DE102018210883A1 - Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern - Google Patents

Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102018210883A1
DE102018210883A1 DE102018210883.8A DE102018210883A DE102018210883A1 DE 102018210883 A1 DE102018210883 A1 DE 102018210883A1 DE 102018210883 A DE102018210883 A DE 102018210883A DE 102018210883 A1 DE102018210883 A1 DE 102018210883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
energy store
energy storage
electrical
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210883.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gleiter
Joerg Nils Illig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018210883.8A priority Critical patent/DE102018210883A1/de
Publication of DE102018210883A1 publication Critical patent/DE102018210883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel geschalteten elektrochemischen Energiespeichern, einer elektrischen Energiespeichereinheit sowie einer Verwendung der elektrischen Energiespeichereinheit in einem Fahrzeug und/oder stationären Batteriesystem gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift US 2013/166235 offenbart ein Verfahren zum Schätzen von Batterieparametern mittels eines Modells.
  • Zur Bestimmung von Alterungszuständen der Packkapazität (SOH-C) und des Packwiderstands (SOH-R) von elektrochemischen Energiespeichern verwenden Algorithmen gemäß dem Stand der Technik Messgrößen wie elektrischen Strom, elektrische Spannung und/oder Temperaturen der Energiespeicher. Üblicherweise werden Alterungszustände des Packwiderstands anhand eines Einbruchs der elektrischen Spannung bei Belastungspulsen bestimmt. Alterungszustände der Packkapazität werden durch Stromintegration und einen daraus resultierenden Unterschied eines Ladezustands (SOC) während einer nicht Ladezustand-neutralen Benutzung des elektrochemischen Energiespeichers berechnet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber folgende vorteilhafte Schritte auf:
    1. a) Erfassen eines durch einen ersten Energiespeicher fließenden elektrischen Strom I1 ;
    2. b) Erfassen eines durch einen zweiten Energiespeicher fließenden elektrischen Strom I2 ;
    3. c) Bestimmen eines Kapazitätsverhältnisses C 1 C 2
      Figure DE102018210883A1_0001
      einer ersten Kapazität C1 des ersten Energiespeichers und einer zweiten Kapazität C2 gemäß der Formel C 1 C 2 = I 1 I 2 ;
      Figure DE102018210883A1_0002
    4. d) Bestimmen eines ersten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
      Figure DE102018210883A1_0003
      t1 zwischen einem ersten Innenwiderstand R1 des ersten Energiespeichers und einem zweiten Innenwiderstand R2 des zweiten Energiespeichers zu einem Zeitpunkt t1 gemäß der Formel R 1 R 2 , t 1 = I 2 I 1
      Figure DE102018210883A1_0004
    5. e) Bestimmen eines zweiten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
      Figure DE102018210883A1_0005
      t2 zu einem vom Zeitpunkt t1 verschiedenen Zeitpunkt t2 anhand eines Verhältnisses der erfassten elektrischen Ströme I1 , I2 und einem zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher fließenden Ausgleichsstrom IA gemäß der Formel R 1 R 2 , t 2 = I 2 ( t < t 2 ) I a ( t > t2 ) I 1 ( t < t2 ) I a ( t > t2 ) ;
      Figure DE102018210883A1_0006
    6. f) Plausibilisieren des bestimmen Kapazitätsverhältnisses C 1 C 2
      Figure DE102018210883A1_0007
      anhand des ersten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
      Figure DE102018210883A1_0008
      t1 und/oder des zweiten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
      Figure DE102018210883A1_0009
      t2 , wobei das Kapazitätsverhältnis C 1 C 2
      Figure DE102018210883A1_0010
      plausibel ist, wenn das Verhältnis C 1 C 2 1 R 1 R 2
      Figure DE102018210883A1_0011
      im Wesentlichen erfüllt ist.
  • Dadurch können Alterungszustände der Packkapazität und Alterungszustände des Packwiderstands plausibilisiert werden und dadurch die Güte einer Schätzung der Alterungszustände erhöht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Diagnoseverfahren umfasst ferner folgenden Schritt:
    • g) Überprüfen einer Gültigkeit der gemäß Schritt f) durchgeführten Plausibilisierung im Betrieb der elektrischen Energiespeicher durch Überwachen einer Änderung des Verhältnisses C 1 C 2 = I 1 I 2
      Figure DE102018210883A1_0012
      während Belastungsphasen der elektrischen Energiespeicher.
  • Eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst mindestens einen Stromsensor sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät, welche eingerichtet sind, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Vorteilhafterweise wird die elektrische Energiespeichereinheit in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen einschließlich Hybridfahrzeugen, in stationären elektrischen Energiespeicheranlagen, in elektrisch betriebenen Handwerkzeugen, in portablen Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung sowie in Haushaltsgeräten verwendet.
  • Ein Computerprogramm umfasst Befehle, die bewirken, dass die elektrische Energiespeichereinheit die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens ausführt.
  • Das Computerprogramm ist vorteilhafterwiese auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert.
  • Vorteilhafterweise ist die elektrochemische Energiespeichereinheit eine Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-Batterie und/oder eine Batterie mit einem Feststoffelektrolyten.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine beispielhafte Darstellung eines Spannungsverlaufs bei Parallelschaltung von elektrochemischen Energiespeichern; und
    • 2 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichereinheit.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Spannungsverlaufs bei Parallelschaltung von elektrochemischen Energiespeichern. Bei ungleichen Innenwiderständen teilt sich der elektrische Strom I1 , I2 zu Beginn eines Pulses, beispielsweise eines rechteckigen Strompulses in Richtung einer elektrischen Maschine zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 , entsprechend der beiden Widerstände auf, was einen elektrischen Ausgleichsstrom IA zur Folge hat. Zu zwei voneinander verschiedenen Zeitpunkten lässt sich das Verhältnis der Widerstände aus den Einzelstrommessungen bestimmen.
  • Weiter sind in der Darstellung 100 die Zellspannungen 110a, 110b und Leelaufspannungen 102a, 102b eines ersten und eines zweiten elektrochemischen Energiespeichers dargestellt.
  • Für den Fall, dass die kapazitätsspezifischen Innenwiderstände der Packs gleich sind, d.h. C2 * R1 = C2 * R2 teilen sich die elektrischen Ströme durch die elektrochemischen Energiespeicher gemäß einer jeweiligen Kapazität auf, d.h. die Stromverhältnisse spiegeln die Kapazitätsverhältnisse der Pack wieder C 1 C 2 = I 1 I 2 .
    Figure DE102018210883A1_0013
    Durch diese Stromaufteilung entsteht zwischen den beiden Packs kein Unterschied im Ladezustand und es fließen somit keine Ausgleichsströme.
  • Zu einem Zeitpunkt t1 lässt sich das Widerstandsverhältnis wie folgt bestimmen: U 1 ( t > t 1 ) = U O C V ,1 + R 1 I 1
    Figure DE102018210883A1_0014
    U 2 ( t > t 1 ) = U O C V ,2 + R 2 I 2
    Figure DE102018210883A1_0015
    U O C V ,1 + R 1 I 1 = U O C V ,2 + R 2 I 2
    Figure DE102018210883A1_0016
  • Für kurze Zeitspannen am Anfang des Pulses ist die Annahme UOCV,1 = UOCV,2 gültig, woraus R1 * I1 = R2 * I2 und R 1 R 2 , t 1 = I 2 I 1
    Figure DE102018210883A1_0017
    folgt.
  • Zu einem Zeitpunkt t2 lässt sich das Widerstandsverhältnis wie folgt bestimmen: U P a c k   1 ( t < t 2 ) U P a c k   1 ( t > t 2 ) = R 1 ( I 1 ( t < t 2 ) I A 1 ( t > t 2 ) )
    Figure DE102018210883A1_0018
    U P a c k  2 ( t < t 2 ) U P a c k  2 ( t > t 2 ) = R 2 ( I 2 ( t < t 2 ) I A 1 ( t > t 2 ) )
    Figure DE102018210883A1_0019
    R 1 ( I 1 ( t < t 2 ) I A ( t > t 2 ) ) = R 2 ( I 2 ( t < t 2 ) I A ( t > t 2 ) )
    Figure DE102018210883A1_0020
    R 1 R 2 , t 2 = I 2 ( t < t2 ) I A ( t > t2 ) I 1 ( t < t2 ) I A ( t > t2 )
    Figure DE102018210883A1_0021
  • Die Bestimmung des Widerstandsverhältnisses R 1 R 2
    Figure DE102018210883A1_0022
    auf diese Art gilt unabhängig vom Kapazitätsverhältnis und kann zur Plausibilisierung des invers proportionalen Kapazitätsverhältnis C 1 C 2 1 R 1 R 2
    Figure DE102018210883A1_0023
    genutzt werden.
  • Eine Gültigkeit der durchgeführten Plausibilisierung im Betrieb der elektrischen Energiespeicher kann durch Überwachen einer Änderung des Verhältnisses C 1 C 2 = I 1 I 2
    Figure DE102018210883A1_0024
    während Belastungsphasen der elektrischen Energiespeicher überprüft werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens. In Schritt 200 wird das erfindungsgemäße Verfahren gestartet.
  • In Schritt 210 wird ein durch einen ersten Energiespeicher fließenden elektrischen Strom I1 erfasst.
  • In Schritt 220 wird ein durch einen zweiten Energiespeicher fließenden elektrischen Strom I2 erfasst.
  • In Schritt 230 wird ein Kapazitätsverhältnis einer ersten Kapazität C1 des ersten Energiespeichers und einer zweiten Kapazität C2 gemäß der Formel C 1 C 2 = I 1 I 2
    Figure DE102018210883A1_0025
    bestimmt.
  • In Schritt 240 wird ein erstes Widerstandsverhältnis R 1 R 2 , t 1
    Figure DE102018210883A1_0026
    zwischen einem ersten Innenwiderstand R1 des ersten Energiespeichers und einem zweiten Innenwiderstand R2 des zweiten Energiespeichers zu einem Zeitpunkt t1 gemäß der Formel R 1 R 2 , t 1 = I 2 I 1
    Figure DE102018210883A1_0027
    bestimmt.
  • In Schritt 250 wird ein zweites Widerstandsverhältnis R 1 R 2 ,
    Figure DE102018210883A1_0028
    t2 zu einem vom Zeitpunkt t1 verschiedenen Zeitpunkt t2 anhand eines Verhältnisses der erfassten elektrischen Ströme I1 , I2 und einem zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher fließenden Ausgleichsstrom IA gemäß der Formel R 1 R 2 , t 2 = I 2 ( t < t2 ) I A ( t > t2 ) I 1 ( t < t2 ) I A ( t > t2 )
    Figure DE102018210883A1_0029
    bestimmt.
  • In Schritt 260 wird das bestimme Kapazitätsverhältnis C 1 C 2
    Figure DE102018210883A1_0030
    anhand des ersten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
    Figure DE102018210883A1_0031
    t1 und/oder des zweiten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
    Figure DE102018210883A1_0032
    t2 plausibilisiert, wobei das Kapazitätsverhältnis C 1 C 2
    Figure DE102018210883A1_0033
    plausibel ist, wenn das Verhältnis C 1 C 2 1 R 1 R 2
    Figure DE102018210883A1_0034
    im Wesentlichen erfüllt ist.
  • Ist das Kapazitätsverhältnis C 1 C 2
    Figure DE102018210883A1_0035
    nicht plausibel, wird das Verfahren in Schritt 280 beendet und ein Signal erzeugt.
  • Wenn das Kapazitätsverhältnis C 1 C 2
    Figure DE102018210883A1_0036
    plausibel ist, wird in Schritt 260 eine Gültigkeit der gemäß Schritt 260 durchgeführten Plausibilisierung im Betrieb der elektrischen Energiespeicher durch Überwachen einer Änderung des Verhältnisses C 1 C 2 = I 1 I 2
    Figure DE102018210883A1_0037
    während Belastungsphasen der elektrischen Energiespeicher überprüft.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichereinheit. Die Energiespeichereinheit 300 umfasst einen ersten elektrochemischen Energiespeicher 330 und einen zweiten elektrochemischen Energiespeicher 340 sowie einen ersten und zweiten Stromsensor 350, 360 zur Erfassung eines durch den ersten Energiespeicher 330 bzw. den zweiten Energiespeicher 340 fließenden elektrischen Stroms. Ferner sind Schalter 370a, 370b, 370c, 380, 390, insbesondere Halbleiterschalter, zum elektrischen Zu- und/oder Abschalten bzw. zum in Serie und/oder Parallelschalten der Energiespeicher 330, 340 von Anschlusspolen 310a, 310b der Energiespeichereinheit 300 vorgesehen. Ferner umfasst die Energiespeichereinheit 300 ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät, welches kabellos und/oder kabelgebunden mit den Stromsensoren 350, 360 zur Erfassung des fließenden Stroms sowie den Schaltern 370a, 370b, 370c, 380, 390 zum Schließen und/oder Öffnen verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013166235 [0002]

Claims (6)

  1. Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern, umfassend folgende Schritte: a) Erfassen eines durch einen ersten Energiespeicher fließenden elektrischen Strom I1; b) Erfassen eines durch einen zweiten Energiespeicher fließenden elektrischen Strom I2; c) Bestimmen eines Kapazitätsverhältnisses C 1 C 2
    Figure DE102018210883A1_0038
    einer ersten Kapazität C1 des ersten Energiespeichers und einer zweiten Kapazität C2 gemäß der Formel C 1 C 2 = I 1 I 2 ;
    Figure DE102018210883A1_0039
    d) Bestimmen eines ersten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
    Figure DE102018210883A1_0040
    t1 zwischen einem ersten Innenwiderstand R1 des ersten Energiespeichers und einem zweiten Innenwiderstand R2 des zweiten Energiespeichers zu einem Zeitpunkt t1 gemäß der Formel R 1 R 2 , t 1 = I 2 I 1
    Figure DE102018210883A1_0041
    e) Bestimmen eines zweiten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
    Figure DE102018210883A1_0042
    t2 zu einem vom Zeitpunkt t1 verschiedenen Zeitpunkt t2 anhand eines Verhältnisses der erfassten elektrischen Ströme I1, I2 und einem zwischen dem ersten und dem zweiten Energiespeicher fließenden Ausgleichsstrom IA gemäß der Formel R 1 R 2 , t 2 = I 2 ( t < t2 ) I A ( t > t2 ) I 1 ( t < t2 ) I A ( t > t2 ) ;
    Figure DE102018210883A1_0043
    f) Plausibilisieren des bestimmen Kapazitätsverhältnisses C 1 C 2
    Figure DE102018210883A1_0044
    anhand des ersten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 ,
    Figure DE102018210883A1_0045
    t1 und/oder des zweiten Widerstandsverhältnisses R 1 R 2 , t 2 ,
    Figure DE102018210883A1_0046
    wobei das Kapazitätsverhältnis C 1 C 2
    Figure DE102018210883A1_0047
    plausibel ist, wenn das Verhältnis C 1 C 2 1 R 1 R 2
    Figure DE102018210883A1_0048
    im Wesentlichen erfüllt ist.
  2. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 ferner umfassend folgenden Schritt: g) Überprüfen einer Gültigkeit der gemäß Schritt f) durchgeführten Plausibilisierung im Betrieb der elektrischen Energiespeicher durch Überwachen einer Änderung des Verhältnisses C 1 C 2 = I 1 I 2
    Figure DE102018210883A1_0049
    während Belastungsphasen der elektrischen Energiespeicher.
  3. Elektrochemische Energiespeichereinheit, umfassend mindestens einen Stromsensor sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät, welche eingerichtet sind, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 durchzuführen.
  4. Verwendung einer elektrischen Energiespeichereinheit gemäß Anspruch 3 in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen einschließlich Hybridfahrzeugen, in stationären elektrischen Energiespeicheranlagen, in elektrisch betriebenen Handwerkzeugen, in portablen Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung sowie in Haushaltsgeräten.
  5. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die elektrische Energiespeichereinheit nach Anspruch 3 die Verfahrensschritte des Diagnoseverfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 ausführt.
  6. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 5 gespeichert ist.
DE102018210883.8A 2018-07-03 2018-07-03 Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern Pending DE102018210883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210883.8A DE102018210883A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210883.8A DE102018210883A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210883A1 true DE102018210883A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210883.8A Pending DE102018210883A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210883A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130166235A1 (en) 2011-11-30 2013-06-27 Silicon Works Co., Ltd. Management system and estimating method for battery parameter
WO2017154112A1 (ja) * 2016-03-08 2017-09-14 株式会社東芝 電池監視装置及び方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130166235A1 (en) 2011-11-30 2013-06-27 Silicon Works Co., Ltd. Management system and estimating method for battery parameter
WO2017154112A1 (ja) * 2016-03-08 2017-09-14 株式会社東芝 電池監視装置及び方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102667B4 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
EP1417503B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder der leistungsfähigkeit eines ladungsspeichers
DE102014214010B4 (de) Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten
DE10332625B4 (de) Diagnosegerät für das elektrische System von Kraftfahrzeugen
EP2859367B1 (de) Batteriesystem und zugehöriges verfahren zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen oder batteriemodulen des batteriesystems
DE102014102668B4 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102013112533A1 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
DE102016013702A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit Betriebsgrenzenbestimmung
DE102016107528A1 (de) Verfahren und System zur Bewertung einer elektrochemischen Speichereinheit
DE112016003789T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie
DE102017002483A1 (de) Technik zur Isolationsüberwachung in Fahrzeugen
DE102010019128B4 (de) Kapazitätsbestimmung automotiver Batterien
DE102006033629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands einer Batterie
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102018219124B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102016121630B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
DE10208651B4 (de) Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug
WO2023052521A1 (de) Bestimmung eines alterungswerts für batterien mit strom-spannungs-zeitreihen in zeitdomäne und belastungsdomäne
DE102018200145A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines internen Kurzschlusses in einer ersten elektrischen Energiespeichereinheit eines elektrischen Energiespeichers
DE102018210883A1 (de) Diagnoseverfahren für eine Mehrzahl von elektrisch parallel schaltbaren elektrochemischen Energiespeichern
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified