DE102018214703B3 - Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug - Google Patents

Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018214703B3
DE102018214703B3 DE102018214703.5A DE102018214703A DE102018214703B3 DE 102018214703 B3 DE102018214703 B3 DE 102018214703B3 DE 102018214703 A DE102018214703 A DE 102018214703A DE 102018214703 B3 DE102018214703 B3 DE 102018214703B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
soft material
arrangement according
cover
cover component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018214703.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Müller
Julius Rausch
Fabian Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018214703.5A priority Critical patent/DE102018214703B3/de
Priority to PCT/EP2019/071216 priority patent/WO2020043450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018214703B3 publication Critical patent/DE102018214703B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsbauteil (10, 10A) für eine Achskomponente (5) eines Fahrzeugs, welche zumindest vertikal beweglich im Bereich einer Aussparung (3) einer Unterbodenverkleidung (1) angeordnet ist, sowie ein korrespondierendes Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungsbauteils (10, 10A). Erfindungsgemäß ist eine Schutzkomponente (12) aus einem Hartmaterial (HM) starr mit der beweglich gelagerten Achskomponente (5) verbunden ist und diese zumindest teilweise umschließt, wobei die Schutzkomponente (12) an ihrer äußeren Umrandung (12.1) über einen Übergangsbereich (18) mit einer hochelastischen membranähnlichen Abdeckkomponente (14) aus einem Weichmaterial (WM) verbunden ist, wobei die Abdeckkomponente (14) an ihrem Außenbereich (14.1) mit der Unterbodenverkleidung (1) verbunden ist, so dass die Aussparung (3) in der Unterbodenverkleidung (1) geschlossen ist, wobei Relativbewegungen zwischen der Schutzkomponente (12) und der Unterbodenverkleidung (1) durch die hochelastische membranartige Abdeckkomponente (14) ausgeglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeugs gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungsbauteils.
  • Verkleidungsbauteile für Achskomponenten von Fahrzeugen sind in zahlreichen Variationen bekannt. Insbesondere bei batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen steigen die Anforderungen an die Fahrzeugaerodynamik. Durch eine Verbesserung der Fahrzeugaerodynamik lässt sich entweder die Reichweite dieser Fahrzeugklasse steigern oder es können bei gleichbleibender Reichweite Batteriekosten eingespart werden. Die Hinterachse ist bei aktuellen Fahrzeuggenerationen aus aerodynamischer Sicht nicht optimal verkleidet. Die Unterbodenverkleidung ist im Bereich des Achsträgers ausgeschnitten und es kann zu Luftverwirbelungen kommen, die sich negativ auf den Widerstandsbeiwert des Fahrzeugs auswirken können.
  • Aus der DE 10 2010 018 779 A1 ist eine Anordnung wenigstens eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen, insbesondere einem Personenkraftwagen bekannt, bei welcher das Verkleidungsteil im Bereich wenigstens eines schwenkbar an dem Kraftwagen gehaltenen Lenkerelements einer Radaufhängung des Kraftwagens gehalten ist, wobei das Lenkerelement in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest bereichsweise mittels des Verkleidungsteils abgedeckt ist, wobei das Verkleidungsteil in Abhängigkeit von einer Schwenkbewegung des Lenkerelements bewegbar an dem Kraftwagen gehalten ist.
  • Aus der DE 10 2013 225 083 A1 ist eine Unterbodenverkleidung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit radführenden Lenkern als Teil einer Hinterachse zur Verkleidung des Unterbodens sowie ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Unterbodenverkleidung bekannt. Die Unterbodenverkleidung erstreckt sich zumindest teilweise in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene und reicht in Richtung fahrzeugaußen bis nahe an eine Innenseite eines Hinterrades heran. Die Unterbodenverkleidung ist in drei Abschnitte unterteilt, einen vorderen Abschnitt, einen mittleren Abschnitt und einen hinteren Abschnitt, wobei der mittlere Abschnitt sich wenigstens über einen Bereich unterhalb der radführenden Lenker erstreckt und zumindest über einen Teil seiner Breite mit dem vorderen Abschnitt und/oder dem hinteren Abschnitt verbunden ist. Der mittlere Abschnitt ist derart ausgebildet, dass er zumindest teilweise einer vertikalen Bewegung der radführenden Lenker folgen und/oder nachgeben kann, wobei der vordere und der hintere Abschnitt der Unterbodenverkleidung jeweils ortsfest am Kraftfahrzeug angeordnet werden können und einer vertikalen Bewegung der radführenden Lenker nicht folgen und/oder nachgeben können.
  • Aus der DE 10 2014 114 092 A1 ist eine Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug mit einem Unterboden zur aerodynamischen Ableitung von Fahrtwind, einem Befestigungselement zur Befestigung des Unterbodens mit einem schwingend aufgehängten Kraftfahrzeugmotor und/oder mit einem schwingend aufgehängten Kraftfahrzeuggetriebe, einem mit dem Befestigungselement und dem Unterboden befestigten Entkoppelelement zum Ausgleich von Relativschwingungen des Befestigungselements zum Unterboden bekannt.
  • Aus der DE 32 39 946 A1 ist eine aerodynamische Verkleidung für die Unterseite von Kraftwagen bekannt. Die Verkleidung besteht aus einem biegsamen Material, wie beispielsweise einer Kunststofffolie, welche den Bewegungen von Radführungsgliedern ausweichen kann.
  • Aus der EP 0 888 956 A1 ist ein hinterachsnaher Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs mit einem gattungsgemäßen Verkleidungsbauteil bekannt. Der Bodenbereich umfasst Bodenteile, welche vor und hinter einem Aufnahmeraum für die Hinterachse ebene strömungsgünstige Bodenunterflächen ausbilden, und Mittel zum Verschließen des Aufnahmeraums. Diese Mittel erlauben zeitweilige Bewegungen der Hinterachse unter die Bodenunterfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungsbauteils bereitzustellen, welches die Achskomponente schützt und die Fahrzeugaerodynamik verbessert sowie kostengünstig hergestellt und montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungsbauteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Verkleidungsbauteil für eine Achskomponente eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches die Achskomponente schützt und die Fahrzeugaerodynamik verbessert sowie kostengünstig hergestellt und montiert werden kann, ist eine Schutzkomponente aus einem Hartmaterial starr mit der beweglich gelagerten Achskomponente verbunden und umschließt diese zumindest teilweise. Hierbei ist die Schutzkomponente an ihrer äußeren Umrandung über einen Übergangsbereich mit einer hochelastischen membranähnlichen Abdeckkomponente aus einem Weichmaterial verbunden, wobei die Abdeckkomponente an ihrem Außenbereich mit einer Unterbodenverkleidung verbunden ist, so dass eine Aussparung in der Unterbodenverkleidung geschlossen ist. Zudem werden Relativbewegungen zwischen der Schutzkomponente und der Unterbodenverkleidung durch die hochelastische membranartige Abdeckkomponente ausgeglichen. Die Achskomponente des Fahrzeugs ist zumindest vertikal beweglich im Bereich der Aussparung der Unterbodenverkleidung angeordnet.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungsbauteils mittels eines zweistufigen Spritzgussprozesses in einem Werkzeug vorgeschlagen, welches folgende Schritte umfasst: Ausformen der mindestens einen Hartkomponente aus einem geeigneten thermoplastischen Grundwerkstoff, und Ausformen der hochelastischen Weichkomponente aus einem geeigneten thermoplastischen Elastomer.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verkleidungsbauteils schließen die Aussparung für die Achskomponente in der Unterbodenverkleidung unter Verbesserung des aerodynamischen Verhaltens des Fahrzeugs und unter Zulassung von Bewegungen der Achskomponente in unterschiedliche Raumrichtungen, insbesondere in Fahrzeughochrichtung. Durch den zweistufigen Spritzgussprozess ist eine einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Verkleidungsbauteils möglich.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verkleidungsbauteils vereinen durch die Ausführung der Schutzkomponente aus einem Hartmaterial den Schutz der Achskomponente vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise mechanischen Belastungen und korrosiven Medien, mit der aerodynamisch günstigen Abdeckung der Aussparung in der Unterbodenverkleidung durch die Nutzung der hochelastischen membranähnlichen Abdeckkomponente, welche zudem in der Lage ist, die Bewegungen der mit der Achskomponente verbundenen Schutzkomponente auszugleichen. Vorzugsweise kann die Schutzkomponente als eigensteife Hartkomponente ausgeführt werden und eine aerodynamische günstige Form aufweisen. Wie oben bereits ausgeführt ist, kann die hochelastische membranähnliche Abdeckkomponente durch Anspritzen in einem zweistufigen Spritzgussprozess an die Schutzkomponente angebunden werden. Die Abdeckkomponente deckt den nicht von der Schutzkomponente bereits abgedeckten Bereich der Aussparung in der Unterbodenverkleidung ab, so dass die Aussparung für die Achskomponente in der Unterbodenverkleidung durch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verkleidungsbauteils vollständig geschlossen ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verkleidungsbauteils kann der Außenbereich der Abdeckkomponente aus einem Hartmaterial gefertigt werden. Hierbei kann das Weichmaterial der Abdeckkomponente über einen weiteren Übergangsbereich mit dem Hartmaterial des Außenbereichs der Abdeckkomponente verbunden werden. Durch die Ausführung des Außenbereichs der Abdeckkomponente aus einem Hartmaterial können herkömmliche Verbindungstechniken eingesetzt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verkleidungsbauteils kann am korrespondierenden Übergangsbereich das Hartmaterial der äußeren Umrandung oder des Außenbereichs über eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Weichmaterial der Abdeckkomponente verbunden werden. Durch eine solche Ausführung können die Anbindungen der Weichmaterialkomponenten an die Hartmaterialkomponenten über die Fahrzeuglebensdauer zyklische Lasten ertragen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verkleidungsbauteils kann am korrespondierenden Übergangsbereich das Hartmaterial der äußeren Umrandung oder des Außenbereichs beispielsweise mit einer Lippe ausgeführt werden, welche mit dem Weichmaterial der Abdeckkomponente umspritzt ist. Ein solche umspritzte Lippe ermöglicht eine Homogenisierung der zyklischen Lasteinleitung und stellt eine lange Flanschlänge zur Bereitstellung von Haftfläche zur Verfügung. Zudem kann eine solche Lippe einfach und kostengünstig umgesetzt werden. Zur Umsetzung eines einfachen Formschlusses kann mindestens ein Durchbruch in die Lippe eingebracht werden, welcher mit Weichmaterial der Abdeckkomponente ausgefüllt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verkleidungsbauteils kann zur Spannungshomogenisierung bei Lastwechseln in positiver und negativer Fahrzeughochrichtung die Lippe ein kugelförmiges Ende aufweisen, welches mit dem umspritzten Weichmaterial der Abdeckkomponente ein Drehgelenk ausbilden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verkleidungsbauteils kann das Hartmaterial der äußeren Umrandung oder des Außenbereichs eine Verrundung aufweisen, welche mit dem umspritzten Weichmaterial der Abdeckkomponente ein Scharnier ausbilden kann. Die Verrundung der Hartkomponente führt zur Homogenisierung der Lasten bei zyklischer Auslenkung in positiver und negativer Fahrzeughochrichtung. Zudem kann die Lippe ein kreuzförmiges Ende aufweisen, welches den Formschluss zwischen dem Hartmaterial und dem umspritzten Weichmaterial der Abdeckkomponente erhöhen kann. Gleichzeitig ist der Formschluss zwischen dem Hartmaterial und dem umspritzten Weichmaterial der Abdeckkomponente durch eine geringere Wandstärke des umspritzten Weichmaterials flexibel bei Auslenkungen in positiver und negativer Fahrzeughochrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Unterbodenverkleidung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente eines Fahrzeugs von unten;
    • 2 eine schematische und ausschnittsweise Schnittdarstellung der Unterbodenverkleidung aus 1;
    • 3 eine schematische und ausschnittsweise Schnittdarstellung einer Unterbodenverkleidung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente eines Fahrzeugs;
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Übergangsbereichs zwischen einer Hartmaterialkomponente und einer Weichmaterialkomponente für das erfindungsgemäße Verkleidungsbauteil für eine Achskomponente eines Fahrzeugs aus 1 bis 3;
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Übergangsbereichs zwischen einer Hartmaterialkomponente und einer Weichmaterialkomponente für das erfindungsgemäße Verkleidungsbauteil für eine Achskomponente eines Fahrzeugs aus 1 bis 3;
    • 6 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Übergangsbereichs zwischen einer Hartmaterialkomponente und einer Weichmaterialkomponente für das erfindungsgemäße Verkleidungsbauteil für eine Achskomponente eines Fahrzeugs aus 1 bis 3; und
    • 7 eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Übergangsbereichs zwischen einer Hartmaterialkomponente und einer Weichmaterialkomponente für das erfindungsgemäße Verkleidungsbauteil für eine Achskomponente eines Fahrzeugs aus 1 bis 3.
  • Wie aus 1 bis 7 ersichtlich ist, umfasst ein Verkleidungsbauteil 10, 10A, 10B für eine Achskomponente 5 eines Fahrzeugs, welche zumindest vertikal beweglich im Bereich einer Aussparung 3 einer Unterbodenverkleidung 1 angeordnet ist, erfindungsgemäß eine Schutzkomponente 12, 12A, 12B, 12C, 12D aus einem Hartmaterial HM, welche starr mit der beweglich gelagerten Achskomponente 5 verbunden ist und diese zumindest teilweise umschließt. Die Schutzkomponente 12, 12A, 12B, 12C, 12D ist an ihrer äußeren Umrandung 12.1 über einen Übergangsbereich 18, 18A, 18B, 18C, 18D mit einer membranähnlichen Abdeckkomponente 14, 14A, 14B, 14C, 14D aus einem Weichmaterial WM verbunden. Die Abdeckkomponente 14, 14A, 14B, 14C, 14D ist an ihrem Außenbereich 14.1 mit der Unterbodenverkleidung 1 verbunden, so dass die Aussparung 3 in der Unterbodenverkleidung 1 geschlossen. Hierbei werden Relativbewegungen zwischen der Schutzkomponente 12, 12A, 12B, 12C, 12D und der Unterbodenverkleidung 1 durch die hochelastische membranartige Abdeckkomponente 14, 14A, 14B, 14C, 14D ausgeglichen.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist der Außenbereich 14.1 der Abdeckkomponente 14 in den dargestellten Ausführungsbeispielen über herkömmliche Befestigungselemente 7, welche beispielsweise als Bolzen, Schrauben, Nieten usw. ausgeführt sind, mit der Unterbodenverkleidung 1 verbunden. Die Schutzkomponente 12 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen ebenfalls über herkömmliche Befestigungselemente 7 starr mit der Achskomponente 5 verbunden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Unterbodenverkleidung 1, welche im Bereich einer vorderen Fahrzeugachse angeordnet ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Aussparungen 3, von denen eine in 1 unten dargestellte Aussparung 3 von einem ersten Ausführungsbeispiel des Verkleidungsbauteils 10A verschlossen ist. Eine in 1 oben dargestellte Aussparung 3 ist freigelassen, um die Wirkung des Verkleidungsbauteils 10A zu verdeutlichen. Ein in 1 gestrichelt dargestelltes Rad 9 zeigt schematisch die Lage der unteren Aussparung 3 in der Unterbodenverkleidung 1. Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist der Außenbereich 14.1 der Abdeckkomponente 14 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Verkleidungsbauteils 10A aus einem Hartmaterial HM gefertigt. Dadurch wird die mechanische Verbindung des Außenbereichs 14.1 der Abdeckkomponente 14 mit der Unterbodenverkleidung 1 erleichtert. Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das Weichmaterial WM der Abdeckkomponente 14 über einen weiteren Übergangsbereich 18 mit dem Hartmaterial HM des Außenbereichs 14.1 der Abdeckkomponente 14 verbunden.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist der Außenbereich 14.1 der Abdeckkomponente 14 im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des Verkleidungsbauteils 10B ebenfalls aus dem Weichmaterial WM gefertigt.
  • Wie aus 4 bis 7 weiter ersichtlich ist, ist das Hartmaterial HM der äußeren Umrandung 12.1 oder des Außenbereichs 14.1 am korrespondierenden Übergangsbereich 18, 18A, 18B, 18C, 18D über eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Weichmaterial WM der Abdeckkomponente 14, 14A, 14B, 14C, 14D verbunden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 4 bis 7 verschiedene Ausführungsformen des Übergangsbereichs 18, 18A, 18B, 18C, 18D beschrieben.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist am dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Übergangsbereichs 18A das Hartmaterial HM der äußeren Umrandung 12.1 oder des Außenbereichs 14.1 mit einer Lippe 12.2 ausgeführt, welche mit dem Weichmaterial WM der Abdeckkomponente 14A umspritzt ist.
  • Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des Übergangsbereichs 18B zwei Durchbrüche 12.3 in die Lippe 12.2 eingebracht, welche mit Weichmaterial WM der Abdeckkomponente 14B ausgefüllt sind, so dass ein einfacher Formschluss zwischen der Abdeckkomponenten 14B und der Schutzkomponente 12B entsteht.
  • Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, weist im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Übergangsbereichs 18C die Lippe 12.2 ein kugelförmiges Ende 12.4 auf, welches mit dem umspritzten Weichmaterial WM der Abdeckkomponente 14C ein Drehgelenk ausbildet. Zudem ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Verbesserung des Formschlusses zwischen der Schutzkomponente 12C und der Abdeckkomponente 14C optional ein Durchbruch 12.3 in die Lippe 12.2 eingebracht, welcher mit Weichmaterial WM der Abdeckkomponenten 14C ausgefüllt ist.
  • Wie aus 7 weiter ersichtlich ist, weist im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel des Übergangsbereichs 18D das Hartmaterial HM der äußeren Umrandung 12.1 oder des Außenbereichs 14.1 eine Verrundung 12.6 auf, welche mit dem umspritzten Weichmaterial WM der Abdeckkomponente 14D ein Scharnier ausbildet. Zur Erhöhung des Formschlusses zwischen dem Hartmaterial HM der Schutzkomponente 12D und dem umspritzten Weichmaterial WM der Abdeckkomponente 14D weist die Lippe 12.2 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein kreuzförmiges Ende 12.5 auf.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein solches Verkleidungsbauteil 10, 10A, 10B mittels eines zweistufigen Spritzgussprozesses in einem Werkzeug hergestellt. Hierbei wird in einem ersten Schritt die mindestens eine Hartkomponente HM aus einem geeigneten thermoplastischen Grundwerkstoff ausgeformt. In einem anschließenden Schritt wird dann die Weichkomponente WM aus einem geeigneten thermoplastischen Elastomer ausgeformt.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente eines Fahrzeugs verbessern in vorteilhafter Weise die Gesamtfahrzeugaerodynamik. Zudem ermöglicht die Integration von Teilfunktionen in ein einziges Bauteil eine Realisierung bei geringem Mehraufwand, so dass sich nur geringe Mehrkosten in der Fertigung ergeben. Durch den Einsatz bekannter Verbindungstechnologien können die Mehrkosten in der Montage in vorteilhafter Weise reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterbodenverkleidung
    3
    Aussparung
    5
    Achskomponente
    7
    Befestigungselement
    9
    Rad
    10, 10A, 10B
    Verkleidungsbauteil
    12, 12A, 12B, 12C, 12D
    Schutzkomponente
    12.1
    Umrandung
    12.2
    Lippe
    12.3
    Durchbruch
    12.4
    kugelförmiges Ende
    12.5
    kreuzförmiges Ende
    12.6
    Verrundung
    14, 14A, 14B, 14C, 14D
    Abdeckkomponente
    14.1
    . Außenbereich
    18, 18A, 18B, 18C, 18D
    Anbindungsbereich
    HM
    Hartmaterial
    WM
    Weichmaterial

Claims (10)

  1. Anordnung eines Verkleidungsbauteils (10, 10A, 10B) für eine Achskomponente (5) an einem Fahrzeug, welche zumindest vertikal beweglich im Bereich einer Aussparung (3) einer Unterbodenverkleidung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzkomponente (12, 12A, 12B, 12C, 12D) des Verkleidungsbauteils (10, 10A, 10B) aus einem Hartmaterial (HM) starr mit der beweglich gelagerten Achskomponente (5) verbunden ist und diese zumindest teilweise umschließt, wobei die Schutzkomponente (12, 12A, 12B, 12C, 12D) an ihrer äußeren Umrandung (12.1) über einen Übergangsbereich (18, 18A, 18B, 18C, 18D) mit einer hochelastischen membranähnlichen Abdeckkomponente (14, 14A, 14B, 14C, 14D) aus einem Weichmaterial (WM) verbunden ist, wobei die Abdeckkomponente (14, 14A, 14B, 14C, 14D) an ihrem Außenbereich (14.1) mit der Unterbodenverkleidung (1) verbunden ist, so dass die Aussparung (3) in der Unterbodenverkleidung (1) geschlossen ist, wobei Relativbewegungen zwischen der Schutzkomponente (12, 12A, 12B, 12C, 12D) und der Unterbodenverkleidung (1) durch die hochelastische membranartige Abdeckkomponente (14, 14A, 14B, 14C, 14D) ausgeglichen werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich (14.1) der Abdeckkomponente (14, 14A, 14B, 14C, 14D) aus einem Hartmaterial (HM) gefertigt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichmaterial (WM) der Abdeckkomponente (14, 14A, 14B, 14C, 14D) über einen weiteren Übergangsbereich (18, 18A, 18B, 18C, 18D) mit dem Hartmaterial (HM) des Außenbereichs (14.1) der Abdeckkomponente (14, 14A, 14B, 14C, 14D) verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am korrespondierenden Übergangsbereich (18, 18A, 18B, 18C, 18D) das Hartmaterial (HM) der äußeren Umrandung (12.1) oder des Außenbereichs (14.1) über eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Weichmaterial (WM) der Abdeckkomponente (14, 14A, 14B, 14C, 14D) verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am korrespondierenden Übergangsbereich (18, 18A, 18B, 18C, 18D) das Hartmaterial (HM) der äußeren Umrandung (12.1) oder des Außenbereichs (14.1) mit einer Lippe (12.2) ausgeführt ist, welche mit dem Weichmaterial (WM) der Abdeckkomponente (14, 14A, 14B, 14C, 14D) umspritzt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchbruch (12.3) in die Lippe (12.2) eingebracht ist, welcher mit Weichmaterial (WM) der Abdeckkomponente (14, 14B, 14C) ausgefüllt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (12.2) ein kugelförmiges Ende (12.4) aufweist, welches mit dem umspritzten Weichmaterial (WM) der Abdeckkomponente (14, 14C) ein Drehgelenk ausbildet.
  8. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmaterial (HM) der äußeren Umrandung (12.1) oder des Außenbereichs (14.1) eine Verrundung (12.6) aufweist, welche mit dem umspritzten Weichmaterial (WM) der Abdeckkomponente (14, 14D) ein Scharnier ausbildet.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (12.2) ein kreuzförmiges Ende (12.5) aufweist, welches den Formschluss zwischen dem Hartmaterial (HM) und dem umspritzten Weichmaterial (WM) der der Abdeckkomponente (14, 14D) erhöht, wobei die Kreuzform im Querschnitt senkrecht zur lateralen Ausdehnung des Verkleidungsbauteils (10, 10A, 10B) ausgeführt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsbauteils (10, 10A, 10B) für die Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche mittels eines zweistufigen Spritzgussprozesses in einem Werkzeug, folgende Schritte umfassend: Ausformen der mindestens einen Hartkomponente (HM) aus einem geeigneten thermoplastischen Grundwerkstoff, und Ausformen der hochelastischen Weichkomponente (WM) aus einem geeigneten thermoplastischen Elastomer.
DE102018214703.5A 2018-08-30 2018-08-30 Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug Active DE102018214703B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214703.5A DE102018214703B3 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug
PCT/EP2019/071216 WO2020043450A1 (de) 2018-08-30 2019-08-07 Verkleidungsbauteil für eine achskomponente eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214703.5A DE102018214703B3 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214703B3 true DE102018214703B3 (de) 2019-12-05

Family

ID=67614565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214703.5A Active DE102018214703B3 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018214703B3 (de)
WO (1) WO2020043450A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106918A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102020118394A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Unterseitenverkleidung, Unterseitenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Unterseitenverkleidung
DE102020007140A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Daimler Ag Außenverkleidung für einen Kraftwagen
DE102021209695A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung, Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239946A1 (de) 1982-10-28 1984-05-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aerodynamische verkleidung fuer die unterseite von kraftwagen
EP0888956A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Hinterachsennaher Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102010018779A1 (de) 2010-04-29 2010-11-11 Daimler Ag Anordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen
DE102013225083A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102014114092A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012378A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Nissan Motor Co Ltd フロントアンダ−カバ−構造
DE10130358A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Porsche Ag Verkleidungsvorrichtung für die Unterseite eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239946A1 (de) 1982-10-28 1984-05-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aerodynamische verkleidung fuer die unterseite von kraftwagen
EP0888956A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Hinterachsennaher Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102010018779A1 (de) 2010-04-29 2010-11-11 Daimler Ag Anordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen
DE102013225083A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102014114092A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106918A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102020118394A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Unterseitenverkleidung, Unterseitenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Unterseitenverkleidung
DE102020007140A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Daimler Ag Außenverkleidung für einen Kraftwagen
DE102021209695A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020043450A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214703B3 (de) Anordnung eines Verkleidungsbauteils für eine Achskomponente an einem Fahrzeug
DE102011086701B4 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008020527A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE60212394T2 (de) Komponententräger-verkleidungseinheit in verbundbauweise für ein kraftfahrzeug
DE102011051703A1 (de) Energieabsorber für ein Überkopf-System in einem Fahrzeug
DE102010013344A1 (de) Rohbauteil, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012109498A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kotflügels eines Fahrzeugs
EP1921000B1 (de) Boden vorne eines Karosserieunterbaus
EP1595747A1 (de) Mittelkonsole mit Basisteil aus zweiteiligem Innenteil und wenigstens einem Seitenelement
DE102018121211A1 (de) Fahrerhausfrontmodul und Verfahren zur Herstellung eines Fahrerhauses
DE10259981B4 (de) Karosseriebauteil
DE102012105154A1 (de) Hilfsrahmen
DE10016883B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013200489B4 (de) Einstellbare Wasserablenkvorrichtung
DE102015012528A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19649123A1 (de) Vorrichtung zur aerodynamischen Steigerung des Boden-Anpressdrucks von Fahrzeugen
WO2022161979A1 (de) Batterieschale mit unterboden und traktionsbatterie
DE102017219701A1 (de) Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugdach
DE102008047793B4 (de) Lasteinleitungselement
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE102010051180A1 (de) Verfahren zur Versteifung eines Rückensitzlehnenkörpers aus einem blasgeformten Kunststoffmaterial
DE102015015813A1 (de) Spoiler, hauptsächlich aus thermoplastischem Material
DE102012023326A1 (de) Flügelelement, insbesondere Klappe, für eine Personenkraftwagenkarosserie
WO2013091953A1 (de) Einteilige kaschierte leichtbauarmauflage für fahrzeuginnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final