DE102018205494A1 - Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde Download PDF

Info

Publication number
DE102018205494A1
DE102018205494A1 DE102018205494.0A DE102018205494A DE102018205494A1 DE 102018205494 A1 DE102018205494 A1 DE 102018205494A1 DE 102018205494 A DE102018205494 A DE 102018205494A DE 102018205494 A1 DE102018205494 A1 DE 102018205494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumping
current
electrode
value
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205494.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Ledermann
Ralf Zimmerschied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018205494.0A priority Critical patent/DE102018205494A1/de
Publication of DE102018205494A1 publication Critical patent/DE102018205494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/41Oxygen pumping cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde vor, bei der eine Lambdamessung (3) auf Basis eines korrigierten Pumpstroms erfolgt. Die Korrektur des Pumpstroms erfolgt auf Basis eines gemessenen Pumpstroms und eines hinterlegten Werts eines Offsetstroms. Die Erfindung sieht ferner vor, dass der hinterlegte Wert des Offsetstroms auf Basis einer an dem Sensorelement der Breitband-Lambdasonde messbaren Vergleichsspannung aktualisiert wird (6).

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2013 202 261 A1 ist bereits ein Verfahren zur Überwachung eines stetigen Lambdasignals eines mehrzelligen Abgassensors bekannt, wobei das stetige Lambdasignal aus einem Pumpstrom einer Pumpzelle bestimmt wird, wobei die Pumpzelle zwischen einer dem Abgas zugewandten Elektrode, einer in einem über eine Diffusionsbarriere mit dem Abgas verbundenem Hohlraum angeordneten Elektrode und einem zwischen den Elektroden angeordneten Festkörper-Elektrolyten gebildet wird, wobei die Sauerstoffkonzentration im Hohlraum durch den Pumpstrom konstant gehalten wird und wobei zwischen den Elektroden der Pumpzelle eine Pumpspannung und/oder zwischen der dem Abgas zugewandten Elektrode und einer weiteren Elektrode eine Nernstspannung Uv bestimmt wird. Die DE 10 2013 202 261 A1 sieht ferner vor, dass aus der Pumpspannung und/oder der Nernstspannung Uv ein erster Lambdawert des Abgases bestimmt wird, dass aus dem stetigen Lambdasignal ein zweiter Lambdawert bestimmt wird und dass zur Überwachung des stetigen Lambdasignals der erste Lambdawert mit dem zweiten Lambdawert verglichen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 sieht hingegen ein Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde vor, bei der eine Lambdamessung auf Basis eines korrigierten Pumpstroms erfolgt. Die Korrektur des Pumpstroms erfolgt auf Basis eines gemessenen Pumpstroms und eines hinterlegten Werts eines Offsetstroms. Die Erfindung sieht ferner vor, dass der hinterlegte Wert des Offsetstroms auf Basis einer an dem Sensorelement der Breitband-Lambdasonde messbaren Vergleichsspannung aktualisiert wird.
  • Das Verfahren kann insbesondere mit einer Breitband-Lambdasonde erfolgen, die ein keramisches Sensorelement aufweist, das eine elektrochemische Pumpzelle, eine elektrochemische Nernstzelle, eine Diffusionsbarriere und einen Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum über die Diffusionsbarriere mit einem Abgas kommuniziert, wobei die elektrochemische Pumpzelle eine äußere Pumpelektrode aufweist, die dem Abgas unmittelbar ausgesetzt ist, und eine innere Pumpelektrode aufweist, die in dem Hohlraum angeordnet ist, und einen zwischen der äußeren Pumpelektrode und der inneren Pumpelektrode angeordneten ersten Festelektrolyten aufweist, wobei die elektrochemische Nernstzelle eine Nernstelektrode aufweist, die in dem Hohlraum angeordnet ist, und eine Referenzelektrode aufweist, die in einem Referenzgas angeordnet ist, und einen zwischen der Nernstelektrode und der Referenzelektrode angeordneten zweiten Festelektrolyten aufweist, wobei zwischen der äußeren Pumpelektrode und der inneren Pumpelektrode eine Pumpspannung anlegbar ist, sodass ein Pumpstrom fließt und wobei zwischen der Nernstelektrode und der Referenzelektrode eine Nernstspannung messbar ist.
  • Die Lambdamessung sieht insbesondere die folgenden Schritte vor:
    • - Regeln der Nernstspannung auf einen vorgegebenen Sollwert durch Stellen der Pumpspannung und/oder des Pumpstroms.
    • - Ermitteln des korrigierten Pumpstroms aus dem Pumpstrom und einem hinterlegten Wert des Offsetstroms.
    • - Ausgabe des korrigierten Pumpstroms als Maß für den Lambdawert des Abgases.
  • Die Aktualisierung des hinterlegten Werts des Offsetstroms, sieht insbesondere die folgenden Schritte vor:
    • - Ermitteln einer Vergleichsspannung, die entweder durch die Pumpspannung gegeben ist oder durch die Spannung zwischen der äußeren Pumpelektrode und der Referenzelektrode gegeben ist.
    • - Ermitteln einer Pumpstromdifferenz aus dem Pumpstrom und einem aus der Vergleichsspannung abgeleiteten Vergleichsstrom.
    • - Aktualisieren des Werts des Offsetstroms auf Basis der Pumpstromdifferenz.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen insbesondere darin, dass aus einer Vergleichsspannung ein Vergleichsstrom abgeleitet wird, der ohne weitere Umrechnungen und dimensionsrichtig für einen Vergleich mit dem Pumpstrom zur Verfügung steht. Beispielsweise kann eine Pumpstromdifferenz durch Subtraktion des Vergleichsstroms von dem Pumpstrom erhalten werden. Die Ermittlung des absoluten Lambdawerts, wie er beispielsweise zum stöchiometrischen Betrieb einer Brennkraftmaschine benötigt wird, braucht so erst zu einem späten Zeitpunkt, nicht vor der Ausgabe des korrigierten Pumpstroms als Maß für den Lambdawert des Abgases erfolgten. Die geringe Anzahl der Umrechnungen lässt eine hohe Genauigkeit des Verfahrens erwarten.
  • Der Wert des Offsetstroms kann insbesondere aus der Pumpstromdifferenz durch Tiefpassfilterung hervorgehen. In diesem Fall lassen bleiben kurzfristige Signalstörungen ohne schädliche Auswirkungen auf die Korrektheit des ermittelten Offsetstroms.
  • Der Vergleichsstrom kann aus der Vergleichsspannung auf Basis einer Kennlinie ermittelt werden, die sich beispielsweise aus der Spezifikation der Sonde, insbesondere aus dem Innenwiderstand der Pumpzelle, ergibt, und/oder zuvor auf einem Prüfstand ermittelt wurde.
  • Wird unterstellt, dass der Offsetstrom eine Größe ist, die sich für eine Breitbandlambdasonde nur langsam ändert, zum Beispiel durch Alterung im Laufe der Lebensdauer der Sonde, ist es vorteilhaft, dass die Lambdamessung häufiger oder mit einer höheren Bandbreite durchgeführt wird als die Aktualisierung des hinterlegten Werts des Offsetstroms. Vorzugsweise ist sogar eine viel größere Häufigkeit oder eine viel größere Bandbreite vorgesehen, beispielsweise mindestens 1000-fach.
  • Alternativ kann der Offsetstrom auch mit der gleichen Rate berechnet und aktualisiert werden wie die Lambdamessung. Insbesondere kann der durch Tiefpassfilterung erhaltene Offsetstrom direkt zur Korrektur des Pumpstroms verwendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sehen vor, dass zur Aktualisierung des hinterlegten Werts des Offsetstroms spezielle Betriebsphasen genutzt werden, die üblicherweise besonders genau spezifiziert sind und/oder die eine besonders genaue Durchführung der für das Verfahren benötigten Messungen zulassen. Insbesondere: Phasen, in denen das ermittelte Maß für den Lambdawert des Abgases stationär ist, d.h. sich insbesondere weniger als 10%/s ändert; Phasen in denen das ermittelte Maß für den Lambdawert des Abgases einem Lambdawert zwischen 0,95 und 1,05 entspricht, insbesondere einem Lambdawert von 1,0 entspricht.
  • Weiterbildungen sehen vor, dass das Verfahren eine Diagnose vorsieht, die eine Aktion auslöst, wenn der Wert des Offsetstroms innerhalb vorgegebenen Grenzen liegt und die eine andere Aktion auslöst, wenn der Wert des Offsetstroms außerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt.
  • Beispielsweise kann eine Fehlermeldung veranlasst oder beibehalten werden, wenn der Wert des Offsetstroms außerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt. Beispielsweise kann eine Fehlermeldung unterlassen oder eine bestehende Fehlermeldung zurückgesetzt werden, wenn der Wert des Offsetstroms innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt.
  • Die vorgegebenen Grenzen können beispielsweise durch +/- 6% des Pumpstroms bei Lambda = 1 gegeben sein.
  • Figurenliste
    • - 1 eine Breitband-Lambda-Sonde mit zugehöriger elektronischer Ansteuerungseinheit 124.
    • - 2 zeigt exemplarisch ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 110 mit einer Breitband-Lambda-Sonde und einer elektronischen Ansteuerungseinheit 124 dargestellt. Sie umfasst ein Sensorelement 112. Das Sensorelement 112 weist eine elektrochemische Pumpzelle 116 mit einer äußeren Pumpelektrode 118 und einer inneren Pumpelektrode 118' und einem dazwischen angeordneten Festelektrolyten 120 auf. Die äußere Pumpelektrode 118 ist dem Abgas 114, lediglich durch eine Schutzschicht getrennt, unmittelbar ausgesetzt, die innere Pumpelektrode 118' ist in einem inneren Hohlraum 130 des Sensorelements 112 angeordnet. Der Zutritt des Gases zu dem Hohlraum 130 bzw. zu der in ihm angeordneten Elektrode 118 ist durch eine poröse Diffusionsbarriere 128 limitiert.
  • Das Sensorelement 112 weist eine elektrochemische Nernstzelle 216 mit einer Nernstelektrode 218 und einer in einem Referenzkanal 219 angeordneten Referenzelektrode 218' auf, die durch den zweiten Festelektrolyten 120' miteinander verbunden sind. Das Sensorelement 112 umfasst ferner ein als elektrische Widerstandheizung ausgebildetes Heizelement 122.
  • Die elektronische Ansteuerungseinheit 124 ist eingerichtet, um das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Breitband-Lambdasonde durchzuführen, insbesondere um eine aktivierbare und/oder deaktivierbare äußere elektrische Beschaltung zu realisieren, durch die elektrische Spannungen und/oder elektrische Ströme in die elektrochemische Pumpzelle 116, die elektrochemische Nernstzelle 216 und/oder das Heizelement 122 einprägbar sind. Überdies kann die Ansteuerung eingerichtet sein, die Bestimmung einer Temperatur des Sensorelements 112 und/oder der elektrochemischen Pumpzelle 116 und/oder der elektrochemischen Nernstzelle 216 vorzunehmen, beispielsweise durch entsprechende Widerstandsmessungen oder dergleichen. Die Vorrichtung 110 und/oder die elektronische Ansteuerungseinheit 124 kann mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung 126 umfassen. Das Sensorelement 112 kann über mindestens eine Schnittstelle 134 mit der elektronischen Ansteuerungseinheit 124 und/oder mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 126 verbunden sein. Insbesondere ist zwischen der äußeren Pumpelektrode 118 und der inneren Pumpelektrode 118' eine Pumpspannung Up anlegbar, sodass ein Pumpstrom Ip fließt, und zwischen der Nernstelektrode 218 und der Referenzelektrode 218' eine Nernstspannung Un messbar.
  • Der Betrieb der Lambdasonde beginnt, nachdem das Sensorelement 112 ausreichend aufgeheizt ist, beispielsweise nachdem mittels der elektrischen Widerstandsheizung eine Betriebstemperatur zwischen 700°C und 800°C eingeregelt ist. Die Temperatur des Sensorelements 112 und damit der Innenwiderstand der elektrochemischen Zellen 116, 216 wird nachfolgend weiterhin stets auf diese Temperatur geregelt. In der 2 ist dies als Verfahrensschritt 1 dargestellt.
  • Im Betrieb der Breitband-Lambdasonde wird die Nernstspannung Un stets auf einen vorgegebenen Sollwert, beispielsweise 450mV geregelt. Hierzu wird die Pumpspannung Up und/oder der Pumpstroms Ip durch einen Regelalgorithmus geeignet gestellt. Es wird somit in dem inneren Hohlraum 130 ein Gasgemisch mit einer vorgegebenen Luftzahl eingestellt, beispielsweise Lambda = 1. In der 2 ist dies als Verfahrensschritt 2 dargestellt.
  • Dieser Pumpstrom Ip fließt physikalisch als lonenstrom in der elektrochemischen Pumpzelle 116 und als Elektronenstrom in deren Zuleitung und ist grundsätzlich bereits ein Maß für den Partialdruck des Sauerstoffs im Abgas 114, also für Lambda. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Pumpstrom Ip jedoch noch mit einem hinterlegten Wert des Offsetstroms loff korrigiert. Beispielweise ergibt sich der so korrigierte Pumpstrom Ipk aus dem Pumpstrom Ipk durch Addition oder Subtraktion des Offsetstroms Ioff. In der 2 ist dies als Verfahrensschritt 3 dargestellt.
  • Der so korrigierte Pumpstroms Ipk wird sodann als Maß für den Lambdawert des Abgases 114 ausgegeben. In der 2 ist dies als Verfahrensschritt 4 dargestellt.
  • Der hinterlegte Wert des Offset-Stroms loff kann zunächst, beispielsweise werkseitig, durch einen vorgegebenen Wert, beispielsweise durch den Wert 0, initialisiert sein. In der 2 ist dies als Verfahrensschritt 0 dargestellt. Eine Initialisierung kann auch mit einem Wert erfolgen, der zuvor, beispielsweise bei einer früheren Fahrt mit einem der Breitband-Lambdasonde zugeordneten Kraftfahrzeug, ermittelt und nicht-flüchtig abgespeichert wurde.
  • Gelegentlich ist eine Aktualisierung des hinterlegten Werts des Offsetstroms vorgesehen (Verfahrensschritt 6). Sie kann beispielsweise erfolgen, wenn eine oder mehrere Bedingungen vorliegen. Ob dies der Fall ist, wird im Verfahrensschritt 5 geprüft. Erfolgt keine Aktualisierung des hinterlegten Werts des Offsetstroms Ioff wird das Verfahren mit Verfahrensschritt 3 fortgesetzt.
  • Eine derartige Bedingung ist beispielsweise erfüllt, falls das ermittelte Maß für den Lambdawert des Abgases 114 stationär ist und/oder falls das ermittelte Maß für den Lambdawert des Abgases einem Lambdawert zwischen 0,95 und 1,05 entspricht.
  • Zur Aktualisierung 6 des hinterlegten Werts des Offsetstroms ist vorgesehen, dass zunächst eine Vergleichsspannung Uv ermittelt wird (Verfahrensschritt 6.1). Es kann sich dabei beispielsweise um die Pumpspannung Up handeln. Es kann sich dabei alternativ auch um die Spannung handeln, die zwischen der äußeren Pumpelektrode 118 und der Referenzelektrode 218' messbar ist. Ist die Nernstspannung Un auf beispielswese 450mV eingeregelt und die Nernstelektrode 218 mit der inneren Pumpelektrode 118' kurzgeschlossen, unterscheiden sich die beiden als Vergleichsspannung Uv vorgeschlagenen Alternativen lediglich um einen konstanten Wert von hier 450mV.
  • Nachfolgend ist vorgesehen, dass der Wert der Vergleichsspannung Uv in den Wert eines Vergleichsstroms Iv umgerechnet wird. Dies kann beispielsweise in dem Fall, in dem die Vergleichsspannung Uv durch die Pumpspannung Up gegeben ist, erfolgen, indem letztere durch den Innenwiderstand der Pumpzelle 116 dividiert wird. In der 2 ist dies durch den Verfahrensschritt 6.2. dargestellt.
  • In diesem Beispiel wird die Pumpstromdifferenz durch Subtraktion des Pumpstroms von dem Vergleichsstrom gebildet (Verfahrensschritt 6.3).
  • Nach Tiefpassfilterung der Pumpstromdifferenz Ipd, beispielsweise mit einem Tiefpassfilter erster Ordnung, dessen Grenzfrequenz mindestens der zehnfachen Bandbreite der Lambdamessung entspricht, ergibt sich der aktualisierte Werts des Offsetstroms Ioff, mit dem der bisher hinterlegte Wert des Offsetstroms Ioff überschrieben wird und der nunmehr hinterlegt ist (Verfahrensschritt 6.4).
  • Das Verfahren kann anschließend mit Verfahrensschritt 3 vorgesetzt werden.
  • Optional kann zuvor jedoch ein Diagnoseschritt 7 erfolgen. In dem Diagnoseschritt 7 wird zunächst geprüft, ob der soeben hinterlegte Wert des Offsetstroms loff innerhalb vorgegebener Schranken liegt oder nicht (Verfahrensschritt 7.1). Ist dies der Fall wird keine Fehlermeldung ausgelöst bzw., falls eine Fehlermeldung momentan bereits besteht, wird diese zurückgesetzt (Verfahrensschritt 7.2). Liegt der hinterlegte Wert des Offsetstroms Ioff jedoch nicht innerhalb der vorgegebenen Schranken, wird das Verfahren stattdessen im Verfahrensschritt 7.3 fortgesetzt, in dem eine Fehlermeldung ausgegeben wird, bzw., falls die Fehlermeldung bereits besteht, die Fehlermeldung aufrechterhalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013202261 A1 [0001]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde, wobei die Breitbandlambdasonde ein keramisches Sensorelement (112) aufweist, das eine elektrochemische Pumpzelle (116), eine elektrochemische Nernstzelle (216), eine Diffusionsbarriere (128) und einen Hohlraum (130) aufweist, wobei der Hohlraum (130) über die Diffusionsbarriere (128) mit einem Abgas (114) kommuniziert, wobei die elektrochemische Pumpzelle (116) eine äußere Pumpelektrode (118) aufweist, die dem Abgas (114) unmittelbar ausgesetzt ist, und eine innere Pumpelektrode (118') aufweist, die in dem Hohlraum (130) angeordnet ist, und einen zwischen der äußere Pumpelektrode (118) und der inneren Pumpelektrode (118') angeordneten ersten Festelektrolyten (120) aufweist, wobei die elektrochemische Nernstzelle (216) eine Nernstelektrode (218) aufweist, die in dem Hohlraum (130) angeordnet ist, und eine Referenzelektrode (218') aufweist, die in einem Referenzgasraum (219) angeordnet ist, und einen zwischen der Nernstelektrode (218) und der Referenzelektrode (218') angeordneten zweiten Festelektrolyten (120') aufweist, wobei zwischen der äußeren Pumpelektrode (118) und der inneren Pumpelektrode (118') eine Pumpspannung (Up) anlegbar ist, sodass ein Pumpstrom (Ip) fließt, wobei zwischen der Nernstelektrode (218) und der Referenzelektrode (218') eine Nernstspannung (Un) messbar ist wobei das Verfahren eine Lambdamessung (2, 3) vorsieht, die folgende Schritte vorsieht: - Regeln der Nernstspannung auf einen vorgegebenen Sollwert durch Stellen der Pumpspannung und/oder des Pumpstroms (2) - Ermitteln des korrigierten Pumpstroms aus dem Pumpstrom und einem hinterlegten Wert des Offsetstroms (3) - Ausgabe des korrigierten Pumpstroms als Maß für den Lambdawert des Abgases (4) wobei das Verfahren vorsieht, dass eine Aktualisierung (6) des hinterlegten Werts des Offsetstroms (loff) erfolgt und durch folgende Schritte erfolgt: - Ermitteln (6.1) einer Vergleichsspannung (Uv), die entweder durch die Pumpspannung (Up) gegeben ist oder durch die Spannung zwischen der äußeren Pumpelektrode und der Referenzelektrode gegeben ist, - Ermitteln (6.2, 6.3) einer Pumpstromdifferenz (Ipd) aus dem Pumpstrom (Ip) und einem aus der Vergleichsspannung (Uv) abgeleiteten Vergleichsstrom (Iv) - Überschreiben (6.4) des hinterlegten Werts des Offsetstroms (Ioff) auf Basis der Pumpstromdifferenz (Ipd).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Offsetstroms (Ioff) aus der Pumpstromdifferenz (Ipd) durch Tiefpassfilterung hervorgeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsstrom (Iv) aus der Vergleichsspannung (Uv) auf Basis einer Kennlinie ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie zuvor auf einem Prüfstand ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktualisierung (6) des hinterlegten Wert des Offsetstroms (Ioff) lediglich unter der notwendigen Bedingung erfolgt, dass das ermittelte Maß für den Lambdawert des Abgases stationär ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktualisierung (6) des hinterlegten Wert des Offsetstroms lediglich unter der notwendigen Bedingung erfolgt, dass das ermittelte Maß für den Lambdawert des Abgases einem Lambdawert zwischen 0,95 und 1,05 entspricht, insbesondere einem Lambdawert von 1,0 entspricht.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdamessung (2, 3) häufiger oder mit einer höheren Bandbreite durchgeführt wird als die Aktualisierung (6) des hinterlegten Wert des Offsetstroms.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdamessung (2, 3) gleich häufig durchgeführt wird wie die Aktualisierung (6) des hinterlegten Wert des Offsetstroms.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Diagnose (7) vorsieht, die eine Aktion (7.2) auslöst, wenn der hinterlegte Wert des Offsetstroms (loff) innerhalb vorgegebenen Grenzen liegt und die eine andere Aktion (7.3) auslöst, wenn der Wert des Offsetstroms (Ioff) außerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt
  10. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, um die Schritte des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Nichtflüchtiger Speicher, auf welchem ein Computerprogramm nach dem vorangehenden Anspruch gespeichert ist.
  12. Elektronische Steuerungseinheit (124), welche einen nichtflüchtigen Speicher nach dem vorangehenden Anspruch umfasst.
DE102018205494.0A 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde Pending DE102018205494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205494.0A DE102018205494A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205494.0A DE102018205494A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205494A1 true DE102018205494A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205494.0A Pending DE102018205494A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205494A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202261A1 (de) 2013-02-12 2014-08-28 Senvion Se Verfahren zum Überprüfen des Betriebs einer Windenergieanlage und Windenergieanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202261A1 (de) 2013-02-12 2014-08-28 Senvion Se Verfahren zum Überprüfen des Betriebs einer Windenergieanlage und Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017186519A1 (de) Verfahren zur diagnose eines stickoxidsensors in einer brennkraftmaschine
EP3278093A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sonde
DE102020214708B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors und Abgassensor
DE102010029776A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Typs von Lambdasonden
DE102018201266A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines angepassten Kompensationsfaktors eines amperometrischen Sensors und amperometrischer Sensor
DE102015220991A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor
DE102019203704A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine
WO2019170639A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
EP3289347B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines innenwiderstandes eines sensorelements
DE102010031299A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum
DE102020204213A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustandsparameters eines Abgassensors
DE102011084734A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Gassensors
DE102012206476A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements zur Erfassung eines Sauerstoffanteils eines Gases in einem Messgasraum
DE102018205494A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lambdasonde
DE102019203749A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine
DE102011075572A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorelements
DE102014224943A1 (de) Verfahren zur Erkennung von mindestens zwei Arten von elektrischen Fehlern in mindestens einem Stromkreis
DE102012224374A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Leitung zu einer Elektrode eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102010040817A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Sensorelements zur Erfassung einer Gaseigenschaft
DE102014205383A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung
DE102019204771A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakanteils im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgassensor hierfür
DE102015201396A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102013220756A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE102012200026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration mindestens einer Gaskomponente im Abgas einer Brennkraftmaschine mittels eines Sensorelements sowie zur Ermittlung einer Temperatur des Sensorelements