DE102018201062A1 - Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018201062A1
DE102018201062A1 DE102018201062.5A DE102018201062A DE102018201062A1 DE 102018201062 A1 DE102018201062 A1 DE 102018201062A1 DE 102018201062 A DE102018201062 A DE 102018201062A DE 102018201062 A1 DE102018201062 A1 DE 102018201062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
current signal
period
time
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201062.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi Hoe Leong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018201062.5A priority Critical patent/DE102018201062A1/de
Publication of DE102018201062A1 publication Critical patent/DE102018201062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1475Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Elektromotors eines elektrischen Schraubwerkzeuges, wobei abhängig von einem festgelegten Betätigungszustand eines Bedienelementes des Schraubwerkzeuges die Geschwindigkeit des Elektromotors durch Bestromen des Elektromotors mit einem ersten Stromsignal festgelegt wird, wobei nach der ersten Zeitdauer der Elektromotor mit einem größeren zweiten Stromsignal für eine zweite Zeitdauer versorgt wird, wenn nach der ersten Zeitdauer das Bedienelement einen festgelegten Betätigungszustand aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Aus EP 0 808 018 A1 ist ein Verfahren zur Motorsteuerung eines elektrischen Werkzeuges in Form eines Bohrers bekannt. Die Steuerung kontrolliert die Motorgeschwindigkeit und steigert die Drehmomentabgabe des Bohrers. Die Steuerung erhöht die Motorgeschwindigkeit periodisch für vorbestimmte Zeitintervalle, wenn ein Strom-Grenzwert erreicht wird. Auf diese Weise werden Drehmomentspitzen erzeugt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfaches Verfahren zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges bereitzustellen, wodurch der Einsatzbereich des Schraubwerkzeuges verbreitert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind weitere Ausbildungen des Verfahrens angegeben.
  • Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass durch eine festgelegte Bedienung des Schraubwerkzeuges eine erhöhte Drehgeschwindigkeit des Schraubwerkzeuges erzeugt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Elektromotor des Schraubwerkzeuges abhängig von einer festgelegten Betätigung eines Bedienelementes des Schraubwerkzeuges durch eine Bedienperson mit einem ersten Stromsignal angesteuert wird. Das erste Stromsignal gibt eine erste Geschwindigkeit des Elektromotors vor. Nach der ersten Zeitdauer wird der Elektromotor mit einem größeren zweiten Stromsignal für eine zweite Zeitdauer versorgt, wenn nach der ersten Zeitdauer das Bedienelement einen festgelegten Betätigungszustand aufweist. Auf diese Weise kann mit einer einfachen Handhabung des Schraubwerkzeuges für die festgelegte zweite Zeitdauer eine erhöhte Drehgeschwindigkeit des Schraubwerkzeuges erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform wird der Elektromotor nach der zweiten Zeitdauer wieder mit dem ersten Stromsignal versorgt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass eine weitere Betätigung des Schraubwerkzeuges ohne Unterbrechung möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird nach der zweiten Zeitdauer und bei Vorliegen des festgelegten Betätigungszustandes des Bedienelementes während einer weiteren ersten Zeitdauer der Elektromotor mit dem ersten Stromsignal versorgt. Nach der weiteren ersten Zeitdauer wird der Elektromotor mit dem größeren zweiten Stromsignal versorgt, wenn nach der weiteren ersten Zeitdauer das Bedienelement weiterhin den festgelegten Betätigungszustand aufweist. Das zweite Stromsignal wird während einer weiteren zweiten Zeitdauer an den Elektromotor angelegt. Nach der weiteren zweiten Zeitdauer wird der Elektromotor wieder mit dem ersten Stromsignal versorgt. Auf diese Weise kann automatisch die Versorgung des Elektromotors mit dem zweiten Stromsignal wiederholt werden, ohne dass eine weitere aufwändige Betätigung des Elektrowerkzeuges erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste und das zweite Stromsignal in Form eines pulsweitenmodulierten Stromsignales ausgebildet. Dabei weist das zweite Stromsignal ein größeres Tastverhältnis als das erste Stromsignal auf. Somit wird der Elektromotor mit dem zweiten Stromsignal mit mehr Strom versorgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform bewirkt das zweite Stromsignal eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors um 10% bis 40 % gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors bei Beaufschlagung mit dem ersten Stromsignal. In einer weiteren Ausführungsform liegt die zweite Zeitdauer im Bereich von 1 bis 3 Sekunden. Diese Zeitdauer hat sich für eine einfache Handhabung des Elektrowerkzeuges als vorteilhaft herausgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt die erste Zeitdauer im Bereich von 0,5 Sekunden bis zu 1 Sekunde. Versuche haben gezeigt, dass diese Zeitdauer für die erste Zeitdauer eine einfache und sichere Handhabung der Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Schraubwerkzeuges ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die erste Zeitdauer und die zweite Zeitdauer von einem Zeitmesser des Schraubwerkzeugs gemessen. Nach Ablauf der zweiten Zeitdauer wird der Zeitmesser zurückgesetzt. Somit ist eine einfache Messung der ersten und der zweiten Zeitdauer gegeben. Zudem kann durch das Zurücksetzen auf einfache Weise die automatische Wiederholung der Beaufschlagung des Elektromotors mit dem zweiten Stromsignal wiederholt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Schraubwerkzeug als Schlagschraubwerkzeug ausgebildet, wobei durch die höhere Drehgeschwindigkeit des Elektromotors ein höheres Drehmoment für ein Einschrauben oder ein Herausschrauben einer Schraube oder einer Schraubenmutter erzeugt wird.
  • Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform das Schraubwerkzeug in der Drehrichtung flexibel ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das vorgeschlagene Verfahren sowohl zum Eindrehen als auch zum Herausdrehen einer Schraube beziehungsweise einer Schraubenmutter verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Schraubwerkzeugs und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Programmablaufes zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Schraubwerkzeugs.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Schraubwerkzeug 1, das einen Elektromotor 3 aufweist. Der Elektromotor 3 steht in Wirkverbindung mit einer Drehwelle 4, die drehbar um eine Drehachse 5 am Gehäuse 6 des Elektrowerkzeuges 1 gelagert ist. Die Drehwelle 4 dient zur Aufnahme eines Einsatzes, der wiederum formschlüssig mit einer Schraube oder Schraubenmutter in Eingriff gebracht werden kann, um die Schraube oder Schraubenmutter zu drehen. Das Schraubwerkzeug 1 weist zudem ein Bedienelement 7 auf, das beispielsweise als Taster ausgebildet ist und an einem Griff 8 des Schraubwerkzeuges angeordnet ist. Das Bedienelement 7 steht mit einem Steuergerät 2 in Verbindung. Das Steuergerät 2 kann über eine Sensorleitung 9 einen Betätigungszustand des Bedienelementes 7 erfassen. Der Betätigungszustand kann eine vorgegebene Eindrücktiefe bei der Ausführung des Bedienelementes 7 als Taster sein. Der Betätigungszustand kann eine vorgegebene Winkelposition bei der Ausführung des Bedienelementes 7 als Drehschalter sein.
  • Das Steuergerät 2 steht mit einer Stromquelle 10 in Verbindung. Das Steuergerät 2 ist ausgebildet, um den Elektromotor 3 mit verschiedenen Stromsignalen, insbesondere mit einem ersten Stromsignal oder mit einem zweiten Stromsignal anzusteuern. Die verschiedenen Stromsignale sorgen für unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten des Elektromotors. Die Stromquelle 10 kann beispielsweise in Form einer Batterie, eines Akkus oder eines Netzanschlusses ausgebildet sein. Das Steuergerät 2 kann beispielsweise ausgebildet sein, um ein pulsweitenmoduliertes erstes und zweites Stromsignal zu erzeugen. Beispielsweise kann das Steuergerät ausgebildet sein, um ein erstes Stromsignal mit einem kleineren Tastverhältnis und ein zweites Stromsignal mit einem größeren Tastverhältnis zu erzeugen, wobei die Stromsignale über eine Steuerleitung 12 an den Elektromotor 3 geleitet werden. Zudem können Bedienelemente vorgesehen sein, um die Drehrichtung des Elektromotors 3 und damit die Drehrichtung der Drehwelle 4 von einer Rechtsdrehung in eine Linksdrehung oder umgekehrt zu ändern.
  • Beispielsweise kann das erste Stromsignal eine erste langsame Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 3 bewirken. Zudem kann das zweite Stromsignal eine zweite höhere Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 3 bewirken. Beispielsweise kann das zweite Stromsignal in der Weise ausgebildet sein, dass die Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 3 um 10 bis 40 % gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors mit Ansteuerung durch das erste Stromsignal erhöht ist.
  • Zudem kann das Schraubwerkzeug einen Zeitmesser 11 aufweisen, um eine festgelegte Zeitdauer zu erfassen. Der Zeitmesser kann im Steuergerät integriert sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein. Weiterhin kann der Zeitmesser 11 ausgebildet sein, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer automatisch wieder auf einen Wert Null zurückgesetzt zu werden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann das Schraubwerkzeug 1 als normales Schraubwerkzeug oder als Schlagschraubwerkzeug ausgebildet sein. Dazu weist das Schraubwerkzeug ein entsprechendes Schlagwerk auf, das in der Figur nicht separat dargestellt ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Programmablauf zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Schraubwerkzeuges der 1.
  • Bei einem Programmpunkt 100 betätigt eine Bedienperson das Bedienelement 7 und startet somit die Bestromung des Elektromotors 3. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann eine festgelegte Betätigung des Bedienelementes 7 vorgesehen sein, um den Start der Bestromung des Elektromotors 3 zu bewirken. Beispielsweise kann eine festgelegte Bewegung des Bedienelementes 7, insbesondere eine festgelegte Eindrücktiefe des Bedienelementes 7 in den Griff 8 dazu vorgesehen sein. Bei einem folgenden Programmpunkt 110 wird der Elektromotor 3 vom Steuergerät 2 mit einem festgelegten ersten Stromsignal mit Strom versorgt und der Zeitmesser 7 gestartet. Das erste Stromsignal legt eine erste Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 3 und damit eine erste Drehgeschwindigkeit der Drehwelle 4 fest.
  • Anschließend erfolgt bei einem folgenden Programmpunkt 120 durch das Steuergerät 3 mithilfe des Zeitmessers 7 die Abfrage, ob das Bedienelement 7 schon länger als eine erste festgelegte Zeitdauer einen festgelegten Betätigungszustand aufweist. Ist dies nicht der Fall, so wird zu Programmpunkt 110 zurückverzweigt. Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 120, dass das Bedienelement schon länger als die erste festgelegte Zeitdauer den festgelegten Betätigungszustand aufweist, so wird zu Programmpunkt 130 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 130 erhöht das Steuergerät 2 das Stromsignal auf ein zweites vorgegebenes Stromsignal. Das zweite Stromsignal weist im Mittel einen grö-βeren Strom auf. Das zweite Stromsignal sorgt dafür, dass sich die Drehgeschwindigkeit des Elektromotors gegenüber der Versorgung mit dem ersten Stromsignal erhöht. Als Folge davon erhöht sich auch die Drehgeschwindigkeit der Drehwelle 4. Aufgrund der erhöhten Drehgeschwindigkeit des Elektromotors wird das Drehmoment, das von der Drehwelle 4 auf eine Schraube oder eine Schraubenmutter ausgeübt wird, erhöht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn zwischen dem Elektromotor und der Drehwelle 4 ein Schlagwerk vorgesehen ist und das Schraubwerkzeug als Schlagschraubwerkzeug ausgebildet ist.
  • Nach Programmpunkt 130 folgt eine zweite Abfrage bei Programmpunkt 140. Bei Programmpunkt 140 überprüft das Steuergerät 2 mithilfe des Zeitmessers 11, ob das Bedienelement den festgelegten Betätigungszustand schon länger als eine zweite Zeitdauer aufweist. Ist dies nicht der Fall, so wird zu Programmpunkt 130 zurückverzweigt. Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 140 jedoch, dass das Bedienelement 7 schon länger als die zweite Zeitdauer den festgelegten Betätigungszustand aufweist, so wird zu Programmpunkt 110 zurückverzweigt. Gleichzeitig kann der Zeitmesser 11 vom Steuergerät 2 auf den Wert Null zurückgesetzt werden. Der Zeitmesser 11 erfasst somit immer den Beginn eines festgelegten Betätigungszustandes des Bedienelementes.
  • Nach der Rückkehr des Programms zum Programmpunkt 110, können die Programmpunkte 120, 130, 140 erneut durchlaufen werden. Dabei wird der Elektromotor wieder mit dem ersten Stromsignal vom Steuergerät 2 versorgt. Zudem kann nach der ersten Zeitdauer und bei dem festgelegten Betätigungszustand des Bedienelementes erneut mit dem zweiten Stromsignal versorgt werden usw.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform können das erste Stromsignal und das zweite Stromsignal beispielsweise als pulsweitenmoduliertes Stromsignal ausgebildet sein. Dabei kann das zweite Stromsignal ein größeres Tastverhältnis als das erste Stromsignal aufweisen und somit eine höhere Stromstärke aufweisen. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann das zweite Stromsignal eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors von 10 % bis 40 % gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors bei dem ersten Stromsignal bewirken. Somit wird der Elektromotor während der Programmpunkte 130 und 140 mit einer um 10 bis 40 % erhöhten Drehgeschwindigkeit gegenüber den Programmpunkten 110 und 120 bewegt. Versuche haben gezeigt, dass die Festlegung der zweiten Zeitdauer in einem Bereich von 1 bis 3 Sekunden eine angenehme Handhabung des Schraubwerkzeuges ermöglicht. Weiterhin haben Versuche gezeigt, dass die Festlegung der ersten Zeitdauer in einem Bereich von 0,5 bis 1 Sekunde ebenfalls eine gute Handhabung des Schraubwerkzeuges ermöglicht. Das beschriebene Verfahren kann sowohl für eine Rechtsdrehung der Drehwelle 4 als auch für eine Linksdrehung der Drehwelle 4 eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0808018 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Elektromotors eines elektrischen Schraubwerkzeuges, wobei abhängig von einem festgelegten Betätigungszustand eines Bedienelementes des Schraubwerkzeuges die Geschwindigkeit des Elektromotors durch Bestromen des Elektromotors mit einem ersten Stromsignal festgelegt wird, wobei nach der ersten Zeitdauer der Elektromotor mit einem größeren zweiten Stromsignal für eine zweite Zeitdauer versorgt wird, wenn nach der ersten Zeitdauer das Bedienelement einen festgelegten Betätigungszustand aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach der zweiten Zeitdauer der Elektromotor wieder mit dem ersten Stromsignal versorgt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei nach der zweiten Zeitdauer und bei weiterhin Vorliegen des festgelegten Betätigungszustandes des Bedienelementes der Elektromotor während einer weiteren ersten Zeitdauer mit dem ersten Stromsignal versorgt wird, wobei nach der weiteren ersten Zeitdauer der Elektromotor mit dem größeren zweiten Stromsignal versorgt wird, wenn nach der weiteren ersten Zeitdauer das Bedienelement weiterhin den festgelegten Betätigungszustand aufweist, wobei nach der weiteren zweiten Zeitdauer der Elektromotor wieder mit dem ersten Stromsignal versorgt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor mit einem pulsweitenmodulierten Stromsignal angesteuert wird, wobei das zweite Stromsignal ein größeres Tastverhältnis als das erste Stromsignal aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Stromsignal eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors von 10 % bis 40 % gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors bei einer Versorgung mit dem ersten Stromsignal bewirkt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Zeitdauer im Bereich von 1 bis 3 Sekunden liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Zeitdauer im Bereich von 0,5 bis 1 Sekunde liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Zeitdauer und die zweite Zeitdauer von einem Zeitmesser des Schraubwerkzeuges gemessen werden, und wobei der Zeitmesser nach Ablauf der zweiten Zeitdauer zurückgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schraubwerkzeug als Schlagschraubwerkzeug ausgebildet ist, und wobei durch die höhere Drehgeschwindigkeit des Elektromotors ein höheres Drehmoment erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Drehrichtung des Schraubwerkzeuges von einer Drehrichtung in eine entgegengesetzte Drehrichtung umgeschaltet wird.
  11. Steuergerät, das ausgebildet ist, um ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102018201062.5A 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges Pending DE102018201062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201062.5A DE102018201062A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201062.5A DE102018201062A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201062A1 true DE102018201062A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67144872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201062.5A Pending DE102018201062A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201062A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808018A1 (de) 1996-05-13 1997-11-19 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit einer Motorsteuerungsschaltung zur Verbesserung der Steuerung der Drehmomentsabgabe des Elektrowerkzeuges
DE10014314A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur optimierten Bearbeitung verschiedener Untergründe durch Energieanpassung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808018A1 (de) 1996-05-13 1997-11-19 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit einer Motorsteuerungsschaltung zur Verbesserung der Steuerung der Drehmomentsabgabe des Elektrowerkzeuges
DE10014314A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur optimierten Bearbeitung verschiedener Untergründe durch Energieanpassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104901B4 (de) Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
EP3960375A2 (de) Verfahren zum steuern eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
WO2015193022A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges
DE2703495C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Drehmomentes für mindestens zwei kraftbetriebene Schrauber
DE102007000281A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubgerätes
DE3330028A1 (de) Muttern-aufschraubgeraet unter verwendung eines induktionsmotors
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10246176A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung für Antriebsmotor in einem Heftapparat
DE102014116032B4 (de) Schlagschrauber
DE19620782A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung und Vorrichtung hierfür
WO2015132376A1 (de) Adaptive leistungsanzeige
DE102013108721A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Elektrowerkzeuges mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE19818755A1 (de) Nietsetzgerät
DE102009002391A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1785231A2 (de) Schrauber mit Drehzahlregelung und Verfahren zur Drehzahlregelung eines Schraubers
DE2701413A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer von einem gleichstrommotor angetriebenen transportschraube
DE202015105674U1 (de) Elektrowerkzeug
DE102012211910A1 (de) Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk
EP1798559A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE102012223664A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102018201062A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit eines Schraubwerkzeuges
DE3139372A1 (de) Verfahren zum messen des drehmoments und des drehwinkels sowie zum auswerten der messsignale beim anziehen einer schraube mittels eines hanschraubenschluessels
DE102016212520B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges
DE102018216702A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Handwerkzeugmaschine
WO2016116250A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotors eines elektrowerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified