DE102018209504A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person Download PDF

Info

Publication number
DE102018209504A1
DE102018209504A1 DE102018209504.3A DE102018209504A DE102018209504A1 DE 102018209504 A1 DE102018209504 A1 DE 102018209504A1 DE 102018209504 A DE102018209504 A DE 102018209504A DE 102018209504 A1 DE102018209504 A1 DE 102018209504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steps
person
sensor data
determining
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209504.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wiklund
Juergen Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018209504.3A priority Critical patent/DE102018209504A1/de
Priority to PCT/EP2019/059221 priority patent/WO2019238292A1/de
Priority to CN201980039863.0A priority patent/CN112334067A/zh
Publication of DE102018209504A1 publication Critical patent/DE102018209504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1123Discriminating type of movement, e.g. walking or running
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1118Determining activity level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/006Pedometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person, umfassend die Schritte- Ermitteln von Sensordaten anhand zumindest zweier Sensoreinrichtungen, welche unterschiedliche Arten von Sensoren aufweisen,- Ermitteln eines Bewegungszustands einer Person durch Auswerten der ermittelten Sensordaten, und- Auswahl eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten aus zumindest zwei Verfahren zur Schrittzählung basierend auf dem ermittelten Bewegungszustand der Person.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Anzahl von Schritten einer Person.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Verfahren zur Ermittlung einer Anzahl von Schritten einer Person, auch kurz Schrittzähler genannt, benutzen einen Bewegungssensor, beispielsweise einen Beschleunigungssensor oder ein Gyroskop, um allgemein eine Bewegung einer Person festzustellen, genauer um anhand der gemessenen Daten festzustellen, ob die Person einen Schritt gemacht hat oder nicht. Zur Auswertung der Sensordaten sind verschiedene Algorithmen und Verfahren je nach Anwendung bekanntgeworden, die die Sensorsignale analysieren. Auf Basis der Analyse wird dann ermittelt, ob ein Schritt vorliegt oder nicht. Je nachdem wo diese Sensoren an oder bei einer Person angeordnet sind, also in welchem Umfeld diese eingesetzt werden, variiert die Genauigkeit der Ermittlung von Schritten. So liefert beispielsweise ein Beschleunigungssensor genauere Daten zur Detektion von Schritten, wenn dieser am Kopf befestigt ist verglichen mit einer Befestigung desselben an einem Arm einer Person.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person bereit, umfassend die Schritte
    • - Ermitteln von Sensordaten anhand zumindest zweier Sensoreinrichtungen, welche unterschiedliche Arten von Sensoren aufweisen,
    • - Ermitteln eines Bewegungszustands einer Person durch Auswerten der ermittelten Sensordaten, und
    • - Auswahl eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten aus zumindest zwei Verfahren zur Schrittzählung basierend auf dem ermittelten Bewegungszustand der Person.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Anzahl von Schritten einer Person bereit, umfassend zumindest zwei Sensoreinrichtungen zum Ermitteln von Sensordaten, welche unterschiedliche Arten von Sensoren aufweisen, und eine Recheneinheit zum Ermitteln eines Bewegungszustands einer Person anhand ausgewerteten Sensordaten, und zum Auswählen eines Verfahrens zum Ermitteln einer Anzahl von Schritten aus zumindest zwei Verfahren zur Schrittzählung basierend auf dem ermittelten Bewegungszustand der Person.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass damit die Genauigkeit bei der Ermittlung der Anzahl von Schritten wesentlich erhöht werden kann, da unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung von Schritten für unterschiedliche Situationen beziehungsweise äußere Bedingungen entsprechend geeignet ausgewählt werden können. Insoweit wird die Anzahl nicht detektierter Schritte beziehungsweise die Anzahl von fälschlicherweise detektierten Schritten reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die einfache und kostengünstige Implementierung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Sensordaten in Form von Beschleunigungs- und Gyroskopdaten bereitgestellt. Vorteil hiervon ist, dass auf kostengünstige und zuverlässige Weise Sensordaten bereitgestellt werden, auf deren Basis ein Bewegungszustand der Person ermittelt und damit ein geeignetes Verfahren für die Ermittlung einer Anzahl von Schritten ausgewählt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung werden als Ergebnis des Auswertens der Sensordaten ein oder mehrere Kenngrößen bereitgestellt. Anhand von einer oder mehreren Kenngrößen kann auf einfache und zuverlässige Weise eine Auswahl eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten ausgewählt werden. Gleichzeitig können einer Person oder dergleichen auch das Ergebnis in einfach verständlicher Form anhand der Kenngrößen angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfassen die eine oder mehrere Kenngrößen zumindest eine der folgenden Größen: Mittelwert, Varianz, Rate von Mittelwertdurchgängen, Periodizität, Extremwerte, insbesondere Maximalwerte, von den ermittelten Sensordaten. Dies ermöglicht eine effiziente und schnelle Berechnung beziehungsweise Bereitstellung von Kenngrößen. Unter einer Rate von Mittelwertdurchgängen ist allgemein die Frequenz zu verstehen, mit der ein Signal den Mittelwert des Signals passiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung erfolgt das Auswerten der ermittelten Sensordaten für zumindest zwei Raumrichtungen, insbesondere für alle drei Raumrichtungen, getrennt. Damit wird die Zuverlässigkeit für die Auswahl des Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird ein Bewegungszustand anhand von zumindest zwei, insbesondere zumindest vier verschiedenen vorgebbaren Zuständen bereitgestellt. Damit lässt sich auf hinreichend genaue und gleichzeitig effiziente Weise ein Bewegungszustand für eine Vorrichtung angeben, mit welchem dann ein Ermittlungsverfahren für eine Anzahl von Schritten ausgewählt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst ein erstes der zumindest zwei Verfahren zur Schrittzählung ein Ermitteln von Maximalwerten in Gyroskopdaten und ein zweites der zumindest zwei Verfahren zur Schrittzählung ein Filtern von Beschleunigungsdaten mittels eines Attack/Release-Filters und ein Vergleichen mit Schwellwerten. Unter einem Attack/Release Filter ist ein Glättungsfilter für Daten oder einem Signal zu verstehen, der in Abhängigkeit einer Veränderung der Daten/des Signals oder einer abgeleiteten Größe aus den Daten/dem Signal die Daten/das Signal glättet. Dies ermöglicht eine einfache und effiziente Bereitstellung von Verfahren zur Schrittzählung, wobei insbesondere mit einem Attack/Release-Filter ein Ansteigen der Beschleunigung zuverlässig auch bei Vorhandensein von Rauschen detektiert werden kann
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung umfasst die erste der Sensoreinrichtungen zumindest einen Beschleunigungssensor und die zweite der Sensoreinrichtungen zumindest ein Gyroskop. Vorteil hiervon ist, dass kostengünstige, geeignete Sensoreinrichtungen zur Verfügung gestellt werden, um anhand deren Sensordaten eine Schrittanzahl einer Person zuverlässig ermitteln zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist die Recheneinheit ausgebildet, auf Basis des ausgewählten Verfahrens und der ermittelten Sensordaten eine Anzahl von Schritten einer Person zu berechnen. Damit kann direkt nicht nur ein geeignetes Verfahren zur Ermittlung der Schrittanzahl ausgewählt und bereitgestellt werden, sondern ebenfalls auch anhand der Sensordaten die Anzahl der Schritte ermittelt werden. Eine aufwändige separate Ermittlung der Schritte wird damit vermieden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt Sensordaten verschiedener Sensoren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail ist in 1 eine Vorrichtung 1 gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst zwei Sensoren in Form eines Beschleunigungssensors 2 und eines Gyroskops 3. Beide Sensoren 2, 3 stellen entsprechende Messdaten einer Recheneinheit 50 zur Verfügung. Die Recheneinheit 50 umfasst dabei eingangsseitig eine Filtereinrichtung 4, die die jeweils von den Sensoren 2, 3 erhaltenen Daten mittels entsprechender separater Tiefpassfilter 4a, 4b filtert. Mittels des Tiefpassfilters 4a, 4b werden hochfrequente Signale gefiltert, die als Rauschen gewertet werden, wohingegen niedrigfrequente Signale basierend auf Schritten den Filter passieren können. Damit wird die Zuverlässigkeit bei der Detektion von Schritten verbessert.
  • Anhand der gefilterten Daten werden durch eine Kenngrößenermittlungseinheit 5 ein oder mehrere Kenngrößen ermittelt, beispielsweise ein Durchschnitt, eine Varianz, eine Periodizität oder eine Detektion von Maximalwerten in zumindest einem Teil der gefilterten Sensordaten. Diese Kenngrößen werden dann jeweils unabhängig für drei Raumrichtungen, also entlang der x-, y-und der z-Achse bestimmt, insbesondere jeweils separat für die Daten des Beschleunigungssensors 2 und die Daten des Gyroskops 3. Darüber hinaus ist es möglich, weitere Sensoren anzuordnen und die Daten analog zu den Daten des Beschleunigungssensors 2 und des Gyroskops 3 der Recheneinheit 50 zur Verfügung zu stellen.
  • Die ermittelte Kenngröße beziehungsweise Kenngrößen werden dann an eine Bewegungszustandseinheit 6 der Rechnereinheit 50 übermittelt, die auf der Basis der berechneten Kenngröße oder Kenngrößen einen aktuellen Bewegungszustand der Person ermittelt. Verschiedene Bewegungszustände, hier vier mit Bezugszeichen 100, 101, 102, 103 bezeichnet, sind hierbei vorab definiert und in der Bewegungszustandseinheit 6 gespeichert. Neben der Entscheidung, in welchem Bewegungszustand sich die Person befindet, stellt die Bewegungszustandseinheit 6 auch entsprechende Daten für die nachfolgende Auswahl eines Ermittlungsverfahrens für die Anzahl von Schritten bereit und/oder kann zusätzlich Informationen zur Identifikation von falsch identifizierten Schritten, insbesondere auf Basis von Periodizitätsanalysen, bereitstellen.
  • Im Detail ist die Bewegungszustandseinheit 6 nicht nur zur Ermittlung eines Bewegungszustands im allgemeinen, beispielsweise „Laufen“ oder „Rennen“ im engeren Sinn ausgebildet, sondern ebenfalls allgemein, um bestimmte Posen oder ein bestimmtes Verhalten einer Person während des Laufens oder Rennens zu ermitteln. Dies umfasst beispielsweise einen Bewegungszustand „Hören einer Audioausgabe eines Mobiltelefons“, oder „Betrachten eines Bildschirms eines Mobiltelefons während des Laufens“, etc. Diese Informationen werden hier insbesondere nicht nur zur Auswahl eines bestimmten Schrittzählverfahrens genutzt, sondern können auch durch weitere Komponenten genutzt werden, beispielsweise von einem Navigationssystem oder zur Aktivitätserkennung einer Person oder dergleichen.
  • Um zu entscheiden, welcher Bewegungszustand vorliegt, kann eine Baumstruktur benutzt werden. Hierzu können insbesondere bestimmte Kenngrößen verwendet werden, um zu entscheiden, welchem Ast des „Entscheidungsbaums“ gefolgt wird. Entscheidungen können dabei beispielsweise auf Vergleich mit Schwellwerten mittels binärer Logik getroffen werden.
  • In der Ausführungsform der 1 sind in der Bewegungszustandseinheit 6 vier Zustände gespeichert. Im Einzelnen sind dies die Zustände
    1. a) „ruhend“, d. h. keine signifikante Bewegung wird detektiert.
    2. b) „Bewegen der Arme“, entweder während des Rennens oder während des Laufens einer Person. Hierbei werden insbesondere Gyroskopdaten zum Ermitteln der Schritte verwendet.
    3. c) „Kein Bewegen der Arme“. Hierbei werden insbesondere Daten des Beschleunigungssensors zur Ermittlung der Anzahl der Schritte benutzt.
    4. d) „unbekannte Bewegung“. Dieser Zustand wird einerseits zur Initialisierung der Vorrichtung festgelegt oder bei einer unklaren Auswertung der Sensordaten oder ungenügenden Sensordaten.
  • Im Fall des Zustands a) wird dann keine Ermittlung von Schritten vorgenommen. Der Zustand d) wird immer dann benutzt, wenn eine Bewegung der Person nicht in einen der hinterlegten Zustände eingeordnet werden kann. Damit kann die Anzahl der falsch positiven Schritte reduziert werden. Abhängig vom Anwendungsfall kann im Zustand d) eine Ermittlung von Schritten vorgenommen werden, oder auch nicht.
  • Ist der Bewegungszustand durch die Bewegungszustandseinheit 6 ermittelt, wird diese Information an die Ermittlungsverfahrensauswahleinheit 8 einer Navigationseinheit 7 übermittelt. Die Ermittlungsverfahrensauswahleinheit 8 wählt anhand verschiedener Verfahren 20, 21 für die Ermittlung der Schrittanzahl auf Basis des ermittelten Bewegungszustands ein entsprechendes Verfahren 20, 21 aus, welches dann zur Ermittlung der Anzahl von Schritten mittels eines Schrittzählers 10 dient. Orientierungsinformationen 9 und die mittels des Schrittzählers 10 ermittelte Anzahl der durchgeführten Schritte werden an ein Fußgänger-Koppelnavigationssystem 11 der Navigationseinheit 7 übermittelt, mit dessen Hilfe die Position eines Fußgängers nachverfolgt werden kann.
  • Im Einzelnen können, wie vorstehend beschrieben, Schritte einer Person basierend auf Daten des Gyrometers 3 ermittelt werden. So können beispielsweise während eines gewöhnlichen Laufens oder Rennens die Arme der jeweiligen Person hin und her schwingen. Dieses Schwingen resultiert in einem klaren und verlässlichen Gyrometersignal: Jedem Schwingen eines Arms kann ein Schritt zugeordnet werden. Dies lässt sich in den Sensordaten des Gyrometers anhand entsprechender Maximalwerte/Peaks beziehungsweise Umkehrpunkte/Extremwerte erkennen, auf deren Basis dann auf die Anzahl der Schritte ermittelt werden kann.
  • Alternativ können auch im Fall, dass die Arme der Person nicht frei schwingen, beispielsweise wenn die Person eine Tasche trägt oder ein Telefon bedient, auf Basis von Beschleunigungswerten des Beschleunigungssensors 2 Schritte ermittelt werden.
  • In der folgenden 2 ist der erste Fall, also Daten von einem Laufen oder Rennen mit Armbewegung gezeigt, wobei die jeweiligen Sensorwerte des Gyroskops und des Beschleunigungssensors über der Zeit aufgetragen sind.
  • 2 zeigt Sensordaten verschiedener Sensoren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 ist in der oberen Hälfte die Amplitude/Stärke eines Beschleunigungssignals durch den Beschleunigungssensor 2 während des Laufens einer Person gezeigt, wohingegen in der unteren Hälfte der 2 die Amplitude/Stärke eines Gyroskopsignals für die z-Achse über der Zeit während des Laufens gezeigt ist, wobei die z-Achse hier senkrecht zur Ebene einer Armbewegung der Person orientiert ist. In der 2 ist zu erkennen, dass das Signal des Gyroskops 3 einen klaren beziehungsweise deutlicheren Verlauf in Bezug auf Umkehrpunkte aufweist als das des Beschleunigungssensors. Anhand einer Analyse der Maximalwerte/peaks oder Umkehrpunkte in der Amplitude des Gyroskopsignals können dann besonders einfach und zuverlässig Schritte gezählt werden.
  • 3 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 ist ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person gezeigt.
  • In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Ermitteln von Sensordaten anhand zumindest zweier Sensoreinrichtungen 2, 3, welche unterschiedliche Arten von Sensoren aufweisen.
  • In einem zweiten Schritt S2 erfolgt ein Ermitteln eines Bewegungszustands einer Person durch Auswerten der ermittelten Sensordaten.
  • In einem dritten Schritt S3 erfolgt eine Auswahl eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten aus zumindest zwei Verfahren zur Schrittzählung basierend auf dem ermittelten Bewegungszustand der Person.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf.
    • • Hohe Genauigkeit.
    • • Einfache Ermittlung der Anzahl von Schritten.
    • • Einfache Implementierung.
    • • Hohe Energieeffizienz, niedriger Ressourcenverbrauch.
    • • Hohe Zuverlässigkeit.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person, umfassend die Schritte - Ermitteln (S1) von Sensordaten anhand zumindest zweier Sensoreinrichtungen (2, 3), welche unterschiedliche Arten von Sensoren aufweisen, - Ermitteln (S2) eines Bewegungszustands einer Person durch Auswerten der ermittelten Sensordaten, und - Auswahl (S3) eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten aus zumindest zwei Verfahren (20, 21) zur Schrittzählung basierend auf dem ermittelten Bewegungszustand der Person.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Sensordaten in Form von Beschleunigungs- und Gyroskopdaten bereitgestellt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei als Ergebnis des Auswertens der Sensordaten ein oder mehrere Kenngrößen (5) bereitgestellt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die eine oder mehreren Kenngrößen (5) zumindest eine der folgenden Größen Mittelwert, Varianz, Rate von Mittelwertdurchgängen, Periodizität, Extremwerte, insbesondere Maximalwerte, von den ermittelten Sensordaten umfassen.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das Auswerten der ermittelten Sensordaten für zumindest zwei Raumrichtungen, insbesondere für alle drei Raumrichtungen, getrennt erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei ein Bewegungszustand (6) anhand von zumindest zwei insbesondere zumindest vier verschiedenen vorgebbaren Zuständen (100, 101, 102, 103) bereitgestellt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei ein erstes Verfahren (20) der zumindest zwei Verfahren (20, 21) zur Schrittzählung ein Ermitteln von Maximalwerten in Gyroskopdaten umfasst und ein zweites (21) der zumindest zwei Verfahren (20, 21) zur Schrittzählung ein Filtern von Beschleunigungsdaten mittels eines attack/release Filters und Vergleichen mit Schwellwerten umfasst.
  8. Vorrichtung (1) zum Ermitteln einer Anzahl von Schritten einer Person, umfassend zumindest zwei Sensoreinrichtungen (2, 3), zum Ermitteln von Sensordaten welche unterschiedliche Arten von Sensoren aufweisen und eine Recheneinheit (50) zum Ermitteln eines Bewegungszustands einer Person anhand ausgewerteten Sensordaten, und zum Auswählen (8) eines Verfahrens zum Ermitteln einer Anzahl von Schritten aus zumindest zwei Verfahren zur Schrittzählung basierend auf dem ermittelten Bewegungszustand (6) der Person.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die erste der Sensoreinrichtungen (2) zumindest einen Beschleunigungssensor und die zweite der Sensoreinrichtungen (3) zumindest ein Gyroskop umfasst.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8-9, wobei die Recheneinheit (50) ausgebildet ist, auf Basis des ausgewählten Verfahrens (20, 21) und der ermittelten Sensordaten eine Anzahl von Schritten (10) zu berechnen.
DE102018209504.3A 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person Pending DE102018209504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209504.3A DE102018209504A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person
PCT/EP2019/059221 WO2019238292A1 (de) 2018-06-14 2019-04-11 Verfahren zum bereitstellen eines ermittlungsverfahrens für eine anzahl von schritten einer person
CN201980039863.0A CN112334067A (zh) 2018-06-14 2019-04-11 用于提供人员的步数的求取方法的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209504.3A DE102018209504A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209504A1 true DE102018209504A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66240091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209504.3A Pending DE102018209504A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112334067A (de)
DE (1) DE102018209504A1 (de)
WO (1) WO2019238292A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113324559B (zh) * 2021-05-10 2023-03-21 青岛海尔空调器有限总公司 一种运动计步方法、装置及空气处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019238292A1 (de) 2019-12-19
CN112334067A (zh) 2021-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569953B1 (de) Optische selbstdiagnose eines stereoskopischen kamerasystems
EP3268942B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines müdigkeits- und/oder schlafzustandes eines fahrers eines fahrzeugs
DE102016109395A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102004032118B4 (de) Objekterkennungsverfahren für Fahrzeuge
EP3393875B1 (de) Verfahren zum verbesserten erkennen von objekten durch ein fahrerassistenzsystem
DE102006001285A1 (de) Trennung einer zufälligen Jitterkomponente und einer deterministischen Jitterkomponente
DE102018205561A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung von Signalen
DE102007002708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkeloffsets
DE102018209504A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Ermittlungsverfahrens für eine Anzahl von Schritten einer Person
DE102016206077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer sicherheitskritischen Gierbewegung eines Fahrzeugs
DE102009033853A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3391349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren von augenöffnungsdaten zumindest eines auges eines insassen eines fahrzeugs und verfahren und vorrichtung zum erfassen einer schläfrigkeit und/oder eines sekundenschlafes eines insassen eines fahrzeugs
DE102009027936A1 (de) Positionsermittlungsverfahren und Positionsermittlungsvorrichtung für ein vorausfahrendes Fahrzeug und Datenfilterungsverfahren
DE102009007412A1 (de) Verfahren zur Verfolgung wenigstens eines Objekts
EP3493171A1 (de) Detektion von aggressivem verhalten in öffentlichen transportmitteln
DE102018222584A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Schritten eines Lebewesens, insbesondere einer Person
DE102019211459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Kalibrierung von Umfeldsensoren
WO2013083327A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen detektion eines ereignisses in sensordaten
DE102020203082A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Blockage-Erkennung von Umfelderfassungssensoren eines Fahrzeugs.
EP3772017A1 (de) Bahnsignalerkennung für autonome schienenfahrzeuge
WO2020074415A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Belegungszustands eines Stellplatzes
WO2004003782A1 (de) Verfahren zur erstellung von daten, die für die beurteilung kognitiver oder sensomotorischer leistungsfähigkeiten oder leistungen von testpersonen verwendbar sind
DE102019201220A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anzahl von sich wiederholenden Bewegungen eines Lebewesens
DE102010038463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen dynamischer mechanischer Belastungen beim Fahrbetrieb eines Fahrzeugs
DE102017212755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Belegungsstatus eines Parkplatzes