektrodenstapel 3 weist einen Kathodenverbund umfassend eine Kathodenschicht 32, insbesondere eine Kathodenträgerfolie, beispielsweise aus Aluminium, sowie Kathodenbeschichtungen 31 und 33 auf. Weiterhin umfasst der Elektrodenstapel 3 die mit dem Kathodenverbund verbundene Separatorschicht 34, beispielsweise einen Festkörper-Elektrolyt, welche den Kathodenverbund von einer Anodenschicht 35, beispielsweise einer Lithiumfolie, trennt.
  • Hier kann es aufgrund von Problemen beim Stapeln und den dabei vorgesehenen Toleranzen durch die Nähe der Anodenkante zu freiliegendem Aluminium zu Isolierungsproblemen kommen, insbesondere zwischen den Schichten 32 und 35, wie mit Pfeil 301 angedeutet.
  • Ausgelöst oder verstärkt werden kann die Gefahr eines Kurzschlusses beispielsweise durch folgende Effekte:
    • - Elektrisch leitende Partikel können beide Metallfolien kontaktieren.
    • - Es kann an der Kante bzw. am Rand zum Wachstum von Lithium-Dendriten kommen.
    • - Falls freistehendes Aluminium existiert, kann es um das Separatorblatt herumgebogen werden.
  • In 4 ist schematisch ein beispielhafter Elektrodenstapel 4 gezeigt, wie er beispielsweise in Schnittansicht an der in 1 mit 14 bezeichneten Stelle aussehen könnte. Der Elektrodenstapel 4 weist einen Kathodenverbund umfassend eine Kathodenschicht 42, insbesondere eine Kathodenträgerfolie beispielsweise aus Aluminium, sowie Kathodenbeschichtungen 41 und 43 auf. Am Rand des Elektrodenstapels ist die Kathodenschicht 42 in einem Randbereich 401 derart bearbeitet, dass eine elektrische Isolierung vorliegt, in diesem Beispiel insbesondere durch Anodisieren des Aluminiums. Durch Eloxal-Verfahren kann somit eine nichtleitende Oberflächenschicht am Rand der Kathodenschicht 42 erzeugt werden.
  • In 5 ist schematisch ein beispielhafter Elektrodenstapel 5 gezeigt, wie er beispielsweise in Schnittansicht an der in 1 mit 14 bezeichneten Stelle aussehen könnte. Der Elektrodenstapel 5 weist einen Kathodenverbund umfassend eine Kathodenschicht 52, insbesondere eine Kathodenträgerfolie beispielsweise aus Aluminium, sowie Kathodenbeschichtungen 51 und 53 auf. Am Rand des Elektrodenstapels 5 ist auf die Kathodenschicht 52 in einem Randbereich an der Grenze der Kathodenschicht 52 zu den Beschichtungen 51 und 53 ein isolierendes Material 501 aufgebracht.
  • Vorzugsweise wird das isolierende Material auf die Aluminiumschicht aufgebracht, bevor diese mit den Beschichtungen 51 und 53 beschichtet wird. Vorzugsweise wird das isolierende Material auf die Aluminiumschicht nur auf Stellen aufgetragen, die nach dem Stapeln am Rand des Elektrodenstapels liegen werden. Nach der Beschichtung der Kathodenschicht 52 erfolgt vorzugsweise das Zuschneiden des Kathodenblatts.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung können die vorgestellten Maßnahmen mit weiteren Maßnahmen kombiniert werden, um die gewünschte Isolierung zu verstärken bzw. sicherzustellen. So kann beispielsweise auch am seitlichen Rand des Elektrodenstapels eine Separatorschicht aufgetragen werden, wenn dieser durch geeignetes Zuschneiden eine Fase aufweist. Es kann auch zusätzlich ein Verfahren angewendet werden, bei welchem der Elektrodenstapel in eine Polymer-Lösung getaucht oder mit einer Polymerlösung besprüht und anschließend getrocknet wird. Auch können isolierende Haftstreifen auf die Elektrodenblätter insbesondere im Bereich der Elektrodenfähnchen aufgebracht werden. Letztere Variante kann insbesondere als Ergänzung der Isolierungsmaßnahmen bei einem am Rand über Anodisieren isolierten Elektrodenstapels eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016203918 A1 [0003]
    • DE 112011105286 T5 [0004]

Claims (14)

  1. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) für eine Galvanische Zelle mit einem Elektrodenblatt, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Rand des Elektrodenstapels liegender Bereich (501) einer Elektrodenschicht (52) des Elektrodenblatts elektrisch isoliert ist.
  2. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenblatt ein Kathodenblatt, insbesondere ein Kathodenverbund ist, und die Elektrodenschicht eine Kathodenschicht (52), insbesondere eine Kathodenträgerfolie, des Kathodenblatts ist.
  3. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenschicht (42) Aluminium aufweisen.
  4. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch Oxidierung oder Reduktion erfolgte.
  5. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch Anodisieren erfolgte.
  6. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch ein Eloxal-Verfahren erfolgte.
  7. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Isolierung ein isolierendes Material aufgebracht ist.
  8. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Isolierung des an einem Rand des Elektrodenblatt liegenden Bereichs (701) der Elektrodenschicht (72) isolierendes Material auf eine Oberfläche der Elektrodenschicht (72) aufgebracht ist.
  9. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material an der Grenze einer Kathodenschicht (72) zu Beschichtungen (71, 73) der Kathodenschicht (72) aufgetragen ist.
  10. Elektrodenstapel (4, 5, 6, 7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Galvanische Zelle eine Festkörperbatterie ist.
  11. Verfahren zur Isolierung eines Elektrodenstapels (4, 5, 6, 7) für eine Galvanische Zelle mit einem Elektrodenblatt, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Rand des Elektrodenstapels liegender Bereich (501) einer Elektrodenschicht (52) des Elektrodenblatts elektrisch isoliert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenblatt ein Kathodenblatt ist und die Elektrodenschicht (52) eine Kathodenschicht, insbesondere eine Kathodenträgerfolie.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch eine Oxidation oder Reduktion, insbesondere durch ein Anodisieren erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch Auftragen eines isolierendes Material erfolgt.
DE102018221341.0A 2018-12-10 2018-12-10 Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle Pending DE102018221341A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221341.0A DE102018221341A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
PCT/EP2019/082064 WO2020120097A1 (de) 2018-12-10 2019-11-21 Elektrodenstapel für eine galvanische zelle
FR1913587A FR3089688B1 (fr) 2018-12-10 2019-12-02 Empilage d’électrodes de pile galvanique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221341.0A DE102018221341A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221341A1 true DE102018221341A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=68731959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221341.0A Pending DE102018221341A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102018221341A1 (de)
FR (1) FR3089688B1 (de)
WO (1) WO2020120097A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105286T5 (de) 2011-05-27 2014-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bipolare Festkörperbatterie
DE102013208913A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
US20160111728A1 (en) * 2013-07-01 2016-04-21 Nec Energy Devices, Ltd. Electrode for use in a nonaqueous electrolyte secondary cell, method for producing same, and nonaqueous electrolyte secondary cell
DE102016203918A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224088A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer metallischen Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellstapels bzw. eines Zellwickels
DE102016217397A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Elektrodenstapel mit Randbeschichtung
DE102016217369A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil
CN108807810A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 迪吉亚节能科技股份有限公司 固态复合锂电池芯极片及使用该极片的锂电池芯

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105286T5 (de) 2011-05-27 2014-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bipolare Festkörperbatterie
DE102013208913A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
US20160111728A1 (en) * 2013-07-01 2016-04-21 Nec Energy Devices, Ltd. Electrode for use in a nonaqueous electrolyte secondary cell, method for producing same, and nonaqueous electrolyte secondary cell
DE102016203918A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR3089688A1 (fr) 2020-06-12
WO2020120097A1 (de) 2020-06-18
FR3089688B1 (fr) 2023-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106566A1 (de) Lithiumzellelektrode unter verwendung eines oberflächenmodifizierten kupferfolien-stromkollektors
DE102010030809A1 (de) Batteriezellenverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenverbinders, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102012224324B4 (de) Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle
DE102018221343A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102017216673A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit einem hartschalenzellgehäuse und ein verfahren zur herstellung dieser
DE102013224088A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellstapels bzw. eines Zellwickels
DE102017207439A1 (de) Elektroden mit verbesserter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018221341A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102012213420A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlusskontaktierung für eine Elektrode eines elektrochemischen Speichers, Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers und elektrochemischer Speicher
DE102011083469A1 (de) Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
DE102021201754A1 (de) Prismatische Batteriezelle
DE102017218716A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung
DE102018221344A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102018221338A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102014222332A1 (de) Schichtaufbau für ein galvanisches Element
DE102018201489A1 (de) Batteriezelle
DE102022209885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Halbzeug einer Festkörperbatterie, Halbzeug einer Festkörperbatterie und, bevorzugt gewickelte, Festkörperbatterie
DE102018221345A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102014009763A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemischer Energiespeicher
DE102016008190A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102022105852A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine elektrochemische Zelle, Kompositelektrode und elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0004040000

Ipc: H01M0004660000

R163 Identified publications notified