DE102018219182A1 - Modulare Steckdosenleiste - Google Patents

Modulare Steckdosenleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102018219182A1
DE102018219182A1 DE102018219182.4A DE102018219182A DE102018219182A1 DE 102018219182 A1 DE102018219182 A1 DE 102018219182A1 DE 102018219182 A DE102018219182 A DE 102018219182A DE 102018219182 A1 DE102018219182 A1 DE 102018219182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
power strip
module
receiving part
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219182.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMONS, ROLAND, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018219182.4A priority Critical patent/DE102018219182A1/de
Priority to EP19208171.9A priority patent/EP3651282B1/de
Publication of DE102018219182A1 publication Critical patent/DE102018219182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • H01R13/213Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together by bayonet connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare Steckdosenleiste mit wenigstens zwei Modulen, welche mittels einer ein Steckerteil (107) und ein Steckeraufnahmeteil (104) aufweisenden Kupplungseinrichtung lösbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) der Steckdosenleiste (10) wenigstens ein Steckerteil (107) und/ oder wenigstens ein Steckeraufnahmeteil (104) zum lösbaren Verbinden mit wenigstens einem anderen Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) aufweist, und wobei an jedem Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) wenigstens ein Funktionselement (102, 202) angeordnet ist, wobei der Steckerteil (107) einen konzentrisch zu einer Drehachse (A) angeordneten, rotationssymmetrisch ausgebildeten zentralen ersten Kontaktstift (205) und wenigstens einen ein Formschließelement (206a) aufweisenden zweiten Kontaktstift (206) aufweist, der parallel und beabstandet zum zentralen ersten Kontaktstift (205) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Steckdosenleiste mit wenigstens zwei Modulen, welche mittels einer ein Steckerteil und ein Steckeraufnahmeteil aufweisenden Kupplungseinrichtung lösbar miteinander verbunden sind und wobei an jedem Modul wenigstens ein Funktionselement angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Mehrfachsteckdosenleisten bekannt, welche eine Mehrzahl von Steckdosen aufweisen, an welche elektrische Verbraucher mittels genormter Stecker unterschiedlichen Typs angeschlossen werden können. Solche Mehrfachsteckdosenleisten weisen eine angeschlossene elektrische Leitung mit einem Stecker auf, mit dem sie an ein gängiges Stromnetz mit Einphasen-Wechselstrom angeschlossen werden und somit als Verteiler wirken, indem sie die integrierten Steckdosen und insbesondere eine unbestimmte Mehrzahl daran angeschlossener elektrischer Verbraucher mit Strom versorgen. Dabei sind solche Steckdosenleisten meist so ausgestaltet, dass die integrierten Steckdosen mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind, was dazu führen kann, dass größere Stecker, wie Steckernetzteile mehrere Steckdosen blockieren oder die Nutzungsmöglichkeiten benachbarter Steckdosen zumindest stark erschweren.
  • Weiterhin können bekannte Steckdosenleisten über einen integrierten Schalter verfügen, welcher als Unterbrecher für die gesamte oder einen fest vorgegebenen Teil der Steckdosenleiste fungiert, wodurch alle von diesem geschalteten Steckdosen und daran angeschlossene Verbraucher gleichzeitig und gemeinsam vom Strom getrennt oder mit ihm verbunden werden. Eine separate Schaltung einzelner Steckdosen bzw. daran angeschlossener Verbraucher ist auf diese Weise nicht möglich. Herkömmliche Mehrfachsteckdosenleisten verfügen ferner über eine feste Anzahl von Steckdosen, welche weder verringert noch vermehrt werden kann, was bei einer vollen Belegung der integrierten Steckdosen kein zusätzliches Anschließen weiterer Verbraucher ermöglicht.
  • Neben den beschriebenen sind auch Steckdosenleisten bekannt, welchen eine Mehrzahl in Reihe angeordneter, identischer oder verschiedener, eine oder mehrere Funktionen erfüllende elektrische Einzelmodule enthalten, welche durch den Verwender situationsgemäß hinsichtlich ihrer Kombination und Aufreihung manipuliert werden können und insbesondere die genannten Nachteile herkömmlicher Steckdosenleisten aufgreifen. Auch dabei können Steckdosen aufgrund geringer Abmessungen der Einzelmodule durch benachbart eingebrachte Stecker, Steckernetzteile oder Elektrokleingeräte blockiert werden, aber auch in einem geringeren Umfang an veränderte Situationen angepasst oder durch das Hinzufügen von Modulen erweitert werden.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2012 014 582 B4 ist beispielsweise eine Stromversorgungsanordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer insbesondere nicht linearen Anordnung von Modulen zur Stromversorgung beschrieben, wobei die Module der Anordnung in festen Winkeln von 90° oder 180° zueinander aneinandergereiht werden können. Nachteilig an diesem System ist die aufwändige Konstruktion der einzelnen Module mit einer Vielzahl interner Kontakte, welche nicht gleichzeitig genutzt werden können. Ferner ist das erste Modul nicht frei wählbar, da das Anschlusskabel für das Stromnetz fest verbaut ist. Des Weiteren liegen die Kontaktstifte zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den Modulen offen und sind auch nach dem Verbinden mit anderen Modulen nicht verdeckt, wodurch bereits unter Spannung stehende Kontakte berührt werden können.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster DE 90 07 706 U1 wird eine im Modulsystem ausgestaltete Steckdosenreihe beschrieben, bei welcher verschiedene Module aneinander gereiht sind. Die Module weisen Einlagescheiben zur Aufnahme von unterschiedlichen Steckern, Schaltern und Regelungselementen auf, welche in einem Gehäuse zusammengefasst und mittels Labyrinthdichtungen miteinander verbunden werden. Nachteilig an dem vorgeschlagenen Modulsystem ist der hohe konstruktive und bauliche Aufwand sowie ein am Ende der Steckdosenreihe erforderliches Endverschlusselement. Zudem ist der Austausch der Einsätze bzw. Einlegescheiben in die Module technisch aufwändig, wodurch die beabsichtigte Flexibilität des Modulsystems stark leidet.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine verbesserte Steckdosenleiste mit modularem Aufbau vorzuschlagen, welche die Nachteile des Stands der Technik verbessert und in ihrer Verwendung flexibel und einfach situationsgemäß anpassbar und erweiterbar ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine modulare Steckdosenleiste mit wenigstens zwei Modulen vorgeschlagen, welche mittels einer ein Steckerteil und ein Steckeraufnahmeteil aufweisenden Kupplungseinrichtung lösbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Modul der Steckdosenleiste wenigstens ein Steckerteil und/ oder wenigstens ein Steckeraufnahmeteil zum lösbaren Verbinden mit wenigstens einem anderen Modul aufweist, und wobei an jedem Modul wenigstens ein Funktionselement angeordnet ist. Der Steckerteil weist dabei einen konzentrisch zu einer Drehachse angeordneten, rotationssymmetrisch ausgebildeten zentralen ersten Kontaktstift auf und wenigstens einen, ein Formschließelement aufweisenden zweiten Kontaktstift, der parallel und beabstandet zum zentralen ersten Kontaktstift angeordnet ist. Der Steckeraufnahmeteil der vorgeschlagenen Steckdosenleiste weist einen konzentrisch zu einer Drehachse angeordneten, entsprechend dem zentralen ersten Kontaktstift rotationssymmetrisch ausgebildeten zentralen ersten Durchbruch sowie einen entsprechend dem wenigstens einen zweiten Kontaktstift ausgebildeten zweiten Durchbruch auf. Der wenigstens eine zweite Durchbruch weist ein rotationssymmetrisch um die Drehachse verlaufendes Langloch auf, das ausgebildet ist, mit dem Formschließelement des wenigstens einen zweiten Kontaktstifts einzugreifen. Im Steckeraufnahmeteil sind im Bereich des ersten Durchbruchs und im Endbereich des Langlochs des wenigstens einen zweiten Durchbruchs elektrische Kontaktelemente angeordnet.
    Bei der vorgeschlagenen modularen Steckdosenleiste sind der erste und der wenigstens eine zweite Kontaktstift des Steckerteils durch eine Bewegung in Richtung der Drehachse in den ersten und den wenigstens einen zweiten Durchbruch des Steckeraufnahmeteils einsteckbar. Im Zuge dieser Bewegung wird zwischen dem ersten Kontaktstift des Steckerteils und dem Kontaktelement im Bereich des ersten Durchbruchs des Steckeraufnahmeteils eine Verbindung hergestellt. Der Steckerteil ist dann mit dem Steckeraufnahmeteil durch eine Drehung um die Drehachse lösbar verbindbar, wobei das Formschließelement mit dem Langloch zusammenwirkt, um die lösbare Verbindung zwischen dem Steckerteil und dem Steckeraufnahmeteil sowie den Kontaktstiften und den elektrischen Kontaktelementen herzustellen.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung wird eine modulare Steckdosenleiste geschaffen, welche durch die bauartbedingte Verbindung der einzelnen Module flexibel und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug in der Reihenfolge als auch in der Zusammenstellung der Module gestaltet, umgestaltet und situationsgemäß angepasst werden kann. So kann beispielsweise ein Schalter an erforderlicher Position in die Steckdosenleiste integriert werden, durch welchen nicht zwangsläufig die gesamte Steckdosenleiste ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die modulare Steckdosenleiste dient zur Vervielfältigung von Stromanschlüssen und erfordert keine Werkzeuge oder andere Hilfsmittel zur Montage oder Demontage einzelner oder mehrere Module und kann jederzeit durch Umgruppieren, Hinzufügen oder Entfernen von Modulen an aktuelle Anforderungen, Gegebenheiten und Situationen angepasst werden. Dabei verfügt jedes Modul über wenigstens ein Stecker- und/ oder ein Steckeraufnahmeteil einer Kupplungseinrichtung, mittels dem das Modul oder mehrere Module mit einem oder mehreren anderen Modulen zu einer modular aufgebauten Steckdosenleiste zusammengesetzt werden kann.
  • Der Aufbau und die Größe eines Moduls sind dabei frei gestaltbar. So können die Module beispielsweise in jeder Raumform wie in einer Quaderform oder in sonstigen insbesondere von ebenen oder gewölbten Flächen begrenzten Raumformen ausgebildet sein und Abmessungen entsprechend den vorgesehenen Funktionselementen aufweisen. Auf diese Weise kann ein gegenseitiges Blockieren von an gleichen oder verschiedenen Modulen angeordneten Anschlüssen oder Funktionselementen vermieden werden.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste ist das wenigstens eine an einem Modul angeordnete Funktionselement eine Steckdose, ein Schalter, ein Verbindungselement oder ein elektrisches Bauelement mit wenigstens einer Datenübertragungs-, Funk-, Lade-, Schutz-, Steuer- oder Regelfunktion oder einer anderen zweckmäßigen, insbesondere elektrischen oder elektronischen Funktion oder weist eine Steckdose, einen Schalter, ein Verbindungselement oder ein elektrisches Bauelement mit wenigstens einer Datenübertragungs-, Funk-, Lade-, Steuer- oder Regelfunktion oder eine andere zweckmäßige, insbesondere elektrische oder elektronische Funktion auf. Dabei können Module mit jeder erforderlichen und für eine Steckdosenleiste nützlichen elektrischen Funktion wie einem Überspannungsschutz bzw. eine elektrische Stromversorgung erfordernden Funktion bereitgestellt werden, wie beispielsweise Module mit Funkstandards wie WLAN oder dergleichen. Vorteilhaft dabei ist, dass der modulare Aufbau ein späteres Nachrüsten einer Steckdosenleiste mit zusätzlichen Modulen erlaubt, deren Anschlüsse, Funktion oder Ausgestaltung beispielsweise noch entwickelt wird.
  • So kann es sich bei einer solchen Steckdose sowohl um herkömmliche Schutzkontaktsteckdosen oder Eurosteckdosen handeln, sowie um USB-Steckdosen oder Steckdosen zur Aufnahme von andersartigen, beispielsweise in anderen Ländern verwendeten Bauarten von Steckern handeln, oder zur Aufnahme von solchen Steckern, welche eine Stromversorgung von Verbrauchern mit insbesondere geringerem Stromverbrauch ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen elektrischen Geräten, wie Netzteilen und Transformatoren zu ermöglichen. Ferner können sich die einzelnen Module in Ausformung und Funktion voneinander unterscheiden, um unterschiedliche Stecker aufzunehmen oder unterschiedliche Funktionen zu erfüllen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die beliebige Aufreihung der Module mit verschiedenen Funktionselementen, sodass eine Mehrzahl von möglichen Kombinationen eine individuelle und situationsabhängige Zusammensetzung der Module zu einer Steckdosenleiste ermöglichen, welche beispielsweise auch größeren Zugbelastungen standhält. Insbesondere durch das Verwenden von Schutzkontakt- und Euro-Modulen und Modulen mit Funktionseinheiten wie Schaltern oder mit elektrischen Leitungen soll die Möglichkeit gegeben sein, die modulare Steckdosenleiste an jede Gegebenheit und / oder Position anzupassen.
  • Des Weiteren kann die Steckdosenleiste funktional durch das Verwenden von Modulen mit unterschiedlichen Funktionen erweitert werden. Dabei können auch Module zu Zwecken in die Steckdosenleiste eingebracht werden, welche nicht ausschließlich dem Anschließen von elektrischen Verbrauchern dienen, sondern darüber hinaus beispielsweise eine Schalt-, Schutz-, Funk- und/ oder Regelfunktionen erfüllen, welche sonst durch das Anschließen oder Zwischenschalten von zusätzlichen elektrischen oder elektronischen Geräten erbracht werden müssen, sodass die entsprechenden Module der Steckdosenleiste die Funktionen solcher Elektrogeräte übernehmen können, welche sonst zusätzliche Steckdosen in der Steckdosenleiste belegen.
  • Die Ausformungen und Abmessungen der Module sind dabei insbesondere so ausgestaltbar, dass durch das Einstecken eines elektrischen Gerätes mit am Gehäuse ausgeformtem Stecker, wie beispielsweise eines Steckernetzteils, möglichst keine Steckdosen der an eben dieses Modul angeschlossenen Module oder die Bedienelemente der an dieses Modul angeschlossenen Module blockiert werden, sodass jedes in die Anordnung eingebrachte Modul seine zugedachten Funktion unbeeinträchtigt ausführen kann.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste weist entweder das Steckerteil oder das Steckeraufnahmeteil einen kreisförmigen Sockel und entweder das Steckeraufnahmeteil oder das Steckerteil eine kreisförmige Vertiefung auf, so dass beim Herstellen der elektrischen Verbindung der kreisförmige Sockel in die kreisförmige Vertiefung eingreift, um die Kontaktfläche von Steckerteil und Steckeraufnahmeteil radial nach außen abzudecken.
  • Eine solche Ausführung der Kupplungseinrichtung der Steckdosenleiste verhindert ein Kontaktieren von stromführenden, von einem ins nächste Modul ragenden Kontaktstiften, beispielsweise mittels einem zwischen zwei Module geführten Metallblatts, insbesondere in einer Funktion als Kindersicherung.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste ist im Steckeraufnahmeteil ein Verschließelement angeordnet, welches wenigstens ein im Steckeraufnahmeteil angeordnetes Kontaktelement beim Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen dem Steckerteil und dem Steckeraufnahmeteil durch das gleichzeitige Einbringen wenigstens zweier Kontaktstifte und/ oder durch die Drehung des eingebrachten Steckerteils um die Drehachse in die Verbindungsposition freigibt. Insbesondere ist das Verschließelement dabei so ausgebildet, dass eine Kontaktierung des wenigstens einen stromführenden im Steckeraufnahmeteil angeordneten Kontaktelements nur durch das Einbringen eines Steckerteils und nicht durch eine Manipulation mit einem sonstigen Werkzeug möglich ist. So dient auch das Verschließelement zum Verhindern einer unsachgerechten Kontaktierung, insbesondere zur Kindersicherung. So lässt sich das Verschließelement beispielsweise lediglich durch das Einbringen eines Steckerteils so bewegen, dass die Kontaktelemente zur Kontaktaufnahme mit dem wenigstens einen zweiten Kontaktstift des Steckerteils freigelegt werden. Vor einem Zugriff mit Fingern oder auch unter Zuhilfenahme von Werkzeugen bleiben die im Steckeraufnahmeteil befindlichen elektrischen Kontaktelemente jedoch verdeckt.
  • Vorteilhaft an dieser Gestaltung mit Verschließelement ist zusätzlich, dass die aus Einzelmodulen zusammengesetzte Steckdosenleiste auch bei nicht belegten Steckeraufnahmeteilen keine zusätzlichen Bauteile beispielsweise in Form von Abschlusskappen benötigt, um die unter Spannung stehenden Elemente zu verdecken und die Steckdosenleiste zu beenden.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste weist das Steckeraufnahmeteil eine Verbindungseinrichtung auf, mit welcher das Steckerteil beim Drehen gegenüber dem Steckeraufnahmeteil eingreift, und bei hergestellter Verbindung eine form- und/ oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Steckerteil und Steckeraufnahmeteil herstellt. Eine derartige Verbindungseinrichtung stellt beispielsweise eine formschlüssige Führung zur Verfügung, welche das Steckerteil insbesondere in der Kontaktierungsposition zwischen Kontaktstiften und Kontaktelementen einrastet.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste weist wenigstens ein Modul einen Schutzkontaktstecker auf, der mit einer Steckdose einer Stromquelle verbindbar ist. Mit diesem Modul ist die Steckdosenleiste mit der Stromquelle verbindbar, so dass die Stromversorgung der weiteren Module über dieses Modul erfolgt.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste stellt das Steckeraufnahmeteil nach dem Anschließen an ein Stromnetz den spannungsführenden Teil der Kupplungseinrichtung dar, so dass das Steckerteil durch das Steckeraufnahmeteil mit Spannung versorgbar ist. Auf diese Weise sind die stromführenden Kontaktelemente insbesondere in einem Gehäuse des Steckeraufnahmeteils aufgenommen und dabei gegenüber unerwünschten äußeren Einwirkungen geschützt.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste weist wenigstens ein Modul sowohl ein Steckerteil also auch wenigstens ein Steckeraufnahmeteil auf. Mit diesem Aufbau wird ein solches Modul durch das Steckerteil mit Strom versorgt und kann wenigstens ein weiteres Modul über das Steckeraufnahmeteil mit Strom versorgen.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste weist wenigstens ein Modul wenigstens zwei sich insbesondere gegenüberliegende, Seiten auf, wobei an einer der Seiten ein Steckerteil und an der anderen der Seiten ein Steckeraufnahmeteil angeordnet ist. Sind zwei sich gegenüberliegende Seiten bei mehreren Modulen jeweils parallel zueinander ausgerichtet, wird ein Aufbauen einer sich entlang einer Richtung erstreckenden Steckdosenleiste ermöglicht. Durch das Vorsehen eines vorbestimmten Winkels zwischen zwei gegenüber angeordneten Seiten ist es möglich, dem Verlauf der Steckdosenleiste vorzubestimmen, beispielsweise eine Abzweigung, eine Krümmung oder sogar einen Kreisschluss.
  • Bei einer Ausführungsform weist wenigstens ein Modul mehrere Steckeraufnahmeteile auf, so dass ein solches Modul mit mehreren ein Steckerteil aufweisenden Modulen verbindbar ist. Auch auf diese Weise können Steckdosenleisten räumlich flexibel mit einer Winkeländerung (Abzweigung oder Krümmung) zusammengestellt werden. Ferner können an einem Modul mit mehreren Steckeraufnahmeteilen mehrere Steckerteile angeordnet werden, so dass bei dieser Ausführungsform eine weiter flexible und insbesondere kompakte Anordnung mehrerer Module mit mehreren, insbesondere verschiedenen Funktionselementen zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste ist zwischen dem Steckeraufnahmeteil und dem Schutzkontaktstecker oder zwischen dem Steckeraufnahmeteil und dem Steckerteil ein Verbindungselement in Form einer flexiblen elektrischen Leitung, insbesondere ein Kabel angeordnet. Mithilfe eines solchen Moduls ist es möglich, eine aus Modulen aufgebaute Steckdosenleiste flexibel in der Umgebung einer Stromversorgungssteckdose anzuordnen, oder wenigstens ein flexibles Modul in die Steckdosenleiste zu integrieren, um wenigstens zwei Gruppen von Modulen flexibel zueinander anzuordnen und unter Aufrechterhaltung der Erweiterbarkeit und Manipulierbarkeit die Anordnung der Steckdosenleiste auch örtlich ungebunden fortführen zu können.
  • Bei einer Ausführungsform der modularen Steckdosenleiste ist eine Kabelmanagementeinrichtung zur Aufnahme und/ oder Führung der elektrischen Leitungen von an der Steckdosenleiste angesteckten Steckern vorgesehen. Eine solche Kabelmanagementvorrichtung ist eingerichtet, insbesondere elektrische Leitungen von an den Funktionseinrichtungen der Steckdosenleiste angeordneten Elementen aufzunehmen bzw. zu führen, beispielsweise in Form einer Kabelaufwicklung oder einer Kabelverstauung. Insbesondere kann eine Kabelmanagementeinrichtung in Form eines einseitig offenen Hohlkörpers fest oder lösbar mit der Steckdosenleiste bzw. mit einem daran angeordneten Modul verbunden sein oder auch in Form einer Kabelaufwicklung fest oder lösbar mit dem Modulgehäuse verbunden sein. Ferner kann eine solche Kabelaufwicklung auch klapp- bzw. faltbar ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckdosenleiste;
    • 2a eine perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten beispielhaften Anschlussmoduls zum Anschließen der Steckdosenleiste insbesondere an ein Hausstromnetz;
    • 2b eine perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten beispielhaften Verbindungsmoduls zum flexiblen Verbinden zweier Module der Steckdosenleiste;
    • 3a eine perspektivische Darstellung eines in 1 dargestellten beispielhaften Schutzkontaktmoduls, mit Sicht auf dessen Steckeraufnahm etei l;
    • 3b eine perspektivische Darstellung eines in 1 dargestellten beispielhaften Schutzkontaktmoduls, mit Sicht auf dessen Steckerteil;
    • 4a eine Schnittdarstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Steckerteils;
    • 4b eine perspektivische Darstellung einer Draufsicht auf ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Steckerteil;
    • 5a eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verschließelements sowie ein Steckeraufnahmeteil, in welches ein Verschließelement eingesetzt ist;
    • 5b eine Schnittdarstellung durch eine beispielhafte erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung;
    • 6a eine perspektivische Darstellung eines weiteren beispielhaften erfindungsgemäßen Verschließelements sowie ein Steckeraufnahmeteil, in welches ein Verschließelement eingesetzt ist; und
    • 6b eine Schnittdarstellung durch eine weitere beispielhafte erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung entsprechend der Ausführung in 6a.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckdosenleiste 10, welche mehrere Module 100, 200, 300, 400, 500, 600 aufweist, welche mittels einer ein Steckerteil 107 und ein Steckeraufnahmeteil 104 aufweisenden Kupplungseinrichtung (in 1 verdeckt) lösbar miteinander verbunden sind. Jedes Modul 100, 200, 300, 400, 500, 600 der Steckdosenleiste 10 weist wenigstens ein Steckerteil 107 und/ oder wenigstens ein Steckeraufnahmeteil 104 zum lösbaren Verbinden mit wenigstens einem anderen Modul 100, 200, 300, 400, 500, 600 auf, wobei an jedem Modul 100, 200, 300, 400, 500, 600 wenigstens ein Funktionselement 101, 102, 202 angeordnet ist. An den Modulen der beispielhaften Steckdosenleiste 10 sind Funktionselemente in Form einer Schutzkontaktsteckdose 202 an den beiden Schutzkontaktmodulen 200, zwei Eurosteckdosen am Euromodul 300, vier USB-Steckplätze am USB-Modul 600, ein Schalter am Schaltermodul 400, ein Verbindungselement 102 am Verbindungsmodul 500 oder ein elektrisches Bauelement (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Das Anschlussmodul 100 weist ferner einen Schutzkontaktstecker 101 auf, der mit einer Steckdose einer Stromquelle beispielsweise eines Hausstromnetzes verbindbar ist, sowie ein Verbindungselement 102 in Form eines Kabels zum flexiblen Anordnen der Steckdosenleiste 10 im Bereich der Haussteckdose. Vor dem abschließenden Schutzkontaktmodul 200 mit einer Schutzkontaktsteckdose 202, ist ebenfalls ein Verbindungsmodul 500 mit einem Verbindungselement 102 angeordnet, wodurch das Schutzkontaktmodul 200 beabstandet von den anderen Modulen der Steckdosenleiste 10 insbesondere räumlich flexibel anordenbar ist.
  • In 2a ist eine perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten beispielhaften Anschlussmoduls 100 zum Anschließen der Steckdosenleiste 10 beispielsweise an ein Hausstromnetz gezeigt. Das Anschlussmodul 100 weist einen Schutzkontaktstecker 101 auf, der über ein Verbindungselement 102 mit einem Steckeraufnahmeteil 104 verbunden ist. Mittels des Anschlussmoduls 100 kann ein beliebiges, ein Steckerteil 107 aufweisendes Modul 200, 300, 400, 500, 600 über eine Schutzkontaktsteckdose mit einer Stromquelle verbunden werden.
  • In 2b ist eine perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten beispielhaften Verbindungsmoduls 500 zum flexiblen Verbinden zweier Module der Steckdosenleiste 10 gezeigt. An den beiden Enden eines Verbindungselements 102 sind ein Steckeraufnahmeteil 104 und ein Steckerteil 107 angeordnet. Mittels des Verbindungsmoduls 500 können zwei beliebige Module der Steckdosenleiste 10 voneinander beabstandet räumlich flexibel angeordnet werden.
  • Insbesondere in 2b sind auch das Steckeraufnahmeteil 104 sowie das Steckerteil 107 gut erkennbar dargestellt. Das Steckerteil 107 weist einen konzentrisch zur Drehachse A angeordneten, rotationssymmetrisch ausgebildeten zentralen ersten Kontaktstift 205 und wenigstens einen ein Formschließelement 206a aufweisenden zweiten Kontaktstift 206 auf, der parallel und beabstandet zum zentralen ersten Kontaktstift 205 angeordnet ist. Das Steckeraufnahmeteil 104 weist einen ebenfalls konzentrisch zur Drehachse A angeordneten, entsprechend dem zentralen ersten Kontaktstift 205 rotationssymmetrisch ausgebildeten zentralen ersten Durchbruch 208 und wenigstens einen entsprechend dem wenigstens einen zweiten Kontaktstift 206 ausgebildeten zweiten Durchbruch 207 auf. Am zweiten Durchbruch 207 ist ein rotationssymmetrisch um die Drehachse A verlaufendes Langloch 207a angeordnet, das ausgebildet ist, mit dem Formschließelement 206a eines zweiten Kontaktstifts 206 einzugreifen.
  • Im Steckeraufnahmeteil 104 sind im Bereich des ersten Durchbruchs 208 und im Endbereich des Langlochs 207a des zweiten Durchbruchs 207 elektrische Kontaktelemente 230, 231 (in 2b nicht gezeigt, siehe 5b, 6b) angeordnet, so dass der erste 205 und die beiden zweiten Kontaktstifte 206 des Steckerteils 107 durch eine Bewegung in Richtung der Drehachse A in den ersten 208 und die zweiten Durchbrüche 207 des Steckeraufnahmeteils 104 einbringbar sind, wodurch der Kontakt zwischen dem zentralen ersten Kontaktstift 205 und dem Kontaktelement 231 hergestellt wird und der Steckerteil 107 mit dem Steckeraufnahmeteil 104 dann durch eine Drehung um die Drehachse A lösbar verbindbar ist. Dabei wirkt das Formschließelement 206a mit dem Langloch 207a zusammen, um eine lösbare Verbindung zwischen dem Steckerteil 107 und dem Steckeraufnahmeteil 104 sowie zwischen den Kontaktstiften 205, 206 und den elektrischen Kontaktelementen 230 herzustellen.
  • 3a und 3b zeigen perspektivische Darstellungen des in 1 dargestellten beispielhaften Schutzkontaktmoduls 200, mit Sicht auf dessen Steckeraufnahmeteil 104 in 3a und mit Sicht auf dessen Steckerteil 107 in 3b. Am Beispiel des Schutzkontaktmoduls 200 ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Moduls der modularen Steckdosenleiste 10 exemplarisch gezeigt. Das in 3a dargestellte Schutzkontaktmodul 200 weist ein mehrteiliges Gehäuse 201 auf, mit einer in eine Gehäuseaußenseite eingelassenen Schutzkontaktsteckdose 202, mittels derer insbesondere elektrische Verbraucher angeschlossen werden können. An einer anderen Gehäuseaußenseite ist der Steckeraufnahmeteil 104 angeordnet. Der Steckeraufnahmeteil 104 weist einen kreisförmigen Sockel 220 auf, in welchem Durchbrüche 207, 208 in Form von kreisförmigen Öffnungen und Langlöchern ausgestaltet sind, durch welche das Einsetzen und Verbinden des Steckerteils 107 ermöglicht wird. Das Steckeraufnahmeteil 104 weist hierzu ein später noch detaillierter beschriebenes Verschließelement 209 auf, welches wenigstens ein im Steckeraufnahmeteil 104 angeordnetes Kontaktelement 230 beim Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen dem Steckerteil 107 und dem Steckeraufnahmeteil 104 durch das gleichzeitige Einbringen von wenigstens zwei Kontaktstiften 205, 206 und/ oder durch die Drehung des eingesteckten Steckerteils 107 um die Drehachse A in die Verbindungsposition freigibt. Hierzu werden beim Einsetzen eines Steckerteils 107 die Sicherungsfedern 210 (siehe 5b) des Verschließelements 209 in das Steckeraufnahmeteil 104 eingefedert, wodurch ein anschließendes Drehen des eingesetzten Steckerteils 107 möglich wird.
  • Wie in 3a bzw. 3b ferner erkennbar ist, weist das Steckeraufnahmeteil 104 einen kreisförmigen Sockel 220 auf und das Steckerteil 107 weist eine kreisförmige Vertiefung 211 auf. Beim Herstellen der elektrischen Verbindung greift der kreisförmige Sockel 220 in die kreisförmige Vertiefung 211 ein, wodurch die Kontaktfläche von Steckerteil 107 und Steckeraufnahmeteil 104 durch den die kreisförmige Vertiefung 211 umlaufenden ringförmigen Rand radial nach außen abgedeckt wird.
  • In 4a ist eine Schnittdarstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Steckerteils 107 dargestellt. Das beispielhafte Steckerteil 107 weist drei Kontaktstifte 205, 206 auf, einen zentralen ersten Kontaktstift 205 und zwei zweite Kontaktstifte 206, welche jeweils ein pilzförmig ausgebildetes Formschließelement 206a aufweisen.
  • Die drei Kontaktstifte 205, 206 sind in einer kreisrunden gehäuseseitigen Vertiefung 211 angeordnet, die von einem ringförmigen Rand 212 umgeben ist. Die Vertiefung 211 ist zur Aufnahme eines entsprechenden kreisförmigen Sockels 220 eines Steckeraufnahmeteils 104 vorgesehen. 4b zeigt eine perspektivische Darstellung einer Draufsicht auf das in 4a gezeigte Steckerteil 107.
  • 5a zeigt links eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verschließelements 209 sowie rechts ein Steckeraufnahmeteil 104, in welches ein Verschließelement 209 eingesetzt ist. Das Verschließelement 209 der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff gefertigt. Am Verschließelement 209 sind Sicherungsfedern 210 ausgebildet, welche beim Einsetzen eines Steckerteils 107 in das Steckeraufnahmeteil 104 einfedern, wodurch ein anschließendes Drehen des eingesetzten Steckerteils 107 möglich wird. Wird bei dieser Ausführungsform lediglich eine Sicherungsfeder 210 der Sicherungsscheibe 209 in das Steckeraufnahmeteil 104 eingefedert, ist ein Drehen der Sicherungsscheibe 209 und damit ein Freilegen der innenliegenden Kontaktelemente 230 des Steckeraufnahmeteils 104 nicht möglich.
  • In 5b ist eine Schnittdarstellung durch eine beispielhafte erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung im verbundenen Zustand gezeigt. Zum Herstellen der Verbindung werden die drei Kontaktstifte 205, 206 entlang der Drehachse A in die Durchbrüche 207, 208 des Steckeraufnahmeteils 104 eingesetzt und mittels einer Drehung um einen vorbestimmten Winkel um die Drehachse A, welche die Achse des zentral angeordneten ersten Kontaktstiftes 205 darstellt, verbunden. Dabei werden die zweiten Kontaktstifte 206 durch die Vorspannung der Kontaktelemente 230 bei beendeter Drehung sowohl in Kontakt gebracht, als auch in Position gehalten.
  • In 5b sind ferner die in das Steckeraufnahmeteil 104 eingefederten Sicherungsfedern 210 und der im verbundenen Zustand hergestellte Formschluss zwischen den Formschließelementen 206 und dem Steckeraufnahmeteil 107 gut erkennbar.
  • 6a eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verschließelements sowie ein Steckeraufnahmeteil, in welches ein Verschließelement eingesetzt ist;
  • 6a zeigt links eine perspektivische Darstellung eines weiteren beispielhaften erfindungsgemäßen Verschließelements 243 sowie rechts ein Steckerteil 107, in welches ein Verschließelement 243 eingesetzt ist. Das Verschließelement 243 weist eine Verschließwippe 241, eine Wippenaufnahme 242 und zwei Federelemente 240 auf. Die Federelemente 240 federn, beim Einsetzen eines Steckerteils 107 in das Steckeraufnahmeteil 104 ein und ermöglichen ein anschließendes Drehen des eingesetzten Steckerteils 107. Wird bei dieser Ausführungsform die Verschließwippe 241 nur einseitig in das Steckeraufnahmeteil 104 eingedrückt, so löst sich die Verschließwippe nicht in Richtung der Drehachse A von der Wippenaufnahme 242, wodurch ein Drehen des Verschließelements 243 und damit ein Freilegen der innenliegenden Kontaktelemente 230 des Steckeraufnahmeteils 104 nicht möglich ist.
  • In 6b ist eine Schnittdarstellung durch eine beispielhafte erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung im verbundenen Zustand gezeigt. Zum Herstellen der Verbindung werden analog zur Gestaltung der in den 5a und 5b dargestellten Kupplungseinrichtung die drei Kontaktstifte 205, 206 entlang der Drehachse A in die Durchbrüche 207, 208 des Steckeraufnahmeteils 104 eingesetzt und mittels einer Drehung um einen vorbestimmten Winkel um die Drehachse A, welche die Achse des zentral angeordneten ersten Kontaktstiftes 205 darstellt, verbunden. Dabei wird die Verschließwippe 241 von den zweiten Kontaktstiften 206 gegen die Vorspannung Federelemente 240 gegenüber der Wippenaufnahme 242 verlagert, um eine Drehung der Kontaktstifte 206 um die Drehachse A zu ermöglichen und dabei sowohl in Kontakt gebracht, als auch in Position gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckdosenleiste
    100
    Anschlussmodul
    101
    Schutzkontaktstecker
    102
    Verbindungselement
    104
    Steckeraufnahmeteil
    107
    Steckerteil
    200
    Schutzkontaktmodul
    201
    Gehäuse
    202
    Schutzkontaktsteckdose
    205
    erster Kontaktstift
    206
    zweiter Kontaktstift
    206a
    Formschließelement
    207
    zweiter Durchbruch
    207a
    Langloch
    208
    erster Durchbruch
    209
    Verschließelement
    210
    Sicherungsfedern
    211
    Vertiefung
    212
    Ringförmiger Rand
    220
    Sockel
    230
    Kontaktelement
    231
    Kontaktelement
    240
    Federelemente
    241
    Verschließwippe
    242
    Wippenaufnahme
    243
    Verschließelement
    300
    Euromodul
    400
    Schaltermodul
    500
    Verbindungsmodul
    600
    USB-Modul
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012014582 B4 [0005]
    • DE 9007706 U1 [0006]

Claims (12)

  1. Modulare Steckdosenleiste mit wenigstens zwei Modulen, welche mittels einer ein Steckerteil (107) und ein Steckeraufnahmeteil (104) aufweisenden Kupplungseinrichtung lösbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) der Steckdosenleiste (10) wenigstens ein Steckerteil (107) und/ oder wenigstens ein Steckeraufnahmeteil (104) zum lösbaren Verbinden mit wenigstens einem anderen Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) aufweist, und wobei an jedem Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) wenigstens ein Funktionselement (102, 202) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerteil (107) einen konzentrisch zu einer Drehachse (A) angeordneten, rotationssymmetrisch ausgebildeten zentralen ersten Kontaktstift (205) und wenigstens einen ein Formschließelement (206a) aufweisenden zweiten Kontaktstift (206) aufweist, der parallel und beabstandet zum zentralen ersten Kontaktstift (205) angeordnet ist, und der Steckeraufnahmeteil (104) einen konzentrisch zu einer Drehachse (A) angeordneten, entsprechend dem zentralen ersten Kontaktstift (205) rotationssymmetrisch ausgebildeten zentralen ersten Durchbruch (208) und wenigstens einen entsprechend dem wenigstens einen zweiten Kontaktstift (206) ausgebildeten zweiten Durchbruch (207) aufweist, wobei der wenigstens eine zweite Durchbruch (207) ein rotationssymmetrisch um die Drehachse (A) verlaufendes Langloch (207a) aufweist, das ausgebildet ist, mit dem Formschließelement (206a) des wenigstens einen zweiten Kontaktstifts (206) einzugreifen, und wobei im Steckeraufnahmeteil (104) im Bereich des ersten Durchbruchs (208) und im Endbereich des Langlochs (207a) des zweiten Durchbruchs (207) elektrische Kontaktelemente (230, 231) angeordnet sind, so dass der erste (205) und der wenigstens eine zweite Kontaktstift (206) des Steckerteils (107) durch eine Bewegung in Richtung der Drehachse (A) in den ersten (208) und den wenigstens einen zweiten (207) Durchbruch des Steckeraufnahmeteils (104) einsteckbar sind und der Steckerteil (107) mit dem Steckeraufnahmeteil (104) dann durch eine Drehung um die Drehachse (A) lösbar verbindbar ist, wobei das Formschließelement (206a) mit dem Langloch (207a) zusammenwirkt, um die lösbare Verbindung zwischen dem Steckerteil (107) und dem Steckeraufnahmeteil (104) sowie den Kontaktstiften (205, 206) und den elektrischen Kontaktelementen (230) herzustellen.
  2. Modulare Steckdosenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine an einem Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) angeordnete Funktionselement (102, 202) eine Steckdose (202), ein Schalter, eine Verbindungseinrichtung (102) oder ein elektrisches Bauelement mit wenigstens einer Datenübertragungs-, Funk-, Lade-, Schutz-, Steuer- oder Regelfunktion ist oder aufweist.
  3. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Steckerteil (107) oder das Steckeraufnahmeteil (104) einen kreisförmigen Sockel (220) aufweist und entweder das Steckeraufnahmeteil (104) oder das Steckerteil (107) eine kreisförmige Vertiefung (111) aufweist, so dass beim Herstellen der elektrischen Verbindung der kreisförmige Sockel (220) in die kreisförmige Vertiefung (111) eingreift, um die Kontaktfläche von Steckerteil (107) und Steckeraufnahmeteil (104) radial nach außen abzudecken.
  4. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckeraufnahmeteil (104) ein Verschließelement (209, 243) angeordnet ist, welches wenigstens ein im Steckeraufnahmeteil (104) angeordnetes Kontaktelement (230) beim Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen dem Steckerteil (107) und dem Steckeraufnahmeteil (104) durch das gleichzeitige Einbringen wenigstens zweier Kontaktstifte (205, 206) und/ oder durch die Drehung des eingesteckten Steckerteils (107) um die Drehachse (A) in die Verbindungsposition freigibt.
  5. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckeraufnahmeteil (104) eine Verbindungseinrichtung aufweist, mit welcher das Steckerteil (107) beim Drehen gegenüber dem Steckeraufnahmeteil (104) eingreift, und bei hergestellter Verbindung eine form- und/ oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Steckerteil (107) und Steckeraufnahmeteil (104) herstellt.
  6. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Modul (100) einen Schutzkontaktstecker (101) aufweist, der mit einer Steckdose einer Stromquelle verbindbar ist.
  7. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckeraufnahmeteil (104) nach dem Anschließen an ein Stromnetz den spannungsführenden Teil der Kupplungseinrichtung darstellt, so dass das Steckerteil (107) durch das Steckeraufnahmeteil (104) mit Spannung versorgbar ist.
  8. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) sowohl ein Steckerteil (107) als auch wenigstens ein Steckeraufnahmeteil (104) aufweist.
  9. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) wenigstens zwei sich insbesondere gegenüberliegende Seiten aufweist, wobei an einer der Seiten ein Steckerteil (107) und an der anderen ein Steckeraufnahmeteil (104) angeordnet ist.
  10. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Modul (100, 200, 300, 400, 500, 600) mehrere Steckeraufnahmeteile (104) aufweist.
  11. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steckeraufnahmeteil (104) und dem Schutzkontaktstecker (101) oder zwischen dem Steckerteil (107) und dem Steckeraufnahmeteil (104) ein Verbindungselement (102) in Form einer flexiblen elektrischen Leitung, insbesondere Kabel angeordnet ist.
  12. Modulare Steckdosenleiste nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kabelmanagementeinrichtung zur Aufnahme und/ oder Führung der elektrischen Leitungen von an der Steckdosenleiste angesteckten Steckern.
DE102018219182.4A 2018-11-09 2018-11-09 Modulare Steckdosenleiste Pending DE102018219182A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219182.4A DE102018219182A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Modulare Steckdosenleiste
EP19208171.9A EP3651282B1 (de) 2018-11-09 2019-11-08 Modulare steckdosenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219182.4A DE102018219182A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Modulare Steckdosenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219182A1 true DE102018219182A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68501540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219182.4A Pending DE102018219182A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Modulare Steckdosenleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3651282B1 (de)
DE (1) DE102018219182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4120482A1 (de) 2021-07-13 2023-01-18 Kindermann GmbH Modularer steckdoseneinsatz für ein anschlussfeld

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2604847A (en) * 2020-11-25 2022-09-21 Watkins Colin A device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003857A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-05 Rudolf Schmid Elektrische schaltungsanordnung für netzanschluss
DE9007706U1 (de) 1989-01-23 1994-10-13 Kontakta Villamosszerelesi Val Im Modulsystem ausgestaltete Steckdosenreihe
USD467552S1 (en) * 2001-09-19 2002-12-24 Belkin Corporation Cord manager
WO2006041516A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 Thomson Licensing Cord management device
DE102009010326A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Gerhard Reichert Vorrichtung zur Aufnahme einer Leitung
CN205565130U (zh) * 2016-04-12 2016-09-07 广东福田电器有限公司 组合排插单元结构
DE102012014582B4 (de) 2011-07-21 2017-06-29 Arnold Auer Modulare Stromversorgungsanordnung und Verfahren zum Konfigurieren der Stromversorgungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955096B2 (en) * 2006-10-27 2011-06-07 Leviton Manufacturing Company, Inc. Modular wiring system with locking elements
KR20120053400A (ko) * 2010-11-17 2012-05-25 이준희 회전 멀티탭
GB2559588A (en) * 2017-02-10 2018-08-15 Sigurdur Oern Hreindal Hanneson Modular power strips

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007706U1 (de) 1989-01-23 1994-10-13 Kontakta Villamosszerelesi Val Im Modulsystem ausgestaltete Steckdosenreihe
WO1992003857A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-05 Rudolf Schmid Elektrische schaltungsanordnung für netzanschluss
USD467552S1 (en) * 2001-09-19 2002-12-24 Belkin Corporation Cord manager
WO2006041516A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 Thomson Licensing Cord management device
DE102009010326A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Gerhard Reichert Vorrichtung zur Aufnahme einer Leitung
DE102012014582B4 (de) 2011-07-21 2017-06-29 Arnold Auer Modulare Stromversorgungsanordnung und Verfahren zum Konfigurieren der Stromversorgungsanordnung
CN205565130U (zh) * 2016-04-12 2016-09-07 广东福田电器有限公司 组合排插单元结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4120482A1 (de) 2021-07-13 2023-01-18 Kindermann GmbH Modularer steckdoseneinsatz für ein anschlussfeld
DE102021118088A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Kindermann Gmbh Steckdosenmodul und Anschlussfeld hieraus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3651282C0 (de) 2024-01-03
EP3651282B1 (de) 2024-01-03
EP3651282A1 (de) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
EP0702433B1 (de) Elektrische Steckdosenanordnung
EP3651282B1 (de) Modulare steckdosenleiste
DE102013112099A1 (de) Komponentenaufbausystem
EP3066904A1 (de) Funktionskomponente für ein komponentenaufbausystem
DE19627481C2 (de) Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung
EP3076504B1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE102009056713A1 (de) Steckverbinder-Einrichtung
DE202018106082U1 (de) Anschlussleiste
WO2015150075A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
DE102009045121B9 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
DE10307352B4 (de) Elektrifiziersystem
DE102020107295A1 (de) Berührschutzlösung
WO2020011309A1 (de) Funktionales steckverbindermodul
DE2934667C2 (de)
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP2662936B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
DE102020132965A1 (de) Hochstromsteckverbinder, Patchkabel und Steckverbindersystem für ein Akkupack
DE102007003375B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19530335A1 (de) Steckeranordnung
DE102014116872B4 (de) Isoliergehäuse mit elektrischer Schaltungsanordnung
DE10342544B3 (de) Schaltschrank- oder Rackanordnung mit einer Elektrifiziereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIMONS, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIMONS, ROLAND, 47798 KREFELD, DE