DE102018217147A1 - Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018217147A1
DE102018217147A1 DE102018217147.5A DE102018217147A DE102018217147A1 DE 102018217147 A1 DE102018217147 A1 DE 102018217147A1 DE 102018217147 A DE102018217147 A DE 102018217147A DE 102018217147 A1 DE102018217147 A1 DE 102018217147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blank
item
turbomachine
intermediate mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217147.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole Feiling
Roland Huttner
Max Niegl
Markus Zeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to PCT/DE2019/000093 priority Critical patent/WO2019192635A1/de
Publication of DE102018217147A1 publication Critical patent/DE102018217147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/10Working turbine blades or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H11/00Auxiliary apparatus or details, not otherwise provided for
    • B23H11/003Mounting of workpieces, e.g. working-tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schaufel (30) für eine Strömungsmaschine (1), wobei die Schaufel (30) in einer Endform ein Schaufelblatt (30.1) mit einer Anström- (30.1.1) und einer Abströmkante (30.1.2), sowie mit Seitenflächen (30.1.3, 30.1.4) aufweist, die sich zwischen diesen Kanten (30.1.1, 30.1.2) erstrecken, bei welchem Verfahren die Endform aus einem Rohling (20) herausgearbeitet wird, indem
i.) zunächst aus dem Rohling (20) eine Zwischenform (50) durch eine materialabtragende Bearbeitung herausgearbeitet wird, und
ii.) dann aus der Zwischenform (50) die Endform durch elektrochemisches Abtragen herausgearbeitet wird,
wobei in dem Schritt gemäß Ziffer i.) von dem Rohling (20) solchermaßen zu einer der Kanten (30.1.1, 30.1.2) der Endform hin Material abgetragen wird, dass eine dadurch freigelegte Außenwandfläche (51.1, 51.2) der Zwischenform (50), die dann dem Schritt gemäß Ziffer ii.) zugeführt wird, einen vordefinierten Abstand (52.1, 52.2) zu dieser Kante (30.1.1, 30.1.2) hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei der Strömungsmaschine kann es sich bspw. um ein Strahltriebwerk handeln, z. B. um ein Mantelstromtriebwerk. Funktional gliedert sich die Strömungsmaschine in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Etwa im Falle des Strahltriebwerks wird angesaugte Luft vom Verdichter komprimiert und in der Brennkammer dahinter mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die Turbine dahinter und wird dabei expandiert. Die Turbine weist in der Regel mehrere Stufen auf, die jeweils aus einem Leitschaufelkranz und einem nachgelagerten Laufschaufelkranz aufgebaut sind. In den einzelnen Stufen wird dem strömenden Heißgas anteilig Energie entzogen und in eine Rotation der Laufschaufelkränze umgesetzt (diese kann dann z. B. zumindest anteilig zum Antreiben des Verdichters genutzt werden).
  • Jeder Schaufelkranz ist dabei aus mehreren Schaufeln aufgebaut, die umlaufend aufeinanderfolgend angeordnet sind. Von den Schaufeln ist jeweils das Schaufelblatt im Heißgaskanal (Turbine) oder im Verdichtergaskanal (Verdichter) angeordnet. Ein jeweiliges Schaufelblatt weist eine Anström- und eine Abströmkante auf, auch als Vorder- und Hinterkante bezeichnet. Zwischen diesen Kanten erstrecken sich jeweils die Seitenflächen des Schaufelblatts, welche mit entsprechender Krümmung die Saug- und die Druckseite bilden. Radial innerhalb des Schaufelblatts weist die Schaufeln in der Regel ein Innendeckband bzw. einen Schaufelfuß auf, radial außen kann ein Außendeckband angeordnet sein (was aber bspw. bei Laufschaufeln nicht zwingend ist).
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei wird das Schaufelblatt in seiner Endform (mit Anström- und Abströmkante) materialabtragend aus einem Rohling herausgearbeitet. In einem ersten Schritt (i) wird hierbei eine Zwischenform freigelegt, aus der dann in einem zweiten Schritt (ii) die Endform durch elektrochemisches Abtragen herausgearbeitet wird. Die in dem ersten Schritt (i) erzeugte Zwischenform ist vorkonturiert, es wird nämlich von dem Rohling solchermaßen Material zu der Anström- und/oder Abströmkante hin abgetragen, dass die damit freigelegte Außenwandfläche der Zwischenform einen vordefinierten Abstand zu der entsprechenden Kante hat.
  • Von dem Rohling wird also so viel Material weggenommen, bis ein vorab eingestellter bzw. festgelegter Abstand erreicht ist. Aufgrund dieser Vorkonturierung lässt sich in dem zweiten Schritt (ii) die Endform durch das elektrochemische Abtragen freilegen. Die Herstellung durch elektrochemisches Abtragen kann einerseits wirtschaftlich interessant sein. Andererseits kann eine Herausforderung im Vergleich mit anderen abtragenden Verfahren darin liegen, dass die Anpassungs- bzw. Variationsmöglichkeiten von Bauteil zu Bauteil begrenzt sind. Deshalb wird erfindungsgemäß der Rohling zunächst in die vorkonturierte Form gebracht. Insbesondere die Kanten des Schaufelblatts können hinsichtlich des elektrochemischen Abtrags kritisch sein, weswegen jedenfalls dort ein vordefinierter Abstand eingestellt wird, bevorzugt sowohl an der Anström- als auch an der Abströmkante (siehe unten im Detail).
  • Zusammengefasst eröffnet die Vorkonturierung gemäß dem ersten Schritt (i) die Möglichkeit, in dem zweiten Schritt (ii) die Endform durch elektrochemisches Abtragen herauszuarbeiten. Selbstverständlich kann im Anschluss an den zweiten Schritt (ii) das Bauteil auch noch insgesamt weiterbearbeitet werden (z. B. Glätten der Oberfläche, Schleifen etc.), es müssen aber idealerweise nicht mehr die Anström- und Abströmkante in einem gesonderten Schritt herausgearbeitet oder definiert werden. Durch das erfindungsgemäße Vorgehen lassen sich die Prozessbedingungen innerhalb eines jeweiligen Bauteils und auch von Bauteil zu Bauteil homogenisieren, was letztlich auch einen hohen Automatisierungsgrad erlaubt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen der Herstellung der Schaufel oder eines Moduls bzw. einer Strömungsmaschine mit einer solchen Schaufel unterschieden wird; zumindest implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen.
  • „Ein“ und „eine“ sind im Rahmen dieser Offenbarung als unbestimmte Artikel und damit ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe immer auch als „mindestens ein“ / „mindestens eine“ zu lesen, es können also bspw. auch mehrere Schaufeln bzw. Schaufelblätter zu einem integralen Segment zusammengefasst sein. Die Angaben „axial“ bzw. „radial“ oder „umlaufend“, sowie die zugehörigen Richtungen, beziehen sich auf die Einbaulage der Schaufel bzw. des Schaufelblatts in der Strömungsmaschine. Deren Längsachse bzw. die Drehachse der Laufschaufelkränze legt also die Axialrichtung und damit auch die übrigen Richtungen fest.
  • Der Abstand der Außenwandfläche der Zwischenform zu der jeweiligen Kante kann bspw. in einem achsparallelen Schnitt betrachtet entlang einer tangentialen Verlängerung der Skelettlinie des Schaufelblatts genommen werden. Im Falle der Anströmkante verlängert man also die Skelettlinie geradlinig nach vorne (tangential an die Skelettlinie) und nimmt man den Abstand zwischen der Anströmkante der Endform und der vorderen Außenwandfläche der Zwischenform entlang dieser Linie. Im Falle der Abströmkante verlängert man die Skelettlinie analog von der Abströmkante weg nach hinten und nimmt man den Abstand zu der hinteren Außenwandfläche der Zwischenform entlang dieser Linie.
  • Das elektrochemischen Abtragen in dem zweiten Schritt (ii) erfolgt bevorzugt gleichzeitig an beiden Seitenflächen des Schaufelblatts. Es wird also an jede Seitenfläche jeweils eine großflächige, dem Profil des Schaufelblatts entsprechend konturierte Elektrode gebracht. Insgesamt kann die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch die Bearbeitungszeit reduzieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die in dem ersten Schritt (i) vorkonturierte Außenwandfläche in einem achsparallelen Schnitt betrachtet eine geradlinige Erstreckung. In dieser Form kann die Vorkonturierung z. B. vergleichsweise einfach einzubringen sein, ebenso können sich Vorteile hinsichtlich einer Inspektion (z. B. optische Kontrolle) der Zwischenform vor dem zweiten Schritt (ii) ergeben. Generell kann der Materialabtrag in dem ersten Schritt (i) bspw. auch durch Wasserstrahlschneiden bzw. Funkenerodieren erfolgen, insbesondere Drahtschneiden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die materialabtragende Bearbeitung in dem ersten Schritt (i) jedoch eine spanende Bearbeitung, die besonders bevorzugt mit einem Werkzeug mit einer geometrisch bestimmten Schneide erfolgt. Vorteilhaft kann bspw. die Bearbeitung in einem Spanwerkzeug sein, in dem dann zum einen das Material des Rohlings an der vorderen und/oder der hinteren Außenwandfläche abgetragen wird und bspw. zusätzlich auch eine Positionier- und/oder Kontaktstruktur herausgearbeitet wird. Bevorzugt wird nach der spanenden Bearbeitung entgratet. Dies kann bei dem darauffolgenden elektrochemischen Abtragen bspw. Feldspitzen und damit Unregelmäßigkeiten beim Abtrag vorbeugen helfen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird der Rohling bei der spanenden Bearbeitung in dem ersten Schritt (i) am Schaufelblatt eingespannt, und zwar an dessen Seitenflächen. Damit sind einerseits die Anström- und die Abströmkante der spanenden Bearbeitung zugänglich und können andererseits auch radial innerhalb bzw. außerhalb des Schaufelblatts angeordnete Teile ohne Umrüsten bearbeitet werden (Anbringen von Kontaktflächen bzw. Positioniermarken).
  • Der Rohling kann im Allgemeinen bspw. auch urgeformtes Teil sein, etwa durch Guss hergestellt. In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich um ein umgeformtes Teil, bevorzugt um ein Schmiedeteil. Hierbei kann es von Bauteil zu Bauteil im Besonderen eine variierende Geometrie geben, weswegen umgekehrt die Vorteile des vorliegenden Gegenstands im Besonderen zu tragen kommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zwischenform für den zweiten Schritt (ii) mit einer Positionierstruktur versehen. Diese wird in dem ersten Schritt (i), in dem auch die Außenwandfläche bzw. -flächen an der bzw. den Kanten freigelegt werden, aus dem Rohling herausgearbeitet. Dies erfolgt also im Zuge desselben Vorgangs, etwa wenn der Rohling wie vorstehend geschildert am Schaufelblatt eingespannt ist. Die Integration in denselben Rüstvorgang ist insoweit von Vorteil, als damit die Außenwandfläche(n) und die Positionierstruktur mit hoher Genauigkeit relativ zueinander eingebracht werden können, was auch die Genauigkeit beim darauffolgenden elektrochemischen Abtragen erhöht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Positionierstruktur zum Schaufelblatt radial versetzt angeordnet, besonders bevorzugt radial innerhalb des Innendeckbands bzw. außerhalb des Außendeckbands. Bevorzugt weist die Positionierstruktur mehrere Positioniermarken auf, wobei sowohl radial innerhalb des Schaufelblatts als auch radial außerhalb davon jeweils mindestens eine Positioniermarke vorgesehen ist. Im Allgemeinen können bspw. auch Stege oder Kanten als Positioniermarken genutzt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung werden als Positioniermarken Löcher eingebracht, bspw. Durchgangslöcher. Die Löcher können bspw. jeweils als Bohrung eingebracht werden, an diesen Zentrierbohrung kann die Zwischenform dann für das elektrochemischen Abtragen eingespannt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird im Zuge der materialabtragenden Bearbeitung des ersten Schritts (i) auch eine Kontaktstruktur freigelegt, über welche die Zwischenform beim elektrochemischen Abtragen kontaktiert wird. Das Freilegen der Kontaktstruktur kann bspw. insoweit von Vorteil sein, als sich damit großflächig definierte Kontaktflächen erreichen lasse. Damit kann eine definierte Stromübertragung sichergestellt werden, was mit der unbearbeiteten Oberfläche des Rohlings in dieser Form nicht möglich wäre (Schwankung von Bauteil zu Bauteil). Die Kontaktflächen können auch als Datumsflächen genutzt, also mit einer Markierung (z. B. Losnummer etc.) für die interne Prozessierung versehen werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Kontaktstruktur mehrere Kontaktflächen auf, wobei sowohl radial innerhalb als auch radial außerhalb des Schaufelblatts jeweils zumindest eine der Kontaktflächen angeordnet ist. Beim elektrochemischen Abtragen wird die Zwischenform dann entsprechend beidseits des Schaufelblatts kontaktiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden jene Teile der Zwischenform, an denen die Kontaktflächen bzw. Positioniermarken vorgesehen sind, nach dem elektrochemischen Abtragen entfernt. In anderen Worten werden die Kontaktflächen und Positioniermarken an Teilen des Rohlings eingebracht, die dann nicht mehr Teil der fertigen Schaufel sind.
  • Wie bereits eingangs diskutiert, wird in dem ersten Schritt (i) in bevorzugter Ausgestaltung sowohl an der Anströmkante als auch an der Abströmkante jeweils Material von dem Rohling abgetragen. Es wird also sowohl an der Anström- als auch an der Abströmkante jeweils eine definierte Außenwandfläche freigelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, welche die Herstellung mehrerer zueinander baugleicher Schaufeln betrifft, wird von Schaufel zu Schaufel beim Freilegen der jeweiligen Außenwandfläche jeweils unterschiedlich viel Material an der jeweiligen Kante abgetragen. Hierin kommt zum Ausdruck, dass es eine Schwankung von Rohling zu Rohling gibt. Dementsprechend muss von Bauteil an Bauteil einmal mehr und einmal weniger Material abgetragen werden, um stets dieselbe definierte Zwischenform zu erzeugen (bezogen auf den Abstand der Außenwandfläche der Zwischenform zu der Kante der Endform).
  • Die Erfindung betrifft auch die Herstellung eines Moduls für eine Strömungsmaschine, das einen oder mehrere Schaufelkränze aufweist. Dabei werden zumindest einige der Schaufeln in einer vorliegend geschilderten, zweistufigen Weise hergestellt. Ferner betrifft die Erfindung auch die Herstellung einer Strömungsmaschine, insbesondere eines Flugtriebwerks, wobei zumindest einige der Schaufeln in einer vorliegend geschilderten Weise hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 in schematischer Darstellung ein Mantelstromtriebwerk in einem Axialschnitt;
    • 2 einen Rohling einer Schaufel in einer Seitenansicht;
    • 3 den Rohling gemäß 2 in einem Schnitt, wobei auch eine Endform der Schaufel gekennzeichnet ist;
    • 4 den Rohling gemäß den 2 und 3 in einem achsparallelen Schnitt,
    • 5 eine aus dem Rohling gemäß den 2-4 erzeugte Zwischenform in einem achsparallelen Schnitt analog 4;
    • 6 die Zwischenform gemäß 5 in einer Seitenansicht;
    • 7 die Zwischenform gemäß den 5 und 6 in einem Schnitt.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Strömungsmaschine 1 in einem schematischen Axialschnitt (bezogen auf eine Längsachse 2), konkret ein Mantelstromtriebwerk. Die Strömungsmaschine 1 gliedert sich funktional in Verdichter 1a, Brennkammer 1b und Turbine 1c. In dem Verdichter 1a wird die angesaugte Luft über mehrere Stufen hinweg komprimiert, in der Brennkammer 1b wird sie mit hinzugemischten Kerosin verbrannt, die Expansion erfolgt dann in der Turbine 1c, ebenfalls über mehrere Stufen. Sowohl im Verdichter 1a als auch in der Turbine 1c ist jede Stufe aus einem Leit- und einem Laufschaufelkranz aufgebaut, jeder Schaufelkranz setzt sich aus mehreren umlaufend aufeinanderfolgen Schaufeln zusammen.
  • 2 zeigt einen Rohling 20, aus dem im Folgenden materialabtragend eine Schaufel herausgearbeitet wird. Der Rohling 20 ist durch Umformen hergestellt, nämlich als Schmiedeteil.
  • Eine Endform der Schaufel 30 ist in den 3 und 4 strichliert gekennzeichnet. Die Schaufel 30 weist ein Schaufelblatt 30.1 sowie ein Innendeckband 30.2 und ein Außendeckband 30.3 auf. Aus 4 ist ersichtlich, dass das Schaufelblatt 30.1 eine Anströmkante 30.1.1 und einer Abströmkante 30.1.2, sowie zwei Seitenflächen, nämlich eine Saugseitenfläche 30.1.3 und eine Druckseitenfläche 30.1.4 aufweist.
  • 5 zeigt in einem achsparallelen Schnitt analog 4 eine Zwischenform 50, die aus dem Rohling 20 durch spanenden Materialabtrag herausgearbeitet wird. Dabei wird sowohl zu der Anströmkante 30.1.1 als auch zu der Abströmkante 30.1.2 hin jeweils Material abgetragen, sodass die jeweilig freigelegte Außenwandfläche 51.1, 51.2 einen definierten Abstand 52.1, 52.2 zu der jeweiligen Kante 30.1.1, 30.1.2 hat. In einem darauffolgenden Schritt wird die Endform durch elektrochemisches Abtragen aus der Zwischenform 50 herausgearbeitet, was aufgrund dieser Vorkonturierung gut möglich ist.
  • Auch 6 zeigt die Zwischenform 50, wobei radial innerhalb und außerhalb des Schaufelblatts eine Positionierstruktur 60 sowie eine Kontaktstruktur 61 zu erkennen ist. Die Positionierstruktur 60 umfasst mehrere Positioniermarken 60.1-60.3, die vorliegend als Durchgangsbohrungen eingebracht sind, vergleiche auch die Zusammenschau mit 7. An diesen Positioniermarken 60.1-60.3 kann die Zwischenform 50 für das elektrochemischen Abtragen eingespannt werden, sie werden gemeinsam mit dem Freilegen der Außenwandflächen 51.1, 51.2 spanend eingebracht. Gleiches gilt für die Kontaktstruktur 61, die beidseits des Schaufelblatts 30 Kontaktflächen 61.1, 61.2 aufweist. Darüber kann die Zwischenform 50 beim elektrochemischen Abtragen großflächig und zuverlässig elektrisch kontaktiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Rohling 20
    Schaufel (in Endform) 30
    Schaufelblatt 30.1
    Anströmkante 30.1.1
    Abströmkante 30.1.2
    Saugseitenfläche 30.1.3
    Druckseitenfläche 30.1.4
    Innendeckband 30.2
    Außendeckband 30.3
    Zwischenform 50
    Außenwandflächen (an Anström- und Abströmkante) 51.1, 51.2
    Abstand 52.1, 52.2
    Positionierstruktur 60
    Positioniermarken 60.1-60.3
    Kontaktstruktur 61
    Kontaktflächen 61.1, 61.2

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schaufel (30) für eine Strömungsmaschine (1), wobei die Schaufel (30) in einer Endform ein Schaufelblatt (30.1) mit einer Anström- (30.1.1) und einer Abströmkante (30.1.2), sowie mit Seitenflächen (30.1.3, 30.1.4) aufweist, die sich zwischen diesen Kanten (30.1.1, 30.1.2) erstrecken, bei welchem Verfahren die Endform aus einem Rohling (20) herausgearbeitet wird, indem i.) zunächst aus dem Rohling (20) eine Zwischenform (50) durch eine materialabtragende Bearbeitung herausgearbeitet wird, und ii.) dann aus der Zwischenform (50) die Endform durch elektrochemisches Abtragen herausgearbeitet wird, wobei in dem Schritt gemäß Ziffer i.) von dem Rohling (20) solchermaßen zu einer der Kanten (30.1.1, 30.1.2) der Endform hin Material abgetragen wird, dass eine dadurch freigelegte Außenwandfläche (51.1, 51.2) der Zwischenform (50), die dann dem Schritt gemäß Ziffer ii.) zugeführt wird, einen vordefinierten Abstand (52.1, 52.2) zu dieser Kante (30.1.1, 30.1.2) hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die freigelegte Außenwandfläche (51.1, 51.2) in einem, bezogen auf eine Längsachse (2) der Strömungsmaschine (1) achsparallelen Schnitt betrachtet, eine geradlinige Erstreckung hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die materialabtragende Bearbeitung in dem Schritt i.) eine spanende Bearbeitung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem der Rohling (20) bei der spanenden Bearbeitung an den Seitenflächen (30.1.3, 30.1.4) des Schaufelblatts (30.1) eingespannt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Rohling (20) ein Umformteil ist, also durch Umformen hergestellt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Zwischenform (50) für den Schritt ii.) eine Positionierstruktur (60) aufweist, welche in dem Schritt i.) aus dem Rohling (20) herausgearbeitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Positionierstruktur (60), bezogen auf eine Einbaulage der Schaufel (30) in der Strömungsmaschine (1), radial versetzt zu dem Schaufelblatt (30.1) aus dem Rohling (20) herausgearbeitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Positionierstruktur (60) mehrere Positioniermarken (60.1-60.3) aufweist, wobei, bezogen auf die Einbaulage der Schaufel (30), sowohl radial innerhalb des Schaufelblatts (30.1) als auch radial außerhalb des Schaufelblatts (30.1) jeweils zumindest eine der Positioniermarken (60.1-60.3) aus dem Rohling (20) herausgearbeitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem die Positionierstruktur (60) ein Loch als Positioniermarke (60.1-60.3) aufweist, das in die Zwischenform (50) eingebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in dem Schritt gemäß Ziffer i.) eine Kontaktstruktur (61) freigelegt wird, über welche die Zwischenform (50) bei dem elektrochemischen Abtragen gemäß Ziffer ii.) elektrisch kontaktiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welcher die Kontaktstruktur (61) mehrere Kontaktflächen (61.1, 61.2) aufweist, wobei, bezogen auf die Einbaulage der Schaufel (30), sowohl radial innerhalb des Schaufelblatts (30.1) als auch radial außerhalb des Schaufelblatts (30.1) jeweils zumindest eine der Kontaktflächen (61.1, 61.2) angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei welchem die Positionierstruktur (60) und/oder die Kontaktstruktur (61) jeweils in einem Teil der Zwischenform (50) angeordnet ist, der nach dem Herausarbeiten der Endform gemäß Ziffer ii.) entfernt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in dem Schritt gemäß Ziffer i.) von dem Rohling (20) zu beiden Kanten (30.1.1, 30.1.2) der Endform hin, also sowohl zu der Anström- (30.1.1) als auch zu der Abströmkante (30.1.2) hin, jeweils solchermaßen Material abgetragen wird, dass die jeweilige Außenwandfläche (51.1, 51.2) einen vordefinierten Abstand zu der jeweiligen Kante (30.1.1, 30.1.2) hat.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl zueinander baugleicher Schaufeln (30), die jeweils in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche in einer Endform aus einem Rohling (20) herausgearbeitet werden, wobei eine jeweilige Materialmenge, die bei dem Freilegen einer jeweiligen Zwischenform (50) in dem Schritt gemäß Ziffer i.) freigelegt wird, von Schaufel (30) zu Schaufel (30) variiert.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Strömungsmaschine (1) oder eines Moduls für eine Strömungsmaschine (1), wobei eine Schaufel (30) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wird oder eine Mehrzahl Schaufeln (30) in einem Verfahren nach Anspruch 14 hergestellt werden.
DE102018217147.5A 2018-04-03 2018-10-08 Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine Pending DE102018217147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2019/000093 WO2019192635A1 (de) 2018-04-03 2019-04-01 Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002752.0 2018-04-03
DE102018002752 2018-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217147A1 true DE102018217147A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217147.5A Pending DE102018217147A1 (de) 2018-04-03 2018-10-08 Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018217147A1 (de)
WO (1) WO2019192635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11623290B2 (en) 2018-10-05 2023-04-11 Raytheon Technologies Corporation Method of machining gas turbine engine components

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937737A (en) * 1962-05-07 1963-09-25 Rolls Royce Electrolytic shaping of metallic aerofoil blades
GB2021645B (en) * 1978-05-30 1982-07-07 Rolls Royce Electrochemical machining aerofoil blades
EP0327657A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Leistritz Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Schaufelrades
FR2709997B1 (fr) * 1993-09-16 1995-10-20 Snecma Dispositif de bridage d'une pièce à travailler et application à l'usinage d'une pale de turbomachine par électrochimie.
DE602007010132D1 (de) * 2007-08-06 2010-12-09 Gen Electric Elektroerodierverarbeitung von Turbinenschaufeln
DE102008004776A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung von integral beschaufelten Rotoren
US9687926B2 (en) * 2009-04-03 2017-06-27 United Technologies Corporation Trailing edge machining of a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019192635A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430983B1 (de) Verfahren zur Formgebung durch elektrochemisches Abtragen
EP1774179B1 (de) Verdichterschaufel
DE102014114989B4 (de) Turbinenschaufel mit Sepentinen-Kern, Turbinenlaufradabschnitt mit derartiger Turbinenschaufel und Turbine
DE102004032975A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Schaufelblättern mit Schaufelfüßen oder Rotorscheiben bei der Herstellung und/oder Reparatur von Gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten Gasturbinenrotoren
EP1652611A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung integral beschaufelter Rotoren
DE112020000789B4 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbauteils
DE10035224A1 (de) Verfahren und Rohling zum Herstellen von rhomboidischen Schaufeln für axiale Strömungsmaschinen
DE102019122029B4 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
EP2787182A1 (de) Leitschaufel für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelgitter und Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel oder eines Leitschaufelgitters
EP3467261A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
DE60317522T2 (de) Maschinelle bearbeitung von turbinenrotoren unter verwendung von becherwerkzeugen
EP1459824A2 (de) Verfahren zum Herstellen von strömungsbeaufschlagten Bauteilen
EP2984294B1 (de) Turbinenschaufel mit gestufter und abgeschrägter plattformkante
CH701997A2 (de) Turbomaschine mit einer geformten Wabendichtung.
DE102009013819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes für eine Gasturbine sowie Leitschaufelkranz
DE102018217147A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE102006016703A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Leitschaufelsegments
DE102015208784B3 (de) Herstellen von Schaufelkanälen von Turbomaschinenrotoren
DE102015216844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelblattes
DE10319020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrunden von Kanten an Bauteilen
DE102021132256A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils
EP3587741B1 (de) Segmentring zur montage in einer strömungsmaschine
DE102016114452A1 (de) Geschmiedetes Material für einen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors unter Anwendung von geschmiedetem Material für einen Rotor
DE102018206705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibe einer Strömungsmaschine
DE102018200964A1 (de) Rotorschaufeldeckband für eine Strömungsmaschine, Rotorschaufel, Verfahren zum Herstellen eines Rotorschaufeldeckbands und einer Rotorschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23H0009100000

Ipc: B23P0015040000

R163 Identified publications notified