DE102018219748A1 - Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil und einem Blechelement und Herstellungsverfahren - Google Patents

Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil und einem Blechelement und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018219748A1
DE102018219748A1 DE102018219748.2A DE102018219748A DE102018219748A1 DE 102018219748 A1 DE102018219748 A1 DE 102018219748A1 DE 102018219748 A DE102018219748 A DE 102018219748A DE 102018219748 A1 DE102018219748 A1 DE 102018219748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal element
plastic
assembly
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219748.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Barthelme
Berthold Beyfuss
Hans-Juergen Friedrich
Alfred Radina
Stefanie Seufert
Juergen Weiglein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102018219748A1 publication Critical patent/DE102018219748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil (10) und einem Blechelement (12), welches an dem Bauteil befestigt ist.Es wird vorgeschlagen, dass das Blechelement eine Durchhalsung (14) aufweist, welche eine Position des Blechelements relativ zu dem zylindrischen Bauteil in Bezug auf Radialrichtungen des Bauteils im Wesentlichen bestimmt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Ölnebelabscheider mit einer Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil und einem Blechelement bekannt, welches an dem Bauteil befestigt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Baueinheit mit einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil und einem Blechelement, welches an dem Bauteil befestigt ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Blechelement eine Durchhalsung aufweist, welche eine Position des Blechelements relativ zu dem zylindrischen Bauteil in Bezug auf Radialrichtungen des Bauteils im Wesentlichen bestimmt. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine einfache Herstellbarkeit der Baueinheit erreicht werden, da eine Positionierung des zylindrischen Bauteils relativ zu dem Blechelement mittels der Durchhalsung erfolgt und die Positionierung damit nicht auf aufwändige Weise in einem Spritzwerkzeug, mittels dem Kunststoff zur Befestigung des Blechelements an dem Bauteil angespritzt wird, erfolgen muss.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    • 1 zeigt einen Schnitt entlang einer axialen Richtung durch eine erfindungsgemäße Baueinheit,
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Baueinheit entlang einer axialen Richtung der Baueinheit,
    • 3 einen Schnitt entlang der axialen Richtung durch ein Blechelement der Baueinheit,
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf das Blechelement entlang der axialen Richtung,
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Blechelements,
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Blechelements und eines Kunststoffelements der Baueinheit, wobei das Kunststoffelement an dem Blechelement befestigt ist,
    • 7 zeigt einen Schnitt durch die Baueinheit, wobei ein Segment des Blechelements, welches von dem Kunststoffelement umgeben ist, andeutungsweise gezeigt ist,
    • 8 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit einer Kunststoffeinheit und dem Blechelement, wobei das Blechelement in einem inneren Bereich vereinfacht dargestellt ist,
    • 9 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung entlang der axialen Richtung, wobei ein innerer Bereich des Blechelements ebenfalls vereinfacht dargestellt ist und Segmente des Blechelements, welche nicht direkt sichtbar sind, andeutungsweise gezeigt sind.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Baueinheit, welche ein zylindrisches Bauteil 10 und ein einstückig ausgebildetes Blechelement 12 aufweist. Das Bauteil ist als Wälzlager ausgebildet und in 1 lediglich schematisch dargestellt. Die Baueinheit weist ferner ein Kunststoffelement 18 auf, welches das Blechelement an dem Bauteil befestigt. Das Blechelement weist eine Durchhalsung 14 auf, welche eine Position des Blechelements relativ zu dem zylindrischen Bauteil in Bezug auf Radialrichtungen des Bauteils im Wesentlichen, d.h. bis auf 0,1 mm, bestimmt. Die Durchhalsung ist segmentiert ausgebildet, d.h. sie weist einzelne Segmente auf. Radial innenliegendes Kontaktflächen 15 der Segmente liegen entweder direkt an dem Bauteil 10 an oder sind von dem Bauteil höchstens 0,1 mm entfernt (3 bis 7).
  • Die Segmente der Durchhalsung sind geometrisch identisch ausgebildet. Ein Segment 24 weist einen Hinterschnitt 16 auf, welcher an einer Stelle angeordnet ist, an welchem das Segment übergeht in den restlichen Bereich des Blechelements. In Umfangsrichtung gegenüberliegend weist das Segment 24 einen weiteren Hinterschnitt auf. Das Kunststoffelement befestigt das Blechelement in Bezug auf die Axialrichtungen 20 des zylindrischen Bauteils an dem Bauteil. Dies wird bei einer Herstellung der Baueinheit der Art bewerkstelligt, dass nach einem Einführen des zylindrischen Bauteils in die Durchhalsung des Blechelements die Segmente mit Kunststoff umspritzt werden, sodass die Segmente vollständig in dem Kunststoff eingebettet sind. Nach dem Aushärten des Kunststoff bildet dieser das Kunststoffelement 18. Damit liegen auch axiale Stirnseiten der Segmente an dem Kunststoffelement an. Unter anderem deshalb ist das Blechelement in Bezug auf die Axialrichtungen 20 an dem zylindrischen Bauteil befestigt, weil auch noch das Kunststoffelement aufgrund des um Spritzen an dem zylindrischen Bauteil befestigt ist. Ein zweiter Grund für die axiale Befestigung des Blechelements an dem zylindrischen Bauteil ist, dass bei einem Umspritzen der Segmente mit dem Kunststoff der Kunststoff auch in die Hinterschnitte der Segmente einfließt, sodass nach dem Aushärten des Kunststoffs das Blechelement aufgrund des Anliegens des Kunststoffs an den Hinterschnitten in Bezug auf eine der Axialrichtungen 20 an dem zylindrischen Bauteil befestigt ist. Aufgrund dieser axialen Befestigung kann auf eine Fixierung des Blechelements an dem zylindrischen Bauteils mittels einer Planfläche verzichtet werden. Ein zu erwähnender Vorteil der Segmentierung ist, dass der eingespritzt Kunststoff die Segmente umfliesen kann und ein Durchfluss des Kunststoffs von einer auf die andere Seite ermöglicht bzw. verbessert wird und der Kunststoff dadurch in die jeweiligen Hinterschnitte einfließen kann. Ein weiterer Vorteil der Hinterschnitte ist, dass sich durch sie eine Querschnittsfläche des Kunststoffelements erhöht, wodurch eine höhere Festigkeit des Grundstoffelements gegeben ist.
  • Das zylindrische Bauteil weist einen radialen Außenoberflächenbereich 22 ( 1) auf, welcher frei von unmittelbar an ihm anliegenden Teilen und frei von unmittelbar an ihm befestigten Teilen ist. Mithilfe dieses Außenoberflächenbereichs kann bei einer Montage einer Komponente, welche nicht zu der Baueinheit gehört, diese relativ zu der Baueinheit positioniert werden, in dem eine Ausrichtung und Fixierung der betreffenden Komponente relativ zu diesem Außenoberflächenbereich vorgenommen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Außenoberflächenbereich 22 können derartige Außenoberflächenbereiche des zylindrischen Bauteils dadurch gebildet sein, dass das Kunststoffelement 18 segmentförmige Aussparungen aufweist, welche sich bis zur Oberfläche des zylindrischen Bauteils erstrecken und welche verteilt in Umfangsrichtung des Kunststoffelements angeordnet sind. Aufgrund des oder der Außenoberflächenbereiches bzw. Außenoberflächenbereiche braucht eine Positionierung der Baueinheit nicht über einen Innenring des als Wälzlager ausgebildeten zylindrischen Bauteils erfolgen, was den Nachteil hätte, dass das Lagerspiel die Positionierung verfälschen würde. Eine Positionierung mittels des Außenoberflächenbereichs bzw. der Außenoberflächenbereiche hat den weiteren Vorteil, dass diese Positionierung auch nicht mittels des Blechelements erfolgen muss und deshalb eine Position des Blechelements relativ zu dem zylindrischen Bauteil für diese Positionierung unerheblich ist. Damit ist eine grobe Toleranz der Außenform des Blechelements relativ zu dem Außenoberflächenbereich bzw. den Au-ßenoberflächenbereichen erlaubt.
  • Radial außerhalb der Segmente weist das Blechelement Aussparungen 13 auf, welche bei einem Betriebsvorgang von Gasen oder Flüssigkeiten durchströmt werden können.
  • Die Baueinheit kann Teil eines Ölnebelabscheiders sein. Der Kunststoff kann beispielsweise ein Thermoplast, ein Elastomer oder ein Duromer sein.
  • Dadurch, dass bei der Herstellung der Baueinheit eine Positionierung der zentralen Achse des zylindrischen Bauteils relativ zu dem Blechelement durch die radial innenliegenden Kontaktflächen der Segmente erfolgt, entfällt eine aufwändige Positionierung des Blechelements relativ zu dem zylindrischen Bauteil im Spritzwerkzeug, welches zum Umspritzen mit dem Kunststoff verwendet wird. Das Blechelement und das zylindrische Bauteil sind in der Baueinheit koaxial positioniert und das Blechelement nimmt Kräfte des zylindrischen Bauteils, die in radialer Richtung wirken, auf. Die erwähnte Positionierung der zentralen Achse des zylindrischen Bauteils relativ zu dem Blechelement durch die radialinnen liegenden Kontaktflächen der Segmente beinhaltet auch eine gewisse Abstützung des zylindrischen Bauteils gegen ein Verkippen. Wenn beipsielsweise eine Welle mit dem Innenring des als Lager ausgebildeten zylindrische Bauteils verbunden ist und diese nur in etwa in radialer Richtung mit einer Kraft beaufschlagt wird, stützen die Segmente das Lager gegen Verkippung ab. Ohne die Segmente würde in einer derartigen Situation wohl der Kunststoff reißen und das Lager wäre nicht mehr in seiner Position gesichert.
  • Prinzipiell ist denkbar, dass zwischen dem zylindrischen Bauteil und dem Blechelement keine Spielpassung sondern eine Übergangs- oder Presspassung vorliegt. Ferner ist auch alternativ denkbar, dass die Segmente sich ausgehend von den Bereichen, in denen sie in einen Bereich des Blechelements, der die Aussparungen aufweist, übergehen, sich in verschiedene Axialrichtungen erstrecken.
  • Die Segmente des Blechelements haben in jedem Fall auch eine Stützfunktion in radialer Richtung.
  • Das Blechelement 12 ist Teil einer Vorrichtung, welche außerdem eine Kunststoffeinheit 26 aufweist (8 und 9). Das Blechelement ist an der Kunststoffeinheit 26 befestigt. Mittig weist das Blechelement ein Durchgangsloch 28 (4) auf, welches in Bezug auf eine Achse 30 symmetrisch ausgebildet ist, d.h., dass Drehungen um 90°, 180° und 270° um die Achse eine Berandung des Durchgangslochs geometrisch identisch in sich überführt. Das Blechelement weist an einer ersten Ausformung 32, welche an einem radialen Außenbereich 34 des Blechelements angeordnet ist, eine erste kreissegmentförmige Kontur 36 auf, die nicht-zentrisch zu der Achse 30 ist, d.h., dass ein Mittelpunkt des Kreises, dessen Teil die Kontur 36 ist, nicht auf der Achse 30 liegt. Ferner weist das Blechelement an seinem radialen Außenbereich 34 eine zweite kreissegmentförmige Kontur 38 auf, die ebenfalls nicht-zentrisch zu der Achse 30 ist. Die Ausformung weist einen ersten Bereich 40 auf, der einen kürzeren Abstand zu der Achse 30 hat als ein zweiter Bereich 42 der Ausformung. Der erste Bereich 40 erstreckt sich weniger weit in Umfangsrichtung der Achse 30 als sich der zweite Bereich 42 in die Umfangsrichtung erstreckt. In Bezug auf eine Blickrichtung entlang der Achse 30 auf das Blechelement erstreckt sich die Ausformung in radialer Richtung und Umfangsrichtung.
  • Außer der Ausformung 32 weist das Blechelement weitere Ausformungen 44 auf, die ebenfalls an dem radialen Außenbereich 34 angeordnet sind und zusammen mit der Ausformung 32 gleichmäßig über den Umfang des Blechelements verteilt sind. Die Ausformungen 44 sind geometrisch identisch mit der Ausformung 32. Zwischen zwei benachbarten Ausformungen weist das Blechelement jeweils eine Kontur auf, die kreissegmentförmig ist und nicht-zentrisch zu der Achse 30 ist.
  • Die Kunststoffeinheit ist einstückig ausgebildet und ein Gehäuse oder ein Teil eines Gehäuses und ist ebenfalls ein Teil des Ölnebelabscheiders.
  • Die Kunststoffeinheit wird durch ein Umspritzen des Blechelements hergestellt. In der fertig hergestellten Vorrichtung sind die Ausformungen komplett in der Kunststoffeinheit eingebettet und die kompletten Oberflächen der Ausformungen und die kreissegmentförmigen Konturen zwischen den Ausformungen sind vollständig mit Kunststoff der Kunststoffeinheit überzogen.
  • Die Kunststoffeinheit und das Blechelement haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten. Aufgrund der geometrischen Ausbildung des radialen Außenbereichs 34 ist sichergestellt, dass bei unterschiedlichen Temperaturen und auch unterschiedlichen Temperaturveränderungen des Blechelements und der Kunststoffeinheit jederzeit eine sichere und spielfrei Befestigung des Blechelements an der Kunststoffeinheit gegeben ist.
  • Als Beispiel der letztgenannten sicheren Befestigung sollen zwei Konstellationen aufgezeigt werden. Wird beispielsweise die Vorrichtung in eine sehr kalte Umgebung gebracht und nur das Blechelement von heißen Gasen oder Flüssigkeiten umströmt, so kühlt sich die Kunstoffeinheit ab und schrumpft. Das Blechelement wird heiss und dehnt sich aus. Dies hat ein ausgedehntes Setzungsverhalten des Kunststoffs an den Befestigungsstellen in Konstruktionen gemäß dem Stand der Technik zur Folge, während bei der vorgestellten erfindungsgemäßen Ausbildung nur ein minimales Setzungsverhalten resultiert, da hier an jeder Kontaktfläche zwischen Blechelement und Kunststoffeinheit ein nicht-zentrisch angebrachtes Kreissegment angeordnet ist.
  • Bei der zweiten Konstellation wird die Vorrichtung in eine warme Umgebung gebracht und das Blechelement wird von kühlen Gasen oder Flüssigkeiten umströmt. Die Kunststoffeinheit wird heiß und dehnt sich im Vergleich zum Blechelement aus. Das Blechelement kühlt ab und schrumpft bzw. dehnt sich nicht konform zu der Kunststoffeinheit aus. Bei Konstruktionen gemäß dem Stand der Technik ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es zu einem gewissen radialen Spiel zwischen Kunststoffeinheit und Blechelement kommt, während bei der erfindungsgemäßen vorgeschlagenen Ausbildung kein radiales Spiel auftritt und eine Fixierung des Blechelements an der Kunststoffeinheit jederzeit sichergestellt ist, wobei stets eine formschlüssige Befestigung vorliegt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Segmente der Durchhalsung identisch ausgebildet (1). In anderen Ausführungsbeispielen können die Segmente geometrisch verschieden ausgebildet sein. Insbesondere kann in Umfangsrichtung betrachtet jedes zweite Segment in axialer Richtung länger ausgebildet sein als die unmittelbar zu ihm benachbart angeordneten Segmente. Die länger ausgebildeten Segmente können beispielsweise in axialer Richtung in etwa so lang sein wie eine axiale Erstreckungslänge eines Außenrings des als Wälzlager ausgebildeten Bauteils 10. Durch die längere Ausbildung mancher Segmente in axialer Richtung lässt sich ein guter Schutz des Bauteils 10 gegen Verkippung erreichen.
  • Ferner können auch eines, mehrere oder alle der Segmente an ihrem freien axialen Ende einen Fortsatz aufweisen, welcher sich unter einen Winkel zum Segment radial nach innen erstreckt und an einer Stirnseite eines Außenrings des als Wälzlager ausgebildeten Bauteils 10 diesen zusätzlich axial fixiert und axial in Position hält.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    12
    Blechelement
    13
    Aussparung
    14
    Durchhalsung
    15
    Kontaktfläche
    16
    Hinterschnitt
    18
    Kunststoffelement
    20
    Axialrichtungen
    22
    Außenoberflächenbereich
    24
    Segment
    26
    Kunststoffeinheit
    28
    Durchgangsloch
    30
    Achse
    32
    Ausformung
    34
    Außenbereich
    36
    Kontur
    38
    Kontur
    40
    Bereich
    42
    Bereich
    44
    Ausformung

Claims (10)

  1. Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil (10) und einem Blechelement (12), welches an dem Bauteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechelement eine Durchhalsung (14) aufweist, welche eine Position des Blechelements relativ zu dem zylindrischen Bauteil in Bezug auf Radialrichtungen des Bauteils im Wesentlichen bestimmt.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, wobei ein Abstand zwischen der Durchhalsung und dem zylindrischen Bauteil höchstens 0,3 mm, bevorzugt höchstens 0,1 mm, beträgt.
  3. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Durchhalsung segmentiert ist.
  4. Baueinheit nach Anspruch 3, wobei wenigstens ein Segment (24) der Durchhalsung einen Hinterschnitt (16) aufweist.
  5. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Baueinheit ein Kunststoffelement (18) aufweist, welches das Blechelement und das Bauteil verbindet.
  6. Baueinheit nach Anspruch 5, wobei das Kunststoffelement das Blechelement in Bezug auf Axialrichtungen (20) des zylindrischen Bauteils an dem Bauteil befestigt.
  7. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zylindrische Bauteil wenigstens einen radialen Außenoberflächenbereich (22) aufweist, welcher frei von unmittelbar an ihm anliegenden Teilen und frei von unmittelbar an ihm befestigten Teilen ist.
  8. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Blechelement einstückig ausgebildet ist.
  9. Ölnebelabscheider mit einer Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Baueinheit, insbesondere einer Baueinheit nach einem der Ansprüche 1-8, bei welchem ein zylindrisches Bauteil (10) in eine Durchhalsung (14) eines Blechelements (12) eingeführt wird und nachfolgend das Blechelement an dem Bauteil dadurch in Bezug auf Axialrichtungen (20) des zylindrischen Bauteils befestigt wird, dass Segmente (24) der Durchhalsung mit Kunststoff umspritzt werden.
DE102018219748.2A 2017-12-12 2018-11-19 Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil und einem Blechelement und Herstellungsverfahren Pending DE102018219748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222532 2017-12-12
DE102017222532.7 2017-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219748A1 true DE102018219748A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219748.2A Pending DE102018219748A1 (de) 2017-12-12 2018-11-19 Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil und einem Blechelement und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11273400B2 (de)
CN (1) CN109915444B (de)
DE (1) DE102018219748A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083832A (en) * 1959-05-07 1963-04-02 Walker Mfg Co Filter
US3332554A (en) * 1966-05-04 1967-07-25 Wix Corp Filter unit employing in combination one-way and pressure relief valve
US4767530A (en) * 1986-06-05 1988-08-30 Gilliam Julius C Quick change oil filter system
DE19627035C2 (de) * 1996-07-05 1998-07-16 Elringklinger Gmbh Abgas-Rückführvorrichtung
US6006924A (en) * 1997-05-14 1999-12-28 Pti Technologies, Inc. Multi-media filtration system with reusable and demountable filter cartridge
DE10118771A1 (de) * 2001-04-09 2002-11-07 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Abdichtung für ein mit Kunststoff umspritztes Metallteil
DE202005009990U1 (de) 2005-06-25 2006-11-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE202006013527U1 (de) 2005-08-30 2006-12-07 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
DE102005042286A1 (de) 2005-09-06 2007-04-12 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches
DE102006012590B4 (de) * 2006-03-16 2007-12-20 Mann+Hummel Gmbh Luftfilteranschlusseinheit
DE202006008721U1 (de) 2006-06-01 2007-10-11 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Nietmutter und Kombination einer Nietmutter mit einem Blechteil
DE202007009913U1 (de) 2007-07-13 2008-11-20 Hengst Gmbh & Co.Kg Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
DE102008001134A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verbindungsrohr
US7972403B2 (en) * 2008-08-12 2011-07-05 Mann + Hummel Gmbh Rotate-once outlet fitting for a filter housing
EP3002425B1 (de) * 2014-09-30 2018-07-04 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Bildung eines Nockenfolgers oder eines Kipphebels
EP3101244B1 (de) 2015-06-01 2021-04-07 Mann + Hummel Gmbh Dichtelement, ringfilterelement, ölabscheider sowie verfahren zum öffnen des filtergehäuses eines ölabscheiders
CN105179394A (zh) * 2015-08-19 2015-12-23 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种钛镍铁记忆合金紧固件及具有其的连接件
DE202016105158U1 (de) 2016-09-15 2016-10-13 Rational Aktiengesellschaft Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
CN106481383A (zh) * 2016-12-15 2017-03-08 广州贝塔汽车科技有限公司 一种分离发动机曲轴箱废气中的机油结构
US10369502B2 (en) * 2017-01-10 2019-08-06 MANN+HUMMEL Filtration Technology Group Inc. Spin-on filter using snap-fit
DE202018101822U1 (de) 2018-04-04 2019-07-11 Grass Gmbh Befestigungselement, Möbelteil und Schublade mit einer Schubladenzarge

Also Published As

Publication number Publication date
CN109915444A (zh) 2019-06-21
US20190176071A1 (en) 2019-06-13
US11273400B2 (en) 2022-03-15
CN109915444B (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789697B1 (de) Elastomerlager
DE102014222096B4 (de) Kurbelwellen- oder Pleuellagerung einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Kompressors
DE102014206870B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3045763A1 (de) Gummi-metall-hülsenlager
DE102014003324B4 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE102005019481B4 (de) Kegelrollenlager
DE102008007168A1 (de) Gelenkwellen-Zwischenlagerung
DE102014107477B4 (de) Kardanwellenlager
DE102016110774A1 (de) Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung mit einer Magneteinheit und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
EP3006765A1 (de) Elastomerlager als buchsenlager
DE102012019618B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für eine Hubkolbenarbeitsmaschine, nach dem Verfahren hergestellter Kolben sowie Hubkolbenarbeitsmaschine mit wenigstens einem nach dem Verfahren hergestellten Kolben
DE102014115416A1 (de) Schwingungstilger mit in allen drei Raumrichtungen wirksamen Anschlägen für seine Tilgermasse
DE102018219748A1 (de) Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil und einem Blechelement und Herstellungsverfahren
DE202017107564U1 (de) Baueinheit mit einem zylindrischen Bauteil und einem Blechelement
DE10329777B4 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk
DE102017222531A1 (de) Vorrichtung mit einer Kunststoffeinheit und einem Blechelement
DE202022106941U1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe mit integrierter Unwucht
DE202017107561U1 (de) Vorrichtung mit einer Kunststoffeinheit und einem Blechelement
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE102018210913A1 (de) Gelenkbauteil
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE102009031763A1 (de) Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018127390B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Koppelelements mit einem Kugelgelenk sowie derartiges Kunststoff-Koppelelement
DE102021202460A1 (de) Gehäuseelement mit Endabdeckung mit optimierter Dichtwirkung
DE102008038519B4 (de) Lager, insbesondere Motorlager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHONECKE, MITJA, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE