DE102018205177A1 - Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018205177A1
DE102018205177A1 DE102018205177.1A DE102018205177A DE102018205177A1 DE 102018205177 A1 DE102018205177 A1 DE 102018205177A1 DE 102018205177 A DE102018205177 A DE 102018205177A DE 102018205177 A1 DE102018205177 A1 DE 102018205177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
restart
measurement
prognosis
water content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205177.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018205177.1A priority Critical patent/DE102018205177A1/de
Publication of DE102018205177A1 publication Critical patent/DE102018205177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems (12), umfassend die Schritte:
• Messung des Wassergehalts in einem Brennstoffzellenstapel sowie der Umgebungstemperatur
• Speicherung der Messdaten in einem nicht-flüchtigen Speicher (15),
• Erstellen einer Prognose mittels Festlegung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens der Bedingungen eines Froststartes zum Zeitpunkt des zu erwartenden Neustarts,
• In Abhängigkeit der Prognose Einstellung des Wassergehalts in dem Brennstoffzellenstapel,
• Vorbereitung des Neustarts durch Messung der Stapeltemperatur und Überprüfung der Prognose im Rahmen einer Diagnose durch Vergleich der gespeicherten Messdaten mit der aktuellen Stapeltemperatur
• Verhinderung des Neustarts für den Fall einer Stapeltemperatur unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser und einer Prognose, die Froststartbedingungen indiziert. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems, umfassend die Schritte:
    • • Messung des Wassergehalts in dem Brennstoffzellenstapel sowie der Umgebungstemperatur,
    • • Speicherung der Messdaten in einem nicht-flüchtigen Speicher,
    • • Erstellen einer Prognose mittels Festlegung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens der Bedingungen eines Froststartes zum Zeitpunkt des zu erwartenden Neustarts,
    • • In Abhängigkeit der Prognose Einstellung des Wassergehalts in dem Brennstoffzellenstapel,
    • • Vorbereitung des Neustarts durch Messung der Stapeltemperatur und Überprüfung der Prognose im Rahmen einer Diagnose durch Vergleich der gespeicherten Messdaten mit der aktuellen Stapeltemperatur,
    • • Verhinderung des Neustarts für den Fall einer Stapeltemperatur unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser und einer Prognose, die keine Froststartbedingungen indiziert.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Brennstoffzellensysteme, wie sie beispielsweise zum Betrieb von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sind wegen der damit verbundenen Leistungsanforderung aus einer Mehrzahl von Brennstoffzellen aufgebaut, die in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst sind. Jede einzelne Brennstoffzelle umfasst eine Membran-Elektrodenanordnung gebildet aus einer protonenleitenden Membran, auf deren einer Seite die Anode und auf deren anderer Seite die Kathode ausgebildet ist. Den Elektroden werden Reaktandengase zugeführt, nämlich anodenseitig insbesondere Wasserstoff und kathodenseitig Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere Luft. Bei der elektrochemischen Reaktion reagiert der Wasserstoff mit dem Sauerstoff der Luft unter Bildung von Wasser. Dieses Wasser muss aus der Brennstoffzelle und dem Brennstoffzellenstapel herausgeführt werden, bis ein Feuchteniveau erreicht ist, das zum Betrieb des Brennstoffzellensystems erforderlich ist.
  • Problematisch ist dabei, wenn bei einem Start des Brennstoffzellensystems Froststartbedingungen vorliegen, also Bedingungen, bei denen Wasser gefriert. Das kann dazu führen, dass die erforderlichen Strömungskanäle für die Reaktandengase und das Produktwasser durch Eis blockiert sind. Um diesem Zustand vorzubeugen, ist es bekannt, beim Abstellen des Brennstoffzellensystems den Brennstoffzellenstapel zu trocknen, wobei die Trocknung Energie verbraucht und Zeit beansprucht, so dass die Nutzerfreundlichkeit dadurch eingeschränkt wird.
  • Gemäß einer nicht vorveröffentlichten Deutsche Patentanmeldung der selben Anmelderin wird zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit vorgeschlagen, dass zum Zeitpunkt des Abstellens des Brennstoffzellensystems eine Prognose über die beim Neustart zu erwartenden Rahmenbedingungen erstellt wird, also ob Froststartbedingungen zu erwarten sind oder eine Außentemperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser. In Abhängigkeit dieser Prognose wird dann die Trockenprozedur durchgeführt, wenn Froststartbedingungen erwartet werden, andernfalls unterbleibt diese Trocknungsprozedur, wodurch die für die Trockenprozedur erforderliche Energie eingespart werden kann und das Abstellen des Brennstoffzellensystems weniger Zeit beansprucht. Problematisch dabei ist, dass nach der Erstellung der Prognose das Nutzerverhalten sich ändern kann, also der Nutzer zu einem anderen als bei der Prognose zugrunde gelegten Zeitpunkt eine erneute Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems wünscht, so dass die Prognose auch unzutreffend sein kann. Insbesondere in dem Fall, dass keine Froststartbedingungen prognostiziert wurden, auf die Trockenprozedur verzichtet worden ist und damit im Ergebnis bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser der Neustart Beschädigungen des Brennstoffzellensystems verursachen könnte.
  • In der DE 10 2012 007 383 A1 ist ein Verfahren zum Vorbereiten des Neustarts eines Brennstoffzellensystems offenbart, das zwei Brennstoffzellen umfasst, von denen eine durch die Durchführung der Trockenprozedur auf einen Froststart vorbereitet wird, während bei der anderen Brennstoffzelle die Trockenprozedur unterbleibt. Bei einem Neustart unter Froststartbedingungen wird nur die erste Brennstoffzelle aktiviert, während bei der zweiten Brennstoffzelle, die der Trockenprozedur nicht unterzogen wurde, der Neustart solange unterbunden bleibt, bis diese aufgetaut ist.
  • In der DE 10 2011 114 731 A1 wird ein Verfahren zum Trocknen einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem vorgestellt, welches einen elektrische Energiespeicher umfasst, wobei zum Trocknen der Brennstoffzelle diese als Elektrolyseur betrieben wird. Der Betrieb der Brennstoffzelle als Elektrolyseur im Stillstand des Brennstoffzellensystems mit elektrischer Leistung aus dem elektrischen Energiespeicher wird gestartet, sobald eine gemessene Temperatur unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt, so dass gemäß diesem Verfahren eine permanente Überwachung der Temperatur auch im ausgeschalteten Zustand des Brennstoffzellensystems erfolgen muss und eine Trockenprozedur selbst dann durchgeführt wird, wenn bei dem tatsächlich gewählten Zeitpunkt zum Neustart die Außentemperatur oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt, wenn nur einmal in dem Zeitintervall zwischen dem Abstellen und dem Neustart der vorgegebene Schwellenwert unterschritten worden ist.
  • In der DE 10 2012 023 799 A1 ist ein Verfahren zum Vorbereiten des Neustarts eines Brennstoffzellensystems beschrieben, das eine Trocknung einer Brennstoffzelle umfasst, solange diese nach einem Abschaltvorgang noch nahe einer Betriebstemperatur temperiert ist. Durch eine impedanzbasierte Feuchtigkeitsmessung wird überprüft, wann die Brennstoffzelle trocken genug ist für einen gefahrfreien Neustart selbst wenn der Gefrierpunkt von Wasser unterschritten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems bereitzustellen, bei dem die Nutzerfreundlichkeit auch bei zu erwartenden Bedingungen eines Froststartes verbessert ist. Aufgabe ist weiterhin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Der das Verfahren betreffende Teil der Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der die Vorrichtung betreffende Teil der Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass dem Nutzer keine strengen Auflagen auferlegt werden müssen zur Einhaltung des der Prognose zugrunde gelegten Zeitpunktes zum Neustart, sondern dass der Nutzer jederzeit ohne eine Gefährdung des Brennstoffzellensystems durch Beschädigungen einen Neustart versuchen kann. Durch die Diagnose wird das Vorliegen geeigneter Startbedingungen überprüft und der Neustart vorbeugend blockiert, wenn die Trocknungsprozedur unterblieben ist und abweichend von der Prognose die Temperatur des Brennstoffzellenstapels unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt.
  • Wenn die Prognose ergibt, dass ein Froststart bevorsteht, so wird der Wassergehalt - im Verfahrensschritt dessen Einstellens - im Brennstoffzellenstapel auf ein Froststartbedingungen berücksichtigendes Startniveau gesenkt bei einer vorgegebenen Schwellwahrscheinlichkeit des Vorliegens der Bedingungen eines Froststart.
  • Wenn jedoch zum Zeitpunkt des gewünschten Neustarts durch die Messung der Stapeltemperatur festgestellt wird, dass diese oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt, kann das Verfahren vereinfacht werden durch den Verzicht auf den Verfahrensschritt mit dem Abgleich mit den Messdaten, da die Freigabe des Neustarts sofort erfolgen kann.
  • Ebenso ist eine Blockade des Neustarts verzichtbar und die Freigabe des Neustarts kann sofort erfolgen für den Fall einer Stapeltemperatur unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser und einer korrekten Prognose, die Froststartbedingungen indiziert. Die korrekte Prognose war Anlass für die Durchführung der erforderlichen Trocknungsprozedur zur Schaffung der korrekten Bedingungen für einen Froststart.
  • Durch das erfindungsmäße Verfahren wird erfolgreich eine Schädigung des Brennstoffzellensystems verhindert, wenn die Diagnose andere Rahmenbedingungen anzeigt als aufgrund der Prognose zu erwarten waren. Dies wird erreicht, indem der Neustart blockiert wird. Dies ist allerdings für den Nutzer mit einer Einschränkung verbunden, da zwar eine Schädigung des Brennstoffzellensystems vermieden, dessen Nutzung aber blockiert ist. Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit ist daher vorgesehen, dass für den Fall der Verhinderung des Neustarts aufgrund des Vorliegens von Froststartbedingungen bei einer unrichtigen Prognose eine elektrische Speicherzelle zum Erwärmen des Brennstoffzellensystems benutzt wird. Durch diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die durch den Wegfall des Trocknungsprozesses eingesparte Energie nunmehr aufgewendet, um die Nutzung des Brennstoffzellensystems zu ermöglichen, wobei die erforderliche Energie in dem nötigen Ausmaß einem Energiespeicher entnommen werden muss, da das Brennstoffzellensystem zur Energiebereitstellung nicht zur Verfügung steht. Als Energiespeicher bieten sich elektrische Speicherzellen an, die zuvor während des Betriebs des Brennstoffzellensystems geladen werden.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Energie der elektrischen Speicherzelle zur Nachholung der Trocknungsprozedur genutzt wird, dass also während des Erwärmens geschmolzenes Eis als Fluid aus dem Brennstoffzellenstapel entfernt wird, so dass die Kombination von Erwärmen und Trocknen eine Optimierungsmöglichkeit bietet hinsichtlich des Zeitbedarfs oder des Energieeinsatzes zur Generierung der Voraussetzungen für einen Froststart.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Messung der Stapeltemperatur wiederholt wird zum Feststellen einer Stapeltemperatur oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser, da so nicht eine einmal initiierte Prozedur zur Generierung der Voraussetzungen für einen Froststart bis zum Ende durchlaufen werden muss, sondern sofort ein Neustart erfolgen kann, wenn die aktuelle, ggfs. wiederholte Messung der Stapeltemperatur diese Möglichkeit anzeigt.
  • Auch besteht die Möglichkeit, dass die Messung des Wassergehalts wiederholt wird zum Feststellen des Vorliegens eines einen Froststart ermöglichen Trocknungsniveaus, also der Fortschritt des Trocknungsprozesses verfolgt wird.
  • Im Hinblick auf die Nutzerfreundlichkeit ist es vorteilhaft, wenn eine Freigabe des Neustarts erfolgt, sobald die Messung der Stapeltemperatur und/oder des Wassergehalts die Erfüllung der Startbedingungen anzeigt.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Messung des Wassergehaltes durch eine Impedanzmessung und/oder eine Feuchtemessung und/oder eine Wechselstromwiderstandsmessung erfolgt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass einem Brennstoffzellensystem ein Steuergerät zur Beeinflussung der Einstellung des Wassergehaltes in dem Brennstoffzellenstapel zugeordnet ist mit einem nicht-flüchtigen Speicher zur Speicherung der Messdaten eines Sensors zur Messung des Wassergehaltes in einem Brennstoffzellenstapel, einem ersten Thermometer zur Messung der Umgebungstemperatur, einem zweiten Thermometer zur Messung der Stapeltemperatur, und mit einem Prozessor zur Erstellung einer Prognose mittels Festlegung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens der Bedingungen eines Froststarts zum Zeitpunkt des erwarteten Neustarts anhand der Messdaten des Sensors und des ersten Thermometers, und zur Überprüfung der Prognose im Rahmen einer Diagnose durch Vergleich der in dem nicht-flüchtigen Speicher hinterlegten Meßdaten mit den Meßdaten des zweiten Thermometers.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm betreffend die Verfahrensschritte zum Abstellen des Brennstoffzellensystems einschließlich der Erstellung der Prognose, und
    • 2 ein Flussdiagramm betreffend die Verfahrensschritte zum Neustart des Brennstoffzellensystems einschließlich der Überprüfung der Prognoseund
    • 3 ein mobiles Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hinsichtlich der dazu erforderlichen einzelnen Schritte auf das in den 1 und 2 gezeigte Flussdiagramm Bezug genommen, wobei der Ausgangspunkt ein in 3 nur schematisch dargestelltes, in einem mobilen Fahrzeug angeordnetes Brennstoffzellensystem 12 ist, dessen Stopp bei dem Bezugszeichen 1 initiiert wird.
  • Bei dem Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems 12 wird anschließend mittels eines Sensors 13 eine Messung des Wassergehalts in dem Brennstoffzellenstapel sowie eine mit einem ersten Thermometer 14 Messung der Umgebungstemperatur durchgeführt, wobei die Messdaten in einem nicht-flüchtigen Speicher 15 eines Steuergeräts 16 hinterlegt werden. Des Weiteren wird bei dem Bezugszeichen 2 durch einen dem Steuergerät 16 zugeordneten Prozessor 17 eine Prognose mittels einer Festlegung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens der Bedingungen eines Froststartes zum Zeitpunkt des zu erwartenden Neustarts erstellt, wobei zur Generierung der Prognose sämtliche Daten herangezogen werden können, die eine Steigerung der Verlässlichkeit der Prognose erwarten lassen. Insbesondere können Informationen des Nutzers über den Zeitpunkt des zu erwartenden Neustartes und die Kenntnisse des Nutzers über das zu erwartende Wetter in die Prognose einfließen, ebenso wie Wettervorhersagen. Das Ergebnis der Prognose kann sein, dass der Status Frostfrei (S0) erwartet wird, so dass unmittelbar ein Stoppen des Brennstoffzellensystems 12 im Schritt 6 möglich ist, wobei aber fakultativ zuvor durch eine Messung des Wassergehaltes mit dem Sensor 13 (Schritt 5), die durch eine Impedanzmessung und/oder eine Feuchtemessung und/oder eine Wechselstromwiderstandsmessung erfolgen kann, der Feuchtezustand des Brennstoffzellensystems 12 überprüft wird.
  • Ergibt die Prognose, dass zum Zeitpunkt des zu erwartenden Neustarts der Status Froststartbedingungen (S1) vorliegt, wird die Trockenprozedur initiiert und durchgeführt (Schritt 4) und durch eine Messung des Wassergehalts in dem Brennstoffzellenstapel nach Abschluss der Trockenprozedur kontrolliert, dass diese erfolgreich durchgeführt worden ist. Sodann kann gleichfalls der Stopp des Brennstoffzellensystems 12 erfolgen.
  • Für den Neustart des Brennstoffzellensystems 12 erfolgt die Initiierung in dem Verfahrensschritt mit dem Bezugszeichen 7 (2). Hierbei oder nachfolgend wird die aktuelle Stapeltemperatur mit einem zweiten Thermometer 18 gemessen (Schritt 8). Daran schließt sich die Überprüfung der Prognose im Rahmen einer Diagnose durch einen in dem Steuergerät 16 ausgeführten Vergleich der gespeicherten Messdaten mit der aktuellen Stapeltemperatur an (Schritt 9). Zeigt sich dabei, dass die Stapeltemperatur unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt und dies in der Prognose nicht zutreffend vorhergesagt wurde (Status D1), also die Durchführung der Trockenprozedur unterblieben ist und damit ein Brennstoffzellenstapel mit einem hohen Wassergehalt vorliegt, wird der Neustart verhindert (Schritt 10).
  • Eine Freigabe des Neustarts gemäß Schritt 11 in dem anderen Pfad des Flussdiagramm aus 2 kann erfolgen, wenn zum einen die Stapeltemperatur oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt oder wenn die Stapeltemperatur zwar unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt, aber dieser Zustand durch eine korrekte Prognose vorhergesagt worden ist und damit das Brennstoffzellensystem 12 durch die Durchführung der Trockenprozedur auf diese Stapeltemperatur geeignet vorbereitet worden ist (Status D0).
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Schädigung des Brennstoffzellensystems 12 auch für den Fall einer unrichtigen Prognose sicher verhindert, da der Neustart bei ungünstigen äußeren Rahmenbedingungen blockiert ist.
  • Um die weitere Nutzung des Brennstoffzellensystems 12 auch für diesen Fall zu ermöglichen, wird eine elektrische Speicherzelle zum Erwärmen des Brennstoffzellensystems 12 benutzt, wobei auch die Möglichkeit besteht, dass die Energie der elektrischen Speicherzelle zur zumindest teilweisen Nachholung der Trockenprozedur eingesetzt wird, also geschmolzenes Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel entfernt wird.
  • Die Messung der Stapeltemperatur wird gegebenenfalls mehrfach wiederholt zum Feststellen einer Stapeltemperatur oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser und auch die Messung des Wassergehalts wird wiederholt zum Feststellen des Vorliegens eines einen Froststart ermöglichen Trocknungsniveaus, sodass eine Freigabe des Neustarts erfolgen kann, sobald die Messung der Temperatur und/oder des Wassergehalts die Erfüllung der Froststartbedingungen anzeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Initiierung des Stopps des Brennstoffzellensystems
    2
    Erstellung der Prognose
    S0
    Status Frostfrei gemäß Prognose
    S1
    Status Froststartbedingungen gemäß Prognose
    4
    Verfahrensschritt Durchführung Trocknungsprozedur
    5
    Messung des Wassergehaltes
    6
    Stopp des Brennstoffzellensystems
    7
    Initiierung des Starts des Brennstoffzellensystems
    8
    Messung der Stapeltemperatur
    9
    Erstellung der Diagnose
    D0
    Status Frostfrei
    D1
    Status Froststartbedingungen bei unzutreffender Prognose
    10
    Verhinderung des Neustarts
    11
    Freigabe des Neustarts
    12
    Brennstoffzellensystem
    13
    Sensor
    14
    erstes Thermometer
    15
    Speicher
    16
    Steuergerät
    17
    Prozessor
    18
    zweites Thermometer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012007383 A1 [0006]
    • DE 102011114731 A1 [0007]
    • DE 102012023799 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems (12), umfassend die Schritte: • Messung des Wassergehalts in einem Brennstoffzellenstapel sowie der Umgebungstemperatur • Speicherung der Messdaten in einem nicht-flüchtigen Speicher (15), • Erstellen einer Prognose mittels Festlegung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens der Bedingungen eines Froststartes zum Zeitpunkt des zu erwartenden Neustarts, • In Abhängigkeit der Prognose Einstellung des Wassergehalts in dem Brennstoffzellenstapel, • Vorbereitung des Neustarts durch Messung der Stapeltemperatur und Überprüfung der Prognose im Rahmen einer Diagnose durch Vergleich der gespeicherten Messdaten mit der aktuellen Stapeltemperatur • Verhinderung des Neustarts für den Fall einer Stapeltemperatur unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser und einer Prognose, die keine Froststartbedingungen indiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt im Brennstoffzellenstapel auf ein Froststartbedingungen berücksichtigendes Startniveau gesenkt wird bei einer vorgegebenen Schwellwahrscheinlichkeit des Vorliegens der Bedingungen eines Froststart.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe des Neustarts erfolgt für den Fall einer Stapeltemperatur oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe des Neustarts erfolgt für den Fall einer Stapeltemperatur unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser und einer Prognose, die Froststartbedingungen indiziert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall der Verhinderung des Neustarts aufgrund des Vorliegens von Froststartbedingungen bei einer unrichtigen Prognose eine elektrische Speicherzelle zum Erwärmen des Brennstoffzellensystems benutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie der elektrischen Speicherzelle zur Nachholung der Trocknungsprozedur genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Stapeltemperatur wiederholt wird zum Feststellen einer Stapeltemperatur oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser, und/oder dass die Messung des Wassergehalts wiederholt wird zum Feststellen des Vorliegens eines einen Froststart ermöglichen Trocknungsniveaus.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabe des Neustarts erfolgt, sobald die Messung der Temperatur und/oder des Wassergehalts die Erfüllung der Startbedingungen anzeigt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Wassergehaltes durch eine Impedanzmessung und/oder eine Feuchtemessung und/oder eine Wechselstromwiderstandsmessung erfolgt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Brennstoffzellensystem (12) ein Steuergerät (16) zur Beeinflussung der Einstellung des Wassergehaltes in dem Brennstoffzellenstapel zugeordnet ist mit einem nicht-flüchtigen Speicher (15) zur Speicherung der Messdaten eines Sensors (13) zur Messung des Wassergehaltes in einem Brennstoffzellenstapel, einem ersten Thermometer (14) zur Messung der Umgebungstemperatur, einem zweiten Thermometer (18) zur Messung der Stapeltemperatur, und mit einem Prozessor (17) zur Erstellung einer Prognose mittels Festlegung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens der Bedingungen eines Froststarts zum Zeitpunkt des erwarteten Neustarts anhand der Messdaten des Sensors (13) und des ersten Thermometers (14), und zur Überprüfung der Prognose im Rahmen einer Diagnose durch Vergleich der in dem nicht-flüchtigen Speicher (15) hinterlegten Meßdaten mit den Meßdaten des zweiten Thermometers (18).
DE102018205177.1A 2018-04-06 2018-04-06 Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren Pending DE102018205177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205177.1A DE102018205177A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205177.1A DE102018205177A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205177A1 true DE102018205177A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205177.1A Pending DE102018205177A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205177A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001182T5 (de) * 2006-05-23 2009-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem
DE112007002603T5 (de) * 2006-11-06 2009-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem
DE102011114731A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Verfahren zum Trocknen einer Brennstoffzelle
DE102012007383A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012023799A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Daimler Ag Verfahren zum Vorbereiten des Wiederstarts eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001182T5 (de) * 2006-05-23 2009-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem
DE112007002603T5 (de) * 2006-11-06 2009-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellensystem
DE102011114731A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Verfahren zum Trocknen einer Brennstoffzelle
DE102012007383A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012023799A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Daimler Ag Verfahren zum Vorbereiten des Wiederstarts eines Brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110932B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Spülvorrichtung
DE102017102454B4 (de) Spülverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102005004388B4 (de) Aufweckstrategie für Fahrzeuge auf Temperaturbasis, um Brennstoffzelleneinfrieren zu verhindern
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE102014102814B4 (de) Systeme und Verfahren zum Vorhersagen von Polarisationskurven in einem Brennstoffzellensystem
DE102009045526A1 (de) Verfahren zur Initialisierung und des Betriebs eines Batteriemanagementsystems
DE102013108197A1 (de) Automatischer Kältespeicherschutz für ein Brennstoffzellensystem
DE102015117769B4 (de) Brennstoffzellensystem mit impedanzwertkorrektur und steuerverfahren für brennstoffzellensystem
DE102008006734A1 (de) Algorithmus zur adaptiven Online-Schätzung einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellenstapels
DE102019116075A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren für Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014220876A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102014221468A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102014220515A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102019103023A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern einer brennstoffzelle
DE102014209028A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Kaltstartens eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102013217752B4 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE102014221471B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102007023901A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102019217653B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leerlaufspannung und Speicher für elektrische Energie
DE102018205177A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Froststartbedingungen bei einem Neustart eines Brennstoffzellensystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
DE102010038602A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE112015006416B4 (de) Batterieladungszustandsschätzvorrichtung und Ladungszustandsschätzverfahren
DE102014107096B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kathodeneinlassdruckgrenzen in einem Brennstoffzellensystem
WO2016023722A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug mit brennstoffzellenvorrichtung
EP4327112A1 (de) Ermittlung des alterungszustandes eines energiespeichers an bord eines unterseebootes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE