DE102018201506A1 - Sendeeinheit und LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines Abtastbereichs - Google Patents

Sendeeinheit und LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines Abtastbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102018201506A1
DE102018201506A1 DE102018201506.6A DE102018201506A DE102018201506A1 DE 102018201506 A1 DE102018201506 A1 DE 102018201506A1 DE 102018201506 A DE102018201506 A DE 102018201506A DE 102018201506 A1 DE102018201506 A1 DE 102018201506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
beams
unit
radiation source
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201506.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Stoppel
Hans-Jochen Schwarz
Stefan Spiessberger
Martin Roland Strohhaecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018201506.6A priority Critical patent/DE102018201506A1/de
Priority to US16/263,771 priority patent/US11561285B2/en
Priority to CN201910103726.0A priority patent/CN110109081B/zh
Publication of DE102018201506A1 publication Critical patent/DE102018201506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4043Edge-emitting structures with vertically stacked active layers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4861Circuits for detection, sampling, integration or read-out
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • H01S5/0612Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06804Stabilisation of laser output parameters by monitoring an external parameter, e.g. temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06817Noise reduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06837Stabilising otherwise than by an applied electric field or current, e.g. by controlling the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0617Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium using memorised or pre-programmed laser characteristics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Sendeeinheit einer LIDAR-Vorrichtung mit mindestens zwei Strahlenquellen zum Erzeugen und Emittieren von punktförmigen oder linienförmigen elektromagnetischen Strahlen in einen Abtastbereich, wobei mindestens eine Strahlenquelle eine abhängig von einem Abstrahlwinkel der von der mindestens einen Strahlenquelle erzeugten elektromagnetischen Strahlen einstellbare Betriebstemperatur aufweist. Die unterschiedlichen Betriebstemperaturen können hierbei Strahlen mit winkelabhängigen Emissionswellenlängen erzeugen, die zu einer Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses einer LIDAR-Vorrichtung führen können. Des Weiteren ist eine LIDAR-Vorrichtung offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sendeeinheit einer LIDAR-Vorrichtung mit mindestens zwei Strahlenquellen zum Erzeugen und Emittieren von punktförmigen oder linienförmigen elektromagnetischen Strahlen in einen Abtastbereich sowie eine LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines durch einen vertikalen und einen horizontalen Abtastwinkel definierten Abtastbereichs mit elektromagnetischen Strahlen.
  • Stand der Technik
  • LIDAR(Light detection and ranging)-Vorrichtungen weisen üblicherweise eine Sende- und eine Empfangseinheit auf. Die Sendeeinheit erzeugt und emittiert elektromagnetische Strahlen. Mit den emittierten Strahlen kann ein Abtastbereich bestrahlt und abgetastet werden. Treffen diese Strahlen auf ein bewegliches oder ein stationäres Objekt, werden die Strahlen von dem Objekt in Richtung der Empfangseinheit reflektiert. Die Empfangseinheit kann die reflektierte elektromagnetische Strahlung detektieren und den reflektierten Strahlen eine Empfangszeit zuordnen. Dies kann beispielsweise im Rahmen einer „Time of Flight“-Analyse für eine Ermittlung einer Entfernung des Objektes zu der LIDAR-Vorrichtung verwendet werden.
  • Zum Optimieren des Signal-Rausch-Verhältnisses können optische Bandpassfilter, wie beispielsweise Interferenzfilter, zum Blockieren von Störreflexen in dem Empfangspfad der LIDAR-Vorrichtung angeordnet werden. Je schmaler der transmittierte Wellenlängenbereich des Filters ist, desto weniger Stör- oder Umgebungslicht fällt auf den Detektor und umso besser ist die Signalqualität. Bei der Detektion von Strahlen mit einem Einfallswinkel größer als 0°, relativ zu einer optischen Achse der LIDAR-Vorrichtung, tritt jedoch eine Verschiebung des transmittierten Wellenlängenbereiches des Bandpassfilters zu kleineren Wellenlängen auf. Es müssen somit Bandpassfilter mit einem breiteren transmittierten Wellenlängenbereich verwendet werden, damit Strahlen mit von einer optischen Achse abweichenden Einfallswinkeln ebenfalls durch den Bandpassfilter transmittieren können. Ein Filter mit einem breiteren transmittierten Wellenlängenbereich kann jedoch das Signal-Rausch-Verhältnis beeinträchtigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, ein Verfahren und eine LIDAR-Vorrichtung zu schaffen, die eine Verwendung eines Filters mit einem geringeren transmittierten Wellenlängenbereich ermöglichen und ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Sendeeinheit einer LIDAR-Vorrichtung mit mindestens zwei Strahlenquellen zum Erzeugen und Emittieren von punktförmigen oder linienförmigen elektromagnetischen Strahlen in einen Abtastbereich bereitgestellt. Erfindungsgemäß weist mindestens eine Strahlenquelle abhängig von einem Abstrahlwinkel der von der mindestens einen Strahlenquelle erzeugten elektromagnetischen Strahlen eine einstellbare Betriebstemperatur und/oder eine einstellbare Emissionswellenlänge auf. Die unterschiedlichen Betriebstemperaturen erzeugen beispielsweise winkelabhängige Emissionswellenlängen der Strahlquellen, die zu einer Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses eines LIDAR Systems führen können.
  • Als Strahlenquelle können beispielsweise Halbleiterlaser eingesetzt werden. Die Wellenlänge der erzeugten Laserstrahlung bzw. elektromagnetischen Strahlen hängt dabei von der Temperatur des Halbleiterlasers ab.
  • Unstabilisierte Halbleiterlaser, wie beispielsweise Fabry-Perot-Laser, weisen eine relativ große Temperaturabhängigkeit auf. Die Temperaturabhängigkeit der Wellenlänge der erzeugten Strahlen kann bei einer Grundwellenlänge von 905 nm und einer Verwendung von Gallium-Arsenid-Technologie 0,3 nm/K betragen.
  • Halbleiterlaser mit einer monolithisch integrierten Frequenzstabilisierung, wie beispielsweise DFB-Laser, DBR-Laser, VCSEL, VeCSEL und dergleichen, können eine temperaturabhängige Wellenlängenabhängigkeit von 0,07 nm/K aufweisen.
  • Durch einen Betrieb von mehreren Strahlenquellen bei unterschiedlichen und definierten Betriebstemperaturen können die einzelnen Emitter bzw. Strahlenquellen elektromagnetische Strahlen mit definierten Wellenlängen erzeugen und emittieren. Insbesondere können die jeweiligen Strahlenquellen dahingehend thermisch eingestellt werden, dass die erzeugten Strahlen an einen verwendeten Bandpassfilter angepasste Wellenlängen aufweisen. Hierdurch können die erzeugten Strahlen abhängig von ihrem Abstrahlwinkel einer winkelabhängigen Verschiebung des Transmissionsbereichs des Bandpassfilters der LIDAR-Vorrichtung angepasst werden. Der Transmissionsbereich bzw. die Filterbandbreite kann beispielsweise kleiner als 25 nm sein. Die Sendeeinheit kann vorzugsweise einen vertikalen Abtastbereich von mehr als +/- 1° aufweisen.
  • Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Sendeeinheit die Filterbandbreite der LIDAR-Vorrichtung deutlich reduziert werden, womit das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert wird. Darüber hinaus kann eine derartige LIDAR-Vorrichtung kosteneffizient hergestellt werden.
  • Die Strahlenquellen der Sendeeinheit können punktförmig oder flächig bzw. linienförmig ausgestaltete Strahlen erzeugen. Die erzeugten Strahlen können dabei voneinander beabstandet sein oder zumindest bereichsweise Überlappungen aufweisen. Insbesondere kann durch Überlappungen zwischen unterschiedlich erzeugten Strahlen eine homogene Linie zum Abtasten eines Abtastbereichs realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Betriebstemperatur von mindestens einer Strahlenquelle passiv durch Abgabe von Betriebswärme an eine Umgebung oder an einen passiven Kühlkörper einstellbar. Bei einer passiven Einstellung der Temperatur der Strahlenquellen kann die Eigenerwärmung durch den Laserbetrieb selbst verwendet werden, um unterschiedliche Betriebstemperaturen zu erzielen. Dies kann beispielsweise durch ein Stapeln von Laserchips bzw. der Emitter, durch eine Variation des Pumpstroms oder durch die Implementierung unterschiedlicher thermischer Widerstände der Emitter an einer gemeinsamen Wärmesenke realisiert werden. Dabei können die Strahlenquellen beispielsweise exponiert angeordnet oder mit passiven Kühlkörpern ausgestattet werden, wodurch eine definierte Wärmeabgabe und Temperatursteuerung der jeweiligen Strahlenquellen möglich ist. Hierdurch kann die Sendeeinheit technisch besonders einfach ausgestaltet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Betriebstemperatur von mindestens einer Strahlenquelle aktiv durch Abgabe von Betriebswärme an ein aktives Kühlelement und/oder durch ein aktives Heizelement einstellbar. Die Betriebstemperatur der unterschiedlichen Strahlenquellen bzw. Emitter kann beispielsweise durch mindestens ein Heizelement oder mindestens ein Peltierelement in Kombination mit einer Temperaturregelung gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Betriebstemperatur abhängig von einem Abstrahlwinkel der mindestens einen Strahlenquelle regelbar. Durch eine Emission der erzeugten Strahlen in unterschiedliche Abstrahlwinkel kann die jeweilige Wellenlänge der erzeugten Strahlen in definierte Raumwinkel konkret gesteuert werden. Die Auswahl der Wellenlängen erfolgt dabei entsprechend dem verwendeten optischen Bandpassfilter in der LIDAR-Vorrichtung bzw. in der Empfangseinheit und zwar derart, dass die Wellenlängen der emittierten Strahlen zur Verschiebung passen, welche der Bandpassfilter aufgrund des großen Einfallswinkels der zu den erzeugten Strahlen korrespondierenden reflektierten Strahlen erfährt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Sendeeinheit nimmt die Betriebstemperatur der mindestens einen Strahlenquelle mit zunehmendem Abstrahlwinkel ab. Bevorzugterweise werden die erzeugten Strahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen von den Strahlenquellen erzeugt, sodass ein im Detektorpfad der Empfangseinheit bzw. der LIDAR-Vorrichtung verbauter Filter möglichst verlustfrei von den reflektierten Strahlen passiert werden kann. Dabei sollten Strahlen mit größeren Emissionswinkeln eine geringere Wellenlänge aufweisen als Strahlen, welche unter kleinen Emissionswinkeln von der Sendeeinheit abgestrahlt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Sendeeinheit mindestens ein im Strahlengang der emittierten elektromagnetischen Strahlen angeordnetes optisches Element auf. Das mindestens eine optische Element kann beispielsweise eine Erzeugungsoptik der Sendeeinheit sein. Beispielsweise kann die Erzeugungsoptik eine beschichtete oder unbeschichtete Zylinderlinse, Konvexlinse, Konkavlinse oder eine Kombination aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen Linsen sein. Durch die Erzeugungsoptik können die erzeugten Strahlen gebündelt oder aufgefächert werden bzw. in ihrer Divergenz verändert werden. Beispielsweise werden die Strahlen kollimiert wenn mindestens eine Linse in einem Abstand der Brennweite zur Emitterfläche positioniert wird.
  • Insbesondere kann durch die Erzeugungsoptik ein Abstand zwischen den Strahlenquellen bzw. ein Strahlenversatz in eine Winkelablenkung der emittierten Strahlen umgewandelt werden. Durch die Strahlformung der Erzeugungsoptik bzw. des mindestens einen optischen Elements kann der Emissionswinkel der erzeugten Strahlen in Abhängigkeit zur Position der Emitter verändert werden.
  • Der von der Erzeugungsoptik verursachte Emissionswinkel ist insbesondere von den optischen Eigenschaften der Erzeugungsoptik und dem Abstand von der optischen Achse abhängig. Derart geformte Strahlen können anschließend direkt oder über eine Ablenkeinheit aus der LIDAR-Vorrichtung in den Abtastbereich emittiert werden. Vorzugsweise können die Strahlen mäanderförmig entlang eines horizontalen Winkels und eines vertikalen Winkels abgelenkt werden. Hierdurch kann der Abtastbereich, der durch den horizontalen Winkel und den vertikalen Winkel aufgespannt wird, mit den erzeugten und geformten Strahlen abgetastet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Sendeeinheit sind die elektromagnetischen Strahlen durch die mindestens zwei Strahlenquellen gleichzeitig oder nacheinander erzeugbar. Es können somit einzelne Punkte gleichzeitig oder sequenziell emittiert werden. Alternativ können auch mit erzeugten Strahlen belichtete Bereiche oder eine durchgehende Linie emittiert werden. Die Ansteuerung der Einzelemitter bzw. der mindestens zwei Strahlenquellen kann dabei zeitgleich, als ein sogenannter „line flash“, sequenziell oder in einer anderen definierten Abfolge erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die mindestens zwei Strahlenquellen gestapelte oder benachbart zueinander angeordnete Oberflächenemitter oder Kantenemitter. Hierdurch können die mindestens zwei Strahlenquellen platzsparend und kosteneffizient in der Sendeeinheit eingeordnet werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines durch einen vertikalen und einen horizontalen Abtastwinkel definierten Abtastbereichs mit elektromagnetischen Strahlen bereitgestellt. Die LIDAR-Vorrichtung weist mindestens eine erfindungsgemäße Sendeeinheit zum Erzeugen von elektromagnetischen Strahlen und zum Verteilen oder Ablenken der elektromagnetischen Strahlen zumindest entlang des vertikalen Abtastwinkels auf. Des Weiteren weist die Vorrichtung mindestens eine Empfangseinheit zum Empfangen von an mindestens einem im Abtastbereich angeordneten Objekt reflektierten Strahlen, einen Bandpassfilter zum Absorbieren oder Reflektieren von Störreflexen und mindestens eine Auswerteeinheit zum Auswerten der empfangenen reflektierten Strahlen auf.
  • Die von der Sendeeinheit erzeugten Strahlen, die in einem Abstand zu einer optischen Achse der Erzeugungsoptik erzeugt werden, weisen einen Emissionswinkel nach dem Passieren einer Erzeugungsoptik auf. Der Emissionswinkel bzw. der Abstrahlwinkel ist insbesondere von den optischen Eigenschaften der Erzeugungsoptik und dem Abstand von der optischen Achse abhängig. Derart geformte Strahlen können anschließend direkt oder über eine Ablenkeinheit aus der LIDAR-Vorrichtung in den Abtastbereich emittiert werden. Vorzugsweise können die Strahlen mäanderförmig entlang eines horizontalen Winkels und eines vertikalen Winkels abgelenkt werden. Hierdurch kann der Abtastbereich, der durch den horizontalen Winkel und den vertikalen Winkel aufgespannt wird, mit den erzeugten und geformten Strahlen abgetastet werden.
  • Sofern ein Objekt im Abtastbereich angeordnet ist, werden die geformten und emittierten Strahlen an dem Objekt reflektiert. Mindestens ein an dem Objekt reflektierter Strahl weist hierbei ebenfalls einen größeren Reflexionswinkel auf. Der mindestens eine reflektierte Strahl kann von der Empfangseinheit empfangen und detektiert werden. Hierzu weist die Empfangseinheit vorzugsweise eine Empfangsoptik auf, die den mindestens einen reflektierten Strahl auf einen Detektor lenkt. In dem Empfangspfad ist zusätzlich ein optischer Bandpassfilter angeordnet. Der Filter kann beispielsweise vor der Empfangsoptik, innerhalb der Empfangsoptik oder nach der Empfangsoptik, ausgehend von dem ankommenden reflektierten Strahl, angeordnet sein. Der Filter ist üblicherweise ein Interferenzfilter, der eine Transmission für Strahlen eines bestimmten Wellenlängenbereiches aufweist. Abhängig von einem Einfallswinkel der reflektierten Strahlen auf den Filter verschiebt sich der transmittierte Wellenlängenbereich des Filters. Insbesondere werden die transmittierten Wellenlängen des Filters mit steigendem Einfallswinkel eines reflektierten ankommenden Strahls kleiner. Ankommende Strahlen mit einer Wellenlänge außerhalb des transmittierten Wellenlängenbereiches können durch den Filter von der LIDAR-Vorrichtung reflektiert oder von dem Filter absorbiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen LIDAR-Vorrichtung ist die Wellenlänge mindestens eines erzeugten Strahls oder geformten Strahls abhängig von seinem Emissionswinkel durch ein Passieren der Erzeugungsoptik einstellbar. Die Auswahl der Wellenlängen erfolgt dabei entsprechend des verwendeten optischen Bandpassfilters im Empfangspfad der LIDAR-Vorrichtung. Vorzugsweise ist die Wellenlänge mindestens eines erzeugten oder geformten Strahls derart einstellbar, dass die Wellenlänge der Wellenlängenverschiebung des transmittierenden Wellenlängenbereiches des optischen Bandpassfilters nach einer Reflexion des Strahls an einem Objekt entspricht. Mindestens ein erzeugter und von der optischen Achse der Erzeugungsoptik beabstandeter Strahl kann beispielsweise eine kleinere Wellenlänge aufweisen und somit trotz eines hieraus resultierenden größeren Einfallwinkels auf den optischen Bandpassfilter innerhalb des transmittierten Wellenlängenbereiches liegen und durch den Filter vorzugsweise verlustfrei transmittieren. Hierdurch kann insbesondere der transmittierte Wellenlängenbereich kleiner ausgeführt sein, sodass weniger Störreflexe den Filter passieren und von dem Detektor registriert werden können. Es können auch Mehrfachreflexe der Umgebung, welche aus unterschiedlichen Winkeln auf die Empfangseinheit und den Filter treffen, durch einen optischen Bandpassfilter mit kleinerem transmittierten Wellenlängenbereich effektiver blockiert werden. Hieraus resultiert ebenfalls eine reduzierte Wahrscheinlichkeit der LIDAR-Vorrichtung „Geisterobjekte“ zu detektieren. Des Weiteren kann durch einen kleineren transmittierten Wellenlängenbereich des Filters das Signal-Rausch-Verhältnis der LIDAR-Vorrichtung verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich können auch erzeugte Strahlen mit größeren Emissionswinkeln verwendet werden, um einen größeren Abtastbereich zu ermöglichen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die LIDAR-Vorrichtung mindestens einen Temperatursensor zum Ermitteln einer Betriebstemperatur mindestens einer Strahlenquelle der Sendeeinheit auf und ist mit einer Steuereinheit zum aktiven Einstellen einer Betriebstemperatur der mindestens einen Strahlenquelle durch mindestens ein aktives Kühlelement und/oder ein aktives Heizelement verbunden. Durch die Steuereinheit kann die Betriebstemperatur der verschiedenen Strahlenquellen direkt oder indirekt gemessen und aktiv gesteuert werden. Die Steuerung der Betriebstemperatur kann dabei durch ein Beaufschlagen der Strahlenquellen mit Wärmeenergie oder durch ein aktives Entziehen von Wärmeenergie erfolgen. Alternativ kann die Betriebstemperatur durch ein Anpassen einer Betriebsleistung der mindestens einen Strahlenquelle angepasst werden. Hierdurch kann die mindestens eine Strahlenquelle elektromagnetische Strahlen mit an einen Bandpassfilter angepasster Wellenlänge erzeugen.
  • Im Folgenden werden anhand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer LIDAR-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Strahlenquellenanordnung einer Sendeeinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Strahlenquellenanordnung einer Sendeeinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Abhängigkeit der transmittierten Wellenlänge eines Bandpassfilters von einem Emissionswinkel der ankommenden Strahlen.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.
  • In der 1 ist eine schematische Darstellung einer LIDAR-Vorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist eine Sendeeinheit 2 auf, welche aus mehreren Emittern bzw. Strahlenquellen 4, 5 besteht.
  • Die von den Strahlenquellen 4, 5 erzeugten und emittierten Strahlen 6, 7 können durch ein nachgeschaltetes optisches Element 8 in ihrer Divergenz verändert werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die Strahlen 6, 7 gebündelt. Durch eine Beabstandung einer Strahlenquelle 4 von der optischen Achse des optischen Elements 8 weisen die entsprechend geformten Strahlen 6 einen Emissionswinkel auf, welcher von 0° abweicht. Durch die Strahlformung verändert sich somit der Emissionswinkel der erzeugten Strahlen 6 in Abhängigkeit von einer Position der Emitter bzw. der Strahlenquellen 4, 5.
  • Die erzeugten Strahlen 6, 7 werden in einen Abtastbereich A abgestrahlt und können auf ein Objekt 10 treffen. An dem Objekt 10 können die erzeugten Strahlen 6, 7 zumindest teilweise reflektiert werden und werden dadurch zu reflektierten Strahlen 12, 13.
  • Die reflektierten Strahlen 12, 13 werden anschließend von einem optischen Bandpassfilter 14 gefiltert und können anschließend von der Empfangseinheit 16 detektiert und von der Auswerteeinheit 18 ausgewertet werden.
  • Die reflektierten Strahlen 13 der ersten Strahlenquelle 5 treffen hierbei unter einem Emissionswinkel von 0° auf den Bandpassfilter 14 und können ungehindert durch diesen transmittieren.
  • Die unter einem Emissionswinkel von größer bzw. kleiner als 0° emittierten Strahlen 6 bzw. die entsprechenden reflektierten Strahlen 12 treffen nicht mehr senkrecht auf den Bandpassfilter 14. Dabei weist der Bandpassfilter einen zu kleineren Wellenlängen hin verschobenen Transmissionsbereich auf. Dieser Zusammenhang ist in der 4 beispielhaft veranschaulicht. Durch eine thermische Anpassung der Strahlenquelle 4 kann die Wellenlänge der erzeugten Strahlen 6 entsprechend dem Emissionswinkel verringert werden, wodurch die reflektierten Strahlen 12 den Bandpassfilter 14 trotz des verschobenen Transmissionsbereichs ungehindert passieren können.
  • Die 2 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung eine Strahlenquellenanordnung einer Sendeeinheit 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Strahlenquellen 4, 5 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel Halbleiterlaser. Hierbei wird die Betriebstemperatur der Strahlenquellen 4, 5 aktiv geregelt. Hierzu weist die Sendeeinheit 2 an jeder Strahlenquelle 4, 5 einen Temperatursensor 20 auf. Alle Temperatursensoren 20 werden von einer gemeinsamen oder von jeweils einer separaten Steuereinheit 22 ausgelesen.
  • Die Steuereinheit 22 kann basierend auf der ermittelten Temperatur der Temperatursensoren 20 an den Strahlenquellen 4, 5 angeordnete Peltierelemente 24 als Heiz- bzw. Kühlelemente zum Einwirken auf die Strahlenquellen 4, 5 aktivieren. Entlang der optischen Achse des optischen Elements 8 bzw. von einer zentral angeordneten Strahlenquelle 5 erzeugte Strahlen 7 weisen eine Referenztemperatur T0 auf, welche auf den Bandpassfilter 14 angepasst ist. Je weiter die zusätzlichen Strahlenquellen 4 von der zentral angeordneten Strahlenquelle 5 beabstandet sind, desto geringer wird ihre Betriebstemperatur T1, T2 im Vergleich zur Referenztemperatur T0 eingestellt. Hierdurch werden die erzeugten Strahlen 6 mit einer verkürzten Wellenlänge entsprechend dem Emissionswinkel bzw. einer Verschiebung des Transmissionsbereichs des Bandpassfilters 14 erzeugt.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Strahlenquellenanordnung einer Sendeeinheit 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Strahlenquellen 4, 5 zu einem Stapel miteinander verbunden. Die Strahlenquellen 4, 5 sind hierbei thermisch leitend gekoppelt. Die beiden an einem äußeren Rand des Stapels angeordneten Strahlenquellen 4 sind mit jeweils einem passiven oder aktiven Kühlkörper 26 wärmeleitend verbunden. Hierdurch entsteht eine gemäß den Pfeilen veranschaulichte Wärmeabgabe, welche zwei Temperaturgradienten erzeugt. Der in der Mitte des Stapels angeordnete Emitter bzw. Strahlenquelle 5 weist dabei die höchste Betriebstemperatur auf. Zu den äußeren Rändern hin sinkt die Temperatur der Strahlenquellen 4 durch die Kühlkörper 26. Hierdurch können an die in der 4 beispielhaft dargestellten Wellenlängenverschiebung angepassten Strahlen 6, 7 durch die thermisch eingestellten Strahlenquellen 4, 5 realisiert werden. Der Temperaturgradient kann hierbei durch zusätzliche zwischen den Strahlenquellen 4, 5 angeordnete thermische Widerstände variiert bzw. beeinflusst werden.
  • In der 4 ist eine schematische Darstellung einer Abhängigkeit der transmittierten Wellenlänge eines Bandpassfilters 14 von einem Emissionswinkel der ankommenden Strahlen 12, 13 gezeigt.

Claims (10)

  1. Sendeeinheit (2) einer LIDAR-Vorrichtung (1) mit mindestens zwei Strahlenquellen (4, 5) zum Erzeugen und Emittieren von punktförmigen oder linienförmigen elektromagnetischen Strahlen (6, 7) in einen Abtastbereich (A), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strahlenquelle (4, 5) abhängig von einem Abstrahlwinkel der von der mindestens einen Strahlenquelle (4, 5) erzeugten elektromagnetischen Strahlen (6, 7) eine einstellbare Betriebstemperatur (T0, T1, T2) und/oder einstellbare Emissionswellenlänge aufweist.
  2. Sendeeinheit nach Anspruch 1, wobei die Betriebstemperatur (T0, T1, T2) von mindestens einer Strahlenquelle (4, 5) durch Abgabe von Betriebswärme an eine Umgebung oder an einen aktiven oder passiven Kühlkörper (26) einstellbar ist.
  3. Sendeeinheit nach Anspruch 1, wobei die Betriebstemperatur (T0, T1, T2) von mindestens einer Strahlenquelle (4, 5) durch Abgabe von Betriebswärme an ein aktives Kühlelement (24) und/oder durch ein aktives Heizelement (24) einstellbar ist.
  4. Sendeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betriebstemperatur (T0, T1, T2) abhängig von einem Abstrahlwinkel der mindestens einen Strahlenquelle (4, 5) regelbar ist.
  5. Sendeeinheit nach Anspruch 4, wobei die Betriebstemperatur (T0, T1, T2) der mindestens einen Strahlenquelle (4, 5) mit zunehmendem Abstrahlwinkel abnimmt.
  6. Sendeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sendeeinheit (2) mindestens ein im Strahlengang der emittierten elektromagnetischen Strahlen (6, 7) angeordnetes optisches Element (8) aufweist.
  7. Sendeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die elektromagnetischen Strahlen (6, 7) durch die mindestens zwei Strahlenquellen (4, 5) gleichzeitig oder nacheinander erzeugbar sind.
  8. Sendeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens zwei Strahlenquellen (4, 5) gestapelte oder benachbart zueinander angeordnete Oberflächenemitter oder Kantenemitter sind.
  9. LIDAR-Vorrichtung (1) zum Abtasten eines durch einen vertikalen und einen horizontalen Abtastwinkel definierten Abtastbereichs (A) mit elektromagnetischen Strahlen (6, 7), aufweisend: - mindestens eine Sendeeinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Erzeugen von elektromagnetischen Strahlen (6, 7) und zum Verteilen oder Ablenken der elektromagnetischen Strahlen (6, 7) zumindest entlang des vertikalen Abtastwinkels, - mindestens eine Empfangseinheit (16) zum Empfangen von an mindestens einem im Abtastbereich (A) angeordneten Objekt (10) reflektierten Strahlen (12, 13), - einen Bandpassfilter (14) zum Absorbieren oder Reflektieren von Störreflexen und - mindestens eine Auswerteeinheit (18) zum Auswerten der empfangenen reflektierten Strahlen (12, 13).
  10. LIDAR-Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die LIDAR-Vorrichtung (1) mindestens einen Temperatursensor (20) zum Ermitteln einer Betriebstemperatur (T0, T1, T2) mindestens einer Strahlenquelle (4, 5) der Sendeeinheit (2) aufweist und mit einer Steuereinheit (22) zum aktiven Einstellen einer Betriebstemperatur (T0, T1, T2) der mindestens einen Strahlenquelle (4, 5) durch mindestens ein aktives Kühlelement (24) und/oder ein aktives Heizelement (24) verbunden ist.
DE102018201506.6A 2018-02-01 2018-02-01 Sendeeinheit und LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines Abtastbereichs Pending DE102018201506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201506.6A DE102018201506A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Sendeeinheit und LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines Abtastbereichs
US16/263,771 US11561285B2 (en) 2018-02-01 2019-01-31 Transmitting unit and lidar device using at least two radiation sources having at least one of a settable operating temperature and a settable emission wavelength to generate and emit punctiform or linear electromagnetic beams for scanning a scanning range
CN201910103726.0A CN110109081B (zh) 2018-02-01 2019-02-01 发送单元和用于扫描扫描区域的激光雷达设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201506.6A DE102018201506A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Sendeeinheit und LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines Abtastbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201506A1 true DE102018201506A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201506.6A Pending DE102018201506A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Sendeeinheit und LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines Abtastbereichs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11561285B2 (de)
DE (1) DE102018201506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128630A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Sick Ag Sensoren und Verfahren zur Erfassung von Objekten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220163636A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 Beijing Voyager Technology Co., Ltd. Active temperature control for reducing background noise in a lidar system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052770A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Umgebungserfassungssystem
DE112011100812T5 (de) * 2010-03-05 2013-03-07 TeraDiode, Inc. System und Verfahren zur Wellenlängenstrahlkombination
DE102013002683A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Entfernungsinformation und Datenübertragung
DE102014211073A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Lidar-System
DE102016108437A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lidarfeld mit mehreren Wellenlängen
DE102016213446A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Optisches System zur Erfassung eines Abtastfelds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086117A2 (en) * 2005-01-13 2006-08-17 Massachusetts Institute Of Technology Vertical-cavity enhanced resonant thermal emitter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052770A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Umgebungserfassungssystem
DE112011100812T5 (de) * 2010-03-05 2013-03-07 TeraDiode, Inc. System und Verfahren zur Wellenlängenstrahlkombination
DE102013002683A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Entfernungsinformation und Datenübertragung
DE102014211073A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Lidar-System
DE102016108437A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lidarfeld mit mehreren Wellenlängen
DE102016213446A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Optisches System zur Erfassung eines Abtastfelds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128630A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Sick Ag Sensoren und Verfahren zur Erfassung von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
US11561285B2 (en) 2023-01-24
US20190235059A1 (en) 2019-08-01
CN110109081A (zh) 2019-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
EP2176631B1 (de) Überwachung der temperatur eines optischen elements
EP2378309B2 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erzeugung von Informationen über Objekte in einem Überwachungsbereich
EP3517999B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten
EP3347732A1 (de) Laserscanner für kraftfahrzeuge
EP3990887B1 (de) Sensoranordnung zur charakterisierung von partikeln
DE102015121840A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
EP3583444B1 (de) Lidar-sensor zur erfassung eines objektes
DE102018201506A1 (de) Sendeeinheit und LIDAR-Vorrichtung zum Abtasten eines Abtastbereichs
DE10146639A1 (de) Lichtgitter mit Strahlteiler
DE102016221292A1 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
WO2018149708A1 (de) Lidar-sensor zur erfassung eines objektes
DE102016211013A1 (de) Lidar-Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren eines Objekts
DE102018216201A1 (de) Optische Anordnung und LIDAR-Vorrichtung mit einer derartigen Anordnung
EP4184202A1 (de) Optoelektronischer sensor
EP4078216A1 (de) Sendeeinheit und lidar-vorrichtung mit optischem homogenisierer
DE102017209645B4 (de) Mikromechanische Lichtumlenkvorrichtung, Verfahren zur Umlenkung von Licht mittels einer mikromechanischen Lichtumlenkvorrichtung und Lichtsendevorrichtung
EP3805790A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten
WO2018215394A1 (de) Verfahren und lidar-vorrichtung zum abtasten eines abtastbereiches durch strahlen mit angepasster wellenlänge
DE102018209394A1 (de) Koaxiales LiDAR-System
DE102018212516B4 (de) LIDAR-Sensor und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes
EP3859379B1 (de) Optoelektronischer sensor mit am bildfeldwinkel angepasstem empfangsfilter und verfahren zur erfassung von objekten
EP4158412A1 (de) Lidar-mems-winkel-anpassung
EP3411682B1 (de) Anordnung und verfahren zur wellenfrontanalyse
DE202021106330U1 (de) Optoelektronischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication