DE102018201837B4 - Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors - Google Patents

Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102018201837B4
DE102018201837B4 DE102018201837.5A DE102018201837A DE102018201837B4 DE 102018201837 B4 DE102018201837 B4 DE 102018201837B4 DE 102018201837 A DE102018201837 A DE 102018201837A DE 102018201837 B4 DE102018201837 B4 DE 102018201837B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
control device
interface
winding
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018201837.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018201837A1 (de
Inventor
Dirk Düsterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Automation GmbH filed Critical Lenze Automation GmbH
Priority to DE102018201837.5A priority Critical patent/DE102018201837B4/de
Priority to CN201980023226.4A priority patent/CN111886799A/zh
Priority to PCT/EP2019/052763 priority patent/WO2019154801A1/de
Priority to US16/967,603 priority patent/US11880177B2/en
Publication of DE102018201837A1 publication Critical patent/DE102018201837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201837B4 publication Critical patent/DE102018201837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/64Controlling or determining the temperature of the winding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31125Signal, sensor adapted interfaces build into fielddevice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Steuergerät (1) zum Ansteuern eines Elektromotors (2), aufweisend:- eine Schnittstelle (3) mit einem ersten Anschlusspol (3a) und einem zweiten Anschlusspol (3b),- wobei die Schnittstelle (3) zum Anschluss eines Messwiderstands (4) und zum Anschluss eines digitalen Gebers (5) ausgebildet ist, wobei das Steuergerät (1) dazu ausgebildet ist, einen Widerstandswert des Messwiderstands (4) zur Temperaturüberwachung des Elektromotors (2) auszuwerten, wenn der Messwiderstand (4) an der Schnittstelle (3) angeschlossen ist, und wobei das Steuergerät (1) dazu ausgebildet ist, digitale Daten von dem digitalen Geber (5) an der Schnittstelle (3) zu empfangen, wenn der digitale Geber (5) an der Schnittstelle (3) angeschlossen ist,- ein Netzteil (6) mit einem Eingangsanschluss (6a) und einem Ausgangsanschluss (6b), der galvanisch vom Eingangsanschluss (6a) getrennt ist, und- ein Element (7) mit steuerbarem Widerstand,- wobei das Element (7) mit steuerbarem Widerstand zwischen den Ausgangsanschluss (6b) des galvanisch trennenden Netzteils (6) und den ersten Anschlusspol (3a) eingeschleift ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors.
  • Herkömmliche, mittels eines Steuergeräts angesteuerte Elektromotoren können einen Messwiderstand aufweisen, dessen Widerstandswert von dem Steuergerät zur Temperaturüberwachung des Elektromotors ausgewertet wird. Hierzu weisen herkömmliche Steuergeräte typisch eine dedizierte zweipolige analoge Schnittstelle auf, an die der Messwiderstand, typisch ein PTC-Widerstand, angeschlossen wird.
  • Weiter sind digitale Geber bzw. Sensoren bekannt, die ihren Messwert, beispielsweise eine Drehwinkelstellung des Motors, digital an das Steuergerät übertragen. Zum Anschluss dieser digitalen Geber weisen die herkömmlichen Steuergeräte üblicherweise eine dedizierte digitale Schnittstelle auf.
  • Die DE 10 2017 210 440 A1 offenbart ein Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors mit einer Schnittstelle, über die digitale Daten eines Speichers des Elektromotors übertragbar sind.
  • Die DE 10 2008 000 501 A1 zeigt ein Motorsystem mit Sensor und Auswerteeinheit.
  • Die DE 10 2004 048 928 A1 zeigt einen Temperatursensor und einen Antrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät zur Verfügung zu stellen, das einen möglichst flexiblen Anschluss unterschiedlicher Sensoren ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Steuergerät nach Anspruch 1.
  • Das Steuergerät dient zum Ansteuern eines Elektromotors, beispielsweise eines Synchronmotors oder eines Asynchronmotors.
  • Das Steuergerät weist eine, insbesondere genau, zweipolige Schnittstelle mit einem ersten Anschlusspol und einem zweiten Anschlusspol auf.
  • Die Schnittstelle ist sowohl zum Anschluss eines Messwiderstands als auch zum Anschluss eines digitalen Gebers ausgebildet. Bevorzugt sind der Messwiderstand und der digitale Geber nicht gleichzeitig mit der Schnittstelle koppelbar, d.h. zu einem Zeitpunkt ist entweder der Messwiderstand oder der digitale Geber mit der Schnittstelle koppelbar bzw. gekoppelt.
  • Das Steuergerät ist dazu ausgebildet, einen Widerstandswert des Messwiderstands zur Temperaturüberwachung des Elektromotors auszuwerten, wenn bzw. solange der Messwiderstand an der Schnittstelle angeschlossen ist. Beispielsweise kann eine Übertemperatur des Elektromotors ermittelt werden, wenn bzw. sobald der Widerstandswert einen Schwellenwert überschreitet.
  • Das Steuergerät ist weiter dazu ausgebildet, digitale Daten von dem digitalen Geber an der bzw. über die Schnittstelle zu empfangen, wenn bzw. solange der digitale Geber an der Schnittstelle angeschlossen ist.
  • Das Steuergerät weist ein Netzteil mit einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss auf, der galvanisch vom Eingangsanschluss getrennt ist. Das Netzteil kann aus einer Eingangsspannung an seinem Eingangsanschluss beispielsweise eine Ausgangsspannung an seinem Ausgangsspannungsanschluss erzeugen, beispielsweise eine Gleichspannung mit einem Pegel in einem Bereich zwischen 5 V und 48 V. Das Steuergerät weist für diesen Fall ein (Bau-) Element mit steuerbarem Widerstand auf, wobei das Element mit steuerbarem Widerstand zwischen den Ausgangsanschluss des galvanisch trennenden Netzteils und den ersten Anschlusspol eingeschleift ist. Das Element kann beispielsweise derart angesteuert werden, dass ein minimaler bzw. im Idealfall verschwindender Widerstandswert bewirkt wird, wenn der digitale Geber an der Schnittstelle angeschlossen ist. Wenn der Messwiderstand an der Schnittstelle angeschlossen ist, kann das Element beispielsweise derart angesteuert werden, dass ein definierter, von Null verschiedener Widerstandswert bewirkt wird. Der sich einstellende Widerstand bildet dann gemeinsam mit dem Messwiderstand einen Spannungsteiler, wobei die sich am Mittenabgriff des Spannungsteilers einstellende Spannung ein Maß für den Widerstandswert des Messwiderstands ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Element mit steuerbarem Widerstand ein Feldeffekttransistor.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Steuergerät weiter einen Komparator mit einem ersten Eingangsanschluss, einem zweiten Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss auf. Der erste Eingangsanschluss ist mit einer Referenzspannung mit definiertem Pegel beaufschlagt. Der zweite Eingangsanschluss ist mit einer Messspannung beaufschlagt, wobei die Messspannung von dem Widerstandswert des Messwiderstands abhängt. An dem Ausgangsanschluss wird mittels des Komparators eine Ausgangsspannung erzeugt, deren Pegel davon abhängig ist, ob die Messspannung größer oder kleiner als die Referenzspannung ist. Gemäß dieser Ausführungsform weist das Steuergerät weiter einen Optokoppler mit einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss auf, wobei der Eingangsanschluss des Optokopplers mit dem Ausgangsanschluss des Komparators verbunden ist. Der Ausgangsanschluss des Optokopplers weist daher einen Zustand auf, der davon abhängt, ob die Messspannung größer oder kleiner als die Referenzspannung ist, d.h. der davon abhängt, ob eine Temperatur des Messwiderstands einen Schwellenwert überschreitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Steuergerät weiter einen Transformator mit einer ersten Wicklung und einer zweiten Wicklung auf, wobei die zweite Wicklung von der ersten Wicklung galvanisch getrennt ist. Weiter ist eine erste Spule vorgesehen, die zwischen das Element mit steuerbarem Widerstand und den ersten Anschlusspol eingeschleift ist. Entsprechend ist eine zweite Spule vorgesehen, die zwischen den zweiten Anschlusspol und ein Bezugspotential eingeschleift ist. Weiter ist ein erster Kondensator vorgesehen, der zwischen den ersten Anschlusspol und einen ersten Anschluss der ersten Wicklung eingeschleift ist. Entsprechend ist ein zweiter Kondensator vorgesehen, der zwischen den zweiten Anschlusspol und einen zweiten Anschluss der ersten Wicklung eingeschleift ist. Die Spulen dienen der AC-Entkopplung und die Kondensatoren dienen der DC-Entkopplung von Signalen, die an den Schnittstellenpolen anstehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Steuergerät weiter einen Sende-Treiber auf, der dazu ausgebildet ist, die zweite Wicklung mit einem Spannungsverlauf zu beaufschlagen, der von an den digitalen Geber zu sendenden Daten abhängig ist. Entsprechend ist ein Empfangs-Verstärker vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, aus einem an der zweiten Wicklung anstehenden Spannungsverlauf bzw. Signalverlauf Daten zu extrahieren, die von dem digitalen Geber an das Steuergerät gesendet werden und an der Schnittstelle empfangen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Steuergerät dazu ausgebildet, digitale Daten von dem digitalen Geber an der Schnittstelle gemäß dem Hiperface DSL Standard, dem SCS open link Standard bzw. dem BISS Line Standard zu empfangen, wenn ein Geber gemäß einem der genannten Standards an der Schnittstelle angeschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Steuergerät ein Frequenzumrichter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Steuergerät 1 in Form eines Frequenzumrichters zum Ansteuern eines Elektromotors 2.
  • Das Steuergerät 1 weist eine Schnittstelle 3 mit einem ersten Anschlusspol 3a und einem zweiten Anschlusspol 3b auf.
  • Die Schnittstelle weist zwei Bereich A und B auf, die voneinander galvanisch getrennt sind.
  • Die Schnittstelle dient sowohl zum Anschluss eines Messwiderstands 4, hier exemplarisch in Form eines PTC-Widerstands (PTC: Positive Temperature Coefficient), als auch zum Anschluss eines digitalen (Einkabel-) Gebers (Encoder) 5. An der Schnittstelle 3 ist zu einem Zeitpunkt entweder der Messwiderstand 4 oder der digitale Geber 5 angeschlossen.
  • Bei dem digitalen Geber 5 kann es sich beispielsweise um einen digitalen Drehgeber mit einer Hiperface DSL Schnittstelle, einer SCS open link Schnittstelle oder einer BISS Line Schnittstelle handeln. Der digitale Geber kann mehrere unterschiedliche Messgrößen digital übertragen, beispielsweise eine Drehwinkelstellung und zusätzlich eine Motortemperatur.
  • An Abhängigkeit davon, ob der Messwiderstand 4 oder der digitale Geber 5 an der Schnittstelle 3 angeschlossen sind, wertet das Steuergerät 1 einen Widerstandswert des Messwiderstands 4 zur Temperaturüberwachung des Elektromotors aus bzw. empfängt digitale Daten von dem digitalen Geber 5.
  • Das Steuergerät 1 bzw. dessen Schnittstelle 3 weist weiter ein Netzteil 6 mit einem Eingangsanschluss 6a und einem Ausgangsanschluss 6b auf, der galvanisch vom Eingangsanschluss 6a getrennt ist.
  • Weiter ist ein Element 7 mit steuerbarem Widerstand in Form eines Feldeffekttransistors (FET) vorgesehen, wobei der FET 7 zusammen mit einer ersten Spule 10 zwischen den Ausgangsanschluss 6b des galvanisch trennenden Netzteils 6 und den ersten Anschlusspol 3a eingeschleift ist. Dem FET ist ein Widerstand 18 parallel geschaltet.
  • Ein Widerstandswert des FET 7 wird mittels eines lowaktiven Signals /PTC eingestellt, das über einen Optokoppler 17 an einen Gate-Anschluss des FET 7 übertragen wird. Solange der Messwiderstand 4 an der Schnittstelle 3 angeschlossen ist, wird das Signal /PTC derart gewählt, dass die Drain-Source-Strecke des FET 7 einen hochohmigen Widerstandswert aufweist. Der sich ergebende Widerstand wird in diesem Fall von dem Widerstandswert des Widerstands 18 definiert. Solange der digitale Geber 5 an der Schnittstelle 3 angeschlossen ist, wird das Signal /PTC derart gewählt, dass die Drain-Source-Strecke des FET 7 idealisiert kurzgeschlossen ist.
  • Das Steuergerät 1 weist weiter einen Transformator 14 mit einer ersten Wicklung 14a und einer zweiten Wicklung 14b auf, die von der ersten Wicklung 14a galvanisch getrennt ist.
  • Neben der ersten Spule 10, die zwischen den FET 7 und den ersten Anschlusspol 3a eingeschleift ist, weist das Steuergerät 1 weiter eine zweite Spule 11 auf, die zwischen den zweiten Anschlusspol 3b und ein Bezugspotential, beispielsweise Masse, eingeschleift ist.
  • Das Steuergerät 1 weist weiter einen ersten Kondensator 12 auf, der zwischen den ersten Anschlusspol 3a und einen ersten Anschluss der ersten Wicklung 14a eingeschleift ist. Das Steuergerät 1 weist weiter einen zweiten Kondensator 13 auf, der zwischen den zweiten Anschlusspol 3b und einen zweiten Anschluss der ersten Wicklung 14a eingeschleift ist.
  • Das Steuergerät 1 bzw. dessen Schnittstelle 3 weist weiter einen Komparator 8 mit einem ersten Eingangsanschluss 8a, einem zweiten Eingangsanschluss 8b und einem Ausgangsanschluss 8c auf. Der erste Eingangsanschluss 8a ist mit einer Referenzspannung Vx beaufschlagt, der zweite Eingang 8b ist mit einer Messspannung Vm beaufschlagt und an dem Ausgangsanschluss 8c wird eine Ausgangsspannung Vo ausgegeben, deren Pegel davon abhängig ist, ob die Messspannung Vm größer oder kleiner als die Referenzspannung Vx ist.
  • Die Messspannung Vm ist bei angeschlossenem Messwiderstand 4 von dem Widerstandswert des Messwiderstands 4 abhängig, da der FET 7 bzw. dessen Drain-Source-Strecke hochohmig ist und der dem FET 7 parallel geschaltete Widerstand 18 mit dem Messwiderstand 4 einen Spannungsteiler bildet, so dass der Pegel der Messspannung Vm von der Temperatur des Messwiderstands 4 abhängt.
  • Das Steuergerät 1 bzw. dessen Schnittstelle 3 weist weiter einen Optokoppler 9 mit einem Eingangsanschluss 9a und einem Ausgangsanschluss 9b auf, wobei der Eingangsanschluss 9a des Optokopplers 9 mit dem Ausgangsanschluss 8c des Komparators 8 verbunden ist. Ein Zustand eines Ausgangssignal PTC_ERR am Ausgangsanschluss 9b des Optokopplers 9 hängt folglich davon ab, ob die Temperatur des Messwiderstands 4 kleiner oder größer als ein Temperaturschwellenwert ist, der der Referenzspannung Vx entspricht.
  • Das Steuergerät weist weiter einen Sende-Treiber 15 auf, der dazu ausgebildet ist, die zweite Wicklung 14b mit einem Spannungsverlauf zu beaufschlagen, der von zu sendenden Daten Tx abhängig ist. Der Sende-Treiber 15 wird mittels eines Freigabesignals TxEN freigegeben.
  • Entsprechend ist ein Empfangs-Verstärker 16 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, aus einem an der zweiten Wicklung 14b anstehenden Spannungsverlauf von dem digitalen Geber 5 gesendete Daten RX zu extrahieren, die über die Schnittstelle 3 empfangen werden.
  • Herkömmliche Steuergeräte weisen eine dedizierte analoge Schnittstelle auf, an die ein Messwiderstand, sofern im Elektromotor vorhanden, angeschlossen werden kann. Ein Einkanal-Geber, sofern im Elektromotor vorhanden, wird an eine von der analogen Schnittstelle getrennte, digitale Schnittstelle des herkömmlichen Steuergeräts angeschlossen. Erfindungsgemäß ist stattdessen für beide Anwendungsfälle lediglich eine einzelne Schnittstelle 3 vorgesehen, an die sowohl analoge Messwiderstände 4 als auch digitale (Einkabel-) Geber 5 anschließbar sind.
  • Der digitale Geber 5, sofern angeschlossen, wird mittels des Netzteils 6 isoliert vom Bereich A der Schnittstelle 3 mit Betriebsenergie versorgt. Die Datenübertragung erfolgt über den isolierten Übertrager bzw. Transformator 14. Die Kondensatoren 12 und 13 und die Spulen bzw. Induktivitäten 10 und 11 trennen Versorgung und Daten voneinander. Über die beiden Anschlusspole 3a und 3b, die einen zweipoligen Stecker bilden können, kann der digitale Geber 5 angeschlossen werden.
  • Eine Auswertung des Messwiderstands 4, sofern angeschlossen, erfolgt ebenfalls galvanisch getrennt mittels isoliertem Netzteil 6, Komparator 8 und Optokoppler 9. Alternativ kann dies per induktiver Speisung und Messung eines Primärstroms des Transformators 14 erfolgen.
  • Der in diesem Fall nicht leitende FET 7 sorgt für das wirksam werden des hochohmigen Arbeitswiderstands 18, der mit dem Messwiderstand 4 einen Spannungsteiler bildet und die Auswertung des Messwiderstands 4 über den Komparator 8 ermöglicht.
  • Die Umschaltung der Betriebsmodi „Widerstandsmessung“ bzw. „digitaler Geber“ erfolgt mittels des lowaktiven Signals /PTC. Bei nicht aktivem Signal /PTC wird mittels des Optokopplers 17 der Kreis des Gebers 5 aktiviert, indem der FET 7 durchgeschaltet wird. Zur Umschaltung lässt sich auch das Signal TxEN auswerten, da Daten nur im Betriebsmodus „digitaler Geber“ gesendet werden. Beim Betriebsmodus „Widerstandsmessung“ ist das Signal TxEN konstant, d.h. das Signal /PTC kann aus dem Signal TxEN abgeleitet werden.
  • Aufgrund der dynamisch umschaltbaren Betriebsmodi ist eine hohe Integrationsdichte erzielbar, da nur ein einzelner Stecker am Steuergerät 1 für beide Betriebsmodi notwendig ist. Weiterhin sind keine Varianten vorzuhalten, da beide Betriebsmodi mittels desselben Steuergeräts realisierbar sind. Beide Betriebsmodi können über eine Motorleitung realisiert werden.
  • Es versteht sich, dass das Steuergerät 1 bzw. der Frequenzumrichter neben der in 1 gezeigten Schnittstelle 3 noch weitere Komponenten aufweisen kann, beispielsweise eine H6-Brückenschaltung zur Erzeugung von Ansteuersignalen für den Elektromotor 2, analoge und digitale Schaltkreise, weitere Sensoren usw. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Bei dem digitalen Geber 5 kann es sich um einen sogenannten Einkabel-Geber handeln. Insoweit sei ebenfalls auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Es versteht sich, dass das Steuergerät 1 weitere Schnittstellen zum Ansteuern des Elektromotors 2 aufweisen kann, beispielsweise Schnittstellen zum Ausgeben von Phasenspannungen, usw. Anders als in 1 dargestellt, kann/können der Messwiderstand 4 und/oder der digitale Geber 5 nicht Bestandteil des Motors 2 sein, d.h. getrennt vom Motor 2 ausgeführt sein, jedoch mit dem Motor 2 in Wirkverbindung stehen.

Claims (7)

  1. Steuergerät (1) zum Ansteuern eines Elektromotors (2), aufweisend: - eine Schnittstelle (3) mit einem ersten Anschlusspol (3a) und einem zweiten Anschlusspol (3b), - wobei die Schnittstelle (3) zum Anschluss eines Messwiderstands (4) und zum Anschluss eines digitalen Gebers (5) ausgebildet ist, wobei das Steuergerät (1) dazu ausgebildet ist, einen Widerstandswert des Messwiderstands (4) zur Temperaturüberwachung des Elektromotors (2) auszuwerten, wenn der Messwiderstand (4) an der Schnittstelle (3) angeschlossen ist, und wobei das Steuergerät (1) dazu ausgebildet ist, digitale Daten von dem digitalen Geber (5) an der Schnittstelle (3) zu empfangen, wenn der digitale Geber (5) an der Schnittstelle (3) angeschlossen ist, - ein Netzteil (6) mit einem Eingangsanschluss (6a) und einem Ausgangsanschluss (6b), der galvanisch vom Eingangsanschluss (6a) getrennt ist, und - ein Element (7) mit steuerbarem Widerstand, - wobei das Element (7) mit steuerbarem Widerstand zwischen den Ausgangsanschluss (6b) des galvanisch trennenden Netzteils (6) und den ersten Anschlusspol (3a) eingeschleift ist.
  2. Steuergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das Element (7) mit steuerbarem Widerstand ein Feldeffekttransistor ist.
  3. Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) weiter aufweist: - einen Komparator (8) mit einem ersten Eingangsanschluss (8a), der mit einer Referenzspannung (Vx) beaufschlagt ist, einem zweiten Eingangsanschluss (8b), der mit einer Messspannung (Vm) beaufschlagt ist, wobei die Messspannung (Vm) von dem Widerstandswert des Messwiderstands (4) abhängig ist, und einem Ausgangsanschluss (8c), an dem eine Ausgangsspannung (Vo) ansteht, deren Pegel davon abhängig ist, ob die Messspannung (Vm) größer oder kleiner als die Referenzspannung (Vx) ist, und - einen Optokoppler (9) mit einem Eingangsanschluss (9a) und einem Ausgangsanschluss (9b), wobei der Eingangsanschluss (9a) des Optokopplers (9) mit dem Ausgangsanschluss (8c) des Komparators (8) verbunden ist.
  4. Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) weiter aufweist: - einen Transformator (14) mit einer ersten Wicklung (14a) und einer zweiten Wicklung (14b), die von der ersten Wicklung (14a) galvanisch getrennt ist, - eine erste Spule (10), die zwischen das Element (7) mit steuerbarem Widerstand und den ersten Anschlusspol (3a) eingeschleift ist, - eine zweite Spule (11), die zwischen den zweiten Anschlusspol (3b) und ein Bezugspotential eingeschleift ist, - einen ersten Kondensator (12), der zwischen den ersten Anschlusspol (3a) und einen ersten Anschluss der ersten Wicklung (14a) eingeschleift ist, und - einen zweiten Kondensator (13), der zwischen den zweiten Anschlusspol (3b) und einen zweiten Anschluss der ersten Wicklung (14a) eingeschleift ist.
  5. Steuergerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) weiter aufweist: - einen Sende-Treiber (15), der dazu ausgebildet ist, die zweite Wicklung (14b) mit einem Spannungsverlauf zu beaufschlagen, der von zu sendenden Daten abhängig ist, und - einen Empfangs-Verstärker (16), der dazu ausgebildet ist, aus einem an der zweiten Wicklung (14b) anstehenden Spannungsverlauf von dem digitalen Geber (5) gesendete Daten zu extrahieren, die über die Schnittstelle (3) empfangen werden.
  6. Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) dazu ausgebildet ist, digitale Daten von dem digitalen Geber (5) an der Schnittstelle (3) gemäß dem Hiperface DSL Standard, dem SCS open link Standard und/oder dem BISS Line Standard zu empfangen, wenn der Geber (5) an der Schnittstelle (3) angeschlossen ist.
  7. Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) ein Frequenzumrichter ist.
DE102018201837.5A 2018-02-06 2018-02-06 Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors Active DE102018201837B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201837.5A DE102018201837B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors
CN201980023226.4A CN111886799A (zh) 2018-02-06 2019-02-05 用于操控电动机的控制器
PCT/EP2019/052763 WO2019154801A1 (de) 2018-02-06 2019-02-05 Steuergerät zum ansteuern eines elektromotors
US16/967,603 US11880177B2 (en) 2018-02-06 2019-02-05 Control device for controlling an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201837.5A DE102018201837B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018201837A1 DE102018201837A1 (de) 2019-08-08
DE102018201837B4 true DE102018201837B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=65324365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201837.5A Active DE102018201837B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11880177B2 (de)
CN (1) CN111886799A (de)
DE (1) DE102018201837B4 (de)
WO (1) WO2019154801A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102788A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Hengstler Gmbh Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Encoder und einer Motor- und/oder Aktor-Kontrolleinheit über einen unsicheren Kanal
DE102021128668A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Messanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048928A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Temperatursensor und Antrieb
DE102008000501A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Motorsystem mit Sensor und Auswerteeinheit
DE102017210440A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schmidhauser Ag Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors, Elektromotor und System mit Steuergerät und Elektromotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE472124T1 (de) * 2008-03-04 2010-07-15 Sick Ag Überwachungssystem für einen antrieb
EP2504900B1 (de) * 2009-11-23 2018-04-18 Pilz GmbH & Co. KG Sicherheitsschaltungsanordnung und verfahren zum fehlersicheren überwachen einer bewegungsgrösse
DE102010038552A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur Manipulation von Schnittstellensignalen
JP5979649B2 (ja) * 2014-07-10 2016-08-24 有限会社ファインチューン モータ駆動装置
CN108780124B (zh) * 2016-03-11 2021-04-23 亚德诺半导体无限责任公司 用于测量或控制的可配置的硬件平台

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048928A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Temperatursensor und Antrieb
DE102008000501A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Motorsystem mit Sensor und Auswerteeinheit
DE102017210440A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schmidhauser Ag Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors, Elektromotor und System mit Steuergerät und Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN111886799A (zh) 2020-11-03
DE102018201837A1 (de) 2019-08-08
US20220214651A1 (en) 2022-07-07
US11880177B2 (en) 2024-01-23
WO2019154801A1 (de) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007349A1 (de) Anomalienüberwachungsvorrichtung
DE10125910A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erkennung von Motor-Isolationsfehlern
WO2009074193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines definierten ladungspulses zur ausführung einer teilentladungsmessung
DE102007025852B3 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Adressierung eines Aktuator-Sensor-Interface-Slaves
CH702300A1 (de) Digitaler Ladungsverstärker.
WO2007085376A1 (de) Potentialtrennung für ein füllstandradar
DE102018201837B4 (de) Steuergerät zum Ansteuern eines Elektromotors
WO2007098909A1 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
EP1664804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung
EP2904352A1 (de) Paralleles auslesen eines analogen sensors durch zwei steuereinheiten
EP2387155B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines binären Signals über eine Übertragerstrecke
EP2211464A1 (de) Kommunikationsschaltung und Kommunikationsverfahren
DE3615452A1 (de) Anordnung zur signaluebertragung in einer messanordnung
DE102007029824B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
AT515243A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung parallel geschalteter Inverter
DE60202557T2 (de) Kalibrierung von isolierten Analog-Digital-Wandlern
DE102010031430A1 (de) Verfahren oder Spannungserfassungssystem zum Ermitteln eines Korrekturparameters für einen Messkanal und zum Erfassen einer Klemmenspannung eines Elektromotors
DE10216330B4 (de) Messeinrichtung für die Prozesstechnik mit Zentralstromversorgung
DE102005023358A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Batteriespannung in Motorsteuergeräten
DE3136109C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Energieübertragung zwischen Teilen eines Fernseh-Aufnahmesystems
WO2020120071A1 (de) Netzwerkkommunikationssystem mit bidirektionaler strommodulation zur datenübertragung
EP0941479B1 (de) Schaltungsanordnung zur genauen erfassung eines aus getakteten elektrischen eingangsgrössen abgeleiteten gleichstromes
WO2019179645A1 (de) Verfahren sowie messanordnung zur erfassung eines elektromagnetischen störeinflusses auf einen leitungskern einer elektrischen leitung
DE102018009924A1 (de) Dimmer
EP2413503B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines PWM-Augangs eines Treibers für einen Leistungshalbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE AUTOMATION GMBH, 31855 AERZEN, DE