DE102018217680A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mehreren Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mehreren Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102018217680A1
DE102018217680A1 DE102018217680.9A DE102018217680A DE102018217680A1 DE 102018217680 A1 DE102018217680 A1 DE 102018217680A1 DE 102018217680 A DE102018217680 A DE 102018217680A DE 102018217680 A1 DE102018217680 A1 DE 102018217680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
signal
signals
faulty
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217680.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Woll
Tunan Shen
Alexander Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018217680.9A priority Critical patent/DE102018217680A1/de
Publication of DE102018217680A1 publication Critical patent/DE102018217680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mindestens zwei Modulen (M1, M2) zusammengesetzten Batterie (20) eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels umfassend die Schritte: Empfangen eines ersten Signals eines ersten Sensors (S1) und eines zweiten Signals eines zweiten Sensors (S2) repräsentierend einen ersten Temperaturwert und einen zweiten Temperaturwert eines ersten Moduls (M1) der Batterie (20), Empfangen eines ersten Signals eines ersten Sensors (S1) und eines zweiten Signals eines zweiten Sensors (S2) repräsentierend einen ersten Temperaturwert und einen zweiten Temperaturwert eines zweiten Moduls (M2) der Batterie (20), Überprüfen einer Fehlerfreiheit der jeweiligen ersten Signale und zweiten Signale des ersten Moduls (M1) und des zweiten Moduls (M2) anhand vordefinierter Kriterien, Plausibilisieren eines Gesundheitszustandes eines jeweiligen Moduls (M1, M2) mittels eines nicht fehlerhaften ersten und/oder zweiten Signals des jeweils anderen Moduls (M1, M2), sofern wenigstens eines der ersten Signale und/oder zweiten Signale des ersten Modules (M1) und/oder des zweiten Moduls (M2) fehlerhaft ist, und unverändertes Fortsetzen eines Fahrbetriebs des Fortbewegungsmittels oder Anpassen des Fahrbetriebs des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Plausibilisierens des Gesundheitszustandes der jeweiligen Module (M1, M2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mehreren Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels und insbesondere eines autonom fahrenden, elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels.
  • Moderne Batterien umfassen häufig Batteriemanagementsysteme zur Überwachung von Batteriezuständen und zur Bereitstellung von Diagnosefunktionen für diese Batterien. Insbesondere bei einem Einsatz dieser Batterien als Traktionsbatterien in einem Antriebsstrang eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels kommt den Batteriemanagementsystemen eine wichtige Bedeutung zu. Im Falle eines durch ein Batteriemanagementsystem erkannten Fehlers einer Batterie kann auf Basis im Batteriemanagementsystem vorliegender Informationen beispielsweise ein Notlaufmodus eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels aktiviert werden, welcher ermöglicht, dass das Fortbewegungsmittel sicher in eine Parkposition oder zu einer nächstgelegenen Werkstatt manövriert werden kann. Im Zusammenhang mit autonom fahrenden, elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmitteln und insbesondere mit solchen Fortbewegungsmitteln, bei denen kein Fahrer in die Fahrzeugsteuerung eingreifen kann, ist es besonders wichtig, dass eine autonome Fahrzeugsteuerung das Fortbewegungsmittel selbstständig aus einer potentiellen Gefahrensituation in einem aktuellen Verkehrsgeschehen herausmanövrieren kann. Aus diesem Grund werden insbesondere für solche Fortbewegungsmittel geeignete Maßnahmen angestrebt, um einen Fahrbetrieb nur in tatsächlich kritischen Fehlerfällen einer Batterie (z.B. ein Zelldefekt) eines jeweiligen Fortbewegungsmittels einzuschränken oder zu beenden.
  • US2015132615A1 beschreibt ein Batteriepack umfassend ein Batteriemodul, eine Mehrzahl von Temperatursensoren, eine Temperaturdaten-Erzeugungseinheit und eine Steuereinheit. Die Temperaturdaten-Erzeugungseinheit erfasst Batterietemperaturen mittels der Temperatursensoren und erzeugt Temperaturdaten, welche Temperaturwerte umfassen, die mit den Batterietemperaturen korrespondieren. Die Steuereinheit ermittelt basierend auf den Batterietemperaturdaten, ob die Temperatursensoren defekt sind oder nicht und steuert das Batteriemodul basierend auf Temperaturwerten, deren Temperatursensoren als nicht fehlerhaft ermittelt wurden. Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, einen Temperaturwert für einen defekten Temperatursensor mit einem Durchschnittswert zu ersetzen, welcher auf Basis benachbarter Temperatursensoren desselben Moduls ermittelt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mindestens zwei Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein Straßenfahrzeug (z.B. Shuttle, Bus, Motorrad, E-Bike, PKW, Transporter, LKW) oder eine elektrisch angetriebene Arbeitsmaschine und insbesondere ein autonom fahrendes Fortbewegungsmittel sein. Die Batterie kann bevorzugt eine Traktionsbatterie eines Antriebsstranges des Fortbewegungsmittels sein, welche beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Module umfasst, die jeweils aus einer Mehrzahl von Zellen aufgebaut sind.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein erstes Signal eines ersten Sensors repräsentierend einen ersten Temperaturwert eines ersten Moduls der Batterie und ein zweites Signal eines zweiten Sensors repräsentierend einen zweiten Temperaturwert des ersten Moduls der Batterie empfangen. Die Signale können beispielsweise durch eine erfindungsgemäße Auswerteeinheit empfangen werden, welche über einen Dateneingang verfügt, der informationstechnisch mit dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor verbunden ist. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise als Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, o.ä., ausgestaltet sein. Eine Logik zur Durchführung jeweiliger erfindungsgemäßer Verfahrensschritte kann beispielsweise in Form eines Computerprogramms implementiert sein, welches durch die Auswerteeinheit ausgeführt wird. Die Auswerteeinheit kann bevorzugt eine informationstechnisch an die Auswerteeinheit angebundene interne und/oder externe Speichereinheit umfassen, um Berechnungsergebnisse und weitere durch die Auswerteeinheit erzeugte und/oder empfangene Daten zu speichern. Des Weiteren kann die Auswerteeinheit Bestandteil eines bestehenden Batteriemanagementsystems der Batterie oder ein eigenständiges Steuergerät des Fortbewegungsmittels sein. Da die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Eingangsgrößen (wie z.B. Temperaturwerte der jeweiligen Module) und daraus abgeleitete Steuergrößen für das Batteriemanagementsystem und/oder weitere Steuergeräte beispielsweise durch ein bestehendes Batteriemanagementsystem bereitgestellt bzw. empfangen werden können, ist es darüber hinaus denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft durch eine Anpassung und/oder Erweiterung einer Programmlogik eines bestehenden Batteriemanagementsystems umzusetzen. D.h., dass prinzipiell keine Hardware-Anpassungen und/oder -Erweiterungen einer bestehenden Batterie erforderlich sind, um das erfindungsgemäße Verfahren zu realisieren. Für den Fall, dass eine Hardware-Anpassung beispielsweise eine Effizienz und/oder Ausfallsicherheit und/oder einen Kostenaspekt usw. im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren verbessern kann, kann diese problemlos in Betracht gezogen und umgesetzt werden.
  • In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens empfängt die erfindungsgemäße Auswerteeinheit analog zum ersten Verfahrensschritt ein erstes Signal eines ersten Sensors repräsentierend einen ersten Temperaturwert eines zweiten Moduls der Batterie und ein zweites Signal eines zweiten Sensors repräsentierend einen zweiten Temperaturwert des zweiten Moduls der Batterie.
  • Die durch die Auswerteeinheit empfangenen ersten Signale und zweiten Signale der jeweiligen Module können in der an die Auswerteeinheit angebunden Speichereinheit für eine nachgelagerte Verarbeitung abgelegt werden. Der erste und zweite Sensor eines jeweiligen Moduls können auf unterschiedliche Weise im Bereich des jeweiligen Moduls angeordnet sein. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Anordnungen bekannt, in denen ein erster Sensor und ein zweiter Sensor zur Temperaturmessung jeweils im Bereich einer vordefinierten Zelle einer Mehrzahl von Zellen eines jeweiligen Moduls angeordnet sind. Alternativ können der erste Sensor und/oder der zweite Sensor derart angeordnet sein, dass einer der Sensoren oder beide Sensoren einen Übergangsbereich einer jeweiligen Zelle des Moduls zu einer benachbarten Zelle des Moduls überdecken, so dass der oder die Sensoren gleichzeitig sowohl eine Temperatur der einen Zelle, als auch eine Temperatur der benachbarten Zelle messen können. Weiter alternativ können der erste Sensor und der zweite Sensor jeweils in Bereichen unterschiedlicher Zellen eines Moduls angeordnet sein, wobei zwischen den mit den Sensoren versehenen Zellen eine beliebige Anzahl weiterer Zellen eines jeweiligen Moduls liegen kann. Auf diese Weise können unter Verwendung eines jeweils ersten und zweiten Sensors pro Modul Temperaturen unterschiedlicher Bereiche eines Moduls mittels der Sensoren gemessen werden, um beispielsweise eine Temperaturverteilung innerhalb des Moduls besser bewerten zu können. Für den Fall, dass jeweilige erste und zweite Sensoren, wie oben beschrieben, im Wesentlichen in ein und demselben Bereich einer Zelle oder im Bereich zweier benachbarter Zellen angeordnet sind, kann eine Temperatur dagegen nur in diesem eingeschränkten Bereich eines jeweiligen Moduls zuverlässig gemessen werden. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht aber darin, dass die jeweiligen Signale des ersten und zweiten Sensors aufgrund zu erwartender ähnlicher Temperaturwerte (durch Messen ein und derselben Zelle) durch einen Abgleich der Temperaturwerte zuverlässiger plausibilisiert werden können. Weiter alternativ können dritte, vierte oder mehr Sensoren in geeigneter Weise in den jeweiligen Modulen der Batterie angeordnet sein, um eine Zuverlässigkeit einer Temperaturmessung der Module weiter zu erhöhen. Darüber hinaus können jeweilige vordefinierte Positionen zur Anordnung des ersten, zweiten, dritten, oder vierten Sensors oder weiterer Sensoren innerhalb eines Moduls bevorzugt in allen am erfindungsgemäßen Verfahren beteiligten Modulen verwendet werden.
  • In einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Fehlerfreiheit der jeweiligen ersten Signale und zweiten Signale des ersten Moduls und des zweiten Moduls anhand vordefinierter Kriterien überprüft. Die vordefinierten Kriterien können beispielsweise in der Speichereinheit abgelegte Schwellenwerte und/oder Wertebereiche sein, deren Unterschreiten und/oder Überschreiten durch den ersten Temperaturwert und/oder den zweiten Temperaturwert zum Feststellen eines vorliegenden Fehlerfalls durch die Auswerteeinheit führen kann. Für den Fall, dass ein gemessener erster und/oder zweiter Temperaturwert eines der Sensoren beispielsweise oberhalb oder unterhalb eines vordefinierten zulässigen Betriebstemperaturbereichs für ein Modul der Batterie liegt, kann die Auswerteeinheit einen Fehler feststellen. Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Zusammenhang zusätzlich zur Auswertung der ersten und zweiten Temperaturwerte weitere Informationen in die Überprüfung einer Fehlerfreiheit der jeweiligen Sensoren durch die Auswerteeinheit einfließen können. Als weitere Informationen kommen beispielsweise Informationen über einen Defekt eines A/D-Wandlers in Frage, welcher zum Wandeln jeweiliger analoger erster und zweiter Signale der Sensoren in korrespondierende digitale Signale eingesetzt wird. Der A/D-Wandler kann zum Beispiel ein Wandler des Batteriemanagementsystems der Batterie sein. Ein Defekt des A/D-Wandlers kann mittels einer Diagnosefunktion eines eingesetzten Wandlerbausteins festgestellt werden, indem die Auswerteeinheit entsprechende Diagnoseinformationen beim A/D-Wandler anfordert und/oder von diesem in regelmäßigen zeitlichen Abständen und/oder in einem Fehlerfall automatisch erhält. Eine weitere relevante Information zur Überprüfung einer Fehlerfreiheit der jeweiligen Sensoren kann beispielsweise eine Information über einen Leitungszustand (Kurzschluss, offene Leitung, zu hoher Widerstandswert) sein, mittels welcher jeweilige erste und zweite Signale an den A/D-Wandler übertragen werden. Eine solche Information kann ebenfalls durch die beschriebene Diagnosefunktionalität des verwendeten A/D-Wandlers und/oder einer allgemeinen Diagnosefunktion für elektrische Eingänge eines als Auswerteeinheit verwendeten Mikrocontrollers ermittelt werden. Darüber hinaus können auch potentielle Kontaktierungsfehler jeweiliger erster Sensoren und zweiter Sensoren in die Überprüfung der Fehlerfreiheit der Sensoren einfließen. Unter Kontaktierungsfehler der Sensoren sei hier zu verstehen, dass sich eine Befestigung (z.B. Schraub- oder Klebeverbindung) der jeweiligen Sensoren am oder innerhalb eines jeweiligen Moduls teilweise oder vollständig gelöst hat, so dass betroffene Sensoren aufgrund eines verschlechterten oder nicht mehr vorhanden Kontaktes mit einer oder mehreren Zellen des Moduls nicht mehr in der Lage sind, zuverlässige erste und/oder zweite Temperaturwerte zu messen. Ein solcher Fehlerfall kann beispielsweise in einem Fall festgestellt werden, in dem empfangene erste und/oder zweite Temperaturwerte unterhalb eines vordefinierten Wertebereichs liegen. Ferner können jeweilige erste und/oder zweite Sensoren selbst Defekte aufweisen, welche beispielsweise durch eine Auswertung der ersten und/oder zweiten Signale mittels der Auswerteeinheit festgestellt werden können. Ein Sensordefekt kann u.a. durch eine Auswertung einer Historie der empfangenen ersten und zweiten Signale erfolgen, um beispielsweise ein sich über einen vordefinierten Zeitraum nicht veränderndes erstes oder zweites Signal ermitteln zu können. Denkbar ist auch, dass durch die Auswerteeinheit ein fehlerbedingter, dauerhafter Versatz jeweiliger erster oder zweiter Temperaturwerte festgestellt wird. Alternativ oder zusätzlich können auch sensorbedingte Störungen der jeweiligen Signale ausgewertet werden, indem diese beispielsweise durch die Auswerteeinheit in den Frequenzbereich transformiert und in diesem auf potentielle Störfrequenzen hin untersucht werden.
  • In einem vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Gesundheitszustand eines jeweiligen Moduls mittels eines nicht fehlerhaften ersten und/oder zweiten Signals des jeweils anderen Moduls plausibilisiert, sofern wenigstens eines der ersten Signale und/oder zweiten Signale des ersten Moduls und/oder des zweiten Moduls fehlerhaft ist. Da die oben beschriebenen potentiellen A/D-Wandler-, Leitungs-, Kontaktierungs- und Sensorfehler reine Messfehler darstellen und nicht zwangsläufig mit einem tatsächlich vorhandenen Hardware-Fehler von Zellen und/oder Modulen der Batterie einhergehen müssen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Messfehler von Hardware-Fehlern der Batterie zu unterscheiden, um auf Basis eines Ergebnisses dieser Unterscheidung einen Fahrbetrieb des Fortbewegungsmittels in einem reinen Messfehlerfall regulär weiterführen zu können. Zu diesem Zweck können fehlerhafte erste und/oder zweite Signale eines jeweiligen Moduls mittels nicht fehlerhafter erster und/oder zweiter Signale weiterer Module der Batterie plausibilisiert werden. In Abhängigkeit einer Anzahl fehlerhafter Signale innerhalb eines Moduls sieht das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt eine Verwendung unterschiedlicher Plausibilisierungsverfahren vor. Für den Fall, dass die jeweiligen Module beispielsweise einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor umfassen, kann für den Fall, dass nur das erste Signal oder nur das zweite Signal eines Moduls fehlerhaft ist, das fehlerhafte Signal zunächst mittels des jeweils nicht fehlerhaften, anderen Sensors des Moduls überprüft werden. Weist beispielsweise das erste Signal eines Moduls einen Fehler auf, kann mittels der Auswerteeinheit ein Temperaturwert des zweiten Signals desselben Moduls überprüft werden, um einen Gesamtzustand des Moduls bewerten zu können. Zu diesem Zweck kann die Auswerteeinheit den zweiten Temperaturwert z.B. mit jeweils zweiten Temperaturwerten weiterer Module der Batterie abgleichen. Das Abgleichen kann bevorzugt dadurch erfolgen, dass der zweite Temperaturwert mit einem zweiten Mittelwert verglichen wird, welcher aus jeweiligen nicht fehlerhaften zweiten Temperaturwerten weiterer Module der Batterie ermittelt werden kann. Der zweite Temperaturwert des betroffenen Moduls kann dann als plausibel eingestuft werden, wenn eine vordefinierte maximale Abweichung zwischen dem zweiten Mittelwert und dem zweiten Temperaturwert des betroffenen Moduls durch den zweiten Temperaturwert eingehalten wird. Ein Wert für die vordefinierte maximale Abweichung der Temperaturwerte kann in der Speichereinheit abgelegt sein und durch das Computerprogramm ausgelesen und entsprechend berücksichtigt werden. Analog kann vorgegangen werden, falls das zweite Signal und nicht das erste Signal eines Moduls einen Fehler aufweist. Dementsprechend wird das fehlerhafte zweite Signal mittels eines Abgleichs des ersten Temperaturwertes des betroffenen Moduls mit einem ersten Mittelwert aus jeweils ersten Temperaturwerten weiterer Module der Batterie plausibilisiert. Entsprechend kann vorgegangen werden, wenn die jeweiligen Module über den ersten Sensor und den zweiten Sensor hinaus weitere Sensoren umfassen. D.h., dass die jeweils nicht fehlerhaften Signale eines Moduls mit mindestens einem fehlerhaften Signal mit jeweils korrespondierenden Signalen weiterer Module der Batterie plausibilisiert werden können. Alternativ oder zusätzlich kann ein fehlerhaftes Signal eines Moduls auch durch die jeweils nicht fehlerhaften weiteren Signale desselben Moduls plausibilisiert werden, sofern eine Anzahl der nicht fehlerhaften Signale des Moduls größer Eins ist.
  • Für den Fall, dass sowohl das erste Signal, als auch das zweite Signal eines Moduls fehlerhaft sind, kann das Plausibilisieren bereits dadurch erfolgen, dass die Auswerteeinheit einen Fehler beider Signale feststellt. In einem solchen Fall kann mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Messfehler ausgegangen werden, der zum Beispiel durch einen Ausfall eines A/D-Wandlers für das erste Signal und das zweite Signal verursacht wird. Sofern die jeweiligen Module mehr als zwei Sensoren umfassen, kann diese Plausibilisierungsvariante entsprechend an eine jeweilige Anzahl von Sensoren pro Modul angepasst werden. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, jeweilige Erkennungszeitpunkte eines Fehlerzustandes der jeweiligen Signale beim Plausibilisieren zu berücksichtigen. Falls beide Signale innerhalb eines vordefinierten Zeitraums als fehlerhaft erkannt werden, kann dies als eine zusätzliche Bestätigung für einen vorliegenden Messfehler gewertet werden, da sich beispielsweise ein Defekt eines A/D-Wandlers gleichzeitig auf beide Signale auswirken kann. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Sicherheit bei der Bewertung eines Ausfalls beider Sensoren erzielt werden. Ein Wert für den vordefinierten Zeitraum (z.B. 0,5 s, 1 s, 5 s usw.) zwischen dem Ausfall eines Sensors und dem Ausfall des jeweils anderen Sensors kann in der Speichereinheit abgelegt sein.
  • In einem fünften Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Fahrbetrieb des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit eines Ergebnisses der Plausibilisierung des Gesundheitszustandes der jeweiligen Module unverändert fortgesetzt oder angepasst. Sofern durch das Plausibilisieren des Gesundheitszustandes mit ausreichend großer Wahrscheinlichkeit ein Messfehler und kein Hardware-Fehler der Batterie festgestellt wurde, kann der Fahrbetrieb des Fortbewegungsmittels entsprechend ohne Einschränkung fortgeführt werden. Sofern stattdessen ein Hardware-Fehler der Batterie festgestellt wurde, kann der Fahrbetrieb zum Schutz der Batterie und/oder des Fortbewegungsmittels und/oder von Insassen des Fortbewegungsmittels durch Aktivieren eines Notlaufmodus' eingeschränkt werden, indem beispielsweise eine maximale Leistungsentnahme aus der Batterie reduziert wird und/oder auf schnellstmöglichem Wege eine Parkposition für das Fortbewegungsmittel angesteuert wird. Ein jeweiliges Fortsetzen oder Anpassen des Fahrbetriebs kann durch die Auswerteeinheit veranlasst werden, indem durch die Auswerteeinheit geeignete Steuersignale über einen Datenausgang der Auswerteeinheit an ein informationstechnisch an die Auswerteeinheit angebundenes Steuergerät zur zentralen Fahrzeugsteuerung und/oder weitere Steuergeräte übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann durch die Auswerteeinheit das Ausgeben eines Hinweises an einen Benutzer des Fortbewegungsmittels ausgelöst werden. Ein solcher im Fortbewegungsmittel ausgegebener Hinweis kann beispielsweise ein optischer Hinweis durch eine Anzeige in einem Display des Fortbewegungsmittels oder eine Aktivierung einer Warnleuchte sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein akustischer Hinweis in Form einer Sprachausgabe und/oder eines Warntons usw. über ein Audiosystem des Fortbewegungsmittels ausgegeben werden. Darüber hinaus ist alternativ oder zusätzlich auch die Ausgabe einer haptischen Rückmeldung z.B. durch eine Lenkradvibration usw. denkbar. Weiter alternativ oder zusätzlich kann durch die Auswerteeinheit auch eine Signalisierung an einen entfernten Teleoperator ausgelöst werden, welcher eine Fernsteuerung des Fortbewegungsmittels im Falle eines Hardware-Fehlers der Batterie durchführen kann. Letzteres kann beispielsweise im Zusammenhang mit autonom fahrenden Fortbewegungsmitteln und insbesondere mit führerlos fahrenden, autonomen Fortbewegungsmitteln von Vorteil sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Plausibilisieren jeweiliger fehlerhafter Signale bzw. Temperaturwerte auch unter Berücksichtigung sämtlicher nicht fehlerhafter Sensoren der Batterie oder unter Berücksichtigung einer beliebigen Teilkombination nicht fehlerhafter Sensoren der Batterie erfolgen kann und nicht auf das oben beschrieben Plausibilisieren auf Basis der korrespondierenden nicht fehlerhaften Signale beschränkt ist. So kann ein fehlerhaftes erstes Signal eines ersten Moduls einer aus vier Modulen aufgebauten Batterie beispielsweise durch Abgleichen des zweiten Signals des ersten Moduls mit den ersten und zweiten Signalen des zweiten, dritten und vierten Moduls erfolgen.
  • Es sei darüber hinaus darauf hingewiesen, dass ein jeweiliges Modul auch drei, vier, oder mehr Sensoren umfassen kann und dass das erfindungsgemäße Verfahren dementsprechend nicht auf eine Verwendung der hier beschriebenen zwei Sensoren beschränkt ist. Prinzipiell kann eine beliebige Anzahl von Sensoren, z.B. ein Sensor pro Zelle eines jeweiligen Moduls, eingesetzt werden. Das Plausibilisieren eines fehlerhaften Signals eines jeweiligen Sensors kann in einem solchen Fall analog zu obiger Beschreibung durchgeführt werden, indem eines oder mehrere nicht fehlerhafte Signale des betroffenen Moduls mit korrespondierenden nicht fehlerhaften Signalen weitere Module abgeglichen werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann für den Fall, dass sämtliche Sensoren bzw. Signale eines jeweiligen Moduls (z.B. ein erstes Signal eines ersten Sensors und ein zweites Signal eines zweiten Sensors) fehlerhaft sind, der Gesundheitszustand eines jeweiligen Moduls zusätzlich durch eine Spannungsmessung einer oder mehrerer Zellen des jeweiligen Moduls plausibilisiert werden. Auf diese Weise kann ein Risiko eines evtl. vorhandenen Doppelfehlers minimiert werden. Unter Doppelfehler ist in diesem Zusammenhang ein Zustand zu verstehen, in dem sämtliche Sensoren bzw. sämtliche Signale eines jeweiligen Moduls fehlerhaft sind und zusätzlich zu diesem Messfehler ein Hardware-Fehler des jeweiligen Moduls vorliegt. Letzterer kann beispielsweise ein Kurzschluss in einer der Zellen des Moduls oder auch ein anderer Fehlerfall sein. Da bei einem Ausfall sämtlicher Signale eines jeweiligen Moduls keine Temperaturmessung des betroffenen Moduls mehr möglich ist, kann ein mit einer Temperaturveränderung einhergehender Hardware-Fehler des Moduls nicht auf Basis dieser Sensoren erfolgen. Mittels einer an die Auswerteeinheit informationstechnisch angebundenen Sensorik für eine Spannungsmessung der Zellen und/oder des betroffenen Moduls wird die Auswerteeinheit in die Lage versetzt, entsprechende Spannungswerte der Zellen und/oder des Moduls der Batterie zu erfassen. In einem Fall, in dem sämtliche Sensoren des betroffenen Moduls fehlerhafte Signale liefern, kann die Auswerteeinheit einen gleichzeitig vorliegenden Hardware-Fehler des betroffenen Moduls, wie z.B. ein thermisches Durchgehen, auf Basis der erfassten Spannungswerte des Moduls ermitteln, da sich die Spannungswerte in einem Hardware-Fehlerfall i.d.R. signifikant verändern. Darüber hinaus ist es denkbar, das zusätzliche Plausibilisieren fehlerhafter Signale mittels einer Spannungsmessung auch für den Fall anzuwenden, in dem nicht sämtliche Sensoren bzw. Signale eines jeweiligen Moduls fehlerhaft sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können geeignete Ersatzwerte für ein jeweiliges fehlerhaftes erstes Signal und/oder zweites Signal unter Verwendung erster und/oder zweiter Signale mindestens eines nicht fehlerhaften Moduls ermittelt werden. Geeignete Ersatzwerte für ein oder mehrere fehlerhafte Signale eines jeweiligen Moduls können beispielsweise auf Basis nicht fehlerhafter, korrespondierender Signale eines oder mehrerer korrespondierender Module der Batterie berechnet werden. Für den Fall, dass z.B. das erste Modul ein fehlerhaftes erstes Signal an die Auswerteeinheit ausgibt, kann die Auswerteeinheit ein nicht fehlerhaftes erstes Signal des zweiten Moduls und ggf. nicht fehlerhafte erste Signale weiterer Module der Batterie zur Berechnung eines ersten Mittelwerts aus ersten Temperaturwerten dieser nicht fehlerhaften ersten Signale berechnen. Der erste Mittelwert kann anschließend durch die Auswerteeinheit als Ersatztemperaturwert für den ersten Sensor des ersten Moduls an das Batteriemanagementsystem übertragen werden. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass dem Batteriemanagementsystem auf diese Weise ein gültiger Temperaturwert für das fehlerhafte erste Signal zur Verfügung gestellt werden kann, wodurch beispielsweise eine Berechnung einer Restreichweite der Batterie durch das Batteriemanagementsystem unverändert bzw. fehlerfrei fortgeführt werden kann. Für den Fall, dass ein zweites Signal eines Moduls der Batterie fehlerhaft ist, kann analog zu oben beschriebener Berechnung ein zweiter Mittelwert auf Basis von Temperaturwerten nicht fehlerhafter zweiter Signale weiterer Module der Batterie erfolgen. Für den Fall, dass sowohl ein erster Sensor, als auch ein zweiter Sensor eines jeweiligen Moduls der Batterie fehlerhafte Signale liefern, können entsprechend ein erster und ein zweiter Mittelwert als Ersatzwerte für die beiden Signale analog zu obiger Beschreibung berechnet werden.
  • Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Varianten zur Berechnung geeigneter Ersatzwerte denkbar. Ein Ersatzwert für ein fehlerhaftes Signal eines Moduls kann z.B. auch unter Berücksichtigung sämtlicher nicht fehlerhafter Sensoren desselben Moduls und/oder sämtlicher nicht fehlerhaften Sensoren weiterer Module der Batterie berechnet werden. Alternativ können auch eine oder mehrere vordefinierte Kombinationen einer Mehrzahl von Sensoren der Module der Batterie zum Berechnen eines geeigneten Ersatzwertes herangezogen werden. Des Weiteren können alternativ zur Berechnung eines Mittelwertes aus nicht fehlerhaften Temperaturwerten anderweitige Berechnungsvorschriften für einen Ersatzwert zur Anwendung kommen, wie z.B. eine Berechnung eines Median-Wertes der nicht fehlerhaften Temperaturwerte. Zusätzlich kann in die Berechnung eines geeigneten Ersatzwertes beispielsweise auch eine vorgelagerte Gewichtung einzelner Temperaturwerte einfließen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann in das Ermitteln geeigneter Ersatzwerte eine Historie jeweiliger fehlerhafter erster Signale und/oder zweiter Signale einfließen, welche vor dem Auftreten eines Fehlerzustandes erfasst wurden. Mit anderen Worten kann durch die Auswerteeinheit eine Mehrzahl von Temperaturwerten sämtlicher verfügbarer Sensoren der Batterie in der an die Auswerteeinheit angebundenen Speichereinheit abgelegt werden. Zu diesem Zweck kann die Auswerteeinheit beispielsweise nach jeder Messung der Mehrzahl von Temperaturwerten und/oder zu vordefinierten Zeitpunkten einen vollständigen Satz von Temperaturwerten der Mehrzahl von Sensoren der Batterie mit einer geeigneten Kennung (z.B. einem Zeitstempel) versehen und diesen Satz von Temperaturwerten in Kombination mit der Kennung in der Speichereinheit ablegen. Die Sätze von Temperaturwerten können dauerhaft gespeichert oder nach einer vordefinierten Alterungszeit und/oder einer vordefinierten Anzahl von Sätzen bevorzugt derart aus der Speichereinheit gelöscht werden, dass stets die ältesten Temperaturwerte zuerst gelöscht werden, so dass jeweils eine Historie aktueller Temperaturwerte in der Speichereinheit verfügbar ist. Für den Fall, dass zunächst sämtliche Signale der Sensoren bzw. die durch die Sensoren erfassten Temperaturwerte fehlerfrei sind und zu einem späteren Zeitpunkt ein fehlerhaftes Signal bzw. ein fehlerhafter Temperaturwert durch die Auswerteeinheit ermittelt wird, kann auf Basis der vor diesem Zeitpunkt in der Speichereinheit abgelegten fehlerfreien Temperaturwerte ein geeigneter Korrekturwert für den nun fehlerhaften Temperaturwert ermittelt werden. Ein geeigneter Korrekturwert kann beispielswiese ein ermittelter dauerhafter Versatz eines ersten fehlerfreien Temperaturwertes und eines zweiten fehlerfreien Temperaturwertes sein (z.B. ein aus der Historie abgeleiteter Versatz von 3 °C). Im Falle eines fehlerhaften Signals kann mit Hilfe des Korrekturwertes aus dem jeweils nicht fehlerhaften Signal ein Ersatzwert für das fehlerhafte Signal berechnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Korrekturwert auch auf einen zuvor aus Mittelwerten von Temperaturwerten weiterer Module berechneten Ersatzwert angewendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das unveränderte Fortsetzen oder Anpassen des Fahrbetriebs des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit einer vordefinierten Anzahl und/oder einer vordefinierten Kombination jeweiliger fehlerhafter erster Signale und/oder zweiter Signale erfolgen. D.h., dass die Auswerteeinheit basierend auf vordefinierten Randbedingungen ermitteln kann, ob eine aktuell vorliegende Anzahl und/oder Kombination fehlerhafter Signale zu einer Anpassung des Fahrbetriebs (z.B. durch Aktivierung eines Notlaufmodus') führen soll, da auf Basis verbleibender, nicht fehlerhafter Signale keine zuverlässige Kompensation der fehlerhaften Signale mehr möglich ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mindestens zwei Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Auswerteeinheit mit einem Dateneingang und einem Datenausgang und kann Bestandteil eines vorhandenen Batteriemanagementsystems der Batterie sein. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise als Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, o.ä., ausgestaltet sein. Eine Logik zur Durchführung jeweiliger erfindungsgemäßer Verfahrensschritte kann beispielsweise in Form eines Computerprogramms implementiert sein, welches durch die Auswerteeinheit ausgeführt wird. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, in Verbindung mit dem Dateneingang ein erstes Signal eines ersten Sensors repräsentierend einen ersten Temperaturwert eines ersten Moduls der Batterie und ein zweites Signal eines zweiten Sensors repräsentierend einen zweiten Temperaturwert des ersten Moduls der Batterie zu empfangen. Des Weiteren ist die Auswerteeinheit ebenfalls in Verbindung mit dem Dateneingang eingerichtet, ein erstes Signal eines ersten Sensors repräsentierend einen ersten Temperaturwert eines zweiten Moduls der Batterie und ein zweites Signal eines zweiten Sensors repräsentierend einen zweiten Temperaturwert des zweiten Moduls der Batterie zu empfangen. Die Auswerteeinheit ist ferner eingerichtet, eine Fehlerfreiheit der jeweiligen ersten Signale und zweiten Signale des ersten Moduls und des zweiten Moduls anhand vordefinierter Kriterien zu überprüfen und einen Gesundheitszustand eines jeweiligen Moduls mittels eines nicht fehlerhaften ersten und/oder zweiten Signals des jeweils anderen Moduls zu plausibilisieren, sofern wenigstens eines der ersten Signale und/oder zweiten Signale des ersten Moduls und/oder des zweiten Moduls fehlerhaft ist. Mittels des Datenausgangs ist die Auswerteeinheit eingerichtet, einen Fahrbetrieb des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Plausibilisierens des Gesundheitszustandes der jeweiligen Module unverändert fortzuführen oder anzupassen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die hier vorliegende Fokussierung der Beschreibung auf eine aus einem ersten Modul und einem zweiten Modul aufgebauten Batterie mit jeweils einem ersten Sensor und einem zweiten Sensor ausschließlich zur vereinfachten Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewählt wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus mit einer beliebigen Anzahl von Modulen pro Batterie und mit einer beliebigen Anzahl von Sensoren pro Modul angewendet werden und ist somit nicht auf das erste Modul, das zweite Modul, den ersten Sensor und den zweiten Sensor beschränkt. Ferner können vorstehende Aspekte, Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung in geeigneter Weise kombiniert oder ausgelassen werden, solange der Schutzbereich der Erfindung nicht verlassen wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 Beispiele für eine Anordnung von ersten und zweiten Sensoren in jeweiligen Modulen einer Batterie;
    • 3 ein Diagramm beispielhafter Temperaturwerte, welche durch erste und zweite Sensoren einer Mehrzahl von Modulen einer Batterie ermittelt werden; und
    • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer Mehrzahl von Modulen einer Batterie und einer Fahrzeugsteuerung eines Fortbewegungsmittels.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus einer Mehrzahl von Modulen M1, M2, M3, M4 zusammengesetzten Batterie 20 eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Batterie 20 eine Anzahl von vier Modulen M1, M2, M3, M4. In den Schritten 100, 200, 220 und 240 werden jeweils erste Signale eines ersten Sensors S1 und zweite Signale eines zweiten Sensors S2 repräsentierend einen ersten Temperaturwert und einen zweiten Temperaturwert der jeweiligen Moduls M1, M2, M3, M4 der Batterie 20 mittels einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit 10 empfangen. Die Auswerteeinheit 10 ist hier ein Mikrocontroller und verfügt über einen Dateneingang 12 zum Empfangen der oben beschriebenen ersten Signale und zweiten Signale der Module M1, M2, M3, M4. Im Schritt 300 wird eine Fehlerfreiheit der jeweiligen ersten Signale und zweiten Signale der Module M1, M2, M3, M4 überprüft. Das Überprüfen umfasst ein Abgleichen der ersten und zweiten Temperaturwerte der jeweiligen Module mit einem vordefinierten Wertebereich für zulässige Temperaturen und ein Ermitteln von potentiellen A/D-Wandler-, Leitungs-, Kontaktierungs- und Sensorfehlern für die jeweiligen Sensoren S1, S2. Im Schritt 350 wird eine Anzahl von fehlerhaften ersten Sensoren S1 und zweiten Sensoren S2 für jedes der Module M1, M2, M3, M4 bestimmt. Sofern nur einer der Sensoren S1, S2 eines jeweiligen Modules M1, M2, M3, M4 einen Fehler aufweist, wird das erfindungsgemäße Verfahren im Schritt 400 fortgeführt. Hier soll ein Fehler des Sensors S1 im ersten Modul M1 angenommen werden, wodurch im Schritt 400 ein Gesundheitszustand des ersten Moduls M1 dadurch plausibilisiert wird, dass ein zweiter Temperaturwert des zweiten Sensors S2 des ersten Moduls M1 mit den zweiten Temperaturwerten der Module M2, M3 und M4 abgeglichen wird, wobei deren zweite Sensoren S2 keine Fehlerzustände aufweisen. Der Abgleich kann beispielsweise auf Basis einer vordefinierten, maximal zulässigen Abweichung des zweiten Temperaturwertes des ersten Moduls M1 von den jeweiligen zweiten Temperaturwerten der nicht fehlerhaften Module M2, M3, M4 durchgeführt werden. Für den Fall, dass sich der zweite Temperaturwert des ersten Moduls M1 innerhalb der vordefinierten, maximal zulässigen Abweichung für den zweiten Temperaturwert befindet, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass das erste Modul M1 keinen Hardware-Fehler aufweist, sondern dass stattdessen ein Messfehler vorliegt. Im Schritt 500 wird ein geeigneter Ersatzwert für den fehlerhaften ersten Temperaturwert des ersten Moduls M1 berechnet, um einen Betrieb der Batterie und somit des Fortbewegungsmittels unterbrechungsfrei fortführen zu können. Hierfür wird aus den zweiten Temperaturwerten der jeweils nicht fehlerhaften Module M2, M3, M4 ein zweiter Mittelwert 45 berechnet. Im Schritt 600 wird der zweite Mittelwert 45 durch die Auswerteeinheit 10 an ein Batteriemanagementsystem der Batterie 20 informationstechnisch übertragen und durch dieses verwendet. Das Batteriemanagementsystem ermittelt auf Basis der ersten und zweiten Temperaturwerte und auf Basis weiterer Zustandsinformationen der Batterie 20 z.B. eine aktuelle Reichweite der Batterie 20 und/oder einen Gesundheitszustand der Batterie 20. Auf diese Weise kann dem Batteriemanagementsystem trotz eines vorliegenden Fehlers des ersten Sensors S1 des ersten Moduls M1 ein gültiger erster Temperaturwert übermittelt werden. Im Schritt 700 wird ein aktueller Fahrbetrieb des Fortbewegungsmittels unverändert und ohne Einschränkungen fortgeführt. Zusätzlich wird einem Benutzer des Fortbewegungsmittels eine Hinweismeldung über den vorliegenden Messfehler des ersten Signals S1 des ersten Moduls M1 der Batterie 20 in einem Display des Fortbewegungsmittels ausgegeben, so dass dieser zu einem geeigneten Zeitpunkt eine Reparatur des ersten Sensors S1 des ersten Moduls M1 veranlassen kann.
  • Für den Fall, dass im Schritt 400 für den zweiten Temperaturwert des ersten Moduls M1 eine Abweichung bezüglich der zweiten Temperaturwerte der Module M2, M3, M4 festgestellt wird, die größer ist, als die vordefinierte, maximal zulässige Abweichung der Temperaturwerte, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Zelldefekt oder einem anderen Problem des ersten Moduls M1 ausgegangen werden, weshalb das Verfahren im Ansprechen darauf im Schritt 800 fortgeführt wird. Im Schritt 800 wird das Fortbewegungsmittel aufgrund des Defektes des ersten Moduls M1 mittels eines Datenausgangs 14 der Auswerteeinheit 10 in einen Notlaufmodus versetzt, in welchem das Fortbewegungsmittel nur noch mit reduzierter Leistung weiterbetrieben werden kann.
  • Sofern im Schritt 350 festgestellt wird, dass mehr als ein Sensor S1, S2 des hier beispielhaft gewählten ersten Moduls M1 einen Defekt aufweist, wird das Verfahren im Schritt 450 fortgeführt. Im Schritt 450 wird der Gesundheitszustand des ersten Moduls M1 dadurch plausibilisiert, dass sowohl ein Fehler des ersten Sensors S1, als auch des zweiten Sensors S2 des ersten Moduls M1 festgestellt wird. In einem solchen Fall kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass ein Messfehler, beispielsweise durch einen Ausfall eines A/D-Wandlers für die ersten und zweiten Signale des ersten Moduls M1, vorliegt. In einem solchen Fall besteht somit zunächst keine Notwendigkeit einen Fahrbetrieb des Fortbewegungsmittels einzuschränken, da die Batterie 20 mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter voll einsatzbereit ist. Im Schritt 550 werden für den ersten und zweiten Temperaturwert des ersten Moduls M1 geeignete Ersatzwerte berechnet. Zu diesem Zweck wird als Ersatzwert für den ersten Temperaturwert des ersten Moduls M1 ein erster Mittelwert 40 aus den jeweils ersten Temperaturwerten der nicht fehlerhaften Module M2, M3, M4 berechnet. Analog wird als Ersatzwert für den zweiten Temperaturwert des ersten Moduls M1 ein zweiter Mittelwert 45 aus den jeweils zweiten Temperaturwerten der nicht fehlerhaften Module M2, M3, M4 berechnet. Im Schritt 650 werden der erste Mittelwert 40 und der zweite Mittelwert 45 durch die Auswerteeinheit 10 an das Batteriemanagementsystem der Batterie 20 informationstechnisch übertragen und durch dieses, wie oben beschrieben, verwendet. Im nachfolgenden Schritt 700 wird ein aktueller Fahrbetrieb des Fortbewegungsmittels unverändert und ohne Einschränkungen fortgeführt. Zusätzlich wird dem Benutzer des Fortbewegungsmittels eine Hinweismeldung über den vorliegenden Messfehler des ersten Signals S1 und des zweiten Signals S2 des ersten Moduls M1 der Batterie 20 in einem Display des Fortbewegungsmittels ausgegeben, so dass dieser zu einem geeigneten Zeitpunkt eine Reparatur des ersten Sensors S1 und des zweiten Sensors S2 des ersten Moduls M1 veranlassen kann.
  • 2 zeigt Beispiele für eine Anordnung von ersten Sensoren S1 und zweiten Sensoren S2 in jeweiligen Modulen einer Batterie 20. Im linken Teil von 2 ist ein erstes Modul M1 der Batterie 20 dargestellt. Das Modul M1 umfasst eine Mehrzahl von Zellen 30 und einen ersten Sensor S1 und einen zweiten Sensor S2 zum Erfassen von ersten Temperaturwerten und zweiten Temperaturwerten einer vordefinierten Zelle 30 der Mehrzahl von Zellen 30. Eine solche Anordnung erlaubt auf zuverlässige Weise eine Plausibilisierung des ersten Temperaturwertes mittels des zweiten Temperaturwertes bzw. umgekehrt, da beide Sensoren S1, S2 aufgrund ihrer Anordnung im Bereich ein und derselben Zelle ähnliche Werte für den ersten Temperaturwert und den zweiten Temperaturwert liefern. Im rechten Teil von 2 ist ein zweites Modul M2 einer weiteren Batterie 20 dargestellt, welches ebenfalls eine Mehrzahl von Zellen 30 und einen ersten Sensor S1 und einen zweiten Sensor S2 umfasst. Hier sind die Sensoren S1, S2 in Bereichen unterschiedlicher Zellen 30 der weiteren Batterie 20 angeordnet, wodurch bezogen auf das gesamte Modul M2 eine zuverlässigere Temperaturmessung durchgeführt werden kann, da mittels dieser Anordnung ein größerer Messbereich für das Modul M2 abgedeckt wird.
  • 3 zeigt ein Diagramm beispielhafter Temperaturwerte, welche durch erste Sensoren S1 und zweite Sensoren S2 einer Mehrzahl von Modulen M1, M2, M3, M4, M5, M6 einer Batterie 20 ermittelt werden. Die Batterie 20 umfasst hier eine Anzahl von sechs Modulen M1, M2, M3, M4, M5, M6. Für jedes der Module M1, M2, M3, M4, M5, M6 sind im Diagramm jeweils ein erster Temperaturwert und ein zweiter Temperaturwert, welche durch die jeweiligen ersten Sensoren S1 und zweiten Sensoren S2 der Mehrzahl von Modulen M1, M2, M3, M4, M5, M6 erfasst werden, dargestellt. Aus den jeweiligen ersten Temperaturwerten wird ein erster Mittelwert 40 mittels einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit berechnet. Analog wird mittels der Auswerteeinheit aus den jeweiligen zweiten Temperaturwerten ein zweiter Mittelwert 45 berechnet. Der erste Mittelwert 40 und der zweite Mittelwert 45 werden innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ersatzwerte für evtl. vorliegende fehlerhafte erste Signale und/oder zweite Signale verwendet.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer Mehrzahl von Modulen M1, M2, M3 einer Batterie 20 und einer Fahrzeugsteuerung 50 eines Fortbewegungsmittels. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Auswerteeinheit 10, die in diesem Ausführungsbeispiel ein Mikrocontroller eines bestehenden Batteriemanagementsystems der Batterie 20 ist. Die Auswerteeinheit 10 ist eingerichtet, erfindungsgemäße Verfahrensschritte mittels eines durch die Auswerteeinheit 10 ausgeführten Computerprogramms durchzuführen. Des Weiteren verfügt die Auswerteeinheit 10 über zwei Dateneingänge 12, mittels derer die Auswerteeinheit 10 informationstechnisch mit einer Mehrzahl erster Sensoren S1 und einer Mehrzahl zweiter Sensoren S2 einer Mehrzahl von Modulen M1, M2, M3 der Batterie 20 verbunden ist. Die im Sinne einer vereinfachten Darstellung zusammengefassten Verbindungsleitungen für die jeweiligen ersten Sensoren S1 und jeweiligen zweiten Sensoren S2 sollen in einer realen Umsetzung jeweils separate Verbindungsleitungen zwischen jedem der Sensoren S1, S2 und den Dateneingängen 12 der Auswerteeinheit 10 repräsentieren, so dass die Auswerteeinheit 10 die Messsignale der einzelnen Sensoren S1, S2 der jeweiligen Module M1, M2, M3 vollständig unabhängig voneinander empfangen kann. Auf Basis der durch die Auswerteeinheit 10 empfangenen ersten Signale und zweiten Signale der jeweiligen Module M1, M2, M3 kann die Auswerteeinheit 10 die oben beschriebenen Verfahrensschritte ausführen. In Abhängigkeit eines vorliegenden Fehlerfalls der ersten Sensoren S1 und/oder zweiten Sensoren S2 und in Abhängigkeit einer Plausibilisierung der ersten Signale und/oder zweiten Signale der ersten Sensoren S1 und/oder zweiten Sensoren S2 kann die Auswerteeinheit 10 mittels eines Datenausgangs 14 eine Fahrzeugsteuerung 50 ansteuern. Auf diese Weise kann die Auswerteeinheit 10 im Falle eines Defektes einer oder mehrerer Zellen 30 der Batterie 20 mittels einer geeigneten Signalisierung einen Notlaufmodus für das Fortbewegungsmittel in der Fahrzeugsteuerung 50 aktivieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015132615 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mindestens zwei Modulen (M1, M2) zusammengesetzten Batterie (20) eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels umfassend die Schritte: • Empfangen (100) eines ersten Signals eines ersten Sensors (S1) repräsentierend einen ersten Temperaturwert eines ersten Moduls (M1) der Batterie (20) und eines zweiten Signals eines zweiten Sensors (S2) repräsentierend einen zweiten Temperaturwert des ersten Moduls (M1) der Batterie (20), • Empfangen (200) eines ersten Signals eines ersten Sensors (S1) repräsentierend einen ersten Temperaturwert eines zweiten Moduls (M2) der Batterie (20) und eines zweiten Signals eines zweiten Sensors (S2) repräsentierend einen zweiten Temperaturwert des zweiten Moduls (M2) der Batterie (20), • Überprüfen (300) einer Fehlerfreiheit der jeweiligen ersten Signale und zweiten Signale des ersten Moduls (M1) und des zweiten Moduls (M2) anhand vordefinierter Kriterien, • Plausibilisieren (400, 450) eines Gesundheitszustandes eines jeweiligen Moduls (M1, M2) mittels eines nicht fehlerhaften ersten und/oder zweiten Signals des jeweils anderen Moduls (M1, M2), sofern wenigstens eines der ersten Signale und/oder zweiten Signale des ersten Modules (M1) und/oder des zweiten Moduls (M2) fehlerhaft ist, und • unverändertes Fortsetzen (700) eines Fahrbetriebs des Fortbewegungsmittels oder Anpassen (800) des Fahrbetriebs des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Plausibilisierens des Gesundheitszustandes der jeweiligen Module (M1, M2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Sensor (S1) und der zweite Sensor (S2) eines jeweiligen Moduls (M1, M2) voneinander abweichende Einbaupositionen • im Bereich ein und derselben Zelle (30) des Moduls (M1, M2), oder • im Bereich unterschiedlicher Zellen (30) des Moduls (M1, M2) aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Sensor (S1) des ersten Moduls (M1) und der erste Sensor (S1) des zweiten Moduls (M2) jeweils an identischen Positionen im Bereich der jeweiligen Module (M1, M2) angeordnet sind und der zweite Sensor (S2) des ersten Moduls (M1) und der zweite Sensor (S2) des zweiten Moduls (M2) ebenfalls an jeweils identischen Positionen im Bereich der jeweiligen Module (M1, M2) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Gesundheitszustand eines Moduls (M1, M2) mit einem fehlerhaften ersten Signal oder einem fehlerhaften zweiten Signal durch ein jeweils korrespondierendes nicht fehlerhaftes erstes Signal oder nicht fehlerhaftes zweites Signal mindestens des anderen Moduls (M1, M2) plausibilisiert wird, sofern jeweils nur das erste Signal oder das zweite Signal des Moduls (M1, M2) fehlerhaft ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Gesundheitszustand eines jeweiligen Moduls (M1, M2) dadurch plausibilisiert wird, dass sowohl das erste Signal, als auch das zweite Signal des Moduls (M1, M2) fehlerhaft sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Plausibilisieren des Gesundheitszustandes des Moduls (M1, M2) mit einem fehlerhaften ersten Signal und einem fehlerhaften zweiten Signal zusätzlich auf Basis einer Spannungsmessung einer oder mehrerer Zellen (30) des Moduls (M1, M2) abgesichert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Überprüfen (300) der Fehlerfreiheit der jeweiligen ersten Signale und zweiten Signale folgende Fehlerfälle umfasst: • ein A/D-Wandler zum Wandeln jeweiliger erster Signale und/oder zweiter Signale weist einen Defekt auf, und/oder • eine Leitung zur Übertragung jeweiliger erster Signale und/oder zweiter Signale ist unterbrochen oder kurzgeschlossen, und/oder • eine Kontaktierung jeweiliger erster Sensoren (S1) und/oder zweiter Sensoren (S2) ist fehlerhaft, und/oder • ein jeweiliger erster Sensor (S1) und/oder zweiter Sensor (S2) zur Erzeugung der ersten Signale und/oder zweiten Signale weist einen Defekt auf.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend • Ermitteln (500, 550) geeigneter Ersatzwerte für ein jeweiliges fehlerhaftes erstes Signal und/oder zweites Signal unter Verwendung erster und/oder zweiter Signale mindestens eines nicht fehlerhaften Moduls (M1, M2), und • Verwenden (600, 650) der ermittelten Ersatzwerte anstelle jeweiliger fehlerhafter erster Signale und/oder zweiter Signale.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in das Ermitteln (500, 550) geeigneter Ersatzwerte eine Historie eines jeweiligen fehlerhafteten ersten Signals und/oder zweiten Signals einfließt, welche vor dem Auftreten eines Fehlerzustandes erfasst wurden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das unveränderte Fortsetzen (700) oder Anpassen (800) des Fahrbetriebs des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit einer vordefinierten Anzahl und/oder einer vordefinierten Kombination jeweiliger fehlerhafter erster Signale und/oder zweiter Signale erfolgt.
  11. Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mindestens zwei Modulen (M1, M2) zusammengesetzten Batterie (20) eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels umfassend: • eine Auswerteeinheit (10), • einen Dateneingang (12), und • einen Datenausgang (14), wobei die Auswerteeinheit (10) eingerichtet ist, • in Verbindung mit dem Dateneingang (12) o ein erstes Signal eines ersten Sensors (S1) repräsentierend einen ersten Temperaturwert eines ersten Moduls (M1) der Batterie (20) und ein zweites Signal eines zweiten Sensors (S2) repräsentierend einen zweiten Temperaturwert des ersten Moduls (M1) der Batterie (20) zu empfangen, o ein erstes Signal eines ersten Sensors (S1) repräsentierend einen ersten Temperaturwert eines zweiten Moduls (M2) der Batterie (20) und ein zweites Signal eines zweiten Sensors (S2) repräsentierend einen zweiten Temperaturwert des zweiten Moduls (M2) der Batterie (20) zu empfangen, • eine Fehlerfreiheit der jeweiligen ersten Signale und zweiten Signale des ersten Moduls (M1) und des zweiten Moduls (M2) anhand vordefinierter Kriterien zu überprüfen, • einen Gesundheitszustand eines jeweiligen Moduls (M1, M2) mittels eines nicht fehlerhaften ersten und/oder zweiten Signals des jeweils anderen Moduls (M1, M2) zu plausibilisieren, sofern wenigstens eines der ersten Signale und/oder zweiten Signale des ersten Moduls (M1) und/oder des zweiten Moduls (M2) fehlerhaft ist, und • mittels des Datenausgangs (14) einen Fahrbetrieb des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Plausibilisierens des Gesundheitszustandes der jeweiligen Module (M1, M2) unverändert fortzuführen oder anzupassen.
DE102018217680.9A 2018-10-16 2018-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mehreren Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels Pending DE102018217680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217680.9A DE102018217680A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mehreren Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217680.9A DE102018217680A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mehreren Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217680A1 true DE102018217680A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217680.9A Pending DE102018217680A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mehreren Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303984A4 (de) * 2021-03-24 2024-05-15 Huawei Digital Power Tech Co Ltd Energiespeichersystem, batterieüberwachungsverfahren und energiespeichervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047960A1 (de) * 2009-10-15 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
US20150132615A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack, apparatus including battery pack, and method of managing battery pack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047960A1 (de) * 2009-10-15 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
US20150132615A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack, apparatus including battery pack, and method of managing battery pack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303984A4 (de) * 2021-03-24 2024-05-15 Huawei Digital Power Tech Co Ltd Energiespeichersystem, batterieüberwachungsverfahren und energiespeichervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002176B4 (de) Anormalitätsbestimmungsvorrichtung, Anormalitätsbestimmungsverfahren und Anormalitätsbestimmungsprogramm
EP3552035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
DE102015212803A1 (de) Kfz-Ladegerät und Steuerpilotsignal-Erfassungsverfahren dafür
DE102018212369A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102019219436A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines belastungsbedingten Zustands zumindest einer Komponente, insbesondere eines Energiespeichers, in einem Kraftfahrzeug
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102015200121A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
DE102018217680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Betriebsbereitschaft einer aus mehreren Modulen zusammengesetzten Batterie eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels
WO2016177488A1 (de) VERFAHREN ZUM DETEKTIEREN EINER ORDNUNGSGEMÄßEN VERBINDUNG ZUMINDEST EINES ENERGIESPEICHERS MIT EINEM BORDNETZ
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
EP2729857B1 (de) Dokumentation von fehlern in einem fehlerspeicher eines kraftfahrzeugs
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
WO2013160039A1 (de) Verfahren zur prognose eines fehlers oder zur fehlererfassung in einer transportmaschine sowie transportmaschine
EP3433625A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands, steuerungseinrichtung, batteriesensor und bordnetz
DE4237198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102020213771A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energiequelle in einem Bordnetz
DE102011003013A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergerätes
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017218898A1 (de) Kontrollsystem für ein Batteriesystem
EP4114691B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102012020438A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Energiespeichereinheiten einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
DE102019210646B4 (de) Fahrzeug mit Ersatzstromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021125063B4 (de) Batterie und Batteriesteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified