DE102018206755A1 - Support device for conveyor belt - Google Patents

Support device for conveyor belt Download PDF

Info

Publication number
DE102018206755A1
DE102018206755A1 DE102018206755.4A DE102018206755A DE102018206755A1 DE 102018206755 A1 DE102018206755 A1 DE 102018206755A1 DE 102018206755 A DE102018206755 A DE 102018206755A DE 102018206755 A1 DE102018206755 A1 DE 102018206755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
conveyor belt
conveying direction
conveyor
fördergurtabstützelement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206755.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Michaeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018206755.4A priority Critical patent/DE102018206755A1/en
Publication of DE102018206755A1 publication Critical patent/DE102018206755A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung (1) für einen Fördergurt (2) einer Förderanlage (3) mit einer Förderrichtung (F), aufweisend ein Tragsystem (4) zur Montage auf einem Untergrund (5), mindestens ein Abstützsystem (6), aufweisend zwei über jeweils ein Fördergurtabstützelement (7) wechselwirkende Umlenkelemente (8), die jeweils mittels einer Lagervorrichtung (9) auf dem Tragsystem (4) angeordnet und entlang der Förderrichtung (F) voneinander beabstandet sind, wobei die Umlenkelemente (8) um ihre Mittenachse (M) drehbar sind und jeweils einen Drehpunkt (D) aufweisen.

Figure DE102018206755A1_0000
The present invention relates to a support device (1) for a conveyor belt (2) of a conveyor system (3) with a conveying direction (F), comprising a support system (4) for mounting on a substrate (5), at least one support system (6) two deflecting elements (8) interacting in each case via a conveyor belt support element (7), which are each arranged on the support system (4) by means of a bearing device (9) and spaced apart along the conveying direction (F), the deflecting elements (8) about their center axis (8). M) are rotatable and each having a pivot point (D).
Figure DE102018206755A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für einen Fördergurt einer Förderanlage mit einer Förderrichtung, sowie einen entsprechenden Fördergurt und eine Förderanlage.The invention relates to a supporting device for a conveyor belt of a conveyor with a conveying direction, and a corresponding conveyor belt and a conveyor.

Förderanlagen werden üblicherweise für den Transport von Fördergut, wie beispielsweise Schüttgut, Gestein oder Sand aus einem Tagebau verwendet. Zur Förderung von Materialien über eine steile Strecke oder bei der Förderung von Gefahrengut werden Schlauchförderer eingesetzt, wobei der Fördergurt zu einem Schlauch geformt wird und das Fördergut umschließt.Conveyors are usually used for the transport of conveyed material, such as bulk material, rock or sand from an open pit. To convey materials over a steep distance or in the promotion of hazardous material hose conveyors are used, wherein the conveyor belt is formed into a tube and enclosing the conveyed material.

Da es sich bei Förderbändern üblicherweise um ringförmige Bänder handelt, ist das Förderband sowohl im mit Fördergut beladenen als auch im rückgeführten Zustand zu stützen, um zwischen zweier Umlenkelemente nicht durchzuhängen und aufeinander oder auf dem Boden zu schleifen. Zur Reduzierung des Förderbanddurchhanges werden in der Regel Räder verwendet, die entsprechend einer vorhandenen Förderbandkrümmung positioniert sind.Since conveyor belts are usually annular belts, the conveyor belt must be supported both in the loaded material and in the recycled state so as not to sag between two deflectors and to drag against each other or on the ground. To reduce the conveyor belt sag wheels are usually used, which are positioned according to an existing conveyor curvature.

Solche Räder sind beispielhaft aus der DE 40 28 469 A1 bekannt. Allerdings eignen sich diese Räder nur für Förderbänder mit gerader Oberfläche. Bei der Förderung von Fördergut über Strecken mit Gefälle oder Steigungen weisen Förderbänder Stollen auf. Stollen sind aus dem Förderband in Richtung des Fördergutes hervorstehende Stege, die sich im Wesentlichen quer zur Förderrichtung erstrecken, so dass Fördergut zum Beispiel bei einer Steigung nicht entgegen der Förderrichtung runterrutscht, sondern durch die Stollen widergelagert wird.Such wheels are exemplary of the DE 40 28 469 A1 known. However, these wheels are only suitable for conveyor belts with a straight surface. Conveyor belts have lugs when conveying goods through slopes with gradients or gradients. Cleats are protruding from the conveyor belt in the direction of the conveyed webs, which extend substantially transversely to the conveying direction, so that conveyed, for example, on an incline does not slide down against the conveying direction, but is resisted by the cleats.

Ein Problem bei Förderbändern mit Stollen ist, dass die Stollen beim Aufladen auf die Räder mit diesen kollidieren und ruckartig nach oben abgelenkt werden. In der Folge der sich ständig wiederholenden Stöße sind das Förderband, dessen Stollen, die Rollen und die gesamte Tragkonstruktion erheblichen dynamischen Belastungen ausgesetzt, wodurch sich die Lebensdauer der vorgenannten Komponenten erheblich reduziert. A problem with conveyor belts with studs is that the studs collide with these when charging on the wheels and are deflected jerkily upwards. As a result of the repetitive shocks the conveyor belt, its lugs, the rollers and the entire support structure are exposed to considerable dynamic loads, which significantly reduces the life of the aforementioned components.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abstützvorrichtung für eine Förderanlage bereitzustellen, die derart ausgebildet ist, dass hohe, sich wiederholende dynamische Belastungen auf das Förderband und den damit zusammenhängenden Komponenten möglichst reduziert werden und deren Lebensdauer erhöht wird. Insbesondere sollte die Abstützvorrichtung für Förderbänder mit und ohne Stollen geeignet sein, um eine Multikompatibilität zu gewährleisten.On this basis, it is an object of the present invention to provide a support device for a conveyor, which is designed such that high, repetitive dynamic loads on the conveyor belt and the components associated therewith are as possible reduced and their life is increased. In particular, the support device should be suitable for conveyor belts with and without cleats to ensure multi-compatibility.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abstützvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Benötigt werden erfindungsgemäß die Förderanlage und das Fördergurtabstützelement nach den unabhängigen Ansprüchen 9 und 10.This object is achieved by a supporting device with the features of the independent device claim 1. Advantageous developments emerge from the dependent claims. According to the invention, the conveyor system and the conveyor belt support element according to the independent claims 9 and 10 are required.

Somit ist erfindungswesentlich eine Abstützvorrichtung für einen Fördergurt einer Förderanlage mit einer Förderrichtung, aufweisend ein Tragsystem zur Montage auf einem Untergrund, mindestens ein Abstützsystem, aufweisend zwei über jeweils ein Fördergurtabstützelement wechselwirkende Umlenkelemente, die jeweils mittels einer Lagervorrichtung auf dem Tragsystem angeordnet und entlang der Förderrichtung voneinander beabstandet sind, wobei die Umlenkelemente um ihre Mittenachse drehbar sind und jeweils einen Drehpunkt aufweisen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bewirkt eine konstante Führung des Förderbandes, so dass dieses keinen ruckartigen Bewegungen unterliegt. Dies bedeutet, dass das ring- beziehungsweise bandförmig aus gebildete Fördergurtabstützelement das vertikal wirkende Gewicht des Förderbandes entlang der Förderrichtung abstützt. Insbesondere bei Förderbändern mit Stollen ergibt sich hieraus eine möglichst laufruhige Führung mindestens eines Stollens durch das Fördergurtabstützelement, so dass der Stollen nicht hochspringt. Ein Fördergurtabstützelement ist ein ringförmig geschlossenes Element und kann beispielhaft ein Riemen oder eine Kette sein. Dabei weist das Fördergurtabstützelement eine Führungsfläche entlang der Förderrichtung des Förderbandes auf, so dass beispielhaft der mindestens eine Stollen über die gesamte Längserstreckungsachse des Fördergurtabstützelementes entlang der Förderrichtung geführt wird. Diese Führung verhindert ein sich mit hoher Frequenz wiederholendes Aufschlagen der Stollen auf die Räder. Insbesondere wird das gesamte Förderband über diesen Längsbereich der Förderrichtung gespannt, so dass der nächste Stollen gegenüber dem Stand der Technik deutlich geschmeidiger auf das Fördergurtabstützelement trifft und durch dieses geführt wird. Die Erfindung eignet sich besonders bevorzugt für Förderbänder mit Stollen als auch für Förderbänder ohne Stollen. Somit ist eine Multikompatibilität gegeben. Die vermeintliche Annahme, dass zwischen den Komponenten gegenüber der Ausgestaltung mit Rädern eine hohe Reibungsenergie zu einer unwirtschaftlichen Lösung führt, ist insofern nicht vollständig, als die Kosten für den Komponentenverschleiß und den damit einhergehenden Austausch inklusive der Ausfallzeiten des Förderbandes zu deutlich höheren Kosten führen.Thus, essential to the invention is a supporting device for a conveyor belt of a conveyor with a conveying direction, comprising a support system for mounting on a substrate, at least one support system comprising two deflecting elements each interacting via a Fördergurtabstützelement, each arranged by a bearing device on the support system and along the conveying direction of each other are spaced apart, wherein the deflecting elements are rotatable about their center axis and each having a pivot point. The inventive design causes a constant guidance of the conveyor belt, so that this is not subject to jerky movements. This means that the Förderbandabstützelement formed ring-shaped or band-shaped from the vertical weight of the conveyor belt along the conveying direction is supported. Especially with conveyor belts with studs, this results in as smooth as possible guidance of at least one lug through the Fördergurtabstützelement, so that the stud does not jump up. A Fördergurtabstützelement is an annularly closed element and may be a belt or a chain by way of example. In this case, the Fördergurtabstützelement on a guide surface along the conveying direction of the conveyor belt, so that, for example, the at least one lug over the entire longitudinal axis of the Fördergurtabstützelementes is guided along the conveying direction. This guide prevents repetition of the cleats on the wheels at high frequency. In particular, the entire conveyor belt is stretched over this longitudinal region of the conveying direction, so that the next tunnel, in comparison to the prior art, strikes the conveyor belt support member in a much smoother manner and is guided thereby. The invention is particularly preferred for conveyor belts with studs as well as conveyor belts without studs. Thus, a multicompatibility is given. The supposed assumption that a high friction energy between the components compared to the design with wheels leads to an uneconomical solution is not complete insofar as the costs for the component wear and the associated replacement including the downtime of the conveyor belt lead to significantly higher costs.

Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der Abstand der jeweils beiden Umlenkelemente entlang der Förderrichtung zwischen den jeweiligen Drehpunkten größer ist als der Vertikalabstand senkrecht zur Förderrichtung zwischen Oberkante und Unterkante des Fördergurtabstützelementes. Hierdurch wird das Förderband besser in die Führungsform gespannt und zur besseren Führung des jeweils ankommenden Stollens besser positioniert. Führungsform bedeutet hierbei, dass durch die gespannte Form des Förderbandes ein Durchhängen verhindert wird, so dass der folgende Stollen des sich bewegenden Förderbandes beim Antreffen auf Abstützvorrichtung möglichst keinen Schlag durch einen potentiellen vertikalen Versatz erhält.It has been found to be particularly advantageous that the distance between the two deflection elements along the conveying direction between the respective pivot points is greater than that Vertical distance perpendicular to the conveying direction between the upper edge and lower edge of Fördergurtabstützelementes. As a result, the conveyor belt is better stretched in the guide shape and better positioned for better management of each incoming tunnel. Guide shape here means that sagging is prevented by the tensioned shape of the conveyor belt, so that the following cleats of the moving conveyor belt when encountering the support device as possible receives no impact by a potential vertical offset.

Um die Führungsform bei Förderbändern mit regelmäßig beabstandeten Stollen ebenfalls gut zu erreichen, ist bevorzugt, dass der Abstand der Umlenkelemente entlang der Förderrichtung an ihren jeweiligen Drehpunkten mindestens doppelt so groß ist wie der Stollenmittenabstand entlang der Förderrichtung. Hierdurch wird gewährleistet, dass stets ein Stollen durch das Fördergurtabstützelement geführt wird, wodurch die Führungsform des Förderbandes leichter beibehalten wird.In order to achieve the guide shape in conveyor belts with regularly spaced lugs also good, it is preferred that the distance between the deflection along the conveying direction at their respective pivot points is at least twice as large as the lug center distance along the conveying direction. This ensures that a lug is always guided by the Fördergurtabstützelement, whereby the guide shape of the conveyor belt is easier to maintain.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Abstützvorrichtung sieht vor, dass mindestens das eine Fördergurtabstützelement als Riemen und die Umlenkelemente als Umlenkrollen ausgebildet sind. Dies hat gegenüber einer Ausführungsform mit Ketten den Vorteil, dass die Komponenten sanfter zueinander wirken.A particularly preferred embodiment of the support device provides that at least one Fördergurtabstützelement are designed as a belt and the deflection elements as deflection rollers. This has the advantage over a chain embodiment in that the components act more gently with each other.

Eine hierzu alternative Ausgestaltung kann darin bestehen, dass mindestens das eine Fördergurtabstützelement als Kette und die Umlenkelemente als Zahnräder ausgebildet sind. Dies hat gegenüber eine Ausführungsform mit Riemen den Vorteil, dass Schlupf verhindert wird und damit ein möglichst zuverlässiges Funktionieren der Komponenten gewährleistet wird. Im Falle dieser Ausführungsform können eventuelle Hilfsrollen ebenfalls als Zahnräder ausgebildet sein.An alternative embodiment may consist in that at least one Fördergurtabstützelement are formed as a chain and the deflecting elements as gears. This has over an embodiment with belt the advantage that slippage is prevented and thus the most reliable functioning of the components is guaranteed. In the case of this embodiment, any auxiliary rollers may also be formed as gears.

Um ein vertikales Abfallen des Stollens über dem Fördergurtabstützelement bei weit beabstandeten Umlenkelementen zu vermeiden kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das mindestens eine Fördergurtabstützelement durch mindestens eine Hilfsrolle, vorzugsweise durch eine Vielzahl von Hilfsrollen, gestützt ist, die zwischen den Umlenkelementen angeordnet ist oder sind, wobei die mindestens eine Hilfsrolle, vorzugsweise die Vielzahl von Hilfsrollen jeweils einen Hilfsrollendrehpunkt aufweist oder aufweisen.In order to avoid a vertical drop of the stud above the Fördergurtabstützelement at widely spaced deflection elements may be provided, for example, that the at least one Fördergurtabstützelement is supported by at least one auxiliary roller, preferably by a plurality of auxiliary rollers, which is or are disposed between the deflecting elements the at least one auxiliary roller, preferably the plurality of auxiliary rollers, each comprise or have an auxiliary roller pivot.

Das Auflaufen eines Stollens auf das Fördergurtabstützelement kann noch geschmeidiger erfolgen, indem die Oberkante der mindestens einen Hilfsrolle, vorzugsweise die Oberkanten von mehreren, insbesondere von allen, Hilfsrollen, vertikal über den Oberkanten der Umlenkelemente liegt oder liegen. Somit wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der jeweils ankommende Stollen erst auf das Fördergurtabstützelement trifft und nicht auf ein jeweiliges Umlenkelement.The emergence of a tunnel on the Fördergurtabstützelement can be made even more supple by the upper edge of the at least one auxiliary roller, preferably the upper edges of several, in particular of all, auxiliary rollers, vertically above the upper edges of the deflection. Thus, the likelihood is increased that the respective incoming lugs first meets the Fördergurtabstützelement and not on a respective deflecting element.

Die auf die Komponenten wirkende Belastung kann vorteilhafterweise dadurch gleichmäßig verteilt werden, dass die Abstützvorrichtung eine Vielzahl von Abstützsystemen, vorzugsweise zwei oder drei Abstützsysteme, aufweist. Die Festsetzung auf zwei oder drei Abstützsysteme ermöglicht zwar eine Belastungsverteilung, führt dennoch zu einer im Verhältnis wirtschaftlichen Ausführungsform der Erfindung. Insbesondere sind die Winkel der Abstützsysteme zueinander und zum Untergrund derart angeordnet, dass eine gleichmäßige Lastverteilung ermöglicht wird.The load acting on the components can advantageously be uniformly distributed by the supporting device having a multiplicity of support systems, preferably two or three support systems. Although the fixing on two or three support systems allows a load distribution, nevertheless leads to a proportionate economic embodiment of the invention. In particular, the angles of the support systems to each other and to the ground are arranged such that a uniform load distribution is made possible.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Förderanlage mit einer Abstützvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, gekennzeichnet durch die vorgenannten Merkmale der Abstützvorrichtung und ein Fördergurtabstützelement für eine Abstützvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, gekennzeichnet durch die vorgenannten Merkmale der Fördergurtabstützelement.Furthermore, the invention relates to a conveyor system with a supporting device according to at least one of the preceding features, characterized by the aforementioned features of the supporting device and a Fördergurtabstützelement for a supporting device according to at least one of the preceding features, characterized by the aforementioned features of Fördergurtabstützelement.

Figurenlistelist of figures

Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.

  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer Abstützvorrichtung und eines Förderbandes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Abstützvorrichtung und des Förderbandes der Schnittebene II-II gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Förderanlage in einer weiteren Seitenansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel und
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Förderanlage in einer weiteren Seitenansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
The invention is explained in more detail below with reference to several embodiments with reference to the accompanying figures.
  • 1 shows a longitudinal section of a supporting device and a conveyor belt according to an embodiment;
  • 2 shows a cross section of the supporting device and the conveyor belt of the cutting plane II-II according to the embodiment according to 1 ;
  • 3 shows a schematic representation of a conveyor system in a further side view according to an embodiment and
  • 4 shows a schematic representation of a conveyor system in a further side view according to an embodiment.

1 zeigt eine Abstützvorrichtung 1 für einen Fördergurt 2 einer Förderanlage 3 mit einer Förderrichtung F, aufweisend ein Tragsystem 4 zur Montage auf einem Untergrund (5). Weiterhin umfasst die Abstützvorrichtung 1 mindestens ein Abstützsystem 6. Das Abstützsystem 6 weist zwei über jeweils ein Fördergurtabstützelement 7 wechselwirkende Umlenkelemente 8 auf. Die Umlenkelemente 8 sind jeweils mittels einer Lagervorrichtung 9 auf dem Tragsystem 4 angeordnet und entlang der Förderrichtung F voneinander beabstandet. Zudem sind die Umlenkelemente 8 um ihre Mittenachse M drehbar und weisen jeweils einen Drehpunkt (D) auf. In 1 ist nur ein Ausschnitt einer kompletten Förderanlage 3 dargestellt. Die Ausgestaltung des Tragsystems 4 für das Abstützsystem 6 ist nicht festgelegt und kann variieren, wie in den 1 bis 4 erkennbar ist. 1 shows a support device 1 for a conveyor belt 2 a conveyor system 3 with a conveying direction F comprising a support system 4 for mounting on a substrate ( 5 ). Furthermore, the supporting device comprises 1 at least one support system 6 , The support system 6 has two each about a Fördergurtabstützelement 7 interacting deflecting elements 8th on. The deflecting elements 8th are each by means of a storage device 9 on the support system 4 arranged and along the conveying direction F spaced apart. In addition, the deflecting 8th around its center axis M rotatable and each have a pivot point ( D ) on. In 1 is only a part of a complete conveyor system 3 shown. The design of the support system 4 for the support system 6 is not fixed and may vary as in the 1 to 4 is recognizable.

1 und 4 zeigen nur den zur Fördergutaufgabe rücklaufenden Bereich des Förderbandes 2, wohingegen 3 auch den oberen Bereich des Förderbandes 2 darstellt, der im Betrieb mit Fördergut befüllt ist. 1 and 4 show only the returning to Fördergutaufgabe area of the conveyor belt 2 , whereas 3 also the upper part of the conveyor belt 2 represents, which is filled with material during operation.

Weiterhin ist in 1 dargestellt, dass der Abstand der jeweils beiden Umlenkelemente 8 entlang der Förderrichtung F zwischen den jeweiligen Drehpunkten D größer ist als der Vertikalabstand senkrecht zur Förderrichtung F zwischen Oberkante und Unterkante des Fördergurtabstützelementes 7.Furthermore, in 1 shown that the distance between the two deflection elements 8th along the conveying direction F between the respective pivot points D is greater than the vertical distance perpendicular to the conveying direction F between the upper edge and lower edge of Fördergurtabstützelementes 7 ,

Zudem ist der Abstand der Umlenkelemente 8 entlang der Förderrichtung F zwischen ihren jeweiligen Drehpunkten D mindestens doppelt so groß wie der Stollenmittenabstand S entlang der Förderrichtung F.In addition, the distance between the deflecting elements 8th along the conveying direction F between their respective pivot points D at least twice as big as the stud center distance S along the conveying direction F ,

In den 1 bis 4 sind das mindestens eine Fördergurtabstützelement 7 als Riemen und die Umlenkelemente 8 als Umlenkrollen ausgebildet. Somit kann die Gewichtskraft des Fördergurtes im Sinne einer Streckenlast auf das als Riemen ausgebildete Fördergurtabstützelement 7 weitergeleitet werden. Vorzugsweise sind sämtliche Alternativen des erfindungsgemäßen Fördergurtabstützelementes 7 derart ausgebildet, dass sie zur Aufnahme von Streckenlasten, insbesondere vertikal wirkend, geeignet sind.In the 1 to 4 These are at least one Fördergurtabstützelement 7 as belt and the deflecting elements 8th designed as pulleys. Thus, the weight of the conveyor belt in the sense of a line load on the designed as a belt Fördergurtabstützelement 7 to get redirected. Preferably, all alternatives of the invention Fördergurtabstützelementes 7 designed such that they are suitable for receiving line loads, in particular vertically acting.

Besonders gut ist in 1 erkennbar, dass das mindestens eine Fördergurtabstützelement 7 durch eine Vielzahl von Hilfsrollen 11 gestützt ist. Vorliegend sind drei Hilfsrollen 11 dargestellt. Die Hilfsrollen 11 sind zwischen den Umlenkelementen 8 angeordnet und weisen jeweils einen Hilfsrollendrehpunkt H auf.Especially good is in 1 recognizable that the at least one Fördergurtabstützelement 7 through a variety of auxiliary roles 11 is supported. Here are three auxiliary roles 11 shown. The auxiliary rollers 11 are between the deflector elements 8th arranged and each have an auxiliary roller pivot H on.

Ferner ist in 1 dargestellt, dass die Oberkanten der Hilfsrollen 11 vertikal über den Oberkanten der Umlenkelemente liegen.Furthermore, in 1 shown that the top edges of the auxiliary rollers 11 lie vertically above the upper edges of the deflecting elements.

Gemäß 2 weist die Abstützvorrichtung 1 ein Abstützsystem auf. Allerdings kann die Abstützvorrichtung 1 eine Vielzahl von Abstützsystemen 6 aufweisen. So weist die Abstützvorrichtung 1 nach 3 zwei und die Abstützvorrichtung 1 nach 3 drei Abstützsysteme 6 auf. Möglich sind auch mehrere Abstützsysteme, wenn es die Belastungen erfordern, um den Komponentenverschleiß zu reduzieren.According to 2 has the support device 1 a support system. However, the outrigger can 1 a variety of support systems 6 exhibit. So has the outrigger 1 to 3 two and the support device 1 to 3 three support systems 6 on. Several support systems are also possible, if required by the loads, to reduce component wear.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
AbstützvorrichtungSupport device
22
Fördergurtconveyor belt
33
Förderanlageconveyor system
44
Tragsystemsupport system
55
Untergrundunderground
66
AbstützsystemSupport system
77
FördergurtabstützelementFördergurtabstützelement
88th
Umlenkelementdeflecting
99
Lagervorrichtungbearing device
1010
Stolle des FörderbandesStolle of the conveyor belt
1111
Hilfsrolle auxiliary role
FF
Förderrichtung der FörderanlageConveying direction of the conveyor system
MM
Mittenachse des UmlenkelementesCenter axis of the deflection element
DD
Drehpunkt des UmlenkelementesFulcrum of the deflection element
SS
StollenmittenabstandStollen pitch
HH
Hilfsrollendrehpunkt der HilfsrolleAuxiliary roller pivot of the auxiliary roller

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4028469 A1 [0004]DE 4028469 A1 [0004]

Claims (10)

Abstützvorrichtung (1) für einen Fördergurt (2) einer Förderanlage (3) mit einer Förderrichtung (F), aufweisend - ein Tragsystem (4) zur Montage auf einem Untergrund (5), - mindestens ein Abstützsystem (6), aufweisend zwei über jeweils ein Fördergurtabstützelement (7) wechselwirkende Umlenkelemente (8), die jeweils mittels einer Lagervorrichtung (9) auf dem Tragsystem (4) angeordnet und entlang der Förderrichtung (F) voneinander beabstandet sind, wobei die Umlenkelemente (8) um ihre Mittenachse (M) drehbar sind und jeweils einen Drehpunkt (D) aufweisen.Support device (1) for a conveyor belt (2) of a conveyor system (3) with a conveying direction (F), comprising - A support system (4) for mounting on a substrate (5), - At least one support system (6), comprising two on each one Fördergurtabstützelement (7) interacting deflecting elements (8) which are each arranged by means of a bearing device (9) on the support system (4) and spaced along the conveying direction (F), wherein the deflecting elements (8) are rotatable about their center axis (M) and each have a pivot point (D). Abstützvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der jeweils beiden Umlenkelemente (8) entlang der Förderrichtung (F) zwischen den jeweiligen Drehpunkten (D) größer ist als der Vertikalabstand senkrecht zur Förderrichtung (F) zwischen Oberkante und Unterkante des Fördergurtabstützelementes (7).Support device (1) after Claim 1 , characterized in that the distance between the two deflection elements (8) along the conveying direction (F) between the respective pivot points (D) is greater than the vertical distance perpendicular to the conveying direction (F) between the upper edge and lower edge of Fördergurtabstützelementes (7). Abstützvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (1) für eine derartige Förderanlage (3) mit einem Förderband (2) ausgebildet ist, dass das Förderband (2) regelmäßig beabstandete Stollen (10) quer zur Förderrichtung (F) aufweist, wobei der Abstand der Umlenkelemente (8) entlang der Förderrichtung (F) an ihren jeweiligen Drehpunkten (D) mindestens doppelt so groß ist wie der Stollenmittenabstand (S) entlang der Förderrichtung (F).Support device (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the support device (1) for such a conveyor system (3) with a conveyor belt (2) is formed, that the conveyor belt (2) regularly spaced lugs (10) transversely to the conveying direction (F), wherein the distance of Deflection elements (8) along the conveying direction (F) at their respective pivot points (D) is at least twice as large as the stud center distance (S) along the conveying direction (F). Abstützvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das eine Fördergurtabstützelement (7) als Riemen und die Umlenkelemente (8) als Umlenkrollen ausgebildet sind.Support device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one Fördergurtabstützelement (7) as a belt and the deflecting elements (8) are designed as deflection rollers. Abstützvorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das eine Fördergurtabstützelement (7) als Kette und die Umlenkelemente (8) als Zahnräder ausgebildet sind.Support device (1) after at least one of Claims 1 to 3 , characterized in that at least one Fördergurtabstützelement (7) as a chain and the deflecting elements (8) are designed as gears. Abstützvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fördergurtabstützelement (7) durch mindestens eine Hilfsrolle (11), vorzugsweise durch eine Vielzahl von Hilfsrollen (11), gestützt ist, die zwischen den Umlenkelementen (8) angeordnet ist oder sind, wobei die mindestens eine Hilfsrolle (11), vorzugsweise die Vielzahl von Hilfsrollen (11) jeweils einen Hilfsrollendrehpunkt (H) aufweist oder aufweisen.Supporting device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one Fördergurtabstützelement (7) by at least one auxiliary roller (11), preferably by a plurality of auxiliary rollers (11), supported between the deflecting elements (8) is arranged or are, wherein the at least one auxiliary roller (11), preferably the plurality of auxiliary rollers (11) each having an auxiliary roller pivot point (H) or have. Abstützvorrichtung (1) nach dem vorhergehend Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der mindestens einen Hilfsrolle (11), vorzugsweise die Oberkanten von mehreren Hilfsrollen (11), vertikal über den Oberkanten der Umlenkelemente (8) liegt oder liegen.Support device (1) according to the preceding claim, characterized in that the upper edge of the at least one auxiliary roller (11), preferably the upper edges of a plurality of auxiliary rollers (11), vertically above the upper edges of the deflecting elements (8) or lie. Abstützvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (1) eine Vielzahl von Abstützsystemen (6), vorzugsweise zwei oder drei Abstützsysteme (6) aufweist.Supporting device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the supporting device (1) has a plurality of support systems (6), preferably two or three support systems (6). Förderanlage (3) mit einer Abstützvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale der Abstützvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.Conveyor system (3) with a supporting device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized by the features of the supporting device (1) according to at least one of the preceding claims. Fördergurtabstützelement (7) für eine Abstützvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale des Fördergurtabstützelements (7) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.Conveyor belt support element (7) for a support device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized by the features of the conveyor belt support element (7) according to at least one of the preceding claims.
DE102018206755.4A 2018-05-02 2018-05-02 Support device for conveyor belt Withdrawn DE102018206755A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206755.4A DE102018206755A1 (en) 2018-05-02 2018-05-02 Support device for conveyor belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206755.4A DE102018206755A1 (en) 2018-05-02 2018-05-02 Support device for conveyor belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206755A1 true DE102018206755A1 (en) 2019-11-07

Family

ID=68276341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206755.4A Withdrawn DE102018206755A1 (en) 2018-05-02 2018-05-02 Support device for conveyor belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206755A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444099C (en) * 1927-05-11 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Device for supporting conveyor belts at the feed point
AT284000B (en) * 1968-05-15 1970-08-25 Scholtz Ag Conrad Belt conveyor with a belt guide device that interacts with the outside of the conveyor belt
DE2540483A1 (en) * 1975-09-11 1977-03-24 Gutehoffnungshuette Sterkrade Endless roller supported conveyor belt - has stirrups with rollers travelling on rails coupled to endless rope
DE2612468A1 (en) * 1976-03-24 1977-10-06 Ltg Lufttechnische Gmbh Endless conveyor for drying oven - has endless travelling supporting grating running synchronously inside air permeable conveyor belt path

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444099C (en) * 1927-05-11 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Device for supporting conveyor belts at the feed point
AT284000B (en) * 1968-05-15 1970-08-25 Scholtz Ag Conrad Belt conveyor with a belt guide device that interacts with the outside of the conveyor belt
DE2540483A1 (en) * 1975-09-11 1977-03-24 Gutehoffnungshuette Sterkrade Endless roller supported conveyor belt - has stirrups with rollers travelling on rails coupled to endless rope
DE2612468A1 (en) * 1976-03-24 1977-10-06 Ltg Lufttechnische Gmbh Endless conveyor for drying oven - has endless travelling supporting grating running synchronously inside air permeable conveyor belt path

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050936A1 (en) Conveyor belt system and conveyor belt
DE1934342A1 (en) Movable conveyor troughs and lines for continuous conveyance
EP0418735B1 (en) Shock-absorbing support for sliding belts
DE1934343A1 (en) Conveyor belt
EP2039630B1 (en) Supply device for transporting cargo
EP3055231B1 (en) Bag conveyor belt having good flexibility and also good flame resistance
DE4006474A1 (en) Belt conveyor with support framework - has at least one deflector and drive drum, with continuous conveyor belt and telescopic section
DE102015102402A1 (en) Hubanordnung a lift truck and pallet truck
DE102018206755A1 (en) Support device for conveyor belt
DE102013105946B4 (en) Vertical conveyor for surface mining and process for the construction of the same
DE102013107502A1 (en) Hose conveyor with reduced number of idlers
DE102011011557B3 (en) Toothed belt for driving e.g. vertical conveyer, for transporting goods of flight passenger in vertical direction in airport, has bore hole extending in upper part, so that upper part and lower leg are connected with each other by screw
DE102008037457A1 (en) Conveyor belt for a line conveyor on suspension ropes or longitudinal rails
DE2800226A1 (en) TRIMMING AND DELETING DEVICE FOR SCHUETTGUT
DE1756682U (en) SCRAPER CONVEYORS, IN PARTICULAR DOUBLE CHAIN SCRAPER CONVEYORS FOR UNDERGROUND PIT OPERATION.
EP1524211B1 (en) Conveyor belt for a conveying apparatus
EP0166769A1 (en) Belt conveyor.
DE102017213550A1 (en) Deflection fitting for safety belts in motor vehicles
DE102022204192A1 (en) conveyor system
DE102017101226A1 (en) Device for sealing between windboxes of different pressure in traveling grate systems
DE102016121636A1 (en) Carrying device for a longitudinal profile and rail section
DE102016202926A1 (en) Conveyor belt system with a feed head for conveying bulk material
DE202014106152U1 (en) Removal profile for a transport belt
EP0036449B1 (en) Trough sections for mine supports
DE2511670A1 (en) Conveyor belt with reinforcing - layer has thin tension carriers embedded between top and layer of primary tension carriers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee