DE102018202644A1 - Verfahren und Maschine zum schnellen Inertisieren einer Prozesskammer zur additiven Fertigung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum schnellen Inertisieren einer Prozesskammer zur additiven Fertigung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102018202644A1
DE102018202644A1 DE102018202644.0A DE102018202644A DE102018202644A1 DE 102018202644 A1 DE102018202644 A1 DE 102018202644A1 DE 102018202644 A DE102018202644 A DE 102018202644A DE 102018202644 A1 DE102018202644 A1 DE 102018202644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process chamber
machine
machine component
cylinder
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018202644.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas König
Markus Pieger
Björn Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102018202644.0A priority Critical patent/DE102018202644A1/de
Priority to PCT/EP2019/053696 priority patent/WO2019162190A1/de
Publication of DE102018202644A1 publication Critical patent/DE102018202644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/255Enclosures for the building material, e.g. powder containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/222Driving means for motion along a direction orthogonal to the plane of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • B29C64/371Conditioning of environment using an environment other than air, e.g. inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Inertisieren einer Prozesskammer (3) einer Maschine (1) zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen (2) durch selektives Verfestigen eines in der Prozesskammer (3) schichtweise aufgebrachten Pulvermaterials (4) mittels eines auf das Pulvermaterial (4) einwirkenden Energiestrahls (5) weist folgende Verfahrensschritte auf:
a) Reduzieren des Volumens der Prozesskammer (3) durch Bewegen mindestens einer die Prozesskammer (3) begrenzenden, abgedichteten Maschinenkomponente (9, 10) in die Prozesskammer (3) hinein; und
b) anschließend Befüllen der volumenreduzierten Prozesskammer (3) mit einem Inertgas (17) und Zurückbewegen der mindestens einen Maschinenkomponente (9, 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Inertisieren einer Prozesskammer einer Maschine zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen durch selektives Verfestigen eines in der Prozesskammer schichtweise aufgebrachten Pulvermaterials mittels eines auf das Pulvermaterial einwirkenden Energiestrahls, sowie auch eine zugehörige Maschine mit einer inertisierbaren Prozesskammer und mit mindestens einer die Prozesskammer begrenzenden Maschinenkomponente. Bei dem Energiestrahl kann es sich beispielsweise um einen Laser- oder einen Elektronenstrahl handeln.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Maschine zum Inertisieren einer Prozesskammer einer Maschine zur additiven Fertigung von Bauteilen, insbesondere einer LMF(Laser Metal Fusion)- oder SLS(Selective Laser Melting)-Maschine, sind beispielsweise aus der EP 3 023 228 A1 bekannt geworden.
  • In Maschinen zur additiven Fertigung von Bauteilen werden reaktive Materialien verarbeitet, indem in einer Bau- oder Prozesskammer eine Pulverschicht (Metall, Keramik, Thermoplaste) auf eine Substratplatte aufgebracht und mit einem Laserstrahl verfestigt wird. Wird die Pulverschicht mit dem Laserstrahl geschmolzen, spricht man von Laser Metal Fusion (LMF) oder Selective Laser Melting (SLM). Wird die Pulverschicht mit dem Laserstrahl nur gesintert, spricht man von Selective Laser Sintering (SLS). Anschließend wird die Substratplatte um eine Pulverschichtdicke abgesenkt und eine neue Pulverschicht aufgebracht und erneut verfestigt, bis ein 3-dimensionales Bauteil gefertigt wurde.
  • Bei reaktiven Materialien in Form von leicht oxidierbaren und brennbaren Metallstäuben wird üblicherweise nach dem Schließen der Maschine ein unter Überdruck stehendes Inertgas, z.B. Stickstoff oder Argon, durch die Prozesskammer geleitet („Inertisierung“), so dass aufgrund des Überdrucks keine Verunreinigungen von außen in die Prozesskammer eindringen können. Der Sauerstoffgehalt und ggfs. auch der Anteil anderer Verunreinigungen (Wasser, organische Reste) in der Prozesskammer werden durch Verdrängung allmählich soweit „verdünnt“, bis mit dem Laserstrahl gefahrlos mit dem Aufschmelzen begonnen werden kann, ohne dass es zu unerwünschten Reaktionen des Pulvers, wie z.B. zu einer Explosion oder zu einer Fortpflanzung einer Verbrennung, kommt, was zu einer Störung des Prozesses führen kann, verbunden mit Einbußen in der Bauteilqualität bis hin zum Ausschuss. Dieser Verdünnungsvorgang hat allerdings den Nachteil, dass er sehr lange dauert, da durch das einströmende Inertgas nicht nur reaktives Gas, sondern auch bereits in der Prozesskammer vorhandenes Inertgas verdrängt wird.
  • Der heutige LMF-Bauprozess erfordert eine definierte Schutzgasatmosphäre (z.B. O2- oder H2O-Gehalt). Die Inertisierung erfolgt heute fast ausschließlich in der Maschinennebenzeit und verlängert damit die Zeit von Auftrag zu Auftrag. Mit zunehmender Forderung nach hoher Schutzgas-Qualität (z.B. Rest-O2-Gehalt < 50 ppm) und größeren Bauräumen erhöht sich die Maschinenrüst- bzw. -stillstandzeit aufgrund der Dauer für die Inertisierung exponentiell. Konzeptbedingt werden viele Maschinen beim Baujob-Wechsel regelmäßig geöffnet (z.B. Baujobentnahme nach oben, Rüsten der Substratplatte, Reinigen oder Wechsel von Schutzglas, Rüsten oder Wechsel von Beschichtermedien, etc.), wodurch sich die Prozesskammer mit Luft füllt. Die Inertisierung erfolgt durch stetige Schutzgaszufuhr und Überwachung der Regelgrößen für die Atmosphäre (z.B. O2-Gehalt), bis der Zielwert in der Prozesskammer erreicht ist. Dabei besteht die Gefahr, dass Bereiche der Maschine (z.B. angedockter Überlaufbehälter) strömungsbedingt nicht ausreichend inertisiert werden und Luftmassen aus „toten“ Zonen ggf. erst im Prozess (durch Verdrängung durch Pulver) in Bewegung geraten und den Bauprozess stören. Je größer das Prozesskammervolumen ist, desto länger dauert die Inertisierungszeit nach einem vorangegangenen Öffnen der Prozesskammer.
  • Um die Inertisierung der Prozesskammer zu beschleunigen, ist es bekannt, vor der Inertisierung an die Prozesskammer Vakuum anzulegen. Dies hat den Vorteil, dass reaktive Gase sehr schnell aus der Prozesskammer entfernt werden und nach dem anschließenden Befüllen der Prozesskammer mit Inertgas nur noch einen sehr geringen Anteil ausmachen. Dieser Vorgang lässt sich wiederholen, um den Anteil an reaktiven Gasen noch weiter zu verringern. Durch einen leichten Überdruck des Inertgases kann das Eindringen von Verunreinigungen von außen in die inertisierte Prozesskammer verhindert werden. Dies spart Schutzgas und Zeit beim Herstellen der inerten Atmosphäre in der Prozesskammer, hat jedoch den Nachteil, dass die Maschine sowohl für Drücke nahe 0 bar als auch für einen leichten Atmosphärenüberdruck, d.h. deutlich stabiler und damit teurer, ausgelegt werden muss. Das Evakuieren der Prozesskammer ist zwar deutlich effizienter als das bloße Fluten mit Inertgas, aber ggf. immer noch sehr zeitaufwendig.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren und eine zugehörige Maschine zum schnellen und gassparenden Inertisieren der Prozesskammer anzugeben, ohne dass die Prozesskammer für größere Unterdrücke ausgelegt werden muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Inertisieren einer Prozesskammer einer Maschine zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen durch selektives Verfestigen eines in der Prozesskammer schichtweise aufgebrachten Pulvermaterials mittels eines auf das Pulvermaterial einwirkenden Energiestrahls, mit folgenden Verfahrensschritten:
    1. a) Reduzieren des Volumens der Prozesskammer durch Bewegen mindestens einer die Prozesskammer begrenzenden, abgedichteten Maschinenkomponente in die Prozesskammer hinein; und
    2. b) anschließend Befüllen der volumenreduzierten Prozesskammer mit einem Inertgas und Zurückbewegen der mindestens einen Maschinenkomponente.
  • Anstatt die in der Prozesskammer vorhandene Atmosphäre zeitaufwendig mit Inertgas soweit zu verdünnen, bis ein vorgegebener Sauerstoffgehalt erreicht ist, wird erfindungsgemäß das zu inertisierende Prozesskammervolumen durch Bewegen der abgedichteten Maschinenkomponente zuerst reduziert und dadurch die Prozesskammer bei geöffnetem Auslassventil durch Ausschleusen von vorhandenem Luftvolumen „entleert“, so dass nur noch eine geringe Menge reaktiver Gase/Verunreinigungen in der Prozesskammer vorhanden ist. Anschließend wird bei geschlossenem Auslassventil die Prozesskammer über ein Einlassventil mit Inertgas befüllt und das Prozesskammervolumen wieder vergrößert. Wie im Falle von Vakuum kann dieser Vorgang ein- oder mehrmals wiederholt werden, um den Anteil an reaktiven Gasen in der Prozesskammer immer weiter zu reduzieren. Vorzugsweise werden die Ein- und Auslassventile der Prozesskammer von einer Maschinensteuerung entsprechend angesteuert.
  • Das erfindungsgemäße Inertisierungsverfahren hat gegenüber den herkömmlichen Verfahren folgende Vorteile:
    • - kürzere Inertisierungsdauer und dadurch reduzierte Rüst- bzw. Nebenzeiten;
    • - geringerer Inertgasverbrauch, geringere Gaskosten.
  • Die mindestens eine Maschinenkomponente kann prozesskammerseitig geschlossen oder offen sein, wobei im letzteren Fall die Maschinenkomponente vorzugsweise spätestens in ihrer in die Prozesskammer hineinbewegten Endstellung prozesskammerseitig verschlossen wird.
  • Vorteilhaft werden im Verfahrensschritt a) mehrere, insbesondere alle Maschinenkomponenten in die Prozesskammer hineinbewegt, um das zu inertisierende Prozesskammervolumen möglichst zu minimieren.
  • Im Verfahrensschritt b) kann die mindestens eine Maschinenkomponente entweder noch während oder aber erst nach dem Einleiten des Inertgases in die volumenreduzierte Prozesskammer zurückbewegt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante ist die mindestens eine Maschinenkomponente ein in die Prozesskammer mündender Zylinder, wie z.B. ein Bau- oder Vorratszylinder, der in Schritt a) in die Prozesskammer ausgefahren wird. Der Zylinder kann bspw. rund, insbesondere kreisförmig oder elliptisch, quadratisch, rechteckig oder quadratisch bzw. rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein.
  • Der Zylinder kann beispielsweise vor dem Ausfahren in die Prozesskammer mit einem Deckel verschlossen oder in einer bis an eine gegenüberliegende Prozesskammerwand ausgefahrenen Endstellung mit einem an der gegenüberliegenden Prozesskammerwand befindlichen Deckel oder Dichtsitz verschlossen werden. Bevor die Prozesskammer mit Inertgas geflutet und damit inertisiert wird, fahren der mindestens eine Zylinder, vorzugswiese alle vorhandenen Zylinder, maximal in die Prozesskammer aus und reduzieren damit das zu inertisierende Volumen. Erst dann wird der Inertisierungsprozess gestartet, d.h., hier beginnt die Durchmischung der Ausgangsatmosphäre (=Luft) mit Inertgas (z.B. Stickstoff, Argon, etc.). Die Verwendung der bereits in der Maschine befindlichen Bau- oder Vorratszylinder zur Reduzierung des zu inertisierenden Prozesskammervolumens kann die Dauer für das Inertisieren deutlich reduzieren, indem das Luftvolumen in der Prozesskammer teilweise bis vollständig über die Bau- oder Vorratszylinder verdrängt und über ein geöffnetes Auslassventil aus der Maschine geschleust wird.
  • Der möglichst randvoll gefüllte Vorratszylinder kann bereits vor dem Einsetzen in die Maschine mit dem Deckel verschlossen sein oder aber erst, wenn er eingesetzt ist, mit dem Deckel verschlossen werden, beispielsweise automatisiert mittels eines Greifersystems oder manuell über eine Glovebox. Alternativ kann der Zylinder auch bis an eine gegenüberliegende Prozesskammerwand ausgefahren werden, wo er mit einem an der gegenüberliegenden Prozesskammerwand befindlichen Deckel oder Dichtsitz verschlossen wird. Der Deckel verhindert, dass während der Inertisierung Pulvermaterial aus dem Vorratszylinder austritt und sich an der für den Laserstrahl transparenten Prozesskammerdecke ablagert.
  • Die mindestens eine Maschinenkomponente kann auch ein Kolben sein, der in einem in die Prozesskammer mündenden, ggf. selbst in die Prozesskammer ausfahrbaren Zylinder verfahrbar ist und in Schritt a) innerhalb des Zylinders in Richtung auf die Prozesskammer verfahren wird. Bei dem Kolben kann es sich beispielsweise um die im Bauzylinder verfahrbare Bauplattform handeln. Entsprechend der Zylinderform kann die Bauplattform bspw. rund, insbesondere kreisförmig oder elliptisch, quadratisch, rechteckig oder quadratisch bzw. rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein.
  • In einer anderen bevorzugten Verfahrensvariante ist die mindestens eine Maschinenkomponente eine verfahrbare Prozesskammerwand, die als abgedichteter Kolben in der Prozesskammer verfahren werden kann, um so das Prozesskammervolumen zu verändern. Die verfahrbare Prozesskammerwand beispielsweise ein Boden, eine Decke oder eine Seitenwand der Prozesskammer sein.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch eine Maschine zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen durch selektives Verfestigen eines schichtweise aufgebrachten Pulvermaterials mittels eines auf das Pulvermaterial einwirkenden Energiestrahls mit einer inertisierbaren Prozesskammer und mit mindestens einer die Prozesskammer begrenzenden Maschinenkomponente, die erfindungsgemäß zwischen zwei Endstellungen abgedichtet bewegbar ist, in denen die Maschinenkomponente unterschiedlich weit in die Prozesskammer hineinragt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Maschinenkomponente ein mit einem Deckel oder mit einem Dichtsitz einer gegenüberliegenden Prozesskammerwand verschließbarer Zylinder, insbesondere ein Bau- oder Vorratszylinder, der durch eine Prozesskammeröffnung in die Prozesskammer einfahrbar ist. Der Deckel kann an der Prozesskammerdecke lösbar gehalten sein, um vom ausgefahrenen Zylinder aufgenommen und von der Prozesskammerdecke abgenommen zu werden. Wenn der Deckel an der Prozesskammerdecke unlösbar befestigt ist, bildet er einen Dichtsitz für das offene Zylinderende aus.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Maschinenkomponente eine verfahrbare Prozesskammerwand, insbesondere ein Boden, eine Decke oder eine Seitenwand der Prozesskammer. Vorteilhaft weist die Prozesskammer einen doppelten Boden mit einer festen Prozesskammerwand und einer beweglichen Zwischenkammerwand auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch die Prozesskammer einer erfindungsgemäßen LMF-Maschine zur additiven Fertigung von Bauteilen;
    • 2a bis 2c eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Inertisieren der Prozesskammer mithilfe höhenverfahrbarer Bau- und Vorratszylinder;
    • 3a bis 3c eine Modifizierung der ersten Verfahrensvariante; und
    • 4 eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Inertisieren der Prozesskammer mithilfe einer verfahrbaren Prozesskammerwand.
  • Die in 1 gezeigte LMF-Maschine 1 dient zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen 2 durch selektives Verfestigen eines in einer inertisierten Prozesskammer 3 schichtweise aufgebrachten Pulvermaterials 4 mittels eines auf das Pulvermaterial 4 einwirkenden Laserstrahls 5.
  • Die Prozesskammer 3 hat einen Boden 6, eine Decke 7 mit einem für den Laserstrahl 5 transparenten Fenster und Seitenwände 8. In den Boden 6 münden nebeneinander ein vertikaler Bauzylinder 9 und ein vertikaler Vorratszylinder 10, die jeweils abgedichtet in einer Bodenöffnung 11 der Prozesskammer 3 mittels eines Hubantriebs 12 höhenverfahrbar geführt sind. Im Bauzylinder 9 ist ein als Bauplattform 13 ausgeführter Kolben und im Vorratszylinder 10 ein als Boden 14 ausgeführter Kolben jeweils abgedichtet und mittels eines Hubantriebs 15 höhenverfahrbar geführt. Der Vorratszylinder 10 ist mit dem Pulvermaterial 4 (Metall, Keramik, Thermoplaste) gefüllt.
  • Beim Herstellen eines Bauteils 2 wird auf der Bauplattform 13 eine Pulverschicht aufgebracht und mit dem Laserstrahl 5 verfestigt Anschließend wird die Bauplattform 13 um eine Pulverschichtdicke abgesenkt und eine neue Pulverschicht aufgebracht und erneut verfestigt, bis ein 3-dimensionales Bauteil gefertigt wurde. Die für eine Pulverschicht jeweils benötigte Pulvermenge wird aus dem Vorratszylinder 10 heraus bis oberhalb des Bodenniveaus angehoben und mit einem auf dem Boden 6 horizontal verfahrbaren Beschichter 16 in den Bauzylinder 9 geschoben, um dort eine Pulverschicht auszubilden.
  • Aufgrund der reaktiven Pulvermaterialien in Form von leicht oxidierbaren und brennbaren Metallstäuben muss die Prozesskammer 3 vor dem Schichtaufbauprozess inertisiert werden, also mit einem unter Überdruck stehenden Inertgas 17 (z.B. Stickstoff oder Argon) gefüllt werden, so dass es zu keinen unerwünschten Reaktionen des Pulvers kommen kann und aufgrund des Überdrucks keine Verunreinigungen von außen in die Prozesskammer 3 eindringen können. Diese Inertisierung erfolgt in der Maschinennebenzeit.
  • In 2a bis 2c sind die einzelnen Schritte zum Inertisieren der Prozesskammer 3 gezeigt.
    Nachdem die Maschine 1 vollständig gerüstet ist und alle Prozesskammertüren geschlossen und verriegelt sind, werden die Bau- und Vorratszylinder 9, 10 in die Bodenöffnungen 11 eingesetzt (sofern ein Wechsel zuvor notwendig war oder diese entfernt wurden). Wenn nicht bereits mit einem Deckel verschlossen, wird der möglichst bis zum oberen Rand mit dem Pulvermaterial 4 gefüllte Vorratszylinder 10 spätestens jetzt an seinem prozesskammerseitigen Zylinderende mit einem Deckel 18 verschlossen (2a), entweder automatisiert mittels eines prozesskammerinternen Greifersystems oder manuell mittels einer Handschuhbox (Glovebox). Wird der Vorratszylinder 10 bereits mit geschlossenem Deckel 18 angeliefert, so ist ein im Zylinder noch vorhandenes Restvolumen bereits mit Inertgas 17 gefüllt.
    Um das zu inertisierende Prozesskammervolumen so weit als möglich zu reduzieren, wird einerseits die Bauplattform 13 im Bauzylinder 9 mittels des Hubantriebs 15 in ihre obere Endposition angehoben, in der die Bauplattform 13 beispielsweise bündig mit dem Zylinderende abschließt, und andererseits werden die Bau- und Vorratszylinder 9, 10 mittels der Hubantriebe 12 - über ihre eigentliche Arbeitsposition hinaus - maximal weit in die Prozesskammer 3 ausgefahren (2b). Dadurch wird vorhandenes Luftvolumen über ein geöffnetes Auslassventil 19 aus der Prozesskammer 3 ausgeschleust, so dass in der volumenreduzierten Prozesskammer 3 nur noch eine geringe Menge reaktiver Gase/Verunreinigungen vorhanden ist. Beim Ausfahren des Vorratszylinders 10 wird der Boden 14 synchron zum Vorratszylinder 10 angehoben, während das Ausfahren des Bauzylinders 9 und das Anheben der Bauplattform 13 synchron oder zueinander zeitversetzt erfolgen können.
    Das Auslassventil 19 wird geschlossen und der Inertisierungsprozess gestartet, indem durch ein geöffnetes Einlassventil 20 Inertgas 17 in die Prozesskammer 3 eingeleitet wird. Gleichzeitig dazu werden der Vorratszylinder 10 sowie der Bauzylinder 9 und/oder die Bauplattform 13 abgesenkt, um das Volumen der Prozesskammer 3 in ungefähr gleichem Maße zu vergrößern, wie Inertgas 17 eingeleitet wird, so dass es zu keinen, die Maschine 1 schädigenden Über- oder Unterdrücken kommt. Dieser Vorgang (Volumenreduzieren und Inertgasbefüllen) kann ein- oder mehrmals wiederholt werden, um den Anteil an reaktiven Gasen in der Prozesskammer 3 immer weiter zu reduzieren.
    Alternativ kann das Auslassventil 19 geöffnet bleiben und durch ein geöffnetes Einlassventil 20 Inertgas 17 in die volumenreduzierte Prozesskammer 3 eingeleitet werden, um die derart verringerte Menge reaktiver Gase/Verunreinigungen durch das Inertgas 17 so lange zu verdünnen, bis ein vorgegebener Gehalt reaktiver Gase/Verunreinigungen erreicht ist. Möglich ist hierbei, zusätzlich noch den Vorgang des Volumenreduzierens und der Inertgasbefüllung zu verwenden, so dass bei der Vergrößerung des Volumens der Prozesskammer 3 bevorzugt immer ein Überdruck besteht und es neben der Verdünnung der reaktiven Gas/Verunreinigungen zusätzlich noch zur Inertgasbefüllung kommt.
    Nach erfolgter Inertisierung wird das Einlassventil 20 geschlossen, und sowohl der Bauzylinder 9 samt seiner Bauplattform 13 als auch der Vorratszylinder 10 samt seinem Boden 14 fahren in ihre Ausgangspositionen zurück (2c). Sobald der Deckel 18 mittels eines Greifersystems oder einer Glovebox entfernt worden ist, ist die Maschine 1 mit ihrer nun inertisierten Prozesskammer 3 bereit, mit der Herstellung eines Bauteils 2 zu beginnen.
  • Die Ansteuerung der Ein- und Auslassventile 19, 20 erfolgt bevorzugt automatisiert mittels einer Maschinensteuerung 21, kann aber prinzipiell auch manuell erfolgen.
  • Von 2 unterscheidet sich das in 3a bis 3c gezeigte Inertisierungsverfahren lediglich dadurch, wie der Vorratszylinder 10 mit dem Deckel 18 verschlossen wird.
    Wie in 3a gezeigt, ist der in die Bodenöffnung 11 eingesetzte Vorratszylinder 10 an seinem oberen Zylinderende prozesskammerseitig offen. Der Vorratszylinder 10 wird bis an die Prozesskammerdecke 7 hochgefahren, um mit seinem oberen Zylinderende einen an der Prozesskammerdecke 7 lösbar gehaltenen Deckel 18 aufzunehmen und dadurch verschlossen zu werden (3b). Sobald der Vorratszylinder 10 verschlossen ist, reduziert er das Prozesskammervolumen und damit das zu inertisierende Volumen. Der Deckel 18 verhindert, dass während der Inertisierung Pulvermaterial 4 aus dem Vorratszylinder 10 austritt und sich an der für den Laserstrahl transparenten Prozesskammerdecke 7 ablagert. Nach erfolgter Inertisierung fährt der Vorratszylinder 10 samt aufgenommenem Deckel 18 in seine Ausgangsposition zurück (3c). Sobald der Deckel 18 mittels eines Greifersystems oder einer Glovebox entfernt worden ist, ist die Maschine 1 mit ihrer nun inertisierten Prozesskammer 3 bereit, mit der Herstellung eines Bauteils 2 zu beginnen.
  • Alternativ zum lösbar gehaltenen Deckel kann die Prozesskammerdecke 7 auch einen Dichtsitz für das obere Zylinderende aufweisen, um nur im ausgefahrenen Zustand den Vorratszylinder 10 abzudichten und so das Prozesskammervolumen zu reduzieren.
  • In 4 ist in der Prozesskammer 3 eine für den Laserstrahl 5 transparente, höhenverfahrbare Zwischendecke 7a angeordnet, die an den Seitenwänden 8 abgedichtet und mittels eines nicht gezeigten Hubantriebs wie ein Kolben verschiebbar geführt ist. Mit anderen Worten bilden die Prozesskammerdecke 7 und die Zwischendecke 7a zusammen einen doppelten Boden. Vor dem Inertisieren werden sowohl die Bauplattform 13 möglichst weit innerhalb des Bauzylinders 9 hochgefahren und der Vorratszylinder 10 mit einem Deckel 18 verschlossen als auch die Zwischendecke 7a aus ihrer oberen Endstellung, in der sie an der eigentlichen Prozesskammerdecke 7 anliegt, so weit wie möglich nach unten verfahren, um dadurch das zu inertisierende Prozesskammervolumen zu reduzieren. Nach erfolgter Inertisierung wird die Zwischendecke 7a wieder zurück in ihre obere Endstellung gefahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3023228 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Inertisieren einer Prozesskammer (3) einer Maschine (1) zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen (2) durch selektives Verfestigen eines in der Prozesskammer (3) schichtweise aufgebrachten Pulvermaterials (4) mittels eines auf das Pulvermaterial (4) einwirkenden Energiestrahls (5), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Reduzieren des Volumens der Prozesskammer (3) durch Bewegen mindestens einer die Prozesskammer (3) begrenzenden, abgedichteten Maschinenkomponente (7a, 9, 10) in die Prozesskammer (3) hinein; und b) anschließend Befüllen der volumenreduzierten Prozesskammer (3) mit einem Inertgas (17) und Zurückbewegen der mindestens einen Maschinenkomponente (7a, 9, 10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenkomponente (7a, 9, 10) prozesskammerseitig geschlossen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenkomponente (9, 10) prozesskammerseitig offen ist und spätestens in ihrer in die Prozesskammer (3) hineinbewegten Endstellung prozesskammerseitig verschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt a) mehrere Maschinenkomponenten (7a, 9, 10) in die Prozesskammer (3) hineinbewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b) die mindestens eine Maschinenkomponente (7a, 9, 10) zurückbewegt wird, während das Inertgas (17) in die volumenreduzierte Prozesskammer (3) eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) die mindestens eine Maschinenkomponente (7a, 9, 10) zurückbewegt wird, nachdem das Inertgas (17) in die volumenreduzierte Prozesskammer (3) eingeleitet wurde.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenkomponente ein in die Prozesskammer (3) mündender Zylinder (9, 10), insbesondere ein Bau- oder Vorratszylinder, ist, der in Schritt a) in die Prozesskammer (3) ausgefahren wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9, 10) vor dem Ausfahren in die Prozesskammer (3) mit einem Deckel (18) verschlossen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9, 10) in einer bis an eine gegenüberliegende Prozesskammerwand (7) ausgefahrenen Endstellung mit einem an der gegenüberliegenden Prozesskammerwand (7) befindlichen Deckel (18) oder Dichtsitz verschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenkomponente ein Kolben (13) ist, der in einem in die Prozesskammer (3) mündenden Zylinder (9) verfahrbar ist und in Schritt a) innerhalb des Zylinders (9) in Richtung auf die Prozesskammer (3) verfahren wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenkomponente eine verfahrbare Prozesskammerwand (7a) ist.
  12. Maschine (1) zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen (2) durch selektives Verfestigen eines schichtweise aufgebrachten Pulvermaterials (4) mittels eines auf das Pulvermaterial (4) einwirkenden Energiestrahls (5), mit einer inertisierbaren Prozesskammer (3) und mit mindestens einer die Prozesskammer (3) begrenzenden Maschinenkomponente (7a, 9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenkomponente (7a, 9, 10) zwischen zwei Endstellungen abgedichtet bewegbar ist, in denen die Maschinenkomponente (7a, 9, 10) unterschiedlich weit in die Prozesskammer (3) hineinragt.
  13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenkomponente ein mit einem Deckel (18) oder mit einem Dichtsitz einer gegenüberliegenden Prozesskammerwand (7) verschließbarer Zylinder (9, 10), insbesondere ein Bau- oder Vorratszylinder, ist, der durch eine Prozesskammeröffnung (11) in die Prozesskammer (3) ausfahrbar ist.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (18) an der Prozesskammerdecke (7) lösbar gehalten ist, um vom ausgefahrenen Zylinder (9, 10) aufgenommen und von der Prozesskammerdecke (7) abgenommen zu werden.
  15. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maschinenkomponente eine verfahrbare Prozesskammerwand (7a) ist.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (3) einen doppelten Boden mit einer festen und einer beweglichen Prozesskammerwand (7, 7a) aufweist.
DE102018202644.0A 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren und Maschine zum schnellen Inertisieren einer Prozesskammer zur additiven Fertigung von Bauteilen Ceased DE102018202644A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202644.0A DE102018202644A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren und Maschine zum schnellen Inertisieren einer Prozesskammer zur additiven Fertigung von Bauteilen
PCT/EP2019/053696 WO2019162190A1 (de) 2018-02-21 2019-02-14 Verfahren und maschine zum schnellen inertisieren einer prozesskammer zur additiven fertigung von bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202644.0A DE102018202644A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren und Maschine zum schnellen Inertisieren einer Prozesskammer zur additiven Fertigung von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202644A1 true DE102018202644A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65516517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202644.0A Ceased DE102018202644A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren und Maschine zum schnellen Inertisieren einer Prozesskammer zur additiven Fertigung von Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018202644A1 (de)
WO (1) WO2019162190A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815880A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 EOS GmbH Electro Optical Systems Trockener strahlweg
WO2021191006A3 (de) * 2020-03-23 2021-12-16 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum generativen fertigen von bauteilen, insbesondere mittels selektiven schmelzens oder sinterns
EP4292797A1 (de) 2022-06-14 2023-12-20 TRUMPF Additive Manufacturing Italia S.r.l. Apparat zur generativen fertigung mit einem verdeckbaren deckelhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104381A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-19 Pro-Beam Gmbh & Co. Kgaa Elektronenstrahlanlage und Verfahren zur additiven Herstellung eines Werkstücks
DE102022128598A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Inertisierung einer Prozesskammer für die additive Fertigung eines Werkstücks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342880A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Substratplatte
DE102010020416A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Eos Gmbh Electro Optical Systems Bauraumveränderungseinrichtung sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einer Bauraumveränderungseinrichtung
EP3023228A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Trumpf Sisma S.r.l. Gasstrom in einer generativen Herstellungsvorrichtung
DE102015005780A1 (de) * 2015-05-08 2016-12-15 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE102016220949B3 (de) * 2016-10-25 2018-04-19 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum schnellen Inertisieren einer Kammer einer Maschine zur additiven Fertigung von Bauteilen und zugehörige Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005162U1 (de) * 2010-04-17 2010-11-04 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung zur Verkleinerung des unteren Bauraums einer Lasersinteranlage
JP6338422B2 (ja) * 2014-03-31 2018-06-06 三菱重工業株式会社 三次元積層装置
US10449606B2 (en) * 2015-06-19 2019-10-22 General Electric Company Additive manufacturing apparatus and method for large components

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342880A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Substratplatte
DE102010020416A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Eos Gmbh Electro Optical Systems Bauraumveränderungseinrichtung sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einer Bauraumveränderungseinrichtung
EP3023228A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Trumpf Sisma S.r.l. Gasstrom in einer generativen Herstellungsvorrichtung
DE102015005780A1 (de) * 2015-05-08 2016-12-15 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE102016220949B3 (de) * 2016-10-25 2018-04-19 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum schnellen Inertisieren einer Kammer einer Maschine zur additiven Fertigung von Bauteilen und zugehörige Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815880A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 EOS GmbH Electro Optical Systems Trockener strahlweg
US11712841B2 (en) 2019-10-28 2023-08-01 Eos Gmbh Electro Optical Systems Dry beam path
WO2021191006A3 (de) * 2020-03-23 2021-12-16 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum generativen fertigen von bauteilen, insbesondere mittels selektiven schmelzens oder sinterns
CN115348908A (zh) * 2020-03-23 2022-11-15 库尔特两合股份有限公司 生成式制造组件的设备,特别是通过选择性熔融或烧结方式生成式制造组件的设备
EP4292797A1 (de) 2022-06-14 2023-12-20 TRUMPF Additive Manufacturing Italia S.r.l. Apparat zur generativen fertigung mit einem verdeckbaren deckelhalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019162190A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202644A1 (de) Verfahren und Maschine zum schnellen Inertisieren einer Prozesskammer zur additiven Fertigung von Bauteilen
EP2496403B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen körpers
DE3036233C2 (de) Entgasunsvorrichtung für eine Druckgießform
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
DE102007040755A1 (de) Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE3108336C2 (de) Gießvorrichtung und- verfahren
DE102018112571A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum aufbauen von kompressionskammern bei der pulverbasierten additivherstellung, um ein aufgebautes teil von einer pulverbelastung zu entlasten
DE102015216802A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kapsel für ein heiß-isostatisches Pressen
WO2018077894A1 (de) Verfahren zum schnellen inertisieren einer kammer einer maschine zur additiven fertigung von bauteilen und zugehörige maschine
DE102016207896A1 (de) Vorrichtung mit Schleuse für die additive Herstellung
DE2951202A1 (de) Verfahren zum von unten her erfolgenden bzw. bodenseitigen einblasen von gas in eine stahlschmelze
EP3600730B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken
EP0062331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten von Formsand
DE3202395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
DE2400250B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen
DE3433123C2 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung
DE102013009055B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen für das Druckgießen von Metallen
DE102015222776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE2703657C2 (de) Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck
DE102015107258B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Ingots
EP3941662B1 (de) Verfahren zum transport von schmelze und verfahren zum giessen von schmelze
DE3200346A1 (de) Geraet fuer die herstellung von quaderfoermigem trockeneis aus fluessigem kohlendioxid
DE3004183A1 (de) Giessvorrichtung, insbesondere fuer kleine gusstuecke
DE102015205609A1 (de) Pulverbettbasiertes additives Herstellungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010320000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final