DE102018211939A1 - Method of manufacturing a component and manufacturing device - Google Patents

Method of manufacturing a component and manufacturing device Download PDF

Info

Publication number
DE102018211939A1
DE102018211939A1 DE102018211939.2A DE102018211939A DE102018211939A1 DE 102018211939 A1 DE102018211939 A1 DE 102018211939A1 DE 102018211939 A DE102018211939 A DE 102018211939A DE 102018211939 A1 DE102018211939 A1 DE 102018211939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
layer
blank
auxiliary structure
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211939.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Schoepf
Michael Walther
Lukas Loeber
Arne Stephen Fischer
Thorsten Heeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018211939.2A priority Critical patent/DE102018211939A1/en
Publication of DE102018211939A1 publication Critical patent/DE102018211939A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • G03G15/224Machines for forming tactile or three dimensional images by electrographic means, e.g. braille, 3d printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/62Treatment of workpieces or articles after build-up by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/73Recycling of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/10Auxiliary heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils 24, mit einem ersten Aufbauschritt und einem zweiten Aufbauschritt, wobei in dem ersten Aufbauschritt auf einen Träger 8 eine Hilfsstruktur 13 aus einem ersten Material 12 mittels eines foto-elektrischen Druckverfahrens aufgetragen wird, wobei die Hilfsstruktur 13 Zwischenräume 14 aufweist und/oder bildet, wobei in dem zweiten Aufbauschritt ein zweites Material 16 als eine Materialschicht 17 in die Zwischenräume 14 mittels eines foto-elektrischen Druckverfahrens aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, wobei das zweite Material 16 eine geringere Viskosität und/oder höhere Adhäsionskraft aufweist als das erste Material 12.Method for producing a component 24, with a first assembly step and a second assembly step, wherein in the first assembly step an auxiliary structure 13 made of a first material 12 is applied to a carrier 8 by means of a photo-electric printing process, the auxiliary structure 13 having spaces 14 and / or forms, wherein in the second assembly step a second material 16 is applied as a material layer 17 in the spaces 14 by means of a photo-electric printing process, characterized in that the second material 16 has a lower viscosity and / or higher adhesive force than the first Material 12.

Description

Stand der TechnikState of the art

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, mit einem ersten Aufbauschritt und einem zweiten Aufbauschritt. Im ersten Aufbauschritt wird auf einen Träger eine Hilfsstruktur aus einem ersten Material mittels eines fotoelektrischen Druckverfahrens aufgetragen, wobei die Hilfsstruktur Zwischenräume aufweist. In dem zweiten Aufbauschritt wird ein zweites Material als Materialschicht in die Zwischenräume mittels eines fotoelektrischen Druckverfahrens aufgetragen.Method for producing a component, with a first assembly step and a second assembly step. In the first assembly step, an auxiliary structure made of a first material is applied to a carrier by means of a photoelectric printing process, the auxiliary structure having gaps. In the second construction step, a second material is applied as a material layer in the interspaces by means of a photoelectric printing process.

Additive Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen, sei es in der Prototypenentwicklung oder in der Massenanfertigung, finden breiten Einsatz. Ein Vertreter eines solchen Verfahrens ist die Elektrofotografie von Bauteilen auf Polymerbasis. Weiterhin existieren Ansätze, Bauteile aus Metall mittels Elektrofotografie herzustellen. Dabei wird in einem Übertragungsprozess von einer Fotorezeptorrolle mittels elektrostatischer Wechselwirkung oder thermischen Methoden ein Fertigungsmaterial auf ein Trägermaterial übertragen.Additive manufacturing processes for the production of components, be it in prototype development or mass production, are widely used. A representative of such a process is the electrophotography of components based on polymers. There are also approaches to produce metal components using electrophotography. In this process, a manufacturing material is transferred from a photoreceptor roll to a carrier material by means of electrostatic interaction or thermal methods.

Die Druckschrift US 2017 01 57 849 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes in einem Druckverfahren. Dabei wird auf die äußere Oberfläche eines rotierenden Fotorezeptors eine elektrische Ladung aufgetragen. Abschnitte des elektrisch geladenen Fotorezeptors werden neutralisiert, wobei anschließend ein Metallpulver auf die Oberfläche des Fotorezeptors aufgetragen wird. Durch Abrollen der Oberfläche auf einem Werkstück wird das Metallpulver auf das Werkstück als dünne Drucklage übertragen.The publication US 2017 01 57 849 A1 , which is probably the closest prior art, describes a method for producing a three-dimensional object in a printing process. An electrical charge is applied to the outer surface of a rotating photoreceptor. Portions of the electrically charged photoreceptor are neutralized, after which a metal powder is applied to the surface of the photoreceptor. By rolling the surface on a workpiece, the metal powder is transferred to the workpiece as a thin layer of pressure.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner wird eine Fertigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgeschlagen. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.A method for producing a component with the features of claim 1 is proposed. Furthermore, a manufacturing device with the features of claim 15 is proposed. Preferred and / or advantageous embodiments result from the subclaims, the following description and the attached figures.

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils vorgeschlagen. Das Verfahren ist insbesondere ein Verfahren der additiven Fertigung. Das Verfahren ist zur Herstellung einer Mehrzahl an Bauteilen, beispielsweise in der industriellen Produktion, ausgebildet, alternativ ist das Verfahren ein Verfahren im Prototypenbau. Das Bauteil ist beispielsweise ein Metallbauteil, alternativ ist das Bauteil ein keramisches Bauteil oder ein Kunststoffbauteil. Insbesondere kann das Bauteil auch ein Bauteil unterschiedlicher Abschnitte sein, beispielsweise mit einem Metall-, einem Kunststoff- und/oder einem Keramikabschnitt. Das Bauteil ist insbesondere ein dreidimensionales Bauteil und weist eine Bauteilgeometrie auf. Die Bauteilgeometrie kann insbesondere eine komplexe Geometrie sein, beispielsweise mit Aussparungen und/oder Hinterschnitten, Im Speziellen kann die Bauteilgeometrie auch eine extrudierte Geometrie aufweisen.A method for producing a component is proposed. The method is in particular a method of additive manufacturing. The method is designed to produce a plurality of components, for example in industrial production, alternatively the method is a method in prototype construction. The component is, for example, a metal component, alternatively the component is a ceramic component or a plastic component. In particular, the component can also be a component of different sections, for example with a metal, a plastic and / or a ceramic section. The component is in particular a three-dimensional component and has a component geometry. The component geometry can in particular be a complex geometry, for example with cutouts and / or undercuts. In particular, the component geometry can also have an extruded geometry.

Das Verfahren weist einen ersten Aufbauschritt und einen zweiten Aufbauschritt auf. Insbesondere erfolgt der zweite Aufbauschritt nach dem ersten Aufbauschritt. Der zweite Aufbauschritt kann direkt auf den ersten Aufbauschritt folgen, alternativ kann zwischen erstem Aufbauschritt und zweitem Aufbauschritt ein weiterer Schritt vorgesehen sein, beispielsweise ein Pausenschritt oder ein Trocknungsschritt.The method has a first construction step and a second construction step. In particular, the second construction step takes place after the first construction step. The second set-up step can directly follow the first set-up step, alternatively a further step can be provided between the first set-up step and the second set-up step, for example a pause step or a drying step.

In dem ersten Aufbauschritt wird auf einen Träger eine Hilfsstruktur aufgetragen. Die Hilfsstruktur umfasst ein erstes Material. Insbesondere ist die Hilfsstruktur eine feste, stabile und/oder unverformbare Struktur. Die Hilfsstruktur ist beispielsweise eine dreidimensionale Struktur und weist eine flächige Erstreckung auf. Insbesondere wird die Hilfsstruktur auf den Träger aufgetragen, beispielsweise direkt auf den Träger, alternativ und/oder ergänzend kann die Hilfsstruktur auf eine bereits auf dem Träger angeordnete Struktur, beispielsweise eine Rohlingsschicht, aufgetragen werden. Das erste Material ist vorzugsweise ein Kunststoff und/oder ein Polymer. Vorzugsweise ist das erste Material wasserlöslich, löslich in einem organischen Lösungsmittel und/oder weist eine Zersetzungstemperatur kleiner dreihundert Grad Celsius auf.In the first construction step, an auxiliary structure is applied to a carrier. The auxiliary structure comprises a first material. In particular, the auxiliary structure is a solid, stable and / or non-deformable structure. The auxiliary structure is, for example, a three-dimensional structure and has an areal extension. In particular, the auxiliary structure is applied to the carrier, for example directly on the carrier, alternatively and / or additionally, the auxiliary structure can be applied to a structure already arranged on the carrier, for example a blank layer. The first material is preferably a plastic and / or a polymer. The first material is preferably water-soluble, soluble in an organic solvent and / or has a decomposition temperature of less than three hundred degrees Celsius.

Die Auftragung der Hilfsstruktur erfolgt in einem fotoelektrischen Druckverfahren. Das fotoelektrische Druckverfahren ist beispielsweise ein Elektrofotografieverfahren. Das fotoelektrische Druckverfahren wird vorzugsweise mittels einer Fotorezeptorrolle ausgeführt. Beispielsweise wird hierzu auf die Fotorezeptorrolle das erste Material aufgetragen. Das auf die Fotorezeptorrolle aufgetragene erste Material haftet an der Fotorezeptorrolle, beispielsweise basierend auf einer elektrostatischen Wechselwirkung. Die Auftragung des ersten Materials auf die Fotorezeptorrolle erfolgt insbesondere als ein optisches Abbild der zu formenden strukturierten Hilfsstruktur, wobei hierzu die Fotorezeptorrolle entsprechend belichtet wird. Durch das Belichten der Fotorezeptorrolle in Form der Hilfsstruktur wird die Fotorezeptorrolle an den belichteten Stellen beispielsweise elektrisch neutralisiert. Die Belichtung der Fotorezeptorrolle und/oder das Abbild auf der Fotorezeptorrolle erfolgt beispielsweise in Form eines Negativs der Hilfsstruktur. Das auf die Fotorezeptorrolle aufgetragene erste Material wird in einem Übertragungsverfahren, insbesondere im Aufbauschritt, auf den Träger und/oder eine bereits vorhandene Rohlingsschicht übertragen. Die Übertragung erfolgt beispielsweise in einer weiteren elektrostatischen Wechselwirkung oder in einem thermischen Verfahren. Beispielsweise wird hierzu der Träger, auf den die Hilfsstruktur aufzutragen ist, erwärmt, wobei durch die Erwärmung das erste Material dort haften bleibt.The auxiliary structure is applied in a photoelectric printing process. The photoelectric printing process is, for example, an electrophotography process. The photoelectric printing process is preferably carried out by means of a photoreceptor roller. For this purpose, for example, the first material is applied to the photoreceptor roll. The first material applied to the photoreceptor roller adheres to the photoreceptor roller, for example based on an electrostatic interaction. The first material is applied to the photoreceptor roll in particular as an optical image of the structured auxiliary structure to be formed, with the photoreceptor roll being exposed accordingly. By exposing the photoreceptor roll in the form of the auxiliary structure, the photoreceptor roll is electrically neutralized at the exposed areas, for example. The exposure of the photoreceptor roller and / or the image on the photoreceptor roller takes place, for example, in the form of a negative of the auxiliary structure. The first material applied to the photoreceptor roll is transferred in a transfer process, especially in the assembly step, transferred to the carrier and / or an existing blank layer. The transfer takes place, for example, in a further electrostatic interaction or in a thermal process. For this purpose, for example, the carrier on which the auxiliary structure is to be applied is heated, the heating of the first material remaining there.

Die Hilfsstruktur weist Zwischenräume auf und/oder bildet Zwischenräume. Die Zwischenräume sind beispielsweise als Hohlräume oder als Materialaussparungen ausgebildet. Die Zwischenräume weisen einen Geometrieabschnitt auf, wobei der Geometrieabschnitt vorzugsweise einer Querschnittskontur des zu fertigenden Bauteils entspricht. Die Form der Hilfsstruktur entspricht insbesondere einer Negativschicht des aufzubauenden Bauteils.The auxiliary structure has gaps and / or forms gaps. The gaps are designed, for example, as cavities or as material cutouts. The intermediate spaces have a geometry section, the geometry section preferably corresponding to a cross-sectional contour of the component to be manufactured. The shape of the auxiliary structure corresponds in particular to a negative layer of the component to be built.

In dem zweiten Aufbauschritt wird ein zweites Material aufgetragen. Das zweite Material wird als eine Materialschicht in die Zwischenräume aufgetragen Die Auftragung des zweiten Materials in die Zwischenräume erfolgt in einem fotoelektrischen Druckverfahren. Insbesondere erfolgt die Auftragung des zweiten Materials in die Zwischenräume mittels Elektrofotografie. Dabei wird beispielsweise das zweite Material in Form der Zwischenräume der Hilfsstruktur auf eine Fotorezeptorrolle aufgetragen, wobei das aufgetragene zweite Material in die Zwischenräume abgetragen wird. Das zweite Material wird im zweiten Aufbauschritt beispielsweise auf den Träger übertragen, alternativ kann die Übertragung des zweiten Materials auf eine bereits vorhandene Schicht, beispielsweise eine Rohlingsschicht, erfolgen. Das zweite Material ist vorzugsweise ein Polymer und/oder ein Kunststoff. Das zweite Material kann ein formstabiles Material bilden, alternativ kann das zweite Material ein elastisches und/oder viskoses Material sein. Vorzugsweise ist das zweite Material gelförmig ausgebildet. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung des ersten Materials der Zusammensetzung des zweiten Materials entspricht. Alternativ kann es vorgesehen sein, erst das zweite Material aufzutragen, wobei das so aufgetragene zweite Material, zweite Zwischenräume aufweist, wobei dann in die zweiten Zwischenräume das erste Material aufgetragen wird.In the second construction step, a second material is applied. The second material is applied as a layer of material in the spaces. The second material is applied in the spaces in a photoelectric printing process. In particular, the second material is applied to the spaces by means of electrophotography. For example, the second material in the form of the intermediate spaces of the auxiliary structure is applied to a photoreceptor roller, the applied second material being removed into the intermediate spaces. The second material is transferred to the carrier in the second assembly step, for example, alternatively the second material can be transferred to an already existing layer, for example a blank layer. The second material is preferably a polymer and / or a plastic. The second material can form a dimensionally stable material, alternatively the second material can be an elastic and / or viscous material. The second material is preferably in the form of a gel. In particular, it can be provided that the composition of the first material corresponds to the composition of the second material. Alternatively, it can be provided that the second material is first applied, the second material thus applied having second spaces, the first material then being applied into the second spaces.

Das Verfahren sieht vor, dass das zweite Material eine geringere Viskosität als das erste Material aufweist. Insbesondere weist das zweite Material eine höhere Adhäsionskraft als das erste Material auf. Die Adhäsionskraft ist insbesondere bezogen auf ein Pulver, beispielsweise ein Metall-, ein Aluminium-, ein Stahl- oder ein Keramikpulver. Die Viskosität des zweiten Materials beträgt beispielsweise weniger als achtzig Prozent der Viskosität des ersten Materials und im Speziellen weniger als sechzig Prozent der Viskosität des ersten Materials.The method provides that the second material has a lower viscosity than the first material. In particular, the second material has a higher adhesive force than the first material. The adhesive force is based in particular on a powder, for example a metal, an aluminum, a steel or a ceramic powder. For example, the viscosity of the second material is less than eighty percent of the viscosity of the first material and specifically less than sixty percent of the viscosity of the first material.

Es ist eine Überlegung der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine vereinfachte Möglichkeit zur Herstellung eines komplex geformten Bauteils bietet. Insbesondere ermöglicht das Verfahren die Herstellung von Bauteilen mit Hinterschnitten, extrudierter Geometrie und/oder mit Aussparungen. Durch die Verwendung von fotoelektrischen Druckverfahren ist insbesondere ein besonders leistungsfähiges und schnelles Verfahren bereitgestellt.It is a consideration of the invention to provide a method which offers a simplified possibility for the production of a complex shaped component. In particular, the method enables the production of components with undercuts, extruded geometry and / or with cutouts. The use of photoelectric printing processes in particular provides a particularly powerful and fast process.

Besonders bevorzugt ist es, dass die Hilfsstruktur eine erste Schichthöhe aufweist. Die Materialschicht aus dem zweiten Material weist eine zweite Schichthöhe auf. Schichthöhen sind insbesondere Höhen einer Schicht senkrecht zur flächigen Erstreckung des Trägers. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die erste Schichthöhe größer ist als die zweite Schichthöhe. Beispielsweise ist die erste Schichthöhe mindestens 1,5 Mal so groß wie die zweite Schichthöhe, vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie die zweite Schichthöhe und im Speziellen ist die erste Schichthöhe mindestens drei Mal so groß wie die zweite Schichthöhe. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Materialschicht unterschiedliche zweite Schichthöhen in unterschiedlichen Abschnitten aufweist, wobei insbesondere alle zweiten Schichthöhen kleiner sind als die erste Schichthöhe. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, die Hilfsstruktur als eine Begrenzung zu verwenden, wobei beispielsweise Platz und Raum verbleibt zur Ergänzung des zweiten Materials mit weiteren Komponenten.It is particularly preferred that the auxiliary structure has a first layer height. The material layer made of the second material has a second layer height. Layer heights are, in particular, heights of a layer perpendicular to the areal extent of the support. In particular, it is provided that the first layer height is greater than the second layer height. For example, the first layer height is at least 1.5 times the second layer height, preferably at least twice the second layer height and in particular the first layer height is at least three times the second layer height. In particular, it can be provided that the material layer has different second layer heights in different sections, with in particular all second layer heights being smaller than the first layer height. This configuration is based on the consideration of using the auxiliary structure as a limitation, with space and space remaining, for example, to supplement the second material with further components.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Pulverauftragungsschritt vor. Insbesondere erfolgt der Pulverauftragungsschritt nach dem zweiten Aufbauschritt. In dem Pulverauftragungsschritt wird ein Pulver aus einem dritten Material auf die Materialschicht aufgetragen. Das dritte Material umfasst beispielsweise ein Metallpulver, alternativ und/oder ergänzend weist das dritte Material ein Keramikpulver auf. Das Pulver weist insbesondere primär eine metallische Zusammensetzung auf, und umfasst als Hauptelemente beispielsweise Eisen, Nickel, Aluminium oder Titan. Insbesondere kann das Pulver Pulveradditive umfassen, beispielsweise Binder, Antioxidantien, Füllmaterial oder andere chemische Zusätze. Das Pulver wird im Pulverauftragungsschritt auf die Materialschicht aufgetragen. Insbesondere wird das Pulver aus dem dritten Material in die Zwischenräume der Hilfsstruktur aufgetragen.A particularly preferred embodiment of the invention provides a powder application step. In particular, the powder application step takes place after the second build-up step. In the powder application step, a powder made of a third material is applied to the material layer. The third material comprises, for example, a metal powder, alternatively and / or additionally, the third material has a ceramic powder. The powder in particular has primarily a metallic composition and comprises, for example, iron, nickel, aluminum or titanium as main elements. In particular, the powder can comprise powder additives, for example binders, antioxidants, fillers or other chemical additives. The powder is applied to the material layer in the powder application step. In particular, the powder made of the third material is applied into the intermediate spaces of the auxiliary structure.

Das Pulver wird nach dem Auftragen mittels des Pulverauftragungsschrittes mindestens teilweise von dem zweiten Material gebunden und/oder sinkt mindestens teilweise in das zweite Material ein. Insbesondere erfolgt eine Vermischung von Pulver und zweitem Material. Das zweite Material bildet beispielsweise eine Matrix für das Pulver. Besonders bevorzugt ist es, dass im Pulverauftragungsschritt das Pulver im Überschuss auf das zweite Material gegeben wird, wobei nicht gebundenes und/oder nicht eingesunkenes Pulver unverbraucht und/oder wiederverwendbar in den Zwischenräumen verbleibt. Das Pulver und/oder das dritte Material weist insbesondere die chemische Zusammensetzung des herzustellenden Bauteils auf. Beispielsweise ist das herzustellende Bauteil ein Aluminiumbauteil, wobei dann das Pulver zum Beispiel als Hauptelement auch Aluminium umfasst. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem ein Bauteil in einem pulverbasierten Verfahren herstellbar ist, wobei die Positionierung des Pulvers durch die Verwendung der Materialschicht aus dem zweiten Material verbessert wird. Insbesondere kann so ein Verrutschen, ein Verwischen oder ein Verwehen des Pulvers vermieden werden. Durch die Verwendung des Druckverfahrens ist die schnelle Positionierung des späteren Pulvers besonders einfach möglich.The powder is at least partially bound by the second material and / or at least partially sinks into the second material after the application by means of the powder application step. In particular, the powder and the second material are mixed. The second material forms a matrix for the powder, for example. Especially it is preferred that in the powder application step the powder is added in excess to the second material, with unbound and / or sunken powder remaining unused and / or reusable in the spaces. The powder and / or the third material has in particular the chemical composition of the component to be manufactured. For example, the component to be manufactured is an aluminum component, the powder then also comprising aluminum, for example, as the main element. This embodiment is based on the consideration of providing a method in which a component can be produced in a powder-based method, the positioning of the powder being improved by using the material layer made of the second material. In particular, slipping, blurring or blowing of the powder can be avoided in this way. By using the printing process, the quick positioning of the later powder is particularly easy.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hilfsstruktur zusammen mit der Materialschicht in den Zwischenräumen eine Rohlingsschicht bildet. Die Rohlingsschicht bildet dabei eine flächige Schicht. Die Ausgestaltung sieht insbesondere vor, dass das Pulver auf die gesamte Rohlingsschicht aufgetragen wird. Die Auftragung des Pulvers erfolgt damit flächig auf die Rohlingsschicht. Durch die Auftragung des Pulvers auf die Rohlingsschicht erfolgt die Bindung des Pulvers nur im Bereich der Materialschicht aus dem zweiten Material, wobei Pulver, welches auf die Hilfsstruktur fällt, ungebunden dort verbleibt. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass durch die flächige Auftragung des Pulvers auf die Rohlingsschicht eine besonders einfache und konstruktive Ausgestaltung des Pulverauftragungsschritts möglich ist.One embodiment of the invention provides that the auxiliary structure forms a blank layer together with the material layer in the intermediate spaces. The blank layer forms a flat layer. In particular, the configuration provides that the powder is applied to the entire blank layer. The powder is thus applied flat to the blank layer. By applying the powder to the blank layer, the powder is bound only in the area of the material layer made of the second material, with powder falling on the auxiliary structure remaining unattached there. This configuration is based on the consideration that a particularly simple and constructive configuration of the powder application step is possible due to the surface application of the powder on the blank layer.

Optional ist es vorgesehen, dass das Pulver mittels Druck auf die Materialschicht und/oder die Rohlingsschicht aufgetragen wird. Beispielsweise wird das Pulver mit Druckluft aufgetragen. Alternativ kann das Pulver rein auf gravitativ basierenden Effekten aufgetragen werden. Beispielsweise wird das Pulver auf die Materialschicht und/oder die Rohlingsschicht gesprüht. Der Druck zum Auftragen des Pulvers mittels Druck und/oder mittels Sprühen ist insbesondere so gewählt, dass das Pulver eine Mindesteindringtiefe in das zweite Material und/oder in die Materialschicht aufweist. Besonders bevorzugt ist die Auftragung des Pulvers mittels eines Pulverstrahls. Die Auftragung des Pulvers mittels einer Pulverdüse hat insbesondere den Vorteil, dass das Pulver lokal in die Zwischenräume auftragbar ist.It is optionally provided that the powder is applied to the material layer and / or the blank layer by means of pressure. For example, the powder is applied with compressed air. Alternatively, the powder can be applied purely based on gravitational effects. For example, the powder is sprayed onto the material layer and / or the blank layer. The pressure for applying the powder by means of pressure and / or by means of spraying is in particular selected such that the powder has a minimum penetration depth into the second material and / or into the material layer. The application of the powder by means of a powder jet is particularly preferred. The application of the powder by means of a powder nozzle has the particular advantage that the powder can be applied locally into the spaces.

Besonders bevorzugt ist das Pulver als ein Metallpulver ausgebildet. Das Metallpulver weist dabei Pulverpartikel auf. Die Pulverpartikel sind insbesondere als Pulverkörner, beispielsweise als Metallkörner, ausgebildet. Die Pulverkörner weisen einen Äquivalentdurchmesser kleiner als die erste Schichthöhe auf.. Das Pulver weist insbesondere eine Pulvergrößenverteilung auf, wobei die Pulvergrößenverteilung einen D90-Wert kleiner als die zweite Schichthöhe aufweist. Besonders bevorzugt ist es, dass der Äquivalentdurchmesser der Pulverkörner kleiner ist als fünfhundert Mikrometer, insbesondere kleiner ist als einhundert Mikrometer und im Speziellen kleiner ist als fünfzig Mikrometer. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem qualitativ hochwertige Materialschichten mit Pulver herstellbar sind.The powder is particularly preferably in the form of a metal powder. The metal powder has powder particles. The powder particles are in particular in the form of powder grains, for example metal grains. The powder grains have an equivalent diameter smaller than the first layer height. The powder has in particular a powder size distribution, the powder size distribution having a D90 value smaller than the second layer height. It is particularly preferred that the equivalent diameter of the powder grains is smaller than five hundred micrometers, in particular smaller than one hundred micrometers and in particular smaller than fifty micrometers. This embodiment is based on the consideration of providing a method with which high-quality material layers can be produced with powder.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Pulverentfernungsschritt vor. Der Pulverentfernungsschritt erfolgt insbesondere nach dem Pulverauftragungsschritt. Im Pulverentfernungsschritt wird überschüssiges und/oder nicht gebundenes Pulver entfernt. Das Pulver wird im Pulverentfernungsschritt insbesondere von der Hilfsstruktur entfernt. Ferner wird im Pulverentfernungsschritt beispielsweise Pulver aus den Zwischenräumen entfernt, welches vom zweiten Material nicht gebunden wurde und/oder nicht in das zweite Material eingesunken ist. Die Entfernung des Pulvers im Pulverentfernungsschritt erfolgt beispielsweise durch Absaugen, insbesondere mit einer globalen und im Speziellen mit einer lokalen Absaugvorrichtung. Dabei ist die Absaugung insbesondere so dimensioniert, dass die relative Kraft zum Absaugen, die auf das Pulver wirkt, so stark ist, dass sämtliches aufliegendes Pulver entfernt wird. Alternativ und/oder ergänzend kann die Pulverentfernung auf elektrostatischen Wechselwirkungen erfolgen, beispielsweise ist die Pulverentfernung mittels magnetischer Wechselwirkung für ein Eisenpulver möglich.One embodiment of the invention provides a powder removal step. The powder removal step takes place in particular after the powder application step. Excess and / or unbound powder is removed in the powder removal step. The powder is removed in particular from the auxiliary structure in the powder removal step. Furthermore, in the powder removal step, for example, powder is removed from the gaps, which was not bound by the second material and / or has not sunk into the second material. The powder is removed in the powder removal step, for example, by suction, in particular with a global and in particular with a local suction device. The suction is in particular dimensioned such that the relative force for suction, which acts on the powder, is so strong that all the powder lying thereon is removed. As an alternative and / or in addition, powder removal can take place on electrostatic interactions, for example powder removal by means of magnetic interaction is possible for an iron powder.

Besonders bevorzugt ist es, dass die Bindung und/oder die Adhäsion des Pulvers durch das zweite Material auf einer mechanischen Verankerung basiert. Beispielsweise erfolgt die mechanische Verankerung durch Beschuss des zweiten Materials und/oder durch Auftragung des Pulvers mit Druck. Dabei sinkt und/oder dringt das Pulver mindestens teilweise in die Oberfläche und/oder in das zweite Material ein. Alternativ und/oder ergänzend erfolgt die Bindung des Pulvers durch das zweite Material mittels einer chemischen Bindung. Die Bindung kann ferner durch eine Adhäsionskraft erfolgen. Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Bindung des Pulvers durch das zweite Material basierend auf einer Diffusion und/oder auf einer Pseudodiffusion ist. Beispielsweise diffundiert das Pulver mindestens teilweise in das zweite Material ein. Eine weitere Bindungsmöglichkeit des Pulvers an das zweite Material kann mittels elektrostatischer Wechselwirkung erfolgen. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine einfach realisierbare Bindung von Pulver und zweitem Material ermöglicht.It is particularly preferred that the binding and / or the adhesion of the powder by the second material is based on mechanical anchoring. For example, the mechanical anchoring takes place by bombarding the second material and / or by applying the powder with pressure. The powder sinks and / or penetrates at least partially into the surface and / or into the second material. Alternatively and / or additionally, the powder binds through the second material by means of a chemical bond. The bond can also be made by an adhesive force. It can further be provided that the binding of the powder by the second material is based on a diffusion and / or on a pseudodiffusion. For example, the powder diffuses at least partially into the second material. Another possibility of binding the powder to the second material can be by means of electrostatic interaction. This configuration is based on the consideration of providing a method which is simple realizable binding of powder and second material.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Oberflächenbehandlung vor. Bei der Oberflächenbehandlung wird eine Oberfläche der Materialschicht behandelt. Die Oberflächenbehandlung ist zur Erhöhung der Porosität und/oder zur Erhöhung der Adhäsion ausgebildet. Durch die Oberflächenbehandlung wird insbesondere auch die Bindung zwischen Pulver und zweitem Material erhöht. Die Oberflächenbehandlung kann eine chemische Behandlung, beispielsweise ein Imprägnieren, sein, ferner kann die Oberflächenbehandlung ein physikalisches oder mechanisches Bearbeiten der Oberfläche sein. Mittels der Oberflächenbehandlung ist es insbesondere möglich, dass das erste Material dem zweiten Material in der Zusammensetzung gleicht. Durch die Oberflächenbehandlung des Materials in den Zwischenräumen kann so die Viskosität und/oder die Adhäsionskraft reduziert werden. Insbesondere ist es vorgesehen, dass bei der Wahl der Gleichheit von erstem und zweitem Material, das Material ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist.One embodiment of the invention provides surface treatment. In the surface treatment, a surface of the material layer is treated. The surface treatment is designed to increase the porosity and / or to increase the adhesion. The surface treatment in particular also increases the bond between the powder and the second material. The surface treatment can be a chemical treatment, for example an impregnation, and the surface treatment can also be a physical or mechanical treatment of the surface. By means of the surface treatment, it is in particular possible for the first material to have the same composition as the second material. The surface treatment of the material in the spaces can thus reduce the viscosity and / or the adhesive force. In particular, it is provided that when choosing the equality of the first and second material, the material is ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene).

Besonders bevorzugt ist es, dass die Oberflächenbehandlung als eine Oberflächenstrukturierung ausgebildet ist. Dabei wird bei der Oberflächenbehandlung die Oberfläche des zweiten Materials in den Zwischenräumen strukturiert. Beispielsweise ist die Oberflächenstrukturierung ein Aufrauen, ein Durchlöchern und/oder ein Perforieren. Mittels der Oberflächenstrukturierung wird die Adhäsionskraft und/oder die Viskosität des zweiten Materials reduziert.It is particularly preferred that the surface treatment is designed as a surface structuring. During the surface treatment, the surface of the second material is structured in the spaces. For example, the surface structuring is roughening, perforating and / or perforating. The adhesive force and / or the viscosity of the second material is reduced by means of the surface structuring.

Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass durch mehrmaliges Ausführen von erstem Aufbauschritt und zweitem Aufbauschritt, insbesondere auch durch mehrmaliges Ausführen der Oberflächenstrukturierung, der Oberflächenbehandlung, des Pulverauftragungsschrittes und/oder eines Zwischenschrittes, ein Rohling gebildet wird. Insbesondere umfasst ein Rohling eine Mehrzahl an Rohlingsschichten. Beispielsweise wird in einem ersten Durchgang mittels eines ersten und eines zweiten Aufbauschrittes eine erste Rohlingsschicht aufgetragen, wobei anschließend auf die hergestellte Rohlingsschicht durch einen weiteren ersten und zweiten Aufbauschritt eine weitere Rohlingsschicht aufgetragen wird. Insbesondere werden so viele Rohlingsschichten aufgetragen, bis ein gesamter Rohling hergestellt ist, wobei der Rohling insbesondere die gesamte Bauteilgeometrie aufweist und/oder umfasst.One embodiment of the method provides that a blank is formed by performing the first assembly step and the second assembly step several times, in particular also by performing the surface structuring, the surface treatment, the powder application step and / or an intermediate step a number of times. In particular, a blank comprises a plurality of blank layers. For example, a first blank layer is applied in a first pass by means of a first and a second build-up step, with a further blank layer then being applied to the blank layer produced by a further first and second build-up step. In particular, so many blank layers are applied until an entire blank is produced, the blank in particular having and / or comprising the entire component geometry.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verfahren einen Trennschritt aufweist. In dem Trennschritt wird aus dem Rohling und/oder der Rohlingsschicht die Hilfsstruktur mittels eines Verdampfens, mittels eines Zersetzens und/oder mittels Auflösen des ersten Materials entfernt. Aus dem Rohling und/oder der Rohlingsschicht mit entferntem ersten Material entsteht ein Grünling. Der Grünling weist dabei die Bauteilgeometrie auf und vorzugsweise auch dieselbe chemische Zusammensetzung wie das spätere Bauteil. Das Auflösen und Zersetzen des ersten Materials beziehungsweise der Hilfsstruktur erfolgt beispielsweise durch ein Erhitzen und/oder ein Bestrahlen. Das Auflösen des ersten Materials kann durch ein Baden des Rohlings und/oder der Rohlingsschicht in einem Medienbad erfolgen. Beispielsweise ist das Medienbad als ein Wasserbad ausgebildet, wobei das erste Material ein wasserlösliches Material ist und im Wasserbad sich auflöst. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem ein Grünling eines Bauteils besonders einfach, zeitsparend und/oder kostengünstig herstellbar ist.One embodiment of the invention provides that the method has a separation step. In the separation step, the auxiliary structure is removed from the blank and / or the blank layer by means of evaporation, by means of decomposition and / or by dissolving the first material. A green body is produced from the blank and / or the blank layer with the first material removed. The green compact has the component geometry and preferably also the same chemical composition as the later component. The first material or the auxiliary structure is dissolved and decomposed, for example, by heating and / or irradiation. The first material can be dissolved by bathing the blank and / or the blank layer in a media bath. For example, the media bath is designed as a water bath, the first material being a water-soluble material and dissolving in the water bath. This embodiment is based on the consideration of providing a method in which a green compact of a component can be produced in a particularly simple, time-saving and / or inexpensive manner.

Optional ist es vorgesehen, dass das Verfahren einen Verfestigungsschritt aufweist. Der Verfestigungsschritt erfolgt vorzugsweise nach dem Trennschritt, alternativ erfolgt der Verfestigungsschritt nach dem letzten zweiten Aufbauschritt. Bei dem Verfestigungsschritt wird der Rohling, die Rohlingsschicht und/oder der Grünling versintert und/oder verfestigt. Insbesondere erfolgt das Versintern und/oder das Verfestigen durch eine thermische Behandlung des Rohlings, der Rohlingsschicht und/oder des Grünlings. Der Versinterungsschritt wird beispielsweise durch ein Erhitzen des Rohlings, der Rohlingsschicht und/oder des Grünlings auf mehr als achthundert Grad Celsius durchgeführt, wobei der Verfestigungsschritt gleichzeitig auch den Trennschritt umfassen kann.It is optionally provided that the method has a solidification step. The consolidation step preferably takes place after the separation step, alternatively the consolidation step takes place after the last second assembly step. In the solidification step, the blank, the blank layer and / or the green body are sintered and / or solidified. In particular, the sintering and / or solidification is carried out by thermal treatment of the blank, the blank layer and / or the green body. The sintering step is carried out, for example, by heating the blank, the blank layer and / or the green body to more than eight hundred degrees Celsius, the consolidation step also being able to include the separation step.

Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Fertigungsvorrichtung zur Herstellung des Bauteils. Insbesondere ist die Fertigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wie vorher beschrieben ausgebildet. Die Fertigungsvorrichtung weist eine erste Aufbaueinheit auf, wobei mittels der ersten Aufbaueinheit eine Hilfsstruktur mit Zwischenräumen auf einem Träger aufgetragen wird. Insbesondere ist die erste Aufbaueinheit zur Durchführung eines fotoelektrischen Druckverfahrens ausgebildet. Die Fertigungsvorrichtung weist eine zweite Aufbaueinheit auf, wobei mittels der zweiten Aufbaueinheit ein zweites Material in die Zwischenräume der Hilfsstruktur aufgetragen wird. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die erste Aufbaueinheit die zweite Aufbaueinheit bildet. Die zweite Aufbaueinheit ist ausgebildet, ein zweites Material mit einer geringeren Viskosität als das erste Material und/oder mit einer höheren Adhäsionskraft als das erste Material aufzutragen. Insbesondere kann die Fertigungsvorrichtung eine Pulverauftragungseinheit aufweisen, wobei die Pulverauftragungseinheit zur Auftragung eines Pulvers aus einem dritten Material in die Zwischenräume und/oder auf das zweite Material ausgebildet ist. Insbesondere umfasst die Fertigungsvorrichtung das erste Material, das zweite Material und/oder das Pulver.Another object of the invention is a manufacturing device for manufacturing the component. In particular, the manufacturing device for carrying out the method is designed as previously described. The production device has a first structural unit, an auxiliary structure with spaces being applied to a carrier by means of the first structural unit. In particular, the first structural unit is designed to carry out a photoelectric printing process. The production device has a second structural unit, a second material being applied into the intermediate spaces of the auxiliary structure by means of the second structural unit. In particular, it can be provided that the first structural unit forms the second structural unit. The second structural unit is designed to apply a second material with a lower viscosity than the first material and / or with a higher adhesive force than the first material. In particular, the production device can have a powder application unit, the powder application unit being designed to apply a powder made of a third material into the intermediate spaces and / or onto the second material. In particular, the manufacturing device comprises the first material, the second material and / or the powder.

Weitere Vorteile, Wirkungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Figuren und deren Beschreibung. Dabei zeigen:

  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Fertigungsvorrichtung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer ersten Aufbaueinheit;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Aufbaueinheit;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Pulverauftragungseinheit;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer Pulverabsaugeinheit;
  • 6a - 6d; schematisch den Aufbau einer Rohlingsschicht;
  • 7a - 7d schematisch den Aufbau einer weiteren Rohlingsschicht;
  • 8a - 8d ein Ausführungsbeispiel einer oberflächenbehandelten Materialsch icht;
  • 9 ein Ausführungsbeispiel eines Grünlings;
  • 10a und 10b schematisch die Herstellung eines Bauteils aus einem Grünling;
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fertigungsvorrichtung.
Further advantages, effects and configurations of the invention result from the attached figures and their description. Show:
  • 1 an embodiment of a manufacturing device;
  • 2 an embodiment of a first assembly unit;
  • 3 an embodiment of a second assembly unit;
  • 4 an embodiment of a powder application unit;
  • 5 an embodiment of a powder suction unit;
  • 6a - 6d ; schematically the structure of a blank layer;
  • 7a - 7d schematically the structure of a further blank layer;
  • 8a - 8d an embodiment of a surface-treated material layer;
  • 9 an embodiment of a green compact;
  • 10a and 10b schematically the production of a component from a green body;
  • 11 another embodiment of a manufacturing device.

1 zeigt eine Fertigungsvorrichtung 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fertigungsvorrichtung 1 weist eine erste Aufbaueinheit 2 und eine zweite Aufbaueinheit 3 auf. Ferner weist die Fertigungsvorrichtung 1 eine Erwärmungseinheit 4, eine Pulverauftragungseinheit 5 und eine Pulverabsaugeinheit 6 auf. Die Einheiten der Fertigungsvorrichtung 1 sind über eine Transporteinheit 7 miteinander verbunden. Mittels der Transporteinheit 7 wird ein Träger 8 transportiert, wobei der Träger 8 von der Erwärmungseinheit 4 zu der ersten Aufbaueinheit 2, zu der zweiten Aufbaueinheit 3, zu der Pulverauftragungseinheit 5 und zu der Pulverabsaugeinheit 6 transportiert wird. Der Transport mittels der Transporteinheit 7 erfolgt in Transportrichtung 9. Die Fertigungsvorrichtung 1 bildet eine Fertigungsvorrichtung der additiven Fertigung. Insbesondere ist die Transportrichtung 9 gleichgerichtet zu einer tangentialen Komponente der Rotationen der Aufbaueinheiten 2 und 3 im jeweils zur Transporteinheit nächstgelegenen Punkt. 1 shows a manufacturing device 1 as an embodiment of the invention. The manufacturing device 1 has a first structural unit 2 and a second assembly unit 3 on. Furthermore, the manufacturing device 1 a heating unit 4 , a powder application unit 5 and a powder suction unit 6 on. The units of the manufacturing device 1 are via a transport unit 7 connected with each other. By means of the transport unit 7 becomes a carrier 8th transported, the carrier 8th from the heating unit 4 to the first assembly unit 2 , to the second assembly unit 3 , to the powder application unit 5 and to the powder suction unit 6 is transported. Transport using the transport unit 7 takes place in the transport direction 9 , The manufacturing device 1 forms a manufacturing device of additive manufacturing. In particular, the direction of transport 9 rectified to a tangential component of the rotations of the assembly units 2 and 3 at the point closest to the transport unit.

2 zeigt einen Detailausschnitt aus der Fertigungsvorrichtung aus 1. Die Detailansicht zeigt dabei die erste Aufbaueinheit 2. Vor der ersten Aufbaueinheit 2 ist die Erwärmeinheit 4 angeordnet. Die Erwärmeinheit 4 ist zur Temperierung und Erwärmung des Trägers 8 ausgebildet. Beispielsweise wird der Träger 8 im nächstliegenden Abschnitt mit Infrarotstrahlung bestrahlt, sodass sich der Träger um mindestens fünfzig Kelvin erwärmt. Der erwärmte Träger 8 wird in Transportrichtung 9 weiter transportiert und gelangt so zur ersten Aufbaueinheit 2. Die erste Aufbaueinheit 2 weist eine Fotorezeptorrolle für einen fotoelektrischen Druck auf. Die Fotorezeptorrolle 10 wird in eine Rotationsrichtung 11 gedreht. Die Rotationsrichtung 11 ist so gewählt, dass sie gleichgerichtet zur Transportrichtung 9 in einem nächstliegenden Punkt ist. Die Fotorezeptorrolle ist insbesondere elektrostatisch geladen. Mittels einer Beleuchtungseinheit wird die Fotorezeptorrolle abschnittsweise belichtet. Die Belichtung erfolgt insbesondere in Form eines Negativs der Hilfsstruktur. Auf der Fotorezeptorrolle 10 wird ein erstes Material 12 angeordnet. Das erste Material 12 haftet dabei mittels elektrostatischer Wechselwirkung. Durch Drehen der Rezeptorrolle 10 wird das erste Material 12 auf den Träger 8 übertragen. Das auf den Träger 8 übertragene erste Material 12 bildet die Hilfsstruktur 13. Die Hilfsstruktur 13 weist dabei Zwischenräume 14 auf. Die Hilfsstruktur 13 ist eine im fotoelektrischen Druck auf den Träger 8 aufgebrachte Struktur. 2 shows a detail from the manufacturing device 1 , The detailed view shows the first assembly unit 2 , Before the first assembly 2 is the heating unit 4 arranged. The heating unit 4 is for tempering and warming the wearer 8th educated. For example, the carrier 8th irradiated with infrared radiation in the next section, so that the wearer warms up by at least fifty Kelvin. The warmed carrier 8th is in the direction of transport 9 transported further and thus reaches the first assembly unit 2 , The first assembly unit 2 has a photoreceptor roll for photoelectric printing. The PR role 10 is in a direction of rotation 11 turned. The direction of rotation 11 is selected so that it is aligned with the direction of transport 9 is in a closest point. The photoreceptor roll is particularly electrostatically charged. The photoreceptor roll is exposed in sections by means of an illumination unit. The exposure takes place in particular in the form of a negative of the auxiliary structure. On the PR roll 10 becomes a first material 12 arranged. The first material 12 adheres by means of electrostatic interaction. By turning the receptor roll 10 becomes the first material 12 on the carrier 8th transfer. That on the carrier 8th transferred first material 12 forms the auxiliary structure 13 , The auxiliary structure 13 shows gaps 14 on. The auxiliary structure 13 is one in photoelectric printing on the carrier 8th applied structure.

3 zeigt eine Detailansicht der zweiten Aufbaueinheit 3. Die zweite Aufbaueinheit 3 ist in Transportrichtung nach der ersten Aufbaueinheit 2 angeordnet. Die zweite Aufbaueinheit 3 weist ebenfalls eine Fotorezeptorrolle 15 auf. Die Fotorezeptorrolle 15 ist dabei wieder elektrostatisch geladen. Mittels einer Beleuchtung der Fotorezeptorrolle 15 kann die Fotorezeptorrolle teilweise neutralisiert werden. Auf die Fotorezeptorrolle 15 wird ein zweites Material 16 aufgetragen. Das zweite Material 16 wird dabei insbesondere so aufgetragen, dass es einer Struktur der auf den Träger 8 befindlichen Hilfsstruktur entspricht. Das auf der Fotorezeptorrolle 15 befindliche zweite Material 16 wird in die Zwischenräume 14 als eine Materialschicht 17 aufgetragen. Die Übertragung erfolgt dabei so, dass die Fotorezeptorrolle 15 in eine Drehrichtung 18 rotiert wird und bei der Drehung das zweite Material 16 in die Zwischenräume 14 übertragen wird. Die zweite Aufbaueinheit 3 ist damit ausgebildet, die Zwischenräume der Hilfsstruktur mit dem zweiten Material zu füllen. Die Füllung der Zwischenräume 14 mit dem zweiten Material erfolgt dabei so, dass die Schichthöhe der Materialschichten 17 geringer ist als eine Schichthöhe der Hilfsstruktur. Die Hilfsstruktur 13 bildet zusammen mit der Zwischenschicht 17 eine Rohlingsschicht 19. 3 shows a detailed view of the second assembly unit 3 , The second structural unit 3 is in the direction of transport after the first assembly unit 2 arranged. The second structural unit 3 also has a PR role 15 on. The PR role 15 is electrostatically charged again. By illuminating the PR roll 15 the photoreceptor role can be partially neutralized. On the PR roll 15 becomes a second material 16 applied. The second material 16 is in particular applied so that it has a structure that is on the carrier 8th located auxiliary structure corresponds. That on the PR roll 15 located second material 16 is in the gaps 14 as a layer of material 17 applied. The transfer takes place so that the photoreceptor role 15 in one direction 18 is rotated and the second material during rotation 16 in the gaps 14 is transmitted. The second structural unit 3 is designed to fill the intermediate spaces of the auxiliary structure with the second material. The filling of the gaps 14 the second material is such that the layer height of the material layers 17 is less than a layer height of the auxiliary structure. The auxiliary structure 13 forms together with the intermediate layer 17 a blank layer 19 ,

4 zeigt eine Detailansicht aus der Fertigungsvorrichtung 1, wobei die Detailansicht die Pulverauftragungseinheit 5 zeigt. Mittels der Pulverauftragungseinheit 5 wird ein Pulver 20 auf die Rohlingsschicht 19 und insbesondere auf die Materialschicht 17 aufgetragen. Das Metallpulver ist beispielsweise ein Aluminium- oder ein Stahlpulver. Dazu weist die Pulverauftragungseinheit 5 einen Pulverbehälter 21 auf. In dem Pulverbehälter 21 ist das Metallpulver 20 bevorratet. An dem Pulvervorratsbehälter 21 befindet sich eine Auftragungsdüse 22, mittels derer das Pulver 20 in beschleunigter Form, beispielsweise als Pulverstrahl, auf die Rohlingsschicht 19 und auf die Materialschicht 17 aufgetragen werden kann. 4 shows a detailed view from the manufacturing device 1 , the detailed view of the powder application unit 5 shows. Using the powder application unit 5 becomes a powder 20 on the blank layer 19 and especially on the material layer 17 applied. The metal powder is, for example, an aluminum or a steel powder. The Pulverauftragungseinheit 5 a powder container 21 on. In the powder container 21 is the metal powder 20 stored. On the powder storage container 21 there is an application nozzle 22 , by means of which the powder 20 in accelerated form, for example as a powder jet, on the blank layer 19 and on the material layer 17 can be applied.

Das auf die Materialschicht 17 aufgetragene Pulver 20 verbindet sich mit dem zweiten Material der Zwischenschicht. Insbesondere dringt das Pulver 20 mindestens teilweise in das zweite Material ein und wird von dem zweiten Material gebunden. Beispielsweise wird das Pulver 20 matrixartig in das zweite Material der Zwischenschicht 17 eingetragen. Pulver 20, welches auf die Zwischenschicht und/oder auf das erste Material trifft, wird von diesem nicht gebunden und ist auf diesem locker abgelegt. Verfahrensgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass der Träger 8 und die Hilfsstruktur 13 mittels der Transporteinheit 7 an der Pulverauftragungseinheit 5 vorbeibewegt wird, sodass alle Materialschichten 17 mit Pulver versehen werden können.That on the material layer 17 applied powder 20 combines with the second material of the intermediate layer. In particular, the powder penetrates 20 at least partially into the second material and is bound by the second material. For example, the powder 20 matrix-like in the second material of the intermediate layer 17 entered. powder 20 which strikes the intermediate layer and / or the first material is not bound by it and is loosely deposited on it. According to the method, it is particularly provided that the carrier 8th and the auxiliary structure 13 by means of the transport unit 7 on the powder application unit 5 is moved past so that all layers of material 17 can be provided with powder.

5 zeigt eine Detailansicht der Fertigungsvorrichtung 1, wobei diese Detailansicht die Pulverabsaugung zeigt. Die Pulverabsaugeinheit 6 ist ausgebildet, Pulver 20 abzusaugen, welches auf der Hilfsstruktur 13 deponiert ist und/oder Pulver 20 abzusaugen, welches nicht von der Materialschicht 17 gebunden wurde. Die Absaugung erfolgt dabei mit einer Kraft, die es ermöglicht, das Pulver 20 vollständig zu entfernen. Insbesondere dient dieser Schritt einem Recyceln des Pulvers 20. 5 shows a detailed view of the manufacturing device 1 , this detailed view showing the powder suction. The powder suction unit 6 is trained powder 20 suction, which is on the auxiliary structure 13 is deposited and / or powder 20 suck off which is not from the material layer 17 was bound. The suction takes place with a force that enables the powder 20 to remove completely. In particular, this step serves to recycle the powder 20 ,

Die 6a, 6b, 6c und 6d zeigen schematisch den Ablauf des Verfahrens. In 6a wird in einem ersten Aufbauschritt ein erstes Material in Form einer Hilfsstruktur 13 auf den Träger 8 aufgebracht. Die Auftragung des ersten Materials als Hilfsstruktur erfolgt dabei in einem fotoelektrischen Druckverfahren. Das erste Material ist als ein Polymer ausgebildet, insbesondere als ein wasserlösliches Polymer. Die Hilfsstruktur 13 weist dabei Zwischenräume 14 auf. Die Zwischenräume sind dabei insbesondere unterschiedlich groß ausgestaltet. Die Hilfsstruktur 13 und/oder die Zwischenräume 14 bilden die Form des herzustellenden Bauteils, insbesondere in einem Querschnitt, nach.The 6a . 6b . 6c and 6d show schematically the sequence of the method. In 6a in a first construction step, a first material in the form of an auxiliary structure 13 on the carrier 8th applied. The first material is applied as an auxiliary structure in a photoelectric printing process. The first material is designed as a polymer, in particular as a water-soluble polymer. The auxiliary structure 13 shows gaps 14 on. The gaps are in particular of different sizes. The auxiliary structure 13 and / or the gaps 14 reproduce the shape of the component to be manufactured, in particular in a cross section.

6b zeigt eine Rohlingsschicht 19. In 6b wurde bereits der zweite Aufbauschritt durchgeführt. Im zweiten Aufbauschritt wird ein zweites Material in die Zwischenräume 14 der Hilfsstruktur 13 aufgetragen. Die Auftragung des zweiten Materials als Materialschicht 17 erfolgt dabei so, dass die Schichthöhe der Materialschicht 17 geringer ist als die Schichthöhe der Hilfsstruktur 13. Insbesondere füllt die Materialschicht 17 die Zwischenräume 14 in Transportrichtung vollständig. 6b shows a blank layer 19 , In 6b the second construction step has already been carried out. In the second construction step, a second material is placed in the spaces 14 the auxiliary structure 13 applied. The application of the second material as a material layer 17 takes place so that the layer height of the material layer 17 is less than the layer height of the auxiliary structure 13 , In particular, the material layer fills 17 the gaps 14 completely in the direction of transport.

6c zeigt die Rohlingsschicht 19 aus 6b, wobei die Rohlingsschicht bereits mit einem Pulver 20 bestrahlt wurde. Die Bestrahlung mit dem Pulver erfolgt in dem Pulverauftragungsschritt. Durch die Pulverauftragung des Pulvers 20 wird das Pulver vom ersten Material und/oder von der Materialschicht 17 in den Zwischenräumen gebunden. Pulver 20, welches auf der Hilfsstruktur aufliegt, ist dagegen ungebunden und kann mittels einer Absaugung entfernt werden. 6c shows the blank layer 19 out 6b , the blank layer already with a powder 20 was irradiated. The powder is irradiated in the powder application step. By powder application of the powder 20 the powder from the first material and / or from the material layer 17 bound in the gaps. powder 20 However, which rests on the auxiliary structure is unbound and can be removed by suction.

6d zeigt die Rohlingsschicht 19, wobei hier bereits das Pulver 20 abgesaugt wurde und nur Pulver in den Zwischenräumen 17 gebunden ist. Die Zwischenräume umfassen dabei eine Mischung aus zweitem Material und gebundenem Pulver 20. 6d shows the blank layer 19 , here already the powder 20 was sucked off and only powder in the spaces 17 is bound. The spaces include a mixture of second material and bound powder 20 ,

Die 7a, 7b, 7c und 7d zeigen die Auftragung einer weiteren Rohlingsschicht 19 auf eine bereits vorhandene Rohlingsschicht 19. In 7a wird auf eine bereits vorhandene Rohlingsschicht 19 in einem ersten Aufbauschritt eine weitere Hilfsstruktur 13 in einem fotoelektrischen Druckverfahren aufgetragen. Die auf die bereits vorhandene Rohlingsschicht 19 aufgetragene Hilfsstruktur 13 weist dabei eine andere Geometrie auf und insbesondere anders dimensionierte Zwischenräume 14.The 7a . 7b . 7c and 7d show the application of a further blank layer 19 on an existing blank layer 19 , In 7a is on an existing blank layer 19 a further auxiliary structure in a first construction step 13 applied in a photoelectric printing process. The on the existing blank layer 19 applied auxiliary structure 13 has a different geometry and in particular differently dimensioned spaces 14 ,

7b zeigt die Auftragung einer Materialschicht 17 auf eine bereits vorhandene Rohlingsschicht 19. Die Materialschicht 17 füllt dabei die Zwischenräume 14 der auf die Rohlingsschicht 19 aufgetragenen Hilfsstruktur 13. Die oberste Hilfsstruktur 13 bildet zusammen mit der Materialschicht 17 eine weitere Rohlingsschicht 19. Die weitere Rohlingsschicht 19 ist auf der ersten Rohlingsschicht 19 aufgetragen. 7b shows the application of a layer of material 17 on an existing blank layer 19 , The material layer 17 fills the gaps 14 the one on the blank layer 19 applied auxiliary structure 13 , The top auxiliary structure 13 forms together with the material layer 17 another blank layer 19 , The further blank layer 19 is on the first blank layer 19 applied.

7c zeigt aufgetragenes Pulver 20 auf die in den 7a und 7b gezeigte weitere Rohlingsschicht 19. Dabei wird das Pulver 20 in den Zwischenräumen 14 von der Materialschicht 17 gebunden. Das Pulver 20 auf der Hilfsstruktur 13 ist wieder ungebunden. 7c shows applied powder 20 to those in the 7a and 7b shown further blank layer 19 , The powder 20 in the gaps 14 from the material layer 17 bound. The powder 20 on the auxiliary structure 13 is free again.

7d zeigt die zwei Rohlingsschichten 19, die aufeinander angeordnet sind. Dabei wurde das Pulver 20, welches nicht von einer Materialschicht 17 gebunden wurde, und/oder welches sich auf der Hilfsstruktur 13 befand, abgesaugt. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass sich weitere Aufbauschritte anschließen, sodass eine Mehrzahl an Rohlingsschichten 19 aufgetragen werden und so ein Rohling erzeugt wird. 7d shows the two blank layers 19 that are arranged on top of each other. The powder 20 which is not from a layer of material 17 was bound, and / or which is on the auxiliary structure 13 was suctioned off. In particular, it can be provided that further construction steps follow, so that a plurality of blank layers 19 are applied and a blank is produced.

Die 8a, 8b, 8c und 8d zeigen eine Detailansicht einer oberflächenbehandelten Materialschicht 17. 8a zeigt dabei eine Seitenansicht. In den Zwischenräumen 14 der Hilfsstruktur 13 ist die Materialschicht 17 angeordnet. Die Materialschicht 17 ist aus einem zweiten Material. Die Hilfsstruktur 13 ist dabei aus einem ersten Material. Insbesondere kann erstes Material und zweites Material die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen. Die Materialschicht 17 ist oberflächenbehandelt, und in diesem Ausführungsbeispiel oberflächenstrukturiert. Die Strukturierung ist zur Reduzierung der Viskosität und zur Erhöhung der Adhäsion des zweiten Materials. Die Oberflächenstrukturierung erfolgt insbesondere durch eine Segmentierung und/oder eine Strukturierung beziehungsweise eine Dichteunterscheidung in Transportrichtung 9.The 8a . 8b . 8c and 8d show a detailed view of a surface-treated material layer 17 , 8a shows a side view. In the gaps 14 the auxiliary structure 13 is the material layer 17 arranged. The material layer 17 is from a second material. The auxiliary structure 13 is made of a first material. In particular, the first material and the second material can have the same chemical composition. The material layer 17 is surface-treated, and in this exemplary embodiment surface-structured. The structuring is to reduce the viscosity and to increase the adhesion of the second material. The surface structuring is carried out in particular by segmentation and / or structuring or a density differentiation in the direction of transport 9 ,

8b zeigt eine Draufsicht auf die Hilfsstruktur 13 und die Materialschichten 17 aus 8a. Die Strukturierung ist wieder in Transportrichtung 9 ausgebildet, wobei die Dichteunterschiede in einer Senkrechten zur Transportrichtung 9 und in eine Ebene parallel und/oder gleichgerichtet zum Träger 8 konstant sind. 8b shows a top view of the auxiliary structure 13 and the layers of material 17 out 8a , The structuring is again in the transport direction 9 formed, the density differences in a perpendicular to the direction of transport 9 and in a plane parallel and / or rectified to the carrier 8th are constant.

8c zeigt eine Detailansicht der Materialschicht 17. Die Materialschicht 17 ist dabei matrixförmig, insbesondere gitterartig, strukturiert. Die gitterartige Strukturierung der Materialschicht 17 führt zu napfförmigen Vertiefungen 22. 8c shows a detailed view of the material layer 17 , The material layer 17 is structured in a matrix, in particular lattice-like. The lattice-like structuring of the material layer 17 leads to cup-shaped depressions 22 ,

8d zeigt eine Detailansicht der gitterförmigen Strukturierung aus 8c, wobei hier schon das Pulver 20 aufgetragen ist. Das metallische Pulver 20 wird dabei in den Vertiefungen 22 gehalten. 8d shows a detailed view of the lattice structure 8c , here already the powder 20 is applied. The metallic powder 20 is in the wells 22 held.

9 zeigt einen Grünling 23. Der Grünling 23 ist aus dem Rohling erhältlich, indem die Zwischenstruktur und/oder das erste Material aufgelöst beziehungsweise zersetzt wird. Das Auflösen und/oder zersetzen des ersten Materials erfolgt vorzugsweise im Trennungsschritt. Dazu wird der Rohling in einem Medienbad behandelt. Beispielsweise wird der Rohling in einem Wasserbad gebadet, wobei sich das erste Material in dem Wasserbad auflöst. Alternativ kann der Rohling auch thermisch behandelt werden und über eine Zersetzungstemperatur des ersten Materials erhitzt werden, wobei so das erste Material sich zersetzt, verdampft und/oder sublimiert. Der Grünling 23 weist insbesondere die Geometrie des Bauteils 24 (10b) auf. 9 shows a green body 23 , The green body 23 is available from the blank by dissolving or decomposing the intermediate structure and / or the first material. The first material is preferably dissolved and / or decomposed in the separation step. For this, the blank is treated in a media bath. For example, the blank is bathed in a water bath, the first material dissolving in the water bath. Alternatively, the blank can also be treated thermally and heated to a decomposition temperature of the first material, the first material thus decomposing, evaporating and / or subliming. The green body 23 shows in particular the geometry of the component 24 ( 10b) on.

10a zeigt schematisch eine Möglichkeit zur Durchführung des Verfestigungsschritts. Dabei wird der Grünling 23 in einem Ofen 25 thermisch behandelt. Die thermische Behandlung des Grünlings 23 führt zu einem Versintern des metallischen Pulvers. Bei der Verfestigung und/oder bei dem Versintern des Grünlings 23 tritt insbesondere eine Volumenreduzierung ein. 10a shows schematically a way to carry out the solidification step. The green compact 23 in an oven 25 thermally treated. The thermal treatment of the green body 23 leads to a sintering of the metallic powder. When solidifying and / or sintering the green body 23 volume reduction occurs in particular.

10b zeigt das Bauteil 24, wie es aus dem Grünling 23 im Verfestigungsschritt erhalten wurde. Die Geometrie und/oder Kontur des Bauteils 24 entspricht dabei der Geometrie und/oder der Kontur des Grünlings 23, jedoch ist das Bauteil 24 gegenüber dem Grünling geschrumpft und/oder verkleinert. 10b shows the component 24 how it from the green compact 23 was obtained in the solidification step. The geometry and / or contour of the component 24 corresponds to the geometry and / or the contour of the green compact 23 , however, the component is 24 shrunk and / or reduced compared to the green body.

11 zeigt eine alternative Ausführung der Fertigungsvorrichtung 1. Die wesentlichen Komponenten der Fertigungsvorrichtung 1 aus 1 sind dabei übernommen. Die Fertigungsvorrichtung 1 umfasst wieder die Erwärmeinheit 4, die erste Aufbaueinheit 2, die zweite Aufbaueinheit 3, die Pulverauftragungseinheit 5 und die Pulverabsaugungseinheit 6. Zusätzlich ist jedoch zwischen der ersten Aufbaueinheit 2 und der zweiten Aufbaueinheit 3 eine Plasmavorbehandlungseinheit 26 angeordnet. Die Plasmavorbehandlungseinheit 26 dient insbesondere zur Behandlung der Zwischenstruktur. Ferner umfasst die Fertigungsvorrichtung 1 eine zweite Erwärmeinheit 27. Die zweite Erwärmeinheit 27 ist nach der zweiten Aufbaueinheit 3 angeordnet. Mittels der zweiten Erwärmeinheit 27 wird die Materialschicht 17 verfestigt, und/oder oberflächenbehandelt. Beispielsweise kann mittels der Erwärmeinheit 27 die Oberfläche der Zwischenschicht 17 so erwärmt werden, dass diese leicht aufschmilzt und/oder sich verflüssigt, wobei auf die aufgeschmolzene und verflüssigte Materialschicht 17 das Pulver 20 aufgetragen wird. 11 shows an alternative embodiment of the manufacturing device 1 , The essential components of the manufacturing device 1 out 1 are taken over. The manufacturing device 1 includes the heating unit again 4 , the first structural unit 2 , the second structural unit 3 , the powder application unit 5 and the powder suction unit 6 , In addition, however, is between the first assembly unit 2 and the second structural unit 3 a plasma pretreatment unit 26 arranged. The plasma pretreatment unit 26 is used in particular to treat the intermediate structure. The manufacturing device further comprises 1 a second heating unit 27 , The second heating unit 27 is after the second assembly unit 3 arranged. By means of the second heating unit 27 becomes the material layer 17 solidified and / or surface treated. For example, by means of the heating unit 27 the surface of the intermediate layer 17 be heated so that it easily melts and / or liquefies, whereby on the melted and liquefied material layer 17 the powder 20 is applied.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 20170157849 A1 [0003]US 20170157849 A1 [0003]

Claims (15)

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (24), mit einem ersten Aufbauschritt und einem zweiten Aufbauschritt, wobei in dem ersten Aufbauschritt auf einen Träger (8) eine Hilfsstruktur (13) aus einem ersten Material (12) mittels eines foto-elektrischen Druckverfahrens aufgetragen wird, wobei die Hilfsstruktur (13) Zwischenräume (14) aufweist und/oder bildet, wobei in dem zweiten Aufbauschritt ein zweites Material (16) als eine Materialschicht (17) in die Zwischenräume (14) mittels eines foto-elektrischen Druckverfahrens aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (16) eine geringere Viskosität und/oder höhere Adhäsionskraft aufweist als das erste Material (12).Method for producing a component (24), with a first assembly step and a second assembly step, an auxiliary structure (13) made of a first material (12) being applied to a carrier (8) in the first assembly step by means of a photo-electric printing process, wherein the auxiliary structure (13) has and / or forms gaps (14), wherein in the second assembly step a second material (16) is applied as a material layer (17) into the gaps (14) by means of a photo-electric printing process, characterized that the second material (16) has a lower viscosity and / or higher adhesive force than the first material (12). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstruktur (13) eine erste Schichthöhe aufweist und die Materialschicht (17) eine zweite Schichthöhe aufweist, wobei die erste Schichthöhe größer ist als die zweite Schichthöhe.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the auxiliary structure (13) has a first layer height and the material layer (17) has a second layer height, the first layer height being greater than the second layer height. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Pulverauftragungsschritt, wobei im Pulverauftragungsschritt ein Pulver (20) aus einem dritten Material auf die Materialschicht (17) aufgetragen wird, wobei das Pulver (20) mindestens teilweise in die Materialschicht (17) einsinkt und/oder mindestens teilweise vom zweiten Material (16) in der Materialschicht (17) gebunden wird.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized by a powder application step, a powder (20) of a third material being applied to the material layer (17) in the powder application step, the powder (20) sinking at least partially into the material layer (17) and / or at least partially from the second material (16) is bound in the material layer (17). Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstruktur (13) und die Materialschicht (17) eine Rohlinglingsschicht (19) bilden, wobei das Pulver (20) auf die Rohlingsschicht (19) aufgetragen wird.Procedure according to Claim 3 , characterized in that the auxiliary structure (13) and the material layer (17) form a blank layer (19), the powder (20) being applied to the blank layer (19). Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (20) mittels Druck und/oder mittels Sprühen aufgetragen wird.Procedure according to one of the Claims 3 or 4 , characterized in that the powder (20) is applied by means of pressure and / or by means of spraying. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (20) ein Metallpulver umfasst.Procedure according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that the powder (20) comprises a metal powder. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (20) Pulverkörner umfasst, wobei die Pulverkörner einen Äquivalentdurchmesser kleiner als die zweite Schichthöhe aufweisen.Procedure according to one of the Claims 3 to 6 , characterized in that the powder (20) comprises powder grains, the powder grains having an equivalent diameter smaller than the second layer height. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch einen Pulverentfernungsschritt, wobei im Pulverentfernungsschritt überschüssiges und/oder nicht gebundenes Pulver (20) entfernt wird.Procedure according to one of the Claims 3 to 7 , characterized by a powder removal step, excess and / or unbound powder (20) being removed in the powder removal step. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Bindung des Pulvers (20) durch das zweite Material (16) auf einer mechanischen Verankerung, einer chemischen Bindung, auf Diffusion und/oder Pseudodiffusion und/oder generell auf Adhäsion basiert.Procedure according to one of the Claims 3 to 8th , characterized in that the binding of the powder (20) by the second material (16) is based on mechanical anchoring, chemical bonding, diffusion and / or pseudodiffusion and / or generally on adhesion. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Oberflächenbehandlung einer Oberfläche der Materialschicht (17) zur Erhöhung der Porosität und/oder Adhäsion.Method according to one of the preceding claims, characterized by a surface treatment of a surface of the material layer (17) to increase the porosity and / or adhesion. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung als eine Oberflächenstrukturierung ausgebildet ist.Procedure according to Claim 10 , characterized in that the surface treatment is designed as a surface structuring. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrmaliges Ausführen des ersten und des zweiten Aufbauschrittes ein Rohling gebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a blank is formed by repeatedly executing the first and the second assembly step. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Trennschritt, wobei im Trennschritt aus dem Rohling und/oder der Rohlingsschicht (19) die Hilfsstruktur (13) mittels Verdampfens, Zersetzens und/oder Auflösens des ersten Materials (12) entfernt wird und ein Grünling (23) gebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized by a separation step, the auxiliary structure (13) being removed from the blank and / or the blank layer (19) by means of evaporation, decomposition and / or dissolution of the first material (12) and a green body in the separation step (23) is formed. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verfestigungsschritt, wobei im Verfestigungsschritt, der Rohling, die Rohlingsschicht (19) und/oder der Grünling (23) versintert und/oder verfestigt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized by a solidification step, the blank, the blank layer (19) and / or the green body (23) being sintered and / or solidified in the solidification step. Fertigungsvorrichtung (1) zur Herstellung eines Bauteils (24), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer ersten Aufbaueinheit (2) zur Auftragung einer Hilfsstruktur (13) mit Zwischenräumen (14) mittels eines foto-elektrischen Druckverfahrens, gekennzeichnet durch eine zweite Aufbaueinheit (3) zur Auftragung eines zweiten Materials (16) mit einer geringeren Viskosität als das erste Material (12) und/oder mit einer höheren Adhäsionskraft als das erste Material (12) in die Zwischenräume (14).Manufacturing device (1) for producing a component (24), in particular for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized by a first assembly unit (2) for applying an auxiliary structure (13) with gaps (14) by means of a photo-electric printing process by a second assembly unit (3) for applying a second material (16) with a lower viscosity than the first material (12) and / or with a higher adhesive force than the first material (12) in the intermediate spaces (14).
DE102018211939.2A 2018-07-18 2018-07-18 Method of manufacturing a component and manufacturing device Pending DE102018211939A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211939.2A DE102018211939A1 (en) 2018-07-18 2018-07-18 Method of manufacturing a component and manufacturing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211939.2A DE102018211939A1 (en) 2018-07-18 2018-07-18 Method of manufacturing a component and manufacturing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211939A1 true DE102018211939A1 (en) 2020-01-23

Family

ID=69147928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211939.2A Pending DE102018211939A1 (en) 2018-07-18 2018-07-18 Method of manufacturing a component and manufacturing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211939A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170157849A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 General Electric Company Direct Metal Electrophotography Additive Manufacturing Methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170157849A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 General Electric Company Direct Metal Electrophotography Additive Manufacturing Methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (en) Method for producing multilayer abrasive particles
DE2749620C3 (en) Process for the production of printed circuits
DE102016208196B4 (en) Method for the generative production of three-dimensional composite components
EP2346670B1 (en) Method and device for the generative production of a three-dimensional object with three-dimensionally coded marking
WO2006066939A1 (en) Method and device for constructing a solid element
EP3527359A1 (en) Method and device for structuring a surface for an embossing tool
DE102016222609A1 (en) Apparatus for three-dimensional modeling, method, program and storage medium for three-dimensional modeling
DE102016226322A1 (en) Method and device for generatively producing a three-dimensional object
WO2003028416A1 (en) Method for producing a structured metallic layer on a support body and a support body comprising a structured metallic layer
DE10145750A1 (en) Process for producing a metal layer on a carrier body and carrier body with a metal layer
DE1696641A1 (en) Process for the production of surface coverings
EP2862425A1 (en) Method for producing a three-dimensional conductor trace structure and a conductor trace structure produced according to this method
DE102015015313A1 (en) Interior trim part and a method for producing an interior trim part
DE102018211939A1 (en) Method of manufacturing a component and manufacturing device
EP1586117B1 (en) Method for producing microsystems
DE102018220225A1 (en) Method of manufacturing a component and manufacturing device
DE4307487A1 (en) Hot embossing foil for decorative formation of workpieces - has decorative layer separable from bearer foil and adhesive layer on side of decorative layer turned away from bearer foil
EP2200930B1 (en) Method for printing a nanostructure and/or microstructure
DE102018213111A1 (en) Material system and method for manufacturing a component in an additive manufacturing process
EP3708938A1 (en) Manufacture of an electrical sheet
DE102017219795A1 (en) Apparatus and method for generatively manufacturing an object composed of a plurality of cross-sections and a three-dimensional object
DE102017208862A1 (en) Method and device for producing a workpiece by means of selective laser melting
DE102016226089A1 (en) Method for producing a solder joint and metal paste
DE102018211947A1 (en) Method of manufacturing a component and manufacturing device
DE102020004310A1 (en) Method and device for manufacturing a body