DE102018220111A1 - Selbstheilendes Gleitlager - Google Patents

Selbstheilendes Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102018220111A1
DE102018220111A1 DE102018220111.0A DE102018220111A DE102018220111A1 DE 102018220111 A1 DE102018220111 A1 DE 102018220111A1 DE 102018220111 A DE102018220111 A DE 102018220111A DE 102018220111 A1 DE102018220111 A1 DE 102018220111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sliding
sliding surfaces
plain bearing
roughening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220111.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ümit Kutluay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018220111.0A priority Critical patent/DE102018220111A1/de
Publication of DE102018220111A1 publication Critical patent/DE102018220111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/246Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to wear, e.g. sensors for measuring wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/0633Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being retained in a gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2231/00Running-in; Initial operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/105Conditioning, e.g. metering, cooling, filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gleitlagers; wobei eine oder mehrere auf das Gleitlager einwirkende physikalische Größen gemessen werden. Anhand der gemessenen Größen wird ermittelt, ob es zu einer Aufrauhung mindestens einer Gleitfläche des Gleitlagers gekommen ist; wobei das Gleitlager, wenn es zu einer Aufrauhung der Gleitflächen gekommen ist, derart betrieben wird, das eine Glättung der Gleitflächen stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 5.
  • Hydrodynamische Gleitlager werden primär in schnelllaufenden, statischen Anwendungen verwendet. Begünstigt durch die hohen Drehzahlen und damit einhergehenden hohen Gleitgeschwindigtkeiten baut sich ein hydrodynamsicher Schmierfilm auf, was zu einem „Aufschwimmen“ des Gleitlagers führt. Dies ist ein hydrodynamischer Zustand, bei dem die Gleitflächen durch den Schmierfilm vollständig getrennt sind und das Lager praktisch verschleißfrei betrieben werden kann.
  • Auch bei langsamer laufenden und dynamisch belasteten Industriegetrieben, wie z.B. in Windkraftgetrieben, werden heute verstärkt Gleitlager eingesetzt. Problematisch ist hier, dass der hydrodynamische Schmierfilm aufgrund der geringeren Gleitgeschwindigkeiten nicht so dick ist, wie bei schnelllaufenden Gleitlagern. Je dicker der Schmierfilm, desto mehr Sicherheitsreserven hat aber das tribologische System. Die Dicke des Schmierfilms legt fest, wie „tief“ das Lager im Bereich der Hydrodynamik betrieben wird bzw. wie viel „Abstand“ zum Bereich der Mischreibung vorhanden ist. Der Bereich der Mischreibung wird als ein kritischer Bereich in Hinblick auf die Lagerlebensdauer betrachtet. Mischreibung kann je nach Intensität einen Spontanausfall der Lagerstelle hervorrufen oder zu Langzeitschäden führen.
  • Ab einer bestimmten Drehzahl kommt die Lagerstelle von der Mischreibung in den Bereich der Hydrodynamik. Diese Drehzahl wird Übergangsdrehzahl (Transition Speed) bezeichnet. Vorteilhaft sind kleine Übergangsdrehzahlen, sodass das Gleitlager nach einem Maschinenanlauf aus dem Stillstand bei steigender Drehzahl sehr schnell in den Bereich der Hydrodynamik und damit in einen sicheren Betriebsbereich gelangt.
  • Ein Haupteinflussfaktor für die Übergangsdrehzahl ist die Rauheit der Gleitflächen. Die Rauheit ändert sich durch die im Betrieb auftretenden Belastungen. Unter bestimmten Betriebsbedingungen nimmt die Rauheit sogar ab, d.h. die Gleitflächen werden geglättet. Dies lässt sich dadurch erklären, dass in belasteten Bereichen der Gleitflächen Rauheitsspitzen abgetragen werden. Die Folge ist, dass sich die Übergangsdrehzahl zu kleineren Drehzahlen hin verschiebt, und das Lager einen größeren „sicheren“ Betriebsbereich“ erlangt. Derartige Phänomene sind seit langem bekannt und werden zum Einlaufen von Gleitlagern gezielt angewendet.
  • Bei Windturbinen kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Betriebspunkte des Lastkollektivs zu Mischreibung führen. Die Gleitflächen eines Lagers kommen dabei in Kontakt und werden aufgeraut. Dadurch verschiebt sich die Übergangsdrehzahl in Richtung höherer Drehzahlen. Der Mischreibungsbereich wird größer, und der sichere hydrodynamische Betriebsbereich wird kleiner. Die Folge ist eine erhöhte Anfälligkeit für weitere Beschädigungen durch Mischreibung. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen verstärkt sich die Aufrauhung der Gleitflächen immer mehr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleitlager verfügbar zu machen, das die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll das Gleitlager robuster gegenüber Beschädigungen sein und eine erhöhte Lebensdauer aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung nach Anspruch 5. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Gleitlagers sieht vor, eine oder mehrere direkt oder indirekt auf das Gleitlager einwirkende physikalische Größen zu messen. Bei den Größen kann es sich etwa um eine Drehzahl, eine Temperatur und/oder eine mechanische Belastung des Gleitlagers handeln. Die mechanische Belastung des Gleitlagers manifestiert sich in Kräften, die auf das Gleitlager einwirken.
  • In Abhängigkeit der gemessenen physikalischen Größen lässt sich fortdauernd der jeweils vorliegende Betriebszustand des Gleitlagers ermitteln. Erfindungsgemäß wird anhand der gemessenen Größen ermittelt, ob es zu einer Aufrauhung mindestens einer Gleitfläche des Gleitlagers gekommen ist, d.h. ob sich die Rauheit der mindestens einen Gleitfläche um einen bestimmten Wert, einen Mindestwert, erhöht hat. Eine derartige Ermittlung kann modellbasiert bzw. mittels Simulation erfolgen.
  • Wurde festgestellt, dass es zu einer Aufrauhung der Gleitflächen gekommen ist, wird das Gleitlager derart betrieben, dass eine Glättung der Gleitflächen stattfindet. Ein solcher Betrieb des Gleitlagers entspricht einem aus dem Stand der Technik bekannten Einlaufzyklus.
  • Ein Einlaufzyklus zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur nicht zu einer weiteren Aufrauhung führt, sondern Betriebszustände enthält, die eine Glättung der Gleitflächen bewirken. Dadurch kommt es zu einer „Selbstheilung“ des Gleitlagers. Der Einlaufzyklus wird temporär durchlaufen. Wenn also die Aufrauhung der Gleitflächen erfindungsgemäß vermindert oder rückgängig gemacht wurde, erfolgt eine Rückkehr zum regulären Betrieb.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der reguläre Einlaufzyklus des Gleitlagers, d.h. der Einlaufzyklus, den das Gleitlager vor Inbetriebnahme durchläuft, auch zur „Selbstheilung“ verwendet. Wenn also eine Aufrauung der Gleitflächen ermittelt wurde, wird das Gleitlager derart betrieben, dass es den Einlaufzyklus erneut durchläuft.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung handelt es sich bei einer der gemessenen Größen um eine Mindestdicke eines Lagerspalts des Gleitlagers. Der Lagerspalt ist ein Spalt, der zwischen den Gleitflächen verläuft. Die Mindestdicke bezeichnet einen minimalen Abstand der Gleitflächen, d.h. einen Abstand der Gleitflächen an der Stelle, an der sich die Gleitflächen am nächsten kommen.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst das oben genannte Gleitlager, ein Steuergerät und mindestens einen Sensor. Der mindestens eine Sensor ist ausgebildet, die oben genannten physikalischen Größen zu messen.
  • Das Steuergerät führt das erfindungsgemäße Verfahren aus. Es ist also ausgebildet, anhand der gemessenen Größen zu ermitteln, ob es zu einer Aufrauhung mindestens einer Gleitfläche des Gleitlagers gekommen ist, und die Anordnung derart zu steuern oder regeln, dass der oben beschriebene Einlaufzyklus durchlaufen wird, wenn es zu einer Aufrauhung der Gleitflächen gekommen ist.
  • Die Anordnung ist bevorzugt derart weitergebildet, dass sie einen Antrieb, ein zwischengeschaltetes Getriebe und einen Abtrieb aufweist. Bei dem Antrieb kann es sich etwa um einen Rotor einer Windkraftanlage handeln. Entsprechend handelt es sich bei dem Abtrieb bevorzugt um einen Generator der Windkraftanlage. Unter einem zwischengeschalteten Getriebe ist ein Getriebe zu verstehen, das einen von dem Antrieb zu dem Abtrieb verlaufenden Drehmomentfluss leitet. Der Antrieb ist also ausgebildet, eine Eingangswelle des Getriebes mit einem Antriebsdrehmoment zu beaufschlagen. An einer Ausgangswelle des Getriebes liegt infolgedessen ein Abtriebsdrehmoment an, das in den Abtrieb eingeleitet wird.
  • Das Getriebe weist das oben genannte Gleitlager auf. Das Steuergerät ist ausgebildet, den Antrieb und/oder den Abtrieb erfindungsgemäß zu steuern oder regeln. Bei einer Windkraftanlage steuert oder regelt das Steuergerät bevorzugt einen Pitchwinkel der Rotorblätter und/oder eine Leistungsaufnahme des Generators.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung zählen eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment des Getriebes zu den gemessenen Größen. Es handelt sich bevorzugt um eine Drehzahl einer Welle des Getriebes und/oder ein Drehmoment, mit dem die Welle beaufschlagt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleich Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 einen Antriebsstrang einer Windkraftanlage.
  • Der in 1 dargestellte Antriebsstrang 101 umfasst einen Rotor 103 mit Rotorblättern 105, ein Getriebe 107, einen Generator 109, ein Steuergerät 111 und einen Sensor 113. Das Getriebe 107 weist mindestens ein Gleitlager auf. Der Sensor 113 misst eine physikalische Größe, die Rückschlüsse über die Belastung des Gleitlagers erlaubt. Die Messwerte des Sensors werden dem Steuergerät 111 als Eingabe zur Verfügung gestellt.
  • Anhand der Messwerte ermittelt das Steuergerät 111, ob das Gleitlager kritischen Betriebszuständen ausgesetzt wird, in denen es zu einer Aufrauhung seiner Gleitflächen kommt. In dem Fall initiiert das Steuergerät 111 durch entsprechende Steuerung eines Pitchwinkels der Rotorblätter 105 und der Leistungsaufnahme des Generators 109 einen Einlaufzyklus des Antriebsstrangs 101. Der Einlaufzyklus macht die Aufrauhung der Gleitflächen rückgängig.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Antriebsstrang
    103
    Rotor
    105
    Rotorblatt
    107
    Getriebe
    109
    Generator
    111
    Steuergerät
    113
    Sensor

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Gleitlagers; wobei eine oder mehrere auf das Gleitlager einwirkende physikalische Größen gemessen werden; dadurch gekennzeichnet, dass anhand der gemessenen Größen ermittelt wird, ob es zu einer Aufrauhung mindestens einer Gleitfläche des Gleitlagers gekommen ist; wobei das Gleitlager, wenn es zu einer Aufrauhung der Gleitflächen gekommen ist, derart betrieben wird, das eine Glättung der Gleitflächen stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager vor Inbetriebnahme einen Einlaufzyklus durchläuft; wobei das Gleitlager, wenn es zu einer Aufrauhung der Gleitflächen gekommen ist, derart betrieben wird, dass es den Einlaufzyklus erneut durchläuft.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass eine Mindestdicke eines Lagerspalts des Gleitlagers ermittelt oder gemessen wird.
  4. Anordnung mit mindestens einem Gleitlager, einem Steuergerät (111) und mindestens einem Sensor (113); wobei der mindestens eine Sensor (113) ausgebildet ist, eine oder mehrere auf das Gleitlager einwirkende physikalische Größen zu messen; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (111) ausgebildet ist, anhand der gemessenen Größen zu ermitteln, ob es zu einer Aufrauhung mindestens einer Gleitfläche des Gleitlagers gekommen ist, und die Anordnung derart zu steuern oder zu regeln, das eine Glättung der Gleitflächen stattfindet, wenn es zu einer Aufrauhung der Gleitflächen gekommen ist.
  5. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch einen Antrieb (103), ein zwischengeschaltetes Getriebe (107) und einen Abtrieb (109); wobei das Getriebe (107) das Gleitlager aufweist; wobei das Steuergerät (111) ausgebildet ist, wenn es zu einer Aufrauhung der Gleitflächen gekommen ist; den Antrieb (103) und/oder den Abtrieb (109) derart zu steuern oder regeln, das eine Glättung der Gleitflächen stattfindet.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment des Getriebes (107) gemessen wird.
DE102018220111.0A 2018-11-23 2018-11-23 Selbstheilendes Gleitlager Withdrawn DE102018220111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220111.0A DE102018220111A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Selbstheilendes Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220111.0A DE102018220111A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Selbstheilendes Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220111A1 true DE102018220111A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220111.0A Withdrawn DE102018220111A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Selbstheilendes Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220111A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150059478A1 (en) * 2012-04-19 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Method and measuring arrangement for monitoring operational states of a slide bearing
DE102017223418A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Modellbasiertes Verfahren und System zur Zustandsüberwachung eines Gleitlagers, insbesondere für Windkraftanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150059478A1 (en) * 2012-04-19 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Method and measuring arrangement for monitoring operational states of a slide bearing
DE102017223418A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Modellbasiertes Verfahren und System zur Zustandsüberwachung eines Gleitlagers, insbesondere für Windkraftanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729040B1 (de) Modellbasiertes verfahren und system zur zustandsüberwachung eines gleitlagers, insbesondere für windkraftanlagen
EP2927662B1 (de) Verfahren und system zur überwachung des zustands eines wälzlagers einer windturbine
DE102015215302A1 (de) Automatisches Schmiersystem für ein Lager und Verfahren zum Betreiben eines automatischen Schmiersystems
EP2009282A2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Windenergieanlage nach einer Betriebspause und Windenergieanlage, die das Verfahren ausführen kann
DE102014207612A1 (de) Windenergieanlagen-Diagnosevorrichtung für Generatorkomponenten
DE102008010466A1 (de) Windenergieanlage mit Blatteinstellwinkelregler
EP3483581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines lagerspiels von wälzlagern
EP2169221A2 (de) Verfahren zum Überwachen eines Getriebes einer Windenergieanlage
DE102017223386A1 (de) Gleitlageranordnung für eine schwere Welle, insbesondere einer Windkraftanlage, sowie Steuersystem und Verfahren zur Schmierölversorgung derselben
DE102015118203A1 (de) Getriebe für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018220111A1 (de) Selbstheilendes Gleitlager
DE102014104964A1 (de) Verfahren zur Identifikation kritischer Betriebsbedingungen von Wälzlagern
DE102015016343A1 (de) Lagerschmierung
DE102015007552A1 (de) Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE202018003585U1 (de) Vakuumpumpe
DE102019217534A1 (de) Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102010019535A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Druckregelung in einem Gleitlager eines Windkraft-Generators
Knyazkina et al. Assessment of the state of a lubricator by the size of the acoustic signal in a loaded pair of friction of a mining machine transmission
EP2009281B1 (de) Verfahren zum Einlaufen einer Triebstrangkomponente einer Windenergieanlage und Windenergieanlage zur Ausführung dieses Verfahrens
EP3144529B1 (de) Windenergieanlage mit wenigstens einem elastisch verformbaren bauteil und verfahren zur feststellung des beginns einer verschleissbedingten bauteil-restnutzungsdauer in einer windenergieanlage
EP2282105A2 (de) Verfahren zur belastungsorientierten Schmierung von tribologischen Systemen
WO2016131448A1 (de) VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG VON SCHÄDEN UND VERSCHLEIß EINES TRIBOLOGISCHEN SYSTEMS EINES GETRIEBESYSTEMS
DE102016218937A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses, System zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses und Anordnung mit einem solchen System und einer Brennkraftmaschine
EP2246580A1 (de) Steuerung der Schmiermittelversorgung eines Gleitlagers und Vorrichtung hierzu
DE102008055902A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ölverlustes in einem Getriebe mit einer Vorgelegewelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017240000

Ipc: G01M0013040000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee