DE102018210162B4 - Welle-Nabe-Anordnung zur Sicherung und Verspannung einer Nabe auf einer Welle - Google Patents

Welle-Nabe-Anordnung zur Sicherung und Verspannung einer Nabe auf einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102018210162B4
DE102018210162B4 DE102018210162.0A DE102018210162A DE102018210162B4 DE 102018210162 B4 DE102018210162 B4 DE 102018210162B4 DE 102018210162 A DE102018210162 A DE 102018210162A DE 102018210162 B4 DE102018210162 B4 DE 102018210162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hub
locking ring
cavity
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018210162.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210162A1 (de
Inventor
Melissa Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018210162.0A priority Critical patent/DE102018210162B4/de
Publication of DE102018210162A1 publication Critical patent/DE102018210162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210162B4 publication Critical patent/DE102018210162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 

Abstract

Welle-Nabe-Anordnung bestehend aus- einer Welle (1), einer Nabe (2), einem Wellensicherungsring (3) und einem Fügeelement (4), wobei- die Nabe (2) die Welle (1) umschließt und an einer ersten Seite (2a) abgestützt ist,- der Wellensicherungsring (3) die Welle (1) umfasst und zumindest teilweise an einer zweiten Seite (2b) der Nabe (2) anliegt,wobeidie erste Seite der Nabe die vom Wellensicherungsring abgewandte und die zweite Seite der Nabe die zum Wellensicherungsring zugewandte Seite ist,- der Wellensicherungsring (3) und die Welle (1) einen Hohlraum (7) bilden, in dem das Fügeelement (4) derart einfügbar ist, dass der Wellensicherungsring (3) auf der Welle (1) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass- der Wellensicherungsring (3) ein Federelement (6) aufweist,wobei durch das Federelement (6) eine Vorspannung zwischen Wellensicherungsring (3) und Nabe (2) erzeugt und die Nabe (2) auf der Welle (1) verspannt wird, wenn das Fügeelement (4) in den Hohlraum (7) eingefügt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Welle-Nabe-Anordnung zum Fixieren eines Wellensicherungsringes auf einer Welle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Zur Übertragung von Drehmomenten und Leistungen werden üblicherweise Welle-Nabe-Verbindungen eingesetzt. In ihrer einfachsten Ausführung ist die Welle stabförmig und die Nabe als gebohrtes Werkstück gegebenenfalls mit Übermaßpassung ausgestaltet. Die Nabe sitzt im verbauten Zustand auf der Welle, um Drehmomente übertragen zu können. Die geschaffene Anordnung zwischen Nabe und Welle wird als Welle-Nabe-Verbindung bezeichnet. In vielen Anwendungen muss die Nabe und somit die Verbindung zwischen Nabe und Welle sehr hohe axiale Kräfte aufnehmen. Aus diesem Grund ist eine spielfreie Fixierung der Nabe auf der Welle von großer Bedeutung, wobei als Spiel der Nabe der Bewegungsfreiraum der Welle-Nabe-Verbindung in axialer Richtung bezeichnet wird. Spielfrei bedeutet einen möglichst geringen axialen Bewegungsfreiraum der Nabe. Ein bekanntes Beispiel für eine axiale Fixierung einer Nabe auf einer Welle ist das Nutzen einer Vorspannung. Hierbei wird die zur Vorspannung benötigte Vorspannkraft über die Gewindepaarung Welle und Wellenmutter erzeugt. Die Vorspannung dient zur Aufrechterhaltung der axialen Spielfreiheit selbst in Folge von Setz-, Alterungs- oder Temperatureinflüssen auf die Welle-Nabe-Verbindung.
  • Als weiteres Sicherungselement ist der Wellensicherungsring bekannt. Mittels Formschluss wird durch den Wellensicherungsring eine axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Anordnung erreicht, jedoch keine Vorspannung zur Kompensation von Axialkräften aufgebaut.
  • Die in der DE 31 32 442 A1 dargestellten Anordnung dient dem Sichern eines ringförmigen ersten Maschinenelements gegenüber axialer Verschiebung eines ringförmigen, zweiten Maschinenelements. Ein Fügeelement wird durch Druck derart verformt in einen ringförmigen Hohlraum eingebracht, dass ein Teil des Fügeelements in das zweite Maschinenelement eingreift.
  • Die DE 10 2015 113 174 A1 zeigt ein unlösbares Verbindungselement einer Welle-Nabe-Verbindung, das bei einem Fügevorgang in einen Hohlraum gepresst wird. Der Hohlraum wird aus Ausnehmungen der Welle und der Nabe gebildet. Durch das Fügeelement im Formschluss ist die Nabe auf der Welle fixiert.
  • Der aufgeführte Stand der Technik zeigt kein Verbindungselement, das eine langlebige, unlösbare Sicherung der Nabe auf der Welle durch axiale Fixierung mittels Vorspannung realisiert und dennoch keine hohen Fertigungskosten und -aufwendungen bedarf. Der aufgeführte Stand der Technik offenbart Sicherungselemente, die nur eine geringe Vorspannung auf eine Nabe ausüben und daher die Welle-Nabe-Verbindung axial nicht spielfrei halten können. Die Anordnungen des aufgeführten Stands der Technik sind damit praxisuntauglicher.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Welle-Nabe-Verbindung bereitzustellen, bei der eine Nabe weitestgehend spielfrei auf einer Welle zuverlässig durch einen Wellensicherungsring fixiert und verspannt ist. Dabei sollen eine hohe dynamische Festigkeit, minimaler Raumbedarf und eine kostengünstige Fertigung auf Grund geringerer Fertigungszeiten gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Welle-Nabe-Anordnung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Anordnung gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Welle-Nabe-Anordnung gelöst, die aus einer Welle, einer Nabe, einem Wellensicherungsring und einem Fügeelement besteht. Die Nabe umschließt die Welle und ist an einer ersten Seite abgestützt. Damit die Nabe auf der Welle fixiert ist, umfasst der Wellensicherungsring die Welle und liegt zumindest teilweise an einer zweiten Seite der Nabe an. Die erste Seite der Nabe ist die vom Wellensicherungsring abgewandte und die zweite Seite der Nabe die zum Wellensicherungsring zugewandte Seite. Sowohl der Wellensicherungsring als auch die Welle bilden einen Hohlraum. Dieser Hohlraum kann durch Ausnehmungen an der Oberfläche des Wellensicherungsringes und/oder der Welle realisiert sein. In dem Hohlraum ist ein Fügeelement einfügbar. Der Wellensicherungsring weist weiterhin ein Federelement auf.
  • Mit dem Fügen des Fügeelements in den Hohlraum ist der Wellensicherungsring über Formschluss auf der Welle fixiert und wird durch das gespannte Federelement an die Nabe gepresst. Die Nabe ist somit auch mit der Welle fixiert. Neben der Fixierung des Wellensicherungsringes wird durch das Federelement auch eine Vorspannung zwischen Nabe und Wellensicherungsring erzeugt, so dass die Nabe unter Betriebseinflüssen und bei schwankenden axialen Kräften auf der Welle spielfrei sitzt. Zur Erzeugung der Spannkraft muss die Nabe auf der ersten Seite abgestützt sein, z. B. durch einen Wellenabsatz oder ein weiteres Maschinenelement.
  • Das Federelement ist in bevorzugter Weise Bestandteil des Wellensicherungsringes und baut durch elastische Verformung eine Federkraft auf. Diese Federkraft verspannt die Nabe auf der Welle.
  • Fügen kann ein Umformen des Fügeelements bedeuten. Dabei ändert sich die Geometrie des Fügeelements im Hohlraum durch den Fügevorgang derart, dass eine dauerhafte Verbindung des Fügeelements mit der Welle und dem Wellensicherungsring durch Formschluss gewährleistet wird. Weitere Arten zum Fügen des Fügeelements, insbesondere Fügen durch Einpressen, Löten oder Urformen, sind vorstellbar.
  • Es ist bevorzugt, dass nach dem Fügevorgang das Fügeelement vollständig den Hohlraum ausfüllt. Dadurch wird der erzielte Formschluss mittels des gefügten Fügeelements maximiert und ein Verrutschen des Fügeelementes innerhalb des Hohlraums ist weitestgehend ausgeschlossen.
  • In einer Ausgestaltung ist das Fügeelement einteilig aufgebaut. Von Vorteil ist dies, weil so ein Verrutschen der einzelnen Teile des Fügeelements sowohl beim Fügen in den Hohlraum als auch bei der späteren Anwendung in der Welle-Nabe-Anordnung vermieden werden.
  • Allerdings kann auch eine Ausgestaltung des Fügeelementes in mehrteiliger Form vorteilhaft sein, um die aufzubringenden Fügekräfte zu minimieren. Einzelne Teile des Fügeelementes lassen sich auf diese Weise mit kleineren Fügekräften in den Hohlraum einpressen.
  • Es ist ebenso zu bevorzugen, dass der Hohlraum einen bogenförmigen Querschnitt aufweist. Dadurch ist es möglich, ein entsprechend der Wellen- und Wellensicherungsringgeometrie angepasstes, großes Hohlraumvolumen zu bilden, in den entsprechend große Fügeelemente eingebracht werden. Dabei erzeugen größere Fügeelement üblicherweise einen größeren Formschluss.
  • Ein ringförmiger Querschnitt des Hohlraums ist auch vorstellbar. In dieser Ausgestaltung ist neben dem größeren Formschluss auch die für die Herstellung und Montage optimierte Form von Vorteil. Der Arbeitsschritt zur Orientierung des Wellensicherungsrings gegenüber der Welle, um den Hohlraum zu bilden, ist bei einem ringförmigen Querschnitt des Hohlraums nicht notwendig.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Federelement des Wellensicherungsrings eine Tellerfeder. Diese Art Federn eignen sich für Konstruktionen mit kleinem Bauraum durch ihre, im Vergleich zu anderen Federarten, kompakte Bauweise. Zusätzlich können Tellerfedern hohe Spannkräfte aufbauen. Vorteilhafterweise ist die Tellerfeder in die Fläche des Wellensicherungsrings integriert, die an der zweiten Seite der Nabe anliegt.
  • Vorstellbar sind Fügeelemente aus den verschiedensten Materialien, beispielsweise Metallen, jedoch ist die Verwendung von Kunststoffmaterialien für das Fügeelement von Vorteil, beispielsweise von Thermoplasten. Durch die leichte Verformbarkeit von Kunststoffen verringern sich die aufzuwendenden Kräfte beim Fügevorgang. Darüber hinaus sind Kunststoffe üblicherweise leicht und kostengünstig.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin durch ein Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Anordnung gelöst. In einem Verfahrensschritt wird eine Nabe auf eine Welle montiert. Das Aufschieben eines Wellensicherungsrings auf die Welle stellt einen weiteren Verfahrensschritt dar. Ein Hohlraum wird durch den Wellensicherungsring und der Welle gebildet. Durch Einfügen eines Fügeelements in diesen Hohlraum spannt das Federelement und es findet eine Fixierung des Wellensicherungsrings auf der Welle statt.
  • Es ist vorstellbar, dass in einem weiteren Verfahrensschritt auf Kontaktflächen des Hohlraums und/oder des Fügeelements ein Beschichtungsstoff zur Verbesserung des Fügeprozesses aufgetragen wird. Kontaktflächen des Hohlraums sind die Oberflächen der Welle und des Wellensicherungsringes, die während und/oder nach dem Fügevorgang mit dem Fügeelement in Kontakt stehen. Zu den Kontaktflächen des Fügeelements zählen die Oberflächen des Fügelementes, die während und/oder nach dem Fügevorgang mit der Welle und/oder dem Wellensicherungsring in Kontakt stehen. Es ist vorstellbar, dass vor dem Auftragen des Beschichtungsstoffes eine Oberflächenbehandlung der Kontaktflächen erfolgt, wie z. B. Beizen. Bei dem Beschichtungsstoff handelt es sich um eine einzige oder um mehrere in sich zusammenhängende Schichten.
  • Vorteilhaft ist der Einsatz von Silikonflüssigkeit oder Silikonfett als Beschichtungsstoff, da Silikon aufgrund seiner Schmierfähigkeit die aufzubringenden Fügekräfte verringert. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Klebstoffes als Beschichtungsstoff, der aufgetragen wird und nach dem Fügen aushärtet. Durch das Kleben wird die Wirkung des Formschlusses des Fügeelements mit dem Wellensicherungsring und der Welle um die Adhäsion des Klebstoffs zu den Kontaktflächen ergänzt. So wird ein Verrutschen des Fügeelements und ein Spiel des Wellensicherungsrings und der Nabe weitestgehend verhindert.
  • Auch vorstellbar ist der Einsatz einer zusätzlichen Wärmequelle vor oder beim Fügevorgang. Insbesondere bei Fügeelementen aus Thermoplast erhöht sich deren Elastizität nach dem Erwärmen. Dadurch müssen geringere Fügekräfte beim Fügevorgang aufgebracht werden. Nach dem Abkühlen des Fügeelements ist es wieder unelastisch und bietet einen großen Formschluss.
  • In den nachfolgenden Zeichnungen und den zugehörigen Beschreibungen wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei gleichbleibende Bezugszeichen sich auf identische Komponenten beziehen.
  • Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Anordnung vor dem Fügevorgang,
    • 2 das Ausführungsbeispiel der 1 während des Fügevorgangs,
    • 3 das Ausführungsbeispiel der 1 nach dem Fügevorgang.
  • In 1, 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Welle-Nabe-Anordnung in unterschiedlichen Fügestadien dargestellt. Bei dieser Anordnung umschließt eine Nabe 2 eine Welle 1 und liegt mit einer ersten Seite 2a an einem Absatz 8 der Welle 1 an. Darüber hinaus umfasst ein Wellensicherungsring 3 die Welle 1 und liegt teilweise an der zweiten Seite 2b der Nabe 2 an. So wird die Nabe 2 auf der Welle 1 einseitig gesichert. Die erste Seite der Nabe 2 ist entsprechend die dem Wellensicherungsring 3 abgewandte Seite 2a und die zweite Seite 2b die dem Wellensicherungsring 3 zugewandte Seite.
  • Sowohl der Wellensicherungsring 3 als auch die Welle 1 bilden durch Ausnehmungen einen gemeinsamen Hohlraum 7, der bei einem Schnitt senkrecht zur Achse A ringförmig ist. Die Achse A verläuft entlang der Längsachse der Welle 1. Ein Fügeelement 4 ist einteilig, besteht aus Polypropylen und hat die Form eines Volltorus mit einer begradigten Außenseite. Die Geometrie des Fügeelements 4 und des Hohlraums 7 unterscheiden sich voneinander. Der Wellensicherungsring 3 besitzt nabenseitig ein Federelement 5 in Form einer Tellerfeder.
  • 1 zeigt das noch nicht gefügte Fügeelement 4 und die entspannte Tellerfeder 5. In diesem Zustand der Tellerfeder 5 wird durch die Krümmung der Tellerfeder 5 ein Spalt 6 zwischen Wellensicherungselement 3 und Nabe 2 ausgebildet. Das Fügeelement 4 ist erwärmt und damit elastisch. Durch mechanischen Druck wird das Fügeelement in den Hohlraum 7 gepresst, siehe 2. Dadurch passt sich die Form des Fügeelements 4 an die des Hohlraums 7 an, siehe 3. Durch das Einpassen des Fügeelements 4 und das Verschränken der Bauteile entsteht ein Formschluss, der das gewünschte Ziel erfüllt, den Wellensicherungsring 3 auf der Welle 1 zu fixieren. Gleichzeitig wird das Tellerfeder 5 durch den Fügevorgang gespannt, wodurch der Spalt 6 verschwindet und der Wellensicherungsring 3 vollflächig an der zweiten Seite 2b der Nabe 2 anliegt. Die entstehende Spannkraft drückt den Wellensicherungsring 3 an die Nabe 2 und die wiederum an den Absatz 8 der Welle 1. Durch die Vorspannung der Tellerfeder 5 ist das axiale Spiel der Nabe 2 minimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Achse
    1
    Welle
    2
    Nabe
    2a
    erste Seite der Nabe
    2b
    zweite Seite der Nabe
    3
    Wellensicherungsring
    4
    Fügeelement
    5
    Federelement / Tellerfeder
    6
    Spalt
    7
    Hohlraum
    8
    Absatz der Welle

Claims (8)

  1. Welle-Nabe-Anordnung bestehend aus - einer Welle (1), einer Nabe (2), einem Wellensicherungsring (3) und einem Fügeelement (4), wobei - die Nabe (2) die Welle (1) umschließt und an einer ersten Seite (2a) abgestützt ist, - der Wellensicherungsring (3) die Welle (1) umfasst und zumindest teilweise an einer zweiten Seite (2b) der Nabe (2) anliegt, wobei die erste Seite der Nabe die vom Wellensicherungsring abgewandte und die zweite Seite der Nabe die zum Wellensicherungsring zugewandte Seite ist, - der Wellensicherungsring (3) und die Welle (1) einen Hohlraum (7) bilden, in dem das Fügeelement (4) derart einfügbar ist, dass der Wellensicherungsring (3) auf der Welle (1) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - der Wellensicherungsring (3) ein Federelement (6) aufweist, wobei durch das Federelement (6) eine Vorspannung zwischen Wellensicherungsring (3) und Nabe (2) erzeugt und die Nabe (2) auf der Welle (1) verspannt wird, wenn das Fügeelement (4) in den Hohlraum (7) eingefügt ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (4) einteilig ist.
  3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) bogenförmig ist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) eine Tellerfeder ist.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (4) aus Thermoplast besteht.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Anordnung, umfassend folgende Schritte: - Aufstecken einer Nabe (2) auf eine Welle (1) - Aufschieben eines Wellensicherungsrings (3) auf die Welle (1) gekennzeichnet durch - Einfügen eines Fügeelements (4) derart in einen Hohlraum (7), dass ein Federelement (6) verspannt und der Wellensicherungsring (3) auf der Welle (1) fixiert wird, wobei der Hohlraum (7) aus dem Wellensicherungsring (3) und der Welle (1) gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet, durch - Auftragen eines Beschichtungsstoffs auf Kontaktflächen des Hohlraums (7) und/oder des Fügeelements (4).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet, durch - Erwärmen des Fügeelementes (4) vor dem Einfügen des Fügeelements (4) in den Hohlraum (7).
DE102018210162.0A 2018-06-22 2018-06-22 Welle-Nabe-Anordnung zur Sicherung und Verspannung einer Nabe auf einer Welle Active DE102018210162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210162.0A DE102018210162B4 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Welle-Nabe-Anordnung zur Sicherung und Verspannung einer Nabe auf einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210162.0A DE102018210162B4 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Welle-Nabe-Anordnung zur Sicherung und Verspannung einer Nabe auf einer Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210162A1 DE102018210162A1 (de) 2019-12-24
DE102018210162B4 true DE102018210162B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=68805927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210162.0A Active DE102018210162B4 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Welle-Nabe-Anordnung zur Sicherung und Verspannung einer Nabe auf einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210162B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132442A1 (de) 1981-08-17 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur befestigung von maschinenteilen, insbesondere von spielfrei angestellten oder vorgespannten waelzlagern
DE102015113174A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Erich Schürmann Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132442A1 (de) 1981-08-17 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur befestigung von maschinenteilen, insbesondere von spielfrei angestellten oder vorgespannten waelzlagern
DE102015113174A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Erich Schürmann Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210162A1 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337008A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2334941B1 (de) Geteiltes zahnrad
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP3172815B1 (de) Rotor für einen elektromotor
EP2228564A1 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
EP3006765A1 (de) Elastomerlager als buchsenlager
DE102008027446A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102009013348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Schaufel mit einer Rotorwelle einer Strömungsmaschine
DE102018210162B4 (de) Welle-Nabe-Anordnung zur Sicherung und Verspannung einer Nabe auf einer Welle
DE102016123346B3 (de) Faserverbundbauteil, Faserverbundstruktur und Herstellung derselben
DE102012017435A1 (de) Drehelastische Kupplungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung sowie Verfahren zur Montage der Kupplungsvorrichtung
DE202016102887U1 (de) Verbindungselement
DE102010029097B3 (de) Scherenzahnrad mit einem gegenüber einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102009028466B4 (de) Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander
DE102006056938A1 (de) Wellenanordnung eines elektromotorischen Hilfsantriebes, Verfahren zum Sichern eines Funktionselementes auf einer Welle sowie Spreizring
DE102008002139A1 (de) Ausgleichselement
DE102014203519B4 (de) Arretiervorrichtung mit Abschlussteil
EP0635628A1 (de) Elastisches Gleitlager
DE102016209197A1 (de) Außenlamellenträger
DE102017105731B3 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
EP3183463B1 (de) Deckelbaugruppe für eine kupplung mit einem axial vorgespannten drahtring sowie kupplung mit solcher deckelbaugruppe
WO2023061844A1 (de) Element und verfahren zum ausgleichen von toleranzen und/oder spaltweiten einer vorrichtung und triebwerk, montageverfahren für eine welle-nabe-verbindung
DE102015213839A1 (de) Lamellenkupplung
DE102017115307A1 (de) Einstellbares Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102014220797A1 (de) Verbindungsanordnung, Fahrzeugsitz mit Verbindungsanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final