DE102018209753A1 - Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018209753A1
DE102018209753A1 DE102018209753.4A DE102018209753A DE102018209753A1 DE 102018209753 A1 DE102018209753 A1 DE 102018209753A1 DE 102018209753 A DE102018209753 A DE 102018209753A DE 102018209753 A1 DE102018209753 A1 DE 102018209753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
maneuver
information
vehicles
driving situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209753.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Augst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018209753.4A priority Critical patent/DE102018209753A1/de
Publication of DE102018209753A1 publication Critical patent/DE102018209753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug, umfassend:- Ermitteln eines ersten Manöverparameters eines ersten Manövers, das in einem ersten Fahrzeug im Zusammenhang mit zumindest einer ersten Fahrsituation ausgeführt worden ist, und- Ermitteln eines ersten Datenmusters in Fahrzeugdaten, die einem Zeitintervall vor und/oder während der Durchführung des ersten Manövers entsprechen, und- Ermitteln eines mathematischen Zusammenhangs zwischen einer auf dem ersten Manöverparameter basierenden Information und dem ersten Datenmuster in den Fahrzeugdaten, und- Bereitstellen von einer auf dem mathematischen Zusammenhang basierenden Information zur Nutzung in einem zweiten Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein mobiles Anwendergerät sowie ein korrespondierendes Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug.
  • Im Automobilbereich können diverse, z.B. sicherheitsrelevante oder komfortrelevante Maßnahmen durch eine Fahrerhandlung oder automatisiert, typischerweise nach einer vorausbestimmten Logik oder einem vorausbestimmten regelungstechnischen Zusammenhang durchgeführt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß eines ersten Aspekts aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug, umfassend:
    • - Ermitteln eines ersten Manöverparameters eines ersten Manövers, das in einem ersten Fahrzeug im Zusammenhang mit zumindest einer ersten Fahrsituation ausgeführt worden ist, und
    • - Ermitteln eines ersten Datenmusters in Fahrzeugdaten, die einem Zeitintervall vor und/oder während der Durchführung des ersten Manövers entsprechen, und
    • - Ermitteln eines mathematischen Zusammenhangs zwischen einer auf dem ersten Manöverparameter basierenden Information und dem ersten Datenmuster in den Fahrzeugdaten, und
    • - Bereitstellen von einer auf dem mathematischen Zusammenhang basierenden Information zur Nutzung in einem zweiten Fahrzeug.
  • Durch das Verfahren kann erreicht werden, dass eine Information eines ersten Manöverparameters auf Basis menschlicher Handlungen (die auch für bestimmte Aspekte einer Fahrkunst des Menschen kennzeichnend sein können) und/oder auf Basis eines Systems zu zumindest teilweise automatisierten Fahren, die in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen durchgeführt worden sind, in einem zweiten Fahrzeug (d.h. auch „für den Betrieb eines zweiten Fahrzeugs“) genutzt werden. Dabei können z.B. die (gegenüber bekannten technischen Systemen häufig vorteilhafte) Merkmale menschlicher Fahrkunst für bestimmte Arten von Manöver bzw. bestimmte Manöver und/oder eine bestimmte Art einer Fahrsituation oder eine bestimmte Fahrsituation bereitgestellt werden.
  • Die Bereitstellung, insbesondere ein Abruf oder Einlesen der besagten Information durch das zweite Fahrzeug kann dann jeweils abhängig von einem Bedarf zur Ausführung eines bestimmten Manövers oder eines Manövers einer bestimmten Art in einem zweiten Fahrzeug erfolgen. Als ein Manöver ist im Rahmen von dem vorliegenden Dokument ist insbesondere ein Fahrmanöver eines Fahrzeugs, z.B. ein Spurwechselmanöver, Ausweichmanöver, ein Überholmanöver, ein Einschermanöver bzw.
  • Einfädelnmanöver, eine Einfahrt in eine Schnellstraße, eine Ausfahrt aus einer Schnellstraße zu verstehen. Auch kann das Manöver als ein Einpark- Auspark- oder Rangiermanöver verstanden eines Fahrzeugs werden.
  • Es ergibt sich ein besonderer Vorteil, weil Manöverparameter eines durch einen menschlichen Fahrer ausgeführten Manövers, insbesondere einschließlich eines oder mehrerer Aspekte der Reaktionen oder Aktionen eines menschlichen Fahrers in Bezug auf eine oder mehrere bestimmte Fahrsituationen, durch typische menschliche Stärken, z.B. betreffend Kognition, Erfahrung, Urteilsvermögen, die Fähigkeit zur Abschätzung (auch mittelbarer) Konsequenzen einer Handlung, Intuition, Gefühl, etc. geprägt sind.
  • Der besagter mathematischer Zusammenhang kann bestimmte Proportionen zwischen bestimmten Manöverparameter, die bevorzugt unterschiedliche Aspekte eines Manövers und/oder bestimmte (unterschiedliche) Aspekten eines entsprechenden Fahrerhandlungsparameters bei der Manöverdurchführung, kennzeichnen bzw. repräsentieren.
  • Ein zweites Manöver in einem zweiten Fahrzeug auf Basis der bereitgestellten Information der bei einem bestimmten Datenmuster in den Fahrzeugdaten ausgeführt wird, kann unter bestimmten Bedingungen, muss aber nicht einem oder mehreren ersten Manöver gleichen. Bevorzugt können bestimmte mathematische Zusammenhänge (auf Basis eines oder mehrerer ersten Manöver) gewählt und genutzt werden. Beispielsweise können abhängig von zumindest einem vorausbestimmten Kriterium auch (nur) eine oder mehrere bestimmte Proportionen zwischen zwei oder mehreren bestimmten, unterschiedlichen Manöverparameter in einem zweiten Fahrzeug (gezielt) berücksichtigt werden. Beispielsweise werden bestimmte Proportionen zwischen zwei oder mehreren bestimmten, unterschiedlichen Manöverparameter bei einem zweiten Manöver in einem zweiten Fahrzeug (gezielt, abhängig von einem vorausbestimmten Kriterium) angestrebt, z.B. angesteuert bzw. wiedergegeben und/oder vermieden, z.B. unterdrückt oder korrigiert werden.
  • Auf Basis der bereitgestellten Information kann die Führung eines zweiten Fahrzeugs wesentlich verbessert werden. Die bereitgestellte Information kann für ein zweites Fahrzeug allein oder in Kombination mit einem oder mehreren vorausbestimmten logischen, regelungstechnischen Zusammenhängen, insbesondere in Kombination mit weiteren Fahrzeugdaten zum Betrieb eines zweiten Fahrzeugs, insbesondere zur Ausführung zumindest eines zweiten Manövers und/oder einer Maßnahme, insbesondere im Zusammenhang mit einem zweiten Manöver, genutzt werden.
  • Im Verfahren kann auf Fahrsituationen, Manöver und/oder Datenmuster angewandt werden die keinem (z.B. während einer Fahrzeugentwicklung) hinterlegten Muster entsprechen bzw. nicht hinterlegbar, nicht a-priori bekannt oder nicht hinreichend beschreibbar sind. Ferner kann das Verfahren im Zusammenhang mit den zweiten Manövern eines zweiten Fahrzeugs angewandt werden die aufgrund von nicht eindeutig sensorisch oder logisch erfassbaren oder beschreibbaren Ursachen, z.B. bei einem nicht klassifizierbaren Datenmuster, ausgeführt werden müssen. Das Bereitstellen von einer auf dem mathematischen Zusammenhang basierenden Information zur Nutzung in einem zweiten Fahrzeug kann unmittelbar oder mittelbar an ein zweites Fahrzeug, bevorzugt zunächst an eine beabstandet angeordnete Recheneinheit, z.B. ein Backend erfolgen. In einer beabstandet angeordneten Einheit kann eine verarbeitung, insbesondere Aggregation einer Vielzahl der Informationen auf Basis der ersten Fahrzeuge erfolgen.
  • Beispielsweise kann der erste Manöverparameter des ersten Manövers, das in einem ersten Fahrzeug in einem (zeitlichen, räumlichen und/oder kausalen) Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Fahrsituation ausgeführt worden ist, ermittelt werden.
  • In einem vereinfachten Fall kann es sich bei der ersten Fahrsituation eine, durch bestimmte Kriterien, z.B. Überschreitungen und/oder Unterschreitungen vorausbestimmter Werte, gekennzeichnete Fahrsituation sein.
  • Der zumindest ein erster Manöverparameter kann einen Steuerungsvorgang eines Fahrzeugsystems im Zusammenhang mit einem Manöver, insbesondere mit einem bestimmten Manöver sein. Beispielsweise kann ein Manöverparameter eines ersten Manövers eine bestimmte Reihenfolge bzw. Sequenz aus bestimmten Handlungen, insbesondere von zeitlich und/oder räumlich ausgedehnten Vorgänge repräsentieren.
  • Ferner kann ein erster Manöverparameter alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere bestimmte Bedienhandlungen des Fahrzeugs bzw. eines im Fahrzeug verbauten oder mit dem Fahrzeug mitgeführten Systems im Zusammenhang mit einem ersten Manöver repräsentieren.
  • Das zumindest eine zweite Manöver kann ein Manöver derselben Art wie das eine oder die mehreren erste Manöver sein. Insbesondere, z.B. bei Erkennung einer vorausbestimmten Bedingung kann das zumindest eine zweite Manöver (in einem zweiten Fahrzeug) ein Manöver einer anderen Art als das eine oder die mehreren erste Manöver sein.
  • Beispielsweise kann in dem zweiten Fahrzeug das zweites Manöver und/oder eine zweite Maßnahme im Zusammenhang mit einem (zumindest potentiell möglichen) zweiten Manöver insbesondere vorausschauend, parametriert, veranlasst und/oder angepasst werden.
  • Beispielsweise kann sich die zumindest eine besagte zweite Maßnahme auf eine Unterstützung, Korrektur, und/oder einer Unterdrückung einer Bedienhandlung eines Nutzers des Fahrzeugs, z.B. eine Fahrerhandlung beziehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine zweite Maßnahme ein Veranlassen einer Fahrzeugfunktionalität repräsentieren, die auch mit einer zweiten Bedienhandlung veranlasst werden kann, insbesondere wenn festgestellt wird, dass die Bedienhandlung nicht oder nicht zum passenden Zeitpunkt und/oder nicht mit dem passenden Parameter von einem Fahrer des zweiten Fahrzeugs veranlasst wurde.
  • Beispielsweise kann die zumindest eine zweite Maßnahme eine Signalisierung des Fahrzeugs nach außen, z.B. zu einem oder mehreren (zumindest potentiell) in der Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmern umfassen. In einem vereinfachten Fall kann die zumindest eine zweite Maßnahme z.B. einer Ansteuerung eines Blinksignals des zweiten Fahrzeugs, insbesondere in eine best. Richtung entsprechen.
  • Bevorzugt, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer des zweiten Fahrzeugs nicht oder nicht innerhalb einer angemessenen Zeit oder Fahrstrecke eine (zum Manöver passende) Bedienhandlung ausgeführt hat, kann eine zweite Maßnahme veranlasst werden, die im Wesentlichen, z.B. im Ergebnis) im etwa einem Ergebnis der Bedienhandlung entspricht.
  • Beispielsweise kann die zumindest eine zweite Maßnahme veranlasst, unterbunden oder angepasst werden, die eine Unterstützung, Korrektur, und/oder Unterdrückung einer Bedienhandlung, einer Fahrerhandlung, insbesondere einer Ausführung einer Fahraufgabe betrifft.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren (insbesondere zumindest das Verfahren zur Nutzung einer bereitgestellten Information) das Bestimmen eines zweiten Manöverparameters im Zusammenhang mit zumindest einem (zumindest potentiell ausführbaren) zweiten Manöver in einem zweiten Fahrzeug abhängig von der bereitgestellten Information. Beispielsweise kann das zumindest eine zweite Manöver und/oder eine mit dem zweiten Manöver zusammenhängende zweite Maßnahme in einem zweiten Fahrzeug parametriert werden abhängig von einer Vielzahl einer Anzahl (ausgewählter) mathematischer Zusammenhänge.
  • Der erste Manöverparameter und/oder der zweite Manöverparameter des ersten bzw. zweiten Manövers kann ein qualitativer und/oder quantitativer Parameter sein.
  • Ein qualitativer Manöverparameter, kann z.B. eine Auswahl aus mehreren alternativen Varianten eines Manövers und/oder einen Modus eines bestimmten (z.B. mit einem möglichen zweiten Manöver zusammenhängenden) Fahrzeugsystems kennzeichnen.
  • Ein quantitativer Manöverparameter kann z.B. eine quantitative, z.B. zeitliche und/oder räumliche Dimensionierung des entsprechenden Manövers kennzeichnen.
  • Der zumindest eine erster Manöverparameter des zumindest eines ersten Manövers kann z.B. ein Zeitparameter, kennzeichnend für ein bestimmtes Zeitintervall, Zeitpunkt oder eine bestimmte zeitliche Abhängigkeiten im Zusammenhang mit dem ersten Manövers kennzeichnen. Bevorzugt kennzeichnet der zumindest eine erste Manöverparameter eine Funktion, die eine Änderung einer Fahrzeugführungsgröße abhängig von einem auf Zeit und/oder Raum bezogenen Parameter.
  • Bevorzugt kann der zumindest ein erste Manöverparameter zumindest eine Art des ersten Manövers und eine zeitliche und/oder räumliche Funktion der Veränderung einer für die Fahrzeugführung maßgeblichen Größe, z.B. eines Lenkwinkels, Radstellwinkels, eines Drehmoments, Beschleunigung und/oder einer odometrischen Größe kennzeichnen.
  • Beispielsweise kann der zumindest eine erste Manöverparameter eine Funktion kennzeichnend eine Veränderung von Lenkwinkel, Radstandwinkel abhängig von einer zeitbezogenen Größe (etwa: laufende Sekunden) und/oder abhängig von einer raumbezogenen Größe (etwa: laufende Meter) umfassen.
  • Dabei kann die zeitbezogene Größe bzw. raumbezogene Größe insbesondere in Relation zu bestimmten Werten, z.B. zum Anfang eines Manövers, zu einem Verkehrsteilnehmer mit dem das Fahrzeug interagiert, gelten.
  • Beispielsweise kann der zumindest eine erste Manöverparameter eine oder mehrere geometrische Eigenschaften, z.B. einer Trajektorie bzw. eine geometrische Eigenschaft einer Trajektorie des ersten Fahrzeugs und/oder eines für das entsprechende erste Manöver relevanten Verkehrsteilnehmers kennzeichnen.
  • Der zumindest eine erste Manöverparameter kann eine oder mehrere sogenannte Soll-Größen bzw. vom Fahrer oder einem Fahrzeugsystem angeforderte Größen und/oder eine oder mehrere Ist-Größen, die einer tatsächlichen bzw. resultierenden Größe entsprechen, repräsentieren.
  • In einem anderen Beispiel kann der zumindest eine zweite Maßnahmenparameter (auch) ein passendes, nicht passendes oder besonders gut passendes Zeitintervall bzw. einen Zeitpunkt zum Ausführen, z.B. des Anfangs, einer bestimmten Phase, Ende, der zumindest einen zweiten Maßnahme kennzeichnen.
  • Das zumindest eine zweite Manöver kann (muss aber nicht) im Wesentlichen einem oder mehreren Merkmalen des ersten Manöverparameters entsprechen. Beispielsweise kann der zumindest eine zweite Maßnahmenparameter einen oder mehrere Grenzwerte für eine oder mehrere maßgeblichen Größen, z.B. der in einem ersten Manöverparameter gekennzeichneten Größen kennzeichnen. Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest ein zweiter Maßnahmenparameter Korrekturwerte umfassen, die zur Korrektur eines (zumindest teilweise durch den Fahrer veranlassten oder ausgeführte und/oder zumindest teilweise durch ein Fahrzeugsystem abhängig von vorgegebenen lokalen Bedingungen veranlasstes oder ausgeführtes) zweiten Manövers in einem zweiten Fahrzeug beim Vorliegen einer zweiten Fahrsituation kennzeichnen.
  • Bevorzugt kennzeichnet der besagte mathematische Zusammenhang eine Funktion, die einen, insbesondere quantitativen Zusammenhang zwischen dem zumindest einen ersten Manöverparameter des zumindest einen ersten Manövers und einem, insbesondere zumindest teilweise dem Manöver vorausgehenden und/oder zeitlich mit dem ersten Manöver zumindest teilweise überlappenden Datenmuster auf Basis der Daten eines oder mehrerer Sensoren in einem ersten Fahrzeug.
  • Die Verarbeitung derartiger Manöverparameter im Verfahren ergibt einen wesentlichen Vorteil, weil es eine zweckmäßige Nutzung einer Information auf Basis von den (für die Fahrkunst maßgeblichen), auf eine bestimmte Weise im Raum und Zeit ausgedehnter, kontinuierlichen Vorgänge in einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen ermöglicht. Dabei können bestimmte Aspekte bzw. Vorteile derartiger Vorgänge mittels der bereitgestellter Information auf Basis eines oder mehrerer hinreichend erfolgreich absolvierter ersten Manöver und/oder nicht hinreichend erfolgreich absolvierter ersten Manöver in einer Vielzahl der ersten Fahrzeuge auf zumindest ein zweites Fahrzeug (Anwender-Fahrzeug) übertragen werden.
  • Die besagte erste Fahrsituation und/oder zweite Fahrsituation kann z.B. als eine bestimmte Anordnung, Fahrparameter von Verkehrsteilnehmern verstanden werden. Insbesondere ist eine Fahrsituation durch ein bestimmtes Muster, z.B. ein Muster aus mehreren Fahrsituationsparametern gekennzeichnet. Auch kann die Fahrsituation durch ein räumliches Muster der sogenannten Freiräume in der Umgebung des Fahrzeugs gekennzeichnet sein. Ferner kann die Fahrsituation durch einen oder mehrere Parameter der (im Zusammenhang mit dieser relevanten) Verkehrsregeln, z.B. Verkehrszeichen, Vorfahrten, Ampelphasen, bzw. Ampelschaltungen gekennzeichnet sein oder diese berücksichtigen.
  • Anordnung von Verkehrsteilnehmern in der Umgebung des Fahrzeugs, insbesondere ein Muster einer Anordnung von versch. Verkehrsteilnehmer. Beispielsweise Vorhandensein und Information (z.B. Bewegungsparameter) von zumindest einem Vordermann, Hintermann, Verkehrsteilnehmern rechts, links bzw. auf einer linken oder rechten Nachbarspur, querende, überholende, Verkehrsteilnehmer. Verkehrsteilnehmer die eine Vorfahrt haben bzw. die Vorfahrt zu leisten haben. Die erste Fahrsituation und/oder zweite Fahrsituation kann als eine oder mehrere Vektorgrößen gekennzeichnet sein.
  • Beispielsweise kann der oder die Fahrsituationsparameter betreffend oder basierend sein auf Umfeldsensordaten und/oder von einer zum Fahrzeug (z.B. von einem weiteren Verkehrsteilnehmer, mittels einer Car-2-Car oder Car-to-X) übermittelter Informationen berücksichtigt werden. Dabei kann es sich bei den Umfeldsensordaten um auf eine bestimmte Art und Weise verarbeitete Daten eines umfelderfassenden Sensors insbesondere eines Sensorsystems zumindest eines Fahrzeugs handeln.
  • Die besagte erste Fahrsituation und/oder zweite Fahrsituation ist bevorzugt gekennzeichnet durch:
    • - eine (bestimmte) räumliche Verteilung der Verkehrsteilnehmer und/oder der Bewegungsparameter der Verkehrsteilnehmer, insbesondere ein Verteilungsmuster der Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Fahrzeugs,
    • - eine (bestimmte) räumliche Verteilung unbeweglicher Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs,
    • - eine relative Position und/oder Bewegungsparameter zu bestimmten Arten von Spurenmarkierungen, Verkehrszeichen, Ampeln (nicht notwendigerweise zu bestimmten Ampeln, etc.),
    • - eine Information über die Vorfahrt des Ego-Fahrzeugs, insbesondere gegenüber bestimmten Verkehrsteilnehmern und/oder Verkehrsteilnehmern, die tatsächlich oder zumindest potentiell aus bestimmten Richtungen, z.B. einer querenden Straße rechts oder von links kommen oder kommen können,
    • - eine Information zu einer, z.B. einen Grenzwert überschreitenden, Handlung eines Verkehrsteilnehmers in der Umgebung des Fahrzeugs, z.B. Hupen, Lichthupe, Drängeln, Überholen des Fahrzeugs, ein Überholversuch und Dergleichen.
  • Bevorzugt kann die erste Fahrsituation und/oder zweite Fahrsituation durch bestimmte Merkmale der Veränderung bzw. Dynamik der besagten Parameter, insbesondere in Relation zueinander, gekennzeichnet sein.
  • Bevorzugt kann es sich bei der zumindest einer Fahrsituation um eine, bestimmte Grenzwerte überschreitende Fahrsituation bzw. Fahrsituation, die durch bestimmte Grenzwerte überschreitende Parameter gekennzeichnet ist, handeln. Beispielsweise kann es sich bei der zumindest einer Fahrsituation um eine Fahrsituation mit einer unerwünschte bzw. gefährliche Annäherung an ein Objekt oder einen Verkehrsteilnehmer, eine einen Grenzwert überschreitenden Beschleunigungswert, eine unterwünschte Anordnung zu weiteren Verkehrsteilnehmern, etc. handeln. Bei der Fahrsituation kann es sich um eine (z.B. vergleichsweise selten vorkommende) Sondersituation oder eine gefährliche Fahrsituation handeln, z.B. eine Fahrsituation, für die ein erhöhtes Risiko ermittelt oder angenommen wird.
  • Beispielsweise kann es sich bei der ersten Fahrsituation und/oder zweiten Fahrsituation um eine Fahrsituation handeln, die eine unerwünschte bzw. gefährliche Annäherung an ein Objekt oder einen Verkehrsteilnehmer, eine einen Grenzwert überschreitenden Beschleunigungswert, eine unterwünschte Anordnung zu weiteren Verkehrsteilnehmern, etc. umfasst. Bei der ersten Fahrsituation und/oder zweiten Fahrsituation kann es sich um eine (selten vorkommende) Sondersituation oder eine gefährliche Fahrsituation handeln, z.B. eine Fahrsituation für die ein erhöhtes Risiko ermittelt oder angenommen wird.
  • Insbesondere unterscheidet sich die Bedeutung des Begriffs „Fahrsituation“ von einer umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffs „Verkehrssituation“. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch die vorliegende Verkehrssituation ermittelt und zweckmäßig berücksichtigt werden. Dabei kann eine Kennung der Verkehrssituation z.B. aus Daten eines Navigationssystems ausgelesen und bei einem Befahren einer entsprechenden Fahrbahnstelle berücksichtigt werden. In einem vereinfachten Fall kann eine sollte Kennung, z.B. bestimmten Kategorien „freier Verkehr“, „dichter Verkehr“, „zähfließender Verkehr“, „Stau“, etc. entsprechen. Die Verkehrssituation kann im Gegensatz zu der Fahrsituation eine skalare Größe sein.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren einen Schritt bei dem eine Klassifikation der ersten Fahrsituation ausgeführt wird. Dabei kann eine Zugehörigkeit der ersten Fahrsituation zu einer von mehreren vordefinierten Klassen bestimmt werden. Eine derartige Klassifikation kann innerhalb der jeweiligen ersten Fahrzeuge und/oder in einer beabstandeten Recheneinheit ausgeführt werden.
  • Ferner kann das Verfahren zur Nutzung der bereitgestellten Information das Ermitteln, insbesondere Prädizieren der zweiten Fahrsituation und daraufhin einlesen und/oder verarbeiten der bereitgestellten Information abhängig von der zweiten Fahrsituation umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist die zumindest eine zweite Fahrsituation durch eine bestimmte Relation zu der einen oder mehreren ersten Fahrsituationen, insbesondere zu mehreren untereinander hinreichend ähnlichen ersten Fahrsituationen gekennzeichnet.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der zweiten Fahrsituation um eine (zumindest prinzipiell) gleichartige und/oder nach vorausbestimmten Kriterien ähnliche Fahrsituation wie die zumindest eine erste Fahrsituation. Beispielsweise kann die zumindest eine zweite Fahrsituation eine Fahrsituation sein, die ein vorausbestimmtes Ähnlichkeitsmaß mit der einen oder mehreren ersten Fahrsituationen überschreitet. Das Vorliegen der zweiten Fahrsituation kann daher auch daran erkannt werden, dass ein bestimmtes Ähnlichkeitsmaß mit einer oder mehreren, bevorzugt untereinander ähnlichen, ersten Fahrsituationen erkannt wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Fahrsituation anhand und/oder in Form eines Musters, z.B. eines Erkennungsmusters ermittelt, wobei das Muster der Fahrsituation durch bestimmte mathematische Verhältnisse der zumindest zwei unterschiedlichen zugrundeliegenden Größen bestimmt wird. Beispielsweise ist ein Muster dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ego-Fahrzeug, z.B. mindestens doppelt höhere Geschwindigkeit aufweist, als ein anderer Verkehrsteilnehmer, z.B. ein querendes Fahrzeug mit oder ohne Vorfahrt, ein zu überholendes Fahrzeug, etc.
  • Besonders bevorzugt wird im Verfahren eine Kennung für die erste Fahrsituation, z.B. eine Art, ein Muster, insbesondere ein Erkennungsmuster der ersten Fahrsituation ermittelt und in dem besagten mathematischen Zusammenhang berücksichtigt.
  • Das Vorliegen und/oder ein baldiger Eintritt der zumindest einen zweiten Fahrsituation in Bezug auf ein zweites Fahrzeug kann beispielsweise abhängig von dem Vorliegen eines zweiten Musters erkannt werden, das einem oder mehreren ersten Muster der einen oder mehrerer ersten Fahrsituationen entspricht oder diesem hinreichend ähnelt.
  • Die besagten Fahrzeugdaten können im Verfahren bevorzugt die auf der Sensorik des Fahrzeugs basierenden Daten sein. Alternativ, zugleich oder zusätzlich können die Fahrzeugdaten auch auf einem drahtgebundenen oder drahtlosen Fahrzeugbordnetz basierende Daten sein. Auch können die besagten Fahrzugdaten einen Status, Modus, Zustand eines oder mehreren Fahrzeugsysteme kennzeichnen.
  • Bevorzugt kann ein besagtes Datenmuster auf Basis von Daten einer Sensorik des Fahrzeugs, insbesondere einer ins Fahrzeug verbauten oder mit dem Fahrzeug mitgeführten Sensorik ermittelt bzw. erkannt werden. Dabei können auch eine oder mehrere Datenmuster berücksichtigt werden, die keine unmittelbare, insbesondere keine (allgemeingültige, theoretisch begründete, logische, algorithmische) Verbindung mit den Maßnahmen aufweisen.
  • Dabei kann sich das Datenmuster auf die umfelderfassende Sensorik und/oder auf die sogenannte Innenraumsensorik des Fahrzeugs beziehen. Beispielsweise kann ein Datenmuster ermittelt werden, das einen Zusammenhang aus den Daten einer nach außen gerichteten Sensorik und einer nach innen, z.B. in das Cockpit bzw. auf den Fahrer gerichteten Sensorik des Fahrzeugs repräsentiert.
  • Bevorzugt repräsentiert das besagte Datenmuster in den Daten auf Basis der Sensorik:
    • - eine bestimmte Freiraumverteilung in der Umgebung des Fahrzeugs, insbesondere Form, räumliches und/oder zeitliches Muster der Freiraumbereiche in der Umgebung des Fahrzeugs,
    • - bestimmte mathematischen Verhältnisse zwischen den verarbeiteten, vorverarbeiteten oder nicht vorverarbeiteten Daten der Sensorik,
    • - eine bestimmte Anordnung der Punktewolken und/oder erkannten Grenzen und/oder Kanten beweglicher und/oder unbeweglicher Objekte,
    • - eine bestimmte zeitliche und/oder räumliche Veränderung verarbeiteten, vorverarbeiteten oder nicht vorverarbeiteten Daten der Sensorik,
    • - Parameter des zurückgestrahlten Echos und/oder Reflektionen, z.B. einer Sensorik auf Basis von Ultraschall, elektromagnetischen Wellen bzw. Lichtemission,
    • - Daten kennzeichnend bestimmte Nebeneffekte oder Fehlereffekte des Sensorsystems.
  • Besonders bevorzugt wird das Datenmuster auf Basis der Daten einer nach außen gerichteten Sensorik und/oder einer nach innen gerichteten Sensorik, z.B. einer sogenannten Innenraumsensorik ermittelt. Eine Innenraumsensorik kann z.B. eine in den Cockpit, insbesondere auf einen den Fahrer bzw.
  • Insassen des Fahrzeugs gerichtete Sensorik sein. Die nach innen gerichtete Sensorik kann eine Sensorik sein, die körperliche Daten, z.B. Vitalitätsdaten, Wachsamkeitszustand, etc. des Fahrers bzw. des Insassen kennzeichnet.
  • Beispielsweise kann ein Datenmuster ein auf bestimmte Art und Weise gearteten Veränderung, z.B. Zeitverlauf der Vitalitätsdaten, Wachsamkeitszustand, etc. des Fahrers bzw. des Insassen, kennzeichnen. Beispielsweise kann ein Datenmuster (unter Anderem) ein (über einen Grenzwert hinausgehendes) schnelles Absinken der Vitalitätswerte des Fahrers kennzeichnen.
  • Das besagte Datenmuster kann insbesondere durch bestimmte oder eine oder mehrere Schwellwerte überschreitende und/oder unterschreitende (auffällige) Größen und/oder durch bestimmte oder eine oder mehrere Schwellwerte überschreitende und/oder unterschreitende (auffällige) mathematische Verhältnisse der unterschiedlichen zugrundeliegenden Größen erkannt werden.
  • Das zumindest eine erste Manöver kann eine zumindest teilweise manuell und/oder zumindest teilweise automatisiert ausgeführtes Manöver sein. Zu einem zumindest teilweise automatisierten Manöver zählt beispielsweise ein durch ein System bzw. Funktionalität des Fahrzeugs unterstütztes Manöver.
  • Das zumindest eine erste Manöver und/oder zweite Manöver kann z.B. eine Beeinflussung der Führung des Fahrzeugs und/oder eine Signalisierung des Fahrzeugs nach außen umfassen. Beispielsweise kann das zumindest eine zweite Manöver die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems oder eines Systems zum zumindest teilweise automatisierten Fahren und/oder eines Systems zum Signalisieren an umgebende Verkehrsteilnehmer (etwa mit Licht, Sound, Grafik, Projektionen, etc.) umfassen.
  • Bei einem oder mehreren der besagten Datenmuster kann es sich um Datenmuster handeln, die (an sich) keine unmittelbare, insbesondere keine (allgemeingültige, theoretisch begründete, logische, algorithmische) Verbindung mit den (ersten oder zweiten) Manövern aufweisen. Dabei können zur Ausführung des zweiten Manövers auch Fahrzeugdaten bzw. auf den Fahrzeugdaten basierenden Datenmuster berücksichtigt bzw. effektiv genutzt werden, die an sich nicht zur Ausführung der Manöver geeignet sind. Beispielsweise kann ein oder mehrere Datenmuster im Verfahren berücksichtigt werden, die an sich keine hinreichende Datenqualität, (z.B. hinsichtlich. ihrer Plausibilität, Präzision, Stabilität, Fehlerwahrscheinlichkeit, etc.) aufweisen um auf ihrer Basis etwa mittels logischer Algorithmen über ein zweites Manöver zu entscheiden oder eine zweites Manöver auszuführen.
  • Das zumindest eine erste Fahrzeug bzw. die Menge der ersten Fahrzeuge können -müssen aber nicht notwendigerweiseautomatisiert fahrende Fahrzeuge sein.
  • Die besagte bereitzustellende Information für die Nutzung im zweiten Fahrzeuge kann auf Basis des Abgleichs einer Vielzahl der mathematischen Zusammenhänge aus einer Vielzahl der ersten Fahrzeuge ermittelt werden. Dabei kann die Verlässlichkeit und Präzision der Information wesentlich erhöht werden. Beispielsweise kann durch den Abgleich der Daten auf Basis mathematischer Zusammenhänge aus einer Vielzahl der ersten Fahrzeuge (die jeweils allein genommen die Anforderungen zum Betreiben einer Funktionalität des Fahrzeugs nicht erfüllen) eine Information zum Betreiben eines zweiten Fahrzeugs ermittelt werden, die solche Anforderungen erfüllt.
  • Der Abgleich kann beispielsweise das Ermitteln eines oder mehrerer Ähnlichkeitsmaße; das Ermitteln von ein oder mehreren statistischen Abhängigkeiten zwischen den Parametern; und/oder das Ermitteln eines Plausibilitätsmaßes umfassen. Der Abgleich kann ferner das Ermitteln einer maschinenangelernten Zuweisungsfunktion oder der Parameter einer solchen Funktion, insbesondere eines neuronalen Netzes, umfassen.
  • Der besagte mathematische Zusammenhang kann eine vordefinierte mathematische Gesetzmäßigkeit, Regel, Vorschrift und/oder Relation zwischen einer oder mehreren der entsprechenden Parametern - der auf dem ersten Manöverparameter basierenden Information und dem ersten Datenmuster in den Fahrzeugdaten -(ebenso zu verstehen als entsprechende Werte der Parameter) kennzeichnen oder repräsentieren. Der mathematische Zusammenhang kann dabei Koeffizienten zu einer oder mehreren, insbesondere vorausbestimmten, Gleichungen, Polynomen oder einer Simulation repräsentieren. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen zweckmäßig definierten mathematischen Zusammenhang. Beispielsweise kann der mathematische Zusammenhang nur ein mathematisches Verhältnis der genannten Parameter, nicht oder nur in reduzierter Form die Größen selbst repräsentieren. Daraus ergibt sich ein Vorteil in der Datenmenge und einer weiteren Datenverarbeitung sowie zum besseren Datenschutz. Besonders bevorzugt umfasst der mathematische Zusammenhang zumindest eine Funktion, die einen räumlichen Zusammenhang und/oder einen zeitlichen Zusammenhang darstellt, insbesondere einen Gradienten nach einer raumbezogenen Größe (relative Größen z.B. Distanz, Abstand und/oder absolute Größen, z.B. bestimmte Positionssequenz) und/oder einer zeitbezogenen Größe (relative Größen, z.B. Zeitintervalle, und/oder absolute Größen, wie z.B. eine Sequenz bestimmter Zeitpunkte).
  • In einem vereinfachten Fall kann der mathematische Zusammenhang eine Zuordnung bzw. eine Zuordnungsvorschrift zwischen einer oder mehreren auf dem ersten Manöverparameter basierenden Information und einem oder mehreren der entsprechenden ersten Datenmuster umfassen. Der mathematischer Zusammenhang, bzw. die Zuordnung kann bevorzugt auf bestimmte Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter, beispielsweise Wertebereiche eines oder mehreren Parameter der Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter in dem zumindest einem ersten Fahrzeug bezogen werden.
  • Beispielsweise erfolgt im Verfahren ein Ermitteln eines oder mehreren Datensätze und/oder Lerndaten auf Basis eines oder mehreren ermittelten mathematischen Zusammenhänge. Dieser Schritt kann zumindest teilweise innerhalb des ersten Fahrzeugs, z.B. mit Mitteln des Fahrzeugs oder in einem mobilen Anwendergerät oder bevorzugt in einer beabstandet angeordneten Recheneinheit, z.B. Backend ausgeführt werden. Beispielsweise erfolgt daraufhin ein Bereitstellen einer auf einem oder mehreren ermittelten Datensätzen und/oder Lerndaten basierenden Information zur Nutzung in einem zweiten Fahrzeug. Insbesondere erfolgt das Einlesen und/oder Nutzung der bereitgestellten Information abhängig von der Bewegung des zumindest einen zweiten Fahrzeugs.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest eine mathematischer Zusammenhang und/oder eine bereitgestellte Information auf Basis eines oder mehreren mathematischen Zusammenhänge einen Lösungsraum einer Vielzahl der Eigenschaften des ersten Fahrzeugs in Bezug auf einen oder mehrere (bestimmte) Manöver repräsentieren.
  • Dabei kann auf das Bereitstellen der besagten Information für das zumindest eine zweite Fahrzeug eine Vorauswahl bzw. Einschränkung der daraufhin ausführbaren Manöver erfolgen. Bevorzugt kann mit dem mathematischen Zusammenhang auch eine oder mehrere Eigenschaften des ersten Fahrzeugs, zumindest teilweise in einer systemtheoretischen Weise (Zusammenhäng zwischen den resultierenden Eingangs- und Ausgangsgrößen), repräsentieren.
  • Beispielsweise kann die für zumindest ein zweites Fahrzeug bereitgestellte Information oder die für den Betrieb des zweiten Fahrzeugs bereitgestellten Information, zumindest vorwiegend auf Basis der mathematischen Zusammenhänge erfolgen, die in einem ersten Fahrzeug bei ersten Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter ermittelt wurden, die zu ermittelten oder erfassten zweiten Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter in dem zweiten Fahrzeug, beispielsweise hinsichtlich eines Ähnlichkeitsmaßes oder der entsprechenden Wertebereiche der Parameter passen.
  • Insbesondere werden die ermittelten mathematischen Zusammenhänge und/oder eine bereitgestellte bzw. bereitzustellende Information auf Basis der mathematischen Zusammenhänge in Bezug auf mehrere unterschiedliche Positionsinformationen ermittelt. Ferner können die mathematischen Zusammenhänge zu den entsprechenden Positionsinformationen, z.B. zu den Daten einer digitalen Karte zugeordnet werden.
  • Bevorzugt können bestimmte im Verfahren ermittelte Informationen, insbesondere mathematische Zusammenhänge in Bezug auf bestimmte Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter verarbeitet werden. Dabei kann der zumindest ein mathematischer Zusammenhang abhängig von den entsprechenden Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter ermittelt werden oder zu bestimmten Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter zugeordnet werden. Insbesondere kann ein statistischer Zusammenhang zwischen bestimmten Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter ermittelt und berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt kann eine Berücksichtigung der Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter bzw. der Abgleich der mathematischer Zusammenhänge bei unterschiedlichen Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter ausgeführt werden. Dies kann bevorzugt auf einem Backend-Server, (d.h. „offline“) ausgeführt werden. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass größere und günstigere Rechenressourcen zur Verfügung stehen und eine sehr hohe Vielzahl mathematischer zusammenhänge aus einer Vielzahl erster Fahrzeuge berücksichtigt werden kann.
  • Besonders bevorzugt bezieht sich die bereitzustellende bzw. bereitgestellte Information auf zwei oder mehrere Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter, bevorzugt auf Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter, die zumindest voraussichtlich in dem zumindest einem zweiten Fahrzeug zu erwarten sind. Dabei kann die (endgültige) Auswahl oder Berücksichtigung der bereitgestellten Information von den tatsächlich eingetroffenen oder mit einer besonders hohen Wahrscheinlichkeit prädizierter Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter erfolgen. Beispielsweise können an zumindest zwei unterschiedliche zweite Fahrzeuge unterschiedliche bereitzustellenden Informationen übermittelt werden.
  • Die Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter können dabei als Wertebereiche bestimmter Parameter erfasst und berücksichtigt werden. Bei den Randbedingungen kann es sich um (nicht unmittelbar vom Fahrzeug abhängige) Parameter der Umgebung des Fahrzeugs handeln.
  • Bevorzugt werden mehrere unterschiedliche Randbedingungen berücksichtigt:
    • Bevorzugte Beispiele der Randbedingungen sind:
      • - Parameter kennzeichnend (für einen betreffenden Ort, Fahrbahnabschnitt und/oder Zeitintervall) geltende Verkehrsregeln und/oder rechtliche Bestimmungen;
      • - Ein Parameter der sogenannten Randbebauung, z.B. Vorhandensein sog. erhabener Objekte am Fahrbahnrand bzw. in der Nähe des Fahrbahnrandes;
      • - Tageszeit, Ausleuchtungsparameter: Helligkeit, Dunkelheit, tiefstehende Sonne, etc.;
      • - Wetterparameter, z.B. einen Indikator für bestimmte Niederschläge, Wind;
      • - Umgebungstemperatur;
      • - Einen Indikator für eine Fahrbahnbeschaffenheit, insbesondere einen Reibwert, bevorzugt eine räumliche Aufteilung eines Reibwertkoeffizienten (für einen betreffenden Ort, Fahrbahnabschnitt und/oder Zeitintervall);
      • - Allgemeine Verkehrssituation, z.B. kennzeichnend eine Verkehrsdichte.
  • Ferner kann im Verfahren ein Fahrzeugbetriebsparameter des ersten Fahrzeugs und/oder des zweiten Fahrzeugs berücksichtigt werden. Dein Fahrzeugbetriebsparameter kann einen Zustand des Fahrzeugs kennzeichnen.
  • Beispielsweise kann ein Fahrzeugbetriebsparameter kennzeichnend sein für:
    • - Energieparameter des Fahrzeugs, z.B. betreffend eine aktuell genutzte Antriebsart, eine (kurzfristig) abrufbare Energie, Ladezustand zumindest eines Energiespeichers;
    • - Geschwindigkeitsbereich, z.B. 0-15, 15 - 30, 30-50, 50-70, 70-130, 130-180, 180-210;
    • - Temperatur innerhalb des Fahrzeugs oder Temperatur eines Bestandteils des Fahrzeugs, z.B. eines Verbrennungsaggregats, einer Batterie, eines Aktor des Fahrzeugs;
    • - Zustand des Fahrzeugs, insbesondere eine (aktuelle oder erwartete) Performance zumindest einer Komponente des Fahrzeugs. Eine solche Kennung kann abhängig von den sogenannten Diagnosedaten ermittelt und berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt wird eine Information kennzeichnend einen Automatisierungsgrad, mit dem das zumindest eine oder mehrere ersten Fahrzeuge (in betreffenden Zeitintervallen) gefahren werden, ermittelt und in dem mathematischen Zusammenhang oder in der bereitgestellten Information auf Basis des mathematischen Zusammenhangs berücksichtigt.
  • Bevorzugt wird im Verfahren eine Information kennzeichnend einen Automatisierungsgrad, mit dem das zumindest ein oder mehrere zweiten Fahrzeuge (in betreffenden Zeitintervallen) gefahren werden, ermittelt und zusammen mit der bereitgestellten Information auf Basis des mathematischen Zusammenhangs berücksichtigt.
  • Besonders bevorzugt wird eine ein bestimmtes Maß überschreitende Veränderung zumindest einer zweiten Randbedingung in einem zweiten Fahrzeug ermittelt, insbesondere prädiziert und daraufhin ein Abruf und/oder Ermitteln eines passenden Abschnitts der bereitgestellten Information veranlasst. Beispielsweise kann eine oder mehrere zweiten Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter prädiziert werden, die beim Befahren eines vorausliegenden bzw. mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu befahrenen Fahrbahnabschnitts, z.B. im Zusammenhang mit einer bestimmten Fahrsituation oder einer vermuteten Fahrsituation, gelten oder gelten werden und daraufhin ein passender oder korrespondierender Abschnitt der bereitgestellten Information eingelesen und verarbeitet werden.
  • Insbesondere umfasst das Verfahren das Bereitstellen, insbesondere ein (drahtloses) Übermitteln der mit einem bestimmten Fahrbahnabschnitt, einer bestimmten Fahrsituation und/oder einer bestimmten Verkehrssituation passenden oder korrespondierenden Datenpakete der Information und/oder Abschnitte des Datenstroms der Information an ein zweites Fahrzeug. Dabei kann, insbesondere auf die ermittelte oder vorausermittelte Veränderung der Randbedingung für ein zweites Fahrzeug, insbesondere in einem bestimmten zweiten Fahrzeug, das Ermitteln und/oder Übermitteln einer auf einem oder mehreren mathematischen Zusammenhängen basierenden bereitzustellenden Information in Form der passenden bzw. korrespondierenden Datenpakete und/oder Abschnitte des Datenstroms. Die entsprechenden Datenpakete und/oder Abschnitte des Datenstroms können im zweiten Fahrzeug zum Betreiben einer oder mehreren Fahrzeugfunktionen verarbeitet werden.
  • Im Verfahren können Häufungen von ähnlichen, bzw. korrelierenden Datenmustern die vor und/oder während von einer Vielzahl von bestimmten ersten Manöver vorkommen ermittelt werden. Insbesondere kann sich eine solche Häufung beziehen auf die:
    • - gleiche oder ähnliche erste Manöver, und/oder
    • - gleiche oder ähnliche erste Fahrsituationen, und/oder
    • - gleiches oder ähnliches Maß des Erfolgs, insbesondere im Zusammenhang mit gleichen oder ähnlichen Manövern.
  • Daraufhin kann eine oder mehrere der ermittelten Häufungen, insbesondere ein Parameter der Häufung bzw. Häufungen im Verfahren berücksichtigt werden. Beispielsweise kann eine Kennung, insbesondere ein oder mehrere Parameter einer oder mehreren Häufungen in der bereitgestellten Information, insbesondere in dem besagten mathematischen Zusammenhang berücksichtigt werden oder in einer bereitgestellten Information, wobei die Information zu den Häufungen zu den entsprechenden mathematischen Zusammenhängen zugeordnet werden kann.
  • Eine auf dem ersten Manöverparameter basierende Information kann auch kennzeichnend sein für eine Häufung bzw. einen Parameter der Häufung bestimmter ersten Manöverparameter oder bestimmter ersten Manöver mit einem ersten Manöverparameter.
  • Beispielsweise wird ein Parameter einer Häufung der ersten Manöver mit einem ersten Manöverparameters innerhalb eines bestimmten Wertebereichs ermittelt, die in einer Vielzahl der ersten Fahrzeugen im Zusammenhang mit zumindest einer ersten Fahrsituation ausgeführt worden sind, und ein oder mehrere erste Datenmuster in Fahrzeugdaten ermittelt, die einem Zeitintervall vor und/oder während der Durchführung dieser ersten Manöver entsprechen, insbesondere vor oder während des Manövers ermittelt wurden, und ein mathematischer Zusammenhang zwischen einem Parameter der Häufung und dem ersten Datenmuster ermittelt.
  • Ein Parameter der Häufung kann z.B. abhängig von einer absoluten Anzahl der ersten Manöver oder Anteil der ersten Manöver, insbesondere der Anzahl der überschwellig und/oder unterschwellig erfolgreich und/oder nicht erfolgreich ausgeführter erster Manöver ermittelt werden. Beispielsweise kann eine Häufung bestimmter erster Manöver, insbesondere von überschwellig erfolgreichen oder unterschwelligen erfolgreichen Manöver bei einem Anteil von größer als 50%, 70%, 90% der tatsächlich ermittelten oder geschätzten Befahren erkannt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können ein oder mehrere Abschnitte der bereitgestellten bzw. bereitzustellenden Information an eine oder mehrere bestimmte Anwendungsbedingungen geknüpft sein, insbesondere repräsentierend eine oder mehrere Bedienentscheidungen des Fahrers des zweiten Fahrzeugs. Dabei kann eine Verwendung der bereitgestellten Information abhängig von dem Erfüllen der zumindest einen Anwendungsbedingung im zweiten Fahrzeug erfolgen. Eine Anwendungsbedingung kann eine oder mehrere Anwendungsparameter umfassen. Die Anwendungsbedingung kann z.B. bestimmte Gegebenheiten, Events, Wertebereiche bestimmter Parameter kennzeichnen, die vorliegen und/oder nicht vorliegen müssen, damit die bereitgestellte Information in dem zweiten Fahrzeug (auf eine bestimmte Weise) genutzt wird. Vereinfacht erklärt, kann eine bereitgestellte Information eine oder mehrere Anwendungsbedingungen kennzeichnen, wobei die zumindest eine Anwendungsbedingung in dem zweiten Fahrzeug und/oder in einem in dem zweiten Fahrzeug mitgeführten mobilen Anwendergerät bei der Anwendung des Verfahrens mit den Gegebenheiten in dem zumindest einen zweiten Fahrzeug abgeglichen werden können. Dabei kann die Nutzung der bereitgestellten Information von dem Ergebnis des Abgleichs abhängig sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können ein oder mehrere Abschnitte der bereitgestellten bzw. bereitzustellenden Information bestimmten Fahrbahnabschnitten und/oder mit bestimmten Straßenanordnungen (Kreuzungen, Ausfahrten, Einfahrten, Kreisverkehren, etc.), markanten Stellen innerhalb einer Fahrstrecke und/oder bestimmten Verkehrszeichen zugeordnet werden. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass eine jeweils passende, ggf. geprüfte, bereitzustellende Information genutzt wird.
  • Das Übermitteln der bereitgestellten (bereitzustellenden) Information kann in einem, insbesondere von einer außerhalb des (ersten) Fahrzeugs angeordneten Recheneinheit veranlassten bzw. gesteuerten Verfahren, (etwa einem „Push-Verfahren“) oder z.B. durch ein von einer (in einem zweiten Fahrzeug verbauten oder mitgeführten) Recheneinheit des Fahrzeugs veranlassten bzw. gesteuerten Verfahren (etwa einem „Pull-Verfahren“) erfolgen.
  • Dabei können an zwei unterschiedliche zweite Fahrzeuge, etwa abhängig vom Fahrzeugmodell und/oder abhängig von den vorherrschenden oder prädizierten Randbedingungen und/oder Fahrzeugbetriebsparameter jeweils unterschiedliche Datenpakete und/oder Abschnitte des Datenstroms der besagten Information übermittelt (abgerufen und/oder versendet) werden.
  • Bevorzugt wird zumindest ein Schritt zum Ermitteln der bereitzustellenden Information in einer (von den ersten Fahrzeugen und den zweiten Fahrzeugen) beabstandet angeordneten Recheneinheit, z.B. in einem Backend ausgeführt. Dabei kann das Ermitteln der bereitzustellenden Information auf Basis mathematischer Zusammenhänge aus einer Vielzahl erster Fahrzeuge und/oder ersten Fahrsituationen einem erfolgen.
  • Das Ermitteln der bereitzustellenden Information kann im Wesentlichen automatisiert, z.B. auch mittels vorausbestimmter Algorithmen und/oder in Kombination mit einem weiteren Schritt umfassend ein maschinelles Lernen und/oder künstliche Intelligenz ausgeführt werden. Beispielsweise ist dabei keine weitere menschliche Entscheidung, insbesondere eine menschliche Entscheidung in einem Einzelfall erforderlich.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung bezieht sich der zumindest eine Manöverparameter des ersten Manövers, das in dem ersten Fahrzeug im Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Fahrsituation durchgeführt worden ist, auf eine zumindest teilweise durch einen menschlichen Fahrer veranlasste und/oder gesteuerte Maßnahme, und die Information auf Basis des besagten mathematischen Zusammenhangs wird in dem einen oder mehreren zweiten Fahrzeugen im Zusammenhang mit einem zumindest teilweise automatisierten zweiten Manöver verarbeitet.
  • Der zumindest eine erste Manöverparameter kann bevorzugt ein manuell ausgeführter Steuerungsvorgang oder manuell ausgeführter oder beeinflusster Regelungsvorgang, insbesondere eine kontinuierliche Veränderung einer für die Führung des Fahrzeugs relevanten Größe im Zusammenhang mit einem bestimmten ersten Manöver, beispielsweise einer Fahrzeuglenkung durch den Fahrer des ersten Fahrzeugs, umfassen. Beispielsweise kennzeichnet dabei der zumindest eine erste Manöverparameter des zumindest einen ersten Manövers zumindest eine (zeitliche und/oder räumliche) Veränderungsfunktion einer für die Führung des Fahrzeugs relevante angeforderten Größe, die der Fahrer des ersten Fahrzeugs, z.B. mittels einer Lenkhandhabe und/oder eine Pedals des ersten Fahrzeugs angefordert hat, und/oder einer tatsächlich ermittelten, resultierenden Größe.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Maßnahmenparameter einer ersten Maßnahme in einem ersten Fahrzeug ermittelt werden, die im Zusammenhang mit dem zumindest einem ersten Manöver (zusätzlich zu einer Fahrzeugführung bzw. einer bestimmten Beeinflussung der Bewegung des Fahrzeugs) stattgefunden hat. Ein solcher erster Maßnahmenparameter kann z.B. einen Parameter einer Signalisierung von einem ersten Fahrzeug nach außen im Zusammenhang mit dem ersten Manöver kennzeichnen.
  • Ein solcher erster Maßnahmenparameter kann z.B. das Aktivieren, Einzustellen, Hineinversetzen eins Fahrzeugsystems in einen bestimmten Modus und/oder Ausführung eines einen bestimmten Zustandsübergangs eines Fahrzeugsystems, im Zusammenhang mit dem zumindest einem ersten Manöver kennzeichnen.
  • Bevorzugt wird in dem einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen auf Basis der bereitgestellten Information ein zweiter Manöverparameter eines zweiten Manövers bestimmt, das zumindest einen kontinuierlichen, durch eine bestimmte zeitliche und/oder räumliche Veränderungsfunktion gekennzeichneten Vorgang, z.B. einen Steuerungsvorgang, insbesondere Regelungsvorgang umfasst.
  • Beispielsweise repräsentiert der zumindest eine zweite Manöverparameter eine Veränderungsfunktion einer für die Führung des zweiten Fahrzeugs maßgeblichen Größe, z.B. einer Funktion im Zusammenhang mit der Längsführung und/oder Querführung und/oder einer Steuerung vertikaldynamischer Parameter des zweiten Fahrzeugs. Die Veränderungsfunktion kann z.B.
    • - eine räumliche und/oder zeitliche Veränderung einer maßgeblichen Größe, und/oder
    • - Anhängigkeit von zumindest einem Parameter der Fahrsituation, und/oder
    • - Abhängigkeit von einer relativen Position und/oder Relativbewegung zu einem relevanten Verkehrsteilnehmer oder Objekt innerhalb der Fahrsituation, und/oder Dergleichen umfassen.
  • Beispielsweise kann der zumindest eine zweite Manöverparameter eine Bewegung in Relation zu zumindest einem, z.B. zu überholenden Verkehrsteilnehmer, kennzeichnen.
  • Auf Basis der in diesem Dokument beschriebener Merkmale kann das Verfahren zumindest teilweise eine im Allgemeinen als „Geschicklichkeit“ bezeichnete Fähigkeit eines menschlichen oder ggf. fortschrittlicheren automatisierten Fahrers (bzw. eines Algorithmus) mittels einer Vielzahl besagter mathematischen Zusammenhänge erfasst und übertragbar gemacht werden. Insbesondere können die Vorteile einer (sonst mathematisch schwer beschreibbaren) Bedienkunst oder Fahrkunst eines oder mehrerer menschlichen Fahrer eines oder mehrerer ersten Fahrzeuge auf ein zumindest teilweise automatisiert betriebenes zweite Fahrzeug übertragen werden. Das Verfahren kann beispielsweise auch derart eingerichtet sein, die nach bestimmten Kriterien objektivierte Geschicklichkeit oder eine menschliche Eigenschaft eines Algorithmus zu verbessern.
  • Ferner ermöglicht das Verfahren, dass ein zumindest teilweise automatisiert ausgeführte zweites Manöver etwa in älteren bzw. weniger gut ausgestatteten zweiten Fahrzeugen auf Basis der bereitgestellten Information von einigen (ggf. nur wenigen) besser ausgestatteten ersten Fahrzeugen (Fahrzeugen mit einer besseren Sensorik, Rechenressourcen, intelligenteren Algorithmen, besser gelernten Algorithmen, etc.) betrieben werden kann. Dabei kann eine wesentliche Verbesserung der Performance der (wirtschaftlich günstiger darstellbaren) zweiten Fahrzeuge erreicht werden.
  • Beispielsweise kann die Anzahl der ersten Fahrzeuge (zumindest in einer statistischen Betrachtung) besser ausgestattete Fahrzeuge umfassen, z.B. Fahrzeuge mit vergleichsweise besseren bzw. performanten Mitteln zur Ausführung der zumindest einer Maßnahme, als die Anzahl der zweiten Fahrzeuge.
  • Dabei kann zumindest das eine zweite Manöver in einem oder mehreren vergleichsweise schlecht ausgestatteten zweiten Fahrzeugen abhängig von einer Vielzahl dem ersten Manöver in einen oder mehreren ersten, vergleichsweise gut bzw. besser ausgestatteten Fahrzeugen ausgeführt werden. Insbesondere kann die bereitgestellte Information vorwiegend auf Basis von den mathematischen Zusammenhängen von vergleichsweise besser ausgestatteten ersten Fahrzeugen ermittelt oder bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird auch abhängig von dem zumindest einen Abschnitt der bereitgestellten Information eine zu dem zumindest einem zweiten Manöver passende zweite Maßnahme in dem zumindest einem zweiten Fahrzeug vorbereitet, veranlasst, parametriert, vorbereitet, unterdrückt oder verhindert wird.
  • Der zumindest eine zweite Manöverparameter kann bevorzugt ein manuell ausgeführter Steuerungsvorgang oder manuell ausgeführter oder beeinflusster Regelungsvorgang, insbesondere eine kontinuierliche Veränderung einer für die Führung des Fahrzeugs relevanten Größe im Zusammenhang mit einem bestimmten zweiten Manöver, beispielsweise einer Fahrzeuglenkung durch den Fahrer des ersten Fahrzeugs, umfassen. Beispielsweise kennzeichnet dabei der zumindest ein zweite Manöverparameter des zumindest einen zweiten Manövers zumindest eine (zeitliche und/oder räumliche) Veränderungsfunktion einer für die Führung des Fahrzeugs relevante angeforderten Größe, die der Fahrer des ersten Fahrzeugs, z.B. mittels einer Lenkhandhabe und/oder eine Pedals des ersten Fahrzeugs angefordert hat, und/oder einer tatsächlich ermittelten, resultierenden Größe.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird zumindest eine Positionsinformation im Zusammenhang mit der ersten Fahrsituation und/oder mit der Position im Zusammenhang mit der Ausführung dem zumindest einem ersten Manöver im ersten Fahrzeug ermittelt und berücksichtigt.
  • Bevorzugt wird die Kennung einer ersten Fahrsituation im Zusammenhang mit der Ausführung des zumindest einem ersten Manövers im ersten Fahrzeug ermittelt und berücksichtigt. Besonders bevorzugt wird der besagte mathematische Zusammenhang bzw. die darauf basierte bereitzustellende Information abhängig von der Kennung der Fahrsituation und dem Auftritt der Fahrsituation im Zusammenhang mit einer bestimmten Position ermittelt.
  • Bevorzugt wird im Verfahren eine oder mehrere Positionsinformationen, die beispielsweise den Anfang, Mitte und/oder Ende der zumindest einen ersten Fahrsituation und/oder des zumindest einem ersten Manövers kennzeichnen ermittelt und berücksichtigt.
  • Beispielsweise bezieht sich die zumindest eine erste Fahrsituation und/oder zweite Fahrsituation auf einen Überholvorgang, der beispielsweise durch ein bestimmtes Anordnungsmuster und/oder Bewegung der Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Fahrzeugs gekennzeichnet ist. Dabei können die Positionsinformationen im Zusammenhang mit der Fahrsituation auf einen Beginn, eine oder mehrere bestimmte Phasen, und/oder Ende einer ersten Fahrsituation oder des ersten Manövers im Zusammenhang mit der ersten Fahrsituation) ermittelt und im Verfahren berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise werden Positionsinformationen, die eine räumliche Ausdehnung einer ersten Fahrsituation und/oder einer zweiten Fahrsituation kennzeichnen und/oder Zeitinformationen, die eine zeitliche Ausdehnung der ersten Fahrsituation bzw. der zweiten Fahrsituation kennzeichnen, ermittelt und im Verfahren berücksichtigt.
  • Beispielsweise wird eine oder mehrere Positionsinformationen und/oder Zeitinformationen in Bezug auf eine oder mehrere Fahrsituationen oder die die räumliche und/oder zeitliche Ausdehnung der einen oder mehrerer ersten Fahrsituationen im besagten mathematischen Zusammenhang berücksichtigt. Dabei kann die Zeitinformation im Zusammenhang mit der besagten Positionsinformation ermittelt werden, z.B. mit der Positionsinformation korrespondieren. In einem vereinfachten Fall kann der mathematische Zusammenhang eine Zuordnung der ermittelten Positionsinformationen und/oder Zeitinformationen zu bestimmten Phasen der ersten Fahrsituation und/oder zu bestimmten Parametern der Fahrsituation umfassen.
  • Beispielsweise kann daraufhin eine oder mehrere Positionsinformationen und/oder Zeitinformationen in Bezug auf zumindest eine zweite Fahrsituation oder die räumliche und/oder zeitliche Ausdehnung der einen oder mehrerer zweiten Fahrsituationen eines zweiten Fahrzeugs ermittelt werden. Ein Abschnitt der bereitgestellten Information kann bevorzugt abhängig von den ermittelten Positionsinformationen eingelesen oder verarbeitet werden. Dabei wird ein oder mehrere Datenabschnitte der bereitgestellten Information abhängig von der einen oder mehreren ermittelten Positionsinformationen berücksichtigt. Beispielsweise kann ein Manöverparameter des zweiten Manövers in dem zweiten Fahrzeug, insbesondere phasenweise, abhängig von der einen oder mehreren ermittelten Positionsinformationen und/oder Zeitinformationen ermittelt werden und zur Auswahl, Steuerung des zweiten Manövers verarbeitet werden.
  • Besonders bevorzugt kann zumindest eine Positionsinformation im Zusammenhang mit dem besagten ersten Manöver, das in einem ersten Fahrzeug im Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Fahrsituation durchgeführt worden ist, zumindest eine Positionsinformation im Zusammenhang mit dem Datenmusters in den Daten des Fahrzeugs, insbesondere in den auf der Sensorik des Fahrzeugs basierenden Daten in dem besagten mathematischen Zusammenhang berücksichtigt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Erkennungsinformation ermittelt werden, die zur Erkennung, insbesondere Wiedererkennung einer bestimmten Position innerhalb der Fahrstrecke geeignet ist. Beispielsweise kann die besagte Erkennungsinformation auf Basis eines oder mehrerer weiterer Muster ermittelt und berücksichtigt werden, die in mehreren ersten Fahrzeugen im Zusammenhang mit der zumindest einen Position innerhalb der Fahrstrecke, an der die erste Fahrsituation, bevorzugt gehäuft, z.B. häufiger als ein vorausbestimmter Wert bzw. wesentlich häufiger als an den meisten weiteren Positionen, aufgetreten sind.
  • Beispielsweise kann eine Positionsinformation im Zusammenhang mit einem, insbesondere gehäuften, Auftritt der zumindest einen ersten Fahrsituation eine globale Position, zumindest kennzeichnend für eine Längs-Richtung (etwa entlang der Fahrtrichtung) und/oder zumindest eine relative lokale Position zumindest kennzeichnend für die Position in QuerRichtung umfassen.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird zumindest eine Kennung zu einer Straßenanordnung und/oder Spurenanordnung im Zusammenhang mit der ersten Fahrsituation und/oder mit der Ausführung des zumindest einen bestimmten ersten Manövers in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen ermittelt und berücksichtigt.
  • Dabei kann die zumindest eine besagte Kennung der Straßenanordnung und/oder Spurenanordnung kennzeichnen, dass die zumindest eine entsprechende erste Fahrsituation oder einem mit der ersten Fahrsituation zusammenhängenden bestimmten Manöver, z.B.
    • - in einer (typisch geformten) Kreuzung, z.B. 2-spurig zu 3-spurig,
    • - in einer Kreuzung aus 3 oder 5 Straßen,
    • - auf einer bestimmten Spur, z.B. Kennzahl einer Spur, z.B. einer von mehreren Spuren einer Straße oder einer Bewegungsrichtung einer Straße, einer Abbiegespur, eine schnelle bzw. langsame Spur,
    • - im Zusammenhang mit der Wechsel der Spur von einer Spur auf eine zweite Spur wobei die erste Spur und/oder die zweite Spur von einer bestimmten Art der Spur erfolgt.
  • Die zumindest eine Kennung zu einer Straßenanordnung und/oder einer Spurenanordnung kann im Verfahren alternativ oder zusätzlich zu einer Positionsinformation berücksichtigt werden. Vorteilhaft ist die Berücksichtigung der Straßenanordnung und/oder der Spurenanordnung deswegen, weil diese sich auch bei unterschiedlichen Positionen wiederholen kann. Somit können bestimmte mathematischen Zusammenhänge bzw. Abschnitte bereitzustellender Informationen auch an den artverwandten Straßenanordnungen, insbesondere Spurenanordnung, die im Zusammenhang mit zumindest einer zweiten Fahrsituation erkannt werden, verarbeitet werden. Mit anderen Worten kann dadurch eine Nutzung der Information auch an anderen globalen Positionen ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird ein oder mehrere mathematische Zusammenhänge oder ein Abschnitt der bereitzustellen Information auf Basis des einen oder der mehreren mathematischen Zusammenhänge zu einer Positionsinformation und/oder zu einem oder mehreren Datenabschnitten einer digitalen Karte zugeordnet.
  • Dabei ergibt sich der Vorteil, dass die auf dem mathematischen Zusammenhang basierende Information im Zusammenhang, ggf. auch im Kontext der digitalen Karte von dem einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen (beim Befahren eines entsprechenden, Fahrbahnabschnitts) genutzt werden kann, insbesondere zur Ausführung der zumindest einen zweiten Maßnahme besonders effektiv bzw. passend genutzt werden kann.
  • Beispielsweise kann es sich bei der digitalen Karte um Abschnitte einer Navigationskarte, bzw. eines zweckmäßig gewählten bzw. eingereichten Layer einer digitalen Karte oder einer mit einer digitalen Karte verknüpften Datenstruktur handeln.
  • Dabei kann im Verfahren, ermittelt und berücksichtigt werden, ob dieselbe oder ähnliche zweite Fahrsituationen im Wesentlichen im Zusammenhang mit derselben globalen und/oder lokalen Positionsinformation auftritt oder nicht.
  • Wenn im vorliegenden Dokument von einem Verfahren die Rede ist, so bezieht sich dies auf zumindest eines der besagten Verfahren, zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug, oder dem Verfahren zur Nutzung einer Information in einem Fahrzeug.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird eine Auswahl eines geeigneten zweiten Manövers, insbesondere der Art eines durchzuführenden zweiten Manövers und/oder ein Bestimmen eines oder mehrerer Manöverparameter des zweiten Manövers in einem zweiten Fahrzeug ausgeführt, abhängig davon, ob oder wie häufig sich eine zweite Fahrsituation im Zusammenhang mit der Positionsinformation oder mehreren Positionsinformationen kennzeichnend im Wesentlichen dieselbe Position wiederholt.
  • Beispielsweise wird eine Information kennzeichnend eine Häufigkeit des Auftritts der zweiten Fahrsituation im Zusammenhang mit der Positionsinformation kennzeichnend im Wesentlichen dieselbe Position auf Basis einer Vielzahl der Fahrten einer Anzahl der ersten Fahrzeuge ermittelt und im Verfahren berücksichtigt.
  • Insbesondere kann eine Information ermittelt und berücksichtigt werden, kennzeichnend dafür, ob und wie häufig eine bestimmte zweite Fahrsituation in einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen aufgetreten ist. Beispielsweise kann eine Verteilung der Auftritte einer bestimmten Fahrsituation auf unterschiedliche Fahrzeuge ermittelt und berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise umfasst das Verfahren:
    • - Erkennen, dass eine zweite Fahrsituation im Zusammenhang mit derselben globalen und/oder lokalen Positionsinformation wiederholt, insbesondere gehäuft auftritt, und daraufhin:
    • - Veranlassen eines zweiten Manövers, das eine hohe Präzision oder Verlässlichkeit erfordert, und/oder
    • - Veranlassen einer sicherheitsrelevanten zweiten Maßnahme in dem zweiten Fahrzeug im Zusammenhang mit dem zweiten Manöver;
    • - Erkennen, dass eine zweite Fahrsituation nicht oder insbesondere nicht (bzw. nicht hinreichend) gehäuft im Zusammenhang mit derselben globalen und/oder lokalen Positionsinformation auftritt, und daraufhin:
    • - Veranlassen einer zweiten Maßnahme die eine Alternative zur Ausführung eines (zweiten) Manövers darstellt. Beispielsweise kann anstatt von zumindest einem zweiten Manöver eine zweite Maßnahme ausgeführt werden, die keine unmittelbare Beeinflussung der Führung des Fahrzeugs und/oder keinen Eingriff in das Fahrwerk des Fahrzeugs umfasst, und/oder
    • - Veranlassen einer zweiten Maßnahme, die eine explizite oder zumindest implizite Aufforderung an den Fahrer zur Entscheidung, insbesondere einer Manöverentscheidung umfasst, und/oder
    • - eine Aufforderung an den Fahrer eine bestimmte Beeinflussung der Bewegung des Fahrzeugs, z.B. ein bestimmtes zweites Manöver zumindest teilweise manuell auszuführen oder zu veranlassen.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird ein Maß für einen Erfolg der einen oder mehreren ersten überwiegend manuell durchgeführten Manöver in dem einem oder mehreren ersten Fahrzeugen ermittelt, und zumindest ein zweites teilweise oder überwiegend automatisiertes Manöver wird in dem zweiten Fahrzeug abhängig von dem ermittelten Maß für den Erfolg der einen oder mehreren manuell durchgeführten Manöver in dem einem oder mehreren ersten Fahrzeugen bestimmt.
  • Beispielsweise kann eine Häufung von einer Vielzahl überschwellig (z.B. überdurchschnittlich und/oder einen ersten Schwellwert überschreitend) erfolgreich ausgeführten und/oder um eine Häufung unterschwellig (z.B. unterdurchschnittlich und/oder einen zweiten Schwellwert unterschreitend) erfolgreich ausgeführten ersten Manöver ermittelt werden.
  • Dabei kann eine besagte Häufung von unterschwellig und/oder von unterschwellig erfolgreich ausgeführten ersten Manövern auch im Zusammenhang mit den korrespondierenden Positionsinformationen und/oder Zeitinformationen berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise kann eine Kennung für zumindest ein Maß des Erfolgs einer Vielzahl zumindest teilweise, insbesondere überwiegend manuell ausgeführten ersten Manövern, beim Ermitteln des mathematischen Zusammenhangs berücksichtigt oder zu den entsprechenden Datenabschnitten des mathematischen Zusammenhangs zugeordnet werden.
  • Besonders bevorzugt wird in dem mathematischen Zusammenhang und/oder in der bereitgestellten, beispielsweise mit der digitalen Karte verlinkten Information eine oder mehrere Kennungen für das entsprechende Maß des Erfolgs berücksichtigt. Die bereitzustellende Information, insbesondere ein Abschnitt der bereitzustellenden Information kann z.B. in einer abgestuften Form kennzeichnen wie erfolgreich z.B. eine manuelle durch den Fahrer veranlasste bzw. gesteuerte erste Manöver oder zumindest zwei Varianten eines oder mehrerer erster Manöver im Zusammenhang mit der zumindest einen bestimmten ersten Fahrsituation, z.B. einer Kennung einer Fahrsituation gewesen sind. Daraufhin kann in einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen ein zweites Manöver und/oder eine zweite Maßnahme im Zusammenhang mit der gleichen oder nach vorausbestimmten Kriterien hinreichend ähnlichen zweiten Fahrsituation gewählt werden und/oder ein oder mehrere zweite Manöverparameter und/oder Maßnahmenparameter einer zweiten Maßnahme bestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt kann der zumindest eine mathematische Zusammenhang vorwiegend abhängig von den in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen (wesentlich) überdurchschnittlich erfolgreich durchgeführten ersten Manövern und/oder abhängig von den in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen (wesentlich) überdurchschnittlich nicht erfolgreich durchgeführten ersten Manövern ermittelt werden. Dabei ergibt sich eine besonders kompakte und besonders handliche und zugleich aussagefähige Information. Diese kann z.B. bedarfsabhängig durch ein zweites Fahrzeug eingelesen und berücksichtigt werden.
  • Wurde beispielsweise ein in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen veranlasstes erstes Manöver des Fahrers (oder einer Vielzahl der manuell veranlassten Manöver einer Vielzahl der Fahrern) in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen (anhand vorausbestimmter Kriterien, insbesondere im Nachhinein) als überschwellig oder überdurchschnittlich erfolgreich bewertet, kann dies als ein Indiz für das Veranlassen des gleichen, artverwandten oder ähnlichen zweiten Manövers in einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen, insbesondere beim Vorliegen einer zweiten Fahrsituation, die hinreichend ähnlich mit der einen oder mehreren ersten Fahrsituationen ist, berücksichtigt werden.
  • Wurde beispielsweise ein in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen manuell veranlasstes oder ausgeführtes erstes Manöver des Fahrers in einem ersten Fahrzeugen (anhand vorausbestimmter Kriterien, insbesondere im Nachhinein) als unterschwellig oder unterdurchschnittlich erfolgreich bzw. Überdurchschnittlich nicht erfolgreich, beispielsweise nicht hinreichend wirksam oder kontraproduktiv bewertet, oder brachte sie einen bestimmten (anderweitigen) Nachteil im ersten Fahrzeug mit sich, kann dies als ein Indiz gegen das Veranlassen eines gleichen, artverwandten oder ähnlichen zweiten Manövers in einem oder mehreren zweiten Fahrzeuge und/oder als ein Indiz zur Bestimmung eines alternativen, und/oder korrigierenden oder korrigierten zweiten Manövers berücksichtigt werden und/oder als ein Indiz zur Bestimmung einer alternativen oder zusätzlichen zweiten Maßnahme, und/oder korrigierenden oder korrigierten zweiten Maßnahme im Zusammenhang mit der zweiten Fahrsituation berücksichtigt werden.
    War beispielsweise ein Manöver in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen (überdurchschnittlich) erfolgreich, so kann dies ein Indiz sein für das Veranlassen oder Unterstützen der gleichen, artverwandten oder ähnlichen zumindest teilweise automatisierten Manöver oder einer Maßnahme in dem einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen, insbesondere im Zusammenhang mit einer gleichen oder ähnlichen Fahrsituation.
  • Mit anderen Worten kann insbesondere aus negativen Erfahrungen manueller Fahrer, die im Zusammenhang mit bestimmten Datenmustern vorkommen, z.B. nach und/oder während eines bestimmten Datenmuster auftreten, im Verfahren automatisiert Rückschlüsse zur Verbesserung automatisierter Maßnahmen, z.B. zu verbesserten räumlichen und/oder zeitlichen Manöverparameter einer Vielzahl automatisiert fahrenden Fahrzeugen gemacht werden.
  • Das Maß des Erfolgs des zumindest einen ersten Manövers und/oder des zweiten Manövers kann dabei ermittelt werden abhängig von:
    • - einer Position und/oder Bewegung in Relation zu einer oder mehreren Spurenmarkierungen, Straßenrand, Einfahrten, kreuzenden Straßen, Kreuzung, Kreisverkehr. Insbesondere eine Abweichung der Position und/oder Bewegung des Fahrzeugs von vorausbestimmten Werten (z.B. Normwerten),
    • - einem vertikaldynamischen Einfluss auf das Fahrzeug, insbesondere auf die Fahrgastzelle des Fahrzeugs, z.B. eine überwellige Erschütterung, insbesondere betreffend eine oder mehrere bestimmte, z.B. mehr oder minder erwünschte Frequenzen,
    • - Verteilung der Kräfte und/oder Beschleunigungen auf zumindest zwei Räder des Fahrzeugs,
    • - Eine auf das Fahrzeug wirkende, z.B. einen bestimmten Schwellwert übersteigende, Beschleunigung, insbesondere Querbeschleunigung und/oder Längsbeschleunigung,
    • - Radschlupf, Schleudern, Betriebszustand eines Stabilitätssysteme des Fahrzeugs, Beispielsweise kann ein Aktivierungszustand von DSC bzw. EPS, etc. auf eine nichterfolgreiches Manöver schließen.
    • - Einem Geräusch, insbesondere einem bestimmten und/oder eine gewisse Schwelle überschreitenden Geräusch oder Geräuschmuster. Es kann sich dabei um ein Geräusch handeln der im Zusammenhang mit der Fahrerhandlung bzw. dem ersten Manöver eines ersten Fahrzeugs auftritt bzw. erkannt wird. Dabei kann das Geräusch ein für Menschen hörbares Spektrum, einen sogenannten Infraschall und/oder Ultraschall betreffen. Besonders bevorzugt kann sich das Geräusch auf einen sogenannten Körperschall, betreffend einen sich durch die Substanz des Fahrzeugs ausbreitenden Schwingungswellen beziehen. Dabei können Geräusche, insbesondere bestimmte Töne, die z.B. von einem System des Fahrzeugs, von außerhalb des Fahrzeugs oder aus der Interaktion des Fahrzeugs mit seiner Umgebung resultieren ermittelt werden. Diese können, mit einer oder mehreren vorgegebenen Bedingungen verglichen und/oder erkannt bzw. wiedererkannt werden. Derartige Geräusche können mit einem oder mehreren Mikrofonen des Fahrzeugs, insbesondere mit den sogenannten Körperschallmikrofonen des Fahrzeugs ermittelt werden. Diese können mit einem Signalverarbeitungsverfahren bzw. einer Signalverarbeitungsvorrichtung des Fahrzeugs verarbeitet, z.B. erkannt, wiedererkannt, klassifiziert oder mit einer vorausbestimmten Bedingung verglichen werden.
  • Ferner kann ein Aktivierungszustand oder Betriebszustand einer Funktionalität eines bestimmten Fahrzeugsystems, z.B. eines sogenannten DSC (= Dynamic Stability Controll) bzw. ESP (Electronic Stability Programm) oder eines vergleichbaren Systems des Fahrzeugs, z.B. in einem entsprechenden Zeitintervall als eine Kennung für ein Maß des Erfolgs eines in dem Zeitintervall ausgeführten ersten Manövers verarbeitet werden. Beispielsweise kann abhängig von einer Aktivierung von DSC bzw. ESP während einer Ausführung eines ersten Manövers auf eine nichterfolgreiche Ausführung des Manövers bzw. eine geringes Maß des Erfolgs geschlossen werden.
  • Das Maß des Erfolgs einer ersten Maßnahme kann alternativ oder zusätzlich ermittelt werden abhängig von:
    • - einer erkannten, auf das erste Manöver hin folgender Reaktion eines Verkehrsteilnehmers, und/oder
    • - aus einer Verbesserung und/oder Verschlechterung einer Anordnung des Fahrzeugs zu einem oder mehreren Verkehrsteilnehmern in seiner Umgebung, und/oder
    • - aus einer Verbesserung und/oder Verschlechterung der Situation einer weiteren Verkehrsteilnehmers im Zusammenhang mit dem zumindest einem ersten Manöver.
  • Insbesondere kann das Maß des Erfolgs einer ersten, Maßnahme zwei oder mehrere Kenngrößen umfassen, die sich insbesondere auf zumindest zwei unterschiedliche, insbesondere zueinander orthogonale Gegebenheiten beziehen (z.B. etwa auf: schnell / sicher, dynamisch / sanft). Beispielsweise kann im Verfahren daraufhin ein entsprechendes Maß des Erfolgs eines zweiten Manövers und/oder einer zweiten Maßnahme (z.B. im Zusammenhang mit einem zweiten Manöver) in einem zweiten Fahrzeug erhöht werden. Beispielsweise kann das Verfahren eine Auswahl eines zweiten Manövers oder einer zweiten Maßnahme für ein zweites Fahrzeug umfassen, bei dem ein erhöhtes Maß des Erfolgs zu erwarten ist.
  • Beispielsweise können bestimmte akzeptable / nicht akzeptable Maße des Erfolgs auf Basis des eines oder mehrerer der entsprechenden Indikatoren definiert werden. Ferner kann ein Maß des Erfolgs abhängig vom Ermitteln einer oder mehrerer bestimmten Sequenz und/oder eines oder mehrerer bestimmten Muster aus den entsprechenden Indikatoren ermittelt werden.
  • Beispielsweise können bestimmte akzeptable / nicht akzeptable Maße des Erfolgs auf Basis des eines oder mehrerer der entsprechenden Indikatoren definiert werden. Ferner kann ein Maß des Erfolgs abhängig vom Ermitteln einer oder mehrerer bestimmten Sequenz und/oder eines oder mehrerer bestimmten Muster aus den entsprechenden Indikatoren ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung umfasst ein zweiter Manöverparameter eine Kombination aus einer Querführung und Längsführung, und/oder einem vertikaldynamischen Parameter des zweiten Fahrzeugs im Zusammenhang mit der zumindest einen zweiten Fahrsituation. Dabei kann in einem korrespondierenden Verfahren zur Nutzung der bereitgestellten Information eine bestimmte Kombination aus bestimmten Parametern zur Beeinflussung einer Querführung und Längsführung, und/oder mit einer Beeinflussung eines vertikaldynamischen Parameters des zweiten Fahrzeugs im Zusammenhang mit der zumindest einen zweiten Fahrsituation abhängig von der auf dem mathematischen Zusammenhang basierenden Information ermittelt und ggf. angewandt werden.
  • Mit anderen Worten kann ein oder mehrere zweite Manöverparameter zur Beeinflussung der Führung eines zweiten Fahrzeugs, insbesondere kennzeichnend eine räumliche und/oder zeitliche Veränderungsfunktion einer Steuerungsgröße, abhängig von dem oder den ersten Manöverparametern bestimmt werden, die insbesondere eine oder mehrere räumliche und/oder zeitliche Veränderungsfunktionen im Zusammenhang mit einem oder mehreren Manöverparametern einer oder mehreren ersten Manövern in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen kennzeichneten. Beispielsweise werden die zweiten Manöverparameter derart bestimmt, dass die Ähnlichkeit mit den korrespondierenden ersten Manöverparametern einer Anzahl der ersten Manövern, die ein oder mehrere menschlicher Fahrer im Zusammenhang mit den (zu der aktuellen oder prädizierten zweiten Fahrsituation hinreichen ähnlichen) ersten Fahrsituationen bereits mit einem einen ersten Schwellwert überschreitenden Maß des Erfolgs und/oder mit einem einen zweiten Schwellwert unterschreitenden Maß des Erfolgs, insbesondere hinreichend gehäuft, ausgeführt haben.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird abhängig von der bereitgestellten Information ein zweiter Manöverparameter eines zweiten Manövers oder ein Steuerungsparameter zur Beeinflussung der Bewegung des zweiten Fahrzeugs ermittelt, wobei der zweite Manöverparameter eines zweiten Manövers oder ein Steuerungsparameter zur Beeinflussung der Bewegung des zweiten Fahrzeugs kennzeichnend ist für:
    • - ein Zeitintervall im Zusammenhang mit dem Ausführen zumindest eines Teils oder Phase des zumindest einen zweiten Manövers,
    • - eine Veränderung einer Anordnung des zweiten Fahrzeugs in Relation zu zumindest einem Verkehrsteilnehmer,
    • - Anwenden eines Trajektorienmusters, insbesondere in Bezug auf ein Objekt oder einen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des zweiten Fahrzeugs im Zusammenhang mit einer zweiten Fahrsituation,
    • - eine räumliche Veränderungsfunktion und/oder zeitliche Veränderungsfunktion einer für die Steuerung der Bewegung des zweiten Fahrzeugs maßgeblichen Größe.
  • Dabei kann sich der zumindest eine zweite Manöverparameter auf die Beeinflussung der Bewegung zumindest eines bestimmten Teils des Fahrzeugs beziehen. Insbesondere kann bei zumindest einem zweiten Manöver eine Veränderung der Ausrichtung, des Winkels oder eines oder mehrerer Abstände zwischen bestimmten Teilen des Fahrzeugs zu zumindest einem Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs oder einem Verkehrsteilnehmer ausgeführt werden. Dabei kann, beispielsweise eine Ansteuerung einer sogenannten Hinterradlenkung oder eine Veränderung der Aufteilung der Lenkwinkel zwischen vorderen lenkenden Rädern und den hinteren lenkenden Rädern ausgeführt werden. Beispielsweise kann abhängig von der bereitgestellten Information eine, insbesondere zusätzliche, Hinterachslenkung veranlasst werden und/oder eine Aufteilung einer manuellen oder zumindest teilweise automatisierten Lenkung des zweiten Fahrzeugs auf eine Vorderachslenkung und Hinterachslenkung erfolgen. Dabei kann der besagte zumindest eine Teil des Fahrzeugs z.B. eine Außenabmessung, Spiegel, Stoßfänger, Krümmung, zumindest ein bestimmtes Vorderrad und/oder ein bestimmtes Hinterrad des Fahrzeugs sein.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird abhängig von der bereitgestellten Information in dem zweiten Fahrzeug zumindest eine Manöverentscheidung getroffen und/oder eine Manöverausführung erfolgt im Zusammenhang mit zumindest einer zweiten Fahrsituation.
  • Bevorzugt kann im Verfahren abhängig von der bereitgestellten Information zwischen zwei alternativen Manövern bzw. Varianten eines bestimmten Manövers entschieden werden. Beispielsweise kann es je nach erkannten oder prädizierten zweiten Fahrsituation und einem, insbesondere zu der aktuellen Position des Fahrzeugs passenden Abschnitt der bereitgestellten Information eine Entscheidung zwischen zwei Manövern oder Manövervarianten, beispielsweise zwischen einem Ausweichen des zweiten Fahrzeugs nach rechts oder Ausweichen des zweiten Fahrzeugs nach links, getroffen werden. Auch kann abhängig von der bereitgestellten Information zwischen unterschiedlichen Arten der Fahrmanöver entschieden werden.
  • Beispielsweise kann abhängig von der bereitgestellten Information (und bei sonstigen im Wesentlichen gleichen oder ähnlichen Gegebenheiten) zwischen einem Abbiegen oder Wenden, Einscheren und/oder Überholen entschieden werden.
  • Ferner gehört zu der besagten Manöverentscheidung auch das Unterlassen, Anpassen, Verhindern eines bestimmten Manövers bzw. einer Variante eines Manövers. Dabei kann sich das Manöver bevorzugt auf einen oder mehrere Verkehrsteilnehmer, der oder die einen Teil der besagten zweiten Fahrsituation bilden, beziehen. Beispielsweise kann abhängig von der bereitgestellten Information über das Überholmanöver in Bezug auf ein vorausfahrendes Fahrzeug entschieden werden, es können bestimmte Veränderungsfunktion der Querführung und/oder Lengsführung des Fahrzeugs bei dem Manöver bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung umfasst zumindest eine zweite Maßnahme eine Signalisierung vom zweiten Fahrzeug nach außen, insbesondere in bestimmte Richtungen oder an bestimmte Verkehrsteilnehmer.
  • Beispielsweise kann die besagte Signalisierung nach außen umfassen:
    • - eine Lichtsignal in eine bestimmte Raumrichtung,
    • - eine Tonsignal in einen bestimmte Raumrichtung,
    • - Anzeigen einer zweidimensionalen oder dreidimensionalen Grafik und/oder einer fotorealistischen oder von fotorealistisch verwandelten Bildes,
    • - Anzeigen einer beweglichen Darstellung, beispielsweise eine Animation, Bildsequenz,
    • - Veranlassen einer Darstellung eines Abschnitts einer virtuellen Realität für zumindest einen Verkehrsteilnehmer,
  • Dabei kann abhängig von der bereitgestellter Information zumindest ein zweiter Maßnahmenparameter der zweiten Maßnahme bestimmt werden, der kennzeichnend ist für:
    • - einen Inhalt, bzw. ein inhaltliches Merkmal der Signalisierung,
    • - einen Zeitpunkt bzw. Zeitintervall, Intensität, einen optischen und/oder akustischen Parameter der Signalisierung,
    • - einen bestimmten Raumbereich und/oder zu einem bestimmten Verkehrsteilnehmer,
  • Beispielsweise kann abhängig von der bereitgestellten Information in einem zweiten Fahrzeug ein Anzeigen bestimmter Formen, Bilder, Projektionen, Ausgeben Ton- bzw. Frequenzfolgenfolgen mit bestimmten Parametern nach außen erfolgen.
  • Beispielsweise kann der zweite Maßnahmenparameter kennzeichnen für welchen bestimmten, exklusiven Raumwinkelbereich eine Signalisierung nach außen, insbesondere eine bestimmte Signalisierung nach außen ausgegeben werden soll.
  • Dabei kann die Signalisierung vom Fahrzeug nach außen insbesondere eine bestimmte, z.B. geplante Handlung des ersten Fahrzeugs bzw. eines Insassen des ersten Fahrzeugs und/oder eine empfohlene oder zu vermeidende Handlung für einen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des zweiten Fahrzeugs repräsentieren. Diese kann für einen bestimmten Verkehrsteilnehmer innerhalb der zweiten Fahrsituation, z.B. für ein querendes Fahrzeug, ein zu überholendes Fahrzeug, einen Fußgänger, Fahrradfahrer, einen Verkehrsteilnehmer, der eine bestimmte Rolle innerhalb der zweiten Verkehrssituation spielt, bestimmt sein.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird abhängig von der bereitgestellten Information ein Lösungsraum für das Auflösen der zumindest einen zweiten Fahrsituation bestimmt oder verändert.
  • Beispielsweise kann abhängig von der bereitgestellten Information zumindest eine (zumindest theoretisch mögliche) Lösungsmöglichkeit (etwa zur Auflösung einer, insbesondere kritischen, zweiten Fahrsituation) verworfen, unterbunden oder verändert, werden. Dabei kann in dem zumindest einen zweiten Fahrzeug unter Anderem ein möglicher Nachteil durch die Einleitung zumindest einer bestimmten Lösungsmöglichkeit vermieden werden. Mit anderen Worten können im Verfahren z.B. Lösungsmöglichkeit ausgeschlossen, nicht unterstützt oder explizit unterdrückt werden, die „kein Mensch macht“, d.h. die in dieser Form noch nie oder noch nie erfolgreich waren.
  • Beispielsweise können daraufhin die Ressourcen, z.B. auch Rechenressourcen, Berechnungszeit für eine Behandlung der zumindest einen Lösungsmöglichkeit entfallen bzw. für die Behandlung weiterer, insbesondere ausgewählter Lösungsmöglichkeiten verwendet werden.
  • Beispielsweise kann die Ausführung zumindest einer bestimmten Lösungsmöglichkeit einer zweiten Fahrsituation durch den Fahrer abhängig von der bereitgestellten Information zumindest teilweise unterdrückt, verhindert oder verändert werden. Insbesondere kann der Fahrer abhängig von einem Abschnitt der bereitgestellten Information, beispielsweise durch einen haptischen Widerstand (etwa an einem Bedienelement des Fahrzeugs) daran gehindert werden, zumindest eine (von möglichen mehreren) Lösungsmöglichkeiten auszuwählen oder auszuführen.
  • Bevorzugt kann abhängig von der bereitgestellten Information, eine von zumindest zwei Lösungsmöglichkeiten vorgezogen und/oder angepasst werden. Auch kann abhängig von der bereitgestellten Information die Ausführung zumindest einer Lösungsmöglichkeit durch den Fahrer zumindest teilweise unterstützt werden. Insbesondere kann dem Fahrer (beispielsweise durch eine haptische Einwirkung) nahegelegt werden, zumindest eine von mehreren zur Auflösung der zumindest einen zweiten Fahrsituation möglichen Lösungsmöglichkeiten auszuwählen, auszuführen und/oder zu auf eine bestimmte Weise zu verändern, z.B. zu korrigieren.
  • Beispielsweise kann für eine Position innerhalb der Fahrstrecke, wobei die Positionsinformation insbesondere durch eine Häufung bestimmter (innerhalb letzter Tage, Wochen, Monate ausgeführter) erster Manöver, die zumindest mit einem einen bestimmten ersten Schwellwert überschreitenden Maß des Erfolgs gekennzeichnet sind und/oder die durch eine Häufung bestimmter (innerhalb letzter Tage, Wochen, Monate ausgeführter) erster Manöver, die mit einem einen bestimmten zweiten Schwellwert unterschreitenden Maß des Erfolgs gekennzeichnet sind, eine bereitzustellende Information auf Basis der Daten eines oder mehrerer ersten Fahrzeugen ermittelt werden, und/oder in einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen eingelesen, insbesondere abgerufen und berücksichtigt werden.
  • Auf Basis eines bzw. passend ausgewählten Abschnitts der bereitgestellten Information kann z.B. eine verbesserte Trajektorie für die Bewegung eines zweiten Fahrzeugs (in Bezug auf das Fahrzeug selbst oder in Bezug auf einen bestimmten Teil des Fahrzeugs), z.B. in Relation zu einem statischen Objekt und/oder in Relation zu einem Verkehrsteilnehmer ermittelt und berücksichtigt werden. Eine solche (verbesserte) Trajektorie und/oder eine virtuelle Begrenzung kann sich in Bezug auf bestimmte Teile des Fahrzeugs, z.B. auf ein oder mehrerer Räder des Fahrzeugs oder eine Außenabmessung des Fahrzeugs beziehen.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird abhängig von dem ermittelten Maß eines Erfolgs der einen oder mehreren ersten Manöver im Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Fahrsituation in einer Vielzahl der ersten Fahrzeuge ein Parameter einer Fahrerinformation, die in einem zweiten Fahrzeug im Zusammenhang mit der zumindest einen zweiten Fahrsituation ausgegeben wird, ermittelt.
  • Dabei kann eine Fahrerinformation, die in einem zweiten Fahrzeug ausgegeben wird, insbesondere ein Parameter zur Ausgabe der Fahrerinformation in dem zweiten Fahrzeug, beispielsweise kennzeichnend für einen Inhalt, Intensität, Wahrnehmungskanal einer Fahrerinformation ermittelt werden. Im Ergebnis kann die Fahrerinformation in einem zweiten Fahrzeug gesteuert werden abhängig davon, wie ein oder mehrere menschliche Fahrer im Zusammenhang mit einer oder mehreren, insbesondere untereinander hinreichend ähnlichen ersten Fahrsituationen umgehen konnten. Beispielsweise kann abhängig von der bereitgestellten Information eine Fahrerinformation früher, später, in einer mehr oder minder detaillierten Form, mehr oder minder intensiv (als sonst), über einem oder mehreren (bestimmte) Wahrnehmungskanäle erzeugt bzw. ausgegeben werden.
  • Abhängig von der bereitgestellter Information kann in einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen ein Erzeugen einer Fahrerinformation veranlasst werden, die ein Manöver kennzeichnen, die in einer Vielzahl der ersten Fahrzeuge (z.B. bei einer manuellen Ausführung durch eine Vielzahl der Fahrer erster Fahrzeuge) sich als überdurchschnittlich (besonders) erfolgreich bzw. überdurchschnittlich (besonders) nicht erfolgreich erwiesen hat. Im Ergebnis kann sich dabei eine Fahrerinformation in einem zweiten Fahrzeug erzeugt werden, die zu der zweiten Fahrsituation (die ggf. auch zu dem Auftritt der zweiten Fahrsituation an einer bestimmte Position innerhalb der Fahrstrecke) passt und einer Handhabung der zweiten Fahrsituation durch den Fahrer des zweiten Fahrzeugs mit einem erhöhten Maß des Erfolgs dient.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung erfolgt das Vorbereiten, Parametrieren, Veranlassen, Unterdrücken oder Anpassen des zumindest einem zweiten Manövers und/oder der zumindest einen zweiten Maßnahme in dem zumindest einen zweiten Fahrzeug abhängig von einer Erkennung zumindest eines zweiten Datenmusters in Daten, die auf mit dem zweiten Fahrzeug verbauter oder mitgeführter Sensorik basieren, wobei das zumindest eine zweite Datenmuster eine hinreichende Ähnlichkeit mit einem oder mehreren ersten Datenmustern aufweist.
  • Besonders bevorzugt erfolgt dabei die Berücksichtigung des Musters abhängig von der Information über die Position, Fahrrichtung und/oder eine zumindest wahrscheinliche Route des zweiten Fahrzeugs.
  • Beispielsweise falls ein Auftritt eines zweiten bestimmten zweiten Datenmusters in den Daten auf Basis der Sensorik eines zweiten Fahrzeugs im Wesentlichen an der Position, an der bereits ein erstes Datenmuster gehäuft aufgetreten ist, ermittelt wurde, und wenn festgestellt wird, dass der zweite Datenmuster ein vorausbestimmtes Ähnlichkeitsmaß mit dem einen oder mehreren zweiten Datenmustern aufweist kann eine Vorbereitung, Veranlassen, Steuerung, Unterdrückung zumindest einer zweiten Maßnahme in einem zweiten Fahrzeug erfolgen.
  • Dabei kann zumindest ein Maßnahmenparameter der zumindest einen zweiten Maßnahme ermittelt werden abhängig von einem Auftritt des zweiten Datenmusters, insbesondere abhängig von einem Ähnlichkeitsmaß zwischen dem besagten zweiten Datenmuster und einem oder mehreren ersten Datenmuster.
  • Besonders bevorzugt wird eine Mustererkennung nur oder vorwiegend im Zusammenhang mit bestimmten Fahrbahnstellen und/oder zweiten Fahrsituationen ausgeführt und/oder nach bestimmten Datenmustern nur dann gesucht, wenn eine bestimmte Fahrbahnstelle und/oder Fahrsituation, z.B. Art der Fahrsituation erkannt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können bestimmte Datenmuster nur dann oder vorwiegend dann oder auf eine bestimmte Art und Weise berücksichtigt werden, wenn diese im Zusammenhang, z.B. in einem räumlichen und/oder zeitlichen Zusammenhang mit bestimmten Fahrbahnstellen und/oder mit bestimmten Fahrsituationen ermittelt wurden.
  • Bestimmte Fahrbahnstellen können dabei beispielsweise bestimmten Positionen und/oder bestimmten Anordnungen der Straßen (Einfahrten, Ausfahrten, etc.) entsprechen.
  • Dabei ergibt sich ein Vorteil einer sehr stark erhöhten Störungssicherheit und Effektivität.
  • Besonders bevorzugt wird der zumindest ein Maßnahmenparameter der zumindest einen zweiten Maßnahme aus Manöverparametern von zwei oder mehreren ersten Manöverparameter ermittelt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zur Nutzung einer bereitgestellten Information in einem zweiten Fahrzeug, umfassend:
    • - Erfassen eines zweiten Datenmusters in Fahrzeugdaten eines zweiten Fahrzeugs,
    • - Einlesen eines Abschnitts einer Information, die auf einem mathematischen Zusammenhang zwischen einer auf einem ersten Manöverparameter basierenden Information und einem ersten Datenmuster in Fahrzeugdaten eines oder mehrerer ersten Fahrzeuge basiert, wobei der mathematischer Zusammenhang auf zumindest einem ersten Datenmuster basiert, das ein vorausbestimmtes Verhältnis, insbesondere eine ein bestimmtes Maß übersteigende Ähnlichkeit mit dem zweiten Datenmuster aufweist, und daraufhin
    • - Veranlassen, Unterbinden oder Anpassen zumindest eines zweiten Manövers und/oder einer zweiten Maßnahme in dem zumindest einem zweiten Fahrzeug abhängig von dem eingelesenen Abschnitt der bereitgestellten Information.
  • Dabei kann das Veranlassen, Unterbinden oder Anpassen zumindest eines zweiten Manövers und/oder einer zweiten Maßnahme in dem zumindest einen zweiten Fahrzeug bevorzugt dann erfolgen, wenn ermittelt wird, dass eine zweite Fahrsituation vorliegt oder bevorsteht, die in einem vorausbestimmten Bezug zu einer oder mehreren ersten Fahrsituationen steht, insbesondere ein ähnliches Muster und/oder Ähnlichkeitsmaß mit einer oder mehreren ersten Fahrsituationen aufweist.
  • Beispielsweise kann die zumindest eine zweite Maßnahme in dem zumindest einen zweiten Fahrzeug abhängig von der bereitgestellten Information auf Basis des ermittelten mathematischen Zusammenhangs, veranlasst bzw. ausgeführt werden. Besonders bevorzugt erfolgt die Bereitstellung der Information und/oder das Veranlassen der zumindest einen zweiten Maßnahme (auch) abhängig von der einen oder mehreren Positionsinformationen, Fahrrichtung und/oder einer zumindest wahrscheinlichen Route des zumindest einen zweiten Fahrzeugs.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung umfassend das Verfahren zum Bereitstellen einer Information einer Information, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, und/oder das Verfahren zur Nutzung der bereitgestellten Information, insbesondere nach Anspruch 16, wiederum umfassend,
    eine Bedienmöglichkeit, insbesondere ein Anzeigesystem und/oder Bedienelement für eine außerhalb der ersten Fahrzeuge und außerhalb der zweiten Fahrzeuge befindliche Person, wobei die Bedienmöglichkeit ausgestaltet ist die Ausführung des Verfahrens in Bezug auf eine Anzahl der ersten Fahrzeuge und/oder der zweiten Fahrzeuge zu beeinflussen, insbesondere hinsichtlich:
    • - einer Auswahl der ersten Fahrsituationen, z.B. über einen oder mehrere bestimmte Grenzparameter,
    • - einer Auswahl einer Anzahl der ersten Fahrzeuge und/oder einer Anzahl der ersten Fahrer,
    • - eine Auswahl einer Anzahl der ersten Manöver und/oder zweiten Manöver und/oder zweiten Maßnahmen.
  • Bevorzugt ist im Verfahren eine Entscheidungsmöglichkeit, Steuerungsmöglichkeit und/oder Eingriffsmöglichkeit für eine Person, die nicht dem Fahrer in einem ersten Fahrzeug und nicht dem Fahrer in einem zweiten Fahrzeug entspricht, z.B. für einen Dispatcher, vorgesehen werden. Beispielsweise kann eine solche Entscheidungsmöglichkeit, Steuerungsmöglichkeit und/oder Eingriffsmöglichkeit vorgesehen werden, betreffend:
    • - eine Auswahl der ersten Fahrsituationen, z.B. über einen oder mehrere bestimmte Grenzparameter,
    • - eine Auswahl einer Anzahl der ersten Fahrzeuge und/oder einer Anzahl der ersten Fahrer,
    • - eine Auswahl einer Anzahl der ersten Manöver und/oder zweiten Manöver und/oder zweiten Maßnahmen.
  • Beispielsweise kann eine Bedienschnittstelle, z.B. eine Anzeigesystem und/oder Bedienelement zur Ausführung einer besagten Entscheidungsmöglichkeit, Steuerungsmöglichkeit und/oder Eingriffsmöglichkeit für eine außerhalb der ersten Fahrzeuge und außerhalb der zweiten Fahrzeuge befindliche Person vorgesehen werden. Eine derartige Bedienung kann beispielsweise auf eine (insbesondere wählbare Anzahl, bzw. eine bestimmte Gruppe der ersten Fahrzeuge und/oder zweiter Fahrzeuge beziehen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein mobiles Anwendungsgerät, derart eingerichtet, das Verfahren zur Bereitstellung einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug zusammen mit einem ersten Fahrzeug und/oder das Verfahren zur Nutzung einer bereitgestellten Information in einem zweiten Fahrzeug mit einem zweiten Fahrzeug auszuführen, wobei das mobile Anwendergerät derart eingerichtet ist, zumindest einen Teil des Verfahren zum Ermitteln oder zur Bereitstellung der auf dem besagten mathematischen Zusammenhang basierenden Information und/oder einen Teil des Verfahrens zur Nutzung einer bereitgestellten Information in einem zweiten Fahrzeugs auszuführen.
  • Das mobile Anwendungsgerät kann hierzu eine entsprechend eingerichtete drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle aufweisen.
  • Insbesondere kann das mobile Anwendergerät eine nicht mit dem Fahrzeug verbaute, aber im Fahrzeug betreibbare Vorrichtung umfassen, die ausgestaltet ist zusammen mit einem Datenverarbeitungssystem des Fahrzeugs ein zumindest teilweise automatisiertes Fahren auszuführen.
  • Das mobile Anwendergerät kann ein Smartphone, ein Tablet-PC, ein Kleidungsstück mit geeigneter elektronischer Vorrichtung, eine Smart-Watch und/oder eine portable Navigationsvorrichtung und so weiter umfassen. Vorteilhafterweise kann ein Sendeteil und/oder eine Sensorik und/oder Rechenressourcen und/oder eine Sende-Empfangseinheit und/oder Authentisierungsverfahren des mobilen Anwendergeräts verwendet oder mitverwendet werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogramm, insbesondere ein Computerprogrammprodukt umfassend ein Computerprogramm, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, bei seiner Ausführung auf einer Recheneinheit des ersten Fahrzeug, des zweiten Fahrzeugs oder eines in einem ersten Fahrzeug oder in einem zweiten Fahrzeug mitgeführten mobilen Anwendergerät wesentliche Schritte des Verfahrens zur Bereitstellung einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder wesentliche Schritte des Verfahrens zur Nutzung einer Information in einem Fahrzeug nach dem Anspruch 16 auszuführen.
  • Das Computerprogrammprodukt kann dabei als ein Update eines bisherigen Computerprogramms ausgebildet sein, welches beispielsweise im Rahmen einer Funktionserweiterung, beispielsweise im Rahmen eines sogenannten „Remote Software Update“ die Teile des Computerprogramms bzw. des entsprechenden Programmcode umfasst.
  • Das erste und zweite Fahrzeug ist bevorzugt ein Kraftfahrzeug oder Motorrad. Die Erfindung umfasst ein oder mehrere erste Fahrzeuge und/oder zweite Fahrzeuge und/oder eine entsprechende beabstandete Recheneinheit, z.B. ein sogenanntes Backend. Ferner umfasst die Erfindung ein System umfassend eine Anzahl erster Fahrzeuge und eine Anzahl der zweiten Fahrzeuge und/oder die beabstandete Recheneinheit zum Betreiben der Fahrzeuge. Ferner umfasst die Erfindung alle Funktionalitäten des zweiten Fahrzeugs, die abhängig oder auf Basis der bereitgestellten Information betrieben werden bzw. zweckmäßig betreibbar sind.
  • Insbesondere ist das zumindest eine zweites Fahrzeug in Bezug auf eine Ausführung des Verfahrens zur Nutzung der bereitgestellten Information ein anderes Fahrzeug, als das zumindest eine oder mehrere erste Fahrzeug im korrespondierenden Verfahren zum Bereitstellen der Information in einem Fahrzeug. Bevorzugt wird das Verfahren auf eine jeweils bestimmte Anzahl (bestimmter oder nach bestimmten Kriterien gewählter) erster Fahrzeuge und eine bestimmte Anzahl zweiter Fahrzeuge angewandt, wobei die Anzahl der ersten Fahrzeuge zumindest für eine Iteration des Verfahrens bzw. der Verfahren nicht mit der Anzahl der zweiten Fahrzeuge übereinstimmt.
  • Insbesondere kann das Verfahren derart angewandt werden, dass ein zweites Fahrzeug ein Fahrzeug ist welches bereits in der Vergangenheit ein erstes Fahrzeug gewesen ist. Mit anderen Worten ist ein erstes Zeitintervall zu dem ein Fahrzeug ein erstes Fahrzeug unterscheidet sich von einem zweiten Zeitintervall zu dem ein Fahrzeug ein zweites Fahrzeug ist. Somit kann ein Schrittweises, Iteratives Lernen vorteilhaft realisiert werden. Lediglich ausnahmsweise kann das zweite Fahrzeug zu einem Zeitintervall zugleich ein erstes Fahrzeug sein, insbesondere eine Überlappung eines ersten Zeitintervalls mit einem zweiten Zeitintervall vorgesehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Ein Ablaufdiagramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug und
    • 2 weitere Details zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug und
  • Die 1 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug.
  • Das Programm kann von einer Vorrichtung oder verteilt von mehreren Vorrichtungen abgearbeitet werden. Die Vorrichtung umfasst hierfür insbesondere eine Recheneinheit, einen Programm- und Datenspeicher, sowie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
  • In einem Schritt S3 erfolgt ein Ermitteln eines ersten Manöverparameters eines ersten Manövers, das in einem ersten Fahrzeug im Zusammenhang mit zumindest einer ersten Fahrsituation ausgeführt worden ist.
  • In einem Schritt S5 erfolgt ein Ermitteln eines ersten Datenmusters in Fahrzeugdaten, die einem Zeitintervall vor und/oder während der Durchführung des ersten Manövers entsprechen.
  • In einem Schritt S7 erfolgt ein Ermitteln eines mathematischen Zusammenhangs zwischen einer auf dem ersten Manöverparameter basierenden Information und dem ersten Datenmuster in den Fahrzeugdaten.
  • In einem Schritt S9 erfolgt ein Bereitstellen von einer auf dem mathematischen Zusammenhang basierenden Information zur Nutzung in einem zweiten Fahrzeug.
  • In einem Schritt S11 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S1 gestartet werden.
  • Bevorzugt werden im Verfahren Häufungen von ähnlichen, bzw. korrelierenden Datenmustern auf Basis der Daten der Sensorik einer Vielzahl der ersten Fahrzeuge ermittelt. Besonders bevorzugt erfolgt dabei das Bereitstellen der ermittelten Häufungen bzw. einer mit den ermittelten Häufungen abhängigen Information für das eine oder die mehreren zweite Fahrzeuge.
  • Insbesondere können Häufungen ähnlicher Datenmuster auf Basis der Sensorik in einer Vielzahl erster Fahrzeuge, auf die jeweils untereinander ähnliche ersten Manövern (mit jeweils ähnlichen Manöverparametern oder Mustern der Manöverparameter) gefolgt sind, vorwiegend, insbesondere als signifikant berücksichtigt werden.
  • Dabei kann die Auswahl der Daten für den Datenabschnitt und/oder die Auswahl der Daten des Datenabschnitts die weiterverarbeitet werden und/oder die Weiterverarbeitung der Daten eines Datenabschnitts (auch) abhängig von dem einen oder mehreren ersten Manöverparameter erfolgen.
  • Eine erstes Manöver und/oder eine zweites Manöver kann eine bestimmte Kombination bzw. Sequenz aus räumlichen und/oder zeitlichen Veränderungsfunktionen und/oder Mustern einer Längsführung, einer Querführung und/oder vertikaldynamischer Beeinflussung des ersten bzw. des zweiten Fahrzeugs umfassen.
  • Zur Erläuterung folgt ein Beispiel:
    • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren:
      • Ermitteln eines oder mehrerer Datenmuster oder das Verhältnis von zumindest zwei oder einer Vielzahl der Datenmuster, die in einer Vielzahl der Fälle in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen mit dem das Maß des Erfolgs eines ersten Manövers korrelieren oder für diesen maßgeblich waren, insbesondere einen wesentlichen Einfluss in einem positiven und/oder negativen Sinne auf ein Maß des Erfolgs gehabt haben. Dabei kann ein Einflussfaktor eines oder mehrerer bestimmten Datenmuster, die vor und/oder während des Manövers auftreten auf das Maß des Erfolgs ermittelt werden. Abhängig von einem erneuten Auftritt eines entsprechenden Datenmusters in einem zweiten Fahrzeug kann auf ein voraussichtliches Maß des Erfolgs eines einhergehend stattfindenden oder in kurzer Zeit nach dem Auftritt des Datenmusters (zumindest potentiell) geplanten oder veranlassten zweiten Manövers geschlossen werden. Auch kann das zweite Manöver (daraufhin) verändert werden.
  • Insbesondere wird der zumindest ein zweite Manöverparameter des zumindest einen zweiten Manövers in einem zweiten Fahrzeug derart bestimmt, dass zumindest ein vorausermitteltes Maß des Erfolgs des zweiten Manövers, zumindest im Vergleich zu einer, bevorzugt zu einer Anzahl der ersten Manöver erhöht wird. Beispielsweise wird der zumindest eine Manöverparameter eines im zweiten Fahrzeug zu veranlassenden Manövers bestimmt abhängig von einer statistischen Verteilung der gleichartigen Manöverparameter der ersten Manöver in einer Anzahl der ersten Fahrzeuge und der statistischen Verteilung der entsprechender ersten Maße des Erfolgs in der Anzahl der ersten Fahrzeuge.
  • Bevorzugt wird ein Manöverparameter des zumindest einen zweiten Manövers in einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen mittels eines maschinellen Lernvorgangs ermittelt, wobei die Vorgabe für den maschinellen Lernvorgang die Erhöhung des zumindest eines Maßes des Erfolgs des zumindest einen zweiten Manövers umfasst.
  • Beispielsweise kann der zumindest eine Manöverparameter derart bestimmt werden, dass ein bestimmter statistischer Kennwert des zu erwartenden Maßes des Erfolgs des zweiten Manövers erhöht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren umfassen:
    • Bereitstellen der Daten einer Vielzahl der mathematischen Zusammenhänge oder auf Basis einer Vielzahl der mathematischen Zusammenhänge aus den ersten Fahrzeugen für die datengestützte Entwicklung (sogenannte: Data Aided Development). Dabei kann ein Abgleich auf Basis der Daten aus einer Vielzahl der mathematischen Zusammenhänge ausgeführt werden. Dabei kann eine Information auf Basis der Vielzahl der besagten mathematischen Zusammenhänge untereinander und/oder mit weiteren Daten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Fahrzeug, Fahrer, Kundenkennung, Kundengruppe, Randbedingungen der Nutzung der Fahrzeuge und/oder Fahrzeugbetriebsparameter abgeglichen werden. Mit anderen Worten kann eine Aggregation mit weiteren Daten erfolgen. Abhängig von dem Ergebnis des Abgleich kann zumindest ein Merkmal, insbesondere ein Gestaltungsmerkmal neues dritten Fahrzeugs und/oder oder eines Computerprogramms zum Ausführen zumindest einer Fahrzeugfunktion und/oder ein Merkmal weiterer Daten die an Fahrzeuge bereitgestellt verändert, insbesondere angepasst werden. Beispielsweise können regelungstechnische Prozesse in den Fahrzeugen auf Basis der Daten optimiert werden.
  • Optional sollen die (einmal von einer erster Gruppe erster Fahrzeuge ermittelten mathematischen Zusammenhänge bzw. darauf basierenden Informationen auf neue Gruppen von Fahrzeugen übertragbar sein. Z.B. kann das Verfahren Umfassen eine Übernahme, Umrechnung, an vorausbestimmte Bedingungen geknüpfte Bereitstellung der ermittelten Informationen, insbesondere der genannten bereitzustellenden Information für eine neue Gruppe von zweiten Fahrzeugen. Dabei kann im Rahmen einer denkbaren Kooperation mit anderen Systemen oder Anbietern eine vorteilhafte Nutzung der Information ermöglicht werden.
  • Der Verfahren kann optional einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen:
    • Einen Schritt, bei dem der zumindest eine Manöverparameter des ersten Manövers, das in dem ersten Fahrzeug im Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Fahrsituation durchgeführt worden ist, sich auf eine zumindest teilweise durch einen menschlichen Fahrer veranlasste und/oder gesteuerte Maßnahme bezieht, und die Information auf Basis des besagten mathematischen Zusammenhangs in dem einen oder mehreren zweiten Fahrzeugen im Zusammenhang mit einem zumindest teilweise automatisierten zweiten Manöver verarbeitet wird.
  • Einen Schritt, bei dem auch abhängig von dem zumindest einen Abschnitt der bereitgestellten Information eine zu dem zumindest einem zweiten Manöver passende zweite Maßnahme in dem zumindest einem zweiten Fahrzeug vorbereitet, veranlasst, parametriert, vorbereitet, unterdrückt oder verhindert wird..
  • Einen Schritt, bei dem zumindest eine Positionsinformation im Zusammenhang mit der ersten Fahrsituation und/oder mit der Position im Zusammenhang mit der Ausführung dem zumindest einem ersten Manöver im ersten Fahrzeug ermittelt und berücksichtigt wird.
  • Einen Schritt, bei dem zumindest eine Kennung zu einer Straßenanordnung und/oder Spurenanordnung im Zusammenhang mit der ersten Fahrsituation und/oder mit der Ausführung des zumindest einen bestimmten ersten Manövers in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen ermittelt und berücksichtigt wird.
  • Einen Schritt, bei dem ein oder mehrere mathematische Zusammenhänge oder ein Abschnitt der bereitzustellen Information auf Basis des einen oder der mehreren mathematischen Zusammenhänge zu einer Positionsinformation und/oder zu einem oder mehreren Datenabschnitten einer digitalen Karte zugeordnet werden.
  • Einen Schritt bei dem eine Auswahl eines geeigneten zweiten Manövers, insbesondere der Art eines durchzuführenden zweiten Manövers und/oder ein Bestimmen eines oder mehrerer Manöverparameter des zweiten Manövers in einem zweiten Fahrzeug ausgeführt wird abhängig davon, ob oder wie häufig sich eine zweite Fahrsituation im Zusammenhang mit der Positionsinformation oder mehreren Positionsinformationen kennzeichnend im Wesentlichen dieselbe Position wiederholt.
  • Einen Schritt, bei dem
    • - ein Maß für einen Erfolg der einen oder mehreren ersten überwiegend manuell durchgeführten Manöver in dem einem oder mehreren ersten Fahrzeugen ermittelt wird, und
    • - zumindest ein zweites teilweise oder überwiegend automatisiertes Manöver in dem zweiten Fahrzeug abhängig von dem ermittelten Maß für den Erfolg der einen oder mehreren manuell durchgeführten Manöver in dem einem oder mehreren ersten Fahrzeugen bestimmt wird.
  • Einen Schritt bei dem ein zweiter Manöverparameter eine Kombination aus einer Beeinflussung einer Querführung und Längsführung, und/oder einer Beeinflussung eines vertikaldynamischen Parameters des zweiten Fahrzeugs im Zusammenhang mit der zumindest einen zweiten Fahrsituation umfasst.
  • Einen Schritt, bei dem abhängig von der bereitgestellten Information ein zweiter Manöverparameter zur Beeinflussung der Bewegung des zweiten Fahrzeugs ermittelt wird, wobei der zweite Manöverparameter kennzeichnend ist für:
    • - ein Zeitintervall im Zusammenhang mit dem Ausführen zumindest eines Teils oder Phase des zumindest einen zweiten Manövers,
    • - eine Veränderung einer Anordnung des zweiten Fahrzeugs in Relation zu zumindest einem Verkehrsteilnehmer,
    • - Anwenden eines Trajektorienmusters, insbesondere in Bezug auf ein Objekt oder einen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des zweiten Fahrzeugs im Zusammenhang mit einer zweiten Fahrsituation,
    • - eine räumliche Veränderungsfunktion und/oder zeitliche Veränderungsfunktion einer für die Steuerung der Bewegung des zweiten Fahrzeugs maßgeblichen Größe.
  • Einen Schritt, bei dem abhängig von der bereitgestellten Information in dem zweiten Fahrzeug zumindest eine Manöverentscheidung getroffen wird und/oder eine Manöverausführung im Zusammenhang mit zumindest einer zweiten Fahrsituation erfolgt.
  • Einen Schritt, bei dem abhängig von der bereitgestellten Information in dem zweiten Fahrzeug eine oder mehrere bestimmte Proportionen zwischen den zwei unterschiedlichen Manöverparametern eines zweiten Manövers (z.B. eines Querführungsparameters und eines Längsführungsparameters oder eines Vertikaldynamischen Parameters) angestrebt bzw. im Wesentlichen eingehalten und/oder vermieden (z.B. verhindert, unterdrückt, korrigiert) werden.
  • Einen Schritt, bei dem zumindest eine zweite Maßnahme eine Signalisierung vom zweiten Fahrzeug nach außen, insbesondere in bestimmte Richtungen oder an bestimmte Verkehrsteilnehmer umfasst.
  • Einen Schritt, bei dem abhängig von der bereitgestellten Information ein Lösungsraum für das Auflösen der zumindest einen zweiten Fahrsituation bestimmt oder verändert wird.
  • Einen Schritt, bei dem abhängig von dem ermittelten Maß eines Erfolgs der einen oder mehreren ersten Manöver im Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Fahrsituation in einer Vielzahl der ersten Fahrzeuge ein Parameter einer Fahrerinformation, die in einem zweiten Fahrzeug im Zusammenhang mit der zumindest einen zweiten Fahrsituation ausgegeben wird, ermittelt wird.
  • Einen Schritt, bei dem das Vorbereiten, Parametrieren, Veranlassen, Unterdrücken oder Anpassen des zumindest einem zweiten Manövers und/oder der zumindest einen zweiten Maßnahme in dem zumindest einen zweiten Fahrzeug abhängig von einer Erkennung zumindest eines zweiten Datenmusters in Daten, die auf mit dem zweiten Fahrzeug verbauter oder mitgeführter Sensorik basieren, erfolgt, wobei das zumindest eine zweite Datenmuster eine hinreichende Ähnlichkeit mit einem oder mehreren ersten Datenmustern aufweist.
  • In 2 sind weitere Details zum Verfahren zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug zu sehen.
  • Bei einem oder mehreren ersten Fahrzeugen 10, 11, 12 wird der erste Manöverparameter ermittelt (Block 101), sowie, insbesondere in einem Zeitlichen und/oder räumlichen Zusammenhang, das erste Datenmuster z.b. auf Basis von Daten einer Außensensorik und/oder Innensensorik (Block 102) ermittelt, insbesondere aus einem Ringspeicher.
  • Des Weiteren wird optional eine Kennung der ersten Fahrsituation ermittelt, gegebenenfalls auch im Nachhinein (Block 103) und optional eine globale und/oder lokale Position der Fahrbahnstelle, der Straßen- und/oder Spurenanordnung erfasst (Block 104).
  • Abhängig von diesen Blöcken wird, beispielsweise in einem mobilen Anwendergerät 14 der mathematische Zusammenhang ermittelt.
  • Weiterhin wird die auf dem mathematischen Zusammenhang basierende Information zur Nutzung in einem zweiten Fahrzeug 20, 21 bereitgestellt, beispielsweise einem weiteren mobilen Anwendergerät 14'.
  • Zwischen den mobilen Anwendergeräten 14, 14' kann weiterhin ein Abgleich eine Simulation und/oder ein weiteres maschinelles Lernen mittels eines Servers, einem Backend, einer Cloud oder eines entsprechenden Dienstes stattfinden.
  • Optional abhängig von der globalen und/oder lokalen Position der Fahrbahnstelle, der Straßen- und/oder Spurenanordnung (Block 201) und einer Erkennung oder Prädiktion einer zweiten Fahrsituation (Block 202) wird in dem zweiten Fahrzeug 20, 21 dann eine passender Abschnitt der bereitgestellten Information eingelesen (Block 203). Abhängig davon wird ein Datenmuster in auf der Sensorik des zweiten Fahrzeugs basierenden Daten gesucht (Block 204) und abhängig von Block 203 und/oder 204 das zweite Manöver vorbereitet, parametrisiert, veranlasst oder korrigiert (Block 205). Weiterhin erfolgt optional eine Beeinflussung einer Signalisierung des zweiten Fahrzeugs nach außen (Block 206).
  • Die zweiten Fahrzeuge sind entweder andere Fahrzeuge als die ersten Fahrzeuge oder es können zumindest teilweise den ersten Fahrzeuge zu einem anderen späteren Zeitintervall, z.B. in einer späteren Betriebsphase, am nächsten Tag, Woche, etc. entsprechen. Beispielsweise können die ersten Fahrzeuge solche Fahrzeuge sein die in einem überwiegend manuellen Fahrmodus betrieben werden. Beispielsweise können die zweiten Fahrzeuge (dieselben oder anderen) Fahrzeuge sein, die sich in einem überwiegend automatisierten Fahrmodus betrieben werden.
  • Im Ergebnis des Verfahrens können ausgewählte Aspekte einer menschlichen Fahrkunst von einer Vielzahl der Fahrer der ersten Fahrzeuge (oder von einem System zum zumindest teilweise automatisierten Fahren), insbesondere abhängig von frei definierbaren vorausbestimmten Bedingungen, im gewünschten Maße auf die Führung bzw. Steuerung der zweiten Fahrzeuge übertragen werden. Auch kann sich ein zweites Fahrzeug unter Berücksichtigung der bereitgestellten Information und auf das Erkennen eines ersten Datenmusters, eines zweiten Datenmusters der eine hinreichende Ähnlichkeit mit dem ersten Datenmuster aufweist (im Ergebnis) ein zweites Manöver oder eine zweite Maßnahme ausführen. Ein solchen Manöver oder Maßnahme kann die Merkmale einer Vorahnung oder Intuition aufweisen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug, umfassend: - Ermitteln eines ersten Manöverparameters eines ersten Manövers, das in einem ersten Fahrzeug im Zusammenhang mit zumindest einer ersten Fahrsituation ausgeführt worden ist, und - Ermitteln eines ersten Datenmusters in Fahrzeugdaten, die einem Zeitintervall vor und/oder während der Durchführung des ersten Manövers entsprechen, und - Ermitteln eines mathematischen Zusammenhangs zwischen einer auf dem ersten Manöverparameter basierenden Information und dem ersten Datenmuster in den Fahrzeugdaten, und - Bereitstellen von einer auf dem mathematischen Zusammenhang basierenden Information zur Nutzung in einem zweiten Fahrzeug.
  2. Verfahren nach dem Anspruch 1, bei dem der zumindest eine Manöverparameter des ersten Manövers, das in dem ersten Fahrzeug im Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Fahrsituation durchgeführt worden ist, sich auf eine zumindest teilweise durch einen menschlichen Fahrer veranlasste und/oder gesteuerte Maßnahme bezieht, und die Information auf Basis des besagten mathematischen Zusammenhangs in dem einen oder mehreren zweiten Fahrzeugen im Zusammenhang mit einem zumindest teilweise automatisierten zweiten Manöver verarbeitet wird.
  3. Verfahren nach dem Anspruch 1 oder 2, bei dem auch abhängig von dem zumindest einen Abschnitt der bereitgestellten Information eine zu dem zumindest einem zweiten Manöver passende zweite Maßnahme in dem zumindest einem zweiten Fahrzeug vorbereitet, veranlasst, parametriert, vorbereitet, unterdrückt oder verhindert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem zumindest eine Positionsinformation im Zusammenhang mit der ersten Fahrsituation und/oder mit der Position im Zusammenhang mit der Ausführung dem zumindest einem ersten Manöver im ersten Fahrzeug ermittelt und berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche wobei zumindest eine Kennung zu einer Straßenanordnung und/oder Spurenanordnung im Zusammenhang mit der ersten Fahrsituation und/oder mit der Ausführung des zumindest einen bestimmten ersten Manövers in einem oder mehreren ersten Fahrzeugen ermittelt und berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein oder mehrere mathematische Zusammenhänge oder ein Abschnitt der bereitzustellen Information auf Basis des einen oder der mehreren mathematischen Zusammenhänge zu einer Positionsinformation und/oder zu einem oder mehreren Datenabschnitten einer digitalen Karte zugeordnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem eine Auswahl eines geeigneten zweiten Manövers, insbesondere der Art eines durchzuführenden zweiten Manövers und/oder ein Bestimmen eines oder mehrerer Manöverparameter des zweiten Manövers in einem zweiten Fahrzeug ausgeführt wird abhängig davon, ob oder wie häufig sich eine zweite Fahrsituation im Zusammenhang mit der Positionsinformation oder mehreren Positionsinformationen kennzeichnend im Wesentlichen dieselbe Position wiederholt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei - ein Maß für einen Erfolg der einen oder mehreren ersten überwiegend manuell durchgeführten Manöver in dem einem oder mehreren ersten Fahrzeugen ermittelt wird, und - zumindest ein zweites teilweise oder überwiegend automatisiertes Manöver in dem zweiten Fahrzeug abhängig von dem ermittelten Maß für den Erfolg der einen oder mehreren manuell durchgeführten Manöver in dem einem oder mehreren ersten Fahrzeugen bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein zweiter Manöverparameter eine Kombination aus einer Beeinflussung einer Querführung und Längsführung, und/oder einer Beeinflussung eines vertikaldynamischen Parameters des zweiten Fahrzeugs im Zusammenhang mit der zumindest einen zweiten Fahrsituation umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem abhängig von der bereitgestellten Information ein zweiter Manöverparameter zur Beeinflussung der Bewegung des zweiten Fahrzeugs ermittelt wird, wobei der zweite Manöverparameter kennzeichnend ist für: - ein Zeitintervall im Zusammenhang mit dem Ausführen zumindest eines Teils oder Phase des zumindest einen zweiten Manövers, - eine Veränderung einer Anordnung des zweiten Fahrzeugs in Relation zu zumindest einem Verkehrsteilnehmer, - Anwenden eines Trajektorienmusters, insbesondere in Bezug auf ein Objekt oder einen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des zweiten Fahrzeugs im Zusammenhang mit einer zweiten Fahrsituation, - eine räumliche Veränderungsfunktion und/oder zeitliche Veränderungsfunktion einer für die Steuerung der Bewegung des zweiten Fahrzeugs maßgeblichen Größe.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem, abhängig von der bereitgestellten Information in dem zweiten Fahrzeug zumindest eine Manöverentscheidung getroffen wird und/oder eine Manöverausführung im Zusammenhang mit zumindest einer zweiten Fahrsituation erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest eine zweite Maßnahme eine Signalisierung vom zweiten Fahrzeug nach außen, insbesondere in bestimmte Richtungen oder an bestimmte Verkehrsteilnehmer umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem abhängig von der bereitgestellten Information ein Lösungsraum für das Auflösen der zumindest einen zweiten Fahrsituation bestimmt oder verändert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem abhängig von dem ermittelten Maß eines Erfolgs der einen oder mehreren ersten Manöver im Zusammenhang mit der zumindest einen ersten Fahrsituation in einer Vielzahl der ersten Fahrzeuge ein Parameter einer Fahrerinformation, die in einem zweiten Fahrzeug im Zusammenhang mit der zumindest einen zweiten Fahrsituation ausgegeben wird, ermittelt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Vorbereiten, Parametrieren, Veranlassen, Unterdrücken oder Anpassen des zumindest einem zweiten Manövers und/oder der zumindest einen zweiten Maßnahme in dem zumindest einen zweiten Fahrzeug abhängig von einer Erkennung zumindest eines zweiten Datenmusters in Daten, die auf mit dem zweiten Fahrzeug verbauter oder mitgeführter Sensorik basieren, erfolgt, wobei das zumindest eine zweite Datenmuster eine hinreichende Ähnlichkeit mit einem oder mehreren ersten Datenmustern aufweist.
  16. Verfahren zur Nutzung einer bereitgestellten Information in einem zweiten Fahrzeug, umfassend: - Erfassen eines zweiten Datenmusters in Fahrzeugdaten eines zweiten Fahrzeugs, - Einlesen eines Abschnitts einer Information, die auf einem mathematischen Zusammenhang zwischen einer auf einem ersten Manöverparameter basierenden Information und einem ersten Datenmuster in Fahrzeugdaten eines oder mehrerer ersten Fahrzeuge basiert, wobei der mathematischer Zusammenhang auf zumindest einem ersten Datenmuster basiert, das ein vorausbestimmtes Verhältnis, insbesondere eine ein bestimmtes Maß übersteigende Ähnlichkeit mit dem zweiten Datenmuster aufweist, und daraufhin - Veranlassen, Unterbinden oder Anpassen zumindest eines zweiten Manövers und/oder einer zweiten Maßnahme in dem zumindest einem zweiten Fahrzeug abhängig von dem eingelesenen Abschnitt der bereitgestellten Information.
  17. Verfahren umfassend das Verfahren zum Bereitstellen einer Information einer Information, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, und/oder das Verfahren zur Nutzung der bereitgestellten Information, insbesondere nach Anspruch 16, wiederum umfassend, eine Bedienmöglichkeit, insbesondere ein Anzeigesystem und/oder Bedienelement für eine außerhalb der ersten Fahrzeuge und außerhalb der zweiten Fahrzeuge befindliche Person, wobei die Bedienmöglichkeit ausgestaltet ist die Ausführung des Verfahrens in Bezug auf eine Anzahl der ersten Fahrzeuge und/oder der zweiten Fahrzeuge zu beeinflussen, insbesondere hinsichtlich: - einer Auswahl der ersten Fahrsituationen, z.B. über einen oder mehrere bestimmte Grenzparameter, - einer Auswahl einer Anzahl der ersten Fahrzeuge und/oder einer Anzahl der ersten Fahrer, - einer Auswahl einer Anzahl der ersten Manöver und/oder zweiten Manöver und/oder zweiten Maßnahmen.
  18. Vorrichtung, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Verfahren zur Bereitstellung einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder das Verfahren zur Nutzung einer Information in einem Fahrzeug nach dem Anspruch 16 auszuführen.
  19. Mobiles Anwendergerät, derart eingerichtet, das Verfahren zur Bereitstellung einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug zusammen mit einem ersten Fahrzeug und/oder das Verfahren zur Nutzung einer bereitgestellten Information in einem zweiten Fahrzeug mit einem zweiten Fahrzeug auszuführen, wobei das mobile Anwendergerät derart eingerichtet ist, zumindest einen Teil des Verfahren zum Ermitteln oder zur Bereitstellung der auf dem besagten mathematischen Zusammenhang basierenden Information und/oder einen Teil des Verfahrens zur Nutzung einer bereitgestellten Information in einem zweiten Fahrzeugs auszuführen.
  20. Computerprogramm, insbesondere ein Computerprogrammprodukt umfassend ein Computerprogramm, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, bei seiner Ausführung auf einer Recheneinheit des ersten Fahrzeug, des zweiten Fahrzeugs oder eines in einem ersten Fahrzeug oder in einem zweiten Fahrzeug mitgeführten mobilen Anwendergerät wesentliche Schritte des Verfahrens zur Bereitstellung einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder wesentliche Schritte des Verfahrens zur Nutzung einer Information in einem Fahrzeug nach dem Anspruch 16 auszuführen.
DE102018209753.4A 2018-06-18 2018-06-18 Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug Pending DE102018209753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209753.4A DE102018209753A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209753.4A DE102018209753A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209753A1 true DE102018209753A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209753.4A Pending DE102018209753A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205833A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Durchführen einer Reaktion eines Systems eines Fahrzeugs bei einer zumindest teilautonomen Fahrt des Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug welches ein solches Verfahren durchführt
DE102022106094A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs
DE102022106092A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs beim Betreiben eines Fahrzeugsystems, insbesondere eines Informationssystems, Kommunikationssystems, sowie Anzeige-Bediensystems eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096798A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102015015944A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender Überholmanöver und Kraftfahrzeug
DE102016209895A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zum Anpassen einer Energieverteilung innerhalb zumindest eines Fahrzeugs
DE102017112172A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC Systeme, um proaktives infotainment bei autonom fahrenden fahrzeugen bereitzustellen
EP3365741B1 (de) * 2016-01-19 2018-12-12 Audi AG Verfahren zur vollautomatischen führung eines fahrzeugsystems und kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096798A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102015015944A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender Überholmanöver und Kraftfahrzeug
EP3365741B1 (de) * 2016-01-19 2018-12-12 Audi AG Verfahren zur vollautomatischen führung eines fahrzeugsystems und kraftfahrzeug
DE102017112172A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC Systeme, um proaktives infotainment bei autonom fahrenden fahrzeugen bereitzustellen
DE102016209895A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zum Anpassen einer Energieverteilung innerhalb zumindest eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205833A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Durchführen einer Reaktion eines Systems eines Fahrzeugs bei einer zumindest teilautonomen Fahrt des Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug welches ein solches Verfahren durchführt
DE102022106094A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs
DE102022106092A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs beim Betreiben eines Fahrzeugsystems, insbesondere eines Informationssystems, Kommunikationssystems, sowie Anzeige-Bediensystems eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436325B1 (de) Verfahren zum erzeugen von steuerdaten für ein regelbasiertes unterstützen eines fahrers
DE112019001421T5 (de) Systeme und verfahren zum navigieren eines fahrzeugs
DE112017001551T5 (de) Fahrassistenzverfahren, dieses nutzende Fahrassistenzvorrichtung, Steuervorrichtung für automatisches Fahren, Fahrzeug und Fahrassistenzsystem
DE102019104974A1 (de) Verfahren sowie System zum Bestimmen eines Fahrmanövers
WO2017167801A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
DE102009033800A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Vorbereitung eines Fahrspurwechsels
DE102013005362A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Verkehrssituation
WO2015000882A1 (de) Assistenzsystem und assistenzverfahren zur unterstützung bei der steuerung eines kraftfahrzeugs
DE102018105163A1 (de) System zum automatisierten Fahren
DE102015015277A1 (de) Technik zum automatisierten Anhalten eines Fahrzeugs in einem Zielbereich
DE102018209753A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE102018132523A1 (de) Verfahren sowie System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102018213550A1 (de) Vorrichtung, Betriebsverfahren sowie ein korrespondierendes Computerprodukt für eine Interaktion zwischen einem zumindest teilweise automatisiert fahrbaren Fahrzeugs und einem Nutzer des Fahrzeugs
WO2007017325A2 (de) Verfahren zur kontextbasierten auswahl von informationen sowie vorrichtung zu deren darstellung
WO2020216481A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrtroute für ein kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102017102076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs für eine Manöverplanung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018209755A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug, sowie Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Nutzung einer Information in einem Fahrzeug
DE102020201931A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Optimierung eines Verkehrsflusses in einer Region, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102018207023A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE102018203743A1 (de) Verfahren, eine Vorrichtung, ein mobiles Anwendergerät, sowie ein korrespondierendes Computerprogramm zum Variieren oder Unterdrücken zumindest einer Fahrerinformation
DE102018209752A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE102021207781A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Adaptieren einer assistierten oder automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs
DE102020206131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102019130172A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed