DE102018217973A1 - Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen von Verformungen eines Materials - Google Patents

Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen von Verformungen eines Materials Download PDF

Info

Publication number
DE102018217973A1
DE102018217973A1 DE102018217973.5A DE102018217973A DE102018217973A1 DE 102018217973 A1 DE102018217973 A1 DE 102018217973A1 DE 102018217973 A DE102018217973 A DE 102018217973A DE 102018217973 A1 DE102018217973 A1 DE 102018217973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
sensor
circuit
coil
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217973.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Iryna Datzmann
Thomas Mäder
Björn Senf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018217973.5A priority Critical patent/DE102018217973A1/de
Publication of DE102018217973A1 publication Critical patent/DE102018217973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem zum Erfassen von Verformungen eines Materials bestehend aus mindestens einem elektrischen Sendeschaltkreis, der aus mindestens einer Sendespule (1) und einem elektrischen Signalgenerator (2) gebildet ist, und mindestens einem elektrischen Sensorschaltkreis, der aus mindestens einem Dehnungssensor (4), der mit dem zu vermessenden Material so verbunden ist, dass Verformungen des Materials den elektrischen Widerstand des Dehnungssensors (4) verändern, gebildet ist.In dem mindestens einen elektrischen Sensorschaltkreis ist zusätzlich mindestens eine Empfangsspule (3) integriert, wobei die Induktivität (3.1) der mindestens einen Empfangsspule (3) so gewählt ist, dass zum Erfassen der Sensorwerte des Dehnungssensors (4) die mindestens eine Empfangsspule (3) induktiv an die mindestens eine Sendespule (1) des mindestens einen elektrischen Sendeschaltkreises koppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen von Verformungen bzw. Dehnungen in einem Material mit kontaktloser Signalübertragu ng.
  • Durch die Erfassung der Information über die Dehnung können wichtige Parameter von einem Bauteil bestimmt werden, wie beispielsweise die wirkenden Belastungen, der strukturelle Zustand und die Lebensdauer. Besonders wichtig sind integrierbare Dehnungssensoren für Bauteile aus Faserverbundkunststoffen (FVK) mit Anwendung in der Windkraft-, Aerospace und Fahrzeugindustrie.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten die Belastung eines Bauteils zu erfassen. Dazu gehören optische, kapazitive, induktive und resistive Messprinzipien. Um Dehnungen die in einem FVK auftreten zu erfassen und dabei die Kosten möglichst niedrig zu halten, werden resistive Dehnungssensoren bevorzugt.
  • Resistive Dehnungssensoren basieren auf dem piezoresistiven Effekt, bei dem der elektrische Widerstand eines auf oder in dem Bauteil applizierten elektrischen Leitungsdrahtes aufgrund einer Belastung verändert wird. Durch eine direkte Kontaktierung von Drähten an Schnitt- bzw. Kontaktstellen der resistiven Dehnungssensoren mittels Punktschweißen, Löten oder Crimpen können Informationen über den resistiven Dehnungssensor dann ausgelesen werden. Um auch in das Bauteil integriert werden zu können, ohne die Struktur des Bauteils zu beeinflussen, sollten resistive Dehnungssensoren allerdings über eine kontaktlose Signalauslesung bzw. -ansteuerung verfügen.
  • Beispielsweise beschreibt das Schutzrecht US 6,912,911 B2 ein Schwingkreisprinzip bestehend aus zwei elektrischen LC Schwingkreisen, die zur kontaktlosen Signalübertragung induktiv gekoppelt sind. Ein erster elektrischer Schwingkreis, der sogenannte Sensorschwingkreis, ist dabei in dem zu vermessenden Bauteil integriert. Wird das Bauteil mechanisch belastet führt dies zur Verformung des Sensorschwingkreises, was eine Änderung der Induktivität zur Folge hat. Dadurch ändert sich auch die Resonanzfrequenz des Gesamtsystems, welche im zweiten, dem sogenannten Sendeschwingkreis, gemessen werden kann. Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass die Sensorspule des Sensorschwingkreises so ausgebildet werden muss, dass sowohl eine mechanische Belastung variabel detektiert, als auch eine effiziente induktive Kopplung zwischen beiden Schwingkreisen realisiert wird. Eine solche Doppelfunktion schränkt die Materialauswahl und die Geometrien der zu verwendenden Spulen bzw. Sensoren stark ein, da insbesondere konventionelle Materialien nicht über eine große reversible Dehnbarkeit verfügen.
  • In dem Patent US 8,104,358 B1 besteht der Sensorschwingkreis hingegen aus einer Sensorspule und einem kapazitiven Element, wobei Verformungen bzw. Dehnungen eines Materials oder Bauteils durch Kapazitätsänderungen erfasst werden. Dehnungssensoren, die auf der Änderung der Kapazität oder Induktivität beruhen, sind allerdings im Vergleich zu resistiven Dehnungssensoren kostspieliger und aufwendiger in der Fertigung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein möglichst einfaches und kompaktes Sensorsystem und ein Verfahren zur Erfassung von Verformungen eines Materials vorzuschlagen, welches auf einem resistiven Sensorprinzip und einer kontaktlosen Signalübertragung basiert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Sensorsystem, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Die Aufgabe kann mit dem in Anspruch 8 beschriebenen Verfahren gelöst werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Das vorgeschlagene Sensorsystem besteht aus mindestens zwei elektrischen Schaltkreisen, einem elektrischen Sendeschaltkreis und einem elektrischen Sensorschaltkreis. Der elektrische Sensorschaltkreis ist dabei aus mindestens einer Empfangsspule und einem resistiven Dehnungssensor gebildet. Als resistive Dehnungssensoren können beispielsweise konventionelle Dehnmessstreifen, Sticksensoren auf Basis von Konstantan oder Platin oder Wolfram oder Dehnungssensoren aus Formgedächtnislegierungen (FGL) verwendet werden.
  • Resistive Dehnungssensoren sind typischerweise aus einem elektrischen Leiterdraht gebildet dessen elektrischer Widerstand von seiner Geometrie bzw. Länge abhängt. Wird der elektrische Leiterdraht mit dem zu vermessenden Material verbunden, verändern mechanische Belastungen im Material die Geometrie bzw. Länge des elektrischen Leiterdrahtes und wirken sich damit auch auf den elektrischen Widerstand aus. Die elektrische Widerstandsänderung wird gemessen und kann mit einem Kalibrierwert verglichen werden. Dadurch können Verformungen bzw. Dehnungen des zu untersuchenden Materials elektrisch detektiert werden.
  • Die Sensitivität des elektrischen Leiterdrahtes ist durch den sogenannten k-Faktor gegeben, welcher die Proportionalität zwischen elektrischer Widerstandsänderung und Dehnung bzw. Längenänderung angibt. Eine weitere Kennzahl ist die maximale, relative Längenänderung eines elektrischen Leiterdrahtes. Bei konventionellen Dehnmessstreifen und Sticksensoren liegt der k-Faktor zwischen k=2 und k=3 und die maximale Längenänderung bei unter einem Prozent. Dehnungssensoren aus Formgedächtnislegierungen besitzen hingegen einen k-Faktor, der größer ist als k=5, und eine maximale reversible Dehnbarkeit über ein Prozent und typischerweise bis zu acht Prozent. Der k-Faktor sollte vorzugsweise größer als 4 sein.
  • Der resistive Dehnungssensor kann dabei sowohl auf der Oberfläche des zu vermessenden Materials appliziert als auch in das Innere des Materials integriert oder eingearbeitet werden. Abhängig von der Geometrie des elektrischen Leiterdrahtes können Verformungen bzw. Dehnungen auch bevorzugt in einer bestimmten Richtung detektiert werden. So kann der elektrische Leiterdraht zumindest teilweise linienförmig oder kreisförmig, aber auch spiralförmig ausgeprägt sein.
  • Es können auch andere, ein-, zwei- oder dreidimensionale Geometrien realisiert werden. Um die absolute elektrische Widerstandsänderung und damit die Sensitivität der Dehnungsmessung zu erhöhen oder bei gleicher Sensitivität eine kleine Messfläche zu erfassen, kann beispielsweise auch eine Mäanderstruktur durch den elektrischen Leiterdraht abgebildet werden.
  • Der elektrische Sensorschaltkreis besteht zusätzlich zum resistiven Dehnungssensor aus mindestens einer Empfangsspule, die ebenfalls auf oder in dem zu vermessenden Material integriert sein kann. Die Empfangsspule ist durch einen elektrischen Innenwiderstand, der vorzugsweise kleiner ist als der elektrische Widerstand des Dehnungssensors, und eine Induktivität gekennzeichnet und kann ebenfalls verschiedene Geometrien aufweisen. So kann eine Empfangsspule z.B. aus einem oder mehreren Windungen bestehen und/oder spiralförmig ausgeprägt sein. Der elektrische Leitungsdraht des Dehnungssensors und die Empfangsspule können z.B. durch Crimpen, Löten, Kleben oder andere Verbindungstechniken miteinander verbunden sein.
  • Alternativ kann der resistive Dehnungssensor und die Empfangsspule des elektrischen Sensorschaltkreises auch eine Einheit bilden. In diesem Fall sollte das Spulenmaterial aus einem Draht, der aus einer Formgedächtnislegierung mit einer möglichst großen, reversiblen Dehnbarkeit besteht, geformt sein. Dazu können die Enden eines FGL Drahts zu einer Spule gewickelt werden, sodass ein resistiver Dehnungssensor entsteht mit dem gleichzeitig eine induktive Übertragung stattfinden kann. Insbesondere kann damit ein Sensor realisiert werden, der sowohl über eine hohe reversible Dehnbarkeit als auch über eine kabellose Signalübertragung verfügt.
  • Der elektrische Sendeschaltkreis besteht aus mindestens einer Sendespule und einem elektrischen Signalgenerator. Für eine effiziente kontaktlose Signalübertragung wird die Sendespule möglichst nah an die Empfangsspule herangeführt bzw. angeordnet. Die Induktivitäten der Sende- und Empfangsspulen sollten dabei so gewählt sein, dass eine effektive, induktive Kopplung zwischen beiden elektrischen Schaltkreisen realisiert wird. Bevorzugt sind die Geometrien, Innenwiderstände und Induktivitäten beider Spulen identisch.
  • Eine Empfangsspule des Sensorschaltkreises bzw. eine Sendespule des Sendeschaltkreises kann vorteilhaft aus einem FGL-Draht gewickelt sein oder auf Basis einer FGL-Folie oder als eine FGL-Dünnschicht realisiert sein.
  • Der elektrische Signalgenerator kann ein elektrisches Wechselstromsignal generieren und ggf. auch messen. Wird beispielsweise ein harmonisches elektrisches Signal mit einer vorgegebenen Frequenz generiert, entsteht in und um die Sendespule herum ein primäres magnetisches Feld. Ist die Sendespule ausreichend nah an der Empfangsspule angeordnet oder wird in die Nähe bewegt, werden in der Empfangsspule gemäß deren Impedanz elektrische Ströme induziert, die zur Entstehung eines sekundären magnetischen Feldes führen, das dem magnetischen Primärfeld entgegen gerichtet ist. Das heißt, dem magnetischen Primärfeld wird durch die Empfangsspule Energie entzogen und die an der Sendespule gemessene elektrische Signalamplitude nimmt ab.
  • Die Dämpfung der elektrischen Signalamplitude an der Sendespule kann durch den elektrischen Signalgenerator, aber auch durch ein separates, zusätzliches Messgerät, gemessen werden und hängt von der Impedanz des elektrischen Sensorschaltkreises und damit auch vom elektrischen Widerstand des resistiven Dehnungssensors ab.
  • Insbesondere bewirkt eine Zunahme des elektrischen Widerstands des resisitiven Dehnungssensors einen Anstieg der Amplitude der elektrischen Spannung, die an der Sendespule gemessen wird. Umgekehrt bewirkt eine Abnahme des elektrischen Widerstands eine stärkere Dämpfung und damit auch eine kleinere Spannungsamplitude. Da der elektrische Widerstand des resistiven Dehnungssensors proportional zur Dehnung bzw. Längenänderung des elektrischen Leiterdrahtes ist, beeinflusst eine Verformung des Materials oder Bauteils die gemessene elektrische Spannung an der Sendespule, wodurch die Verformung bzw. Dehnung des Materials erfasst werden kann.
  • Bei dem oben beschriebenen Messprinzip ist es wichtig, den Effekt anderer Einflussfaktoren als der einer Verformung bzw. Dehnung des zu vermessenden Materials auf die Impedanz des elektrischen Sensorschaltkreises, wie z.B. Temperaturschwankungen, chemische Prozesse oder externe elektromagnetische Störfelder, möglichst gering zu halten. Das kann durch eine entsprechende Auswahl der verwendeten Materialen und/oder eine Kontrolle der Umgebungsparameter, wie z.B. Temperatur, Druck etc., und/oder durch eine Kompensation, z.B. von Temperaturschwankungen, mittels einer Brückenschaltung, gewährleistet werden.
  • Ein zusätzliches kapazitives Element, das bevorzugt in den elektrischen Sendeschaltkreis integriert ist, kann auch dazu dienen das gesamte Messsystem an eine gewünschte Frequenz anzupassen. Das gesamte Sensorsystem kann dann über eine Resonanzfrequenz verfügen, die im Wesentlichen von den Induktivitäten und Kapazitäten der gekoppelten elektrischen Schaltkreise abhängt. Entspricht die Frequenz des generierten elektrischen Signals der Resonanzfrequenz des Gesamtsystems wird die elektrische Signalamplitude maximal und damit erhöht sich auch die durch eine Verformung bzw. Dehnung verursachte Änderung der elektrischen Signalamplitude entsprechend. Die Sensitivität des Sensorsystems kann dadurch erhöht und störende Einflussfaktoren in anderen Frequenzbereichen unterdrückt werden.
  • Alle drei beschriebenen elektrischen Schaltkreise können auch zusätzliche resistive, induktive oder kapazitive Elemente aufweisen, um z.B. die effektive Kopplung untereinander oder die Sensitivität des gesamten Sensorsystems weiter zu optimieren. So kann es sich beispielsweise vorteilhaft auswirken, die Impedanzen einzelner Elemente und/oder der elektrischen Schaltkreise aufeinander abzustimmen, um elektrische Signalverluste zu vermeiden.
  • Beispielsweise kann in dem elektrischen Sensorschaltkreis eine zweite elektrische Spule integriert werden, um zusätzlich an einen elektrischen Differentialschaltkreis induktiv koppeln zu können. Der elektrische Differentialschaltkreis kann aus einer weiteren elektrischen Differentialspule, einem kapazitiven Element und einem elektrischen Signalmessgerät, z.B. einem Voltmeter, bestehen. Mit einer solchen Anordnung bestehend aus drei gekoppelten elektrischen Schaltkreisen lässt sich eine differentiale Messanordnung realisieren, welche die Sensitivität und Genauigkeit des Sensorsystems zusätzlich erhöhen kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Sensorsystem bestehend aus einem ersten LR Schaltkreis (Sensorschaltkreis), der an einen zweiten LR Schaltkreis mit einem elektrischen Signalgenerator 2 (Sendeschaltkreis) induktiv koppelt,
    • 2 ein Sensorsystem bestehend aus einem ersten LR Schaltkreis (Sensorschaltkreis), der an einen RLC Schaltkreis mit einem elektrischen Signalgenerator 2 (Sendeschaltkreis) induktiv koppelt und
    • 3 ein Sensorsystem bestehend aus einem ersten LR Schaltkreis (Sensorschaltkreis), der an einen RLC Schaltkreis mit einem elektrischen Signalgenerator 2 (Sendeschaltkreis) und an einen RLC Schaltkreis mit einem Voltmeter 9 (Differentialschaltkreis) induktiv koppelt.
  • In 1 ist ein elektrischer Sensorschaltkreis bestehend aus einer Empfangsspule 3 mit einem elektrischen Innenwiderstand 3.2 RL2=117 mΩ und einer Induktivität 3.1 L2=1,7 µH gezeigt. Ein resistiver Dehnungssensor 4, der aus einer Formgedächtnislegierung besteht, ist im elektrischen Sensorschaltkreis in Reihe mit der Empfangsspule 3 geschalten. Der resistive Dehnungssensor 4 weist einen variablen elektrischen Widerstand RFGL , der im unbelasteten Zustand RFGL=25 Ω beträgt und einen k-Faktor von k=6 auf.
  • Ein elektrischer Sendeschaltkreis bestehend aus einer Sendespule 1 mit einem elektrischen Innenwiderstand 1.2 RL1=RL2 und einer Induktivität 1.1 L1=L2 koppelt induktiv über die Sende- 1 und Empfangsspule 2 an den elektrischen Sensorschaltkreis. Die effektive Kopplungsstärke zwischen beiden elektrischen Schaltkreisen hängt von den einzelnen Induktivitäten und Geometrien beider elektrischer Spulen 1 und 3, deren Abstand und der Permeabilität des dazwischenliegenden Raumes bzw. Materials ab. Um elektrische Signale vom elektrischen Sendeschaltkreis auf den elektrischen Sensorschaltkreis zu übertragen und umgekehrt, sollte ein möglichst geringer Abstand zwischen beiden elektrischen Spulen 1 und 3 gewählt werden.
  • Der elektrische Signalgenerator 2 weist einen elektrischen Innenwiderstand 2.2 von Ri=50 Ω auf und erzeugt beispielsweise ein elektrisches Wechselstromsignal 2.1 mit einer Frequenz von f =1,9 MHz und einer elektrischen Spannungsamplitude von Ui=10 V. Aus der Impedanz der Sendespule 1 Z = X L1 + R L1
    Figure DE102018217973A1_0001
    mit RL1=117 mΩ und XL1=j 2 π f L1 sowie der imaginären Einheit j lässt sich der elektrische Spannungsabfall U1=Ui |Z|/(Ri+|Z|) an der Sendespule 1 ohne Ankopplung an den elektrischen Sensorschaltkreis bestimmen. Für die oben genannten Zahlenwerte und eine Induktivität von L1=1,7 µH ergibt sich U1=2,9 V.
  • Der elektrische Sendeschaltkreis wird nah an den elektrischen Sensorschaltkreis platziert, sodass die Sendespule 1 und die Empfangsspule 3 nur durch eine 1 mm dicke dielektrische Folie voneinander separiert sind. Durch diese Ankopplung an den elektrischen Sensorschaltkreis sinkt die elektrische Spannung an der Sendespule 1 von ursprünglich 2,9 V auf 2,41 V falls der FGL-Draht im Sensorschaltkreis nicht gedehnt ist (unbelastet). Bei maximaler Dehnung des FGL-Drahtes wird jedoch eine elektrische Spannung von 2,6 V gemessen, da sich der elektrische Widerstand RFGL des FGL-Drahtes während der Dehnung vergrößert.
  • In 2 ist der Aufbau des elektrischen Sensorschaltkreises identisch mit dem in 1 gezeigten Beispiel. Im elektrischen Sendeschaltkreis ist zusätzlich ein kapazitives Element 5 in Form eines Kondensators mit einer Kapazität C integriert. Durch das zusätzliche kapazitive Element 5 ergibt sich für den elektrischen Sendeschaltkreis ein RLC Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz, die durch die Induktivitäten und Kapazitäten beider elektrischen Schaltkreise bestimmt ist. Die Änderung der elektrischen Signalamplitude an der Sendespule 1 ist maximal, wenn die Frequenz des vom elektrischen Signalgenerator 2 erzeugten elektrischen Wechselstromsignals 2.1 mit der Resonanzfrequenz übereinstimmt, und nimmt ab, sobald die Frequenz von der Resonanzfrequenz abweicht. Dadurch kann das Sensorsystem an eine gewünschte Frequenz angepasst werden.
  • In 3 ist der elektrische Sensorschaltkreis im Vergleich zu dem in 1 gezeigten Beispiel mit einer zweiten Empfangsspule 6, die einen elektrischen Innenwiderstand 6.2 RL3 und eine Induktivität 6.1 L3 aufweist, ausgestattet. Der elektrische Sendeschaltkreis ist identisch mit dem in 2 gezeigten Beispiel. Die zweite Empfangsspule 6 koppelt induktiv an einen elektrischen Differentialschaltkreis, der mindestens aus einer Differentialspule 7 mit einem elektrischen Innenwiderstand 7.2 RL4 und einer Induktivität 7.1 L4 , einem kapazitiven Element 8 mit einer Kapazität C2 und einem elektrisches Spannungsmessgerät 9 besteht. Mit Hilfe des zusätzlichen elektrischen Differentialschaltkreises kann eine differenziale Spulenanordnung realisiert werden.
  • In diesem Fall wird die elektrische Spannung nicht an der Sendespule 1 gemessen, sondern an der Differentialspule 7. Dadurch wird der Messprozess weniger störanfällig, insbesondere wird der Einfluss von Störeffekten, die beispielsweise durch eine ungewünschte Verformung der Empfangsspule 3 bei der Dehnung des Materials hervorgerufen werden, verkleinert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6912911 B2 [0005]
    • US 8104358 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Sensorsystem zum Erfassen von Verformungen eines Materials bestehend aus mindestens einem elektrischen Sendeschaltkreis, der aus mindestens einer Sendespule (1) und einem elektrischen Signalgenerator (2) gebildet ist, und mindestens einem elektrischen Sensorschaltkreis, der aus mindestens einem Dehnungssensor (4), der mit dem zu vermessenden Material so verbunden ist, dass Verformungen des Materials den elektrischen Widerstand des Dehnungssensors (4) verändern, gebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen elektrischen Sensorschaltkreis zusätzlich mindestens eine Empfangsspule (3) integriert ist, wobei die Induktivität (3.1) der mindestens einen Empfangsspule (3) so gewählt ist, dass zum Erfassen der Sensorwerte des Dehnungssensors (4) die mindestens eine Empfangsspule (3) induktiv an die mindestens eine Sendespule (1) des mindestens einen elektrischen Sendeschaltkreises koppelt.
  2. Sensorsystem nach dem vorigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Sendeschaltkreis oder der mindestens eine elektrische Sensorschaltkreis zusätzlich mindestens ein elektrisches kapazitives und/oder mindestens ein elektrisches resistives und/oder mindestens ein elektrisches induktives Element aufweist.
  3. Sensorsystem nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Sensorschaltkreis zusätzlich an mindestens einen elektrischen Differentialschaltkreis, der aus mindestens einer elektrischen Differentialspule (7) und mindestens einem kapazitiven Element (8) und mindestens einem elektrischen Spannungsmessgerät (9) besteht, induktiv und/oder kapazitiv koppelt.
  4. Sensorsystem nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Sensorschaltkreis und/oder mindestens eine elektrische Komponente des mindestens einen elektrischen Sensorschaltkreises einen elektrischen Leiterdraht aufweist, wobei der elektrische Leiterdraht zumindest teilweise linienförmig oder kreisförmig oder spiralförmig oder mäanderförmig in das Material eingebracht und/oder auf dem Material befestigt ist und/oder aus einer Formgedächtnislegierung (FGL) besteht und/oder einen k-Faktor größer als 4 aufweist.
  5. Sensorsystem nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Empfangsspule (3) des mindestens einen Sensorschaltkreises und/oder die mindestens eine Sendespule (1) des mindestens einen Sendeschaltkreises aus einem FGL-Draht gewickelt ist oder auf Basis einer FGL-Folie oder als eine FGL-Dünnschicht realisiert ist.
  6. Sensorsystem nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (1.1) der mindestens einen Sendespule (1) des mindestens einen Sendeschaltkreises der Induktivität (3.1) der mindestens einen Empfangsspule (3) des mindestens einen Sensorschaltkreises entspricht.
  7. Sensorsystem nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mindestens eine elektrische Sensorschaltkreis in das Material integriert und/oder darin eingebettet ist.
  8. Verfahren zum Erfassen von Verformungen eines Materials mit einem Sensorsystem bestehend aus mindestens einem elektrischen Sendeschaltkreis, der aus mindestens einer Sendespule (1) und einem elektrischen Signalgenerator (2) gebildet ist, und mindestens einem elektrischen Sensorschaltkreis, der aus mindestens einem Dehnungssensor (4), der mit dem zu vermessenden Material so verbunden ist, dass Verformungen des Materials den elektrischen Widerstand des mindestens einen Dehnungssensors (4) verändern, und mindestens einer Empfangsspule (3) gebildet ist, wobei die Induktivität (3.1) der mindestens einen Empfangsspule (3) so gewählt ist, dass zum Erfassen der Sensorwerte des mindestens einen Dehnungssensors (4) die mindestens eine Empfangsspule (3) induktiv an die mindestens eine Sendespule (1) koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion einer Verformung des Materials folgende Schritte umfasst: - der elektrische Signalgenerator (2) generiert ein elektrisches Wechselstromsignal in dem mindestens einen elektrischen Sendeschaltkreis, - die mindestens eine Sendespule (1) wird in der Nähe der mindestens einen Empfangsspule (3) des mindestens einen Sensorschaltkreises angeordnet, sodass sich über eine induktive Kopplung in der mindestens einen Sendespule (1) ein Magnetfeld ausbildet, das durch Gegeninduktion auch ein magnetisches Gegenfeld in der mindestens einen Empfangsspule (3) erzeugt, welches die Amplitude des durch den elektrischen Signalgenerator (2) generierten elektrischen Wechselstromsignals in dem mindestens einen elektrischen Sendeschaltkreis dämpft, - die Dämpfung der Amplitude des elektrischen Wechselstromsignals, die von der Impedanz des mindestens einen elektrischen Sensorschaltkreises abhängt, gemessen und durch Vergleich mit einem Kalibrierwert benutzt wird, um eine elektrische Widerstandsänderung des mindestens einen Dehnungssensors (4) und damit die jeweilige momentane Verformung des Materials zu bestimmen.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches kapazitives Element (5), das in dem mindestens einen elektrischen Sendeschaltkreis integriert ist, wobei die Frequenz des elektrischen Wechselstromsignals der Resonanzfrequenz des mindestens einen elektrischen Sendeschaltkreises entspricht, verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Sensorschaltkreis zusätzlich an mindestens einen elektrischen Differentialschaltkreis, der aus mindestens einer elektrischen Differentialspule (7) und mindestens einem kapazitiven Element (8) und einem elektrischen Spannungsmessgerät (9) besteht, induktiv und/oder kapazitiv koppelt und die elektrische Widerstandsänderung des mindestens einen Dehnungssensors (4) aus der Änderung eines elektrischen Spannungsdifferentials bestimmt wird.
DE102018217973.5A 2018-10-22 2018-10-22 Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen von Verformungen eines Materials Pending DE102018217973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217973.5A DE102018217973A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen von Verformungen eines Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217973.5A DE102018217973A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen von Verformungen eines Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217973A1 true DE102018217973A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217973.5A Pending DE102018217973A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen von Verformungen eines Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217973A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906340A (en) * 1971-04-30 1975-09-16 Peter Mauri Wingfield Tuned circuit monitor for structural materials
DE69618427T2 (de) * 1995-10-30 2005-01-13 Van Doorne's Transmissie B.V. Messsystem
US6912911B2 (en) 2002-04-30 2005-07-05 Sung J. Oh Inductively coupled stress/strain sensor
US8104358B1 (en) 2006-01-23 2012-01-31 University Of Puerto Rico High sensitivity passive wireless strain sensor
DE102010062462A1 (de) * 2010-12-06 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung
US20120313448A1 (en) * 2009-09-22 2012-12-13 Powerkiss Oy Inductive power supply
DE102013011157B3 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Mario Cerino Sensorelement mit in vier Segmente unterteilter Sensorschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013215320A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Drehmomentes in einer Welle
DE102015122826A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 GM Global Technology Operations LLC Vorrichtung für einen kostengünstigen, drahtlosen Aktuator unter Verwenden von SMA und MRC
DE102016107464B3 (de) * 2016-04-22 2017-08-10 Fibercheck Gmbh Dehnungssensor und Verfahren zum Herstellen eines Dehnungssensors

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906340A (en) * 1971-04-30 1975-09-16 Peter Mauri Wingfield Tuned circuit monitor for structural materials
DE69618427T2 (de) * 1995-10-30 2005-01-13 Van Doorne's Transmissie B.V. Messsystem
US6912911B2 (en) 2002-04-30 2005-07-05 Sung J. Oh Inductively coupled stress/strain sensor
US8104358B1 (en) 2006-01-23 2012-01-31 University Of Puerto Rico High sensitivity passive wireless strain sensor
US20120313448A1 (en) * 2009-09-22 2012-12-13 Powerkiss Oy Inductive power supply
DE102010062462A1 (de) * 2010-12-06 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung
DE102013011157B3 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Mario Cerino Sensorelement mit in vier Segmente unterteilter Sensorschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013215320A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Drehmomentes in einer Welle
DE102015122826A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 GM Global Technology Operations LLC Vorrichtung für einen kostengünstigen, drahtlosen Aktuator unter Verwenden von SMA und MRC
DE102016107464B3 (de) * 2016-04-22 2017-08-10 Fibercheck Gmbh Dehnungssensor und Verfahren zum Herstellen eines Dehnungssensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119903C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
EP1295089B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung
DE3910297C2 (de)
DE112009000133T5 (de) Sensor für physikalische Parameter, insbesondere mit akustischer Wellen-Vorrichtung
DE10236051B4 (de) Spannungs-/Dehnungsmesssensor sowie Verfahren zur Spannungs-/Dehnungsmessung
DE2727173A1 (de) Mikroverlagerungstransducer
EP1779057B1 (de) Verfahren zur berührungsfreien bestimmung einer schichtdicke durch widerstands- und induktivitätsmessung einer sensorspule
DE3200362C2 (de) Prüfeinrichtung zur Bestimmung der Schwingungseigenschaften von Meßwertaufnehmern oder Meßwertaufnahmesystemen mit piezoelektrischen Meßelementen
DE4022563A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen messung des elektrischen widerstands eines untersuchungsmaterials
DE4420691C1 (de) Kraftmeßzelle
DE102017100264A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur in situ Kalibrierung eines Thermometers
DE102009027997A1 (de) Messeinrichtung zur telemetrischen Auswertung eines Sensors und Messsystem
EP1774254B1 (de) Verfahren zur berührungsfreien bestimmung der dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material
EP1788275B1 (de) Tragkraftbestimmung von Luftfederbälgen
DE102018217973A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Erfassen von Verformungen eines Materials
DE102013215320A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drehmomentes in einer Welle
DE2643914C2 (de) Einrichtung zum Messen des spezifischen Widerstandes von Leitern und Halbleitern
DE10127978C1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Verschmutzungsgrades einer Flüssigkeit
DE102014117079A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers
EP2375099A2 (de) Elastomerprodukt, insbesondere Luftfeder, mit einem Sensor
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE102019128837A1 (de) Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität
EP3495765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff
WO2002086435A1 (de) Berührungslose magnetoelastische sensoren
DE2420120B2 (de) Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication