DE102018209684A1 - Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102018209684A1
DE102018209684A1 DE102018209684.8A DE102018209684A DE102018209684A1 DE 102018209684 A1 DE102018209684 A1 DE 102018209684A1 DE 102018209684 A DE102018209684 A DE 102018209684A DE 102018209684 A1 DE102018209684 A1 DE 102018209684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
module
module strings
strings
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209684.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Klauk
Christoph Woll
Thorsten Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018209684.8A priority Critical patent/DE102018209684A1/de
Priority to CN201910515150.9A priority patent/CN110605997A/zh
Publication of DE102018209684A1 publication Critical patent/DE102018209684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, einen Energiespeicher, ein Ladegerät und ein Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers (40) für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel, wobei der Energiespeicher (40) umfasst: ein Gehäuse (41), eine erste Kombination (42) gleichzeitig ladbarer Modulstränge, eine zweite, von der ersten Kombination von Modulsträngen disjunkte Kombination (44) gleichzeitig ladbarer Modulstränge, erste äußere Anschlüsse (46) zur Entgegennahme elektrischer Energie, wobei sich die erste Kombination (42) von Modulsträngen und die zweite Kombination (44) von Modulsträngen innerhalb einer baulichen Einheit befinden, und wobei das Verfahren in Übereinstimmung mit einer vordefinierten Ladestrategie ein sequenziell alternierendes und/oder teilalternierendes Laden der ersten Kombination (42) von Modulsträngen und der zweiten Kombination (44) von Modulsträngen umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Schnelladevorgang für eine Mitteltemperaturbatterie.
  • Stand der Technik
  • In elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmitteln, wie Elektro- und Hybridfahrzeugen, als auch in stationären Anwendungen werden auf Lithium-Basis hergestellte, aufladbare Traktionsbatterien eingesetzt, um elektrische Antriebseinrichtungen mit elektrischer Energie zu versorgen. Entsprechende Batterien können beispielsweise aus mehreren in Reihe geschalteten Batteriemodulen ausgebildet sein, wobei jedes Batteriemodul mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Batteriezellen aufweisen kann. Heutige in Fortbewegungsmitteln eingesetzte Batteriesysteme müssen auch bei niedrigen Temperaturen einsatzbereit sein. Dies gilt sowohl im Zusammenhang mit einem Ladevorgang, als auch für einen Entladevorgang. Neue Technologien von Lithium-Batterien bestehen aus Festkörperelektrolyten, da sie i.d.R. über höhere Energiedichten verfügen. Deren chemische Bestandteile sind hoch aktiv und werden nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs, beispielsweise oberhalb von 50°C und unterhalb von 90°C betrieben. Außerhalb dieses Temperaturbereichs sind sie aufgrund eines hohen elektrischen Innenwiderstands in ihrem Leistungsverhalten eingeschränkt, oder dürfen aus Sicherheitsgründen nicht betrieben werden.
  • Insbesondere für solche Batterien ist eine intelligente Ladestrategie erforderlich, um sie schnellstmöglich in dem engen vordefinierten Temperaturbereich aufladen zu können. Der Ladevorgang einer Mitteltemperaturbatterie bzw. einer betriebsbereiten Mitteltemperaturbatterie, deren Temperatur sich im vordefinierten Temperaturbereich befindet, kann insbesondere beim Schnellladen zu Temperaturüberschreitung der Batteriezellen führen. Diesem Problem wird mit einer entsprechenden Kühlung begegnet, da gerade der Ladevorgang mit hohen Strömen eine zusätzliche Zellerwärmung verursacht, wodurch die Temperatur der Batterie weiter ansteigt.
  • US 953203 B2 beschreibt ein Sekundärbatteriesystem, das sich aus einer Mehrzahl von Sekundärbatterien zusammensetzt, die mittels einer Steuerschaltung in Übereinstimmung mit einer vordefinierten Abfolge abwechselnd und wiederkehrend geladen werden, wobei sich jeweils nur eine der Sekundärbatterien in einem Ladezustand befindet, während die anderen Sekundärbatterien in diesem Zeitraum nicht geladen werden. Nach einer vordefinierten Ladezeit selektiert die Steuerschaltung die jeweils nächste Sekundärbatterie anhand der vordefinierten Abfolge für den Ladevorgang. Die Abfolge wird solange zyklisch wiederholt, bis das Sekundärbatteriesystem seinen Zielladezustand erreicht hat.
  • DE 102010043912 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen einer Batterie, eine Batterie mit einem Modul zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen der Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie, welche insbesondere einsetzbar sind für eine beschleunigte Ausführung des Zellenausgleichs bei Batterien mit einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen, wie beispielsweise bei Traktionsbatterien von Kraftfahrzeugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Ladestrategie für eine betriebsbereite Mitteltemperaturbatterie, die sich in einem Schnellladeverfahren aufladen lässt, ohne an die Temperaturgrenzen ihres Betriebstemperaturbereichs zu stoßen und bei der die Relaxation nahezu vollständig mitberücksichtigt wird, ist Gegenstand dieser Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel vorgeschlagen. Der Schnellladevorgang bezeichnet in diesem Zusammenhang insbesondere einen vollständigen Ladevorgang umfassend ein Anschließen eines Ladegerätes an den Energiespeicher, das Laden des Energiespeichers und das Trennen des Ladegerätes vom Energiespeicher nach Abschluss des Schnellladevorgangs. Der Energiespeicher, der insbesondere eine Mitteltemperaturbatterie sein kann, deren Betriebstemperaturbereich beispielsweise zwischen 50°C und 90°C, insbesondere zwischen 70°C und 90°C, liegt, umfasst eine erste Kombination gleichzeitig ladbarer Modulstränge und eine zweite, von der ersten Kombination von Modulsträngen disjunkte Kombination gleichzeitig ladbarer Modulstränge, wobei sich die erste Kombination von Modulsträngen und die zweite Kombination von Modulsträngen innerhalb einer baulichen Einheit befinden. Ein Modulstrang kann sich jeweils aus einer Mehrzahl seriell verschalteter Batteriemodule zusammensetzen und über entsprechende Kontaktierungsmöglichkeiten verfügen, um die im jeweiligen Modulstrang seriell verschalteten Module in ihrer Gesamtheit laden bzw. entladen zu können. Die Modulstränge selbst können zu diesem Zweck jeweils durch ein eigenes Gehäuse eingefasst sein, wobei die jeweiligen Kontaktierungsvorrichtungen auf der Außenseite des jeweiligen Gehäuses vorgesehen sein können. Über die Kontaktierungsvorrichtungen können die einzelnen Modulstränge des Energiespeichers in geeigneter Weise verschaltet werden.
  • Eine geeignete Verschaltung der Module zu jeweiligen Modulsträngen ist bevorzugt unter dem Gesichtspunkt einer optimalen Ableitung von Wärmeenergie aus dem Energiespeicher hin zur Umgebung des Energiespeichers zu betrachten. D.h., dass durch die Festlegung der ersten Kombination von Modulsträngen und der zweiten Kombination von Modulsträngen sichergestellt werden kann, dass sich die durch einen Ladevorgang erzeugte Wärme innerhalb der jeweiligen Modulstränge möglichst gleichmäßig und möglichst schnell aus dem Gehäuse des Energiespeichers zur Umgebung hin ableiten lässt. Um dies zu erreichen, können die Modulstränge im Gehäuse des Energiespeichers beispielsweise parallel zueinander angeordnet sein, so dass bevorzugt mindestens jeweils eine erste Fläche und eine zweite Fläche der Modulstränge einer ersten Fläche des Gehäuses des Energiespeichers und einer zweiten Fläche des Gehäuses des Energiespeichers zugewandt sind und somit in geeigneter Weise thermisch gekoppelt werden können.
  • Wie oben beschrieben sieht das erfindungsgemäße Verfahren eine Aufteilung der Mehrzahl von Modulsträngen des Energiespeichers in eine erste Kombination von Modulsträngen und eine von der ersten Kombination von Modulsträngen disjunkte zweite Kombination von Modulsträngen vor, wobei diese Aufteilung auch als eine Maskierung der Mehrzahl von Modulsträngen verstanden werden kann, wodurch die erste Kombination von Modulsträngen einer ersten Maske und die zweite Kombination von Modulsträngen einer zweiten Maske entsprechen. In diesem Zusammenhang ist sowohl das Verfahren, als auch der Aufbau des Energiespeichers nicht auf eine Anzahl von zwei Kombinationen von Modulsträngen beschränkt. Es ist vielmehr grundsätzlich eine beliebige Anzahl von disjunkten Kombinationen von Modulsträngen denkbar, sofern die Anzahl von Kombinationen von Modulsträngen, als auch die Art und Weise der Aufteilung der Modulstränge auf die jeweiligen Kombinationen von Modulsträngen das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen bzw. unterstützen. Die Mehrzahl der Modulstränge kann innerhalb des Gehäuses des Energiespeichers bevorzugt parallel zueinander unter Berücksichtigung geeigneter Maßnahmen zur Erzielung einer ausreichenden thermischen Kopplung an das Gehäuse angeordnet sein. Weiter bevorzugt kann die Auswahl der ersten Kombination von Modulsträngen und der zweiten Kombination von Modulsträngen derart ausgestaltet sein, dass die jeweiligen Kombinationen von Modulsträngen ineinander verschachtelt angeordnet sind. D.h. mit anderen Worten, dass die erste Kombination von Modulsträngen alle diejenigen Modulstränge umfassen kann, die bei einer Betrachtung der parallelen Anordnung ungeraden Ordnungszahlen der Anordnung entsprechen, während die zweite Kombination von Modulsträngen alle diejenigen Modulstränge umfassen kann, die einer geraden Ordnungszahl der Anordnung entsprechen. Die physikalische bzw. elektrische Zuordnung der auf diese Weise verschachtelten bzw. verzahnten Modulstränge kann beispielsweise mittels einer festen Verdrahtung der jeweiligen Auswahl von Modulsträngen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht in einem Verfahrensschritt vor, in Übereinstimmung mit einer vordefinierten Ladestrategie ein sequenziell alternierendes und/oder teilalternierendes Laden der ersten Kombination von Modulsträngen und der zweiten Kombination von Modulsträngen durchzuführen. Die vordefinierte Ladestrategie kann beispielsweise mittels einer eine Auswerteeinheit umfassenden erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden, die eingerichtet ist, die erste und zweite Kombination von Modulsträngen während des Ladevorgangs gemäß der Ladestrategie mit einem Ladegerät als Energiequelle zu verbinden. Das Verbinden der jeweiligen Kombination von Modulsträngen mit dem Ladegerät kann über eine elektrische Schalteinheit erfolgen, die durch die Auswerteeinheit angesteuert werden kann und beispielsweise Schütze und/oder Relais zur Herstellung der jeweiligen Verbindungen umfassen kann. Die Vorrichtung kann ein Bestandteil des Energiespeichers selbst sein und innerhalb oder außerhalb des Gehäuses des Energiespeichers angeordnet sein. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), im Feld programmierbare Logik-Gatter-Schaltung (FPGA), Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, analoge Schaltung o.ä., ausgestaltet und informationstechnisch an eine Speichereinheit angebunden sein. Für den Fall, dass die Auswerteinheit beispielsweise ein Mikrocontroller oder eine andere technische Einrichtung zur Ausführung eines Computerprogramms ist, kann die Ladestrategie z.B. in Form eines als Computerprogramm ausgebildeten Algorithmus realisiert werden, welches durch die Auswerteeinheit ausgeführt werden kann. Alternativ kann der Algorithmus zur Durchführung der Ladestrategie auch ein Bestandteil eines bestehenden Batteriemanagement-Systems sein und durch dieses ausgeführt werden.
  • Der Vorgang eines sequenziell alternierenden und/oder teilalternierenden Ladens der ersten und zweiten Kombination von Modulsträngen ist folgendermaßen zu verstehen: „sequenziell“ steht für einen stetig aufeinanderfolgenden Wechsel von Ladephasen und Ladeunterbrechungsphasen für eine jeweilige Kombination von Modulsträngen bis zur Beendigung des gesamten Schnellladevorgangs. Eine jeweilige Dauer für eine Ladephase und eine Ladeunterbrechungsphase kann beispielsweise in Form vordefinierter Werte in der an die Auswerteeinheit angebundenen Speichereinheit abgelegt sein und im Zuge der Ausführung der Ladestrategie durch das auf der Auswerteeinheit ausgeführte Computerprogramm ausgelesen und verarbeitet werden. Die Dauer der Ladephase kann sich beispielsweise in einem Bereich von 20 s bis 500 s und insbesondere in einem Bereich von 30 s bis 400 s bewegen, ist aber nicht auf diese beispielhaften Bereichsangaben beschränkt. In Abhängigkeit von weiter unten beschriebenen Randbedingungen und/oder der Ladestrategie kann die Ladedauer auch über die beispielhaft angegebenen Bereiche nach unten und/oder nach oben hinausgehen. Darüber hinaus kann die Dauer der Ladephase im Zuge des Ladevorgangs angepasst werden. Die Dauer der Ladeunterbrechungsphase kann sich beispielsweise in einem Bereich von 120 s bis 180 s bewegen, ist aber ebenfalls nicht auf diese beispielhafte Bereichsangabe beschränkt. In Abhängigkeit von weiter unten beschriebenen Randbedingungen und/oder der Ladestrategie kann die Ladedauer auch deutlich über die beispielhaft angegebenen Bereiche sowohl nach unten, als auch nach oben hinausgehen. Zusätzlich kann die Dauer der Ladephase im Zuge des Ladevorgangs angepasst werden.
  • Die Begriffe „alternierend“ und „teilalternierend“ stehen im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen sequenziellen Ladevorgang für ein abwechselndes Laden der ersten Kombination von Modulsträngen und der zweiten Kombination von Modulsträngen. Mit anderen Worten können die Startzeitpunkte der wiederkehrenden Ladephasen für die erste und zweite Kombination von Modulsträngen derart gewählt werden, dass sich die jeweiligen Ladephasen nicht oder nur teilweise überschneiden. D.h., während sich beispielswiese die erste Kombination von Modulsträngen in einer aktuellen Ladephase befindet, kann sich die zweite Kombination von Modulsträngen bevorzugt in einer Ladeunterbrechungsphase befinden. Dies schließt nicht aus, dass es in Abhängigkeit der Ladestrategie sinnvoll sein kann, beide Kombinationen von Modulsträngen für gewisse Zeiträume gleichzeitig zu laden oder diese über den gesamten Ladevorgang hinweg teilüberlappend zu laden. Ein gleichzeitiges Laden kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn sich die Temperatur des Energiespeichers zu Beginn des Ladevorgangs unterhalb des erforderlichen Betriebstemperaturbereichs befindet (z.B. unterhalb von ca. 50°C im Falle einer Mitteltemperaturbatterie). In diesem Fall kann es sinnvoll sein, beide Kombinationen von Modulsträngen für einen gewissen Zeitraum gleichzeitig zu laden, bis sich der Energiespeicher durch die aufgrund des Ladevorgangs erzeugte Wärmeentwicklung gesamthaft im erforderlichen Betriebstemperaturberiech befindet. Im umgekehrten Fall, in dem sich die Temperaturen beider Kombinationen von Modulsträngen zu Beginn des Schnellladevorgangs in einem oberen Bereich oder oberhalb ihrer zulässigen Betriebstemperatur befinden, kann es wiederum von Vorteil sein, wenn die Ladestrategie in diesem Fall vor der Ausführung der jeweiligen ersten Ladephase für die beiden Kombinationen von Modulsträngen zunächst eine gemeinsame Ladeunterbrechungsphase vorsieht. In einer solchen initialen Ladeunterbrechungsphase können die beiden Kombinationen von Modulsträngen somit zunächst auf eine für den Schnellladevorgang geeignete Temperatur abkühlen. Entsprechend sind für die Ladestrategie zahlreiche weitere Variationen hinsichtlich einer Abfolge von Ladephasen und Ladeunterbrechungsphasen für die jeweiligen Kombinationen von Modulsträngen denkbar, um die erfindungsgemäßen Aufgaben und Vorteile zu erzielen.
  • Ein Ziel des alternierenden und/oder teilalternierenden Ladens ist die Vermeidung einer zu hohen Wärmeentwicklung im Verlauf des Ladevorgangs, wie sie üblicherweise im Zusammenhang mit einem Schnellladevorgang eines Energiespeichers auftritt. Indem mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens stets nur ein Teil der Mehrzahl von Modulsträngen des Energiespeichers gleichzeitig geladen wird, während der andere Teil der Mehrzahl von Modulsträngen sich in einer Ladeunterbrechungsphase befindet, ist die durch den Ladevorgang erzeugte Wärmeenergie, die zur Einhaltung des Betriebstemperaturbereichs des Energiespeichers nach außen abgeführt werden muss, entsprechend geringer. Aus diesem Grund kann durch das erfindungsgemäße Verfahren eine (aktive) Kühlung des Energiespeichers während des Ladevorgangs entfallen, oder zumindest deutlich reduziert werden, was u.a. zu einer Kostenersparnis aufgrund der nicht erforderlichen bzw. nur in geringem Maße erforderlichen Kühlung führen kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt im Zusammenhang mit dem sequenziell alternierenden und/oder teilalternierenden Laden darin begründet, dass die jeweiligen Ladeunterbrechungsphasen zur Verhinderung einer zu großen Wärmeentwicklung im Energiespeicher gleichzeitig als Relaxationsphasen für die jeweiligen Kombination von Modulsträngen genutzt werden können. Durch die auf diese Weise sichergestellte, regelmäßige Relaxationsmöglichkeit der Modulstränge wird verhindert, dass es am Ende des Ladevorgangs zu einem relaxationsbedingten Spannungseinbruch des Energiespeichers kommt, während gleichzeitig aufgrund der wiederkehrenden Relaxationsphasen eine höhere Energiemenge in den Energiespeicher eingebracht werden kann.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus folgende Schritte: Ermitteln von ersten Zustandsinformationen der ersten Kombination von Modulsträngen und Ermitteln von zweiten Zustandsinformationen der zweiten Kombination von Modulsträngen. Die ersten und zweiten Zustandsinformationen können beispielsweise eine Temperatur, einen Ladezustand, eine Spannung, einen Gesundheitszustand usw. umfassen und mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten Sensorik für Batteriemodule erfasst werden. Die Sensorik kann über einen Dateneingang der erfindungsgemäßen Auswerteeinheit mit der Auswerteeinheit informationstechnisch verbunden sein, so dass durch die Sensorik bereitgestellte Signale repräsentierend Zustandsinformationen der Modulstränge von der Auswerteeinheit empfangen werden können. In Abhängigkeit dieser Zustandsinformationen kann die Auswerteeinheit eine durch sie ausgeführte Ladestrategie im Verlauf eines Ladevorgangs anpassen und/oder vor dem Beginn des Ladevorgangs initial auswählen. Ein Anpassen der Ladestrategie im Verlauf des Ladevorgangs kann beispielsweise aufgrund einer zu hohen Umgebungstemperatur des Energiespeichers notwendig sein, da in einem solchen Fall die durch den Ladevorgang erzeugte Wärmeenergie ggf. nicht in ausreichendem Maße an die Umgebung abgegeben werden kann. Hinsichtlich der Ladestrategie kann die Auswerteeinheit im Ansprechen darauf beispielsweise eine Verlängerung der Ladeunterbrechungsphasen während des Ladevorgangs für die jeweiligen Kombinationen von Modulsträngen veranlassen.
  • Darüber hinaus kann ein Ladestrom für die erste Kombination von Modulsträngen und die zweite Kombination von Modulsträngen konstant sein, oder in Abhängigkeit der vordefinierten Ladestrategie angepasst werden. Eine Anpassung des Ladestroms im Zuge des Ladevorgangs kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn die Batterien zum Ladebeginn aufgrund einer Eigenerwärmung und/oder einer hohen Umgebungstemperatur zu warm sind, um unmittelbar mit einem für einen Schnellladevorgang geeigneten, maximalen Strom geladen zu werden. In einem solchen Fall kann die Ladestrategie beispielsweise dahingehend angepasst werden, dass der Ladevorgang zunächst mit einem geringeren Ladestrom begonnen wird und im Ansprechen auf eine nachfolgende Abkühlung des Energiespeichers aufgrund des geringeren Ladestroms in Kombination mit geeigneten Ladeunterbrechungsphasen im Verlauf des Ladevorgangs angehoben wird. Eine Anpassung des Ladestroms kann auch in Abhängigkeit weiterer Zustandsinformationen durchgeführt werden und ist nicht auf eine Temperaturabhängigkeit beschränkt.
  • Ferner können die Modulstränge für die erste Kombination von Modulsträngen und die zweite Kombination von Modulsträngen alternativ zur oben beschriebenen festen Verdrahtung veränderlich mittels einer steuerbaren elektrischen Schaltmatrix festgelegt werden. Die Schaltmatrix kann wie die oben beschriebene Schalteinheit informationstechnisch an den Datenausgang der Auswerteeinheit angebunden sein. Die Schaltmatrix ist bevorzugt derart eingerichtet, dass mittels einer Ansteuerung der Schalteinheit durch die Auswerteeinheit beliebige Kombinationen von Modulsträngen innerhalb der Schaltmatrix verschaltet werden können. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, sowohl eine Anzahl unterschiedlicher Kombinationen von Modulsträngen, als auch eine Auswahl der jeweiligen Modulstränge für eine jeweilige Kombination von Modulsträngen in Abhängigkeit einer Ladestrategie und/oder von der Auswerteeinheit empfangenen Zustandsinformationen der jeweiligen Modulstränge durchzuführen. Dieser Vorgang kann bevorzugt vor Beginn des Ladevorgangs ausgeführt werden, um z.B. eine zum Ladebeginn vorhandene inhomogene Temperaturverteilung im Energiespeicher berücksichtigen zu können.
  • Zusätzlich kann eine Dauer der Ladephasen und/oder eine Dauer der Ladeunterbrechungsphasen für die erste Kombination von Modulsträngen und die zweite Kombination von Modulsträngen in Abhängigkeit einer Relaxationsphase und/oder in Abhängigkeit einer aktuellen Temperatur der jeweiligen Kombination von Modulsträngen gewählt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die erste Kombination von Modulsträngen und die zweite Kombination von Modulsträngen in einer Endphase des Ladevorgangs während einer vordefinierten Dauer der Endphase gleichzeitig geladen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die erste und die zweite Kombination von Modulsträngen vor dem Beenden des Schnellladevorgangs identische Ladezustände besitzen, so dass diese für eine auf den Ladevorgang folgende Energieentnahmephase aufgrund ihrer identischen Ladezustände problemlos zusammengeschaltet werden können. Ein Startzeitpunkt für die Endphase des Schnellladevorgangs kann beispielsweise anhand eines Zielladezustands des Energiespeichers ermittelt werden, indem die Endphase bei einem durch die Auswerteeinheit ermittelten aktuellen Ladezustand beginnt, der z.B. 5% unterhalb des Zielladezustands liegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, die eine Auswerteeinheit umfassen kann. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise als ASIC, FPGA, Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, analoge Schaltung o.ä., ausgestaltet sein und informationstechnisch an eine Speichereinheit angebunden sein. Des Weiteren ist die Auswerteeinheit in Verbindung mit einem Datenausgang der Auswerteeinheit eingerichtet, in Übereinstimmung mit einer vordefinierten Ladestrategie ein sequenziell alternierendes und/oder teilalternierendes Laden einer ersten gleichzeitig ladbaren Kombination von Modulsträngen und einer zweiten gleichzeitig ladbaren Kombination von Modulsträngen des elektrischen Energiespeichers durchzuführen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Auswerteeinheit mittels einer informationstechnischen Anbindung an eine Schalteinheit die Schalteinheit gemäß der Ladestrategie ansteuert. Die Schalteinheit ist wiederum eingerichtet, elektrische Energie, die einem Eingang der Schalteinheit zugeführt wird, mittels elektrischer Schalter wie Relais und/oder Schütze in Übereinstimmung mit der Ladestrategie an die an die Schalteinheit angebundene erste Kombination von Modulsträngen und die zweite Kombination von Modulsträngen zur Durchführung des Ladevorgangs abzugeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Auswerteeinheit zusätzlich über einen Dateneingang verfügen, der informationstechnisch mit einer Sensorik verbunden ist, die Zustandsinformationen der ersten und zweiten Kombination von Modulsträngen erfassen kann. Solche Zustandsinformationen können beispielsweise eine Temperatur, einen Ladezustand, eine Spannung und einen Gesundheitszustand der jeweiligen Kombination von Modulsträngen umfassen. Auf Basis dieser Zustandsinformationen kann ein durch die Auswerteeinheit ausgeführtes Computerprogramm eine entsprechende Logik zur Auswahl und/oder Anpassung der Ladestrategie realisieren.
  • Darüber hinaus wird ein Energiespeicher vorgeschlagen, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst. Des Weiteren umfasst der Energiespeicher ein Gehäuse, eine Sensorik, die erste Kombination von Modulsträngen, die zweite Kombination von Modulsträngen und erste äußere Anschlüsse zur Entgegennahme oder Abgabe elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, die ersten äußeren Anschlüsse während eines Ladevorgangs in Übereinstimmung mit der Ladestrategie sequenziell alternierend und/oder teilalternierend mit der ersten Kombination von Modulsträngen und der zweiten Kombination von Modulsträngen zu verbinden. Zur Entgegennahme elektrischer Energie im Zuge des Ladevorgangs kann an die ersten äußeren Anschlüsse beispielsweise ein Ladegerät über ein entsprechendes Ladekabel angeschlossen werden, um die elektrische Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Des Weiteren wird ein Ladegerät vorgeschlagen, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst. Darüber hinaus umfasst das Ladegerät ein Gehäuse, eine elektrische Energiequelle, dritte äußere Anschlüsse, die eingerichtet sind, über erste äußere Anschlüsse des Energiespeichers zur Entgegennahme oder Abgabe elektrischer Energie mit der ersten Kombination von Modulsträngen verbunden zu werden, und vierte äußere Anschlüsse, die eingerichtet sind, über zweite äußere Anschlüsse des Energiespeichers zur Entgegennahme oder Abgabe elektrischer Energie mit der zweiten Kombination von Modulsträngen verbunden zu werden, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, die elektrische Energiequelle in Übereinstimmung mit der Ladestrategie sequenziell alternierend und/oder teilalternierend über die dritten äußeren Anschlüsse und vierten äußeren Anschlüsse mit der ersten Kombination gleichzeitig ladbarer Modulstränge und der zweiten Kombination gleichzeitig ladbarer Modulstränge zu verbinden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine schematische Übersicht über eine erste Kombination von Modulsträngen und eine zweite Kombination von Modulsträngen eines elektrischen Energiespeichers;
    • 3 eine schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Energiespeicher;
    • 4 eine schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Ladegerät;
    • 5a ein erstes Beispiel für eine sequenziell alternierende und/oder teilalternierende Ladestrategie;
    • 5b ein zweites Beispiel für eine sequenziell alternierende und/oder teilalternierende Ladestrategie; und
    • 5c ein drittes Beispiel für eine sequenziell alternierende und/oder teilalternierende Ladestrategie.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers 40 für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel, wobei der Energiespeicher 40 ein Gehäuse 41, eine erste Kombination 42 gleichzeitig ladbarer Modulstränge 30, eine zweite, von der ersten Kombination 42 von Modulsträngen 30 disjunkte Kombination 44 gleichzeitig ladbarer Modulstränge 30, erste äußere Anschlüsse 46 zur Entgegennahme elektrischer Energie, eine Sensorik 50 zur Erfassung von Zustandsinformationen der jeweiligen Modulstränge 30, eine Schalteinheit 60 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Schnellladevorgangs umfasst. Die Vorrichtung umfasst eine Auswerteeinheit 10, einen Dateneingang 12 und einen Datenausgang 14. Die Auswerteeinheit 10, die auf einem Mikrocontroller basiert, ist eingerichtet, eine Ladestrategie mittels eines durch den Mikrocontroller ausgeführten Computerprogramms auszuführen und über den Datenausgang 14 die Schalteinheit 60 gemäß der Ladestrategie anzusteuern. Des Weiteren ist die Auswerteeinheit 10 mittels des Dateneingangs 12 informationstechnisch mit der Sensorik 50 verbunden. In einem ersten Schritt 100 des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mittels der Sensorik 50 Zustandsinformationen der ersten Kombination 42 von Modulsträngen 30 ermittelt, indem die Auswerteeinheit 10 über den Dateneingang 12 von der Sensorik 50 empfangene Signale auswertet. Auf diese Weise ermittelt die Auswerteeinheit 10 u.a. Zustandsinformationen über eine aktuelle Temperatur, einen aktuellen Ladezustand, eine aktuelle Spannung und einen aktuellen Gesundheitszustand der ersten Kombination 42 von Modulsträngen 30. Die ermittelten Zustandsinformationen werden in der an die Auswerteeinheit 10 angebundenen Speichereinheit 20 abgelegt. In einem zweiten Schritt 200 des erfindungsgemäßen Verfahrens werden analog zur Vorgehensweise im ersten Schritt 100 Zustandsinformationen der zweiten Kombination 44 von Modulsträngen 30 ermittelt und in der Speichereinheit 20 abgelegt. In einem dritten Schritt 300 wird in Abhängigkeit der ersten Zustandsinformationen und zweiten Zustandsinformationen die durch die Auswerteeinheit 10 ausgeführte Ladestrategie angepasst. Zu diesem Zweck sind in der Speichereinheit 20 vordefinierte Parametersätze abgelegt, die jeweils vordefinierte Werte zur Umsetzung einer Mehrzahl vordefinierter Ladestrategien repräsentieren. Das durch die Auswerteeinheit 10 ausgeführte Computerprogramm ist eingerichtet, anhand der ersten und zweiten Zustandsinformationen einen geeigneten Parametersatz für eine aktuell gewünschte Ladestrategie aus der Speichereinheit 20 auszulesen und diesen für die Ladestrategie zu verwenden. Im vierten Schritt 400 steuert die Auswerteeinheit 10 die Schalteinheit 60 über den Datenausgang 14 gemäß der aktuellen Ladestrategie an. Die Schalteinheit 60 ist eingerichtet, über die ersten äußeren Anschlüsse 46 elektrische Energie entgegenzunehmen, und diese in Abhängigkeit von der Auswerteeinheit 10 empfangenen Steuersignalen an die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 gemäß der Ladestrategie abzugeben. Auf diese Weise wird die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 durch die Auswerteeinheit 10 sequenziell alternierend und/oder teilalternierend geladen.
  • 2 zeigt eine schematische Übersicht über eine erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und eine zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 eines elektrischen Energiespeichers 40. Die Modulstränge 30 setzen sich jeweils aus einer Mehrzahl seriell verschalteter Module 32 zusammen und sind innerhalb des Energiespeichers 40 parallel zueinander angeordnet. Mittels einer festen Verdrahtung sind für die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 jeweils diejenigen Modulstränge 30 in Form einer Parallelschaltung elektrisch miteinander verbunden, die hinsichtlich der parallelen Anordnung der Modulstränge 30 ungeraden Ordnungszahlen entsprechen. Ebenfalls mittels einer festen Verdrahtung sind für die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 jeweils diejenigen Modulstränge 30 in Form einer Parallelschaltung elektrisch miteinander verbunden, die hinsichtlich der parallelen Anordnung der Modulstränge 30 geraden Ordnungszahlen entsprechen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 jeweils ineinander verschachtelt angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Energiespeicher 40. Der Energiespeicher 40 umfasst innerhalb eines Gehäuses 41 eine erste Kombination 42 gleichzeitig ladbarer Modulstränge 30 und eine zweite Kombination 44 gleichzeitig ladbarer Modulstränge 30, wobei die erste Kombination 42 und die zweite Kombination 44 jeweils mittels einer festen Verdrahtung der jeweiligen Modulstränge 30 realisiert wird. Des Weiteren verfügt der Energiespeicher 40 über eine erfindungsgemäße Auswerteeinheit 10, die auf Basis eines Mikrocontrollers realisiert ist. Die Auswerteeinheit 10 ist an eine Speichereinheit 20 angebunden und verfügt darüber hinaus über einen Dateneingang 12 und einen Datenausgang 14. Mittels des Dateneingangs 12 ist die Auswerteeinheit 10 mit einer Sensorik 50 des Energiespeichers 40 informationstechnisch verbunden. Von der Sensorik nimmt die Auswerteeinheit 10 Sensorsignale entgegen, die jeweils Zustandsinformationen über eine Temperatur, einen Ladezustand, eine Spannung und einen Gesundheitszustand für die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 umfassen. Über den Datenausgang 40 ist die Auswerteeinheit 10 mit einer Schalteinheit 60 des Energiespeichers 40 informationstechnisch verbunden und eingerichtet, die Schalteinheit 60 in Übereinstimmung mit einer Ladestrategie anzusteuern. Die Schalteinheit 60 ist eingerichtet, über einen am Gehäuse 41 des Energiespeichers 40 angeordneten ersten äußeren Anschluss 46 elektrische Energie zum Laden der ersten Kombination 42 von Modulsträngen 30 und der zweiten Kombination 44 von Modulsträngen 30 über einen Eingang der Schalteinheit 60 aufzunehmen. Die elektrische Energie wird durch ein Ladegerät 70 bereitgestellt, das über einen dritten äußeren Anschluss 72 verfügt, welcher zur Übertragung der elektrischen Energie mit dem ersten äußeren Anschluss 46 des Energiespeichers 40 verbunden ist. Des Weiteren verfügt die Schalteinheit 60 über eine (nicht dargestellte) Mehrzahl von Schaltschützen, die eingerichtet sind, die mittels des Eingangs der Schalteinheit aufgenommene elektrische Energie in Abhängigkeit einer aktuellen Ansteuerung der Schalteinheit 60 bzw. der darin enthaltenen Schaltschütze durch die Auswerteeinheit 10 selektiv an die mit Ausgängen der Schalteinheit verbundene erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 abzugeben. Auf diese Weise lassen sich die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 in Übereinstimmung mit der Ladestrategie sequenziell alternierend und/oder teilalternierend laden.
  • 4 zeigt eine schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Ladegerät 70, welches in einem Gehäuse 71 angeordnet ist. Da die eingesetzten Komponenten überwiegend mit den Komponenten aus 3 übereinstimmen, werden zur Vermeidung einer redundanten Beschreibung im Folgenden nur die Unterschiede hinsichtlich der Anordnung der Komponenten und zu 3 abweichende Komponenten beschrieben. Ansonsten gelten die in 3 beschriebenen Funktionalitäten und Eigenschaften der jeweiligen Komponenten auch im Zusammenhang mit 4. Der grundsätzliche Unterschied zwischen der Ausführungsform in 3 und der Ausführungsform in 4 liegt darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche die Auswerteeinheit 10 zur Ausführung der Ladestrategie umfasst, nicht Bestandteil des Energiespeichers 40 selbst, sondern ein Bestandteil des Ladegeräts 70 ist. Dies gilt ebenso für die Schalteinheit 60, die innerhalb des Ladegeräts 70 an eine elektrische Energiequelle 76 angeschlossen ist, um über den Eingang der Schalteinheit 60 die durch die Energiequelle 76 abgegebene elektrische Energie aufzunehmen. Die Ausgänge der Schalteinheit 60 sind in dieser Ausführungsform mit einem am Gehäuse 71 des Ladegeräts 70 angeordneten dritten äußeren Anschluss 72 und einem vierten äußeren Anschluss 74 verbunden.
  • Der Energiespeicher 40 umfasst in dieser Ausführungsform lediglich die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30, sowie erste äußere Anschlüsse 46 und zweite äußere Anschlüsse 48, die jeweils mit den Kombinationen 42, 44 von Modulsträngen 30 verbunden sind. Die ersten äußeren Anschlüsse 46 und zweiten äußeren Anschlüsse 48 sind jeweils mit einer elektrischen Leitung (z.B. Ladekabel) mit den dritten äußeren Anschlüssen 72 und vierten äußeren Anschlüssen 74 verbunden. Auf diese Weise können die Kombinationen 42, 44 von Modulsträngen 30 die durch die Auswerteeinheit 10 und die Schalteinheit 60 selektiv schaltbare elektrische Energie von der Energiequelle 76 in Übereinstimmung mit der Ladestrategie entgegennehmen. Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform in 3 ist die Anbindung der Sensorik 50 an den Dateneingang 12 der Auswerteeinheit 10. Da die Auswerteeinheit 10 hier ein Bestandteil des Ladegeräts 70 ist, verfügt das Ladegerät 70 über einen zweiten Sensoranschluss 54, der am Gehäuse 71 des Ladegeräts 70 angeordnet ist. Des Weiteren verfügt der Energiespeicher 40 über einen ersten Sensoranschluss 52, der im Gehäuse 41 des Energiespeichers 40 angeordnet ist. Mittels einer elektrischen Leitung (z.B. Ladekabel) wird der erste Sensoranschluss 52 mit dem zweiten Sensoranschluss 54 verbunden, so dass Sensorsignale der Sensorik 50 vom Energiespeicher 40 an die erfindungsgemäße Auswerteeinheit 10 im Ladegerät 70 übertragen werden können.
  • 5a zeigt ein erstes Beispiel für eine sequenziell alternierende und/oder teilalternierende Ladestrategie. Es ist ersichtlich, dass der durch die erfindungsgemäße Auswerteeinheit 10 gesteuerte Ladevorgang 86 für die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und der Ladevorgang 88 für die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 zunächst eine gleichzeitige Ladephase 82 (dunkel dargestellte Bereiche) beider Kombinationen 42, 44 von Modulsträngen 30 entlang der Zeitachse t vorsieht, um beispielsweise beide Kombinationen 42, 44 von Modulsträngen 30 durch die Ladephase 82 so weit aufzuwärmen, dass sie sich im gewünschten Betriebstemperaturbereich befinden. Anschließend folgt zunächst für die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 eine Ladeunterbrechungsphase 84 (hell dargestellte Bereiche), so dass die Temperatur der ersten Kombination 42 von Modulsträngen 30 während der Ladeunterbrechungsphase 84 absinken kann und gleichzeitig die Relaxation in den jeweiligen Modulsträngen 30 stattfinden kann. Im Anschluss daran findet wieder eine Ladephase 82 der ersten Kombination 42 von Modulsträngen 30 statt, während die Auswerteeinheit 10 in diesem Zeitraum für die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 für eine Ladeunterbrechung 84 sorgt. Dieses hier exemplarisch dargestellte alternierende Laden wird im Folgenden sequenziell fortgesetzt, bis eine vordefinierte Endphase des gesamten Schnellladevorgangs erreicht wird. Ab Erreichen der vordefinierten Endphase werden beide Kombinationen 42, 44 von Modulsträngen 30 bis zum endgültigen Abschluss des Schnellladevorgangs gemeinsam geladen.
  • 5b zeigt ein zweites Beispiel für eine sequenziell alternierende und/oder teilalternierende Ladestrategie, das sich zum Beispiel in 5a dahingehend unterscheidet, dass der Ladevorgang 86 für die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und der Ladevorgang 88 für die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 zunächst eine längere gleichzeitige Ladephase 82 vorsieht und die Ladeunterbrechung für die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 und die Ladeunterbrechung für die zweite Kombination 44 von Modulsträngen 30 nicht unmittelbar aufeinanderfolgen.
  • 5c zeigt ein drittes Beispiel für eine sequenziell alternierende und/oder teilalternierende Ladestrategie, das sich zu den 5a und 5b dahingehend unterscheidet, dass der Ladevorgang 86 für die erste Kombination 42 von Modulsträngen 30 zunächst eine Ladephase 82 vorsieht und der Ladevorgang 88 für die zweite Kombination 44 zunächst eine Ladeunterbrechungsphase 84 vorsieht. Anschließend folgt ein sequenziell alternierender Wechsel der Ladephase 82 und der Ladeunterbrechungsphase 84 zwischen den beiden Kombinationen 42, 44 von Modulsträngen. Zu einem vordefinierten Zeitpunkt für eine Endphase des Schnellladevorgangs werden wiederum beide Kombinationen 42, 44 von Modulsträngen gleichzeitig geladen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 953203 B2 [0004]
    • DE 102010043912 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers (40) für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel, • wobei der Energiespeicher (40) umfasst: o ein Gehäuse (41), o eine erste Kombination (42) gleichzeitig ladbarer Modulstränge (30), o eine zweite, von der ersten Kombination (42) von Modulsträngen (30) disjunkte Kombination (44) gleichzeitig ladbarer Modulstränge (30), und ◯ erste äußere Anschlüsse (46) zur Entgegennahme elektrischer Energie, • wobei sich die erste Kombination (42) von Modulsträngen (30) und die zweite Kombination (44) von Modulsträngen (30) innerhalb einer baulichen Einheit befinden, und • wobei das Verfahren in Übereinstimmung mit einer vordefinierten Ladestrategie ein sequenziell alternierendes und/oder teilalternierendes Laden (400) der ersten Kombination (42) von Modulsträngen (30) und der zweiten Kombination (44) von Modulsträngen (30) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Modulstränge (30) parallel angeordnet sind und/oder die erste Kombination (42) von Modulsträngen (30) und die zweite Kombination (44) von Modulsträngen (30) ineinander verschachtelt angeordnet sind.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend • Ermitteln (100) von ersten Zustandsinformationen der ersten Kombination (42) von Modulsträngen (30) mittels einer Sensorik (50), • Ermitteln (200) von zweiten Zustandsinformationen der zweiten Kombination (44) von Modulsträngen (30) mittels der Sensorik (50), und in Abhängigkeit der ersten Zustandsinformationen und zweiten Zustandsinformationen • Anpassen (300) der Ladestrategie.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Ladestrom für die erste Kombination (42) von Modulsträngen (30) und die zweite Kombination (44) von Modulsträngen (30) konstant ist, oder in Abhängigkeit der vordefinierten Ladestrategie angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Modulstränge (30) für die erste Kombination (42) von Modulsträngen (30) und die zweite Kombination (44) von Modulsträngen (30) mittels einer festen Verdrahtung oder veränderlich mittels einer steuerbaren elektrischen Schaltmatrix festgelegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Dauer der Ladephasen (82) und/oder eine Dauer der Ladeunterbrechungsphasen (84) für die erste Kombination (42) von Modulsträngen (30) und die zweite Kombination (44) von Modulsträngen (30) in Abhängigkeit einer Relaxationsphase und/oder in Abhängigkeit einer aktuellen Temperatur der jeweiligen Kombinationen (42, 44) von Modulsträngen (30) gewählt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Kombination (42) von Modulsträngen (30) und die zweite Kombination (44) von Modulsträngen (30) in einer Endphase des Ladevorgangs während einer vordefinierten Dauer der Endphase gleichzeitig geladen werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers (40) für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel umfassend: • eine Auswerteeinheit (10), und • einen Datenausgang (14), wobei die Auswerteeinheit (10) in Verbindung mit dem Datenausgang (14) eingerichtet ist, in Übereinstimmung mit einer vordefinierten Ladestrategie ein sequenziell alternierendes und/oder teilalternierendes Laden einer ersten gleichzeitig ladbaren Kombination (42) von Modulsträngen (30) und einer zweiten gleichzeitig ladbaren Kombination (44) von Modulsträngen (30) des elektrischen Energiespeichers (40) durchzuführen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, weiter umfassend einen Dateneingang (12), wobei die Auswerteeinheit (10) weiter eingerichtet ist, • in Verbindung mit dem Dateneingang (12) o erste Zustandsinformationen der ersten Kombination (42) gleichzeitig ladbarer Modulstränge (30) des Energiespeichers (40) zu ermitteln, o zweite Zustandsinformationen der zweiten Kombination (44) gleichzeitig ladbarer Modulstränge (30) des Energiespeichers (40) zu ermitteln, und • die Ladestrategie in Abhängigkeit der ersten Zustandsinformationen und zweiten Zustandsinformationen anzupassen.
  10. Energiespeicher umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, sowie • die erste Kombination (42) von Modulsträngen (30), • die zweite Kombination (44) von Modulsträngen (30), und • erste äußere Anschlüsse (46) zur Entgegennahme oder Abgabe elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, die ersten äußeren Anschlüsse (46) während eines Ladevorgangs in Übereinstimmung mit der Ladestrategie sequenziell alternierend und/oder teilalternierend mit der ersten Kombination (42) von Modulsträngen (30) und der zweiten Kombination (44) von Modulsträngen (30) zu verbinden.
  11. Ladegerät umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, sowie • eine elektrische Energiequelle (76), • dritte äußere Anschlüsse (72), die eingerichtet sind, über erste äußere Anschlüsse (46) des Energiespeichers (40) zur Entgegennahme oder Abgabe elektrischer Energie mit der ersten Kombination (42) von Modulsträngen (30) verbunden zu werden, und • vierte äußere Anschlüsse (74), die eingerichtet sind, über zweite äußere Anschlüsse (44) des Energiespeichers (40) zur Entgegennahme oder Abgabe elektrischer Energie mit der zweiten Kombination (42) von Modulsträngen (30) verbunden zu werden, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, • die elektrische Energiequelle (76) in Übereinstimmung mit der Ladestrategie sequenziell alternierend und/oder teilalternierend über die dritten äußeren Anschlüsse (72) und vierten äußeren Anschlüsse (74) mit der ersten Kombination (42) gleichzeitig ladbarer Modulstränge (30) und der zweiten Kombination (44) gleichzeitig ladbarer Modulstränge (30) zu verbinden.
DE102018209684.8A 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel Pending DE102018209684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209684.8A DE102018209684A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel
CN201910515150.9A CN110605997A (zh) 2018-06-15 2019-06-14 对电驱动的运输工具的电蓄能器执行快速充电过程的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209684.8A DE102018209684A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209684A1 true DE102018209684A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209684.8A Pending DE102018209684A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110605997A (de)
DE (1) DE102018209684A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953203A (en) 1909-05-14 1910-03-29 Charles Helbing Jr Split cap for woodworking-machines.
DE69614475T2 (de) * 1995-10-19 2002-05-08 Hitachi Ltd Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
DE102010043912A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen der Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
US20160204625A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-14 Chargetek, Inc. Rapid battery charging

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3713470B2 (ja) * 2002-04-02 2005-11-09 株式会社エヌ・ティ・ティ・データ・イー・エックス・テクノ 二次電池の充放電制御装置
CN101826743A (zh) * 2010-04-28 2010-09-08 陈跃明 一种电动汽车锂动力电池组
CN102244405B (zh) * 2011-07-12 2014-01-15 苏州盖娅智能科技有限公司 蓄电池组太阳能充电的控制方法
CN102683764A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 陈春飞 一种电池组的并联充电方法及充电装置
CN108099636B (zh) * 2017-11-23 2021-04-06 朱颖 一种电池组均衡及保护的装置和方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953203A (en) 1909-05-14 1910-03-29 Charles Helbing Jr Split cap for woodworking-machines.
DE69614475T2 (de) * 1995-10-19 2002-05-08 Hitachi Ltd Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
DE102010043912A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen der Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
US20160204625A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-14 Chargetek, Inc. Rapid battery charging

Also Published As

Publication number Publication date
CN110605997A (zh) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100334B1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
DE102017213852A1 (de) Schnellladevorrichtung
DE102014205942A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie mit einem Ladezustandsausgleichssystem und Batteriemanagementsystem
EP2611646A1 (de) Verfahren zum ausbalancieren von ladezuständen einer batterie mit mehreren batteriezellen sowie ein entsprechendes batteriemanagementsystem und eine batterie
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102014119355A1 (de) Verfahren und system zum verlängern einer batterielebensdauer
DE102014207390A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014201362A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014201351A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102010037094A1 (de) Ladungsausgleichsschaltung und Verfahren zur vorausschauenden Steuerung des Ladungsausgleichs
WO2015110570A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
DE102014201346A1 (de) Bordnetz
DE102014200619A1 (de) Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie
DE102014201348A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102011080281B4 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Ausgleich einer Fahrzeugbatterie
DE102013106265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung und entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE112016004858T5 (de) Fahrzeuggebundene Stromversorgungsvorrichtung
DE102017005595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102012207673A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie unter Berücksichtigung der Selbstentladung sowie Batteriemanagementsystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102011082194A1 (de) Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz
DE102019108579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zellspanungsausgleich von Batteriezellen mehrzelliger Energiespeicher
DE102018209684A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schnellladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
EP2433331A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified