DE102018210440A1 - Sensoreinrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210440A1
DE102018210440A1 DE102018210440.9A DE102018210440A DE102018210440A1 DE 102018210440 A1 DE102018210440 A1 DE 102018210440A1 DE 102018210440 A DE102018210440 A DE 102018210440A DE 102018210440 A1 DE102018210440 A1 DE 102018210440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor device
sensors
chamber
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210440.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Satar
Ingo Thannhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IT INVENTOR GmbH
Original Assignee
IT INVENTOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IT INVENTOR GmbH filed Critical IT INVENTOR GmbH
Priority to DE102018210440.9A priority Critical patent/DE102018210440A1/de
Publication of DE102018210440A1 publication Critical patent/DE102018210440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1886Water using probes, e.g. submersible probes, buoys
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/08Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously
    • G01N27/10Investigation or analysis specially adapted for controlling or monitoring operations or for signalling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist eine insbesondere zur Sensierung von Glykol bestimmte Sensoreinrichtung (10).Signifikante, zur Veröffentlichung mit der Zusammenfassung vorgesehene Figur:

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im Folgenden als Sensoreinrichtung bezeichnete Vorrichtung mit einer Sensorik.
  • Eine besondere Ausführungsform der hier vorgeschlagenen Sensoreinrichtung ist zur automatischen Sensierung von Glykol oder dergleichen in einem Medium, zum Beispiel Wasser, mit dem die Sensoreinrichtung in Kontakt kommt, vorgesehen. Die Sensoreinrichtung umfasst in einem Gehäuse eine Sensorik. Zu der Sensorik gehört zumindest ein Sensor aus der Gruppe folgender Sensortypen: Leitfähigkeitssensor (elektrische Leitfähigkeit), Gassensor, Wärmeleitsensor (thermische Leitfähigkeit), Feuchte- und/oder Temperatursensor, oder eine Mehrzahl von Sensoren aus dieser Gruppe. Mittels eines von der Sensorik erhältlichen Ausgangssignals ist ein Aktor ansteuerbar, zum Beispiel ein Absperrventil in einem Auslauf einer Auffangwanne.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen Sensoreinrichtung sind einzelne oder mehrere der von der Sensorik umfassten Sensoren gemäß einem vorgegebenen oder vorgebbaren Auswerteschema aktivierbar oder deaktivierbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Sensoreinrichtung mit gemäß einem Auswerteschema aktivierbaren oder deaktivierbaren Sensoren ist zum Betrieb der Sensoreinrichtung ein Auswerteschema aus einer Mehrzahl von Auswerteschemata auswählbar, wobei jedes Auswerteschema eine Art und Weise einer Kombination der von den gemäß dem Auswerteschema aktivierten Sensoren erhältlichen Sensorsignale bestimmt.
  • Ein nicht einschränkend auszulegendes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren dargestellt.
  • Es zeigen
    • 1 und 2 die gegenständliche Sensoreinrichtung von vorne,
    • 3 und 4 die Sensoreinrichtung aus 1 und 2 in einer Seitenansicht,
    • 5 bis 7 die Sensoreinrichtung aus 1 und 2 in einer isometrischen Ansicht,
    • 8 die Sensoreinrichtung aus 1 und 2 in einer Ansicht von unten, also mit Blick in das Innere des Gehäuses der Sensoreinrichtung, wobei entlang der Blickrichtung zwei Steuerplatinen der Sensoreinrichtung erkennbar sind, sowie
    • 9 und 10 die Steuerplatinen der Sensoreinrichtung aus 1 und 2 mit einer kurzen Funktionsbeschreibung.
  • Die Darstellungen in 1 bis 10 zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform der gegenständlichen Sensoreinrichtung 10 (7). Die Sensoreinrichtung 10 umfasst eine nachfolgend mit weiteren Einzelheiten beschriebene Sensorik. Die Sensoreinrichtung 10 umfasst ein die Sensorik aufnehmendes Gehäuse 12. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um ein zylindrisches Gehäuse 12. Andere Geometrien, zum Beispiel ein quaderförmiges Gehäuse oder ein Gehäuse mit einer quadratischen Grundfläche, sind ebenso denkbar. Das Gehäuse 12 ist zum Teil „durchscheinend“ gezeigt, so dass der Blick auf das Innere des Gehäuses 12 frei wird.
  • Das Gehäuse 12 ist in seinem Innern in zumindest zwei Abschnitte oder Kammern - erste Kammer 14, zweite Kammer 16 - unterteilt (zumindest zweigeteiltes Gehäuse 12). Die Unterteilung ergibt sich mittels einer Trennfläche 18. Die Trennfläche 18 teilt das Gehäuse 12 in axialer Richtung. Die Unterteilung des Gehäuses 12 besteht insbesondere in einer Relation von einem Drittel zu zwei Dritteln. Bei der gezeigten Ausführungsform gehört das größere Volumen zur ersten Kammer 14 und das kleinere Volumen gehört zur zweiten Kammer 16.
  • In jedem der zumindest zwei Kammern 14, 16 ist ein Teil der Sensorik der Sensoreinrichtung 10 und jeweils eine entsprechende Steuerplatine 20, 22 platziert - siehe auch 9.
  • Die Darstellung in 9 und 10 zeigt und benennt die Sensoren der Sensorik der gezeigten Sensoreinrichtung 10. Danach ist der ersten Kammer 14 des Gehäuses 12 zumindest einer der folgenden Sensoren zugeordnet, insbesondere alle genannten Sensoren: Feuchtesensor, Temperatursensor, beides insbesondere in einer Kombination als Feuchte- und Temperatursensor, Wärmeleitsensor. Der zweiten Kammer 16 des Gehäuses 12 ist zumindest einer der folgenden Sensoren zugeordnet, insbesondere alle genannten Sensoren: Leitfähigkeitssensor, Gassensor.
  • Zur eindeutigen Bezugnahme auf Positionen im Bereich der Sensoreinrichtung 10 wird als „oben“ ein Bereich bezeichnet, in dem sich bei der gezeigten Ausführungsform ein Kabelanschluss befindet. Grundsätzlich ist der Kabelanschluss auch an der Seitenfläche des Gehäuses 12 möglich. Über den Kabelanschluss werden die Sensoreinrichtung 10, die Steuerplatinen 20, 22 und die von der Sensoreinrichtung 10 umfasste Sensorik in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise mit elektrischer Energie versorgt. Optional werden über den Kabelanschluss und davon umfasste Steuerleitungen die Sensorik der Sensoreinrichtung 10 oder einzelne davon umfasste Sensoren aktiviert. Optional werden über den Kabelanschluss und davon umfasste Signalleitungen Sensorsignale von der Sensorik zu einer entfernten Einheit übermittelt, mittels derer die Sensoreinrichtung 10 gesteuert und/oder überwacht wird. Solche Steuerleitungen und/oder Signalleitungen sind eine Option.
  • Grundsätzlich ist auch eine Ausführungsform der Sensoreinrichtung 10 möglich und von der Erfindung umfasst, bei der eine Elektronik der Sensoreinrichtung 10 die Aktivierung oder Deaktivierung einzelner Sensoren bewirkt und/oder die Sensorsignale zumindest eines Sensors oder aller aktivierter Sensoren auswertet.
  • Der Position „oben“ liegt ein Bodenabschnitt 24 der Sensoreinrichtung 10 gegenüber. Der Bodenabschnitt 24 ist im Bereich der ersten Kammer 14 geschlossen (so dass sich mit dem Bodenabschnitt 24 eine geschlossene Kammer 14 ergibt) und im Bereich der zweiten Kammer 16 offen. In der ersten Kammer 14 befindet sich die dortige Steuerplatine 20 auf einer Innenseite des Bodenabschnitts 24. Die Sensoren der ersten Kammer 14 sind in jeweils einer Ausnehmung im Bodenabschnitt 24 platziert, so dass sie mit einem Medium außerhalb des Gehäuses 12 in Kontakt kommen können. In der jeweiligen Ausnehmung bewirkt jeder Sensor eine Abdichtung, so dass ein Eindringen des jeweiligen Mediums in die erste Kammer 14 verhindert wird.
  • Die Sensoreinrichtung 10 ist insbesondere zur Detektion von wasserlöslichen Stoffen, wie zum Beispiel Glykol, wie auch zur Detektion von Leichtflüssigkeiten, wie zum Beispiel Ester-Öl, bestimmt. Diese Stoffe bzw. Leichtflüssigkeiten lassen sich mittels einer Dichtemessung detektieren und die Sensoreinrichtung 10 umfasst eine dafür bestimmte und eingerichtete Sensorik.
  • Die Sensoreinrichtung 10 zeichnet sich durch eine zum Beispiel zylindrische Bauform aus und umfasst mehrere Sensoren zur Detektion von Wasserglykol-gemischen in einer Auffangwanne, zum Beispiel einer Auffangwanne wie sie in der EP2351954 oder in der EP2335794 genannt ist, oder in Rohrleitungen. Die Geometrie der Sensoreinrichtung 10 ist nicht relevant. Die Bauform kann auch eckig sein. Das Gehäuse 12 der Sensoreinrichtung 10 ist mittels der Trennfläche 18 in zwei Kammern 14, 16 aufgeteilt, eine geschlossene Kammer 14 (erste Kammer 14) und eine zum Medium hin offene Kammer 16 (zweite Kammer 16).
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sensoreinrichtung 10 eine Sensorik zumindest mit einem Wärmeleitfähigkeitssensor, insbesondere einem Wärmeleitfähigkeitssensor in der geschlossenen Kammer 14, und einem Gassensor, insbesondere einem Gassensor in der offenen Kammer 16.
  • In einer zweiten, alternativen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sensoreinrichtung 10 eine Sensorik zumindest mit einem Leitfähigkeitssensor (elektrische Leitfähigkeit), insbesondere einem Leitfähigkeitssensor (elektrische Leitfähigkeit) in der offenen Kammer 16, und einem Gassensor, insbesondere einem Gassensor in der offenen Kammer 16.
  • Anordnung der Sensoren bei der exemplarisch in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Sensoreinrichtung 10:
  • In der geschlossenen Kammer 14 (erste Kammer 14) sind vier Sensoren angeordnet:
    1. 1. Wärmeleitsensor = zur Dichtemessung des Mediums
    2. 2. Feuchtesensor
    3. 3. 2x Temperatursensor
  • In der offenen Kammer 16 (zweite Kammer 16) sind zwei Sensoren angeordnet:
    1. 1. Leitfähigkeitssensor = um die Leitfähigkeit des Mediums zu messen
    2. 2. Gassensor = um die Dampfphase des Alkohols zu messen
  • Der Leitfähigkeitssensor ist bevorzugt bei allen Varianten stabförmig ausgeführt und geht von einer „oben“ in der offenen Kammer 16 platzierten Steuerplatine 22 aus, erstreckt sich mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse oder einer Achse des Gehäuses 12 und reicht mit seinem freien Ende bis zum Bodenabschnitt 24. Optional ist ein solcher stabförmiger Leitfähigkeitssensor mittig in der offenen Kammer 16 angeordnet.
  • Funktion der Sensoreinrichtung 10:
  • Die Sensoreinrichtung 10 kann in eine Auffangwanne oder in eine Rohrleitung eingesetzt werden, um wasserlösliche Stoffe wie Glykol zu messen.
  • Im trockenen Zustand ist die Sensoreinrichtung 10 nicht aktiv. Mittels des Feuchtesensors werden Flüssigkeiten (wie Wasser - im Folgenden zusammen mit damit eventuell mitgeführtem Glykol oder dergleichen als Medium bezeichnet) erkannt und damit die Sensoreinrichtung 10 aktiviert. Anschließend wird mittels des Wärmeleitsensors die Dichte des Mediums, mittels des Leitfähigkeitssensors die Leitfähigkeit des Mediums und letztendlich durch den Gassensor die Dampfphase des Alkoholanteils im Glykol gemessen.
  • Durch eine im Vorfeld getätigte Kalibrierung ist das Dichteverhältnis zwischen Wasser und Wasserglykolgemisch kalibriert. Das Mischverhältnis, ab wann das System reagieren soll, kann durch eine entsprechende Kalibrierung vorgegeben werden. Um eine ausreichende Messgenauigkeit zu erzielen, wird optional zusätzlich eine Temperaturkompensation mit berücksichtigt.
  • Optional sind in einer externen Auswerte- und Regeleinheit oder mittels einer externen Auswerte- und Regeleinheit die unterschiedlichen Sensoren der Sensorik der Sensoreinrichtung 10 aktivierbar oder auch deaktivierbar, insbesondere jeder Sensor oder jeder Sensortyp einzeln. Diese Funktionalität wird zusammen als bedarfsweise Aktivierung oder Deaktivierung eines Sensors/Sensortyps bezeichnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante einer Sensoreinrichtung 10 mit einer solchen bedarfsweisen Aktivierung sind je nach Anwendungsfall und Einsatzgebiet der Sensoreinrichtung 10 unterschiedliche Messvarianten möglich. Beispiel: Wenn alle Sensoren aktiv geschaltet sind, erzielt man bei der Detektion das bestmöglichste Messergebnis. Erst wenn alle Sensoren Glykol detektieren, wird zum Beispiel ein Absperrventil im Wannenauslauf gesperrt und/oder eine Alarmmeldung an die Gebäudeleittechnik übermittelt. Die Art und/oder die Anzahl der aktivierten und deaktivierten Sensoren kann jedoch im Rahmen der bedarfsweisen Aktivierung individuell angepasst werden. Zum Beispiel kommt in Betracht, den Leitfähigkeitssensor (elektrische Leitfähigkeit) bei einem Einsatz der Sensoreinrichtung 10 in einem Gebiet mit einer hohen Salzkonzentration im Wasser nicht zu aktivieren, weil die hohe Salzkonzentration zu einer hohen Leitfähigkeit führt und ein entsprechendes Sensorsignal dann eher die hohe Salzkonzentration anzeigt, als dass sich aus dem Sensorsignal ein Anhalt für von dem Wasser mitgeführtes Glykol oder dergleichen ergeben würde.
  • Zu jeder bedarfsweisen Aktivierung gehört zumindest eine Spezifikation der aktivierten Sensoren, insbesondere eine Spezifikation der aktivierten Sensoren sowie eine Spezifikation der deaktivierten Sensoren. Zu jeder bedarfsweisen Aktivierung gehört gleichfalls ein spezifisches, vorgegebenes oder vorgebbares Auswerteschema, welches festlegt, auf welche Art und Weise die Sensorsignale derjenigen Sensoren, die gemäß der bedarfsweisen Aktivierung aktiv sind, ausgewertet werden. Gemäß dem Auswerteschema werden die Sensorsignale der aktiven Sensoren kombiniert. Das oben erwähnte Beispiel („erst wenn alle Sensoren Glykol detektieren“) ist ein Beispiel für eine Kombination mehrerer Sensorsignale gemäß einem entsprechenden Auswerteschema. Bei einer Implementation des Auswerteschemas ist zum Beispiel vorgesehen, dass jedes Sensorsignal eines aktivierten Sensors mit einem für den Sensor spezifischen, insbesondere im Rahmen des Auswerteschemas definierten, Schwellwert verglichen wird. Das Ergebnis eines solchen Vergleichs kann in Form eines Binärsignals ausgedrückt werden (das Sensorsignal überschreitet entweder den Schwellwert oder bleibt unterhalb des Schwellwerts). Damit ergibt sich für die Mehrzahl der aktivierten Sensoren eine Mehrzahl von Binärsignalen. Diese Binärsignale können zusammen einer logischen UND-Verknüpfung unterzogen werden. Das Resultat einer solchen UND-Verknüpfung ist nur dann positiv, wenn bei allen Sensoren eine Schwellwertüberschreitung gegeben ist. Ein positives Ergebnis einer solchen UND-Verknüpfung ist also eine automatische Auswertung der Sensorsignale und eine automatische Erkennung der Situation, dass „alle (aktivierten) Sensoren Glykol detektieren“.
  • Das Ergebnis einer solchen Kombination ist ein Ausgangssignal, auf dessen Basis beispielsweise ein Absperrventil geschlossen wird oder eine Alarmmeldung erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sensoreinrichtung
    12
    Gehäuse
    14
    erste Kammer
    16
    zweite Kammer
    18
    Trennfläche
    20
    Steuerplatine
    22
    Steuerplatine
    24
    Bodenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2351954 [0015]
    • EP 2335794 [0015]

Claims (3)

  1. Sensoreinrichtung (10) zur automatischen Sensierung von Glykol oder dergleichen in einem Medium, zum Beispiel Wasser, mit dem die Sensoreinrichtung (10) in Kontakt kommt, wobei die Sensoreinrichtung (10) in einem Gehäuse (12) eine Sensorik umfasst, wobei zu der Sensorik Sensoren aus der Gruppe folgender Sensortypen gehören: Leitfähigkeitssensor (elektrische Leitfähigkeit), Gassensor, Wärmeleitsensor (thermische Leitfähigkeit), Feuchte- und/oder Temperatursensor, und wobei mittels eines von der Sensorik erhältlichen Ausgangssignals ein Aktor ansteuerbar ist, zum Beispiel ein Absperrventil in einem Auslauf einer Auffangwanne.
  2. Sensoreinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei einzelne oder mehrere von der Sensorik umfasste Sensoren gemäß einem vorgegebenen oder vorgebbaren Auswerteschema aktivierbar oder deaktivierbar sind.
  3. Sensoreinrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei zum Betrieb der Sensoreinrichtung (10) ein Auswerteschema aus einer Mehrzahl von Auswerteschemata auswählbar ist und wobei jedes Auswerteschema eine Art und Weise einer Kombination der von den gemäß dem Auswerteschema aktivierten Sensoren erhältlichen Sensorsignale bestimmt.
DE102018210440.9A 2018-06-26 2018-06-26 Sensoreinrichtung Pending DE102018210440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210440.9A DE102018210440A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210440.9A DE102018210440A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Sensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210440A1 true DE102018210440A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68886013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210440.9A Pending DE102018210440A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210440A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335794A1 (de) 2009-12-01 2011-06-22 GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH Flüssigkeits-Rückhaltevorrichtung
EP2351954A1 (de) 2010-01-12 2011-08-03 Thannhäuser Maschinenbau GmbH Ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335794A1 (de) 2009-12-01 2011-06-22 GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH Flüssigkeits-Rückhaltevorrichtung
EP2351954A1 (de) 2010-01-12 2011-08-03 Thannhäuser Maschinenbau GmbH Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511556C1 (de) Sensoranordnung
EP2047117B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
EP2994725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
WO2008055758A1 (de) Messsonde für ein messgerät
EP3390981A1 (de) Sensoradapter
EP1466170B1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer eigenschaft eines fluides
WO2004048898A1 (de) Verahren zur bestimmung des zustands eines feldmessgerätes für die prozessautomatisierung und prozessmesstechnik und feldmessgerät zur durchführung des verfahrens
DE102018201562A1 (de) Verfahren und System zur Zustandsüberwachung
DE102004022910A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Kraftstoffdampflecks
DE102009049676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsmessung in beliebig geformten Behältnissen, insbesondere innerhalb von Kraftfahrzeugtanks
DE102018210440A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102010008066B3 (de) Buchholzrelais
DE4136639C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Ermittlung nicht gelöster Gase in mit Flüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Geräten als Grundlage zur Fehlererkennung und Überwachung dieser Anlagen und Geräte
EP3246671B1 (de) Kapazitiver sensor und verfahren zur bestimmung der permittivitätsverteilung in einem objekt
DE602004003110T2 (de) Flüssigkeitspegelsensor für Kraftfahrzeuge
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE102017200414A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik
DE102005017550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Trocknungszustands von feuchten Körpern
DE102017128166A1 (de) Anordnung zur Abfrage eines kritischen Füllstandes oder eines Grenzstandes in einem Tank
DE102008013530A1 (de) Kombinierter Füllstands- und Ethanolsensor
DE19806753A1 (de) Sensormodul
DE102021119383A1 (de) Kapazitiver Grenzstandschalter
DE19707139A1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Ermittlung der Menge und der Erzeugungsrate nicht gelöster Gase sowie Ölstand- und Leckagebestimmung in mit Flüssigkeit gefüllten Anlagen und -geräten wie Transformatoren und Wandlern zum Schutz und zur Überwachung dieser Anlagen und Geräte
DE102004005012A1 (de) Meßgerät der Prozeßmeßtechnik
DE102022106099A1 (de) Fußschalter mit einem Gehäuse und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed