DE102018215427A1 - Pelletierter Harnstoff in zylindrischer Form als Schüttgut und Methode zur Herstellung davon - Google Patents
Pelletierter Harnstoff in zylindrischer Form als Schüttgut und Methode zur Herstellung davon Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018215427A1 DE102018215427A1 DE102018215427.9A DE102018215427A DE102018215427A1 DE 102018215427 A1 DE102018215427 A1 DE 102018215427A1 DE 102018215427 A DE102018215427 A DE 102018215427A DE 102018215427 A1 DE102018215427 A1 DE 102018215427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- pellets
- pelleted
- pelletized
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 59
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 6
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004569 hydrophobicizing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 3
- -1 aluminum salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 238000003109 Karl Fischer titration Methods 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 244000046127 Sorghum vulgare var. technicum Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000002154 agricultural waste Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009360 aquaculture Methods 0.000 description 1
- 244000144974 aquaculture Species 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/02—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/22—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen pelletierten Harnstoff als Schüttgut mit definierten Einzelkörpern, ein Verfahren zur Herstellung des pelletierten Harnstoffs sowie pelletierten Harnstoff, erhältlich nach dem Verfahren.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein pelletiertes Harnstoffprodukt als Schüttgut, ein Verfahren zur Herstellung des pelletierten Harnstoffprodukts sowie ein pelletiertes Harnstoffprodukt, hergestellt nach diesem Verfahren.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf das Gebiet der Kosmetik, Pharmazie und Lebensmittelindustrie und betrifft Harnstoff-Pellets, die beispielsweise für Emulsionen, Cremes, Lotions, Oleogele oder Pudergrundlagen eingesetzt werden können. Ebenfalls ist auch die landwirtschaftliche Anwendung möglich.
- Die Verarbeitung und Verwendung von Feststoffpulvern findet häufig in pelletierter Form statt. Derartige Pellets bestehen aus kompaktierten Pulverpartikeln und können z. B. eine kugelähnliche, zylindrische oder prismatische Gestalt aufzeigen. Die Dimensionen solcher Formkörper liegen im Wesentlichen im Bereich von wenigen Millimetern vor.
- Für den Einsatzzweck ist es Voraussetzung, dass sich das Produkt im fließfähigen Zustand befindet. Durch den Einsatz von Pellets können Transport- und Dosiervorgänge erleichtert werden. Im Vergleich zu Pulvern kann die Befüllung sowie Entleerung von Behältnissen einfacher und gleichmäßiger erfolgen. Ebenfalls haben Pelletschüttungen gegenüber den Pulverschüttungen den Vorteil, dass die Schüttung weniger zu unerwünschten mechanischen Veränderungen (z. B. Verdichtung bzw. Verbackung) führt. Eine im Vorfeld aufwendig durchzuführende Aufbereitung zur Lockerung des Schüttguts kann somit eingespart werden.
- Daneben kann die Abfertigung und der Umschlag von pelletiertem Schüttgut mit entsprechenden Transportgebinden in größeren Mengenbereichen stattfinden, wodurch der logistische Aufwand und die Kosten für Verpackungsmaterialien sowie deren Entsorgung für den Lieferanten und Verbraucher gleichermaßen reduziert werden.
- Die Herstellung von zylinderförmigen Pellets beruht typischerweise auf der Pressagglomeration von Pulvern in Pelletpressen oder mit Extrudern. Die Bindung der Partikel im Pellet ist materialspezifisch und wird sowohl durch physikalisch/mechanische Kräfte erzielt und/oder durch die Verwendung von Bindemitteln. Als Massenware werden hohe Anforderungen an die Qualität sowie kostengünstige Fertigung gestellt.
- Je nach Materialbeschaffenheit können die verschiedensten Rohstoffe, wie z.B. Biomasse (halm- und holzartig, Laub, landwirtschaftlicher Abfall), kommunaler bzw. industrieller Klärschlamm und Abfall sowie Altreifen eingesetzt und zur stofflichen bzw. energetischen Verwertung bereitgestellt werden. Ebenfalls ist auch die Herstellung von Dünge- und Futtermitteln sowie technischen Produkten bekannt.
- In
DE 102011011158 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von vergasungsfähigem Schüttgut aus biogenen Rohstoffen (z. B. Cellulose, Lignin, Polysaccharide, Peptide oder Lipoide) beschrieben, welches formstabile und transportfeste Einzelkörper mit hoher Schüttgutdichte erzeugt. Zur Agglomeration sind besonders Rohstoffe mit hohem Klebevermögen geeignet, die das Verfahren energieeffizienter gestalten. -
WO 2013/092884 A1 - Ein kosten- und energieeffizienteres Verfahren zur Aufbereitung und Pelletierung von Holzspänen mit verbesserten Heiz- und Trocknungsphasen für großtechnische Anlagen wird in
US 2012/0233913 A1 US 4015951 verarbeitet faserige organische Materialien, wie Holz zu Pellets mit gleichzeitiger Veredelung durch wachsähnliche Nebenprodukte, die durch die Kompaktierung freigesetzt werden.
Die Verwendung von hauptsächlich aufbereitetem Laub, sowie Baumresten und Laub/Strauchschnittgemischen zur Herstellung von Brennstoff-Pellets mit erhöhtem Brennwert wird durchEP 2194112 A1 dargestellt. Die Herstellung von Pellets für Heizzwecke ausgehend von Lignozellulose als Biomasse mit feinstaubvermindernden Additiven (Tonmineralien, anorganische Calcium- und Aluminiumsalze) und Bindemittel auf Polysaccharidbasis wird inWO 2015/185498 A1 - In
DE 19851612 A1 wird ein Verfahren zur Trocknung und Verarbeitung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm zu Pellets ohne weitere Nachbehandlung vorgestellt. Als eine Erweiterung dessen, wird inDE 10058191 A1 ein zusätzlicher Hygienisierungsapparat zur Nachtrocknung und Reinigung der erzeugten Pellets vorgeschlagen. - Die Pelletierung von Futtermitteln verschiedener Rezepturen ausgehend von aufbereiteten Maiskolben und -stroh in gemahlener Form unter Zusatz von Additiven und Bindemitteln wird in
US 2012/0301598 US 5871802 werden Gemische von z. B. Mais und Sojamehl mit verschiedenen flüssigen Bindemittel (z. B. Melasse, Sirup, Zwischenprodukte der Maisaufbereitung) mit einem Extruder ohne weiteren Wasserzusatz verarbeitet und danach optional getrocknet und gekühlt. - Zur Anwendung bei Aquakulturen werden in
US 5102671 z. B. verschiedene Gemische aus Fisch- und Sojamehl mit Weizengluten als Klebemittel konditioniert, pelletiert und nachträglich wärmebehandelt. -
DE 2501209 A1 liefert als Komponente zur Bierzubereitung Hopfenpellets ohne weitere Beeinträchtigungen in der Hopfenqualität zu erzeugen. Der Hopfen weist vor der Verarbeitung einen Wassergehalt von 12 bis 13 % auf und wird innerhalb der Pelletiermaschine zerkleinert, gekühlt und verpresst. - In
EP 2399951 A1 wird die Herstellung von Sorbens- und Katalysatorpellets ausgehend von keramischen und/oder metallischen Materialien bzw. Sorbentien und katalytisch wirksamen Materialien, wie Zeolithen, Aktivkohle, Tonmineralien, Aluminiumoxid, hochdispersen Edel- und Übergangsmetallen und/oder Mischoxidkatalysatoren durch Extrudieren für den technischen Einsatz beschrieben. Als Bindemittel werden z. B. Stärke und Stärkederivate, Polyvinylalkohole, Lignin, Wasserglas, Zement und Silika vorgeschlagen. Ein Verfahren zur Pelletierung von feinpulvrigen Eisenerz oder mineralischen Materialien unter Verwendung von mineralischen Bindemittel (4 bis 10 Gew.-% eisenhaltiger Mineralphasen wie CaO-Fe2O3, CaO-Al2O3-Fe2O3) wird inDE 60215398 D1 beschrieben. - Als Additiv bei der Herstellung von Asphalt wird in
US 5952412 ein pelletiertes Gemisch vorgestellt, das unter anderem vulkanisiertes Gummi, Füllstoffe (z. B. Polyethylen, Polystyrol, Nylon, Polyurethan) und Bindemittel (z. B. Wasser, Kohlenwasserstoffe, Schwefel, Schwefelpaste) enthält.EP 2860225 A1 befasst sich mit Zusatzstoffen für Bitumen, die aus Cellulosefasern, Gummipartikel, Wachs und einem Aktivator zusammengesetzt sind und in pelletierter Form vorliegen. - Ein sehr umfangreiches Verfahren, welches verschiedene Möglichkeiten zur Verarbeitung von Gummi mit Additiven durch Extruder bietet, wird in
US 2005/0062191 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein formstabiles Zwischenprodukt aus kristallinem Harnstoffpulver im großtechnischen Maßstab zu erzeugen, dass sich neben der Fließfähigkeit durch eine hohe Schüttgutdichte sowie gute Lager-, Transport- und Dosierfähigkeit auszeichnet.
- Als Massengut weist pulvriger Harnstoff aufgrund von Kristallbrückenbildung ein extremes Verbackungsverhalten auf. Diese Eigenschaft wird noch durch Temperatur, Feuchtigkeit und mechanischen Druck begünstigt.
- Dementsprechend wird bereits in normalen Prozessabläufen kristalliner Harnstoff auf einen bestimmten Restfeuchtegehalt getrocknet und in Behältnissen mit mehrschichtigen feuchtigkeitsabweisenden Inlays (z. B. aus Polyethylen) abgefüllt. Jedoch kann die Bildung von kompakten Feststoffgebilden bis hin zu monolithischen Blöcken kaum unterdrückt werden.
- Weitere Möglichkeiten zur Minimierung der Verbackungsneigung von Harnstoff werden in
US 3378584 aufgezeigt und beinhalten z. B. den Zusatz von Antibackmitteln (z. B. Etylenharnstoff, aliphatische und aromtische Amine) oder auch Konditionierungsmitteln (z. B. Mineralien, Aluminiumsulfat, Magnesiumcarbonat). Ebenfalls wird der technische Einfluss auf die kristalline Partikelgröße diskutiert und die Formgebung zu kugelähnlichen Produkten, wie Prills und Granulaten erwähnt. - Diese vorgeschlagenen Lösungen sind jedoch nicht zufriedenstellend, da sie einen hohen technologischen Aufwand erfordern und unerwünschte, schwerlösliche sowie toxische Verunreinigungen in den Harnstoff eingetragen werden.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung pelletierten Harnstoff als Schüttgut mit verbesserten Eigenschaften gegenüber der Pulverform bereitzustellen. Entsprechend der Aufgabe der Erfindung weist Harnstoff als definiertes Produkt mit homogenen Einzelkörpern mechanische, hygienische und logistische Vorzüge auf, die die Anforderungen des Kunden an Umschlagsprozesse von typischen Gebinden, wie flexiblen Transportbehältnissen (Bigbags ≤ 1000 kg) erfüllen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch pelletierten Harnstoff als Schüttgut mit definierten Einzelkörpern, wobei die Pellets eine verbesserte Fließ, Lager- und Transportfähigkeit sowie ein reduziertes Verbackungsverhalten als Schüttgut gegenüber der Pulverform besitzen und wobei der eingesetzte Harnstoff 0,5 bis 3 Gew.-% Wasser enthält.
- Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von pelletiertem Harnstoff, wobei die Formgebung durch ein Kollergangverfahren mit Flachmatrizenpresse erfolgt.
- Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen pelletierten Harnstoff, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
- Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 und 12 bis 16 offenbart.
- Die Qualität der Formkörper wird durch Verfahrensparameter wie Pressdruck, Temperatur, Verweilzeit, sowie konstruktiver Ausbildung von Matrize und Koller bestimmt und hängt von den physikochemischen Eigenschaften des eingesetzten Harnstoffs ab.
- Überraschenderweise lässt sich Harnstoff ohne Zusatz weiterer Bindemittel und Füllstoffe nur allein mit dem mitgeführten Restwasser aus der Herstellung oder optional mit nachträglich eingestellter Gutfeuchte pelletieren.
- Ist der Wassergehalt im eingesetzten Harnstoff im Bereich von 0,5 bis 3 Gew.-% wird die Agglomeration der Partikel unterstützt und betriebliche Probleme während der Formgebung durch die Pelletierung reduziert.
- Vorzugsweise wird speziell unkonditionierter, kristalliner Harnstoff als Reinststoff nach GMP-Vorgaben für hygienische und pharmazeutische Anwendungen ohne weitere Veredelungsschritte verarbeitet. Die Verwendung von Harnstoff mit technischer Reinheit ist ebenfalls möglich.
- Je nach Qualitätsansprüchen an die Reinheit des Endproduktes ist auch der Einsatz von Stückgut, wie Harnstoffprills und -granulat sowie die Rückführung von bereits hergestellten Harnstoff-Pellets möglich und wird durch die zusätzliche Zerkleinerung und Vermahlung während des Kollergangverfahrens sichergestellt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen wird der eingesetzte Harnstoff als kristallines Pulver mit einer Reinheit von > 99,9%, in technischer Reinheit oder in Form von Prills und Granulat verwendet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen enthält das eingesetzte Material vor der Pelletierung 1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf den gesamten Harnstoff.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen liegen die Pellets in zylindrischer Form vor.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen weisen die Pellets eine mechanische Festigkeit von vorzugsweise 30 bis 80 N auf. Besonders bevorzugt weist der erfindungsgemäße pelletierte Harnstoff eine mechanische Festigkeit von 45 bis 75 N auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen sind die Pellets mit technischem Harnstoff zur Verbesserung der Lagerfähigkeit oberflächlich mit hydrophobierenden Mitteln beschichtet. Besonders bevorzugt sind die Pellets mit Wachsen, Ölen, Polyether, Polyaminen oder Polyester beschichtet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen weisen die Pellets einen Durchmesser von 3 bis 5 mm, besonders bevorzugt von 4 mm auf. Die Länge der Pellets beträgt vorzugsweise 4 bis 10 mm, besonders bevorzugt 6 bis 10 mm.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen beträgt die Schüttgutdichte 500 bis 800 kg/m3, besonders bevorzugt 650 bis 750 kg/m3.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen umfasst der eingesetzte Harnstoff in kristalliner Pulverform ein Kornband im Bereich 20 bis 600 µm.
- In einer bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen besitzen die Pellets eine Restfeuchte von < 0,2 Gew.-% Wasser.
- Unter den entsprechenden Verfahrensbedingungen findet keine chemische Umwandlung des Harnstoffs statt und die vorgegebene Produktqualität bleibt erhalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen erfolgt die Formgebung durch Kompaktierung und Agglomeration von Harnstoffpartikeln unter Druck mit erhöhter Betriebstemperatur durch den aufkommenden Reibungswiderstand innerhalb der Flachmatrize. Der aufgebaute Pressdruck beträgt bis zu 90 bar, vorzugsweise 50 bis 80 bar entsprechend der eingesetzten Flachmatrize. Die Temperatur kannin Abhängigkeit des Wassergehaltes auf bis zu 120 °C ansteigen, besonders bevorzugt 80 bis 100 °C. Beträgt der Wassergehalt im eingesetzten Material vor der Pelletierung 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Harnstoff, erfolgt die Formgebung vorzugsweise bei einer Temperatur von 70 bis 100 °C. Beträgt der Wassergehalt im eingesetzten Material vor der Pelletierung 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Harnstoff, erfolgt die Formgebung vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 90 °C.
- In einer bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen wird nach der Formgebung eine produktschonende Trocknung zur Einstellung des Feuchtegehaltes der Pellets auf einen Sollwert von < 0,2 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Pellet vorgenommen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen dient zur Trocknung des pelletierten Materials die thermische Trocknung bedingt durch die freigesetzte Prozess- und Produktwärme während bzw. nach der Formgebung sowie die offene Trocknung an Luft und optional die Konvektionstrocknung mittels Luftstrom oder anderen Gasen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen findet nach der Bearbeitung von Harnstoff auch eine unverzüglich einsetzende Kühlung in Form der Nachtrocknung statt, wodurch das pelletierte Material sich stark verfestigt und die Stabilität als zylindrischer Formkörper erhöht wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit einer der oben oder unten genannten Ausführungsformen wird der durch die Press-Strang-Pelletierung angefallene Staubanteil nach der Trocknungs- und Abkühlphase durch eine Siebung abgetrennt. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsformen des einzusetzenden Harnstoffs mit einem Wasseranteil im Bereich von 0,5 bis 3 Gew.-% wird ein Staubanteil von < 10 % erzielt.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung näher.
- Beispiele
- Press-Strang-Pelletierung von kristallinem Harnstoff mit 1, 1,5 bzw. 2 Gew.-% Wasser
- Der zu kompaktierende, pulvrige Harnstoff wurde unter Zusatz von Wasser auf die bevorzugte Gutfeuchte von 1, 1,5 bzw. 2 Gew.-% H2O eingestellt. Zur Press-Strang-Pelletierung wurde eine handelsübliche Kollergangpresse mit einer Flachmatrize von 4 mm Lochdurchmesser und einem Verdichtungsverhältnis von 1:5 (20 mm Presskanallänge) eingesetzt. Entsprechend des eingesetzten Materials stellte sich bei einem Pressdruck von ca. 60 bar eine Betriebstemperatur im Bereich von 60 bis 80 °C ein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Zur Bestimmung der Festigkeit des pelletierten Harnstoffs in horizontaler Lage wurde die Universalprüfmaschine Zwick/Roell Z 2,5 für Prüfkräfte bis 2,5 kN verwendet. Der Staubanteil wurde nach der Siebung der Produkte (< 2,8 mm) ermittelt. Der Feuchtigkeitsgehalt wurde mit volumetrischer Karl-Fischer-Titration bestimmt. Tabelle 1
Harnstoff (kristallin) [% H2O] Verfahrensparameter Harnstoff (pelletiert) unmittelbar n. Pelletierung [% H2O] Nachtrocknung an Luft [% H2O] Ø Festigkeit [N] Ø Staub (< 2,8 mm) [%] 1,0 Flachmatrize 4 mm, 1 : 5 Verdichtung 0,8 0,06 71 7 1,5 1,25 0,08 73 4 2,0 1,6 0,08 70 3 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011011158 A1 [0008]
- WO 2013/092884 A1 [0009]
- US 2012/0233913 A1 [0010]
- US 4015951 [0010]
- EP 2194112 A1 [0010]
- WO 2015/185498 A1 [0010]
- DE 19851612 A1 [0011]
- DE 10058191 A1 [0011]
- US 2012/0301598 [0012]
- US 5871802 [0012]
- US 5102671 [0013]
- DE 2501209 A1 [0014]
- EP 2399951 A1 [0015]
- DE 60215398 D1 [0015]
- US 5952412 [0016]
- EP 2860225 A1 [0016]
- US 2005/0062191 A1 [0017]
- US 3378584 [0021]
Claims (17)
- Pelletierter Harnstoff als Schüttgut mit definierten Einzelkörpern, wobei die Pellets eine verbesserte Fließ-, Lager- und Transportfähigkeit und ein reduziertes Verbackungsverhalten als Schüttgut gegenüber der Pulverform besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Material vor der Pelletierung 0,5 bis 3 Gew.-% Wasser, bezogen auf den gesamten Harnstoff, enthält.
- Pelletierter Harnstoff nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Harnstoff als kristallines Pulver mit einer Reinheit von > 99,9 % bzw. in technischer Reinheit oder in Form von Prills und Granulat verwendet wird. - Pelletierter Harnstoff nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets in zylindrischer Form vorliegen. - Pelletierter Harnstoff nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets eine mechanische Festigkeit bis zu 80 N und Abriebfestigkeit aufweisen. - Pelletierter Harnstoff nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets mit technisch reinem Harnstoff zur Verbesserung der Lagerfähigkeit eine oberflächliche Beschichtung mit hydrophobierenden Mitteln, bevorzugt Wachsen, Ölen, Polyether, Polyaminen oder Polyester, aufweisen. - Pelletierter Harnstoff nach einem der
Ansprüche 3 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets einen Durchmesser von 3 bis 5 mm und eine Länge von 4 bis 10 mm aufweisen. - Pelletierter Harnstoff nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Pellets 4 mm und die Länge 6 bis 10 mm beträgt. - Pelletierter Harnstoff nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttdichte 500 bis 800 kg/m3, bevorzugt 650 bis 750 kg/m3 beträgt. - Pelletierter Harnstoff nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Harnstoff in kristalliner Pulverform ein Kornband im Bereich von 20 bis 600 µm umfasst. - Pelletierter Harnstoff nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets eine Restfeuchte von < 0,2 Gew.-% Wasser besitzen. - Verfahren zum Herstellen des pelletierten Harnstoffes nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung durch ein Kollergangverfahren mit einer Flachmatrizenpresse erfolgt. - Verfahren nach
Anspruch 10 oder11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung durch Kompaktierung und Agglomeration von Harnstoffpartikeln unter erhöhtem Druck und Temperatur erfolgt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 10 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kollergangverfahren bei der Verwendung von stückigem Gut, bevorzugt rückgeführte Pellets, Prills oder Granulat mit eingestellter Gutfeuchte, eine Zerkleinerung und Vermahlung erfolgt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 10 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets nach der Formgebung getrocknet und gekühlt werden. - Verfahren nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Trocknung Prozess- und Produktwärme und offene Trocknung an Luft oder auch Konvektionstrocknung durch Luft angewendet wird. - Verfahren nach
Anspruch 14 oder15 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trocknungs- und Abkühlphase eine Siebung des angefallenen Staubanteils erfolgt. - Pelletierter Harnstoff, erhältlich nach dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 10 bis16 .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018215427.9A DE102018215427A1 (de) | 2018-09-11 | 2018-09-11 | Pelletierter Harnstoff in zylindrischer Form als Schüttgut und Methode zur Herstellung davon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018215427.9A DE102018215427A1 (de) | 2018-09-11 | 2018-09-11 | Pelletierter Harnstoff in zylindrischer Form als Schüttgut und Methode zur Herstellung davon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018215427A1 true DE102018215427A1 (de) | 2020-03-12 |
Family
ID=69621636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018215427.9A Pending DE102018215427A1 (de) | 2018-09-11 | 2018-09-11 | Pelletierter Harnstoff in zylindrischer Form als Schüttgut und Methode zur Herstellung davon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018215427A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6277311B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-08-21 | Costal States Management Corporation | Method of forming flowable urea having low biuret content |
US20170190632A1 (en) * | 2014-06-20 | 2017-07-06 | Uhde Fertilizer Technology B.V. | Urea composition and method for producing same |
-
2018
- 2018-09-11 DE DE102018215427.9A patent/DE102018215427A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6277311B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-08-21 | Costal States Management Corporation | Method of forming flowable urea having low biuret content |
US20170190632A1 (en) * | 2014-06-20 | 2017-07-06 | Uhde Fertilizer Technology B.V. | Urea composition and method for producing same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0102544B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, bruchfesten Katalysatoren aus Zeolith-Pulver | |
EP0678054B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf smektitbasis zur aufnahme von flüssigkeiten | |
DE2725687C2 (de) | ||
EP1602425A1 (de) | Isolierende Granulate für Metallstranggiessen und deren Herstellungsverfahren | |
EP0044574A2 (de) | Verwendung von Calciumsilikatgranulaten bzw. -pulvern zur hydrophilen Ab- bzw. Adsorption | |
DE102009053210A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kalk- oder dolomilhaltiger Agglomerate und deren Verwendung sowie besondere Granulate | |
EP0619140A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von Cellulosefasern, zerkleinertem Holzmaterial und Tonmineralien | |
WO2009003655A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials, absorbierendes material und dessen verwendung | |
EP1897436B1 (de) | Mineralisches Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Granulats | |
CN110384047A (zh) | 含有膨润土的猫砂及其制造方法 | |
DE2509730C3 (de) | Tonmineralhaltiger Sorptionsträger | |
EP0247285B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Presslingen aus feuchtem Abfall | |
EP0663793B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf der basis von smektiten und cellulosehaltigen materialien mit niedrigem schüttgewicht | |
EP0253212A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines staubarmen freifliessenden Cholinchloridpulvers | |
DE4413907A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumglas-Formkörpern | |
EP3364750B1 (de) | Einstreu zur nutzung in der tierhaltung | |
DE102018215427A1 (de) | Pelletierter Harnstoff in zylindrischer Form als Schüttgut und Methode zur Herstellung davon | |
CH680894A5 (de) | ||
DE19509936C1 (de) | Trägerstoffe aus natürlichen, organischen, biologisch abbaubaren, ökologisch und physiologisch unbedenklichem Material zur Konservierung pflanzlicher Produkte | |
DE112018002546T5 (de) | Agglomeration von ultrafeinen Kohleteilchen | |
EP3818030B1 (de) | Festes rieselfähiges mehrkomponentengranulat, verfahren zum herstellen eines festen rieselfähigen mehrkomponentengranulates und vollwertiges düngergranulat | |
EP3578039B1 (de) | Einstreu zur nutzung in der tierhaltung | |
DE202020103683U1 (de) | Formkörper im wesentlichen aus Biomaterial | |
CH701117A2 (de) | Zusammensetzung, insbesondere als metabolisch inerter gasabsorber, leckelement, verfahren zu dessen herstellung und anwendung. | |
DE202018002749U1 (de) | Einstreu zur Nutzung in der Tierhaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |