DE102018212872A1 - Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018212872A1
DE102018212872A1 DE102018212872.3A DE102018212872A DE102018212872A1 DE 102018212872 A1 DE102018212872 A1 DE 102018212872A1 DE 102018212872 A DE102018212872 A DE 102018212872A DE 102018212872 A1 DE102018212872 A1 DE 102018212872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
field
light beam
display device
view display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212872.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018212872.3A priority Critical patent/DE102018212872A1/de
Publication of DE102018212872A1 publication Critical patent/DE102018212872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/23
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0185Displaying image at variable distance

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blickfeldanzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug, mit einer Projektionseinheit, die zum Erzeugen und Projizieren eines Lichtstrahlenbündels auf eine teilweise transparente Reflexionsfläche zur Erzeugung eines ersten Teils eines virtuellen Anzeigebilds in einer vorbestimmten ersten Anzeigebildentfernung dahinter ausgebildet ist, wobei die Projektionseinheit
- eine Bilderzeugungseinheit, die zum Erzeugen des vom Lichtstrahlenbündel zu transportierenden Anzeigeinhalts in einer Bilderzeugungsfläche ausgebildet ist, und
- einen vor einer Teilfläche der Bilderzeugungsfläche angeordneten Bildleiter aufweist, der einen in dieser Teilfläche erzeugten Teil des Anzeigeinhalts derart gegenüber der Bilderzeugungsfläche entlang des Lichtstrahlenbündels verschiebt, dass ein entsprechender zweiter Teil des virtuellen Anzeigebilds in einer vorbestimmten zweiten Anzeigebildentfernung hinter der Reflexionsfläche erzeugt wird, die kürzer als die erste Anzeigebildentfernung ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Blickfeldanzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug, mit einer Projektionseinheit zum Erzeugen und Projizieren eines Lichtstrahlenbündels auf eine teilweise transparente Reflexionsfläche zur Erzeugung eines virtuellen Anzeigebilds dahinter. Die Erfindung richtet sich auch auf ein Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug mit einer Blickfeldanzeigevorrichtung dieser Art sowie auf ein Verfahren für deren Betrieb.
  • Technischer Hintergrund
  • Blickfeldanzeigevorrichtungen der obigen Art sind beispielsweise für Kraftfahrzeuge unter der Bezeichnung Head-Up-Display (HUD) bekannt. Damit wird ein Anzeigeinhalt, wie eine Angabe über eine Geschwindigkeitsbegrenzung, als ein virtuelles Anzeigebild in das Blickfeld des Fahrers vor dem Kraftfahrzeug eingeblendet, sodass er seinen Blick nicht von der Straße abwenden muss. Hierzu umfasst eine Blickfeldanzeigevorrichtung in der Regel eine Projektionseinheit, die ein geeignetes Lichtstrahlenbündel mit gewünschtem Anzeigeinhalt erzeugt und es auf die teilweise transparente Reflexionsfläche einer Windschutzscheibe oder einer eigens hierzu vorgesehenen Combiner-Scheibe projiziert, von welcher es zum Fahrer hin reflektiert wird.
  • Dabei ist die Entfernung des virtuellen Anzeigebilds von der Windschutzscheibe durch den optischen Aufbau der Projektionseinheit festgelegt. Da der Fahrer seinen Blick je nach Fahrsituation auf sehr unterschiedliche Entfernungen vor dem Kraftfahrzeug fokussiert, sind zusätzlich Ansätze bekannt, zwei oder mehr verschiedene optische Pfade in der Projektionseinheit vorzusehen, die Bildebenen des virtuellen Anzeigebilds in entsprechend unterschiedlichen Entfernungen vor dem Kraftfahrzeug ergeben.
  • Hierzu wird beispielsweise in einem optischen Modul der HUD-Vorrichtung gemäß DE 10 2017 202 228 A1 zwischen mindestens zwei verschiedenen optischen Pfaden durch Verwendung eines verschiebbaren Spiegels, eines Spiegels mit einstellbarem Reflexionsgrad oder eines schaltbaren Polarisationsmodulators umgeschaltet. Ferner schlägt beispielsweise DE 11 2015 002 814 T5 eine Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder vor, die eine Polarisationsumschalteinheit zum Umschalten des von einer Lichtquelleneinheit emittierten Lichts zwischen zwei verschiedenen Polarisationsrichtungen sowie eine optische Pfadeinheit mit zwei optischen Pfaden verschiedener optischer Pfadlänge aufweist, wobei durch den ersten Pfad ein Lichtstrahl mit der ersten Polarisationsrichtung und durch den zweiten Pfad ein Lichtstrahl mit der zweiten Polarisationsrichtung hindurchgeht. Dadurch werden abwechselnd oder gleichzeitig virtuelle Bilder in verschiedenen Abständen zum Fahrer eines Kraftfahrzeugs erzeugt. Bekannte Blickfeldanzeigevorrichtungen weisen somit zur Erzeugung virtueller Anzeigebilder in verschiedenen Entfernungen vom Benutzer eine deutlich erhöhte konstruktive Komplexität und/oder Größe der Projektionseinheit auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Blickfeldanzeigevorrichtung der eingangs genannten Art, ein entsprechendes Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug und ein geeignetes Verfahren zu deren Betrieb anzugeben, die es ermöglichen, virtuelle Anzeigebilder in verschiedenen Entfernungen vom Benutzer zu erzeugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blickfeldanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug und ein Verfahren zu deren Betrieb gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Alle in den Ansprüchen und der Beschreibung für die Blickfeldanzeigevorrichtung genannten weiterführenden Merkmale und Wirkungen gelten auch in Bezug auf deren Betriebsverfahren oder das Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug, wie auch umgekehrt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Blickfeldanzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug, vorgesehen. Die Blickfeldanzeigevorrichtung weist eine Projektionseinheit auf, die zum Erzeugen und Projizieren eines Lichtstrahlenbündels auf eine teilweise transparente Reflexionsfläche zur Erzeugung eines ersten Teils eines virtuellen Anzeigebilds in einer vorbestimmten ersten Anzeigebildentfernung dahinter ausgebildet ist. Die Projektionseinheit umfasst dabei
    • - eine Bilderzeugungseinheit, die zum Erzeugen des vom Lichtstrahlenbündel zu transportierenden Anzeigeinhalts in einer Bilderzeugungsfläche ausgebildet ist, und
    • - einen vor einer Teilfläche der Bilderzeugungsfläche angeordneten Bildleiter, der einen in dieser Teilfläche erzeugten Teil des Anzeigeinhalts derart gegenüber der Bilderzeugungsfläche entlang des Lichtstrahlenbündels (insbesondere möglichst unverändert) verschiebt, dass ein entsprechender zweiter Teil des virtuellen Anzeigebilds in einer vorbestimmten zweiten Anzeigebildentfernung hinter der Reflexionsfläche erzeugt wird, die kürzer als die erste Anzeigebildentfernung ist.
  • Dabei kann die Bilderzeugungseinheit neben einer Lichtquelle eine beliebige geeignete Vorrichtung zur Erzeugung eines reellen Bildes mit gewünschtem Anzeigeinhalt in deren Bilderzeugungsfläche umfassen, insbesondere ein Display zur Erzeugung einer 2D- oder 3D-Displayanzeige oder aber ein Projektionsbildschirm mit einer zugehörigen Projektions-PGU (Picture Generating Unit), die das Bild darauf projiziert. Dementsprechend kann die Bilderzeugungsfläche beispielsweise eine Displayfläche oder eine Projektionsbildschirmfläche sein. Das Lichtstrahlenbündel geht von der Bilderzeugungsfläche aus und transportiert damit den in oder an dieser erzeugten Anzeigeinhalt.
  • Eine Idee der Blickfeldanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art besteht darin, durch die Anordnung des Bildleiters im Strahlengang des Lichtstrahlenbündels vor einer Teilfläche der Bilderzeugungsfläche die optische Weglänge für denjenigen Anteil des Lichtstrahlenbündels, der einen in dieser Teilfläche erzeugten Anzeigeinhalt transportiert, zu verkürzen. Dadurch ergibt sich für diesen (zweiten) Teil des virtuellen Anzeigebilds eine kürzere Anzeigebildentfernung als für den von der übrigen Bilderzeugungsfläche herrührenden ersten Teil des virtuellen Anzeigebilds.
  • Diese Verkürzung der Anzeigebildentfernung kann insbesondere von einer Länge des Bildleiters in einer Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahlenbündels und einem Abbildungsmaßstab der Blickfeldanzeigevorrichtung zwischen der Bilderzeugungseinheit und dem virtuellen Anzeigebild abhängen. Beispielsweise kann bei einer Länge des Bildleiters zwischen etwa 20 mm und etwa 40 mm, insbesondere etwa 30 mm, und einem für Kraftfahrzeuge gängigen Abbildungsmaßstab der Blickfeldanzeigevorrichtung ein Unterschied von 1 bis 3 m zwischen der vorbestimmten ersten und der vorbestimmten zweiten Anzeigebildentfernung erzielt werden. Beispielsweise kann dabei die vorbestimmte erste Anzeigebildentfernung etwa 5 m und die vorbestimmte zweite Anzeigebildentfernung etwa 2,5 m betragen.
  • Anders als bei den eingangs erwähnten bekannten Ansätzen zur Erzeugung virtueller Anzeigebilder in mehreren verschiedenen Anzeigebildentfernungen, handelt es sich beim Bildleiter um eine äußerst kompakte Konstruktion ohne bewegliche oder sich in sonstiger Weise im Betrieb verändernde Komponenten, die somit weder fehleranfällig ist noch verschleißt.
  • Die Blickfeldanzeigevorrichtung ist generell nicht auf einen einzigen Bildleiter dieser Art beschränkt, sondern kann bei Bedarf auch zwei oder mehr verschiedene, nach dem hierin dargelegten Prinzip ausgebildete und angeordnete Bildleiter aufweisen, die mehr als zwei verschiedene Anzeigebildentfernungen beim virtuellen Anzeigebild ermöglichen können.
  • Eine außerhalb der Projektionseinheit angeordnete teilweise transparente Reflexionsfläche, auf die die Projektionseinheit das Lichtstrahlenbündel mit dem Anzeigeinhalt in zur Erzeugung des virtuellen Anzeigebilds geeigneten Weise projiziert, kann an oder in einer eigens hierzu vorgesehenen Combiner-Scheibe oder einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs bzw. einer entsprechenden Scheibe bei anderen Anwendungen vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Bildleiter unmittelbar vor der Teilfläche der Bilderzeugungsfläche angeordnet, insbesondere fest mit dieser verbunden, beispielsweise darauf aufgebracht oder daran gebondet oder aber fixiert. Eine derartige Positionierung und Anbringung des Bildleiters kann beispielsweise besonders effektiv und verlustarm in Bezug auf den in der vom Bildleiter überdeckten Teilfläche der Bilderzeugungsfläche erzeugten Teil des Anzeigeinhalts und dessen Verschiebung entlang des Lichtstrahlenbündels im Bildleiter sein. Sie kann beispielsweise auch besonders kompakt, stabil und/oder einfach in der Fertigung sein.
  • Bei einer spezifischen Ausgestaltung stellt der Bildleiter eine Faseroptikanordnung oder eine Glas- oder Kunststoffplatte dar oder umfasst eine solche. Dies kann beispielsweise eine besonders einfache und/oder mit bekannten und beherrschten Technologien an spezifische Anforderungen einer Anwendung optimierbare Konstruktion sein. Die Faseroptikanordnung kann insbesondere ein geeignetes Glas- oder Kunststofffaserbündel darstellen oder enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind Anstellwinkel des Bildleiters, insbesondere eine Ausrichtung der Fasern der obigen Faseroptikanordnung oder Anstellwinkel einer Lichtaustritts- und/oder Lichteintrittsfläche der obigen Glas- oder Kunststoffplatte, bezüglich einer Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahlenbündels derart gewählt, dass eine Abschattung des Anzeigeinhalts im Lichtstrahlenbündel durch Seitenwände des Bildleiters reduziert oder sogar minimiert ist. Dadurch kann insbesondere ein für das Lichtstrahlenbündel der Projektionseinheit typischer Abstrahlwinkel, der beispielsweise bei gängigen HUD-Konstruktionen im Kraftfahrzeugbereich einige wenige Grad ° betragen kann, derart berücksichtigt werden, dass möglichst wenig bis gar kein Licht im insgesamt von der Bilderzeugungsfläche ausgehenden Lichtstrahlenbündel verloren geht, etwa durch unerwünschte Reflexion oder Absorption an seitlichen Grenzflächen des Bildleiters. Dies kann zur Verhinderung einer Abschattung für den im Bildleiter propagierenden Teil des Lichtstrahlenbündels und/oder einen übrigen Teil des Lichtstrahlenbündels eingesetzt werden.
  • Bei einer spezifischen Ausgestaltung beträgt eine Länge des Bildleiters entlang des Lichtstrahlenbündels mindestens 5 mm, mindestens 7 mm, mindestens 10 mm, mindestens 12 mm oder mindestens 15 mm. Alternativ oder zusätzlich beträgt diese Länge höchstens 100 mm, höchstens 85 mm, höchstens 75 mm, höchstens 60 mm oder höchstens 50 mm. Insbesondere kann sie zwischen etwa 20 mm und etwa 40 mm liegen und beispielsweise etwa 30 mm betragen. Mit derartigen Abmessungen des Bildleiters können beispielsweise die hierin für verschiedene spezifische Ausführungsformen und Ausgestaltungsvarianten genannten technischen Wirkungen realisierbar sein.
  • Insbesondere können bei einer Blickfeldanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art zu einer Störreflexunterdrückung
    • - Seitenwandflächen des Bildleiters nicht reflektierend ausgebildet sind, insbesondere eine nicht reflektierende Beschichtung oder Coating aufweisen, und/oder
    • - eine Blende an einer Innenseite und/oder einer Stirnseite des Bildleiters vorgesehen ist.
  • Ferner kann bei einer spezifischen Ausgestaltung
    • - eine Lichtaustrittsfläche des Bildleiters als eine Freiformfläche derart ausgebildet sein, dass etwaige an anderen Stellen auf dem Weg des Lichtstrahlenbündels zum Auge des Benutzers, wie z. B. an der Reflexionsfläche der Windschutzscheibe, entstehende Bildfehler für den dem Bildleiter entsprechenden zweiten Teil des virtuellen Anzeigebilds durch die Freiformfläche korrigiert werden, und/oder
    • - eine Apertur des Bildleiters an eine Apertur der Projektionseinheit angepasst sein, wodurch beispielsweise Verluste im von der Projektionseinheit erzeugten Lichtstrahlenbündel durch Diskrepanzen zwischen beiden Aperturen verhindert werden kann.
  • Insbesondere kann die Bilderzeugungseinheit dazu ausgebildet und/oder ansteuerbar sein, die jeweiligen Teile des vom Lichtstrahlenbündel zu transportierenden Anzeigeinhalts in der genannten Teilfläche der Bilderzeugungsfläche einerseits und in der restlichen Bilderzeugungsfläche andererseits gleichzeitig und/oder abwechselnd und/oder voneinander unabhängig und/oder aufeinander abgestimmt zu erzeugen. Diese Möglichkeiten können je nach Anforderungen eines konkreten Anwendungsfalls einzeln oder aber zu mehreren, insbesondere zur situationsbedingten Auswahl durch den Benutzer oder in automatisierter Weise durch eine geeignete Steuerungseinheit, vorgesehen sein. So kann es beispielsweise in bestimmten Fahrsituationen oder bei bestimmten HUD-Konstruktionen oder Gesamtgrößen des virtuellen Anzeigebilds günstig sein, die jeweiligen Teile des virtuellen Anzeigebilds in den verschiedenen Anzeigebildentfernungen gleichzeitig, voneinander abhängig oder unabhängig, zu erzeugen. In anderen Situationen oder Anwendungsfällen kann es aber auch günstig sein, die Darstellungen des virtuellen Anzeigebilds in den verschiedenen Anzeigebildentfernungen zeitlich abwechselnd oder in einer vorbestimmten Weise aufeinander abgestimmt zu gestalten.
  • Insbesondere kann die Projektionseinheit ferner eine Projektionsoptik in einem Strahlengang des insgesamt von der Bilderzeugungsfläche und dem Bildleiter ausgehenden Lichtstrahlenbündels aufweisen, die zum Projizieren des Lichtstrahlenbündels mit dem darin transportierten Anzeigeinhalt auf die außerhalb der Projektionseinheit angeordnete teilweise transparente Reflexionsfläche zur Erzeugung des virtuellen Anzeigebilds dahinter ausgebildet ist. Die Projektionsoptik kann beispielsweise einen oder mehrere Faltspiegel zum Falten des Lichtstrahlenbündels innerhalb der Projektionseinheit und/oder zum Richten des Lichtstrahlenbündels auf einen geeigneten Projektionsspiegel und/oder einen oder mehrere Projektionsspiegel, z. B. konkave und/oder konvexe Freiformspiegel, die das Lichtstrahlenbündel auf die genannte Reflexionsfläche projizieren und gegebenenfalls zur Korrektur etwaiger an anderen Stellen im Strahlengang entstehender Bildfehler ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug vorgesehen, das eine Blickfeldanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art und eine teilweise transparente Reflexionsfläche der oben genannten Art umfasst, auf welche die Blickfeldanzeigevorrichtung in deren Betrieb das Lichtstrahlenbündel mit dem Anzeigeinhalt projiziert. Dabei ist die Blickfeldanzeigevorrichtung zum Einblenden des Anzeigeinhalts in Form eines virtuellen Anzeigebilds in ein Blickfeld des Fahrers bzw. Pilots in den oben genannten vorbestimmten verschiedenen Anzeigebildentfernungen von der Reflexionsfläche vor dem Kraftfahrzeug bzw. vor dem Luftfahrzeug ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art vorgesehen, wobei die Bilderzeugungseinheit, insbesondere wahlweise, dazu angesteuert wird, die jeweiligen Teile des vom Lichtstrahlenbündel zu transportierenden Anzeigeinhalts in der genannten Teilfläche der Bilderzeugungsfläche einerseits und in der restlichen Bilderzeugungsfläche andererseits gleichzeitig und/oder abwechselnd und/oder voneinander unabhängig und/oder aufeinander abgestimmt zu erzeugen.
  • Figurenliste
  • Die obigen Aspekte der Erfindung und deren oben und in den Ansprüchen genannte Ausführungsformen und spezifische Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert. Die Zeichnung ist rein schematisch, sie ist insbesondere nicht als maßstabsgetreu zu lesen. Es zeigen:
    • 1a eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer Blickfeldanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art;
    • 1b eine vergrößerte Darstellung einer Projektionseinheit der Blickfeldanzeigevorrichtung der 1; und
    • 1c eine vergrößerte Darstellung eines Bildleiters der Projektionseinheit der 2.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Alle weiter oben in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen erwähnten verschiedenen Varianten und spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der Blickfeldanzeigevorrichtung und des Kraftfahrzeugs oder Luftfahrzeugs der hierin dargelegten Art sowie des Verfahrens zum Betrieb der Blickfeldanzeigevorrichtung können bei dem in 1a-c gezeigten Beispiel implementiert sein. Sie werden daher nachfolgend nicht alle nochmals wiederholt. Das Gleiche gilt entsprechend für die weiter oben bereits angegebenen Begriffsdefinitionen und Wirkungen in Bezug auf einzelne Merkmale, die in der Figur gezeigt sind.
  • 1a zeigt in einer stark vereinfachten schematischen vertikalen Querschnittsansicht eine Blickfeldanzeigevorrichtung 1 der hierin dargelegten Art, die insbesondere ein Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) darstellen kann. Die Blickfeldanzeigevorrichtung 1 umfasst eine Projektionseinheit 2, die im Betrieb ein Lichtstrahlenbündel (nicht gezeigt) mit einem gewünschten Anzeigeinhalt erzeugt und auf eine über der Projektionseinheit 2 angeordnete teilweise transparente Reflexionsfläche 4 projiziert. Die Reflexionsfläche 4 kann dabei, muss aber nicht zwingend als Bestandteil der Blickfeldanzeigevorrichtung 1 der hierin dargelegten Art aufgefasst werden.
  • Von der Reflexionsfläche 4, die insbesondere als Teil einer Windschutzscheibe 3 des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein kann, wird zumindest ein Anteil L des Lichtstrahlenbündels zum Auge 5 eines Benutzers der Blickfeldanzeigevorrichtung 1, in diesem Beispiel des Fahrers des Kraftfahrzeugs, reflektiert. Im Betrieb der Blickfeldanzeigevorrichtung 1 kann der Benutzer den vom Lichtstrahlenbündel transportierten Anzeigeinhalt in diesem Beispiel als zwei räumlich voneinander getrennte zweidimensionale Teile eines virtuelles Anzeigebilds 6a und/oder 6b (in 1a rein symbolisch jeweils durch einen Strich angedeutet) in jeweiligen zwei verschiedenen Bildebenen 7a und 7b in zugehörigen unterschiedlichen Anzeigebildentfernungen 8a (vorbestimmte erste Anzeigebildentfernung) bzw. 8b (vorbestimmte zweite Anzeigebildentfernung) von der Reflexionsfläche 4 vor dem Fahrzeug sehen. Aufgrund der zumindest teilweisen Transparenz der Reflexionsfläche 4 für das Umgebungslicht überlagert sich das virtuelle Anzeigebild 6a und/oder 6b für den Benutzer mit dem von ihm beobachteten realen Umgebungsbild vor dem Kraftfahrzeug.
  • 1b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der 1a, in dem die Projektionseinheit 2 im Detail dargestellt ist, wobei die Darstellung auch hier rein schematisch und stark vereinfacht ist. Die Projektionseinheit 2 weist eine Bilderzeugungseinheit 9 auf, die in diesem Beispiel als ein zweidimensionales Display, z. B. ein Flüssigkristallbildschirm oder aber ein Projektionsbildschirm, auf den eine zugehörige Projektions-PGU (beispielsweise eine DMD- oder Laser- oder LCOS- Picture Generating Unit, nicht gezeigt) den gewünschten Anzeigeinhalt projiziert, ausgebildet ist. Die Blickfeldanzeigevorrichtung 1 und deren Bilderzeugungseinheit 9 sind allerdings nicht auf eine zweidimensionale Bilderzeugung beschränkt, vielmehr können sie im Prinzip in ähnlicher Weise auch zur Erzeugung dreidimensionaler bzw. stereoskopischer virtueller Anzeigebilder ausgebildet sein.
  • Der vom Lichtstrahlenbündel zu transportierende Anzeigeinhalt wird im Betrieb in einer Bilderzeugungsfläche 10 der Bilderzeugungseinheit 9 erzeugt, die in diesem Beispiel insbesondere eine Oberfläche des genannten Flüssigkristallbildschirms bzw. Projektionsbildschirms sein kann. Das Lichtstrahlenbündel geht von der Bilderzeugungsfläche 10 aus und transportiert damit den in oder an der Bilderzeugungsfläche 10 erzeugten Anzeigeinhalt.
  • Vor einer Teilfläche 10b der Bilderzeugungsfläche 10 ist in der Projektionseinheit 2 ein Bildleiter 11 angeordnet, der einen in dieser Teilfläche erzeugten Teil 12b des Anzeigeinhalts derart gegenüber der Bilderzeugungsfläche 10 entlang des Lichtstrahlenbündels (idealerweise unverändert) verschiebt, dass ein entsprechender zweiter Teil 6b des virtuellen Anzeigebilds in der vorbestimmten zweiten Anzeigebildentfernung 8b erzeugt wird, die kürzer als die erste Anzeigebildentfernung 8a ist. In der ersten Anzeigebildentfernung 8a von der Reflexionsfläche 4 wird in diesem Beispiel der auf die restliche, d. h. nicht vom Bildleiter 11 überdeckte, Teilfläche 10a der Bilderzeugungsfläche 10 zurückgehende erste Teil 6a des virtuellen Anzeigebilds erzeugt. Er entspricht dem in der restlichen Teilfläche 10a der Bilderzeugungsfläche 10 erzeugten Teil 12a des Anzeigeinhalts.
  • Ferner umfasst die Projektionseinheit 2 eine Projektionsoptik im Strahlengang des insgesamt von der Bilderzeugungsfläche 10 und dem Bildleiter 11 ausgehenden Lichtstrahlenbündels, die in 1b zum Projizieren des Lichtstrahlenbündels auf die Reflexionsfläche 4 rein beispielhaft einen planen Faltspiegel 13 zum Falten des Lichtstrahlenbündels innerhalb der Projektionseinheit 2 und einen konkaven Projektionsspiegel 14 aufweist.
  • Der Bildleiter 11 ist in diesem Beispiel unmittelbar vor der Teilfläche 10b der Bilderzeugungsfläche 10 angeordnet und kann insbesondere fest mit dieser verbunden sein, beispielsweise darauf aufgebracht oder daran gebondet oder in einer anderen Weise daran fixiert sein. Der Bildleiter 11 kann insbesondere eine Faseroptikanordnung umfassen, die ein Glas- oder Kunststofffaserbündel mit geeigneten optischen Eigenschaften für die hierin dargelegten Wirkungen darstellt. Alternativ kann er als eine Glas- oder Kunststoffplatte mit geeigneten optischen Eigenschaften ausgebildet sein.
  • 1c zeigt links einen vergrößerten Ausschnitt der 1b, in dem ein mögliches Beispiel der geometrischen Ausgestaltung des Bildleiters 11 schematisch dargestellt ist. In dieser vergrößerten Darstellung sind im Gegensatz zu einer rechtwinkligen Geometrie spitze Anstellwinkel des Bildleiters 11 bezüglich einer Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahlenbündels zu erkennen, die in 1c rein beispielhaft durch spitze Anstellwinkel α und β einer Lichteintrittsfläche 15 bzw. Lichtaustrittsfläche 16 des Bildleiters 11, alternativ aber auch durch entsprechende spitze Anstellwinkel seiner Seitenwandflächen 17 oder der Faserausrichtung in der Faseroptikanordnung festgelegt sein können.
  • Wie weiter oben beschrieben, können die genannten Anstellwinkel je nach für die Projektionsanordnung charakteristischem Abstrahlwinkel derart gewählt werden, dass eine etwaige im virtuellen Anzeigebild 6a-6b sichtbare Abschattung des Anzeigeinhalts 12a und/oder 12b im Lichtstrahlenbündel durch Seitenwände 17 des Bildleiters 11 reduziert oder minimiert ist. Mit anderen Worten können derartige Anstellwinkel für eine spezifische Anwendung zu dem genannten Zweck passend individuell ausgelegt sein. Dies ist in 1c rechts nochmals verdeutlicht. Insbesondere können dabei die in 1c angedeuteten Anstellwinkel α und β gleich sein, müssen es aber nicht.
  • Insbesondere können in 1a-1c zu einer Störreflexunterdrückung Seitenwandflächen 17 des Bildleiters 11 mit einem nicht reflektierenden Coating ausgeführt sein. Alternativ kann zum selben Zweck auch eine Blende auf einer Innenseite des Bildleiters 11 integriert sein.
  • Ferner kann insbesondere die Lichtaustrittsfläche 16 des Bildleiters 11 als eine Freiformfläche zur Korrektur etwaiger an anderen Stellen auf dem Weg des Lichtstrahlenbündels zum Auge 5 des Benutzers entstehender Bildfehler ausgebildet sein. Des Weiteren kann insbesondere eine Apertur des Bildleiters 11 an eine Apertur der Projektionseinheit 2 angepasst sein.
  • Wie weiter oben ebenfalls ausführlicher beschrieben, kann die Bilderzeugungseinheit 1 insbesondere dazu ausgebildet sein und/oder im Betrieb angesteuert werden, die genannten Teile 12a und 12b des Anzeigeinhalts in der Teilfläche 10a der Bilderzeugungsfläche 10 einerseits und in der restlichen Bilderzeugungsfläche 10b andererseits gleichzeitig und/oder abwechselnd und/oder voneinander unabhängig und/oder aufeinander abgestimmt zu erzeugen. Diese verschiedenen Möglichkeiten sind in einer grundsätzlichen Unabhängigkeit der Teilflächen 10a und 10b der Bilderzeugungsfläche 10 im Hinblick auf die Erzeugung des Anzeigeinhalts 12a bzw. 12b begründet. Mit anderen Worten können die den Teilflächen 10a und 10b entsprechenden Displaypixel oder Projektionsbildschirmbereiche je nach Anforderungen einer Anwendung gleichzeitig oder jeweils für sich allein, wie auch aufeinander abgestimmt oder unabhängig angesteuert bzw. beleuchtet werden.
  • Auch wenn die Erfindung hierin meist am Beispiel eines Kraftfahrzeugs beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese Anwendung beschränkt. Vielmehr gilt das Dargelegte entsprechend beispielsweise auch für ein Luftfahrzeug oder ähnliche weitere Anwendungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blickfeldanzeigevorrichtung
    2
    Projektionseinheit
    3
    Windschutzscheibe
    4
    Reflexionsfläche
    5
    Auge des Benutzers
    6a, 6b
    Teile des virtuellen Anzeigebilds
    7a, 7b
    verschiedene Bildebenen der jeweiligen Teile des virtuellen Anzeigebilds
    8a
    erste Anzeigebildentfernung
    8b
    zweite Anzeigebildentfernung
    9
    Bilderzeugungseinheit
    10
    Bilderzeugungsfläche der Bilderzeugungseinheit
    10b
    Teilfläche der Bilderzeugungsfläche, vor der ein Bildleiter angeordnet ist
    10a
    restliche Teilfläche der Bilderzeugungsfläche
    11
    Bildleiter
    12a, 12b
    Teile des in der Bilderzeugungsfläche erzeugten Anzeigeinhalts
    13
    Faltspiegel
    14
    Projektionsspiegel
    15
    Lichteintrittsfläche des Bildleiters
    16
    Lichtaustrittsfläche des Bildleiters
    17
    Seitenwandfläche des Bildleiters
    L
    zum Auge des Benutzers reflektierter Anteil des Lichtstrahlenbündels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017202228 A1 [0004]
    • DE 112015002814 T5 [0004]

Claims (10)

  1. Blickfeldanzeigevorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug, mit einer Projektionseinheit (2), die zum Erzeugen und Projizieren eines Lichtstrahlenbündels auf eine teilweise transparente Reflexionsfläche (4) zur Erzeugung eines ersten Teils (6a) eines virtuellen Anzeigebilds in einer vorbestimmten ersten Anzeigebildentfernung (8a) dahinter ausgebildet ist, wobei die Projektionseinheit (2) - eine Bilderzeugungseinheit (9), die zum Erzeugen des vom Lichtstrahlenbündel zu transportierenden Anzeigeinhalts (12a, 12b) in einer Bilderzeugungsfläche (10) ausgebildet ist, und - einen vor einer Teilfläche (10b) der Bilderzeugungsfläche (10) angeordneten Bildleiter (11) aufweist, der einen in dieser Teilfläche (10b) erzeugten Teil (12b) des Anzeigeinhalts derart gegenüber der Bilderzeugungsfläche (10) entlang des Lichtstrahlenbündels verschiebt, dass ein entsprechender zweiter Teil (6b) des virtuellen Anzeigebilds in einer vorbestimmten zweiten Anzeigebildentfernung (8b) hinter der Reflexionsfläche (4) erzeugt wird, die kürzer als die erste Anzeigebildentfernung (8a) ist.
  2. Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Bildleiter (11) unmittelbar vor der Teilfläche (10b) der Bilderzeugungsfläche (10) angeordnet, insbesondere fest mit dieser verbunden, ist.
  3. Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bildleiter (11) eine Faseroptikanordnung oder eine Glas- oder Kunststoffplatte umfasst.
  4. Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Anstellwinkel (α, β) des Bildleiters (11), insbesondere eine Ausrichtung der Fasern einer Faseroptikanordnung oder Anstellwinkel einer Lichtaustritts- und/oder Lichteintrittsfläche einer Glas- oder Kunststoffplatte, bezüglich einer Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahlenbündels derart gewählt sind, dass eine Abschattung des Anzeigeinhalts im Lichtstrahlenbündel durch Seitenwände des Bildleiters (11) reduziert oder minimiert ist.
  5. Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Länge des Bildleiters (11) entlang des Lichtstrahlenbündels - mindestens 5 mm, mindestens 10 mm oder mindestens 15 mm beträgt und/oder - höchstens 100 mm, höchstens 75 mm oder höchstens 50 mm beträgt, wobei sie vorzugsweise zwischen etwa 20 mm und etwa 40 mm liegt.
  6. Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu einer Störreflexunterdrückung - Seitenwandflächen (17) des Bildleiters (11) nicht reflektierend ausgebildet sind, insbesondere eine nicht reflektierende Beschichtung aufweisen, und/oder - eine Blende an einer Innenseite und/oder einer Stirnseite des Bildleiters (11) vorgesehen ist.
  7. Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - eine Lichtaustrittsfläche (16) des Bildleiters (11) als eine derartige Freiformfläche ausgebildet ist, dass vorbestimmte Bildfehler des zweiten Teils des virtuellen Anzeigebilds (6b) durch die Freiformfläche korrigiert werden, und/oder - eine Apertur des Bildleiters (11) an eine Apertur der Projektionseinheit (2) angepasst ist.
  8. Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bilderzeugungseinheit (9) dazu ausgebildet und/oder ansteuerbar ist, die jeweiligen Teile (12a, 12b) des vom Lichtstrahlenbündel zu transportierenden Anzeigeinhalts in der genannten Teilfläche (10b) der Bilderzeugungsfläche einerseits und in der restlichen Bilderzeugungsfläche (10a) andererseits gleichzeitig und/oder abwechselnd und/oder voneinander unabhängig und/oder aufeinander abgestimmt zu erzeugen.
  9. Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug mit einer Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer teilweise transparenten Reflexionsfläche (4), auf welche die Blickfeldanzeigevorrichtung (1) in deren Betrieb das Lichtstrahlenbündel mit dem Anzeigeinhalt projiziert, - wobei die Blickfeldanzeigevorrichtung (1) zum Einblenden des Anzeigeinhalts in Form des virtuellen Anzeigebilds (6a, 6b) in ein Blickfeld des Fahrers oder Pilots ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Bilderzeugungseinheit (9), insbesondere wahlweise, dazu angesteuert wird, die jeweiligen Teile (12a, 12b) des vom Lichtstrahlenbündel zu transportierenden Anzeigeinhalts in der genannten Teilfläche (10b) der Bilderzeugungsfläche einerseits und in der restlichen Bilderzeugungsfläche (10b) andererseits gleichzeitig und/oder abwechselnd und/oder voneinander unabhängig und/oder aufeinander abgestimmt zu erzeugen.
DE102018212872.3A 2018-08-02 2018-08-02 Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018212872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212872.3A DE102018212872A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212872.3A DE102018212872A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212872A1 true DE102018212872A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212872.3A Pending DE102018212872A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212872A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130265646A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Mitsubishi Electric Corporation Display apparatus and head-up display system having the same
WO2017072841A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 日立マクセル株式会社 情報表示装置
DE102016218582A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
GB2557231A (en) * 2016-11-30 2018-06-20 Jaguar Land Rover Ltd Multi-depth display apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130265646A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Mitsubishi Electric Corporation Display apparatus and head-up display system having the same
WO2017072841A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 日立マクセル株式会社 情報表示装置
US20180341110A1 (en) * 2015-10-27 2018-11-29 Maxell, Ltd. Information display device
DE102016218582A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
GB2557231A (en) * 2016-11-30 2018-06-20 Jaguar Land Rover Ltd Multi-depth display apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015997B4 (de) Head-up Display
DE19540108C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines ersten Bildes in einem durch eine durchsichtige Scheibe sichtbaren zweiten Bild
DE112017006376B4 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung
DE602004009258T2 (de) Optische Geräte insbesondere für Fernerkundung
DE102011083662B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zur Generierung einer Anzeige in einem Sichtfeld des Insassen
DE102020211662B3 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE102016220742A1 (de) Abtastprojektor-Durchlassschirm und Abtastprojektorsystem
EP3807708A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit variabler projektionsdistanz
EP3807695B1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
EP3807705A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
EP3834031A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112017007266T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
WO2019238885A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE102018212872A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017212454A1 (de) Projektionsvorrichtung
EP3807703B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
DE102019131730A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020103824A1 (de) Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE102019126635A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung virtueller Anzeigebilder mit 3D-Wirkung
EP3655812A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen
WO2019238869A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
DE102022211404B3 (de) Anzeigevorrichtung mit Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified