DE102018218598A1 - Wankstabilisator und Sensoreinrichtung für einen Wankstabilisator - Google Patents

Wankstabilisator und Sensoreinrichtung für einen Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102018218598A1
DE102018218598A1 DE102018218598.0A DE102018218598A DE102018218598A1 DE 102018218598 A1 DE102018218598 A1 DE 102018218598A1 DE 102018218598 A DE102018218598 A DE 102018218598A DE 102018218598 A1 DE102018218598 A1 DE 102018218598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
measuring body
roll stabilizer
transmitter coil
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218598.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Haskamp
Armin Gollin
Markus Engel
Christoph Mars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to PCT/EP2019/058443 priority Critical patent/WO2020038613A1/de
Priority to EP19716860.2A priority patent/EP3840968B1/de
Publication of DE102018218598A1 publication Critical patent/DE102018218598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/98Stabiliser movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Wankstabilisator (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer nach dem Prinzip der inversen Magnetostriktion arbeitenden Sensoreinrichtung (10) zur Erfassung eines zwischen Stabilisatorabschnitten (6a, 6b) wirkenden Drehmoments (M) zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoreinrichtung (10) eine Senderspule (12) zur Magnetisierung eines im Betrieb auf Torsion beanspruchten Messkörpers (4; 6a) und wenigstens eine Empfängerspule (13) zum Erfassen des Magnetfeldes des Messkörpers (4; 6a) aufweist. Daneben wird eine Sensoreinrichtung (10) für einen solchen Wankstabilisator (1) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Sensoreinrichtung für einen solchen Wankstabilisator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Aus der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere der Fahrwerkstechnik, ist es bekannt, Kraftfahrzeuge mit einem sogenannten Wankstabilisator auszustatten. In einfachster Ausführung handelt es sich hierbei um eine im Wesentlichen c-förmige Drehstabfeder, die im mittigen Bereich drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelagert ist und deren äußere, sich gegenüberliegende Enden jeweils mit einer Radaufhängung gekoppelt sind. Durch diese Konstruktion sorgt der Wankstabilisator dafür, dass die Karosserie des Fahrzeugs bei einer Kurvenfahrt nicht nur an der kurvenäußeren Seite einfedert (bedingt durch die Zentrifugalkraft), sondern dass zudem das kurveninnere Rad etwas abgesenkt wird (Kopierverhalten).
  • Zur weiteren Steigerung der Fahrzeugstabilität sowie des Fahrkomforts ist es bekannt, Wankstabilisatoren verstellbar auszuführen. Der Wankstabilisator umfasst in diesem Fall einen Aktuator und ist in zwei mit Hilfe des Aktuators um eine Rotationsachse relativ zueinander verdrehbare Stabilisatorabschnitte geteilt. Durch die Verdrehung der Stabilisatorabschnitte zueinander wird eine Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus gezielt erzeugt oder einer durch äußere Einflüsse hervorgerufenen Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus gezielt entgegengewirkt. Zur bedarfsgerechten Ansteuerung des Aktuators kann es sinnvoll sein, ein zwischen den Stabilisatorabschnitten wirkendes Drehmoment zu erfassen, insbesondere um dieses beispielsweise in die Regelung des Aktuators einfließen zu lassen.
  • Aus der DE 10 2011 078 819 A1 ist ein aktiv verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug bekannt, zwischen dessen beiden Stabilisatorabschnitten ein Aktuator zur Verdrehung der Stabilisatorabschnitte angeordnet ist. Der Wankstabilisator weist eine nach dem Prinzip der inversen Magnetostriktion arbeitende Sensoreinrichtung zur Erfassung eines zwischen den Stabilisatorabschnitten wirkenden Drehmoments auf. Dazu ist ein magnetisch kodierter Primärsensor an einem Stabilisatorabschnitt angeordnet, wobei ein Magnetfeldsensor als Sekundärsensor vorgesehen ist, der Änderungen des magnetischen Feldes des Primärsensors in ein elektrisches Signal umwandelt. Der magnetisch kodierte Primärsensor wird durch einen Abschnitt des Stabilisatorteiles gebildet. Als nachteilig daran ist anzusehen, dass in den Stabilisatorabschnitt eine magnetische Codierung eingebracht werden muss. Als weiterer Nachteil des Messverfahrens ist anzusehen, dass die Stärke der magnetischen Codierung äußerer Fremdeinwirkung (beispielsweise mechanischen Einflüssen wie Steinschlag, Vibration oder dergleichen, oder thermischen Einflüssen) unterliegt, wodurch unter Umständen die Funktionalität der Sensoreinrichtung eingeschränkt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wankstabilisator der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach herstellbar ist und dessen Sensoreinrichtung in verringertem Maße äußeren Einflüssen unterliegt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Wankstabilisator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Es handelt sich hierbei um einen Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, mit einer nach dem Prinzip der inversen Magnetostriktion arbeitenden Sensoreinrichtung zur Erfassung eines zwischen Stabilisatorabschnitten wirkenden Drehmoments, der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Senderspule zur Magnetisierung eines im Betrieb auf Torsion beanspruchten Messkörpers und wenigstens eine Empfängerspule zum Erfassen des Magnetfeldes des Messkörpers aufweist.
  • Demnach wurde zunächst als vorteilhaft erachtet, dass sich mittels einer nach dem Prinzip der inversen Magnetostriktion arbeitenden Sensoreinrichtung das zwischen den Stabilisatorabschnitten wirkenden Drehmoment auf vorteilhafte Weise berührungslos - und somit verschleißfrei - erfassen lässt. Zur Vermeidung der zuvor genannten Nachteile ist beim erfindungsgemäßen Wankstabilisator die Sensoreinrichtung mit einer Senderspule versehen, mit der sich ein im Betrieb auf Torsion beanspruchter Messkörper - beispielsweise ein Gehäuseabschnitt eines zwischen den Stabilisatorabschnitten angeordneten Aktuators oder ein Endbereich eines Stabilisatorabschnitts - magnetisieren lässt. Dieser ist dazu zweckmäßigerweise aus einem magnetisierbaren Material hergestellt. Daneben weist erfindungsgemäß die Sensoreinrichtung wenigstens eine Empfängerspule auf, mit der sich das aktiv im Messkörper erzeugte Magnetfeld erfassen lässt. Gemäß dem Prinzip der inversen Magnetostriktion verursacht eine mechanische Beanspruchung des Messkörpers eine Veränderung des Magnetfeldes des Messkörpers, welche wiederum durch die wenigstens eine Empfängerspule erfassbar ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene aktive Magnetisierung des Messkörpers bietet den Vorteil, dass eine aufwendige (permanente) Vormagnetisierung des Messkörpers entfällt. Da die Magnetisierung durch die Senderspule aktiv vorgenommen wird und damit jeweils nur temporär besteht, unterliegt diese in geringerem Maße äußeren Einflüssen, insbesondere tritt keine zeitliche und/oder durch mechanische bzw. thermische Einflüsse verursachte Abschwächung auf. Die zuvor genannte Aufgabe wird damit gelöst. Unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen sind denkbar.
  • Grundsätzlich sei angemerkt, dass es sich bei dem Messkörper um ein im Betrieb des Wankstabilisators auf Torsion beanspruchtes Bauteil handelt. Dies kann beispielsweise ein Teil des Gehäuses des Aktuators - im Fall eines verstellbaren Wankstabilisators - sein. Der Messkörper kann aber auch ein Teil eines Stabilisatorabschnitts sein, der ein Drehmoment zwischen den Radaufhängungen des Kraftfahrzeugs austauscht, um Wankbewegungen auszugleichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Wankstabilisators sind die Senderspule und die wenigstens eine Empfängerspule an einer insbesondere radial vom Messkörper beabstandeten Sensoreinheit angeordnet und/oder in einem Sensorgehäuse integriert. Durch die Anordnung an einer Sensoreinheit lassen sich Senderspule und die wenigstens eine Empfängerspule vereinfacht, nämlich als eine Baueinheit montieren. Eine ergänzende oder alternative Anordnung in einem Sensorgehäuse bietet den Vorteil, dass die jeweiligen Spulen vor Außeneinflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit und dergleichen geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Sensoreinrichtung wenigstens eine Empfängerspule auf. Diese dient zum Erfassen des Magnetfeldes des Messkörpers. Außerdem umfasst die Sensoreinrichtung eine Senderspule zum Erzeugen des Magnetfeldes, so dass der Messkörper nur bei Bestromung der Senderspule temporär berührungslos magnetisierbar ist. Wenn die Senderspule kurzzeitig bestromt wird, kann Energie eingespart werden. Daneben wird durch das temporäre Magnetisieren eine permanente Magnetisierung verhindert, wodurch wiederum eine Verfälschung von Messergebnissen reduziert werden kann. Die Senderspule kann wahlweise mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom beaufschlagt werden. Durch Gleichstrom bildet sich ein konstantes Magnetfeld, welches die Messauswertung vereinfacht. Eine Beaufschlagung mit Wechselstrom kann verhindern, dass sich der Messkörper mit der Zeit magnetisiert und die Magnetisierung auch dann beibehält, wenn keine Messung durchgeführt wird.
  • Vorteilhaft weist die Sensoreinrichtung mehrere Empfängerspulen auf. Mittels mehrerer Empfängerspulen kann die Genauigkeit und/oder die Qualität der Messung verbessert werden. Beispielsweise kann in vorteilhafter Weise die Senderspule zwischen wenigstens zwei Empfängerspulen angeordnet sein. Durch eine solche Anordnung kann bei entsprechender Auswertung insbesondere ein Biegeeinfluss kompensiert werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist die Sensoreinrichtung vier Empfängerspulen auf.
  • Vorteilhaft sind mehrere Empfängerspulen derart zueinander positioniert, dass diese ein Polygon, insbesondere ein Viereck bilden, in dessen Zentrum die Senderspule angeordnet ist. Dadurch weisen die mehreren Empfängerspulen jeweils einen gleichen Abstand zur Senderspule auf, so dass die Empfängerspulen eine gleiche Stärke des Magnetfeldes messen. Hierdurch kann bei entsprechender Auswertung insbesondere ein Biegeeinfluss kompensiert werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Sensoreinrichtung eine mit der Senderspule und der wenigstens einen Empfängerspule elektrisch verbundene Steuereinheit umfasst. Die Steuereinheit kann so beispielsweise die Senderspule ansteuern. Zweckmäßigerweise empfängt die Steuereinheit von der Empfängerspule ein Messsignal, das Informationen über das Magnetfeld enthält. Daraus kann die Steuereinheit die Torsion des Messkörpers berechnen.
  • In vorteilhafter Weise ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass mittels dieser zur temporären Erzeugen des Magnetfeldes die Senderspule während eines Zeitfensters bestrombar ist. Die Steuereinheit kann zu diesem Zweck eine Stromquelle aufweisen, die den Strom für die Senderspule liefern kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit auch eine externe Stromquelle ansteuern, die der Senderspule Strom liefert. Das Zeitfenster kann beispielsweise im Bereich von einigen Millisekunden liegen. Die Senderspule erzeugt in diesem Fall ein Magnetfeld für einige Millisekunden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit auch derart ausgebildet sein, dass mittels dieser innerhalb dieses Zeitfensters ein Signal der wenigstens einen Empfängerspule empfangbar ist. Wenn die Empfängerspule ebenfalls für einige Millisekunden das Magnetfeld misst, kann auf diese Weise die Torsion in einer ausreichenden Zeitauflösung gemessen werden. Des Weiteren kann die Steuereinheit derart ausgebildet sein, dass diese für das Zeitfenster die Senderspule bestromt und/oder dass diese mittels der wenigstens einen Empfängerspule das Magnetfeld messen kann. Die Steuereinheit kann ferner nach dem Zeitfenster für eine Ruhephase die Senderspule nicht mit Strom beaufschlagen. Dadurch kann die permanente Magnetisierung des Messkörpers verhindert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Steuereinheit betreibbar, anhand von Signalen wenigstens einer Empfängerspule aus einer durch mechanische Belastung verursachten Biegung und/oder Torsion des Messkörpers ein zwischen den Stabilisatorabschnitten wirkendes Drehmoment abzuleiten.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich nutzbar sowohl für passive Wankstabilisatoren als auch für aktiv verstellbare Wankstabilisatoren. Aufgrund des Bedarfs einer Regelung ist es insbesondere für aktiv verstellbare Wankstabilisatoren vorteilhaft, das innerhalb des Stabilisators wirkende Drehmoment in die Regelung einfließen zu lassen. Daher ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Wankstabilisator aktiv verstellbar ausgeführt, wozu dieser einen zwischen den Stabilisatorabschnitten wirkenden Aktuator mit vorzugsweise elektromechanischem Antrieb aufweist, der zur Verdrehung der Stabilisatorabschnitte gegeneinander mit jedem der Stabilisatorabschnitte antriebsverbunden ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung des aktiv verstellbaren Wankstabilisators weist dessen Aktuator ein Gehäuse auf, innerhalb dessen ein Antriebsmotor und ein damit antriebsverbundenes Getriebe, insbesondere mehrstufiges Planetengetriebe angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der erfindungsgemäß vorgesehenen Sensoreinrichtung sind unterschiedliche Anordnungen denkbar. In vorteilhafter Weise können die Senderspule und/oder die zumindest eine Empfängerspule radial innerhalb des Messkörpers angeordnet sein. In diesem Fall bietet der Messkörper den Spulen Schutz vor äußeren Einflüssen. Zudem kann dadurch eine kompakte Bauweise des Wankstabilisators verwirklicht werden.
  • Zur Erzielung qualitativ hochwertiger Messergebnisse weißt zweckmäßigerweise die Sensoreinheit eine zur Innenseite des Messkörpers im Wesentlichen komplementäre, insbesondere konvexe Oberfläche auf.
  • Alternativ oder ergänzend können die Senderspule und/oder die zumindest eine Empfängerspule radial außerhalb des Messkörpers angeordnet sein. Eine derartige Anordnung kann zweckmäßig sein, wenn innerhalb des Messkörpers kein ausreichender Bauraum zur Aufnahme einer Spule zur Verfügung steht.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung ergibt sich, wenn das Gehäuse des Aktuators zumindest abschnittsweise den Messkörper bildet, indem das Gehäuse mittels der Senderspule magnetisierbar ist und das vom Gehäuse erzeugte Magnetfeld mittels der wenigstens einen Empfängerspule erfassbar ist. In diesem Fall kommt dem Gehäuse des Aktuators eine zusätzliche Funktion zu, indem dieses als mechanisch beanspruchtes Bauteil zum Teil der Sensoreinrichtung (Messkörper) wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorteilhaft ein Stabilisatorabschnitt zumindest abschnittsweise den Messkörper bilden, indem der Stabilisatorabschnitt mittels der Senderspule magnetisierbar ist und das vom Stabilisatorabschnitt erzeugte Magnetfeld mittels der zumindest einen Empfängerspule erfassbar ist. In diesem Fall kommt dem Stabilisatorabschnitt eine zusätzliche Funktion zu, indem dieses als mechanisch beanspruchtes Bauteil zum Teil der Sensoreinrichtung (Messkörper) wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Sensoreinrichtung für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15. Es handelt sich dabei um eine Sensoreinrichtung zur Erfassung eines zwischen Stabilisatorabschnitten wirkenden Drehmoments auf Basis der inversen Magnetostriktion, die gekennzeichnet ist durch eine Senderspule zur Magnetisierung eines im Betrieb auf Torsion beanspruchten Messkörpers und wenigstens eine Empfängerspule zum Erfassen des Magnetfeldes des Messkörpers. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung und damit erzielbaren Vorteile sei auf die bereits zum Wankstabilisator gemachten Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Daraus gehen auch weitere Merkmale und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung hervor. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs in schematischer Ansicht,
    • 2 einen schematisch vereinfacht dargestellten Wankstabilisator mit Messung innerhalb des Aktuatorgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Sensoreinheit in Draufsicht auf ein Aktuatorgehäuse,
    • 4 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Sensoreinheit im axialen Schnitt durch ein Aktuatorgehäuse,
    • 5 einen schematisch vereinfacht dargestellten Wankstabilisator mit Messung innerhalb des Stabilisatorabschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 einen schematisch vereinfacht dargestellten Wankstabilisator mit Messung außerhalb des Stabilisatorabschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 7 einen schematisch vereinfacht dargestellten Wankstabilisator mit Messung außerhalb des Aktuatorgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zur Veranschaulichung des Einsatzgebietes der Erfindung zeigt 1 zunächst einen verstellbaren Wankstabilisator 1 für ein Kraftfahrzeug in vereinfacht schematischer, perspektivischer Ansicht. Der verstellbare Wankstabilisator 1 ist Teil eines nicht vollständig gezeigten Fahrwerks eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeugs. Ein erstes Rad 7a und ein auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordnetes zweites Rad 7b sind jeweils über eine Radaufhängung 8a beziehungsweise 8b (vereinfacht dargestellt) mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbunden. Rad 7a und Radaufhängung 8a beziehungsweise Rad 7b und Radaufhängung 8b sind jeweils mit einem äußeren Ende eines zugehörigen Stabilisatorabschnitts 6a beziehungsweise 6b des verstellbaren Wankstabilisators 1 gekoppelt. Die beiden Stabilisatorabschnitte 6a und 6b sind fahrzeugmittig über einen Aktuator 2 miteinander verbunden.
  • Auf für sich gesehen bekannte Weise ist der verstellbare Wankstabilisator 1 um eine Rotationsachse 3 drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelagert (Lagerung nicht näher dargestellt). Der Aktuator 2, hier vereinfacht als zylindrischer Körper dargestellt, umfasst im Wesentlichen ein in Bezug auf die Rotationsachse 3 im Wesentlichen rotationssymmetrisches Aktuatorgehäuse 4, in welchem ein elektrischer Motor 15 sowie ein mehrstufiges Planetengetriebe (beide in dieser Darstellung nicht eingezeichnet, vgl. jedoch 2, 5, 6 und 7) angeordnet sind. Über den elektrischen Motor und das mehrstufige Planetengetriebe stehen die Stabilisatorabschnitte 6a und 6b in Antriebsverbindung zueinander. Bei stehendem elektrischen Motor sind die beiden Stabilisatorabschnitte 6a, 6b über den Aktuator 2 starr miteinander verbunden. Durch Betrieb des Elektromotors lassen sich die Stabilisatorabschnitt 6a, 6b abhängig von der Drehrichtung um die Rotationsachse 3 gegeneinander verdrehen. So lässt sich der verstellbare Wankstabilisator 1 auf für sich gesehen bekannte Weise verstellen.
  • Gemäß der gezeigten schematischen Darstellung ist der Stabilisatorabschnitt 6a gehäusefest, das heißt dieser ist drehfest mit eine Ende 5a des Aktuatorgehäuses 4 verbunden. Hingegen ist der Stabilisatorabschnitt 6b mit dem Aktuator 2 an seinem abtriebsseitigen Ende 5b verbunden. Das heißt, der Stabilisatorabschnitt 6b ist drehbar gegenüber dem Aktuatorgehäuse 4 gelagert, jedoch antriebsverbunden mit dem Getriebeausgang des Aktuators 2. Abhängig vom Betriebszustand des Kraftfahrzeugs wirkt zwischen den Stabilisatorabschnitten 6a, 6b ein Drehmoment M, das in 1 als um die Rotationsachse 3 wirkender Doppelpfeil eingezeichnet ist. Die Höhe und Richtung des Drehmoments M hängen ab vom Betriebszustand.
  • In den 2, 5, 6 und 7 sind hinsichtlich der Anordnung der Sensoreinrichtung vier Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Wankstabilisatoren gemäß der Erfindung in deutlich vereinfachter Darstellung wiedergegeben. Zunächst sei auf die gemeinsamen Merkmale der dort gezeigten Wankstabilisatoren eingegangen:
  • Jeder der in den 2 sowie 5 bis 7 dargestellten Wankstabilisatoren 1 weist eine Sensoreinrichtung 10 auf, die nach dem Prinzip der inversen Magnetostriktion arbeitet. Aus Vereinfachungsgründen sind die Stabilisatorabschnitte 6a, 6b verkürzt und vereinfacht dargestellt als sich entlang der Rotationsachse 3 erstreckende Stummel. Der zwischen diesen befindliche Aktuator 2, der die Stabilisatorabschnitte 6a und 6b auf wie in 1 vergleichbare Weise miteinander verbindet, weist einen elektrischen Motor 15 sowie ein koaxial dazu angeordnetes mehrstufiges Planetengetriebe 16 auf, die zusammen mit einer ECU 14 (Steuereinheit) innerhalb eines Aktuatorgehäuses 4 angeordnet sind. Wie bereits im Zusammenhang mit 1 erläutert, ist der Stabilisatorabschnitt 6a jeweils fest mit dem Aktuatorgehäuse 4 verbunden, während der Stabilisatorabschnitt 6b drehbar gegenüber dem Aktuatorgehäuse 4 gelagert ist und drehfest mit dem Abtrieb des mehrstufigen Planetengetriebes 16 verbunden ist, um mittels des Aktuators 2 gegenüber dem Stabilisatorabschnitt 6a verdrehbar zu sein. Ein gehäusefestes Ende 5a des Aktuators ist also mit dem Stabilisatorabschnitt 6a verbunden, während am abtriebsseitigen Ende 5b des Aktuators der Stabilisatorabschnitt 6b drehbar gegenüber dem Aktuatorgehäuse 4 gelagert ist und in Antriebsverbindung mit dem mehrstufigen Planetengetriebe 16 und dem elektrischen Motor 15 steht.
  • In den bisher zu 2 gemachten Erläuterungen gleicht sich das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel mit den in den 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei daher nachfolgend nur noch auf unterscheidende Besonderheiten der einzelnen Ausführungsbeispiele eingegangen.:
  • Bei dem in 2 dargestellten Wankstabilisator ist die Sensoreinrichtung 10 derart ausgeführt, dass eine die Senderspule und die wenigstens eine Empfängerspule aufnehmende Sensoreinheit 11 innerhalb des Aktuatorgehäuses 4 angeordnet ist, wobei das Aktuatorgehäuse 4 zugleich als Messkörper der Sensoreinrichtung 10 dient. Die Sensoreinheit 11 ist somit radial innerhalb des Messkörpers 4 (gleich Aktuatorgehäuse 4) angeordnet. Das Aktuatorgehäuse 4 ist mittels der an der Sensoreinheit 11 angeordneten Senderspule magnetisierbar und das vom Aktuatorgehäuse 4 erzeugte Magnetfeld ist mittels der wenigstens einen Empfängerspule auf der Sensoreinheit 11 erfassbar.
  • In den 3 und 4 ist schematisch der Aufbau beziehungsweise die Anordnung der dabei zum Einsatz kommenden Sensoreinheit 11 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt.
  • 3 zeigt die innerhalb des Aktuatorgehäuses 4 angeordnete Sensoreinheit 11 in Draufsicht in vereinfachter Darstellung. Die Sensoreinheit 11 befindet sich in Draufsicht etwa mittig über der Rotationsachse 3 des Aktuators 2, in einem Bereich zwischen Stabilisatorabschnitt 6a und elektrischem Motor 15. Eine Senderspule 12 sowie 4 Empfängerspulen 13 sind an der Sensoreinheit 11 als Baueinheit angeordnet. Dabei ist die Senderspule 12 jeweils zwischen einem Paar von Empfängerspulen 13 angeordnet, wobei die 4 Empfängerspulen 13 im Quadrat angeordnet sind, in dessen Zentrum die Senderspule 12 positioniert ist.
  • Gemäß 4, welche die Sensoreinheit 11 innerhalb des Aktuatorgehäuses 4 des Aktuators 2 im axialen Schnitt entlang der Rotationsachse 3 zeigt, weist die Sensoreinheit 11 eine zur Innenseite des Messkörpers (gleich Aktuatorgehäuse 4) konvexe Oberfläche 17 auf. Die auf der Oberfläche 17 angeordneten Spulen 12, 13 weisen somit einen gleichen Abstand zum Aktuatorgehäuse 4 auf, wodurch für jede der Spulen eine gleichartige Wechselwirkung gegenüber dem hier als Messkörper dienenden Aktuatorgehäuse 4 besteht.
  • Die in den 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich gegenüber dem anhand von 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Anordnung der Sensoreinheit 11.
  • Gemäß dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit 11 radial innerhalb des Stabilisatorabschnitts 6a angeordnet. Der Stabilisatorabschnitt 6a bildet hier - zumindest abschnittsweise - den Messkörper, indem der Stabilisatorabschnitt 6a mittels der Senderspule magnetisierbar ist und das vom Stabilisatorabschnitt 6a erzeugte Magnetfeld mittels der Empfängerspule(n) erfassbar ist.
  • Gemäß dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit 11 radial außerhalb des Stabilisatorabschnitts 6a angeordnet. Auch hier bildet der Stabilisatorabschnitt 6a - zumindest abschnittsweise - den Messkörper, indem der Stabilisatorabschnitt 6a mittels der Senderspule magnetisierbar ist und das vom Stabilisatorabschnitt 6a erzeugte Magnetfeld mittels der Empfängerspule(n) erfassbar ist.
  • Gemäß dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit 11 radial außerhalb des Aktuatorgehäuses 4 angeordnet, welches in diesem Fall wiederum den Messkörper bildet. Im Unterschied zu dem in 2 gezeigten Beispiel ist die Sensoreinheit 11 nun aber eben radial außerhalb des Aktuatorgehäuses 4 angeordnet. Eine solche Anordnung kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn innerhalb des Aktuatorgehäuses 4 kein ausreichender Bauraum zur Aufnahme der Sensoreinheit zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wankstabilisator
    2
    Aktuator
    3
    Rotationsachse
    4
    Aktuatorgehäuse
    5a
    gehäusefestes Ende des Aktuators
    5b
    abtriebsseitiges Ende des Aktuators
    6a
    Stabilisatorabschnitt (gehäusefest)
    6b
    Stabilisatorabschnitt (abtriebsseitig)
    7a, 7b
    Rad
    8a, 8b
    Radaufhängung
    10
    Sensoreinrichtung
    11
    Sensoreinheit
    12
    Senderspule
    13
    Empfängerspule
    14
    ECU
    15
    elektrischer Motor
    16
    mehrstufiges Planetengetriebe
    17
    Oberfläche
    M
    Drehmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078819 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Wankstabilisator (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer nach dem Prinzip der inversen Magnetostriktion arbeitenden Sensoreinrichtung (10) zur Erfassung eines zwischen Stabilisatorabschnitten (6a, 6b) wirkenden Drehmoments (M), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) eine Senderspule (12) zur Magnetisierung eines im Betrieb auf Torsion beanspruchten Messkörpers (4; 6a) und wenigstens eine Empfängerspule (13) zum Erfassen des Magnetfeldes des Messkörpers (4; 6a) aufweist.
  2. Wankstabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderspule (12) und die wenigstens eine Empfängerspule (13) an einer insbesondere radial vom Messkörper (4; 6a) beabstandeten Sensoreinheit (11) angeordnet sind und/oder in einem Sensorgehäuse integriert sind.
  3. Wankstabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) mehrere, vorzugsweise vier Empfängerspulen (13) aufweist.
  4. Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderspule (12) zwischen wenigstens zwei Empfängerspulen (13) angeordnet ist.
  5. Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Empfängerspulen (13) derart zueinander positioniert sind, dass diese ein Polygon, insbesondere ein Viereck bilden, in dessen Zentrum die Senderspule (12) angeordnet ist.
  6. Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) eine mit der Senderspule (12) und der wenigstens einen Empfängerspule (13) elektrisch verbundene Steuereinheit (14) umfasst, mit der zur temporären Erzeugung des Magnetfeldes die Senderspule (12) während eines Zeitfensters bestrombar ist und/oder mit der innerhalb dieses Zeitfensters ein Signal der wenigstens einen Empfängerspule (13) empfangbar ist.
  7. Wankstabilisator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) betreibbar ist, anhand von Signalen wenigstens einer Empfängerspule (13) aus einer durch mechanische Belastung verursachten Biegung und/oder Torsion des Messkörpers (4; 6a) ein zwischen den Stabilisatorabschnitten (6a, 6b) wirkendes Drehmoment (M) abzuleiten.
  8. Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aktiv verstellbar ausgeführt ist und dazu einen zwischen den Stabilisatorabschnitten (6a, 6b) wirkenden Aktuator (2) mit vorzugsweise elektromechanischem Antrieb (15, 16) aufweist, der zur Verdrehung der Stabilisatorabschnitte (6a, 6b) gegeneinander mit jedem der Stabilisatorabschnitte (6a, 6b) antriebsverbunden ist.
  9. Wankstabilisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) ein Gehäuse (4) aufweist, innerhalb dessen ein Antriebsmotor (15) und ein damit antriebsverbundenes Getriebe, insbesondere mehrstufiges Planetengetriebe (16) angeordnet ist.
  10. Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderspule (12) und/oder die zumindest eine Empfängerspule (13) radial innerhalb des Messkörpers (4; 6a) angeordnet ist bzw. sind.
  11. Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (11) eine zur Innenseite des Messkörpers im Wesentlichen komplementäre, insbesondere konvexe Oberfläche (17) aufweist.
  12. Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderspule (12) und/oder die zumindest eine Empfängerspule (13) radial außerhalb des Messkörpers (4; 6a) angeordnet ist bzw. sind.
  13. Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) des Aktuators (2) zumindest abschnittsweise den Messkörper bildet, indem das Aktuatorgehäuse (4) mittels der Senderspule (12) magnetisierbar ist und das vom Aktuatorgehäuse (4) erzeugte Magnetfeld mittels der wenigstens einen Empfängerspule (13) erfassbar ist.
  14. Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stabilisatorabschnitt (6a) zumindest abschnittsweise den Messkörper bildet, indem der Stabilisatorabschnitt (6a) mittels der Senderspule (12) magnetisierbar ist und das vom Stabilisatorabschnitt (6a) erzeugte Magnetfeld mittels der zumindest einen Empfängerspule (13) erfassbar ist.
  15. Sensoreinrichtung (10) für einen Wankstabilisator (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Wankstabilisator nach einem der vorigen Ansprüche, zur Erfassung eines zwischen Stabilisatorabschnitten (6a, 6b) wirkenden Drehmoments (M) auf Basis der inversen Magnetostriktion, gekennzeichnet durch eine Senderspule (12) zur Magnetisierung eines im Betrieb auf Torsion beanspruchten Messkörpers (4; 6a) und wenigstens eine Empfängerspule (13) zum Erfassen des Magnetfeldes des Messkörpers (4; 6a).
DE102018218598.0A 2018-08-24 2018-10-30 Wankstabilisator und Sensoreinrichtung für einen Wankstabilisator Pending DE102018218598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/058443 WO2020038613A1 (de) 2018-08-24 2019-04-04 Wankstabilisator und sensoreinrichtung für einen wankstabilisator
EP19716860.2A EP3840968B1 (de) 2018-08-24 2019-04-04 Wankstabilisator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214345.5 2018-08-24
DE102018214345 2018-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218598A1 true DE102018218598A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=66223667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218598.0A Pending DE102018218598A1 (de) 2018-08-24 2018-10-30 Wankstabilisator und Sensoreinrichtung für einen Wankstabilisator
DE112019004242.4T Pending DE112019004242A5 (de) 2018-08-24 2019-04-04 Wankstabilisator und Sensoreinrichtung für einen Wankstabilisator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004242.4T Pending DE112019004242A5 (de) 2018-08-24 2019-04-04 Wankstabilisator und Sensoreinrichtung für einen Wankstabilisator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210331546A1 (de)
EP (1) EP3840968B1 (de)
DE (2) DE102018218598A1 (de)
WO (2) WO2020038613A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203139A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung zum Sensieren einer Torsion eines Torsionselements für eine elektromechanische Wankstabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug, Torsionsvorrichtung und elektromechanisches Wankstabilisierungssystem
DE102021200750A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug, Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
DE102021200751A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Nebenschlusselement zum Aufnehmen einer Sensoreinheit für eine Hohlwelle für ein Fahrzeug, Hohlwelle, Wankstabilisator und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
US11571942B2 (en) * 2018-02-02 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromechanical actuator
DE102022209473B3 (de) 2022-09-12 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Sensoreinrichtung
DE102022209478B3 (de) 2022-09-12 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Fahrwerkseinrichtung
DE102022211416A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Fahrwerksystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7172414B2 (ja) * 2018-10-12 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両用ロール振動制振制御装置
DE102021123392A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Trafag Ag Belastungsmessanordnung und Belastungsmessverfahren zum Messen einer Belastung an einem Testobjekt mit Nebenübertragungselement
DE102021123394A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Trafag Ag Belastungsmessanordnung zum magnetostriktiven Messen einer Belastung an einem Testobjekt sowie Herstellverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244828A (ja) * 1984-05-21 1985-12-04 Nissan Motor Co Ltd 磁歪式トルク検出装置
WO1989004262A1 (en) * 1987-11-03 1989-05-18 Gkn Technology Limited Vehicle suspension systems
JP2800347B2 (ja) * 1990-02-07 1998-09-21 株式会社豊田自動織機製作所 磁歪式トルクセンサ
DE102011078819A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wankstabilisator
DE102013219079A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Materialspannung mittels Magnetostriktion
DE102014218239A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015200268B3 (de) * 2015-01-12 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
DE102015202240B3 (de) * 2015-02-09 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens drei Magnetfeldsensoren
DE102015202239B3 (de) * 2015-02-09 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens vier Magnetfeldsensoren
DE102015209286A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens zwei beabstandeten Magnetfeldsensoren
DE102016205784A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Drehmomenterfassungseinrichtung und Fahrzeug
DE102016210222A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Masse eines Fahrzeugs
US10359324B2 (en) * 2016-08-18 2019-07-23 General Electric Company Non-contact magnetostrictive sensors and methods of operation of such sensors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11571942B2 (en) * 2018-02-02 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromechanical actuator
DE102020203139A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung zum Sensieren einer Torsion eines Torsionselements für eine elektromechanische Wankstabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug, Torsionsvorrichtung und elektromechanisches Wankstabilisierungssystem
DE102021200750A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug, Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
DE102021200751A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Nebenschlusselement zum Aufnehmen einer Sensoreinheit für eine Hohlwelle für ein Fahrzeug, Hohlwelle, Wankstabilisator und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
WO2022161653A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein wankstabilisierungssystem für ein fahrzeug, wankstabilisierungssystem und verfahren zum herstellen einer hohlwelle
DE102021200751B4 (de) 2021-01-28 2023-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Nebenschlusselement zum Aufnehmen einer Sensoreinheit für eine Hohlwelle für ein Fahrzeug, Hohlwelle, Wankstabilisator und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
DE102022209473B3 (de) 2022-09-12 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Sensoreinrichtung
DE102022209478B3 (de) 2022-09-12 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Fahrwerkseinrichtung
DE102022211416A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Fahrwerksystem
WO2024088715A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktives fahrwerksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20210331546A1 (en) 2021-10-28
DE112019004242A5 (de) 2021-05-27
WO2020038614A1 (de) 2020-02-27
WO2020038613A1 (de) 2020-02-27
EP3840968B1 (de) 2023-07-26
EP3840968A1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3840968B1 (de) Wankstabilisator
DE102010037555B4 (de) Aktiver Fahrwerksstabilisator, Aktuator, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelungeines Fahrwerkstabilisators
EP2621743B1 (de) Geteilter wankstabilisator
DE102015122154B4 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
EP2543528B1 (de) Geteilter Wankstabilisator
EP0482289B1 (de) Anordnung mindestens eines Sensors an dem Fahrwerk eines Flugzeugs zur Messung dessen Gewichts und Schwerpunktlage
DE102006040109A1 (de) Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008035989B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer drehbaren Lenkwelle
DE102013219761B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE102013110311A1 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer mechanischen Beanspruchung eines Bauteils eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
WO2015131862A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
DE10003633A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102021200750A1 (de) Hohlwelle für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug, Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
DE102014208334A1 (de) Wankstabilisator
DE102011053277A1 (de) Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
DE102008045165A1 (de) Fahrwerkselement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Achslager
WO2020211891A1 (de) Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
DE102020103506A1 (de) Schneckengetriebe, Aktuator und Verfahren zum Verstellen einer Federsteifigkeit
DE102020120672A1 (de) Magnetoelastischer Drehmomentsensor mit einer magnetisierten Hülse als Primärsensor
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
WO2018192602A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102022211416A1 (de) Aktives Fahrwerksystem
EP3859351B1 (de) Schutzhülse für einen drehzahlsensor und drehzahlsensor mit schutzhülse