DE102018213860A1 - Elektrische Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers eines Schalters im Taktbetrieb - Google Patents

Elektrische Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers eines Schalters im Taktbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018213860A1
DE102018213860A1 DE102018213860.5A DE102018213860A DE102018213860A1 DE 102018213860 A1 DE102018213860 A1 DE 102018213860A1 DE 102018213860 A DE102018213860 A DE 102018213860A DE 102018213860 A1 DE102018213860 A1 DE 102018213860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
switch
electrical
electrical circuit
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018213860.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Riehling
Sebastian Schöneich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to DE102018213860.5A priority Critical patent/DE102018213860A1/de
Publication of DE102018213860A1 publication Critical patent/DE102018213860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Eine elektrische Schaltung (1) weist mindestens einen elektrischen Verbraucher (LE1, LE2, LEn) auf, dessen Leistung durch einen in Reihe geschalteten Schalter (S1, S2, Sn) durch Stromimpulse getaktet steuerbar ist. Eine Fehlererfassungseinrichtung (4) erfasst einen Fehler des Schalters (S1, S2, Sn) und erzeugt im Fehlerfall ein Fehlersignal. Die Fehlererfassungseinrichtung (4) ermittelt die innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne auftretende Anzahl von Stromimpulsen im Verbraucherstrom (ILE1, ILE2, ILEn) und erzeugt das Fehlersignal, wenn diese Anzahl von einem vorgegebenen Sollwert abweicht, oder ermittelt eine Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stromimpulsen im Verbraucherstrom (ILE1, ILE2, ILEn) und erzeugt das Fehlerstromsignal, wenn diese Zeitdauer größer als der Kehrwert der Taktfrequenz im Verbraucherstrom (ILE1, ILE2, ILEn) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung und ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers bzw. eines Ausfalls eines Schalters bzw. eines Leistungsschalters der elektrischen Schaltung im Taktbetrieb.
  • Im Stand der Technik ist eine elektrische Vorrichtung, insbesondere ein Heizer, aus der DE 10 2016 102 705 A1 bekannt. System- und Schaltungsfehler einer Schaltungskomponente der elektrischen Vorrichtung können durch Erfassung und Auswertung einer an einem Heizwiderstand angelegten Spannung und/oder eines im Heizwiderstand fließenden Stroms erkannt werden. Bei mehreren parallel geschalteten Schaltungskomponenten werden die einzelnen Schaltungskomponenten zum Zweck einer Erkennung eines Fehlers jeweils durch eine separate Auswertungs- und Kontrolleinrichtung überwacht.
  • Bei der Messeinrichtung gemäß der DE 10 2016 10 705 A1 liegt bei geöffnetem Schalter die volle Hochspannung bzw. Versorgungsspannung der elektrischen Schaltung an der Messschaltung an. Daher müssen die verwendeten Bauteile für die anstehende hohe Spannung ausgelegt werden und sind daher kostenintensiv und groß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Schaltung bereitzustellen, die einen Fehler bzw. eine Fehlfunktion eines Schalters in einer elektrischen Schaltung sicher erkennen kann und dabei kostengünstig und platzoptimiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Leistung eines elektrischen Verbrauchers bzw. einer elektrischen Komponente mittels eines in Reihe geschalteten Schalters, z.B. durch Stromimpulse, getaktet steuerbar. Der elektrische Verbraucher kann dabei beispielsweise ein beliebiges elektrisches Bauelement, wie etwa ein Kondensator, eine Induktivität, ein Widerstand und/oder insbesondere ein Heizelement sein. Es können aber alle anderen Bauelemente und Schaltungen, die getaktet ansteuerbar sind, mittels der erfindungsgemäßen Schaltung angesteuert werden. Die Ansteuertaktung des Schalters kann eine Pulsweitenmodulation (PWM) sein, bei der die erzeugte Leistung durch Einstellung der Impulsweite bzw. des Tastgrades steuerbar ist. Dadurch wird eine präzise Steuerung bzw. Regelung der gewünschten Stromaufnahme bzw. Leistungszufuhr ermöglicht. Die Ansteuertaktfrequenz bzw. Ansteuerfrequenz ist dabei nicht auf einen bestimmten Frequenzwert begrenzt.
  • Die korrekte Funktion oder ein Fehler des getaktet ansteuerbaren Schalters der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung wird während des Betriebs durch eine Fehlererfassungseinrichtung erfasst. Es können beispielsweise ein Kurzschluss, eine dauerhafte Unterbrechung oder ein beliebiger zeitlich konstanter, leitender Zustand des Schalters erkannt werden. Derartige Funktionsfehler können beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses eines Schalters (auch Durchlegieren genannt) zu einer dauerhaften Leistungszufuhr eines elektrischen Verbrauchers und somit zu einer Überhitzung bzw. Überlastung des betreffenden elektrischen Verbrauchers oder der elektrischen Schaltung bzw. der Steuerelektronik führen. Im Falle eines dauerhaft offenen Schalters wird dem betreffenden elektrischen Verbraucher keine Leistung zugeführt. Dadurch kann entweder ein korrekter Betrieb nicht durchgeführt werden oder je nach Regelprinzip und Verhalten der elektrischen Verbraucher kann es zu einer Überlastung der verbleibenden, funktionsfähigen elektrischen Verbraucher kommen. Derartige Fehler bzw. Ausfälle sind jedoch hinsichtlich einer zu gewährleistenden funktionalen Sicherheit, zum Beispiel bei Einsatz der elektrischen Schaltung in Kraftfahrzeugen, zu vermeiden.
  • Zum Zweck einer Erkennung einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls wird der durch die elektrischen Verbraucher und den in Reihe geschalteten Schalter fließende Verbraucherstrom durch eine Strommesseinrichtung gemessen und das Messsignal liegt dann an der Fehlererfassungseinrichtung als Eingangssignal an. Die Fehlererfassungseinrichtung ermittelt anschließend die auftretende Anzahl von Stromimpulsen im Verbraucherstrom innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne. Weicht diese ermittelte Anzahl, die einem Istwert an Stromimpulsen im Verbraucherstrom entspricht, von einem vorgegebenen Sollwert der Ansteuertakte, mit denen der Schalter angesteuert wird, ab, ist davon auszugehen, dass ein Fehler des Schalters vorliegt und die Fehlererfassungseinrichtung erzeugt ein Fehlersignal.
  • Darüber hinaus kann ein Fehler des Schalters durch Bestimmung der Zeitdauer zwischen zwei Impulsen im Verbraucherstrom erfolgen. Überschreitet die ermittelte Zeitdauer den Kehrwert der Ansteuertaktfrequenz, ist davon auszugehen, dass ein Fehler des Schalters vorliegt und die Fehlererfassungseinrichtung erzeugt das Fehlersignal.
  • Das erzeugte Fehlersignal kann anschließend dazu verwendet werden, geeignete Gegenmaßnahmen, wie etwa eine Abschaltung der elektrischen Schaltung oder eines Teils davon durch einen Sicherheitsschalter, durchzuführen. Da die Überwachung während des Betriebs der elektrischen Schaltung erfolgt, kann infolge einer Erkennung eines Fehlers des Schalters rasch eine Abschaltung bzw. eine angepasste Steuerung der elektrischen Schaltung durch Schalten des Sicherheitsschalters durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus können mehrere elektrische Verbraucher, deren Leistung jeweils mittels eines zugeordneten Schalters durch Stromimpulse getaktet steuerbar ist, parallel geschaltet werden. In diesem Fall ist die Ansteuertaktung jedes Schalters gegenüber der Ansteuertaktung der jeweils anderen Schalter so phasenverschoben, dass die Flanken der resultierenden Stromimpulse im Summenstrom nicht überlagert sind. Die Strommesseinrichtung ist daher so in Reihe zu den elektrischen Verbrauchern bzw. den zu den elektrischen Verbrauchern in Reihe geschalteten Schaltern geschaltet, dass sie den Summenstrom der durch die einzelnen elektrischen Verbraucher fließenden Ströme erfasst. Bei mehreren parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern ist folglich nur eine Fehlererfassungseinrichtung und eine Strommesseinrichtung erforderlich, um die korrekte Funktion oder einen Fehler zu erfassen und der schaltungs- und kostentechnische Aufwand der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung wird gegenüber dem Stand der Technik verringert.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Hilfe einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung mit drei parallel zueinander geschalteten elektrischen Verbrauchern;
    • 2 ein Zeitdiagramm, das die drei Verläufe von durch die elektrischen Verbraucher der elektrischen Schaltung fließenden Verbraucherströmen sowie einen Verlauf eines Summenstroms darstellt;
    • 3 einen schematischen Schaltungsaufbau der elektrischen Schaltung, bei dem eine Strommesseinrichtung einen Shunt-Widerstand aufweist und die Fehlererfassungseinrichtung einen Differenzierer, einen Verstärker und einen Mikrocontroller aufweist;
    • 4 ein Zeitdiagramm, das ein durch die Strommesseinrichtung ermitteltes Messsignal, einen durch den Differenzierer differenzierten Verlauf des Messsignals und einen generierten Pulsverlauf darstellt;
    • 5 einen Schaltungsaufbau einer realen Umsetzung der Strommesseinrichtung und der Fehlererfassungseinrichtung gemäß dem Rechteck in 3.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer elektrischen Schaltung 1 mit drei parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern LE1, LE2, LEn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Anzahl der elektrischen Verbraucher ist jedoch nicht auf diese Anzahl begrenzt und es können beispielsweise weniger oder mehr als drei elektrische Verbraucher parallel geschaltet werden. Es ist auch nur ein elektrischer Verbraucher anschließbar. Die elektrische Schaltung 1 ist mit einer Energiequelle 2 versorgbar, die eine Versorgungsspannung UHV bereitstellt. Die Energiequelle 2 kann beispielsweise eine Fahrzeugbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges oder eine andere Spannungsquelle - im Hoch- oder Niedervoltbereich - sein.
  • Die Versorgungsspannung UHV der Energiequelle 2 wird durch eine Leitung 5 an eine Parallelschaltung von elektrischen Verbrauchern LE1, LE2 bis LEn angelegt. Die einzelnen elektrischen Verbraucher können beispielsweise Heizelemente sein, die Räume oder Objekte beheizen können. Die elektrische Schaltung 1 ist jedoch nicht auf diese Art von elektrischen Verbrauchern begrenzt und es können auch andere getaktet ansteuerbare elektrische Verbraucher angeschlossen werden.
  • Die elektrischen Verbraucher LE1, LE2 bis LEn sind jeweils mit dazugehörigen Schaltern S1, S2 bis Sn in den einzelnen Zweigen der Parallelschaltung in Reihe geschaltet. Die Schalter S1, S2 bis Sn sind mittels getakteter Stromimpulse, die beispielsweise mittels einer PWM-Ansteuerung generiert werden, steuerbar. Die Leistung der elektrischen Verbraucher LE1, LE2 bis LEn ist durch Einstellung der Impulsweite steuerbar und kann folglich erhöht, verringert oder an- und ausgeschaltet werden. Die getaktete Ansteuerung erfolgt beispielsweise durch eine in den Figuren nicht gezeigte PWM-Ansteuerschaltung. Die Schalter S1, S2 bis Sn können beispielsweise Halbleiterschalter, wie etwa Bipolartransistoren (z.B. IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor)), Feldeffekttransistoren (z.B. MOSFETs (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) oder sog. Gate-turn-off Thyristoren (GTO), sein.
  • Die ausgangseitig der elektrischen Verbraucher LE1, LE2 bis LEn angeschlossenen und über die Schalter S1, S2 bis Sn geführten Leitungen sind in einem Knotenpunkt 7 zusammengeführt und eine Leitung 6 verbindet den Knotenpunkt 7 mit einem Bezugs- bzw. Massepotential der Energiequelle 2. In der Leitung 6 sind ein Sicherheitsschalter SGes, durch den der Stromkreis zwischen der Energiequelle 2 und der Parallelschaltung der elektrischen Verbraucher LE1, LE2 und LEn unterbrechbar ist, und eine Strommesseinrichtung 3, die den Summenstrom IGes in der Leitung 6 erfasst, in Serie geschaltet. Falls nur ein elektrischer Verbraucher LE1, LE2 oder LEn bereitgestellt ist, sind der Sicherheitsschalter SGes und die Strommesseinrichtung 3 mit dem betreffenden elektrischen Verbraucher, z.B. LE1, und dem dazugehörigen Schalter, z.B. S1, in Reihe geschaltet und die Strommesseinrichtung 3 erfasst den durch den elektrischen Verbraucher LE1 fließenden Verbraucherstrom, z.B. ILE1. Der Sicherheitsschalter SGes ist beispielsweise als Halbleiterschalter ausgestaltet. Es können jedoch auch andere Schaltertypen verwendet werden, die im Fehlerfall einen Stromkreis zwischen der Parallelschaltung und/oder dem jeweiligen elektrischen Verbraucher LE1, LE2 oder LEn auftrennen.
  • Das Messsignal der Strommesseinrichtung 3, das dem gemessenen Summenstrom IGes entspricht, liegt an einer Fehlererfassungseinrichtung 4 als ein Eingangssignal an und wird durch die Fehlererfassungseinrichtung 4 zum Zweck einer Erkennung eines Fehlers der Schalter S1, S2 bis Sn verarbeitet. Die Strommesseinrichtung 3 und die Fehlererfassungseinrichtung 4 bilden zusammen somit eine Auswerteeinrichtung zum Erkennen eines Fehlers der Schalter S1, S2, Sn. Wird durch die Fehlererfassungseinrichtung 4 ein Fehler mindestens eines Schalters S1, S2, Sn erfasst, erzeugt die Fehlererfassungseinrichtung 4 ein Fehlersignal und das Fehlersignal kann verwendet werden, um den Stromkreis zwischen der Energiequelle 2 und der Parallelschaltung der elektrischen Verbraucher LE1, LE2 bis LEn beispielsweise durch Ausschalten des Sicherheitsschalters SGes auszuschalten. Folglich wird beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses eine oben beschriebene Überhitzung der elektrischen Verbraucher LE1, LE2 bis LEn oder der elektrischen Schaltung 1 sicher verhindert. Auf SGes kann verzichtet werden, falls der Fehlerfall, anstelle einer Abschaltung des Stromkreises, gemeldet wird. Der Fehlerfall kann beispielsweise an ein übergelagertes System gemeldet werden, welches dann die Stromzufuhr der elektrischen Schaltung 1 trennt.
  • Nachfolgend wird ein Fehlererfassungsbetrieb der oben beschriebenen elektrischen Schaltung 1 mit Bezug auf 2 beschrieben. 2 zeigt zeitliche Verläufe von Strömen bzw. Verbraucherströmen ILE1, ILE2, ILEn, die durch die in 1 gezeigten elektrischen Verbraucher LE1, LES2, LEn fließen, und den Summenstrom IGes. Der Summenstrom IGes ist die Summe aus den drei durch die elektrischen Verbraucher LE1, LE2, LEn und die in Reihe geschalteten Schalter S1, S2, Sn fließenden Strömen ILE1, ILE2, ILEn. Die Taktfrequenz im Summenstrom IGes entspricht daher der Ansteuertaktfrequenz der Schalter S1, S2, Sn mal der Anzahl der Schalter bzw. der elektrischen Verbraucher.
  • Die PWM-Ansteuerschaltung muss jedoch eine Überlagerung bzw. ein Überlappen der auszuwertenden Flanken der Stromimpulse vermeiden. Die einzelnen elektrischen Verbraucher LE1, LES2, LEn werden deshalb durch die PWM-Ansteuerung der Schalter S1, S2, Sn mittels phasenverschobener Stromimpulse bei gleicher Ansteuertaktfrequenz so angesteuert, dass die resultierenden Flanken der Stromimpulse im Verlauf des Summenstroms IGes nicht überlagert sind. Andernfalls ist der Istwert der Stromimpulse im Summenstrom IGes nicht ermittelbar und folglich ist eine Fehlererfassung durch die Fehlererfassungseinrichtung 4 nicht möglich. IGes
  • Nachfolgend wird in der Fehlererfassungseinrichtung 4 das durch die Strommesseinrichtung 3 erfasste Messsignal, das dem Summenstrom IGes entspricht, so verarbeitet, dass eine Ermittlung der Stromimpulse im Summenstrom IGes durchführbar ist. In einem in 3 dargestellten Beispiel der elektrischen Schaltung 1 verwendet die Strommesseinrichtung 3 einen Shunt-Widerstand und die Fehlererfassungseinrichtung 4 weist einen Differenzierer, einen Verstärker und einen Mikrocontroller auf. Eine Verarbeitung des Messsignals und eine Ermittlung des Istwerts der Stromimpulse im Summenstrom IGes werden nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf 4 erläutert. 4 zeigt den Verlauf des dem Summenstrom IGes entsprechenden Messsignals, einen differenzierten Verlauf IDiff des Messsignals und einen aus dem differenzierten Verlauf IDiff generierten Pulsverlauf IPuls, dessen Anzahl von Impulsen dem Istwert der Stromimpulse im Verlauf des Summenstroms IGes entspricht.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird der Summenstrom IGes durch die Strommesseinrichtung 3 gemessen. Die Strommesseinrichtung 3 kann dabei eine direkte oder eine indirekte Strommesseinrichtung sein. Es sind auch beispielsweise Strommesseinrichtungen verwendbar, die ein dem Summenstrom IGes entsprechendes Messsignal (z.B. Spannungswert) ausgeben, wie etwa eine Shunt-Messeinrichtung oder ein Hall-Sensor.
  • Nachfolgend wird das Messsignal wahlweise für eine weitere Verarbeitung mittels des Verstärkers verstärkt. Das Messsignal wird anschließend mittels des Differenzierers differenziert, wodurch ein differenziertes Signal IDiff des anliegenden Messsignals erhalten wird und positive oder negative Impulse im differenzierten Signal IDiff werden als jeweiliger Stromimpuls erkannt und für die Impulszählung verwendet. In 4 ist ein Verlauf der erkannten Stromimpulse im untersten Zeitdiagramm dargestellt. Die Stromimpulse im dargestellten Beispiel werden bei Auftreten einer negativen bzw. fallenden Flanke eines Impulses im Messsignal und folglich bei einem negativen Impuls im differenzierten Signal IDiff erzeugt und der Pulsverlauf IPuls weist dieselbe Anzahl an Impulsen auf, wie Stromimpulse im Verlauf des Summenstroms IGes vorhanden sind. Die Erzeugung von Impulsen ist jedoch nicht auf das Auftreten von negativen Flanken begrenzt und es können auch Impulse bei positiven bzw. steigenden Flanken im Summenstrom IGes und folglich bei positiven Impulsen im differenzierten Signal IDiff generiert werden.
  • Als nächster Schritt werden die Impulse im Pulsverlauf IPuls beispielsweise durch einen Mikrocomputer oder einen anderen Zähler gezählt, um die Anzahl der Impulse im Pulsverlauf IPuls und somit die Anzahl der Stromimpulse im Summenstrom IGes zu ermitteln. Der so ermittelte Istwert der Stromimpulse im Summenstrom IGes wird mit einem Sollwert der Ansteuertakte, mit denen die Schalter S1, S2 bis Sn mittels der PWM-Ansteuerung angesteuert werden, innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer verglichen und die Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert wird ermittelt.
  • Überschreitet der ermittelte Wert der Abweichung einen vorher festgelegten Schwellwert bzw. Grenzwert, ist davon auszugehen, dass mindestens einer der Leitungsschalter S1, S2, Sn der elektrischen Schaltung 1 nicht entsprechend der PWM-Ansteuerung ein- bzw. ausgeschaltet wird und es liegt ein Fehler mindestens eines Schalters S1, S2, Sn vor. Der kürzeste vorgegebene Zeitraum entspricht dabei einer Dauer, in der die einzelnen Schalter S1, S2, Sn jeweils mindestens einmal durch die PWM-Ansteuerschaltung angesteuert werden. Stellt die Fehlererfassungseinrichtung 4 einen Fehler fest, gibt sie ein Fehlersignal durch den Mikrocontroller aus und eine geeignete Maßnahme, wie beispielsweise eine Abschaltung der elektrischen Schaltung 1 oder eines Teils davon wird ausgeführt. Beispielsweise wird durch Ausschalten des Sicherheitsschalters SGes der Stromkreis zwischen der Energiequelle 2 und der Parallelschaltung der elektrischen Verbraucher LE1, LE2, LEn unterbrochen und folglich wird eine Überhitzung der elektrischen Verbraucher LE1, LE2, LEn bzw. der gesamten elektrischen Schaltung 1 verhindert. Dadurch kann die funktionale Sicherheit der elektrischen Schaltung 1 auch im Falle eines Fehlers eines Schalters S1, S2, Sn sichergestellt werden.
  • Anstatt einem Zählen mehrerer Impulse kann auch die Zeitdauer zwischen zwei Impulsen ausgewertet werden. Überschreitet die gemessene Zeitdauer einen zulässigen Sollwert, so kann davon ausgegangen werden, dass mindestens ein Schalter S1, S2 oder Sn defekt ist und nicht mehr in der Lage ist, ein- bzw. auszuschalten. Überschreitet die ermittelte Zeitdauer beispielweise den Kehrwert der gegenwärtig angelegten Ansteuertaktfrequenz geteilt durch die Anzahl der elektrischen Verbraucher LE1, LE2, LEn, also folglich den Kehrwert der Taktfrequenz im Summenstrom IGes, kann davon ausgegangen werden, dass ein Impuls im Pulsverlauf IPuls fehlt und folglich liegt ein Fehler eines Schalters S1, S2, Sn vor. In gleicher Weise kann davon ausgegangen werden, dass zwei der Schalter S1, S2, Sn defekt sind, wenn die ermittelte Zeitdauer zwischen zwei Impulsen größer als der doppelte Kehrwert der Taktfrequenz im Summenstrom IGes ist. Es ist anzumerken, dass die Ansteuertaktfrequenz, mit der die elektrische Schaltung 1 angesteuert wird, für einen ausreichend langen Zeitraum konstant ist.
  • Des Weiteren kann die Ansteuertaktung der Schalter S1, S2, Sn mit den durch die Fehlererfassungseinrichtung 4 erkannten Stromimpulsen durch beispielsweise den Mikrocontroller korreliert werden, so dass bei Fehlen eines bestimmten Stromimpulses derjenige Schalter (z.B. S1) genau ermittelbar ist, der einen Fehler aufweist. Fehlt beispielsweise der erste Stromimpuls im Verlauf des Summenstroms IGes in 2 und ist bekannt, dass zu diesem Zeitpunkt eine Ansteuertaktung an den Schalter S1 ausgegeben wurde, ist darauf zu schließen, dass der Schalter S1 einen Fehler aufweist.
  • Ist die oben beschriebene Korrelation in der Fehlerfassungseinrichtung 4 implementiert, kann zudem beispielsweise derjenige Zweig der Parallelschaltung in der elektrischen Schaltung 1, der den defekten Schalter (z.B. S1) aufweist, ausschaltbar gestaltet sein. Dadurch kann gezielt der Stromkreis zwischen der Energiequelle 2 und demjenigen elektrischen Verbraucher (z.B. LE1), der einen Fehler aufweist, durch einen weiteren in Reihe angeordneten Schalter unterbrochen werden, und die elektrische Schaltung 1 kann trotz eines Fehlers eines einzelnen Schalters (z.B. S1) weiter betrieben werden.
  • Ein weiterer Vorteil wird durch den Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltung erreicht. Im Stand der Technik liegt je nach Schaltzustand des Schalters die volle Versorgungsspannung UHV an der Auswerteeinrichtung an. Die benötigten Bauteile für die Fehlererkennung müssen folglich für diese Spannung ausgelegt sein. Die vorliegende Erfindung besitzt den Vorteil, dass unabhängig des Schaltzustandes der Schalter S1, S2, Sn nur eine geringe Spannung an dem Eingang der Auswerteeinrichtung anliegt. Folglich müssen die Bauteile der Auswerteeinrichtung nicht für die volle Versorgungsspannung UHV ausgelegt sein, was die minimal benötigten Ausmaße, sowie die Kosten der Bauteile reduziert.
  • Mit der Erfindung gemäß dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel lassen sich die vorstehend beschriebenen und auch weitere Fehler bei der Ansteuerung, beispielsweise einer PWM-Ansteuerung, nicht nur bei niedrigen Schaltfrequenzen, sondern auch bei hohen oder sehr hohen Schaltfrequenzen des PWM-Taktes von höher als 1 kHz zuverlässig erfassen und entsprechende Gegenmaßnahmen sehr rasch ergreifen. Die Funktionalität des oder der PWM-Schalter kann während des Betriebs der elektrischen Schaltung überwacht werden, ohne dass Umsteuerungen oder Abschaltungen oder sonstige Betriebsveränderungen erforderlich sind. Damit können Fehler sehr schnell detektiert und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die beschriebene und gezeigte elektrische Schaltung kann unabhängig von der jeweils verwendeten Schalter-Technologie wie etwa MOSFET, IGBT, Relais oder anderen Formen, in jeder Elektronik mit PWM-Ansteuerung eingesetzt werden, also nicht nur bei Heizern, sondern bei allen elektronischen oder elektrischen Schaltungen mit PWM-Regelung. Auch sind andere getaktete Ansteuerungen, z.B. Pulspaketsteuerung oder Zweipunktregler, möglich.
  • Vorstehend sind einige Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Die Erfindung lässt sich auch bei anderen elektrischen Schaltungen oder elektrischen Verbrauchern und nicht nur bei Heizern einsetzen. Beispielsweise kann eine Leistungssteuerung zur Steuerung des Leistungsniveaus eines elektrischen Verbrauchers in der vorstehend geschriebenen Weise realisiert werden.
  • 5 zeigt die konkrete Ausgestaltung der Auswerteeinrichtung gemäß 3. Der in 5 dargestellte Teil der Auswerteeinrichtung ist dabei in 3 durch ein Rechteck dargestellt. Die separaten Rechtecke in 5 zeigen, von links nach rechts, die Strommesseinrichtung mit Shunt-Widerstand und Verstärker, den Differenzierer und den Verstärker. Zudem ist der mit dem Mikrocomputer verbundene Ausgang (mit IPuls gekennzeichnet) dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Schaltung
    2
    Energiequelle
    3
    Strommesseinrichtung
    4
    Fehlererfassungseinrichtung
    5
    Leitung
    6
    Leitung
    7
    Knoten
    LE1, LE2, LEn
    elektrische Verbraucher
    ILE1, ILE2, ILEn
    Verbraucherstrom
    IGes
    Summenstrom
    IDiff
    differenzierter Verlauf
    IPuls
    Pulsverlauf
    S1, S2, Sn
    Schalter
    SGes
    Sicherheitsschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016102705 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Elektrische Schaltung (1) mit: mindestens einem elektrischen Verbraucher (LE1, LE2, LEn), dessen Stromaufnahme mittels eines in Reihe geschalteten Schalters (S1, S2, Sn) getaktet steuerbar ist, und einer Fehlererfassungseinrichtung (4), die einen Fehler des Schalters (S1, S2, Sn) erfasst und im Fehlerfall ein Fehlersignal erzeugt; dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererfassungseinrichtung (4) entweder die innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne auftretende Anzahl von Stromimpulsen im Verbraucherstrom (ILE1, ILE2, ILEn) ermittelt und das Fehlersignal erzeugt, wenn diese Anzahl von einem vorgegebenen Sollwert abweicht, oder eine Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stromimpulsen im Verbraucherstrom (ILE1, ILE2, ILEn) ermittelt und das Fehlerstromsignal erzeugt, wenn diese Zeitdauer größer als der Kehrwert der Taktfrequenz im Verbraucherstrom (ILE1, ILE2, ILEn) ist.
  2. Elektrische Schaltung (1) nach Anspruch 1, mit einer Strommesseinrichtung (3), die den durch den elektrischen Verbraucher (LE1, LE2, LEn) und den in Reihe geschalteten Schalter (S1, S2, Sn) fließenden Verbraucherstrom (ILE1, ILE2, ILEn) misst und deren Messsignal an der Fehlererfassungseinrichtung (4) als Eingangssignal anliegt.
  3. Elektrische Schaltung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrische Verbraucher (LE1, LE2, LEn), deren Stromaufnahme jeweils mittels eines zugeordneten Schalters (S1, S2, Sn) durch Stromimpulse getaktet steuerbar ist, parallel geschaltet sind.
  4. Elektrische Schaltung (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuertaktung jedes Schalters (z.B. S1) gegenüber der Ansteuertaktung der jeweils anderen Schalter (z.B. S2, Sn) so phasenverschoben ist, dass die resultierenden Stromimpulse im Summenstrom (IGes) nicht überlagert sind, wobei die Strommesseinrichtung (3) so in Reihe zu den elektrischen Verbrauchern (LE1, LE2, LEn) bzw. den Schaltern (S1, S2, Sn) geschaltet ist, dass sie den Summenstrom (IGes) erfasst.
  5. Elektrische Schaltung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Sicherheitsschalter (SGes), der jeweils in Reihe zu den elektrischen Verbrauchern (LE1, LE2, LEn) und/oder zur Parallelschaltung der elektrischen Verbraucher (LE1, LE2, LEn) geschaltet ist und mit dem ein Stromkreis zwischen einer Energiequelle (2) und der Parallelschaltung und/oder den jeweiligen elektrischen Verbrauchern (LE1, LE2, LEn) auftrennbar ist.
  6. Elektrische Schaltung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuertaktung jedes Schalters (S1, S2, S3) eine Pulsweitenmodulation ist, bei der die erzeugte Leistung durch Einstellung der Impulsweite steuerbar ist.
  7. Elektrische Schaltung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererfassungseinrichtung (4) einen Differenzierer aufweist, der das anliegende Messsignal differenziert und positive oder negative Impulse im differenzierten Signal (IDiff) als jeweiligen Stromimpuls erkennt und für die Impulszählung verwendet.
  8. Elektrische Schaltung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuertaktung der Schalter (S1, S2, Sn) mit den erkannten Stromimpulsen so korreliert ist, dass bei Fehlen eines Stromimpulses derjenige Schalter (z.B. S1) ermittelbar ist, der einen Fehler aufweist.
  9. Elektrische Schaltung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererfassungseinrichtung (4) einen Verstärker, der das anliegende Messsignal verstärkt, und einen Mikrocontroller zur Erzeugung des Fehlersignals aufweist.
  10. Elektrische Schaltung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommesseinrichtung (3) einen Shunt-Widerstand aufweist.
  11. Elektrische Schaltung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbraucher (LE1, LE2, LEn) Heizelemente sind.
  12. Elektrische Schaltung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente PTC-Widerstandselemente sind.
  13. Elektrische Schaltung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Heizeinrichtung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
DE102018213860.5A 2018-08-17 2018-08-17 Elektrische Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers eines Schalters im Taktbetrieb Withdrawn DE102018213860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213860.5A DE102018213860A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Elektrische Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers eines Schalters im Taktbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213860.5A DE102018213860A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Elektrische Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers eines Schalters im Taktbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213860A1 true DE102018213860A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213860.5A Withdrawn DE102018213860A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Elektrische Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers eines Schalters im Taktbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213860A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009662B3 (de) * 2015-07-25 2016-06-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Geräts mit wenigstens einem elektrischen Verbraucher
DE112014006371T5 (de) * 2014-03-26 2016-11-03 Mitsubishi Electric Corporation Stromunterbrechungsvorrichtung
DE102016102705A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Dbk David + Baader Gmbh Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer
DE102017209528A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Schalteinheit auf Fehler, Steuersystem und Kochfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014006371T5 (de) * 2014-03-26 2016-11-03 Mitsubishi Electric Corporation Stromunterbrechungsvorrichtung
DE102015009662B3 (de) * 2015-07-25 2016-06-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Geräts mit wenigstens einem elektrischen Verbraucher
DE102016102705A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Dbk David + Baader Gmbh Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer
DE102017209528A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Schalteinheit auf Fehler, Steuersystem und Kochfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114715A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102014105719A1 (de) Schaltungsvorrichtung mit einer Thyristorschaltung sowie ein Verfahren zum Prüfen der Thyristorschaltung
DE102014114716A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE19723456A1 (de) Fehlschlußerkennungseinrichtung für elektrische Verbraucher
DE102016109039A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung
DE102015205627A1 (de) Lastantriebsgerät
EP3035474B1 (de) Schutzschaltung für einen wechselrichter sowie wechselrichtersystem
DE102014202460B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Leitungskurzschlusses oder einer Leitungsunterbrechung bei einer geschalteten induktiven Last
EP3887835B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen prüfung eines schaltorgans
DE112015001177T5 (de) Einschaltzustandsstörungs-Erfassungsvorrichtung und Verfahren dafür
WO2017186419A1 (de) Wechselrichteranordnung, elektrisches antriebssystem und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators in einer wechselrichteranordnung
DE10351843A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltungen zur Ermittlung einer Temperatur eines Leistungshalbleiters
EP3754346A1 (de) Detektionsvorrichtung, schaltvorrichtung, elektrisches versorgungssystem, detektionsverfahren und verfahren
DE102012024728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Anlage auf einen Rückstrom
DE102012209276B4 (de) Steuervorrichtunq für Halbleiterschalter eines Wechselrichters, Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102018129909B4 (de) Leistungselektronikeinrichtung
DE102014202717B3 (de) System zur Kapazitätsbestimmung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102018213860A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers eines Schalters im Taktbetrieb
DE112016005736B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102008018619B4 (de) Einschaltstrombegrenzung bei Transformatoren
EP4064539A2 (de) Pulswechselrichteranordnung und verfahren zum betreiben einer pulswechselrichteranordnung
EP1480241B1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
EP4012926A1 (de) Gleichstromschalter
DE102016102705A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer
WO2020200786A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer temperatur einer leistungselektronik, vorrichtung, leistungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee