DE102018201040A1 - Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018201040A1
DE102018201040A1 DE102018201040.4A DE102018201040A DE102018201040A1 DE 102018201040 A1 DE102018201040 A1 DE 102018201040A1 DE 102018201040 A DE102018201040 A DE 102018201040A DE 102018201040 A1 DE102018201040 A1 DE 102018201040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
inverter
compressor
cell unit
secondary battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201040.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Fassnacht
Klaus Beulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018201040.4A priority Critical patent/DE102018201040A1/de
Priority to PCT/EP2019/051509 priority patent/WO2019145301A1/de
Publication of DE102018201040A1 publication Critical patent/DE102018201040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend eine Brennstoffzelleneinheit (12) zur Erzeugung elektrischer Energie und eine Sekundärbatterie (14) zur Speicherung elektrischer Energie. Dabei ist ein Verdichter (20) zur Beaufschlagung der Brennstoffzelleneinheit (12) vorgesehen, und ein Wechselrichter (30) ist zum Ansteuern des Verdichters (20) vorgesehen, wobei der Wechselrichter (30) elektrisch mit der Brennstoffzelleneinheit (12) und mit der Sekundärbatterie (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug. Das Brennstoffzellensystem umfasst dabei eine Brennstoffzelleneinheit zur Erzeugung von elektrischer Energie, eine Sekundärbatterie zur Speicherung von elektrischer Energie, und einen Verdichter zur Beaufschlagung der Brennstoffzelleneinheit.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft insbesondere in Fahrzeugen vermehrt elektrische Systeme zum Einsatz kommen, die fortschrittliche Technologien zur Energieerzeugung mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren. Eine Möglichkeit zur Erzeugung elektrischer Energie für ein elektrisches Antriebssystem eines Fahrzeugs bilden Brennstoffzellen. Ein Brennstoffzellensystem weist neben Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer Energie auch eine Sekundärbatterie zur Speicherung der elektrischen Energie auf. Fahrzeuge, welche ein derartiges Brennstoffzellensystem aufweisen, werden auch als Brennstoffzellenfahrzeug (Fuel cell Vehicle = FCV) bezeichnet.
  • Aus dem Dokument DE 10 2012 222 343 A1 ist ein Antriebssystem, beispielsweise für ein Fahrzeug, bekannt. Das Antriebssystem umfasst eine Brennstoffzelleneinheit zur Erzeugung elektrischer Energie, eine Sekundärbatterie zur Speicherung elektrischer Energie und eine elektrische Maschine.
  • Brennstoffzellensysteme weisen in der Regel einen Verdichter auf, welcher beispielsweise Umgebungsluft ansaugt und den Brennstoffzellen zuführt. Der Verdichter benötigt bis zu 20% der von den Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Leistung, beziehungsweise Energie. Die Verluste des Verdichters sind damit relevant für die Gesamteffizienz des Fahrzeugs. Die Dynamik des Brennstoffzellensystems ist limitiert durch das Hochlaufverhalten des Verdichters.
  • Aus dem Dokument DE 10 2011 122 162 A1 sind verschiedenartige Brennstoffzellenvorrichtungen bekannt. Die Brennstoffzellenvorrichtungen weisen Versorgungsleitungen zum Zuführen von Stoffen an eine Kathode und an eine Anode sowie eine Abführleitung zum Abführen von Abgasen auf. Die Brennstoffzellenvorrichtungen weisen ferner Verdichter auf, welche beispielsweise in einer der Versorgungsleitungen oder in der Abführleitung angeordnet sind.
  • Da die Brennstoffzellen beim Start des Fahrzeugs keine ausreichende Spannung und Energie liefern, kann der Verdichter beim Start über die Sekundärbatterie versorgt werden. Der Verdichter kann dazu an das Traktionsbordnetz des Fahrzeugs angeschlossen werden, welches über DC/DC-Wandler sowohl an die Sekundärbatterie als auch an die Brennstoffzellen angeschlossen ist. Die DC/DC-Wandler müssen für die Zusatzbelastung durch den Verdichter ausgelegt werden, was zu erhöhten Kosten führt. Die bei der Spannungswandlung entstehenden Verluste zum Betrieb des Verdichters erhöhen den Gesamtverbrauch des Fahrzeugs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug, vorgeschlagen. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelleneinheit zur Erzeugung von elektrischer Energie und eine Sekundärbatterie zur Speicherung von elektrischer Energie. Die Brennstoffzelleneinheit weist mehrere Brennstoffzellen auf.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Brennstoffzellensystem ein Verdichter zur Beaufschlagung der Brennstoffzelleneinheit vorgesehen. Ferner ist ein Wechselrichter zum Ansteuern des Verdichters vorgesehen. Dabei ist der Wechselrichter elektrisch mit der Brennstoffzelleneinheit und mit der Sekundärbatterie verbunden.
  • Bevorzugt weist der Wechselrichter einen Pluspol, einen Minuspol und einen Neutralpol auf. Dabei sind die Brennstoffzelleneinheit und die Sekundärbatterie elektrisch seriell verschaltet und mit den Polen des Wechselrichters elektrisch verbunden. Beispielsweise ist die Brennstoffzelleneinheit mit dem Minuspol und dem Neutralpol verbunden, und die Sekundärbatterie ist mit dem Neutralpol und dem Pluspol verbunden. Alternativ ist die Sekundärbatterie mit dem Minuspol und dem Neutralpol verbunden, und die Brennstoffzelleneinheit ist mit dem Neutralpol und dem Pluspol verbunden.
  • Vorteilhaft sind die Brennstoffzelleneinheit und die Sekundärbatterie derart mit den Polen des Wechselrichters verbunden, dass an dem Pluspol ein höheres Potential anliegt als an dem Neutralpol, und dass an dem Minuspol ein tieferes Potential anliegt als an dem Neutralpol. Beispielsweise ist ein negatives Terminal der Brennstoffzelleneinheit oder der Sekundärbatterie mit dem Minuspol verbunden, und ein positives Terminal der Brennstoffzelleneinheit oder der Sekundärbatterie ist dem Neutralpol verbunden. Alternativ ist das negative Terminal der Brennstoffzelleneinheit oder der Sekundärbatterie mit dem Neutralpol verbunden, und das positive Terminal der Brennstoffzelleneinheit oder der Sekundärbatterie ist dem Pluspol verbunden.
  • Vorzugsweise weist der Wechselrichter drei Phasenausgänge auf, und der Verdichter weist drei Phasenwicklungen auf. Dabei ist ein erster Phasenausgang des Wechselrichters mit einer ersten Phasenwicklung des Verdichters elektrisch verbunden, und ein zweiter Phasenausgang des Wechselrichters ist mit einer zweiten Phasenwicklung des Verdichters elektrisch verbunden, und ein dritter Phasenausgang des Wechselrichters ist mit einer dritten Phasenwicklung des Verdichters elektrisch verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wechselrichter als 3-Level-Inverter ausgebildet und weist mehrere elektronische Schalter und Dioden auf. Die elektronischen Schalter des Wechselrichters sind dabei derart ansteuerbar, dass der Verdichter wahlweise mit elektrischer Energie von der Brennstoffzelleneinheit oder mit elektrischer Energie von der Sekundärbatterie oder mit elektrischer Energie von der Brennstoffzelleneinheit und von der Sekundärbatterie betreibbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auch ein Umrichter zum Ansteuern eines Traktionsmotors vorgesehen. Dabei weist der Umrichter einen Pluspol, einen Minuspol und einen Neutralpol auf. Die Brennstoffzelleneinheit und die Sekundärbatterie sind elektrisch seriell verschaltet und mit den Polen des Umrichters elektrisch verbunden. Der Umrichter ist somit bezüglich der Brennstoffzelleneinheit und der Sekundärbatterie elektrisch parallel zu dem Wechselrichter zum Ansteuern des Verdichters geschaltet.
  • Der Umrichter weist bevorzugt auch drei Phasenausgänge auf, und der Traktionsmotor weist drei Phasenwicklungen auf. Dabei sind die Phasenausgänge des Umrichters mit den Phasenwicklungen des Traktionsmotors verbunden.
  • Vorteilhaft sind der Wechselrichter und der Umrichter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Verdichter in einer Zuführleitung zum Zuführen eines Stoffes an die Brennstoffzelleneinheit angeordnet. Vorzugsweise ist der Verdichter dabei in einer Zuführleitung zum Zuführen von Luft zu der Brennstoffzelleneinheit angeordnet. Der Verdichter kann auch in einer Zuführleitung zum Zuführen eines Brennstoffs zu der Brennstoffzelleneinheit angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Verdichter in einer Abführleitung zum Abführen eines Abgases von der Brennstoffzelleneinheit angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem findet vorteilhaft Verwendung in einem Brennstoffzellenfahrzeug. Aber auch andere Anwendungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems sind denkbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem sind die durch den Betrieb eines Verdichters verursachten elektrischen Verluste signifikant verringert. Dadurch ist der Verbrauch an Brennstoff in einem mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ausgerüsteten Fahrzeug ebenfalls verringert und die Reichweite ist erhöht. Der Verdichter kann wahlweise mit elektrischer Energie von der Brennstoffzelleneinheit oder mit elektrischer Energie von der Sekundärbatterie oder mit elektrischer Energie von beiden Quellen gleichzeitig versorgt und betrieben werden. Bei Anordnung des Wechselrichters zum Ansteuern des Verdichters und des Umrichters zum Ansteuern des Traktionsmotors in einem gemeinsamen Gehäuse ist nur ein Satz Anschlussklemmen erforderlich, an welche die Brennstoffzelleneinheit und die Sekundärbatterie angeschlossen werden. Innerhalb des Gehäuses sind die Anschlussklemmen mit den Pluspolen, Neutralpolen und Minuspolen des Wechselrichters und des Umrichters verbunden. Ferner können in diesem Fall von dem Wechselrichter und dem Umrichter gemeinsame Kondensatoren als Zwischenkreiskondensatoren genutzt werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems,
    • 2 einen detaillierten Schaltplan des Brennstoffzellensystems aus 1 und
    • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellensystems 10 für ein Fahrzeug schematisch dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffzelleneinheit 12 zur Erzeugung elektrischer Energie und eine Sekundärbatterie 14 zur Speicherung elektrischer Energie. Die Brennstoffzelleneinheit 12 weist mehrere seriell und eventuell parallel verschaltete Brennstoffzellen auf. Die Sekundärbatterie 14 weisen mehrere seriell und eventuell parallel verschaltete Batteriezellen auf. Parallel zu der Brennstoffzelleneinheit 12 ist ein erster Kondensator 16 geschaltet. Parallel zu der Sekundärbatterie 14 ist ein zweiter Kondensator 18 geschaltet. Die beiden Kondensatoren 16, 18 dienen in dem Brennstoffzellensystem 10 als Zwischenkreiskondensatoren.
  • Ferner umfasst das Brennstoffzellensystem 10 einen Verdichter 20 zur Beaufschlagung der Brennstoffzelleneinheit 12. Vorliegend ist der Verdichter 20 in einer Zuführleitung zum Zuführen von Luft zu der Brennstoffzelleneinheit 12 angeordnet. Der Verdichter 20 kann auch in einer Zuführleitung zum Zuführen eines Brennstoffs zu der Brennstoffzelleneinheit 12 angeordnet sein. Auch kann der Verdichter 20 in einer Abführleitung zum Abführen eines Abgases von der Brennstoffzelleneinheit 12 angeordnet sein.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst auch einen Wechselrichter 30 zum Ansteuern des Verdichters 20. Der Wechselrichter 30 weist vorliegend einen ersten Phasenausgang 31, einen zweiten Phasenausgang 32 und einen dritten Phasenausgang 33 auf. Die Phasenausgänge 31, 32, 33 sind dabei mit dem Verdichter 20 verbunden.
  • Der Wechselrichter 30 weist ferner einen Minuspol 35, einen Neutralpol 36 und einen Pluspol 37 auf. Vorliegend ist ein negatives Terminal der Brennstoffzelleneinheit 12 mit dem Minuspol 35 verbunden, und ein positives Terminal der Brennstoffzelleneinheit 12 ist mit dem Neutralpol 36 verbunden. Ferner ist ein negatives Terminal der Sekundärbatterie 14 mit dem Neutralpol 36 verbunden, und ein positives Terminal der Sekundärbatterie 14 ist mit dem Pluspol 37 verbunden. Die Brennstoffzelleneinheit 12 und die Sekundärbatterie 14 sind somit auch seriell verschaltet. Alternativ können die Brennstoffzelleneinheit 12 und die Sekundärbatterie 14 vertauscht angeordnet sein. In diesem Fall ist das negative Terminal der Sekundärbatterie 14 mit dem Minuspol 35 und das positive Terminal der Sekundärbatterie 14 mit dem Neutralpol 36 verbunden, und das negative Terminal der Brennstoffzelleneinheit 12 ist mit dem Neutralpol 36 und das positive Terminal der Brennstoffzelleneinheit 12 mit dem Pluspol 37 verbunden.
  • 2 zeigt einen detaillierten Schaltplan des Brennstoffzellensystems 10 aus 1. Der Verdichter 20 weist eine erste Phasenwicklung 21, eine zweite Phasenwicklung 22 und eine dritte Phasenwicklung 23 auf. Die drei Phasenwicklungen 21, 22, 23 sind vorliegend in einer Sternschaltung verschaltet und mit einem gemeinsamen Sternpunkt 25 verbunden. Die Phasenwicklungen 21, 22, 23 könnten auch in einer Dreieckschaltung verschaltet sein.
  • Der erste Phasenausgang 31 des Wechselrichters 30 ist mit der ersten Phasenwicklung 21 des Verdichters 20 verbunden. Der zweite Phasenausgang 32 des Wechselrichters 30 ist mit der zweiten Phasenwicklung 22 des Verdichters 20 verbunden. Der dritte Phasenausgang 33 des Wechselrichters 30 ist mit der dritten Phasenwicklung 23 des Verdichters 20 verbunden.
  • Eine erste Klemmdiode D1 ist zwischen dem Neutralpol 36 und einem ersten Knotenpunkt 41 vorgesehen. Eine zweite Klemmdiode D2 ist zwischen dem Neutralpol 36 und einem zweiten Knotenpunkt 42 vorgesehen. Eine dritte Klemmdiode D3 ist zwischen dem Neutralpol 36 und einem dritten Knotenpunkt 43 vorgesehen. Eine vierte Klemmdiode D4 ist zwischen dem Neutralpol 36 und einem vierten Knotenpunkt 44 vorgesehen. Eine fünfte Klemmdiode D5 ist zwischen dem Neutralpol 36 und einem fünften Knotenpunkt 45 vorgesehen. Eine sechste Klemmdiode D6 ist zwischen dem Neutralpol 36 und einem sechsten Knotenpunkt 46 vorgesehen.
  • Zwischen dem Pluspol 37 und dem ersten Knotenpunkt 41 ist ein erster Schalter S1 angeordnet. Zwischen dem ersten Phasenausgang 31 und dem ersten Knotenpunkt 41 ist ein zweiter Schalter S2 angeordnet. Zwischen dem ersten Phasenausgang 31 und dem zweiten Knotenpunkt 42 ist ein dritter Schalter S3 angeordnet. Zwischen dem Minuspol 35 und dem zweiten Knotenpunkt 42 ist ein vierter Schalter S4 angeordnet.
  • Zwischen dem Pluspol 37 und dem dritten Knotenpunkt 43 ist ein fünfter Schalter S5 angeordnet. Zwischen dem zweiten Phasenausgang 32 und dem dritten Knotenpunkt 43 ist ein sechster Schalter S6 angeordnet. Zwischen dem zweiten Phasenausgang 32 und dem vierten Knotenpunkt 44 ist ein siebter Schalter S7 angeordnet. Zwischen dem Minuspol 35 und dem vierten Knotenpunkt 44 ist ein achter Schalter S8 angeordnet.
  • Zwischen dem Pluspol 37 und dem fünften Knotenpunkt 45 ist ein neunter Schalter S9 angeordnet. Zwischen dem dritten Phasenausgang 33 und dem fünften Knotenpunkt 45 ist ein zehnter Schalter S10 angeordnet. Zwischen dem dritten Phasenausgang 33 und dem sechsten Knotenpunkt 46 ist ein elfter Schalter S11 angeordnet. Zwischen dem Minuspol 35 und dem sechsten Knotenpunkt 46 ist ein zwölfter Schalter S12 angeordnet.
  • Bei den Schaltern S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12 des Wechselrichters handelt es sich um elektronische Schalter, die von einer nicht dargestellten Ansteuereinheit ansteuerbar sind. Die besagten Schalter S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12 sind vorzugsweise als Bipolartransistor oder als Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (insulated gate bipolar transistor, IGBT) ausgeführt.
  • Parallel zu dem ersten Schalter S1 ist eine erste Freilaufdiode X1 geschaltet. Parallel zu dem zweiten Schalter S2 ist eine zweite Freilaufdiode X2 geschaltet. Parallel zu dem dritten Schalter S3 ist eine dritte Freilaufdiode X3 geschaltet. Parallel zu dem vierten Schalter S4 ist eine vierte Freilaufdiode X4 geschaltet. Parallel zu dem fünften Schalter S5 ist eine fünfte Freilaufdiode X5 geschaltet. Parallel zu dem sechsten Schalter S6 ist eine sechste Freilaufdiode X6 geschaltet. Parallel zu dem siebten Schalter S7 ist eine siebte Freilaufdiode X7 geschaltet. Parallel zu dem achten Schalter S8 ist eine achte Freilaufdiode X8 geschaltet. Parallel zu dem neunten Schalter S9 ist eine neunte Freilaufdiode X9 geschaltet. Parallel zu dem zehnten Schalter S10 ist eine zehnte Freilaufdiode X10 geschaltet. Parallel zu dem elften Schalter S11 ist eine elfte Freilaufdiode X11 geschaltet. Parallel zu dem zwölften Schalter S12 ist eine zwölfte Freilaufdiode X12 geschaltet.
  • Durch diese elektrische Verschaltung des Wechselrichters 30 mit der Brennstoffzelleneinheit 12, der Sekundärbatterie 14 und dem Verdichter 20 kann der Verdichter 20 wahlweise mit elektrischer Energie von der Brennstoffzelleneinheit 12 oder mit elektrischer Energie von der Sekundärbatterie 14 versorgt und betrieben werden. Auch kann der Verdichter 20 gleichzeitig mit elektrischer Energie von der Brennstoffzelleneinheit 12 und von der Sekundärbatterie 14 versorgt und betrieben werden.
  • In einem ersten Betriebsmodus wird der Verdichter 20 ausschließlich mit elektrischer Energie von der Brennstoffzelleneinheit 12 betrieben. Der erste Betriebsmodus wird insbesondere dann verwendet, wenn das Brennstoffzellensystem 10 regulär in Betrieb ist und die Brennstoffzelleneinheit 12 regulär elektrische Energie erzeugt. Vorteilhaft entstehen in dem ersten Betriebsmodus nur geringe elektrische Verluste und somit ergibt sich eine verhältnismäßig hohe Effizienz.
  • In einem zweiten Betriebsmodus wird der Verdichter 20 ausschließlich mit elektrischer Energie von der Sekundärbatterie 14 betrieben. Der zweite Betriebsmodus wird insbesondere dann verwendet, wenn die Brennstoffzelleneinheit 12 nicht genügend elektrische Energie erzeugt, und wenn eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelleneinheit 12 zu gering ist. Dieser Fall tritt insbesondere beim Starten Brennstoffzelleneinheit 12 auf. Vorteilhaft entstehen auch in dem zweiten Betriebsmodus nur geringe elektrische Verluste und somit ergibt sich eine verhältnismäßig hohe Effizienz. Ferner ergibt sich eine hohe Verfügbarkeit des Brennstoffzellensystems 10. Weiterhin ist es möglich den Verdichter 20 im Generatorbetrieb zu betreiben. Dadurch wird die Dynamik des Brennstoffzellensystems 10 bei einem Lastabwurf erhöht.
  • In einem dritten Betriebsmodus wird der Verdichter 20 gleichzeitig mit elektrischer Energie von der Brennstoffzelleneinheit 12 und von der Sekundärbatterie 14 betrieben. Der dritte Betriebsmodus wird auch als Spannungsboost bezeichnet. In dem dritten Betriebsmodus steht die Summe der Ausgangsspannungen der in Reihe geschalteten Brennstoffzelleneinheit 12 und Sekundärbatterie 14 zur Verfügung. Dies führt zu einer höheren Drehzahl des Verdichters 20. Bei höherer Drehzahl gibt der Verdichter 20 eine höhere mechanische Leistung ab, welche der Brennstoffzelleneinheit 12 zur Verfügung gestellt wird. Dadurch wird die von der Brennstoffzelleneinheit 12 generierte elektrische Leistung erhöht. Dies erhöht beispielsweise die Dynamik beim Beschleunigen des Fahrzeugs.
  • In einem vierten Betriebsmodus wird die Brennstoffzelleneinheit 12 elektrisch kurzgeschlossen und der Verdichter 20 wird ausschließlich mit elektrischer Energie von der Sekundärbatterie 14 betrieben. Der vierte Betriebsmodus, welcher auch als Gefrierstart bezeichnet wird, wird insbesondere bei geringen Außentemperaturen verwendet. In dem vierten Betriebsmodus wird die zuvor kalte Brennstoffzelleneinheit 12 verhältnismäßig schnell erwärmt und auf eine ausreichende Betriebstemperatur gebracht.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellensystems 10 für ein Fahrzeug schematisch dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst, wie auch das in 1 gezeigte Brennstoffzellensystem 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, eine Brennstoffzelleneinheit 12 zur Erzeugung elektrischer Energie, eine Sekundärbatterie 14 zur Speicherung elektrischer Energie, zwei als Zwischenkreiskondensatoren dienende Kondensatoren 16, 18, einen Verdichter 20 zur Beaufschlagung der Brennstoffzelleneinheit 12 und einen Wechselrichter 30 zum Ansteuern des Verdichters 20. Bei räumlich naher Anordnung der Sekundärbatterie 14 und Brennstoffzelleneinheit 12 an den Wechselrichter 30 können die Zwischenkreiskondensatoren eventuell auch entfallen.
  • Zusätzlich umfasst das Brennstoffzellensystem 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Umrichter 50 zum Ansteuern eines Traktionsmotors 52 des Fahrzeugs. Der Umrichter 50 weist vorliegend einen ersten Phasenausgang 31, einen zweiten Phasenausgang 32 und einen dritten Phasenausgang 33 auf. Die drei Phasenausgänge 31, 32, 33 sind dabei mit dem Traktionsmotor 52 des Fahrzeugs verbunden.
  • Der Umrichter 50 weist ferner einen Pluspol 37, einen Minuspol 35 und einen Neutralpol 36 auf. Die Brennstoffzelleneinheit 12 und die Sekundärbatterie 14 sind elektrisch seriell verschaltet und mit den Polen des Umrichters 50 elektrisch verbunden. Vorliegend ist das negative Terminal der Brennstoffzelleneinheit 12 mit dem Minuspol 35 verbunden, und das positive Terminal der Brennstoffzelleneinheit 12 ist mit dem Neutralpol 36 verbunden. Ferner ist das negative Terminal der Sekundärbatterie 14 mit dem Neutralpol 36 verbunden, und das positive Terminal der Sekundärbatterie 14 ist mit dem Pluspol 37 verbunden. Der Umrichter 50 ist somit bezüglich der Brennstoffzelleneinheit 12 und der Sekundärbatterie 14 elektrisch parallel zu dem Wechselrichter 30 geschaltet.
  • Der Wechselrichter 30 und der Umrichter 50 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 54 angeordnet. Auch die als Zwischenkreiskondensatoren dienenden Kondensatoren 16, 18 sind in dem Gehäuse 54 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012222343 A1 [0003]
    • DE 102011122162 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (10), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend eine Brennstoffzelleneinheit (12) zur Erzeugung elektrischer Energie und eine Sekundärbatterie (14) zur Speicherung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdichter (20) zur Beaufschlagung der Brennstoffzelleneinheit (12) vorgesehen ist, und dass ein Wechselrichter (30) zum Ansteuern des Verdichters (20) vorgesehen ist, wobei der Wechselrichter (30) elektrisch mit der Brennstoffzelleneinheit (12) und mit der Sekundärbatterie (14) verbunden ist.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (30) einen Pluspol (37), einen Minuspol (35) und einen Neutralpol (36) aufweist, wobei die Brennstoffzelleneinheit (12) und die Sekundärbatterie (14) elektrisch seriell verschaltet und mit den Polen (35, 36, 37) des Wechselrichters (30) elektrisch verbunden sind.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (12) und die Sekundärbatterie (14) derart mit den Polen (35, 36, 37) des Wechselrichters (30) elektrisch verbunden sind, dass an dem Pluspol (37) ein höheres Potential anliegt als an dem Neutralpol (36), und dass an dem Minuspol (35) ein tieferes Potential anliegt als an dem Neutralpol (36).
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Phasenausgang (31) des Wechselrichters (30) mit einer ersten Phasenwicklung (21) des Verdichters (20) elektrisch verbunden ist, und dass ein zweiter Phasenausgang (32) des Wechselrichters (30) mit einer zweiten Phasenwicklung (22) des Verdichters (20) elektrisch verbunden ist, und dass ein dritter Phasenausgang (33) des Wechselrichters (30) mit einer dritten Phasenwicklung (23) des Verdichters (20) elektrisch verbunden ist.
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (30) als 3-Level-Inverter ausgebildet ist und mehrere elektronische Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12) und Dioden (D1, D2, D3, D4, D5, D6, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, X9, X10, X11, X12) aufweist.
  6. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umrichter (50) zum Ansteuern eines Traktionsmotors (52) vorgesehen ist, wobei der Umrichter (50) einen Pluspol (37), einen Minuspol (35) und einen Neutralpol (36) aufweist, und wobei die Brennstoffzelleneinheit (12) und die Sekundärbatterie (14) elektrisch seriell verschaltet und mit den Polen (35, 36, 37) des Umrichters (50) elektrisch verbunden sind.
  7. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (30) und der Umrichter (50) in einem gemeinsamen Gehäuse (54) angeordnet sind.
  8. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (20) in einer Zuführleitung zum Zuführen eines Stoffes an die Brennstoffzelleneinheit (12) angeordnet ist.
  9. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (20) in einer Abführleitung zum Abführen eines Abgases von der Brennstoffzelleneinheit (12) angeordnet ist.
  10. Verwendung eines Brennstoffzellensystems (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Brennstoffzellenfahrzeug.
DE102018201040.4A 2018-01-24 2018-01-24 Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug Pending DE102018201040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201040.4A DE102018201040A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug
PCT/EP2019/051509 WO2019145301A1 (de) 2018-01-24 2019-01-22 Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201040.4A DE102018201040A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201040A1 true DE102018201040A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65200821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201040.4A Pending DE102018201040A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018201040A1 (de)
WO (1) WO2019145301A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122162A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012222343A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und elektrisches Antriebssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220834A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2016059708A1 (ja) * 2014-10-16 2016-04-21 日産自動車株式会社 電力供給システム及び電力供給システムの制御方法
JP6168029B2 (ja) * 2014-11-13 2017-07-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両の外部給電システムの制御方法、および、外部給電システム
JP6394998B2 (ja) * 2016-02-15 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 二次電池切り離し方法
JP6354794B2 (ja) * 2016-06-21 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122162A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012222343A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und elektrisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019145301A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
DE102016122008A1 (de) Allstrom-Ladegerät
EP3507129B1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein fahrzeug, und verfahren zum aufheizen eines antriebssystems
DE102014203553A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
EP2499689B1 (de) Batteriesystem mit unterschiedlichen zelltypen
DE102009027931A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
DE102010064311A1 (de) Steuerbarer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines steuerbaren Energiespeichers
DE102010064317A1 (de) System zur Ankopplung mindestens einer Gleichstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102019124212A1 (de) Entmagnetisierung des Rotors einer fremderregten Synchronmaschine
DE102017217729A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für wenigstens ein Endgerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung
DE112017006625T5 (de) Antriebssystem und antriebs-steuerungsverfahren
DE102011003759A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine
DE102011082730A1 (de) Bidirektionaler Gleichspannungswandler
DE102011003940A1 (de) System mit einer elektrisch erregten Maschine
DE102018201202A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Umrichter, Verfahren zum Betrieb eines Umrichters und Luftfahrzeug mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102017114988A1 (de) Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
DE102014203568A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102018201040A1 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102014203563A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102021213459B3 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers und Elektrofahrzeug
EP3053257B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum ansteuern eines gleichspannungswandlers
DE102010042050A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine