DE102018203341A1 - Interaction module - Google Patents

Interaction module Download PDF

Info

Publication number
DE102018203341A1
DE102018203341A1 DE102018203341.2A DE102018203341A DE102018203341A1 DE 102018203341 A1 DE102018203341 A1 DE 102018203341A1 DE 102018203341 A DE102018203341 A DE 102018203341A DE 102018203341 A1 DE102018203341 A1 DE 102018203341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
work surface
interaction module
optical
depth direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203341.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Helminger
Gerald Horst
Philipp Kleinlein
Frank Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018203341.2A priority Critical patent/DE102018203341A1/en
Priority to PCT/EP2019/054575 priority patent/WO2019170460A1/en
Publication of DE102018203341A1 publication Critical patent/DE102018203341A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • G06F3/0426Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected tracking fingers with respect to a virtual keyboard projected or printed on the surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Ein Interaktionsmodul umfasst einen Projektor, eine optische Abtasteinrichtung und ein optisches Umlenkelement. Der Projektor ist zur Projektion eines Bildes auf eine Arbeitsfläche eingerichtet, wobei sich die Arbeitsfläche entlang einer Breitenrichtung (x) und einer Tiefenrichtung (y) erstreckt und der Projektor entlang einer Höhenrichtung (z) zur Arbeitsfläche versetzt ist und eine optische Achse des Projektors im Wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche verläuft. Die optische Abtasteinrichtung ist zur Bestimmung einer Geste eines Benutzers in einem Bereich zwischen dem Projektor und der Arbeitsfläche eingerichtet und das optische Umlenkelement zur Umlenkung von aus dem Projektor ausgetretenem Licht in Richtung der Arbeitsfläche.An interaction module comprises a projector, an optical scanning device and an optical deflection element. The projector is configured to project an image onto a work surface with the work surface extending along a width direction (x) and a depth direction (y) and the projector being displaced along a height direction (z) to the work surface and an optical axis of the projector substantially runs parallel to the work surface. The optical scanning device is designed to determine a gesture of a user in an area between the projector and the work surface and the optical deflection element for deflecting light leaked from the projector in the direction of the work surface.

Description

Die Erfindung betrifft ein Interaktionsmodul. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Interaktionsmodul zur Steuerung eines Geräts mittels einer Geste bezüglich eines auf eine Arbeitsfläche projizierten Bildes.The invention relates to an interaction module. In particular, the invention relates to an interaction module for controlling a device by means of a gesture relating to an image projected onto a work surface.

Ein Interaktionsmodul ist dazu eingerichtet, ein Bild auf eine Arbeitsfläche zu projizieren und eine Geste eines Benutzers bezüglich des Bildes auszuwerten. Das Bild kann insbesondere die Darstellung einer Schaltfläche oder eines ähnlichen Elements umfassen. Berührt der Benutzer die Schaltfläche, etwa mit einem Finger, so kann eine vorbestimmte Steuerung ausgelöst werden. Beispielsweise können ein Gerät im Bereich der Arbeitsfläche oder eine Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden. Das Interaktionsmodul kann in einem Haushalt, insbesondere in einer Küche verwendet werden. Dabei können auch andere Darstellungen als die Schaltfläche auf die Arbeitsfläche projiziert werden, beispielsweise ein geschriebenes Rezept oder ein Videostrom.An interaction module is arranged to project an image onto a work surface and to evaluate a gesture of a user with respect to the image. In particular, the image may include the appearance of a button or similar element. When the user touches the button, say with a finger, a predetermined control can be triggered. For example, a device in the area of the work surface or a lighting can be switched on or off. The interaction module can be used in a household, especially in a kitchen. In this case, other representations than the button can be projected onto the desktop, such as a written recipe or a video stream.

DE 10 2009 000 653 B4 beschreibt eine Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts mittels Gestenerfassung. DE 10 2009 000 653 B4 describes a device for operating an electronic device by means of gesture detection.

Das Interaktionsmodul umfasst einen Projektor zur Projektion des Bildes und eine optische Abtasteinrichtung zur Erfassung einer Geste oder Berührung eines Bildabschnitts durch den Benutzer. Das dargestellte Bild soll möglichst groß sein, ist aber häufig in einer Tiefenrichtung, die von einem Benutzer weg weist, aufgrund der Abmessungen der Arbeitsfläche begrenzt, beispielsweise durch eine Wand. Gleichzeitig soll das über der Arbeitsfläche angebrachte Interaktionsmodul den Benutzer im Kopf- oder Brustbereich nicht stören, sondern in Tiefenrichtung möglichst weit von ihm entfernt angebracht werden. Außerdem soll die optische Abtasteinrichtung möglichst so angebracht werden, dass ein Parallaxenfehler bei der Abtastung möglichst klein ist.The interaction module comprises a projector for projecting the image and an optical scanner for detecting a gesture or touching of an image section by the user. The displayed image should be as large as possible, but is often limited in a depth direction facing away from a user due to the dimensions of the work surface, such as a wall. At the same time, the interaction module mounted above the work surface should not disturb the user in the head or chest area, but should be mounted as far away as possible in the depth direction. In addition, the optical scanning device should possibly be mounted so that a parallax error in the scan is as small as possible.

Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Interaktionsmodul anzugeben, das verbessert platzsparend angeordnet werden, aber trotzdem ein großes Bild abgeben und abtasten kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.An object underlying the present invention is to provide an interaction module that can be arranged in an improved space-saving manner but nevertheless can output and scan a large image. The invention achieves this object by means of the subject matter of the independent claim. Subclaims give preferred embodiments again.

Ein Interaktionsmodul umfasst einen Projektor, eine optische Abtasteinrichtung und ein optisches Umlenkelement. Der Projektor ist zur Projektion eines Bildes auf eine Arbeitsfläche eingerichtet, wobei sich die Arbeitsfläche entlang einer Breitenrichtung (x) und einer Tiefenrichtung (y) erstreckt und der Projektor entlang einer Höhenrichtung (z) zur Arbeitsfläche versetzt ist und eine optische Achse des Projektors im Wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche verläuft. Die optische Abtasteinrichtung ist zur Bestimmung einer Geste eines Benutzers in einem Bereich zwischen dem Projektor und der Arbeitsfläche eingerichtet und das optische Umlenkelement zur Umlenkung von aus dem Projektor ausgetretenem Licht in Richtung der Arbeitsfläche.An interaction module comprises a projector, an optical scanning device and an optical deflection element. The projector is configured to project an image onto a work surface, with the work surface extending along a width direction (FIG. x ) and a depth direction ( y ) and the projector along a height direction ( z ) is offset to the working surface and an optical axis of the projector is substantially parallel to the work surface. The optical scanning device is designed to determine a gesture of a user in an area between the projector and the work surface and the optical deflecting element for deflecting light leaked from the projector in the direction of the work surface.

Hierin wird davon ausgegangen, dass die Breitenrichtung, die Tiefenrichtung und die Höhenrichtung paarweise Winkel miteinander einschließen, und idealerweise ein Rechtssystem oder ein Linkssystem bilden. Die Winkel müssen aber nicht unbedingt rechte Winkel sein, gewisse Abweichungen, beispielsweise im Bereich von ca. ±10° sind auch möglich, ohne von der Erfindung abzuweichen. Im Folgenden wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit von aufeinander senkrecht stehenden Richtungen in einem Rechtssystem ausgegangen. Anstelle der verwendeten Richtungsbezeichnungen können auch andere sinnerhaltend verwendet werden, beispielsweise Längen-, Breiten- und Tiefenrichtung, x-, y- und z-Richtung etc.Herein, it is assumed that the width direction, the depth direction and the height direction include pairwise angles with each other, and ideally constitute a legal system or a link system. The angles need not necessarily be right angles, certain deviations, for example in the range of about ± 10 ° are also possible without departing from the invention. In the following, it is assumed that there are no restrictions on the generality of mutually perpendicular directions in a legal system. Instead of the direction designations used, other ones may also be used, for example length, width and depth direction, x, y and z direction, etc.

Die Arbeitsfläche erstreckt sich in einer Ebene der Breiten- und Tiefenrichtung, senkrecht zur Höhenrichtung. Der Projektor strahlt bevorzugt in Breitenrichtung auf das Umlenkelement, das beispielsweise einen Spiegel oder ein Prisma umfassen kann und die Strahlrichtung um 90° nach unten, entgegen der Höhenrichtung, auf die Arbeitsfläche umlenkt. Dadurch kann ein sehr kompakter Aufbau des Interaktionsmoduls realisiert werden. Insbesondere kann eine Lichtaustrittsfläche des Projektors bezüglich äußerer Abmessungen des Interaktionsmoduls weit in Richtung eines vor der Arbeitsfläche stehenden Benutzers verlagert werden, sodass dessen Kopf- und Brustfreiheit groß sein kann.The work surface extends in a plane of the width and depth direction, perpendicular to the height direction. The projector preferably radiates in the width direction on the deflecting element, which may for example comprise a mirror or a prism and deflects the beam direction by 90 ° downwards, counter to the height direction, on the work surface. This allows a very compact design of the interaction module can be realized. In particular, a light exit surface of the projector with respect to external dimensions of the interaction module can be moved far in the direction of a user standing in front of the work surface, so that its head and chest freedom can be large.

Die optische Achse des Projektors kann sich im Wesentlichen entlang der Breitenrichtung erstrecken, wobei das Umlenkelement um eine Umlenkachse umlenkt, die sich im Wesentlichen entlang der Tiefenrichtung erstreckt, und die optische Abtasteinrichtung auf der Umlenkachse angebracht ist. Durch das Platzieren der optischen Abtasteinrichtung auf der Drehachse der Umlenkeinrichtung kann ein Parallaxenfehler, etwa bei der Abtastung eines Fingers bezüglich eines auf die Arbeitsfläche projizierten Bildes, klein sein. Diese Anordnung kann außerdem zum kompakten Aufbau des Interaktionsmoduls beitragen.The optical axis of the projector may extend substantially along the width direction, wherein the deflecting element deflects about a deflection axis that extends substantially along the depth direction, and the optical scanning device is mounted on the deflection axis. By placing the optical pickup on the rotation axis of the baffle, a parallax error, such as in the scan of a finger with respect to an image projected onto the work surface, may be small. This arrangement can also contribute to the compact construction of the interaction module.

Der Projektor kann ein lichtemittierendes oder lichtsteuerndes Element wie eine LED-Anordnung, einen LCD-Shutter oder eine Mikrospiegel-anordnung und eine Optik aufweisen, durch die beide die optische Achse des Projektors verläuft. Das lichtemittierende Element ist dazu eingerichtet, ein Lichtbündel auszustrahlen, das mittels geeigneten optischen Mitteln auf eine Projektionsfläche gerichtet werden kann. Die optischen Mittel umfassen üblicherweise die Optik, die beispielsweise eine Anordnung mit einer oder mehreren Linsen und/oder reflektierenden Bauelementen aufweisen kann. Die Optik ist dazu eingerichtet, eine optische Abbildung des Lichtbündels auf die Projektionsfläche zu steuern. Dabei kann das lichtemittierende Element in Tiefenrichtung verschoben sein, um ein auf die Arbeitsfläche projiziertes Bild entgegen der Tiefenrichtung zu verschieben. Das Bild kann dadurch in Tiefenrichtung asymmetrisch zur optischen Achse liegen, sodass es sich weiter in Richtung des Benutzers als in Gegenrichtung erstreckt. Dies kann die Anbringung des Interaktionsmoduls außerhalb eines Arbeits- oder Bewegungsbereichs des Benutzers erleichtern und trotzdem eine große Fläche durch das Bild ausnutzen. Die Verschiebung des lichtemittierenden Elements zur Optik erfolgt bevorzugt parallel zur Arbeitsfläche. Das lichtemittierende Element kann etwa ein MMD (micro mirror device, Mikrospiegelanordnung) oder ein Flüssigkristallelement umfassen. Das optische System umfasst üblicherweise eine oder mehrere Linsen, die entlang der optischen Achse aufgereiht sind. Abmessungen des lichtemittierenden Elements und der Linsen bestimmen, wie weit eine Verschiebung möglich ist, ohne einen Teil des bereitgestellten Bildes abzuschatten oder abzuschneiden.The projector may include a light-emitting or light-directing element such as an LED array, an LCD shutter or a micromirror array, and optics through which both extend the optical axis of the projector. The light-emitting element is configured to be To emit light beam, which can be directed by means of suitable optical means on a projection surface. The optical means usually comprise the optics, which may for example have an arrangement with one or more lenses and / or reflective components. The optics is set up to control an optical image of the light beam on the projection surface. In this case, the light-emitting element may be shifted in the depth direction in order to displace an image projected onto the work surface counter to the depth direction. The image may thereby be asymmetrical in the depth direction to the optical axis, so that it extends further in the direction of the user than in the opposite direction. This may facilitate the placement of the interaction module outside of a user's working or moving area and still take advantage of a large area through the image. The displacement of the light-emitting element to the optic preferably takes place parallel to the work surface. The light-emitting element may comprise, for example, an MMD (micro mirror device) or a liquid crystal element. The optical system typically includes one or more lenses lined up along the optical axis. Dimensions of the light-emitting element and the lenses determine how far a shift is possible without shading or cutting off a portion of the provided image.

Die Verschiebung entspricht weiter bevorzugt ca. 47 %. Ein Wert für eine maximal zulässige Verschiebung wird üblicherweise von einem Hersteller des Projektors oder des optischen Systems bereitgestellt und bezieht sich auf eine Symmetrielinie des lichtemittierenden Elements. Im Allgemeinen wird angestrebt, die maximal zulässige Verschiebung in Tiefenrichtung, bei der das Bild noch nicht abgeschattet wird, möglichst zu maximieren. Bei einer Verschiebung von beispielsweise 47 % kann sich das lichtemittierende Element in Verschiebungsrichtung zu ca. 75 % auf der einen und zu ca. 25 % auf der anderen Seite einer Symmetrielinie des optischen Systems erstrecken. Die Symmetrielinie umfasst üblicherweise auch die optische Achse. Die Verteilung des Bildes auf der Arbeitsfläche folgt dann üblicherweise den gleichen Längenverhältnissen bezüglich der umgelenkten optischen Achse.The shift more preferably corresponds to about 47%. A value for a maximum allowable displacement is usually provided by a manufacturer of the projector or the optical system, and refers to a line of symmetry of the light-emitting element. In general, it is desirable to maximize as much as possible the maximum allowable shift in the depth direction, at which the image is not yet shaded. With a shift of, for example, 47%, the light-emitting element can extend in the direction of displacement to approximately 75% on one side and about 25% on the other side of a symmetry line of the optical system. The symmetry line usually also includes the optical axis. The distribution of the image on the work surface then usually follows the same length ratios with respect to the deflected optical axis.

Das lichtemittierende Element des Projektors kann in Höhenrichtung mit der Optik fluchten. Anders ausgedrückt kann eine Verschiebung zwischen dem lichtemittierenden Element und der Optik in Höhenrichtung null betragen. Das ausgestrahlte Bild ist üblicherweise rechteckig, während die Optik einen runden Querschnitt aufweist. Durch das Verzichten auf eine Verschiebung in Breitenrichtung kann die Verschiebung in Tiefenrichtung maximiert werden, ohne das projizierte Bild zu beschneiden.The light-emitting element of the projector can be aligned in the height direction with the optics. In other words, a displacement between the light-emitting element and the optics in the height direction can be zero. The emitted image is usually rectangular, while the optics has a round cross-section. By dispensing with a shift in the width direction, the shift in the depth direction can be maximized without cropping the projected image.

Das Interaktionsmodul kann weiter ein Gehäuse zur Aufnahme des Projektors, des Umlenkelements und der optischen Abtasteinrichtung umfassen, wobei das Gehäuse zur Montage an der Unterseite eines über der Arbeitsfläche angebrachten Möbels oder Geräts eingerichtet ist. Das Möbel kann insbesondere einen Oberschrank oder das Gerät eine Dunstabzugshaube umfassen. Das Interaktionsmodul ist somit bevorzugt im Bereich einer Küche einsetzbar, wo sich das Gehäuse optisch unauffällig mit dem Möbel oder Gerät verbinden kann.The interaction module may further comprise a housing for receiving the projector, the deflecting element and the optical scanning device, wherein the housing is adapted for mounting on the underside of a mounted over the work surface furniture or device. The furniture may in particular comprise a wall unit or the appliance an extractor hood. The interaction module is thus preferably used in the field of a kitchen, where the housing can visually unobtrusive connect to the furniture or device.

Die Arbeitsfläche oder die Projektionsfläche erstreckt sich bevorzugt weiter entgegen der Tiefenrichtung als das Möbel oder Gerät. Auf der entgegengesetzten Seite, also in Tiefenrichtung, kann das Bild mit dem Möbel oder Gerät hingegen bündig sein. An dieser Seite ist häufig eine Wand oder eine andere vertikale Begrenzung zu finden, an der die Arbeitsfläche und/oder das Möbel oder Gerät angebracht sein können. Optional kann in diesem Bereich zwischen der Arbeitsfläche und der vertikalen Begrenzung, etwa einer Wand, noch ein gewisser Abstand zum Bild eingehalten sein, beispielsweise um eine Abschlussleiste aufzunehmen.The work surface or the projection surface preferably extends further counter to the depth direction than the furniture or device. On the opposite side, ie in the depth direction, the image can be flush with the furniture or device. On this side is often to find a wall or other vertical boundary to which the work surface and / or the furniture or device may be attached. Optionally, in this area between the work surface and the vertical boundary, such as a wall, still be maintained a certain distance from the image, for example, to record a end strip.

Die optische Abtasteinrichtung kann bezüglich der Drehachse geneigt sein. Anders ausgedrückt kann die optische Abtasteinrichtung mit der Drehachse einen spitzen Winkel einschließen, statt sich parallel zur Arbeitsebene zu erstrecken. Eine optische Achse der Abtasteinrichtung kann dadurch aus der Senkrechten der Arbeitsfläche ausgelenkt werden. Dadurch können Mitten des projizierten Bildes und des Abtastbereichs verbessert zusammenfallen und die optische Abtasteinrichtung kann kompakt ausgeführt sein, was auch eine kompakte Ausführung des Gehäuses des Interaktionsmoduls unterstützen kann.The optical scanning device may be inclined with respect to the axis of rotation. In other words, the optical pickup may make an acute angle with the axis of rotation rather than extending parallel to the working plane. An optical axis of the scanning device can thereby be deflected out of the vertical of the work surface. As a result, centers of the projected image and the scanning area can be made to coincide in an improved manner and the optical scanning device can be made compact, which can also support a compact design of the housing of the interaction module.

Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:

  • 1 ein beispielhaftes System mit einem Interaktionsmodul;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaftes geöffnetes Interaktionsmodul;
  • 3 eine Darstellung einer exemplarischen Verschiebung optischer Elemente in einem Projektor, sowie eine resultierende Verschiebung eines projizierten Bildes auf einer Projektionsfläche;
  • 4 eine Seitenansicht eines weiteren beispielhaften Systems mit einem Interaktionsmodul; und
  • 5 eine Vorderansicht noch eines weiteren beispielhaften Systems mit einem Interaktionsmodul
darstellt.The invention will now be described in more detail with reference to the attached figures, in which:
  • 1 an exemplary system with an interaction module;
  • 2 a schematic plan view of an exemplary open interaction module;
  • 3 a representation of an exemplary displacement of optical elements in a projector, as well as a resulting shift of a projected image on a projection screen;
  • 4 a side view of another exemplary system with an interaction module; and
  • 5 a front view of yet another exemplary system with an interaction module
represents.

1 zeigt ein beispielhaftes System 100 mit einem Interaktionsmodul 105. Das dargestellte Interaktionsmodul 105 umfasst ein Gehäuse 110, in welchem bevorzugt ein Projektor 115, eine Umlenkeinrichtung 120 und eine optische Abtasteinrichtung 125 angebracht sind. Das Interaktionsmodul 105 ist dazu eingerichtet, ein Bild 130 auf eine Arbeitsfläche 135 zu projizieren und eine Geste in einem Bereich zwischen dem Interaktionsmodul 105 und dem Bild 130 bezüglich des Bildes 130 zu bestimmen. Das Bestimmungsergebnis kann zur Steuerung einer Funktion verwendet werden. Die Funktion kann die Steuerung eines weiteren Geräts, des Interaktionsmoduls 105 oder eines mittels des Bildes 130 wiedergegebenen Inhalts umfassen. 1 shows an exemplary system 100 with an interaction module 105 , The illustrated interaction module 105 includes a housing 110 in which preferably a projector 115 , a deflection device 120 and an optical pickup 125 are attached. The interaction module 105 is set up to take a picture 130 on a work surface 135 to project and a gesture in an area between the interaction module 105 and the picture 130 as to the picture 130 to determine. The determination result can be used to control a function. The function can be the control of another device, the interaction module 105 or one by means of the picture 130 reproduced content.

Zur Referenzierung verwendeter Richtungen ist ein x-y-z-Koordinatensystem eingezeichnet. Entsprechende Koordinatensysteme in den restlichen Figuren sind lagerichtig bezüglich der gewählten Darstellung von 1. Die x-Richtung wird auch Breitenrichtung, die y-Richtung auch Tiefenrichtung und die z-Richtung auch Höhenrichtung genannt. Das Interaktionsmodul 105 befindet sich in Höhenrichtung über der Arbeitsfläche 135. Eine optische Achse 140 des Projektors 115 erstreckt sich parallel zur Breitenrichtung. Entlang dieser Richtung strahlt der Projektor 115 Licht aus, das nach einem kurzen Weg mittels der Umlenkeinrichtung 120 nach unten, entgegen der Höhenrichtung auf die Arbeitsfläche 135 umgelenkt wird. Dabei wird auch von einer Umlenkung oder Drehung um eine Drehachse 145 gesprochen. Von dort breitet sich das Licht in Richtung der Arbeitsfläche 135 aus und erzeugt dort das Bild 130.For referencing directions used an xyz coordinate system is drawn. Corresponding coordinate systems in the remaining figures are correct with respect to the selected representation of 1 , The x Direction is also called the width direction, the y direction also the depth direction and the z direction also the height direction. The interaction module 105 is located in the height direction above the work surface 135 , An optical axis 140 of the projector 115 extends parallel to the width direction. The projector radiates along this direction 115 Light off after a short distance by means of the baffle 120 down, against the height direction on the work surface 135 is diverted. It is also a deflection or rotation about a rotation axis 145 spoken. From there, the light spreads in the direction of the work surface 135 and creates the picture there 130 ,

Die optische Abtasteinrichtung 125 umfasst üblicherweise wenigstens einen, bevorzugt zwei voneinander beabstandete optische Sensoren sowie optional eine dedizierte Beleuchtungseinrichtung. Die Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere zur Beleuchtung in einem nicht sichtbaren Spektralbereich, beispielsweise dem Infrarotbereich, eingerichtet sein. Alternativ kann zur Beleuchtung auch der Projektor 115 verwendet werden. Die optische Abtasteinrichtung 125 liegt im Bereich der Drehachse 145. Ein Abtastbereich auf der Arbeitsfläche 135 entspricht bevorzugt dem Bereich des Bildes 130. Anders ausgedrückt liegt der Abtastbereich der optischen Abtasteinrichtung 125 bevorzugt innerhalb des Bildes 130 und ist weiter bevorzugt nicht oder nicht wesentlich kleiner als dieses. Dabei ist die optische Abtasteinrichtung 125 bevorzugt möglichst nahe entlang der Tiefenrichtung am Umlenkelement 120 angebracht, sodass die beiden Elemente 120, 125 bezüglich eines beliebigen Punktes des Bildes 130 einen möglichst kleinen Winkel miteinander einschließen.The optical scanning device 125 usually includes at least one, preferably two spaced-apart optical sensors and optionally a dedicated lighting device. The illumination device can be set up in particular for illumination in a non-visible spectral range, for example the infrared range. Alternatively, the projector can also be used for lighting 115 be used. The optical scanning device 125 lies in the area of the axis of rotation 145 , A scanning area on the work surface 135 preferably corresponds to the area of the image 130 , In other words, the scanning range of the optical pickup is 125 preferably within the picture 130 and is more preferably not or not substantially less than this. In this case, the optical scanning device 125 preferably as close as possible along the depth direction on the deflection element 120 attached so that the two elements 120 . 125 with respect to any point of the image 130 enclose as small an angle as possible.

Dem Betrachter von 1 zugewandt ist eine mögliche Benutzerposition 150. In diesem Bereich steht üblicherweise ein Benutzer, der das Bild 130 auf der Arbeitsfläche 135 betrachten und/oder mit einem Objekt auf der Arbeitsfläche 135 hantieren kann. An einer entgegengesetzten Begrenzung der Arbeitsfläche 135 in Tiefenrichtung ist häufig eine Wand oder eine andere vertikale Begrenzung vorgesehen. Das Gehäuse 110 des Interaktionsmoduls 105 ist bevorzugt zur hängenden Montage an der Unterseite eines Möbels oder eines Geräts eingerichtet, das ebenfalls an der vertikalen Fläche befestigt sein kann. Damit ein Benutzer an der Benutzerposition 150 einen möglichst großen Bewegungsspielraum erhält, ist bevorzugt, das Interaktionsmodul 105 möglichst weit in Tiefenrichtung von ihm zu entfernen. Das Bild 130 soll trotzdem einen zur Verfügung stehenden Platz auf der Arbeitsfläche 135 möglichst optimal ausnutzen. Insbesondere kann das Bild 130 in Tiefenrichtung die Arbeitsfläche 135 möglichst vollständig oder annähernd vollständig ausnutzen.The viewer of 1 facing is a possible user position 150 , In this area is usually a user who has the picture 130 on the work surface 135 View and / or with an object on the desktop 135 can handle. At an opposite boundary of the work surface 135 In the depth direction, a wall or other vertical boundary is often provided. The housing 110 of the interaction module 105 is preferably arranged for hanging mounting on the underside of a piece of furniture or a device, which may also be attached to the vertical surface. Lets a user at the user position 150 receives as much scope for movement is preferred, the interaction module 105 as far away in the depth direction as possible. The picture 130 should still have an available space on the desktop 135 exploit as optimally as possible. In particular, the picture may 130 in the depth direction of the work surface 135 as completely or almost completely exploit.

Ein übliches Tiefenmaß für die Arbeitsfläche 135 in Tiefenrichtung beträgt ca. 60 bis 65 cm, während ein Möbel oder Gerät, an welchem das Interaktionsmodul 105 angebracht sein kann, sich üblicherweise ca. 30 cm tief von der vertikalen Begrenzung entgegen der Tiefenrichtung erstreckt. Ein vertikaler Abstand in Höhenrichtung zwischen dem Interaktionsmodul 105 und der Arbeitsfläche 135 kann üblicherweise in einem Bereich von ca. 40 bis 80 cm liegen.A usual depth for the work surface 135 in the depth direction is about 60 to 65 cm, while a furniture or device to which the interaction module 105 may be appropriate, usually extends about 30 cm deep from the vertical boundary against the depth direction. A vertical distance in the height direction between the interaction module 105 and the work surface 135 can usually be in a range of about 40 to 80 cm.

2 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaftes geöffnetes Interaktionsmodul 105. Die Höhenrichtung verläuft aus der Darstellungsebene auf den Betrachter zu. Es ist erkennbar, wie sich die optische Achse 140, entlang derer Licht vom Projektor 115 ausgesandt wird, mit der Drehachse 145 des Umlenkelements 120 kreuzt. Die optische Abtasteinrichtung 125 kann einen ersten Sensor 205 und einen zweiten Sensor 210 umfassen. Beide Sensoren 205, 210 können insbesondere Flächensensoren umfassen, um ein Objekt optisch abzutasten. Die Abtastung kann bezüglich Lichts erfolgen, welches mittels der Beleuchtungseinrichtung 215 ausgesandt wurde. Die Beleuchtungseinrichtung 215 kann insbesondere zur Aussendung von unsichtbarem Licht eingerichtet sein, dem weiter bevorzugt eine vorbestimmte Struktur aufgeprägt ist, beispielsweise ein regelmäßiges oder pseudo-zufälliges Punktmuster, ein Linien- oder Streifenmuster, ein Muster konzentrischer Kreise etc. Die Sensoren 205 und 210 liegen bevorzugt auf der Drehachse 145. Die Beleuchtungseinrichtung 215 liegt bevorzugt zwischen den Sensoren 205 und 210 und kann ebenfalls auf der Drehachse 145 liegen. 2 shows a schematic plan view of an exemplary open interaction module 105 , The height direction extends from the display plane to the viewer. It can be seen how the optical axis 140 along which light from the projector 115 is sent out, with the axis of rotation 145 of the deflecting element 120 crosses. The optical scanning device 125 can be a first sensor 205 and a second sensor 210 include. Both sensors 205 . 210 In particular, surface sensors may comprise in order to optically scan an object. The scanning can be done with respect to light, which by means of the illumination device 215 was sent out. The lighting device 215 In particular, it can be arranged to emit invisible light, which is further preferably imprinted with a predetermined structure, for example a regular or pseudo-random dot pattern, a line or stripe pattern, a pattern of concentric circles, etc. The sensors 205 and 210 are preferably on the axis of rotation 145 , The lighting device 215 is preferably between the sensors 205 and 210 and can also be on the rotation axis 145 lie.

3 zeigt exemplarische optische Verschiebungen an einem System 100. In einem oberen Bereich ist ein schematischer Blick auf eine Lichtaustrittsfläche des Projektors 115 gezeigt. Ein lichtemittierendes Element 305 ist dazu eingerichtet, ein Lichtbündel mit rechteckigem Querschnitt in Richtung des Betrachters von 3 auszusenden. Dazu muss das Lichtbündel ein optisches System 310 passieren, das üblicherweise einen runden Querschnitt aufweist. Das lichtemittierende Element 305 kann um ein gewisses Maß in Höhen- oder Tiefenrichtung gegenüber dem optischen System 310 verschoben werden, ohne dass seine Begrenzungen die Begrenzung des optischen System 310 berührt bzw. verlässt. Beispielhafte Symmetrielinien des optischen Systems 310 sind in Form eines Fadenkreuzes dargestellt. Das lichtemittierende Element 305 ist in Tiefenrichtung so weit wie möglich verschoben, ohne die Begrenzung des optischen Systems 310 zu überschreiten, was zu einer Einschränkung des bereitgestellten Bildes 130 führen würde. Unterhalb einer quer zur Verschiebungsrichtung liegenden Symmetrielinie des optischen Systems 310 erstreckt sich das lichtemittierende Element 305 um einen Betrag a, bei einer Gesamtausdehnung in dieser Richtung um einen Betrag b. 3 shows exemplary optical displacements on a system 100 , In an upper one Area is a schematic view of a light exit surface of the projector 115 shown. A light-emitting element 305 is adapted to provide a light beam of rectangular cross-section towards the viewer of 3 send out. For this, the light beam must be an optical system 310 happen, which usually has a round cross-section. The light-emitting element 305 can be to some degree in height or depth direction relative to the optical system 310 without its limitations being the limit of the optical system 310 touches or leaves. Exemplary symmetry lines of the optical system 310 are shown in the form of a crosshair. The light-emitting element 305 is shifted as far as possible in the depth direction, without the limitation of the optical system 310 to exceed, resulting in a limitation of the image provided 130 would lead. Below a symmetry line of the optical system lying transversely to the direction of displacement 310 the light-emitting element extends 305 by an amount a, for an overall extent in this direction by an amount b.

In einem unteren Bereich von 3 ist eine resultierende Verschiebung des projizierten Bildes 130 bezüglich des Interaktionsmoduls 105 in Tiefenrichtung dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform sind das Interaktionsmodul 105 und die Arbeitsfläche 135 an einer von der Benutzerposition 150 entfernten Seite in Tiefenrichtung miteinander bündig. An dieser Seite befindet sich eine Begrenzung, die sich insbesondere in vertikaler Richtung erstreckt, beispielsweise eine Wand 315. Die Arbeitsfläche 135 und das Interaktionsmodul 105 können jeweils bündig an der Wand 315 anliegen.In a lower area of 3 is a resulting shift of the projected image 130 concerning the interaction module 105 shown in the depth direction. In the illustrated embodiment, the interaction module 105 and the work surface 135 at one of the user position 150 flush with each other in the depth direction. On this side there is a boundary which extends in particular in the vertical direction, for example a wall 315 , The work surface 135 and the interaction module 105 can each be flush with the wall 315 issue.

Das Bild 130 erstreckt sich in Tiefenrichtung bezüglich der optischen Achse 140 in den gleichen Verhältnissen wie die Größen a und b in der Darstellung im oberen Bereich. Da das lichtemittierende Element 305 bezüglich des optischen Systems 310 in Höhenrichtung nicht verschoben ist, liegt das Bild 130 in Breitenrichtung symmetrisch zur Drehachse 145. Aufgrund der üblichen Abbildungseigenschaften des optischen Systems 310 liegen die Verschiebungen des lichtemittierenden Elements 305 bezüglich des optischen Systems 310 und des Bildes 130 bezüglich der optischen Achse 140 in einander entgegengesetzten Richtungen.The picture 130 extends in the depth direction with respect to the optical axis 140 in the same proportions as the sizes a and b in the illustration in the upper area. Since the light-emitting element 305 with respect to the optical system 310 is not shifted in height direction, the picture lies 130 in the width direction symmetrical to the axis of rotation 145 , Due to the usual imaging properties of the optical system 310 are the displacements of the light-emitting element 305 with respect to the optical system 310 and the picture 130 with respect to the optical axis 140 in opposite directions.

4 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren beispielhaften Systems 100 mit einem Interaktionsmodul 105. Das Gehäuse 110 des Interaktionsmoduls 105 ist an der Unterseite eines Möbels oder Geräts 405 angebracht, welches vorliegend an der Wand 315 befestigt ist. Das durch das Interaktionsmodul 105 auf der Arbeitsfläche 135 bereitgestellte Bild 130 erstreckt sich bezüglich einer vertikalen Achse 410, die senkrecht auf der Arbeitsfläche 135 steht und durch die optische Achse 140 des Projektors 115 sowie die Drehachse 145 des Umlenkelements 120 verläuft, asymmetrisch. In Tiefenrichtung beträgt ein Öffnungswinkel des austretenden Lichtbündels α und entgegen der Tiefenrichtung γ, wobei vorliegend beispielhaft α < γ gilt. Anders ausgedrückt erstreckt sich das Bild 130 bezüglich der Achse 410 weiter in Richtung der Benutzerposition 150 als in der Gegenrichtung. 4 shows a side view of another exemplary system 100 with an interaction module 105 , The housing 110 of the interaction module 105 is at the bottom of a piece of furniture or gadget 405 attached, which in this case on the wall 315 is attached. That through the interaction module 105 on the work surface 135 provided picture 130 extends with respect to a vertical axis 410 that are perpendicular to the work surface 135 stands and through the optical axis 140 of the projector 115 as well as the rotation axis 145 of the deflecting element 120 runs, asymmetrical. In the depth direction, an opening angle of the emergent light beam is α and opposite to the depth direction γ , in the present case α <γ applies. In other words, the picture extends 130 with respect to the axis 410 continue towards the user position 150 as in the opposite direction.

Die optische Abtasteinrichtung 125 ist in der dargestellten Ausführungsform um eine im Wesentlichen parallel zur Querrichtung verlaufenden Achse geneigt, wobei der Neigungswinkel in der Darstellung mit δ bezeichnet ist. Dies gilt für die dargestellte Ausführungsform, bei der die Abtasteinrichtung 125 in Tiefenrichtung gegenüber dem Projektor 140 versetzt ist. In einer anderen Ausführungsform, bei der die Abtasteinrichtung 125 in Querrichtung gegenüber dem Projektor 140 versetzt ist, kann die Abtasteinrichtung 125 um eine Achse geneigt werden, die im Wesentlichen parallel zur Tiefenrichtung verläuft. Durch das Neigen kann der Abtastbereich der Abtasteinrichtung 125 im Bereich der Arbeitsfläche 135 auf den Projektionsbereich des Projektors 140 bzw. Bildbereich des Bildes 130 abgestimmt werden.The optical scanning device 125 is inclined in the illustrated embodiment about an axis substantially parallel to the transverse axis, wherein the inclination angle in the illustration with δ is designated. This applies to the illustrated embodiment, in which the scanning device 125 in the depth direction opposite the projector 140 is offset. In another embodiment, in which the scanning device 125 in the transverse direction towards the projector 140 offset, the scanning device can 125 be inclined about an axis that is substantially parallel to the depth direction. By tilting, the scanning area of the scanner can 125 in the area of the work surface 135 on the projection area of the projector 140 or image area of the image 130 be matched.

5 zeigt eine Vorderansicht noch eines weiteren beispielhaften Systems 100 mit einem Interaktionsmodul 105. Ein Betrachter der Figur befindet sich im Wesentlichen an der Betrachterposition 150, mit Blick in Tiefenrichtung. Ein Strahlengang des durch den Projektor 115 ausgesandten Lichtbündels zur Erzeugung des Bildes 130 auf der Arbeitsfläche 135 ist angedeutet. Dabei ist die Lage des Bildes 130 in Querrichtung symmetrisch bezüglich der optischen Achse 410. 5 shows a front view of yet another exemplary system 100 with an interaction module 105 , An observer of the figure is essentially at the viewer's position 150 , with view in depth direction. A beam path through the projector 115 emitted light beam to produce the image 130 on the work surface 135 is indicated. Here is the location of the picture 130 in the transverse direction symmetrical with respect to the optical axis 410 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Systemsystem
105105
InteraktionsmodulInteraction module
110110
Gehäusecasing
115115
Projektorprojector
120120
Umlenkeinrichtung, UmlenkelementDeflection device, deflection element
125125
optische Abtasteinrichtungoptical scanning device
130130
Bildimage
135135
Arbeitsflächeworking surface
140140
optische Achseoptical axis
145145
Drehachse, Umlenkachse Rotary axis, deflection axis
150150
Benutzerposition user location
xx
Breitenrichtungwidth direction
yy
Tiefenrichtungdepth direction
z z
Höhenrichtung height direction
205205
erster Sensorfirst sensor
210210
zweiter Sensorsecond sensor
215215
Beleuchtungseinrichtung lighting device
305305
lichtemittierendes Elementlight-emitting element
310310
Optik, optisches SystemOptics, optical system
315315
vertikale Begrenzung, Wand vertical boundary, wall
405405
Möbel, GerätFurniture, device
410410
vertikale Achsevertical axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009000653 B4 [0003]DE 102009000653 B4 [0003]

Claims (8)

Interaktionsmodul (105), umfassend: - einen Projektor (115), der zur Projektion eines Bildes (130) auf eine Arbeitsfläche (135) eingerichtet ist, - wobei sich die Arbeitsfläche (135) entlang einer Breitenrichtung (x) und einer Tiefenrichtung (y) erstreckt und der Projektor (115) entlang einer Höhenrichtung (z) zur Arbeitsfläche (135) versetzt ist, - wobei eine optische Achse (140) des Projektors (115) im Wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche (135) verläuft; - eine optische Abtasteinrichtung (125), die zur Bestimmung einer Geste eines Benutzers in einem Bereich zwischen dem Projektor (115) und der Arbeitsfläche (135) eingerichtet ist; und - ein optisches Umlenkelement (120) zur Umlenkung von aus dem Projektor (115) ausgetretenem Licht in Richtung der Arbeitsfläche (135).Interaction Module (105), comprising: a projector (115) arranged to project an image (130) onto a work surface (135), wherein the work surface (135) extends along a width direction (x) and a depth direction (y) and the projector (115) is displaced along a height direction (z) to the work surface (135), - An optical axis (140) of the projector (115) extends substantially parallel to the work surface (135); - an optical scanner (125) adapted to determine a gesture of a user in an area between the projector (115) and the work surface (135); and - An optical deflecting element (120) for deflecting light from the projector (115) leaked light in the direction of the work surface (135). Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 1, wobei sich die optische Achse (140) im Wesentlichen entlang der Breitenrichtung (x) erstreckt, das Umlenkelement (120) um eine Umlenkachse (145) umlenkt, die sich im Wesentlichen entlang der Tiefenrichtung (y) erstreckt, und die optische Abtasteinrichtung (125) auf der Umlenkachse (145) angebracht ist.Interaction module (105) according to Claim 1 , wherein the optical axis (140) extends substantially along the width direction (x), deflects the deflection element (120) about a deflection axis (145) extending substantially along the depth direction (y), and the optical scanning device (125 ) is mounted on the deflection axis (145). Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Projektor (115) ein lichtemittierendes Element (305) und eine Optik (310) aufweist, durch die beide die optische Achse (140) des Projektors (115) verläuft, und das lichtemittierende Element (305) in Tiefenrichtung (y) verschoben ist, um ein auf die Arbeitsfläche (135) projiziertes Bild (130) entgegen der Tiefenrichtung (y) zu verschieben.Interaction module (105) according to Claim 1 or 2 wherein the projector (115) comprises a light-emitting element (305) and optics (310) through which both extend the optical axis (140) of the projector (115) and the light-emitting element (305) in the depth direction (y) is to displace an image (130) projected onto the work surface (135) against the depth direction (y). Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 3, wobei die Verschiebung ca. 47% entspricht.Interaction module (105) according to Claim 3 , where the shift corresponds to approximately 47%. Interaktionsmodul (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Projektor (115) ein lichtemittierendes Element (305) und eine Optik (310) aufweist, durch die beide die optische Achse (140) des Projektors (115) verläuft, und das lichtemittierende Element (305) in Höhenrichtung (z) mit der Optik (310) fluchtet.An interaction module (105) as claimed in any one of the preceding claims, wherein the projector (115) comprises a light emitting element (305) and optics (310) through which both extend the optical axis (140) of the projector (115) and the light emitting element (305) in the height direction (z) with the optics (310) is aligned. Interaktionsmodul (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Gehäuse (110) zur Aufnahme des Projektors (115), des Umlenkelements (120) und der optischen Abtasteinrichtung (125), wobei das Gehäuse (110) zur Montage an der Unterseite eines über der Arbeitsfläche (135) angebrachten Möbels oder Geräts (405) eingerichtet ist.An interaction module (105) according to any one of the preceding claims, further comprising a housing (110) for receiving the projector (115), the deflector (120) and the optical scanner (125), the housing (110) being mountable to the underside of a projector is arranged above the work surface (135) of furniture or appliance (405). Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 6, wobei sich die Arbeitsfläche (135) entgegen der Tiefenrichtung (y) weiter als das Möbel oder Gerät (405) erstreckt.Interaction module (105) according to Claim 6 , wherein the working surface (135) extends further to the depth direction (y) than the furniture or device (405). Interaktionsmodul (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die optische Abtasteinrichtung (125) bezüglich der Drehachse (145) geneigt ist.An interaction module (105) according to any one of the preceding claims, wherein the optical scanning means (125) is inclined with respect to the axis of rotation (145).
DE102018203341.2A 2018-03-07 2018-03-07 Interaction module Pending DE102018203341A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203341.2A DE102018203341A1 (en) 2018-03-07 2018-03-07 Interaction module
PCT/EP2019/054575 WO2019170460A1 (en) 2018-03-07 2019-02-25 Interaction module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203341.2A DE102018203341A1 (en) 2018-03-07 2018-03-07 Interaction module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203341A1 true DE102018203341A1 (en) 2019-09-12

Family

ID=65635648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203341.2A Pending DE102018203341A1 (en) 2018-03-07 2018-03-07 Interaction module

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203341A1 (en)
WO (1) WO2019170460A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258336A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Fume extraction device having a display device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058795A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Display device for a motor vehicle
DE102009000653B4 (en) 2009-02-06 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method and device for operating at least one household appliance
DE102012103887A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Thomas Reitmeier Arrangement of a table and a Bildprojizierenden device and control methods
DE102013200372A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob, kitchen counter with integrated hob and kitchenette

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110067971B (en) * 2014-12-26 2021-08-27 麦克赛尔株式会社 Lighting device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058795A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Display device for a motor vehicle
DE102009000653B4 (en) 2009-02-06 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method and device for operating at least one household appliance
DE102012103887A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Thomas Reitmeier Arrangement of a table and a Bildprojizierenden device and control methods
DE102013200372A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob, kitchen counter with integrated hob and kitchenette

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Was ist Lens Shift? In: beamertests.net, S. 1-3. URL: http://www.beamertests.net/faq/was-ist-lens-shift/ archiviert in http://www.archive.org am 08.06.2017 [abgerufen am 08.11.2018] *
WILSON, A. D.: PlayAnywhere: A Compact Interactive Tabletop Projection-Vision System. In: Proceedings of the 18th annual ACM symposium on User interface software and technology. ACM, 2005, S. 83-92. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258336A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Fume extraction device having a display device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019170460A1 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810452B4 (en) Optical digitizer
WO2016066374A1 (en) Lighting device having a wavelength conversion assembly
WO2015032668A1 (en) Lighting device and digital profile projector
DE102018203341A1 (en) Interaction module
DE69929622T2 (en) PROJECTION SYSTEM
DE10159234B4 (en) Device for examining documents
EP1259846B1 (en) Method and device for adjusting a camera
DE10227299A1 (en) Scanner for optical object detection
DE202009015337U1 (en) Pin-shaped optical input device
DE2651219B2 (en) Viewing device for film originals
EP2327043B1 (en) Apparatus for receiving biometric data
EP1483622B1 (en) Support surface of a device for optically capturing objects
WO2013092498A1 (en) Endoscope
DE102018205445A1 (en) Optical display device and method for gesture recognition of users on an optical display device
DE102018203344A1 (en) Interaction module
DE102020110887A1 (en) Lighting device for vehicles
DE20119098U1 (en) Device for recording digital images with two simultaneously activated electronic image sensors
EP3513236A1 (en) Method for producing preview images with an inclined-plane microscope, inclined-plane microscope, and image producing device for an inclined-plane microscope
DE102019130950B3 (en) Boroscope with pattern projection
DE102013209322A1 (en) Illumination module for an X-ray imaging device, X-ray imaging device with illumination module and associated method
DE102004011911A1 (en) Transmitting element for light barriers, light grids and the like
WO2017055402A1 (en) Mobile device with an optical sensor for capturing an image
EP0324751A1 (en) Photographic picture-taking device
EP0532928A1 (en) Picture communication apparatus
DE102022115810A1 (en) DEVICE FOR CONTACTLESS RECORDING OF BIOMETRIC DATA FROM SKIN AREAS

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified