DE102018202928A1 - Pressure relief valve - Google Patents

Pressure relief valve Download PDF

Info

Publication number
DE102018202928A1
DE102018202928A1 DE102018202928.8A DE102018202928A DE102018202928A1 DE 102018202928 A1 DE102018202928 A1 DE 102018202928A1 DE 102018202928 A DE102018202928 A DE 102018202928A DE 102018202928 A1 DE102018202928 A1 DE 102018202928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
angle
pressure
valve seat
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202928.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Vietze
Michael Kleindl
Bernd Berghaenel
Stephan Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018202928.8A priority Critical patent/DE102018202928A1/en
Priority to PCT/EP2019/050073 priority patent/WO2019166136A1/en
Publication of DE102018202928A1 publication Critical patent/DE102018202928A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface

Abstract

Druckbegrenzungsventil, umfassend einen Ventilkörper mit einer konischen Ventilsitzfläche, die mit einer Mittellängsachse des Ventilkörpers einen Winkel α einschließt, mit einem Ventilelement, und mit einem Beaufschlagungselement, das das Ventilelement entgegen einer Öffnungsrichtung gegen die Ventilsitzfläche beaufschlagt, wobei der Ventilkörper in Öffnungsrichtung vor der Ventilsitzfläche einen ersten rohrförmigen Abschnitt aufweist, wobei zwischen diesem Abschnitt und der Ventilsitzfläche eine an die Ventilsitzfläche angrenzende erste Übergangsfläche vorgesehen ist, die mit einer Mittellängsachse des Ventilkörpers einen Winkel γ einschließt, wobei der Winkel γ kleiner als der Winkel α ist, und/oder dass der Ventilkörper in Öffnungsrichtung nach der Ventilsitzfläche einen zweiten rohrförmigen Abschnitt aufweist, wobei zwischen diesem Abschnitt und der Ventilsitzfläche eine an die Ventilsitzfläche angrenzende zweite Übergangsfläche vorgesehen ist, die mit einer Mittellängsachse des Ventilkörpers einen Winkel β einschließt, wobei der Winkel β größer als der Winkel α ist.

Figure DE102018202928A1_0000
A pressure limiting valve, comprising a valve body having a conical valve seat surface which forms an angle α with a central longitudinal axis of the valve body, with a valve element, and with an urging member, which acts against the valve seat surface against an opening direction, the valve body in the opening direction in front of the valve seat first tubular portion, wherein between this portion and the valve seat surface is provided adjacent to the valve seat surface first transition surface which forms an angle γ with a central longitudinal axis of the valve body, wherein the angle γ is smaller than the angle α, and / or that the valve body in the opening direction after the valve seat surface has a second tubular portion, wherein between this portion and the valve seat surface adjacent to the valve seat surface second transition surface is provided which with a center axis of the valve body includes an angle β, wherein the angle β is greater than the angle α.
Figure DE102018202928A1_0000

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem dazugehörigen Druckbegrenzungsventil.The invention relates to a pressure relief valve according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a high-pressure fuel pump with an associated pressure relief valve.

Kraftstoff-Hochdruckpumpen für Kraftstoffsysteme von Brennkraftmaschinen, beispielsweise für eine Benzindirekteinspritzung, sind vom Markt her bekannt. Bei diesen Brennkraftmaschinen wird Kraftstoff aus einem Kraftstofftank mittels einer Vorförderpumpe und der mechanisch angetriebenen Hochdruckpumpe unter hohem Druck in einen Hochdruckspeicher („Rail“) gefördert.High-pressure fuel pumps for fuel systems of internal combustion engines, for example for a gasoline direct injection, are known from the market. In these internal combustion engines, fuel is conveyed from a fuel tank by means of a prefeed pump and the mechanically driven high-pressure pump under high pressure into a high-pressure accumulator ("rail").

Derartige Kraftstoffsysteme weisen üblicherweise ein Druckbegrenzungsventil auf, das verhindert, dass ein Druck in dem Hochdruckspeicher zu stark ansteigt. Erreicht der Druck im Hochdruckspeicher einen zu hohen Wert, so öffnet im Saughub der Hochdruckpumpe das Druckbegrenzungsventil zu einem Förderraum der Hochdruckpumpe des Kraftstoffsystems hin und der Druck im Hochdruckspeicher wird nicht weiter erhöht, sondern Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher in den Förderraum abgesaugt. Das Druckbegrenzungsventil öffnet dabei, wenn der Druck im Hochdruckspeicher derart groß ist, dass eine Druckdifferenz, die zwischen dem Hochdruckspeicher und dem Förderraum im Saughub der Hochdruckpumpe auftritt, einen Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils überschreitet.Such fuel systems typically include a pressure relief valve that prevents a pressure in the high pressure accumulator from increasing too much. If the pressure in the high-pressure accumulator reaches too high a value, the pressure limiting valve opens to a delivery chamber of the high-pressure pump of the fuel system in the intake stroke and the pressure in the high-pressure accumulator is not further increased, but fuel is sucked out of the high-pressure accumulator into the delivery chamber. The pressure relief valve opens when the pressure in the high pressure accumulator is so great that a pressure difference that occurs between the high pressure accumulator and the delivery chamber in the suction stroke of the high pressure pump exceeds an opening pressure of the pressure relief valve.

Das Druckbegrenzungsventil öffnet dabei dann, wenn die hydraulisch wirkende Kraft auf der einen Seite des Ventilelements größer ist als die entgegenwirkende Kraft des Beaufschlagungselements. Die hydraulisch wirkende Kraft ergibt sich aus dem vorherrschenden hydraulischen Druck und der Fläche, auf die der Druck wirkt. Diese Fläche ergibt sich aus dem Dichtdurchmesser. Bei einem kugelförmigen Ventilelement ist dies der Auflagering, an dem die Kugel die konische Ventilsitzfläche berührt. Dieser Auflagering und damit der Dichtdurchmesser (Ventilauflagering) kann sich über die Lebensdauer aufgrund von Verschleiß ändern. Der Auflagering kann insbesondere immer mehr zu einer Ringfläche werden, so dass sich der wirkende Dichtdurchmesser innerhalb dieser Ringfläche verschiebt. Dies kann zu einer Änderung des Öffnungsdrucks führen, da sich die Fläche des Ventilelements auf die der Druck wirken kann, verändern kann. Je nachdem wie sich der Dichtdurchmesser verschiebt, ist ein Anstieg oder ein Abfall des Öffnungsdrucks denkbar. Kritisch ist insbesondere eine Erhöhung des Öffnungsdrucks durch eine Verringerung des Dichtdurchmesses, so dass das Druckbegrenzungsventil zu spät, also bei einem höheren Druck als vorgesehen, öffnet.The pressure relief valve opens when the hydraulically acting force on one side of the valve element is greater than the counteracting force of the Beaufschlagungselements. The hydraulically acting force results from the prevailing hydraulic pressure and the area on which the pressure acts. This area results from the sealing diameter. For a spherical valve element this is the support ring on which the ball contacts the conical valve seat surface. This support ring and thus the sealing diameter (valve support ring) can change over the life due to wear. In particular, the support ring can become more and more of an annular surface, so that the acting sealing diameter shifts within this annular surface. This can lead to a change in the opening pressure, since the area of the valve element on which the pressure can act can change. Depending on how the sealing diameter shifts, an increase or decrease in the opening pressure is conceivable. In particular, an increase of the opening pressure by a reduction of the sealing diameter is critical, so that the pressure limiting valve opens too late, ie at a higher pressure than intended.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch ein Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.The problem underlying the invention is achieved by a pressure relief valve according to claim 1. Advantageous developments are specified in the subclaims. Features which are important for the invention can also be found in the following description and in the drawings, wherein the features, both alone and in different combinations, can be important for the invention, without being explicitly referred to again.

Das Ventilelement kann insbesondere kugelförmig ausgebildet sein. Der erste rohrförmige Abschnitt kann insbesondere als Drosselbohrung ausgebildet sein. Der Ventilkörper kann insgesamt insbesondere um die Mittellängsachse rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Der zweite rohrförmige Abschnitt kann im Wesentlichen dem Durchmesser eines kugelförmigen Ventilelements entsprechen oder leicht größer sein und somit einen Öffnungsdurchmesser der Ventilöffnung darstellen. Der zweite rohrförmige Abschnitt kann also insbesondere als Führung für das Ventilelement dienen.The valve element may be formed in particular spherical. The first tubular portion may be formed in particular as a throttle bore. The valve body can be formed rotationally symmetrical overall in particular about the central longitudinal axis. The second tubular portion may substantially correspond to the diameter of a spherical valve member or be slightly larger and thus represent an opening diameter of the valve opening. The second tubular portion can therefore serve in particular as a guide for the valve element.

Erfindungsgemäß kann eine Begrenzung der über die Lebensdauer des Druckbegrenzungsventils maximal möglichen Verschleißbreite, die der Breite einer aufgrund von Verschleiß entstehbaren Ringfläche entsprechen kann, bzw. eine deutliche Verlangsamung der Verschleißbreitenzunahme erzielt werden. Hierdurch wird die mögliche Veränderung des Öffnungsdrucks begrenzt bzw. verlangsamt. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass der Öffnungsdruck sich über die Lebensdauer markant erhöht und somit beispielsweise in einem Rail einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe eine Gefahr des Berstens besteht oder eine Gefahr, dass Injektoren nicht mehr öffnen können. Ferner kann eine Verringerung des Öffnungsdrucks über die Lebensdauer zumindest reduziert werden, so dass vermieden werden kann, dass der Systemdruck im Rail nicht mehr erreicht wird bzw. nicht mehr gehalten werden kann.According to the invention, a limitation of the maximum possible wear width over the service life of the pressure relief valve, which can correspond to the width of an annular surface which can be formed as a result of wear, or a significant slowing down of the increase in wear width can be achieved. As a result, the possible change in the opening pressure is limited or slowed down. This can in particular be prevented that the opening pressure increases significantly over the life and thus there is a risk of bursting, for example in a rail of a high-pressure fuel pump or a danger that injectors can not open. Furthermore, a reduction in the opening pressure over the service life can at least be reduced, so that it can be avoided that the system pressure in the rail is no longer reached or can no longer be maintained.

Durch das Vorsehen der ersten Übergangsfläche kann eine Reduzierung des minimal über die Lebensdauer erreichbaren Dichtdurchmessers (minimaler Ventilelementauflagering) erzielt werden. Dabei ist insbesondere denkbar, dass der minimale Durchmesser der Verschleißbreite über die Lebensdauer nicht kleiner werden kann als der Durchmesser des Ventilkörpers am Übergang von der Übergangsfläche zur Ventilsitzfläche.By providing the first transition surface, a reduction of the minimum achievable over the life sealing diameter (minimum Ventilelementauflagering) can be achieved. It is particularly conceivable that the minimum diameter of the wear width over the life can not be smaller than the diameter of the valve body at the transition from the transition surface to the valve seat surface.

Zusätzlich oder alternativ kann durch das Vorsehen der zweiten Übergangsfläche eine Reduzierung des über die Lebensdauer erzielbaren maximalen Dichtdurchmessers (maximaler Ventilelementauflagering) erzielt werden. Der maximale Dichtdurchmesser über die Lebensdauer kann hierbei insbesondere am Übergang von der Ventilsitzfläche zur zweiten Übergangsfläche liegen. Die Winkel β bzw. γ können unterschiedlich sein und sich somit in der Wirksamkeit gegen die Verschleißbreitenzunahme und Robustheit unterscheiden.In addition or as an alternative, the provision of the second transitional surface can achieve a reduction of the maximum sealing diameter (maximum valve element support ring) which can be achieved over the service life. The maximum In this case, the sealing diameter over the service life can lie, in particular, at the transition from the valve seat surface to the second transition surface. The angles β and γ may be different and thus differ in the effectiveness against the wear width increase and robustness.

Vorteilhafterweise kann der Winkel γ 0° betragen, sodass sich die erste Übergangsfläche in Öffnungsrichtung parallel zur Mittellängsachse erstreckt, wobei zwischen dem ersten Abschnitt und der ersten Übergangsfläche eine erste Zwischenfläche vorhanden ist. Indem sich die Übergangsfläche parallel zur Mittellängsachse in Öffnungsrichtung erstreckt, kann der innere Verschleißdurchmesser festgelegt werden. Bei einer kugelförmigen Ausbildung des Ventilelements kann der Berührpunkt bzw. der Berührring beispielsweise in der Mitte der Ventilsitzfläche liegen. Durch Verschleiß kann eine Verschiebung der Ventilkugel in Richtung der Schließrichtung erfolgen. Der Durchmesser des Auflagerings kann hierbei allerdings über die Lebensdauer nicht kleiner werden als der Durchmesser der ersten Übergangsfläche.Advantageously, the angle γ can be 0 °, so that the first transitional surface extends in the opening direction parallel to the central longitudinal axis, wherein a first intermediate surface is present between the first portion and the first transitional surface. By extending the transition surface parallel to the central longitudinal axis in the opening direction, the inner wear diameter can be set. In the case of a spherical configuration of the valve element, the contact point or the contact ring may lie, for example, in the middle of the valve seat surface. Due to wear, the valve ball can shift in the direction of the closing direction. However, the diameter of the support ring can not be smaller over the lifetime than the diameter of the first transition surface.

In einer Ausgestaltung verläuft die erste Zwischenfläche in einem Winkel µ zur Mittellängsachse. Somit ist denkbar, dass an den ersten rohrförmigen Abschnitt, bei dem es sich insbesondere um die Drosselbohrung mit einem Drosselbohrungsdurchmesser handeln kann, eine sich konisch in Öffnungsrichtung erweiternde Zwischenfläche anschließt und daran wiederum die Übergangsfläche anschließt, die insbesondere einen Durchmesser aufweisen kann, der dem inneren Verschleißdurchmesser entspricht.In one embodiment, the first intermediate surface extends at an angle μ to the central longitudinal axis. Thus, it is conceivable for the first tubular section, which may in particular be the throttle bore with a throttle bore diameter, to adjoin a conically widening opening surface in the opening direction and in turn adjoin the transition surface, which may in particular have a diameter which is the same as the inner one Wear diameter corresponds.

In einer weiteren Ausgestaltung beträgt der Winkel µ 90°, sodass zwischen dem ersten Abschnitt und der Ventilsitzfläche eine Stufe ausgebildet wird. Die Zwischenfläche kann somit als Kreisring ausgebildet sein. Insbesondere, wenn der Winkel µ 90° beträgt und der Winkel γ 0° beträgt, kann eine rechtwinklige Stufe ausgebildet werden. Diese Stufe kann eine Erstreckung entlang der Mittellängsachse von beispielsweise 1 bis 3 mm, insbesondere 2 mm, aufweisen, während die Erstreckung orthogonal zur Mittellängsachse beispielsweise 0,001 bis 0,1 mm, insbesondere 0,01 mm, betragen kann.In a further embodiment, the angle μ is 90 °, so that a step is formed between the first portion and the valve seat surface. The intermediate surface can thus be formed as a circular ring. In particular, when the angle μ is 90 ° and the angle γ is 0 °, a right-angled step can be formed. This step can have an extent along the central longitudinal axis of, for example, 1 to 3 mm, in particular 2 mm, while the extent orthogonal to the central longitudinal axis can be, for example, 0.001 to 0.1 mm, in particular 0.01 mm.

Vorteilhafterweise liegt der Winkel β zwischen 90° und 180°.Dadurch kann der maximale äußere Verschleißdurchmesser reduziert werden. Vorteilhaft sind insbesondere Winkel zwischen 135 und 180°.Advantageously, the angle β is between 90 ° and 180 °. Thus, the maximum outer wear diameter can be reduced. In particular, angles between 135 and 180 ° are advantageous.

Denkbar ist weiterhin, dass der Winkel β 180° beträgt, sodass sich die zweite Übergangsfläche in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Schließrichtung parallel zur Mittellängsachse erstreckt. Hierdurch kann eine maximale Begrenzung des maximalen Dichtrings über die Lebensdauer erzielt werden. Der Durchmesser der Ventilsitzfläche am Übergang zur Übergangsfläche kann sich über die Lebensdauer nicht erweitern und somit kann der Durchmesser der Ventilsitzfläche am Übergang zur Übergangsfläche den maximalen Dichtringdurchmesser darstellen.It is also conceivable that the angle β is 180 °, so that the second transition surface extends in a direction opposite to the opening direction of the closing direction parallel to the central longitudinal axis. As a result, a maximum limitation of the maximum sealing ring over the lifetime can be achieved. The diameter of the valve seat surface at the transition to the transition surface can not extend over the life and thus the diameter of the valve seat surface at the transition to the transition surface represent the maximum sealing ring diameter.

Ferner kann vorgesehen sein, dass zwischen der zweiten Übergangsfläche und dem zweiten Abschnitt eine zweite Zwischenfläche vorhanden ist, die sich insbesondere orthogonal zur Mittellängsachse erstreckt.Furthermore, it can be provided that between the second transition surface and the second portion, a second intermediate surface is present, which extends in particular orthogonal to the central longitudinal axis.

Bei einer orthogonalen Ausgestaltung bildet die Zwischenfläche folglich insbesondere eine kreisringförmige Fläche aus. Diese Fläche kann in den zweiten rohrförmigen Abschnitt übergehen. Insgesamt kann durch diese Konfiguration folglich eine Art Aussparung zwischen der Ventilsitzfläche und dem zweiten rohrförmigen Abschnitt ausgebildet werden. Dadurch kann sich der innere Dichtringdurchmesser über die Lebensdauer insbesondere gar nicht ändern.In an orthogonal configuration, the intermediate surface thus forms in particular an annular surface. This surface may merge into the second tubular section. Overall, therefore, a kind of recess between the valve seat surface and the second tubular portion can be formed by this configuration. As a result, the inner sealing ring diameter can not change over the lifetime in particular.

In diesem Zusammenhang ist denkbar, dass das Ventilelement kugelförmig ist, wobei der Berührpunkt des Ventilelements vor der Benutzung des Druckbegrenzungsventils am Übergang von der ersten Übergangsfläche zur Ventilsitzfläche liegt. Insbesondere, wenn die erste Übergangsfläche parallel zur Mittellängsachse verläuft, kann der Durchmesser der ersten Übergangsfläche dem minimalen Dichtdurchmesser entsprechen, der sich über die Lebensdauer des Druckbegrenzungsventils insbesondere gar nicht ändert, sodass die Gefahr einer Erhöhung des Öffnungsdrucks über die Lebensdauer minimiert werden kann.In this context, it is conceivable that the valve element is spherical, wherein the contact point of the valve element is located at the transition from the first transition surface to the valve seat surface before the use of the pressure relief valve. In particular, when the first transition surface is parallel to the central longitudinal axis, the diameter of the first transition surface may correspond to the minimum sealing diameter, which in particular does not change over the life of the pressure relief valve, so that the risk of increasing the opening pressure over the lifetime can be minimized.

Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch gelöst durch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, umfassend ein erfindungsgemäßes Druckbegrenzungsventil. Das Druckbegrenzungsventil kann dabei zu einem Förderraum hin öffnen. Das Druckbegrenzungsventil kann ferner fluidisch zwischen dem Förderraum und einem Hochdruckspeicher angeordnet sein. Durch diese Anordnung kann insbesondere die Gefahr zu hoher Drücke im Rail minimiert werden, in dem eine Gefahr des Berstens oder eine Gefahr, dass Injektoren nicht mehr öffnen, reduziert werden kann. Ferner kann insbesondere vermieden werden, dass das Druckbegrenzungsventil bei zu niedrigen Drücken öffnet und somit der Systemdruck im Rail nicht mehr erreicht bzw. gehalten werden kann.The problem underlying the invention is also solved by a high-pressure fuel pump for a fuel injection system of an internal combustion engine, comprising a pressure relief valve according to the invention. The pressure limiting valve can open to a pumping chamber. The pressure limiting valve can also be arranged fluidically between the delivery chamber and a high-pressure accumulator. By this arrangement, in particular the risk of high pressures in the rail can be minimized, in which a risk of bursting or a risk that injectors can not open, can be reduced. Furthermore, it can be avoided in particular that the pressure relief valve opens at too low pressures and thus the system pressure in the rail can no longer be achieved or maintained.

Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnung erläutert werden.Other features, applications and advantages of the invention will become apparent from the following description of Embodiments of the invention, which are explained with reference to the drawing.

In der Zeichnung zeigen:

  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem bekannten Druckbegrenzungsventil, und einer Ausnehmung, in dem das Druckbegrenzungsventil aufgenommen ist;
  • 2 eine vergrößerte Detaildarstellung der Ausnehmung und des Druckbegrenzungsventils von 1;
  • 3 ein Detail III aus 2;
  • 4 Darstellung eines Abschnitts eines Druckbegrenzungsventils gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 5 Darstellung eines Abschnitts eines Druckbegrenzungsventils gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 Darstellung eines Abschnitts eines Druckbegrenzungsventils gemäß einer dritten Ausführungsform; und
  • 7 Darstellung eines Abschnitts eines Druckbegrenzungsventils gemäß einer vierten Ausführungsform.
In the drawing show:
  • 1 a longitudinal section through a first embodiment of a high pressure fuel pump with a pump housing, a known pressure relief valve, and a recess in which the pressure relief valve is accommodated;
  • 2 an enlarged detail of the recess and the pressure relief valve of 1 ;
  • 3 a detail III out 2 ;
  • 4 Representation of a portion of a pressure limiting valve according to a first embodiment;
  • 5 Representation of a portion of a pressure relief valve according to a second embodiment;
  • 6 Representation of a portion of a pressure relief valve according to a third embodiment; and
  • 7 Representation of a portion of a pressure relief valve according to a fourth embodiment.

Elemente und Bereiche, welche in den nachfolgenden Figuren äquivalente Funktionen aufweisen, tragen die gleichen Bezugszeichen.Elements and regions which have equivalent functions in the following figures bear the same reference numerals.

In 1 trägt eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 weist ein insgesamt im Wesentlichen zylindrisches Pumpengehäuse 12 auf, in oder an dem die wesentlichen Komponenten der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 10 angeordnet sind. So weist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 10 ein Einlass-/Mengensteuerventil 14, einen in einem Förderraum 16 angeordneten, durch eine nicht gezeigte Antriebswelle in eine Hin-und Herbewegung versetzbaren Förderkolben 18, ein Auslassventil 20 und ein Druckbegrenzungsventil 22 auf.In 1 carries a fuel high-pressure pump for an internal combustion engine, not shown in detail, the reference numeral 10 , The fuel high pressure pump 10 has an overall substantially cylindrical pump housing 12 on, in or on the the essential components of the high pressure fuel pump 10 are arranged. So points the high-pressure fuel pump 10 an intake / quantity control valve 14 , one in a pumping room 16 arranged, displaceable by a drive shaft, not shown, in a reciprocating motion delivery piston 18 , an outlet valve 20 and a pressure relief valve 22 on.

In dem Gehäuse 12 ist ein erster Kanal 24 vorhanden, der sich koaxial zum Förderraum 16 und zum Förderkolben 18 erstreckt und der vom Förderraum 16 zu einem zweiten Kanal 26 in Form einer insgesamt im Wesentlichen zylindrischen Ausnehmung führt, die in einem Winkel von 90° zum ersten Kanal 24 angeordnet ist und in der das Druckbegrenzungsventil 22 aufgenommen ist. Eine Längsachse des Pumpengehäuses 12 trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 28. In 1 oben ist in dem Pumpengehäuse 12 ein Druckdämpfer 30 angeordnet.In the case 12 is a first channel 24 present, which is coaxial with the delivery room 16 and to the delivery piston 18 extends and the delivery room 16 to a second channel 26 in the form of an overall substantially cylindrical recess which leads at an angle of 90 ° to the first channel 24 is arranged and in the pressure relief valve 22 is included. A longitudinal axis of the pump housing 12 carries in 1 Overall, the reference number 28 , In 1 above is in the pump housing 12 a pressure damper 30 arranged.

Im Betrieb wird vom Förderkolben 18 bei einem Saughub Kraftstoff über das Einlass- und Mengensteuerventil 14 in den Förderraum 16 angesaugt. Bei einem Förderhub wird der im Förderraum 16 befindliche Kraftstoff verdichtet und über das Auslassventil 20 beispielsweise in einen Hochdruckbereich 32, beispielsweise zu einer Kraftstoff-Sammelleitung („Rail“) ausgestoßen, wo der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist. Der Hochdruckbereich 32 ist über einen Auslassstutzen 34 mit der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 verbunden. Die Kraftstoffmenge, die bei einem Förderhub ausgestoßen wird, wird dabei durch das elektromagnetisch betätigte Einlass- und Mengensteuerventil 14 eingestellt. Bei einem unzulässigen Überdruck im Hochdruckbereich öffnet das Druckbegrenzungsventil 22, wodurch Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich in den Förderraum 16 strömen kann.In operation, the delivery piston 18 during a suction stroke fuel via the intake and quantity control valve 14 in the pump room 16 sucked. In a delivery stroke of the delivery room 16 compressed fuel and via the exhaust valve 20 For example, in a high-pressure area 32 , For example, to a fuel rail ("Rail") ejected, where the fuel is stored under high pressure. The high pressure area 32 is via an outlet 34 with the high-pressure fuel pump 10 connected. The amount of fuel that is expelled during a delivery stroke, thereby by the solenoid-operated intake and quantity control valve 14 set. If there is an impermissible overpressure in the high pressure area, the pressure limiting valve opens 22 , whereby fuel from the high-pressure area in the delivery room 16 can flow.

Das Druckbegrenzungsventil 22 verbindet, wie gesagt, in einem geöffneten Zustand den Hochdruckbereich 32 mit dem Förderraum 16 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10. Dabei öffnet das Druckbegrenzungsventil 22 dann, wenn eine Druckdifferenz zwischen dem auslassseitigen Hochdruckbereich 32 und dem Förderraum 16 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 einen Grenzwert überschreitet. Durch das Druckbegrenzungsventil 22 wird also verhindert, dass der Druck in dem auslassseitigen Hochdruckbereich 32 unzulässig hoch ist.The pressure relief valve 22 connects, as I said, in an open state, the high pressure area 32 with the delivery room 16 the fuel high-pressure pump 10 , The pressure relief valve opens 22 when a pressure difference between the outlet-side high-pressure region 32 and the pump room 16 the fuel high-pressure pump 10 exceeds a limit. Through the pressure relief valve 22 Thus, the pressure in the outlet-side high-pressure region is prevented 32 is impermissibly high.

Die Komponenten des Druckbegrenzungsventils 22 werden nun insbesondere auch unter Bezugnahme auf 2 stärker im Detail erläutert. Zu dem Druckbegrenzungsventil 22 gehört zunächst ein hülsenartiger Ventilkörper 38, der in die Ausnehmung 26 eingepresst ist und in dem ein in Längsrichtung des Ventilsitzkörpers 38 verlaufender Kanal 40 vorhanden ist. Der Ventilkörper 38 weist eine Mittellängsachse 29 auf und ist insgesamt rotationssymmetrisch um die Mittellängsachse 29. Am in 2 oberen Ende des Kanals 40 ist an dem Ventilkörper 38 ein Ventilsitz 42 ausgebildet, der mit einem Ventilelement 44 in Form einer Ventilkugel zusammenwirkt. Auf der vom Ventilsitz 42 abgewandten Seite des Ventilelements 44 ist ein Haltestück 46 angeordnet, in dem eine Durchgangsöffnung 48 vorhanden ist, die in Längsrichtung des Haltestücks 46, also wiederum parallel zur Längsachse 29, läuft. Auf der vom Ventilelement 44 abgewandten Seite des Haltestücks 46 weist das Haltestück 46 einen zapfenartigen Fortsatz 50 auf. Auf diesen ist ein als Spiralfeder ausgebildetes Beaufschlagungselement 52 aus Federdraht aufgeschoben. Ein in 1 rechter zweiter Endabschnitt des Beaufschlagungselements 52 des Druckbegrenzungsventils 22 ist in einem zylindrischen Endbereich der Ausnehmung 26 angeordnet. Der zweite Endabschnitt der Ventilfeder 52 stützt sich dabei an einer Endwand 54 ab. Der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils kann vor der Benutzung über die Federkraft der Ventilfeder 52 und die Einpresstiefe des Ventilkörpers 38 eingestellt werden.The components of the pressure relief valve 22 will now be particularly with reference to 2 explained in more detail. To the pressure relief valve 22 first heard a sleeve-like valve body 38 in the recess 26 is pressed and in which a in the longitudinal direction of the valve seat body 38 running channel 40 is available. The valve body 38 has a central longitudinal axis 29 is on and is rotationally symmetrical about the central longitudinal axis 29 , At the in 2 upper end of the channel 40 is on the valve body 38 a valve seat 42 formed with a valve element 44 cooperates in the form of a valve ball. On the valve seat 42 opposite side of the valve element 44 is a holding piece 46 arranged in which a passage opening 48 exists in the longitudinal direction of the holding piece 46 , so in turn parallel to the longitudinal axis 29 , running. On the valve element 44 opposite side of the holding piece 46 has the holding piece 46 a peg-like extension 50 on. On this is designed as a spiral spring Beaufschlagungselement 52 pushed out of spring wire. An in 1 right second end portion of the urging member 52 the pressure relief valve 22 is in a cylindrical end portion of the recess 26 arranged. The second end portion of the valve spring 52 relies on an end wall 54 from. The opening pressure of the pressure relief valve can before the use of the spring force of the valve spring 52 and the Einpresstiefe the valve body 38 be set.

In den 1 bis 3 ist eine bekannte Ausbildung des Druckbegrenzungsventils 22 als Kugelkegelventil gezeigt. Dabei ist eine konische Ventilsitzfläche 56 vorhanden. In Öffnungsrichtung 58 vor der Ventilsitzfläche 56 ist ein als Drosselbohrung ausgebildeter erster Abschnitt 60 vorgesehen. In Öffnungsrichtung 58 nach der Ventilsitzfläche 56 ist ein ebenfalls kreiszylindrischer zweiter Abschnitt 62 vorgesehen, der eine Führung für das Ventilelement 44 darstellt. Bei der Inbetriebnahme des Druckbegrenzungsventils 22 liegt die Kugel 44 zunächst dicht an der Ventilsitzfläche 44 an und berührt die Ventilsitzfläche 76 am Berührpunkt 64, der im vorliegenden Fall ungefähr in der Mitte der Ventilsitzfläche 56 liegt. Aufgrund der rotationssymmetrischen Ausbildung des Ventilkörpers 38 und der Kugel 44 wird somit entlang des Berührungspunkes 64 Auflagering (Dichtring) ausgebildet. Dieser weist einen Dichtradius r1 auf. Über die Benutzungsdauer des Druckbegrenzungsventils 22 verändert sich der ursprüngliche Auflagering 66 und wird aufgrund von Verschleiß immer mehr zu einer Ringfläche. Der Verschleiß kann insbesondere innerhalb der Verschleißbreite b stattfinden, so dass sich der Dichdurchmesser innerhalb dieses Bereichs verändernd bewegen kann, so dass der Dichtdurchmesser entweder kleiner ist als im Neuzustand oder größer ist als im Neuzustand. Die Differenz zwischen dem über die Lebensdauer so eintretbaren minimalen Dichtringradius r2 und dem maximalen Dirchtringradius r3 stellt die Verschleibreite b dar. Insbesondere kann sich die Kugel durch den Verschleiß um das Maß X über die Zeit weiter in Richtung der der Öffnungsrichtung 58 entgegengesetzten Schließrichtung 68 bewegen. Dadurch kann es insbesondere zu einer Verringerung des Dichtdurchmessers kommen, was zu einem höheren Öffnungsdruck führt, da der Öffnungsdruck bestimmt wird durch die hydraulisch wirkende Kraft gegen die Federkraft, die sich zusammensetzt aus dem hydraulischen Druck und der Fläche auf die der Druck wirkt, wobei sich diese Fläche eben durch den Dichtdurchmesser bestimmt.In the 1 to 3 is a known design of the pressure relief valve 22 shown as ball valve. Here is a conical valve seat surface 56 available. In opening direction 58 in front of the valve seat surface 56 is designed as a throttle bore first section 60 intended. In opening direction 58 after the valve seat surface 56 is a likewise circular cylindrical second section 62 provided, which is a guide for the valve element 44 represents. During commissioning of the pressure relief valve 22 lies the ball 44 initially close to the valve seat surface 44 and touches the valve seat surface 76 at the point of contact 64 , in the present case, approximately in the middle of the valve seat surface 56 lies. Due to the rotationally symmetrical design of the valve body 38 and the ball 44 thus becomes along the touchpoint 64 Support ring (sealing ring) formed. This has a sealing radius r1 on. About the period of use of the pressure relief valve 22 the original support ring changes 66 and becomes more and more an annular surface due to wear. The wear can take place in particular within the wear width b, so that the diameter of the seal can vary within this range, so that the sealing diameter is either smaller than when new or larger than when new. The difference between the minimum sealing ring radius that can be entered over the service life r2 and the maximum dirtring radius r3 represents the wear width b In particular, the ball can wear by the measure X over time further in the direction of the opening direction 58 opposite closing direction 68 move. This can result in particular in a reduction of the sealing diameter, which leads to a higher opening pressure, since the opening pressure is determined by the hydraulic force against the spring force, which is composed of the hydraulic pressure and the area on which the pressure acts, wherein this area just determined by the sealing diameter.

Gemäß der Ausführungsformen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verschleißbreite b durch Änderung der Geometrie im Bereich der Ventilsitzfläche 56 verringert wird. Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiel nun ausführlich offenbart:According to the embodiments, it is provided according to the invention that the wear width b is changed by changing the geometry in the region of the valve seat surface 56 is reduced. In the following, the embodiments are now disclosed in detail:

Wie in 4 zu erkennen ist, schließt sich an die Drosselbohrung 60 zunächst eine erste konische erste Zwischenfläche 70 an, die sich in Öffnungsrichtung 58 aufweitet und einen Winkel µ mit der Mittellängsachse 29 einschließt. An diese erste Zwischenfläche 70 schließt sich anschließend eine erste Übergangsfläche 72 an, die rohrförmig und damit kreiszylindrisch ausgebildet ist, und die einen Winkel γ von 0° mit der Mittellängsachse 29 einschließt, so dass diese Fläche folglich parallel um die Mittellängsachse 29 verläuft. An diese erste Übergangsfläche 72 schließt sich anschließend die Ventilsitzfläche 56 an. Durch das Vorsehen der ersten Zwischenfläche 70 und der ersten Übergangsfläche 72 wird folglich eine Stufe ausgebildet. Diese Stufe kann eine Länge I von beispielsweise 2 mm und eine Tiefe t von beispielsweise 0,01 mm aufweisen. Durch dieses Vorgehen wird die Verschleißbreite b im Vergleich zur bekannten Ausgestaltung in 3 reduziert. Der Berührpunkt 64 und damit der Dichtring 66 können insbesondere am Übergang 74 von der ersten Übergangsfläche 72 zur Ventilsitzfläche 56 liegen. Somit kann der durch Verschleiß auftretende minimale Dichtringradius r2 im Vergleich zur Ausgestaltung in 3 vergrößert sein, so dass der Öffnungsdruck sich durch Verschleiß nicht erhöht.As in 4 can be seen, connects to the throttle bore 60 first a first conical first interface 70 on, in the opening direction 58 expands and an angle μ with the central longitudinal axis 29 includes. At this first interface 70 then closes a first transition area 72 on, which is tubular and thus circular cylindrical, and which has an angle γ of 0 ° with the central longitudinal axis 29 thus enclosing this surface parallel to the central longitudinal axis 29 runs. At this first transition area 72 then closes the valve seat 56 on. By providing the first interface 70 and the first interface 72 Consequently, a step is formed. This level can be a length I of for example 2 mm and a depth t of for example 0.01 mm. By this procedure, the wear width b in comparison to the known embodiment in 3 reduced. The point of contact 64 and thus the sealing ring 66 especially at the transition 74 from the first transitional area 72 to the valve seat surface 56 lie. Thus, the minimum occurring due to wear sealing ring radius r2 compared to the design in 3 be enlarged so that the opening pressure does not increase due to wear.

Bei der Ausführungsform gemäß 5 ist ebenfalls eine zweite Zwischenfläche 70 vorhanden, in diesem Fall beträgt der Winkel µ 90°, so dass diese Fläche einen Kreisring ausbildet und orthogonal zur Mittellängsachse 29 verläuft. An diese zweite Zwischenfläche 70 schließt sich wiederum die zweite Übergangsfläche 72 an. Im Vergleich zu 4 ist die Verschleißbreite b weiter reduziert und zwar durch folgende Maßnahme: An die Ventilsitzfläche 56 schließt sich in Öffnungsrichtung 58 eine zweite Übergangsfläche 76 an. Diese zweite Übergangsfläche 76 schließt einen Winkel β von 90° mit der Mittellängsachse 29 ein. Die zweite Übergangsfläche 76 mündet schließlich in der zweiten kreiszylindrischen Fläche 62. Durch diese Maßnahme wird die Verschleißbreite nochmals im Vergleich zur Ausgestaltung gemäß 4 reduziert. Im Unterschied zu 5 beträgt der Winkel β gemäß 6 135°, so dass die Verschleißbreite b wiederum im Vergleich zur Ausführungsform gemäß 5 reduziert ist. Eine optimale Verschleißbreitenreduktion wird gemäß 7 dadurch erhalten, dass der Winkel β 180° beträgt, so dass sich die Übergangsfläche 76 ausgehend vom Übergang 78 zwischen der Ventilsitzfläche 56 in Schließrichtung 68 erstreckt. An die zweite Übergangsfläche 76 schließt sich in den 6 und 7 wiederum eine orthogonal zur Mittellängsachse 29 verlaufende zweite Zwischenfläche 80 an. Der Radius r3 gemäß 7 am Übergang 78von der Ventilsitzfläche 56 zur zweiten Übergangsfläche 76 bestimmt hierbei den maximalen Dichtringradius bei Verschleiß.In the embodiment according to 5 is also a second interface 70 present, in this case, the angle μ is 90 °, so that this surface forms a circular ring and orthogonal to the central longitudinal axis 29 runs. At this second interface 70 closes again the second transition area 72 on. Compared to 4 the wear width b is further reduced by the following measure: to the valve seat surface 56 closes in the opening direction 58 a second transition surface 76 on. This second transition surface 76 closes an angle β of 90 ° with the central longitudinal axis 29 on. The second transition area 76 finally flows into the second circular cylindrical surface 62 , By this measure, the wear width is again compared to the embodiment according to 4 reduced. In contrast to 5 the angle β is according to 6 135 °, so that the wear width b in turn compared to the embodiment according to 5 is reduced. An optimal wear width reduction is according to 7 obtained by the angle β is 180 °, so that the transition surface 76 starting from the transition 78 between the valve seat surface 56 in the closing direction 68 extends. To the second transition area 76 joins in the 6 and 7 again an orthogonal to the central longitudinal axis 29 extending second interface 80 on. The radius r3 according to 7 at the transition 78 from the valve seat surface 56 to the second interface 76 determines the maximum sealing ring radius during wear.

Insgesamt kann erfindungsgemäß über die Lebensdauer des Druckbegrenzungsventils 22 eine Reduzierung der verschleißbedingten Öffnungsdruckänderung erzielt werden.Overall, according to the invention over the life of the pressure relief valve 22 a reduction of the wear-induced opening pressure change can be achieved.

Claims (9)

Druckbegrenzungsventil (22), umfassend einen Ventilkörper (38) mit einer konischen Ventilsitzfläche (56), die mit einer Mittellängsachse (29) des Ventilkörpers (38) einen Winkel α einschließt, mit einem Ventilelement (44), und mit einem Beaufschlagungselement (52), das das Ventilelement (44) entgegen einer Öffnungsrichtung (58) gegen die Ventilsitzfläche (56) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (38) in Öffnungsrichtung (58) vor der Ventilsitzfläche (56) einen ersten, insbesondere rohrförmigen, Abschnitt (60) aufweist, wobei zwischen diesem Abschnitt (60) und der Ventilsitzfläche (56) eine an die Ventilsitzfläche (56) angrenzende erste Übergangsfläche (72) vorgesehen ist, die mit einer Mittellängsachse (29) des Ventilkörpers (38) einen Winkel γ einschließt, wobei der Winkel γ kleiner als der Winkel α ist, und/oder dass der Ventilkörper (38) in Öffnungsrichtung (58) nach der Ventilsitzfläche (56) einen zweiten, insbesondere rohrförmigen, Abschnitt (62) aufweist, wobei zwischen diesem Abschnitt und der Ventilsitzfläche (56) eine an die Ventilsitzfläche (56) angrenzende zweite Übergangsfläche (76) vorgesehen ist, die mit einer Mittellängsachse (29) des Ventilkörpers (38) einen Winkel β einschließt, wobei der Winkel β größer als der Winkel α ist.A pressure relief valve (22) comprising a valve body (38) having a conical valve seat surface (56) forming an angle α with a central longitudinal axis (29) of the valve body (38), having a valve member (44), and an urging member (52). in that the valve element (44) acts against the valve seat surface (56) against an opening direction (58), characterized in that the valve body (38) has a first, in particular tubular, section (60) in the opening direction (58) in front of the valve seat surface (56) ), wherein between this portion (60) and the valve seat surface (56) to the valve seat surface (56) adjacent the first transition surface (72) is provided, which forms an angle γ with a central longitudinal axis (29) of the valve body (38) the angle γ is smaller than the angle α, and / or that the valve body (38) in the opening direction (58) after the valve seat surface (56) has a second, in particular tubular, Section (62), wherein between this portion and the valve seat surface (56) to the valve seat surface (56) adjacent the second transition surface (76) is provided, which forms an angle β with a central longitudinal axis (29) of the valve body (38), wherein the angle β is greater than the angle α. Druckbegrenzungsventil (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel γ 0° beträgt, sodass sich die erste Übergangsfläche (72) in Öffnungsrichtung (58) parallel zur Mittellängsachse (29) erstreckt, wobei zwischen dem ersten Abschnitt (60) und der ersten Übergangsfläche (72) eine erste Zwischenfläche (70) vorhanden ist.Pressure relief valve (22) after Claim 1 , characterized in that the angle γ is 0 °, so that the first transition surface (72) in the opening direction (58) extends parallel to the central longitudinal axis (29), wherein between the first portion (60) and the first transition surface (72) has a first Intermediate surface (70) is present. Druckbegrenzungsventil (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenfläche (70) in einem Winkel µ zur zur Mittellängsachse (29) verläuft.Pressure relief valve (22) after Claim 2 , characterized in that the first intermediate surface (70) extends at an angle μ to the central longitudinal axis (29). Druckbegrenzungsventil (22) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel µ 90° beträgt, sodass zwischen dem ersten Abschnitt (60) und der Ventilsitzfläche (56) eine Stufe ausgebildet wird.Pressure relief valve (22) after Claim 3 , characterized in that the angle μ is 90 °, so that a step is formed between the first portion (60) and the valve seat surface (56). Druckbegrenzungsventil (22) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β zwischen 90° und 180° liegt.Pressure limiting valve (22) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the angle β is between 90 ° and 180 °. Druckbegrenzungsventil (22) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β 180° beträgt, sodass sich die zweite Übergangsfläche (76) in eine der Öffnungsrichtung (58) entgegengesetzte Schließrichtung (68) parallel zur Mittellängsachse (29) erstreckt.Pressure limiting valve (22) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the angle β is 180 °, so that the second transition surface (76) in one of the opening direction (58) opposite closing direction (68) extends parallel to the central longitudinal axis (29). Druckbegrenzungsventil (22) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Übergangsfläche (76) und dem zweiten Abschnitt (62) eine zweite Zwischenfläche (80) vorhanden ist, die sich insbesondere orthogonal zur Mittellängsachse (29) erstreckt.Pressure limiting valve (22) according to at least one of the preceding claims, characterized in that between the second transition surface (76) and the second portion (62), a second intermediate surface (80) is present, which extends in particular orthogonal to the central longitudinal axis (29). Druckbegrenzungsventil (22) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (44) kugelförmig ist, wobei der Berührpunkt des Ventilelements (44) vor der Benutzung des Druckbegrenzungsventils (22) am Übergang (74) von der ersten Übergangsfläche (72) zur Ventilsitzfläche (56) liegt.Pressure limiting valve (22) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the valve element (44) is spherical, wherein the contact point of the valve element (44) before the use of the pressure relief valve (22) at the transition (74) from the first transition surface (72 ) is located to the valve seat surface (56). Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Druckbegrenzungsventil (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckbegrenzungsventil (22) insbesondere fluidisch zwischen dem Förderraum (16) und dem Hochdruckspeicher (32) angeordnet ist und/oder insbesondere zum Förderraum (16) hin öffnet.High-pressure fuel pump (10) for a fuel injection system of an internal combustion engine, comprising a pressure relief valve (22) according to one of the preceding claims, wherein the pressure limiting valve (22) is arranged in particular fluidically between the delivery chamber (16) and the high pressure accumulator (32) and / / or in particular to the delivery chamber (16) out opens.
DE102018202928.8A 2018-02-27 2018-02-27 Pressure relief valve Pending DE102018202928A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202928.8A DE102018202928A1 (en) 2018-02-27 2018-02-27 Pressure relief valve
PCT/EP2019/050073 WO2019166136A1 (en) 2018-02-27 2019-01-03 Pressure-limiting valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202928.8A DE102018202928A1 (en) 2018-02-27 2018-02-27 Pressure relief valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202928A1 true DE102018202928A1 (en) 2019-08-29

Family

ID=65013672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202928.8A Pending DE102018202928A1 (en) 2018-02-27 2018-02-27 Pressure relief valve

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018202928A1 (en)
WO (1) WO2019166136A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208228A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung High pressure fuel pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68916267T2 (en) * 1988-01-18 1994-10-13 Diesel Kiki Co Pressure compensation valve.
DE10046734A1 (en) * 2000-09-21 2002-05-16 Siemens Ag Pressure relief valve
DE102007016134A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh High pressure fuel pump, has throttle arrangement provided at high pressure side of valve seat of pressure limiting valve, where cross section of arrangement is approximately equal to desired maximum opening cross section of valve
JP6507235B2 (en) * 2015-05-12 2019-04-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 High pressure fuel pump
DE102016213333A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166136A1 (en) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034038A1 (en) High-pressure pump for a fuel system of an internal combustion engine
DE10052629A1 (en) High pressure fuel pump with variable delivery rate
DE112009001971T5 (en) Check valve with separate spherical spring guide
EP2686588A1 (en) Valve device for switching or metering a fluid
WO2018054628A1 (en) High-pressure fuel pump
EP3058223B1 (en) A component which conducts high-pressure medium
EP3458705B1 (en) High-pressure fuel pump
EP2156050B1 (en) Pressure boosting system for at least one fuel injector
EP1574701A1 (en) Common rail injector
DE102018202928A1 (en) Pressure relief valve
DE112016005545B4 (en) Pressure relief valve device and high pressure pump using the same
DE102009046371A1 (en) Magnetic valve for fuel injector, comprises armature which is actuated by magnetic coil, where armature is provided as closing unit which controls aperture for fluid, where damping device has damping area
EP4048885A1 (en) High-pressure fuel pump
WO2018015047A1 (en) High-pressure fuel pump
DE102020210846A1 (en) high-pressure fuel pump
DE102020206034A1 (en) High pressure fuel pump
WO2019233666A1 (en) High pressure piston fuel pump
DE102018203307A1 (en) Pressure relief valve
WO2020094278A1 (en) High-pressure fuel pump
DE102018203154A1 (en) High pressure fuel pump with pressure relief valve
DE102018203294A1 (en) Pressure relief valve
DE102018210811A1 (en) High-pressure fuel pump
DE102018205599A1 (en) Pressure relief valve
DE102017202229A1 (en) OIL TANK PISTON OF A FUEL INJECTION PUMP
EP3332111B1 (en) Electromagnetically actuatable intake valve for a high-pressure pump, and high-pressure pump