DE102018221237A1 - Entlüftungsstecker und elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Entlüftungsstecker und elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102018221237A1
DE102018221237A1 DE102018221237.6A DE102018221237A DE102018221237A1 DE 102018221237 A1 DE102018221237 A1 DE 102018221237A1 DE 102018221237 A DE102018221237 A DE 102018221237A DE 102018221237 A1 DE102018221237 A1 DE 102018221237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent
electrical energy
vent plug
energy store
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221237.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Russ-Mohl
Robert Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221237.6A priority Critical patent/DE102018221237A1/de
Publication of DE102018221237A1 publication Critical patent/DE102018221237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) umfassend mindestens eine Batteriezelle, die in einem Gehäuse (5) mit einer Entlüftungsöffnung (10) angeordnet ist, wobei die Entlüftungsöffnung (10) ausgebildet ist einen Entlüftungsstecker (100) aufzunehmen. Es wird vorgeschlagen, mindestens zwei Schraubaufnahmen (20a, 20b) vorgesehen sind, welche ausgebildet sind jeweils eine Schraube (50) aufzunehmen, und dass mittels den Schrauben (50) und den Schraubaufnahmen (20a, 20b) der in die Entlüftungsöffnung (10) aufgenommene Entlüftungsstecker (100), an dem elektrischen Energiespeicher (1) befestigbar ist, und dass die Längsachsen der Schraubaufnahmen (20a, 20b) gegenüber der Längsrichtung der Entlüftungsöffnung (10) einen Winkel zwischen 40° und 140° aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, einen Entlüftungsstecker sowie ein Energiespeichersystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Stand der Technik
  • Es sind elektrische Energiespeicher mit mindestens einer Batteriezelle bekannt. Die Batteriezellen sind in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse weist eine Entlüftungsöffnung auf. Die Entlüftungsöffnung ist derart ausgebildet, dass sie einen Entlüftungsstecker aufnehmen kann. Die bekannten Entlüftungsstecker weisen Verrastungsmittel, wie Klipse auf. Der Entlüftungsstecker und ein mit dem Entlüftungsstecker verbundener Schlauch ermöglichen Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Batterie und der Atmosphäre, führen aber ebenfalls in einem elektrischen Energiespeicher entstehende Gase insbesondere aus einem Kraftfahrzeug heraus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer elektrischer Energiespeicher umfasst mindestens eine Batteriezelle, die in einem Gehäuse mit einer Entlüftungsöffnung angeordnet ist, wobei die Entlüftungsöffnung ausgebildet ist einen Entlüftungsstecker aufzunehmen. Ferner stellt die Entlüftungsöffnungen eine durchgängige Ausnehmung in dem Gehäuse dar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der elektrische Energiespeicher mindestens zwei Schraubaufnahmen, insbesondere Schraubösen, aufweist. Die Schraubaufnahmen sind ausgebildet, jeweils eine Schraube aufzunehmen.
  • Mittels einer Schraubverbindung zwischen den Schrauben, der Schraubaufnahme und dem Entlüftungsstecker, ist der Entlüftungsstecker, der in die Entlüftungsöffnung eingeführt ist, fest an dem elektrischen Energiespeicher befestigbar, insbesondere mit diesem fest verbindbar. Vorzugsweise besteht ein Formschluss.
  • Vorteilhaft ist, dass bei der Montage die Überprüfung einer sicheren Verbindung gegenüber den bekannten Entlüftungsstecker mit Verrastungsmitteln vereinfacht ist. Vorteilhaft ist, dass eine sichere Entlüftung bei einer dennoch einfachen Montage gewährleistet ist.
  • Ferner ist als vorteilhaft anzusehen, dass die mittels einer Schraubverbindung gehaltene Verbindung des Entlüftungssteckers mit der Entlüftungsöffnung eine insbesondere mittig, zentrierte Ausrichtung des Entlüftungssteckers gegenüber der Entlüftungsöffnung möglich ist. Es ergeben sich somit keine Bereiche zwischen dem Entlüftungsstecker und der Entlüftungsöffnung die wesentlich stärker belastet sind bzw. unter starker Spannung stehen als andere Bereiche. Weiterhin wirkt keine einseitige Belastung beispielsweise im Bereich der Rastverbindungen auf die Entlüftungsöffnung und oder den Entlüftungsstecker.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Längsachsen der Schraubaufnahmen gegenüber der Längsrichtung der Entlüftungsöffnung einen Winkel zwischen 40° und 140° Grad aufweisen. Vorteilhaft ist, dass die Verbindung verbessert sowie die Herstellung vereinfacht ist. Vorzugeise ist die Kraftverteilung nochmals verbessert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Eine mögliche Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Entlüftungsöffnung zwischen den Schraubaufnahmen ausgebildet ist. Es ergibt sich durch die Anordnung der Entlüftungsöffnung zwischen den Schraubaufnahmen eine optimale Verteilung der Kräfte, die insbesondere auf die Verbindung zwischen Entlüftungsöffnung und dem Entlüftungsstecker wirken. Vorzugsweise sind die Schraubaufnahmen und die Entlüftungsöffnung nebeneinander, insbesondere benachbart zueinander angeordnet.
  • Ein denkbare Weiterbildung ist, dass der Winkel im Wesentlichen 90 Grad beträgt. Die Längsrichtung der Schrauben, insbesondere der Schraubaufnahmen, ist, insbesondere im Wesentlichen, senkrecht, zur Einführrichtung des Entlüftungssteckers in die Entlüftungsöffnung ausgebildet. Es ergibt sich eine vereinfachte Montage, da die Schrauben mit Standardwerkzeug eingedreht werden können. Es werden keine Winkelschraubendreher oder dergleichen benötigt.
  • Als eine vorteilhafte Weiterbildung ist anzusehen, dass die Schraubaufnahmen Aufnahmeöffnungen aufweisen, wobei die Aufnahmeöffnungen in einer Ebene liegen. Hierdurch ergibt sich insbesondere eine Verbesserung der Verteilung der Kräfte, die von dem Entlüftungsstecker auf die Entlüftungsöffnung und umgekehrt wirken.
  • Eine mögliche Weiterbildung ist, dass die Entlüftungsöffnung im Wesentlichen kreisrund ausgebildet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Entlüftungsstecker. Der Entlüftungsstecker weist ein Einführelement auf. Das Einführelement ist ausgebildet im montierten Zustand in eine Entlüftungsöffnung eines elektrischen Energiespeichers eingeführt zu sein.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsstecker mindestens zwei Verbindungselemente aufweist. Die Verbindungselemente weisen jeweils mindestens eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist ausgebildet, im montierten Zustand eine Schraube derart aufzunehmen, dass der Entlüftungsstecker, während dieser in die Entlüftungsöffnung eingeführt ist, an dem elektrischen Energiespeicher befestigbar ist. Der Entlüftungsstecker wird in der Entlüftungsöffnung mittels der Schraubverbindung gehalten. Es ist eine verbesserte Überprüfung der ordentlichen Verbindung zwischen der Entlüftungsöffnung und dem Entlüftungsstecker möglich.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass die Längsachsen der Schrauben gegenüber der Einsteckrichtung des Entlüftungssteckers in die Entlüftungsöffnung einen Winkel zwischen 40 und 140° aufweisen. Vorteilhaft ist, dass die Verbindung verbessert sowie die Montage vereinfacht ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass der Entlüftungsstecker einen Schlauchanschluss zum Anschluss eines Entlüftungsschlauchs aufweist.
  • Als vorteilhaft Weiterbildung ist anzusehen, dass der Entlüftungsstecker ein Einführelement aufweist. Das Einführelement bildet den Teil des Entlüftungssteckers, der im montierten Zustand in die Entlüftungsöffnung eingeführt ist. Das Einführelement ist vorteilhaft korrespondierend zu der Entlüftungsöffnung ausgebildet.
  • Eine mögliche Weiterbildung ist, dass das Einführelement hohlzylinderförmig bei einer kreisrunden Ausbildung der Entlüftungsöffnung ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist eine vorteilhafte Weiterbildung, dass ein Dichtring vorgesehen ist. Das Einführelement weist eine umlaufende Nut auf, in welcher der Dichtring angeordnet ist. Der Dichtring wird durch die gleichmäßige Verteilung der Kräfte sowie die formschlüssige Verbindung mittels der Schrauben nicht einseitig belastet, wodurch insbesondere eine Undichtigkeit entstehen könnte. Vorteilhaft ist, dass der Dichtring die Abdichtung zwischen der Entlüftungsöffnung und dem Entlüftungsstecker verbessert.
  • Ein mögliche Weiterbildung ist, dass der Schlauchanschluss senkrecht gegenüber dem Einführelement angeordnet ist. Insbesondere ist eine solche Anordnung platzsparend.
  • Als denkbare Weiterbildung ist anzusehen, dass die Verbindungselemente im Wesentlichen eine zweidimensionale Tropfenform aufweisen. Es ergibt sich eine optimale Kraftverteilung sowie eine verbesserte Materialnutzung.
  • Eine Weiterbildung ist, dass die Verbindungselemente ein elastisches Mittel, insbesondere einen elastischen Steg, aufweisen. Der elastische Steg verbindet den Grundkörper des Entlüftungssteckers mit den Bereichen des Verbindungselements mit den Ausnehmungen. Es können Kräfte, die auf den Entlüftungsstecker gegenüber den Entlüftungsöffnungen wirken, abgefedert werden. Der Steg wirkt insbesondere wie ein Dämpfungs- und/oder Federungselement.
  • Ein mögliche Weiterbildung ist, dass es sich bei dem elektrischen Energiespeicher, insbesondere Akkumulator, um einen wiederaufladbaren Energiespeicher für elektrische Energie, insbesondere auf elektrochemischer Basis, handelt. Vorzugsweise sind die Batteriezellen wiederaufladbare Speicherelemente, insbesondre Sekundärelement oder Sekundärzellen. Eine Mehrfachverwendung des Energiespeichers ist gegeben.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Energiespeichersystem, aufweisend einen elektrischen Energiespeicher und einen Entlüftungsstecker. Vorteilhaft ist, dass die Montage des Entlüftungssteckers an dem elektrischen Energiespeicher besser geprüft werden kann. Mögliche Fehlerquellen in der Montage können minimiert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Entlüftungsstecker sowie einen erfindungsgemäßen Teil eines elektrischen Energiespeichers im nicht verbundenen Zustand und
    • 2 einen erfindungsgemäßen Entlüftungsstecker sowie einen erfindungsgemäßen Teil eines elektrischen Energiespeichers im verbundenen Zustand.
  • In 1 ist ein Teil eines elektrischen Energiespeichers 1 dargestellt. Der elektrische Energiespeicher 1 umfasst mindestens eine Batteriezelle (nicht dargestellt). Der elektrische Energiespeicher 1 ist insbesondere als Sekundärbatterie, vorzugsweise Akkumulator ausgebildet. Der elektrische Energiespeicher 1 ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Der Energiespeicher umfasst mindestens eine Batteriezelle. Vorzugsweise sind die Batteriezellen wiederaufladbare Speicherelemente, insbesondre Sekundärelement oder Sekundärzellen.
  • Vorzugsweise ist der Energiespeicher 1 in einem Kraftfahrzeug verbaut. Der Energiespeicher 1 dient in dem Kraftfahrzeug der Versorgung von Verbrauchern, insbesondere Elektrostarter, Steuergeräte, Fensterheber, Multimediasystem, Sitzverstellung, oder als Energiespeicher für den Antrieb des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise wird der Energiespeicher als Energiespeicher für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs ei ngesetzt.
  • Ferner weist der elektrische Energiespeicher 1 ein Gehäuse 5 auf. Das Gehäuse 5 ist eine feste Hülle. Das Gehäuse 5 umgibt schützend die mindestens eine Batteriezelle. Das Gehäuse 5 ist in 1 und 2 nur beispielhaft in einem kleinen Ausschnitt dargestellt. Das Gehäuse weist mindestens eine Entlüftungsöffnung 10 auf. Die Entlüftungsöffnung 10 ermöglicht ein geregelten/gezielten Austritt und Eintritt von Gasen aus dem Gehäuse 5, die beispielsweise in einer Batteriezelle entstehen.
  • Zusätzlich oder alternativ dient die Entlüftungsöffnung 10 insbesondere als Druckausgleichselement. Die Entlüftungsöffnung ermöglicht den Ausgleich verschiedener Drücke zwischen der Umgebung des Gehäuses 5 und dem Innenbereich des Gehäuses 5 und umgekehrt. Im Innenbereich des Gehäuses 5 sind die Batteriezellen angeordnet.
  • Die Entlüftungsöffnung 10 ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet. Sie liegt in einem zurückgesetzten Bereich 15 an der Gehäuseoberfläche. Der zurückgesetzte Bereich ermöglicht, dass die Entlüftungsöffnung gegenüber äußeren Einflüssen geschützt ist. Der zurückgesetzten Bereich 15 ist insbesondere eine rechteckige Ausnehmung an der Gehäuseoberfläche des Gehäuses 5.
  • Ferner sind mindestens zwei Schraubenaufnahmen 20a, 20b ausgebildet. Die Schraubaufnahmen 20a, 20b sind insbesondere als Schraubösen ausgebildet. Die Schraubaufnahmen 20a, 20b sind beispielhaft gemäß den Ausführungen in 1 hohlzylinderförmig ausgebildet. An einer ihrer Stirnseiten sind sie fest verbunden mit dem Gehäuse 5. Vorzugsweise sind die Schraubaufnahmen 20a, 20b und das Gehäuse 5 einteilig ausgebildet. An der gegenüberliegenden Stirnseite, weisen sie jeweils eine Schrauböffnung auf.
  • Die Schrauböffnungen sind ausgebildet, dass in sie eine Schraube 50 eingedreht wird. Schraubaufnahmen 20a, 20b und die Schrauben 50 bilden eine Schraubverbindung. Die Entlüftungsöffnung 10 ist zwischen den beiden Schraubaufnahmen 20a, 20b angeordnet. Die Schrauböffnungen sind als zylinderförmige Ausnehmung ausgebildet. Die zylinderförmige Ausnehmung ist derart ausgebildet, dass in sie Schrauben 50 eingedreht werden können. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die zylinderförmige Ausnehmung ein Innengewinde auf. Das Innengewinde entspricht dem Gewinde einer Schraube 50. Die Längsachse der Schraubaufnahmen 20a, 20b läuft insbesondere senkrecht zur Längsachse der Entlüftungsöffnung 10.
  • In die Entlüftungsöffnung 10 wird ein Entlüftungsstecker 100 eingeführt. Der Entlüftungsstecker 100 weist hierzu ein Einführelement 110 auf. Das Einführelement 110 ist korrespondierend zur Entlüftungsöffnung ausgebildet. Beispielhaft ist in 1 das Einführelement 110 hohlzylinderförmig ausgebildet. Die Entlüftungsöffnung 10 ist kreisrund ausgebildet. Die Entlüftungsöffnung wird gebildet durch ein hohlzylinderförmiges Element. Das Einführelement 110 wird in die Entlüftungsöffnung 10 eingeführt.
  • Der Entlüftungsstecker 100 weist ein Dichtelement 115 auf. Das Dichtelement 115 ist als Dichtring ausgebildet. Das Dichtelement 115 ist ringförmig ausgebildet. Das Dichtelement 115 ist in einer Nut des Einführelements 110 angeordnet.
  • Der Entlüftungsstecker 100 weist einen Grundkörper 120 auf. Der Grundkörper 120 schließt sich an das Einführelement 110 an. Der Grundkörper weist auf seiner dem Einführelement 110 zugeordneten Seite einen Anschlag 125 auf. Der Anschlag 125 verhindert ein zu weites Einschieben des Entlüftungssteckers 100 in die Entlüftungsöffnung 10. Der Anschlag 125 ist insbesondere als eine Vorzugsweise umlaufende Stufe gegenüber dem Einführelement 110 ausgebildet. Der Anschlag 15 wird gebildet durch einen umlaufenden Ring.
  • Der Entlüftungsstecker 100 weist mindestens zwei Verbindungselemente 130 auf. Die Verbindungselement 130 weisen jeweils eine Ausnehmung 135 auf. Die Ausnehmung 135 ist derart ausgebildet, dass eine Schraube 50 durchgeführt werden kann. Vorzugsweise weist die Ausnehmung 135 ein Innengewinde auf.
  • Die Verbindungselemente 130 sind insbesondere tropfenförmig ausgebildet. Die Verbindungselemente 130 weisen einen Steg 140 auf. Der Stecker 140 verbindet die Verbindungselemente 130 mit dem Grundkörper 120. Das Einführelement 110 ist zwischen dem Teil der Verbindungselemente 130 mit den Ausnehmungen 135 angeordnet.
  • Beim Verbinden des Entlüftungsstecker 100 mit der Entlüftungsöffnung 10 wird das Einführelement 110 in die Entlüftungsöffnung 10 eingeführt. Gleichzeitig liegen die Ausnehmungen 135 der Verbindungselemente 130 über der Stromaufnahme 20a bzw. Stromaufnahme 20b. Werden nun die Schrauben 50 durch die Ausnehmung 135 des Verbindungselement 130 in die Schraubaufnahmen 20a, 20b geschraubt, wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Entlüftungsstecker 110 und dem elektrischen Energiespeicher 1 und damit der Entlüftungsöffnung 10 hergestellt. Die Längsrichtung des Einführelements 110 verläuft insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung der Ausnehmungen 135 in den Verbindungsmittel 130.
  • Die Längsrichtung der Schraubaufnahmen 20a, 20b sind insbesondere parallel zueinander. Die Längsrichtung der Schraubaufnahmen 20a, 20b und die Längsrichtung des Einführelements 110 weist einen Winkel zwischen 40° und 140° Grad, insbesondere 90° auf. Auf den auf den Entlüftungsstecker 100 gegenüber der Entlüftungsöffnung 10 wirkende Kräfte können so von den Schrauben bestmöglich aufgenommen werden.
  • Die Längsrichtung der Schraubaufnahme 20a und die Längsrichtung der Schraubaufnahme 20b bilden insbesondere eine Ebene, die vorzugsweise zu der Längsrichtung des Entlüftungssteckers 100, insbesondere der Längsrichtung des Einführelements 110 einen Winkel zwischen 40° und 140° Grad aufweist. Vorzugsweise ist der Winkel 90°.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Entlüftungsstecker sowie ein erfindungsgemäßer Teil eines elektrischen Energiespeichers im verbundenen Zustand dargestellt. Der Entlüftungsstecker 100 ist formschlüssig mit der Entlüftungsöffnung 10 und damit mit dem Gehäuse 5 verbunden. Ein ungewolltes Lösen des Entlüftungssteckers 100 von der Entlüftungsöffnung 10 wird durch die Schraubverbindung mittels der Schrauben 50 verhindert. Die Schrauben 50 halten die Verbindungselemente 130 derart auf Position, dass der Entlüftungsstecker 100 nicht aus der Entlüftungsöffnung 10 rutschen oder gleiten kann oder sich ein Kanal zwischen der Entlüftungsöffnung und dem Entlüftungsstecker 100 ergibt.
  • Ferner weist der Entlüftungsstecker 100 einen Schlauchanschluss 160 auf. Der Schlauchanschluss 160 ist insbesondere als Schlauchkupplung, vorzugsweise Schnellkupplung, Monokupplung oder Multikupplung ausgebildet. Der Schlauchanschluss 160 bildet eine Schlauchtülle. Der Schlauchanschluss, bzw. die Schlauchtülle weist mindestens eine umlaufende Erhebung auf, die derart ausgebildet ist, dass es einem Abrutschen des Schlauchs entgegenwirkt. Die Erhebung ist insbesondere als umlaufender hohler Kegelstumpf ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist eine Erhebung an der Endumfangskante ausgebildet. Die Erhebung ist insbesondere als Umfangswulst, bzw. als Ringabsätze ausgebildet. Wobei sich die Erhebung in Richtung des freien Endes des Schlauchanschlusses derart konisch verjüngen, dass der Schlauch praktisch wiederhakenartig auf dem Schlauchanschluss 160 gehalten wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Schlauchanschluss 160 ein Außen- und/oder ein Innengewinde auf.
  • Die Längsachse des Schlauchanschluss 160 ist gegenüber der Längsachse des Einführelements 110, insbesondere im Wesentlichen, senkrecht ausgebildet. Der Grundkörper 120 verbindet den Schlauchanschluss 160 mit dem Einführelement 110.

Claims (11)

  1. Elektrischer Energiespeicher (1) umfassend mindestens eine Batteriezelle, die in einem Gehäuse (5) mit einer Entlüftungsöffnung (10) angeordnet ist, wobei die Entlüftungsöffnung (10) ausgebildet ist einen Entlüftungssteckers (100) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schraubaufnahmen (20a, 20b) vorgesehen sind, welche ausgebildet sind jeweils eine Schraube (50) aufzunehmen, und dass mittels den Schrauben (50) und den Schraubaufnahmen (20a, 20b) der in die Entlüftungsöffnung (10) aufgenommene Entlüftungsstecker (100), an dem elektrischen Energiespeicher (1) befestigbar ist, und dass die Längsachsen der Schraubaufnahmen (20a, 20b) gegenüber der Längsrichtung der Entlüftungsöffnung (10) einen Winkel zwischen 40° und 140° aufweisen.
  2. Elektrischer Energiespeicher (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (10) zwischen den Schraubaufnahmen (20a, 20b) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Energiespeicher (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel im Wesentlichen 90 Grad beträgt.
  4. Elektrischer Energiespeicher (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubaufnahmen (20a, 20b) Aufnahmeöffnungen aufweisen, wobei die Aufnahmeöffnungen in einer Ebene liegen.
  5. Elektrischer Energiespeicher (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (10) im Wesentlichen kreisrund ausgebildet ist.
  6. Entlüftungsstecker (100) aufweisend ein Einführelement (110), welches ausgebildet ist im montierten Zustand in eine Entlüftungsöffnung (10) eines elektrischen Energiespeichers (1) eingeführt zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verbindungselemente (130) vorgesehen sind, wobei die Verbindungselement (130) jeweils mindestens eine Ausnehmung (135) aufweisen, die ausgebildet ist, im montierten Zustand eine Schraube (50) derart aufzunehmen, dass der Entlüftungsstecker (100) an dem elektrischen Energiespeicher (1) befestigbar ist, wobei die Längsachsen der Schrauben (50) gegenüber der Einsteckrichtung des Entlüftungssteckers (100) in die Entlüftungsöffnung (10) einen Winkel zwischen 40 und 140° aufweisen.
  7. Entlüftungsstecker (100) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsstecker (100) ein Einführelement (110) aufweist, welches den Teil des Entlüftungssteckers (100) bildet, das im montierten Zustand in die Entlüftungsöffnung (10) eingeführt ist, und dass insbesondere ein Dichtelement (115) vorgesehen ist, wobei das Einführelement (110) insbesondere eine umlaufende Nut aufweist, in welcher das Dichtelement (115) angeordnet ist.
  8. Entlüftungsstecker (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauchanschluss (160) zum Anschluss eines Schlauchs vorgesehen ist, wobei insbesondere der Schlauchanschluss (160) senkrecht gegenüber dem Einführelement (110) ausgebildet ist.
  9. Entlüftungsstecker (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (130) im Wesentlichen eine zweidimensionale Tropfenform aufweisen.
  10. Entlüftungsstecker (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (130) jeweils ein elastisches Mittel (140), insbesondere einen elastischen Steg, aufweisen, wobei der elastische Steg einen Grundkörper (120) des Entlüftungssteckers (100) mit jeweils den Bereich des Verbindungselements (130) mit der Ausnehmung (135) verbindet.
  11. Energiespeichersystem, aufweisend einen elektrischen Energiespeicher (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 und einen Entlüftungsstecker (100) gemäß den Ansprüchen 6 bis 10.
DE102018221237.6A 2018-12-07 2018-12-07 Entlüftungsstecker und elektrischer Energiespeicher Withdrawn DE102018221237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221237.6A DE102018221237A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Entlüftungsstecker und elektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221237.6A DE102018221237A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Entlüftungsstecker und elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221237A1 true DE102018221237A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221237.6A Withdrawn DE102018221237A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Entlüftungsstecker und elektrischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221237A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180083253A1 (en) * 2013-09-06 2018-03-22 Johnson Controls Technology Company Battery module constant current relay control systems and methods
US20180198103A1 (en) * 2013-07-25 2018-07-12 Johnson Controls Technology Company Vent housing for advanced batteries

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180198103A1 (en) * 2013-07-25 2018-07-12 Johnson Controls Technology Company Vent housing for advanced batteries
US20180083253A1 (en) * 2013-09-06 2018-03-22 Johnson Controls Technology Company Battery module constant current relay control systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002165B3 (de) Verfahren zur Fixierung von Rundzellen mittels komprimierter Zellenfixierung und Zellenblock
DE102011015288A1 (de) Steckeradapter
EP3235049B1 (de) Batterie mit kühlplatte als montageplatte
DE102008034695A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102016203818A1 (de) Batteriepack
DE102015120909A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102015217630A1 (de) Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE102014215077A1 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102018207327A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102016205920A1 (de) Batteriepack
DE102018221237A1 (de) Entlüftungsstecker und elektrischer Energiespeicher
DE102014215031A1 (de) Neuartiger Dichtflansch für HV-Speicher mit integrierter EMV-Dichtung
DE102011101793A1 (de) Verfahren zur Auswahl elektrochemischer Zellen bei der Herstellung einer Batterie und elektrochemische Zellen aufweisende Batterie
DE102010047217A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung
DE102009054639A1 (de) Handwerkzeugzusatzmodul
DE102018220184B4 (de) Steckervorrichtung für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018203578A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung (I)
DE102016120830B3 (de) Schutzkappe für ein steckergehäuse sowie kabelhalterung mit einer schutzkappe
DE102016224442A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE202013004312U1 (de) Gehäuse für die Aufnahme von Stecker und Kabel, welche zum Verbinden von Einrichtungen für die Identifizierung von Parametern elektrisch auf- und entladbarer Speicher und Ladergeräte genutzt werden.
DE102012207706B4 (de) Lösbare elektrische Kontaktverbindung
AT521473A4 (de) Batteriemodul
DE102017112366A1 (de) Batteriemodul mit Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee